DE102011017691A1 - Laserausrichtungssystem für eine Säge - Google Patents

Laserausrichtungssystem für eine Säge Download PDF

Info

Publication number
DE102011017691A1
DE102011017691A1 DE201110017691 DE102011017691A DE102011017691A1 DE 102011017691 A1 DE102011017691 A1 DE 102011017691A1 DE 201110017691 DE201110017691 DE 201110017691 DE 102011017691 A DE102011017691 A DE 102011017691A DE 102011017691 A1 DE102011017691 A1 DE 102011017691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
machined surface
laser
blade
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110017691
Other languages
English (en)
Inventor
Michael J. Lawlor
Srinath Srinivas
Zhao Rui
Pan Huaping
Brian H. Chung
Wojciech T. Pierga
Matthew D. Cox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102011017691A1 publication Critical patent/DE102011017691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • B23D59/003Indicating the cutting plane on the workpiece, e.g. by projecting a laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2404Arrangements for improving direct observation of the working space, e.g. using mirrors or lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • B23Q3/186Aligning devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/828With illuminating or viewing means for work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Eine Maschinensäge umfasst ein Gehrungsteil und eine Schneidvorrichtung, welche schwenkbar mit dem Gehrungsteil verbunden ist. Die Schneidvorrichtung umfasst eine Klinge, einen Klingenschutz, welcher zumindest teilweise die Klinge bedeckt, und zumindtung. Eine Laserausrichtungsvorrichtung ist mit der Schneidvorrichtung verbunden. Die Laserausrichtungsvorrichtung umfasst einen Laserkörper, welcher an einem verschiebbaren Schlitten mit zumindest einer bearbeiteten Schlittenoberfläche, welche direkt mit der bearbeiteten Oberfläche der Schneidvorrichtung im Eingriff ist, befestigt ist. Der verschiebbare Schlitten ist dazu ausgelegt, sich relativ zu der bearbeiteten Oberfläche der Schneidvorrichtung mit im Wesentlichen nur einem Freiheitsgrad zu bewegen, welcher von einer Translationsachse festgelegt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung betrifft das Gebiet der Elektrowerkzeuge und insbesondere Maschinensägen, wie zum Beispiel angetriebene Gehrungssägen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Angetriebene Gehrungssägen werden oftmals zum Sägen von Baustoffen eingesetzt, wie zum Beispiel von Bauholz. Eine Gehrungssäge weist üblicherweise eine Basis oder Plattform auf, an der ein Drehtisch angeordnet ist. Der Drehtisch wird zum Lagern eines Werkstücks darauf verwendet. Ein Gehrungsteil ist mit dem Drehtisch verbunden und dient zum Lagern einer Schneidvorrichtung, welche zum Durchführen einer Schneideoperation an dem Werkstück betreibbar ist. Die Schneidvorrichtung ist schwenkbar mit dem Gehrungsteil verbunden, so dass die Schneidvorrichtung zuerst nach oben und weg von dem Drehtisch bewegt werden kann und dann nach unten in Richtung des Drehtischs, um einen Schnitt zu erzeugen. Das Gehrungsteil ist schwenkbar mit dem Drehtisch verbunden und ermöglicht es der Schneidvorrichtung somit in Bezug auf den Drehtisch zu schwenken, um rechtwinklige Schnitte an dem Werkstück zu erzeugen.
  • Viele Ausgestaltungen von Gehrungssägen weisen eine Laserausrichtungsvorrichtung auf, welche eine sichtbare Markierung bereitstellt, die anzeigt, wo die Klinge der Schneidvorrichtung mit dem Werkstück in Kontakt kommen wird. Laserausrichtungsvorrichtungen weisen für gewöhnlich einen Laserstrahler mit einem Laserkörper und einer Laserhalterung auf. Die Laserausrichtungsvorrichtung ist oftmals derart ausgelegt, dass sie einen Laserstrahler mit drei Freiheitsgraden zur Verfügung stellt. Der erste Freiheitsgrad erlaubt es dem Laserstrahler seitlich bewegt zu werden, um somit unterschiedlichen Klingen und Schnittbreiten zu folgen. Wenn die Klinge vom Benutzer ausgewechselt wird, dann kann der Benutzer somit auch die Stelle der Markierung zum Anzeigen der Schneidstelle der neuen Klinge verändern.
  • Die zweiten und dritten Freiheitsgrade der Laserausrichtungsvorrichtung erlauben das gleichartige Verhalten der Markierung in Bezug auf die Klinge zu verändern. Insbesondere besteht der zweite Freiheitsgrad darin, dass der Laserstrahler um eine Schwenkachse gekippt werden kann, was es der Lasermarkierung ermöglicht in Richtung oder weg von der Schneidstelle der Klinge/dem Schlitz zu schwenken, während die Markierung dabei parallel zu der Schneidstelle der Klinge/dem Schlitz bleibt. Der dritte Freiheitsgrad besteht darin, dass der Laserstrahler um eine Achse gekippt werden kann, welche senkrecht zu der Schwenkachse ist, so dass der Winkel des Lasers relativ zu der Schneidstelle der Klinge/des Schlitzes angepasst werden kann. Die zweiten und dritten Freiheitsgrade sind oftmals in der Laserausrichtungsvorrichtung enthalten, um dem Benutzer die Kompensation von Herstellungsfehlern der Säge und/oder der Laserausrichtungsvorrichtung zu ermöglichen. Die zweiten und dritten Freiheitsgrade erlauben es dem Benutzer zudem, den Laser für den Fall anzupassen, dass er während des Betriebs der Säge aus seiner Ausrichtung mit der Schneidstelle der Klinge/dem Schlitz verstellt wird.
  • Obwohl Laserausrichtungsvorrichtungen bei Maschinensägen erwünscht sind, kann der Mechanismus, welcher für das Anpassen des Lasers sorgt, kostspielig sein und wertvollen Einbauraum der Säge verbrauchen. Eine effektive Verwendung des Einbauraums ist insbesondere wichtig, wenn die Laserausrichtungsvorrichtung an einem vorderen Abschnitt des oberen Klingenschutz angeordnet ist, da die Laserausrichtungsvorrichtung für gewöhnlich zudem unter den unteren Klingenschutz passen muss. Demzufolge wäre es wünschenswert, eine Maschinensäge mit einer Laserausrichtungs-vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche relativ wenige Bauteile verwendet, relativ kompakt ist und relativ preiswert herzustellen ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung wird eine Maschinensäge zur Verfügung gestellt, umfassend ein Gehrungsteil und eine Schneidvorrichtung, welche schwenkbar mit dem Gehrungsteil verbunden ist. Die Schneidvorrichtung umfasst eine Klinge, einen Klingenschutz, der zumindest teilweise die Klinge bedeckt, und zumindest eine bearbeitete Oberfläche der Schneidvorrichtung. Eine Laserausrichtungsvorrichtung ist mit der Schneidvorrichtung verbunden. Die Laserausrichtungsvorrichtung umfasst einen Laserkörper, welcher an einem verschiebbaren Schlitten mit zumindest einer bearbeiteten Schlittenoberfläche befestigt ist, welche direkt mit der bearbeiteten Oberfläche der Schneidvorrichtung im Eingriff ist. Der verschiebbare Schlitten ist dazu ausgelegt, sich relativ zu der bearbeiteten Oberfläche der Schneidvorrichtung mit im Wesentlichen nur einem Freiheitsgrad zu bewegen, welcher von einer Translationsachse festgelegt wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung wird eine Maschinensäge zur Verfügung gestellt, umfassend ein Gehrungsteil und eine Schneidvorrichtung, welche schwenkbar mit dem Gehrungsteil verbunden ist. Die Schneidvorrichtung umfasst eine Klinge, einen Klingenschutz, der zumindest teilweise die Klinge bedeckt, und eine bearbeitete Oberfläche der Schneidvorrichtung, welche an dem Klingenschutz angeordnet ist. Eine Laserausrichtungsvorrichtung ist mit dem Klingenschutz verbunden. Die Laserausrichtungsvorrichtung weist einen Laserkörper mit einem Kugelabschnitt auf. Ein Schlitten umfasst einen Sockel, welcher zum Aufnehmen des Kugelabschnitts des Laserkörpers ausgelegt ist. Der Schlitten umfasst zudem eine bearbeitete Schlittenoberfläche, die direkt mit der bearbeiteten Oberfläche der Schneidvorrichtung im Eingriff ist. Der Schlitten ist dazu ausgelegt, sich relativ zu der bearbeiteten Oberfläche der Schneidvorrichtung entlang einer Translationsachse zu bewegen. Eine Laserkörpersperre ist angeordnet und zum Sperren des Laserkörpers an der Stelle in dem Sockel ausgelegt. Ein Schlitteneinstellelement ist angeordnet und zum Bewegen des Schlittens entlang der Translationsachse ausgelegt.
  • In Übereinstimmung mit noch einer anderen Ausführungsform wird eine Maschinensäge zur Verfügung gestellt, umfassend ein Gehrungsteil und eine Schneidvorrichtung, welche schwenkbar mit dem Gehrungsteil verbunden ist. Die Schneidvorrichtung umfasst eine Klinge, einen Klingenschutz, der zumindest teilweise die Klinge bedeckt, und eine bearbeitete Oberfläche der Schneidvorrichtung, welche an dem Klingenschutz angeordnet ist. Eine Laserausrichtungsvorrichtung ist mit der Schneidvorrichtung verbunden. Die Laserausrichtungsvorrichtung umfasst einen Laserkörper und einen Schlitten. Der Schlitten umfasst einen Sockel und der Laserkörper ist in dem Sockel angeordnet. Der Schlitten umfasst zudem eine bearbeitete Schlittenoberfläche, die direkt mit der bearbeiteten Oberfläche der Schneidvorrichtung im Eingriff ist. Der Schlitten ist dazu ausgelegt, sich relativ zu der bearbeiteten Oberfläche der Schneidvorrichtung mit im Wesentlichen nur einem Freiheitsgrad zu bewegen, welcher von einer Translationsachse festgelegt wird. Eine Laserkörpersperre ist angeordnet und zum Sperren des Laserkörpers an der Stelle in dem Sockel ausgelegt. Ein Schlitteneinstellelement ist angeordnet und zum Bewegen des Schlittens entlang der Translationsachse ausgelegt. Ein Gehäuse stellt den Zugang zu dem Schlitteneinstellelement zur Verfügung, aber verhindert den Zugang zu der Laserkörpersperre.
  • Die vorstehend beschriebenen Merkmale und Vorteile, sowie andere, werden für den gewöhnlichen Fachmann rasch erkennbar durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen. Während es wünschenswert wäre, eine Maschinensäge zur Verfügung zu stellen, die eines oder mehreres von diesen oder andere vorteilhafte Merkmale aufweist, erstreckt sich die hierin offenbarte Lehre auf diejenigen Ausführungsformen, welche innerhalb des Schutzumfangs der angehängten Patentansprüche fallen, unabhängig davon, ob sie einen oder mehrere von den vorstehend beschriebenen Vorteilen zu Stande bringen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Gehrungssäge mit einem Laserausrichtungssystem;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schneidearms der Gehrungssäge von 1;
  • 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines vorderen Abschnitts des Schneidearms von 2;
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Laserausrichtungsvorrichtung umfassend einen Schlitten, welcher einen Laserkörper hält und an dem vorderen Abschnitt des Schneidearms von 3 angeordnet ist;
  • 5 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines Gehäuseteils, welches zum Bedecken der Laserausrichtungsvorrichtung von 4 an dem Schneidearm ausgelegt ist;
  • 6 zeigt eine Seitenansicht des Schneidearms, wobei die Position der Gehäuseabdeckung von 5 mit gestrichelten Linien dargestellt ist;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Laserausrichtungsvorrichtung von 4, bei der der Schlitten auf einem Stift fährt, welcher mit dem Schneidearm verbunden ist;
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht von einer weiteren alternativen Ausführungsform der Laserausrichtungsvorrichtung von 4, bei der der Laserkörper einen Kugelabschnitt aufweist;
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht von einer weiteren alternativen Ausführungsform der Laserausrichtungsvorrichtung von 4, wobei der Schlitten auf einem Stift fährt und der Laserkörper einen Kugelabschnitt aufweist;
  • 10 zeigt eine Seitenansicht der Laserausrichtungsvorrichtung von 9; und
  • 11 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Laserausrichtungsvorrichtung von 4, bei der der Schlitten auf einer bearbeiteten Platte angeordnet ist, welche an dem Schneidearm befestigt ist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezugnehmend nun auf 1, ist eine Gehrungssägebaugruppe 100 dargestellt. Die Gehrungssägebaugruppe 100 umfasst eine Basis 101 und einen Drehtisch 102, welcher an der Basis 101 drehbar ist. Die Gehrungssägebaugruppe 100 umfasst zudem ein Gehrungsteil in der Form eines Schrägarms 104, der mit dem Drehtisch 102 verbunden und dazu ausgelegt ist, relativ zu dem Drehtisch 102 zu schwenken. Ein Schneidkopf 106 ist mit dem Schrägarm 104 verbunden und zum Schwenken relativ zu dem Schrägarm 104 ausgelegt. Der Schneidkopf 106 (der hierin auch als eine „Schneidvorrichtung„ bezeichnet werden kann) umfasst eine Gruppe von miteinander verbundenen Bauteilen, einschließlich einen Arm 112, einen Motor 108, eine Klinge 110, einen Klingenschutz 118 und andere Bauteile der Vorrichtung, wie unten detaillierter beschrieben. Der Motor 108 ist zum Drehen des kreisrunden Sägeblatts 110 betriebsfähig. Der Schrägarm 104 arbeitet in Verbindung mit der Schneidvorrichtung 106, um es der Klinge 110 zu erlauben, sich über den Drehtisch 102 zu bewegen und Schneideoperationen aus unterschiedlichen Winkeln durchzuführen.
  • Der Schrägarm 104 stellt eine abgeschrägte Tragkonstruktion für die Schneidvorrichtung 106 zur Verfügung. Der Schrägarm 104 ist mittels eines ersten Schwenkmechanismus 120 schwenkbar an dem Drehtisch 102 befestigt. Der erste Schwenkmechanismus 120 umfasst eine Scharnieranordnung, welche es dem Schrägarm 104 erlaubt, bezüglich des Drehtisches 120 um eine Achse 124 während eines Einstellvorgangs zu schwenken. Insbesondere erlaubt es der erste Schwenkmechanismus 120 dem Schrägarm 104 und der Schneidvorrichtung 106 vor einer Schneideoperation aus einer vertikalen Position (z. B. einem Winkel von 0°, wie in 1 dargestellt) auf einen Winkel von ungefähr 45° oder mehr um die Achse 124 zu schwenken. Dieses Verschwenken erlaubt es der Klinge 110 der Schneidvorrichtung 106 dem Tisch 102 aus einem Fasenwinkel nahe zu kommen und rechtwinklige Schnitte durchzuführen, wie aus dem Stand der Technik wohl bekannt.
  • Die Schneidvorrichtung 106 umfasst einen Schneidearm 112, welcher den Motor 108 und die Klinge 110 der Schneidvorrichtung lagert. Wie am besten aus 2 ersichtlich, kann der Schneidearm 112 aus einem Stück bestehen und mit einem Scharnierabschnitt 114, einem Verlängerungsabschnitt 116, welcher mit dem Scharnierabschnitt 114 verbunden ist, und einem Klingenschutzabschnitt 118, welcher mit dem Verlängerungsabschnitt 116 verbunden ist, vorgesehen sein.
  • Wie am besten aus 3 ersichtlich, umfasst die äußere Oberfläche an der Vorderseite des Klingenschutzes 118 eine obere Rippe 134, eine untere Rippe 136 und ein seitlicher Streifen 138. Jede der Rippen 134, 136 und der seitliche Streifen 138 erstrecken sich von der primären äußeren Oberfläche des Klingenschutzes 118 nach außen. Der Oberflächenabschnitt 144 zwischen der oberen Rippe 134 und der unteren Rippe 136 enthält eine Öffnung 148, so dass ein Lasermarkierungsmittel, welches an der Vorderseite des Klingenschutzes 118 angeordnet ist, durch den Klingenschutz abgegeben werden kann, wie unterhalb detaillierter beschrieben wird. Der Oberflächenabschnitt 144 ist feinbearbeitet, um eine erste glatte, ebene Oberfläche an der Vorderseite des Klingenschutzes 118 zur Verfügung zu stellen. Ähnlich dazu ist ein Oberflächenabschnitt 146, welcher von der unteren Rippe 136 nach oben zeigt, ebenfalls feinbearbeitet, um eine zweite glatte, ebene Oberfläche an der Vorderseite des Klingenschutzes 118 zur Verfügung zu stellen. Wie unten stehend noch detaillierter beschrieben wird, werden diese ersten und zweiten bearbeiteten Oberflächen 144, 146 in Verbindung mit einer Laserausrichtungs-vorrichtung für die Gehrungssäge 100 verwendet werden. Das Wort „bearbeitet” wie hierin mit Bezugnahme verwendet, bezieht sich auf eine Oberfläche, die einer beliebigen aus unterschiedlichen Nachbearbeitungs-verfahren mittels Werkzeugmaschinen unterzogen wurde, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, einschließlich beispielsweise Trennen, Fräsen, Drehen, Schleifen, Stoßen oder Hobeln.
  • Wieder mit Bezugnahme auf 1, ist der Schneidearm 112 schwenkbar mit dem Schrägarm 104 über den Schwenkmechanismus 122 verbunden. Der Schwenkmechanismus 122 erlaubt es der Schneidvorrichtung 106 relativ zu dem Schrägarm 104 zu schwenken. Insbesondere weist der zweite Schwenkmechanismus 122 ein Scharnier auf, welches es dem Schneidearm 112 erlaubt, um eine Achse 126 in Bezug auf den Schrägarm 104 zu schwenken. Dieses Verschwenken erlaubt es der Klinge 110 der Schneidvorrichtung 106 sich in Richtung und weg von dem horizontalen Drehtisch 102 während einer Schneideoperation zu bewegen, wie aus dem Stand der Technik wohl bekannt.
  • Die Schneidvorrichtung 106 enthält zudem einen Griff 128, welcher mit dem Schneidearm 112 verbunden ist. Der Griff 128 ist dazu ausgelegt, um vom Benutzer gegriffen zu werden, und es dem Benutzer zu ermöglichen, die Schneidvorrichtung 106 mit Leichtigkeit in Bezug auf den Schrägarm 104 und/oder den Drehtisch 102 zu schwenken, um somit eine Schneideoperation durchzuführen. Ein Schalter ist an dem Griff 128 vorgesehen, um es dem Benutzer zu ermöglichen, den Elektromotor 108 während des Schneidevorgangs mit Leichtigkeit einzuschalten und auszuschalten. Der Klingenschutz 118 bedeckt während der Schneideoperation ständig den oberen Abschnitt des kreisrunden Sägeblatts 110.
  • Das kreisrunde Sägeblatt 110 umfasst eine im Allgemeinen kreisförmige Scheibe mit einer darin festgelegten Mittenöffnung. Eine Vielzahl von Schneidezähnen ist im Randbereich der Scheibe festgemacht, wie aus dem Stand der Technik wohl bekannt. Ein Staubschacht 132 ist an dem Schrägarm 104 befestigt, so dass der Staubschacht 132 mit dem Schrägarm relativ zu dem Drehtisch 102 schwenkt. Wie in 1 dargestellt, ist der Staubschacht 132 hinter der Klinge 110 angeordnet, was es dem Staubschacht 132 erlaubt, Sägemehl oder andere Überbleibsel, die während einer Schneideoperation von der Klinge 110 versprüht werden, aufzufangen.
  • Das kreisrunde Sägeblatt 110 wird zum Schneiden eines Werkstücks (nicht dargestellt) verwendet, welches auf einer Arbeitsfläche, die an der Basis 101 zur Verfügung gestellt wird, angeordnet ist. Die Arbeitsfläche umfasst den drehbaren Drehtisch 102 sowie seitlich bewegbare Arbeitsflächen-erweiterungen 130 (welche hierin ebenfalls als „Abstützerweiterungen” bezeichnet werden können). Die Abstützerweiterungen 130 sind zwischen einer zurückgezogenen Position und einer ausgefahrenen Position, wie in 1 dargestellt, bewegbar, um ein Werkstück besser an der Gehrungssäge abzustützen. Ein Parallelanschlag 134 ist an der Basis 101 befestigt und über dem Drehtisch 102 zum Ausrichten eines Werkstücks darauf positioniert, wie aus dem Stand der Technik wohl bekannt.
  • Wie zuvor erwähnt, umfasst die Gehrungssägebaugruppe 100 eine Laserausrichtungsvorrichtung 140, welche an der Schneidvorrichtung 106 positioniert ist. Bei der Ausführungsform von 1 ist die Laserausrichtungsvorrichtung 140 hinter einem Gehäuseteil 132 an dem Klingenschutz 118 positioniert. Die Laserausrichtungsvorrichtung 140 umfasst einen metallischen Laserkörper 142, welcher eine Optik und einen Lasergenerator aufnimmt. Bei der Ausführungsform von 1 ist der Laserkörper 142 im Wesentlichen zylindrisch, aber es versteht sich, dass bei anderen Ausführungsformen der Laserkörper verschiedene Gestalten annehmen kann, wie zum Beispiel die Gestalt des Laserkörpers in 811. Der Lasergenerator kann ein beliebiger aus unterschiedlichen Lasergeneratoren sein, wie sie im Stand der Technik wohl bekannt sind. Der Lasergenerator ist für gewöhnlich ein Laser, welcher eine Linie erzeugt, der zum Abgeben von zumindest einem engen Lichtstrahl 141 (dargestellt von mehreren gestrichelten Linien 141 in 1) entlang der flachen Seitenoberfläche der Klinge 110 und in Richtung des Tisches 102 konfiguriert ist. Der Lichtstrahl 141 stellt eine Markierung zur Verfügung, welche anzeigt, wo die Klinge 110 in das Werkstück, welches an dem Tisch während einer Schneideoperation positioniert ist, schneiden wird. Der Lasergenerator kann beispielsweise Laser-LEDs umfassen, welche einen engen Lichtstrahl abgeben, welcher auf den Tisch gerichtet ist. Obwohl Laser-LEDs nur eine Ausführungsform der Lichtquelle sind, welche das Ausrichtungsmerkmal zur Verfügung stellt, versteht es sich, dass andere Lichtquellen und Anordnungen verwendet werden können. Zum Beispiel können reguläre LEDs oder Glühlichtquellen in Verbindung mit Linsen oder einer Schlitzmaske verwendet werden. Während die offenbarte Ausführungsform nur einen einzigen Lichtstrahl 141 umfasst, welcher entlang einer Seite der Klinge 110 strahlt, kann die Lichtquelle zudem ebenfalls zusätzliche Strahlen umfassen, wie zum Beispiel einen zweiten Strahl, welcher entlang der gegenüber liegenden Seite der Klinge 110 abgegeben wird.
  • Mit Bezugnahme auf die Ausführungsform von 26, umfasst die Laserausrichtungsvorrichtung 140 zudem einen metallischen Schlitten 150, der einen Laserkörper 142 hält. Der Schlitten 150 ist an der Schneidvorrichtung 106 befestigt, und insbesondere dem Klingenschutz 118 der Säge. Der Schlitten 150 enthält zwei bearbeitete Oberflächen, die verschiebbar mit den bearbeiteten Oberflächen an dem Klingenschutz 118 im Eingriff sind. Insbesondere umfasst der Schlitten eine flache Rückfläche 154 und eine flache Bodenfläche 156. Die flache Rückseite 154 des Schlittens 150 ist direkt mit der bearbeiteten Oberfläche 144 des Klingenschutzes 118 im Eingriff. Ähnlich dazu ist die flache Bodenseite 156 des Schlittens 150 direkt mit der bearbeiteten Oberfläche 146 des Klingenschutzes im Eingriff.
  • Der metallische Schlitten 150 umfasst einen feinbearbeiteten Schlitz, der zum passgenauen Aufnehmen des Laserkörpers 142 in dem Schlitten entworfen und dimensioniert ist. Demzufolge ist der metallische Laserkörper 142 direkt mit dem metallischen Schlitten 150 im Eingriff, wobei kein elastisches Bauteil zwischen dem metallischen Laserkörper 142 und dem metallischen Schlitten 150 positioniert ist. Insbesondere ist kein Einstellelement aus Plastik oder ein anderer elastischer Träger zwischen dem metallischen Laserkörper 142 und dem metallischen Schlitten 150 positioniert. Stattdessen sind die bearbeiteten Oberflächen des Laserkörpers 142 und des metallischen Schlittens 150 zum präzisen Positionieren des Laserkörpers 142 in dem Schlitten 150 vorgesehen. Da der metallische Schlitten als ein einstückiges unnachgiebiges Bauteil vorgesehen ist, sind zudem der bearbeitete Schlitz oder die Oberflächen, welche den Laserkörper 142 aufnehmen, nicht einstellbar relativ zu den bearbeiteten Schlittenoberflächen 144, 146 befestigt, welche mit dem Klingenschutz 118 im Eingriff sind. Somit wird der Laserkörper 118 an der Stelle an dem Klingenschutz 118 gehalten, wobei er von den feinbearbeiteten Oberflächen Gebrauch macht und ohne die Verwendung von elastischen Bauteilen aus Plastik.
  • Es ist eine Sperre zum Befestigen des Laserkörpers 142 an der Stelle relativ zu dem Schlitten 150 vorgesehen. Bei der offenbarten Ausführungsform ist die Sperre als eine Schraube 152 vorgesehen, welche sich durch eine Gewindebohrung in den Schlitten erstreckt, welche zu dem Laserkörper 142 führt. Wenn die Schraube 152 in der Bohrung gedreht wird, dann kommt sie mit dem Laserkörper 142 in Eingriff und klemmt den Laserkörper an der Stelle an den Schlitten. Während dies lediglich eine Anordnung zum Sperren des Laserkörpers 142 an dem Schlitten 150 ist, versteht es sich, dass andere Anordnungen ebenfalls möglich sind. Zum Beispiel könnte der Laserkörper mit einer Presspassung zwischen dem Laserkörper 142 und dem Schlitten 150 befestigt sein, wobei der Laserkörper in den Schlitten eingepresst ist. Ein anderes Beispiel ist eine Anordnung, bei der der Laserkörper ein Gewinde besitzt und in das Präzisionsloch in dem Schlitten eingeschraubt ist. Bei noch einer anderen Anordnung könnte der Laserkörper in den Schlitten eingeschraubt und eine Kontermutter zum Sperren des Laserkörpers an der Stelle verwendet werden. Die Anordnung zum Sperren des Laserkörpers 142 relativ zu dem Schlitten 150 ist im Allgemeinen von einem Gehäuseteil 132 bedeckt, welches an dem Klingenschutz 118 befestigt ist. Da das Gehäuseteil 132 an dem Klingenschutz 118 befestigt ist, besitzt der Benutzer der Säge während des normalen Betriebs der Säge keinen Zugriff auf das Sperrelement 152 des Lasers.
  • Nun mit besonderem Bezug auf 4, umfasst der Schlitten 150 zudem einen oberen Abschnitt mit zwei gegenüber liegenden Fingern 154. Eine Blattfeder 156 wird an dem Schlitten 150 zwischen den beiden gegenüber liegenden Fingern 154 zurück gehalten. Wenn der Schlitten 150 zwischen den Rippen 134 und 136 an der Vorderseite des Klingenschutzes 118 positioniert ist, dann steht die Blattfeder 156 mit der oberen Rippe 134 in Kontakt und spannt den Wagen im Eingriff mit der bearbeiteten Oberfläche 144 zwischen den Rippen 134 und 136 des Klingenschutzes 118 vor. Die zweite Blattfeder 158 wird an dem Gehäuseteil 132 zwischen zwei Fingern einer Halterung 133 zurück gehalten, die an der inneren Oberfläche des Gehäuseteils 132 integral ausgebildet ist. Wenn das Gehäuseteil 132 an dem Klingenschutz 118 angehängt ist, dann drückt die zweite Blattfeder 158 gegen den vorderen Abschnitt des Schlittens 150, um den Schlitten in den Eingriff mit der bearbeiteten Oberfläche 144 des Klingenschutzes 118 zu drängen.
  • Bei der offenbarten Ausführungsform von 16 wird von einer Schraube 160 ein Schlitteneinstellelement zur Verfügung gestellt, die sich durch ein gewindefreies Loch in dem Streifen 160 des Klingenschutzes 118 erstreckt. Das Ende der Schraube 160 kommt mit einem anderen Loch in dem Schlitten 150 mit einem komplementärem Gewinde in Eingriff, welches zum in Eingriff kommen des Gewindes der Schraube 160 ausgelegt ist. Eine Druckschraubenfeder 162 wird an der Schraube 160 zwischen dem Streifen 138 und dem Schlitten 150 zurück gehalten. Die Feder 162 hält den Schraubenkopf gegen den Streifen 138 vorgespannt und verhindert ein Spiel in dem Gewindeeingriff zwischen der Schraube 160 und dem Schlitten 150.
  • Wenn die Schraube 160 gedreht wird, dann ist das Gewinde der Schraube 160 mit dem Gewindeloch an dem Schlitten 150 in Eingriff und bewegt den Schlitten 150 in einer seitlichen Richtung entlang der Translationsachse 164. Obwohl die Laserausrichtungsvorrichtung 140 im Allgemeinen von dem Gehäuseteil 132 bedeckt ist, umfasst das Gehäuseteil 132 ein Loch, eine Aussparung oder eine andere Öffnung, die für einen Zugriff des Endbenutzers auf die Schraube 160 nach dem Zusammenbau der Säge sorgt. Dies erlaubt es dem Endbenutzer die Schraube 160 zu drehen und die Position des Schlittens entlang der Translationsachse 164 während des normalen Betriebs der Säge einzustellen.
  • Wenn der Schlitten 150 entlang der Translationsachse 164 bewegt wird, dann sorgt der Eingriff zwischen den bearbeiteten Oberflächen 144, 146 des Schlittens 150 und die bearbeiteten Oberflächen des Klingenschutzes 118 für eine präzise und sanfte Bewegung. Da der Schlitten 150 von den Rippen 134, 136 und den Blattfedern 156, 158 behindert ist, kann sich der Schlitten 150 nur in dieser seitlichen Richtung 164 bewegen. Weil der Laserkörper 142 an oder Stelle an dem verschiebbaren Schlitten 150 befestigt ist, kann sich der Laserkörper zudem nur in dieser seitlichen Richtung 164 bewegen. Daraus folgt, dass sowohl dem verschiebbaren Schlitten 150 als auch dem Laserkörper 142 im Wesentlichen nur ein Freiheitsgrad relativ zu dem Klingenschutz 118 gewährt wird. Insbesondere in der Ausführungsform von 16 sind der verschiebbare Schlitten 150 und der Laserkörper 142 zum Bewegen relativ zu dem Klingenschutz vorwiegend nur entlang der Translationsachse 164 mit einer unwesentlichen (d. h. einem ganz geringen Betrag der Bewegung bezogen auf Toleranzen) oder keine Bewegung in anderen Richtungen senkrecht zu der Translationsachse ausgelegt.
  • Da der Laserkörper 142 an der Stelle an dem Schlitten 150 während der Herstellung der Säge 100 gesperrt ist, weist die Säge ein Merkmal zum Hindern des Endbenutzers am Einstellen des Laserkörpers 142 an dem Schlitten 150 nach der Herstellung auf. Insbesondere während der Herstellung der Säge ist das Gehäuse 132 fest an dem Klingenschutz 118 zum Bedecken der Laserausrichtungsvorrichtung 140 befestigt. Deshalb bildet nach der Herstellung die seitliche Einstellschraube 160 an der Seite des Klingenschutzes 118 den einzigen Lasereinstellmechanismus, welcher dem Endbenutzer zur Verfügung steht. Als Folge davon darf der Endbenutzer der Säge nur die Laserausrichtungsvorrichtung entlang der Translationsachse 164 einstellen.
  • Durch das Sperren der Drehung des Laserkörpers 142 in Bezug auf den Schlitten 150 während der Herstellung und dem Verhindern der Drehung des Schlittens 150 in Bezug auf die bearbeiteten Oberflächen des Klingenschutzes 118, wird das Element der Rotation der Parallelregelung aus der Baugruppe beseitigt. Durch das Bearbeiten der vorderen Oberfläche 144 des Klingenschutzes 118, der hinteren Oberfläche 154 des Schlittens 150 und des Lochs für den Laserkörper 142 in dem Schlitten, wird das „Schwenk”-Element der Parallelregelung beseitigt. Deshalb werden zwei von drei möglichen Einstellungen für die Laserausrichtungsvorrichtung 140 ständig in dem Herstellungs-/Zusammenbauprozess festgelegt und dem Endbenutzer bleibt nur eine Einstellung für die Klingendicke übrig. Falls die Einstellung des Laserkörpers 142 in Bezug auf den Schlitten 150 jemals benötigt wird, dann muss die Säge durch Entfernen des Gehäuses 132 auseinander gebaut werden, welches andererseits an dem Klingenschutz 118 befestigt ist.
  • Nun mit Bezugnahme auf 7, umfasst der Klingenschutz 118 in einer alternativen Ausführungsform zwei gegenüber liegende Ohren 170, die sich an der vorderen Fläche des Schneidearms 112 nach außen erstrecken. Die zwei Ohren 170 besitzen darin ausgebildete konzentrisch bearbeitete Löcher 172. Die Schneidvorrichtung umfasst zudem einen bearbeiteten zylindrischen Stift 174, der befestigt in den Ohrlöchern 172 positioniert ist, so dass sich der Stift 174 zwischen den beiden Ohren 170 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Schlitten 150 ein bearbeitetes Loch 178, das sich vollständig durch den oberen Abschnitt des Schlittens 150 erstreckt. Das Schlittenloch 178 nimmt den Stift 174 in einer gleitenden Beziehung auf. Der Stift 174 wirkt als eine Schiene für den Schlitten 150, welche es dem Schlitten erlaubt, entlang des Schafts des Stiftes 174 zu gleiten. Da der Stift 174 und das Loch 178 bei der Ausführungsform von 7 bearbeitete Oberflächen sind, ist der Schlitten 150 präzise an dem Klingenschutz 118 positioniert, und die Oberflächen 144, 146 des Klingenschutzes und die Oberflächen 154 und 156 des Schlittens brauchen keine bearbeiteten Oberflächen zu sein. Demzufolge können bei der in 7 dargestellten Ausführungsform flache bearbeitete Oberflächen an dem Schlitten 150 und dem Schneidearm 112 beseitigt und durch bearbeitete/gebohrte Löcher ersetzt werden. Derartige Löcher können im Allgemeinen leichter und weniger kostenaufwändig mit Genauigkeit hergestellt werden.
  • Die Einstellanordnung für die Klingendicke bei der Ausführungsform von 7 ist im Allgemeinen die gleiche wie diejenige für die Ausführungsform von 16 gezeigte (d. h. eine Feder 162 und Schraube 160, wobei die Schraube in den Schlitten 150 geschraubt ist und die Schraube gleitet durch einen Schlitz in dem Schraubstreifen 138). Eine Blattfeder (nicht dargestellt) ist an dem äußeren Gehäuse 132 befestigt und wird zum Vorspannen des Schlittens gegen die vordere Fläche des Schneidearms 112 verwendet.
  • Nun mit Bezugnahme auf 8, sind bei einer alternativen Ausführungsform der Schlitten 150 und der Schneiderarm ähnlich zu derjenigen in 17 gezeigten Ausführungsform, aber der Laserkörper 142 umfasst einen Kugelabschnitt 180 und der Schlitten umfasst einen Sockel 184 zum Aufnehmen des Kugelabschnitts 180. Der Kugelabschnitt 180 des Laserkörpers 142 und der Sockel 184 des Schlittens 150 stellen eine Einstellanordnung für den Ball und Sockel zur Verfügung, so dass der Laserkörper einfacher während des Zusammenbaus der Säge 100 eingestellt werden kann. Diese Einstellung wird für gewöhnlich von dem Hersteller in der Fabrik vorgenommen, um die Schwenkeinstellung des Laserstrahlers sowie die Winkeleinstellung einzustellen. Bei dieser Ausführungsform ist der Laserkörper 142 bearbeitet, um den Kugelabschnitt 180 aufzunehmen, oder ein zylindrischer Laserkörper 142 kann in einer bearbeiteten kugelförmigen Hülse positioniert sein.
  • Bei der Ausführungsform von 8 ist der Schlitten gegossen zum Einschließen von zwei Armen 186 mit relativ dünnen Wänden 188 an der Basis der Arme 186, die leicht nachgiebig sind. Ein bearbeiteter Zylinder 100 ist zwischen den beiden Armen ausgebildet. Dieser bearbeitete Zylinder 100 stellt einen zylindrischen Schlitz zur Verfügung, welcher zum Aufnehmen des Laserkörpers 142 in dem Sockel 184 an der Basis des Schlitzes ausgelegt ist. Während des Zusammenbaus der Laserausrichtungsvorrichtung von 8 wird der Laserkörper 142 in den zylindrischen Schlitz 190 und in den Sockel 184 geschoben. Als nächstes bewegt der Hersteller den Laserkörper 142 innerhalb des Sockels 184, bis der Laserstrahler in einer bevorzugten Winkelposition mit dem Laser ist, welcher mit der Klinge 110 der Säge 100 ausgerichtet ist. Um den Laserkörper 142 fest in dem Schlitz 190 zu befestigen, werden die beiden Arme 186 mit einem Spanner zusammen geklemmt, welcher zum Zusammenführen der zwei Arme 186 ausgelegt ist. Bei der Ausführungsform von 8 ist der Spanner eine Schraube 192, die sich zwischen den Armen 186 erstreckt. Die Schraube 192 erstreckt sich durch ein Loch in einem der Arme und ist in ein Loch in dem gegenüberliegenden Arm eingeschraubt. Deshalb führt eine Drehung der Schraube 192 die zwei Arme 186 geringfügig zusammen, um den Laserkörper 142 stark einzuklemmen und den Laserkörper an der Stelle an dem Schlitten 150 zu befestigen.
  • 9 und 10 zeigen eine andere alternative Ausführungsform des Schlittens 150, die zu der Ausführungsform von 7 ähnlich ist, umfassend eine Schiene 174 auf der der Schlitten fährt, jedoch auch die Ball- und Sockelanordnung 180, 184 von 8 umfasst. Bei der Ausführungsform von 9 und 10 erstreckt sich eine Blattfeder 166 über die Enden der Arme 186 des Schlittens 150. Die Blattfeder 166 wirkt gegen das Gehäuse 132, um den Schlitten in den Eingriff mit der Oberfläche des Klingenschutzes 118 zu drängen. Um eine weichere Translation des Schlittens zur Verfügung zu stellen, kann die untere Oberfläche des Schlittens 150 eine kurze hintere Erweiterung 168 mit einer bearbeiteten Oberfläche aufweisen, die mit einer anderen bearbeiteten Oberfläche an der Vorderseite des Klingenschutz 118 in Eingriff ist.
  • 11 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Laserausrichtungsvorrichtung 140, die ähnlich zu der Ausführungsform von 9 und 10 ist, jedoch auch eine bearbeitete Klammer 196 umfasst, welche an der Vorderseite des Klingenschutzes 118 befestigt ist. Die Klammer 196 kann als ein Blechteil oder Gussteil mit Merkmalen vorgesehen sein, welche zum Befestigen von diesem an dem Schneidearm 112 ausgelegt sind. Die Klammer 196 weist zusätzliche Merkmale auf, welche zum Halten eines Stiftes 174 verwendet werden und zum Positionieren der Schraube 160 für den Schlitten. Eine Blattfeder 198 kann in einer umgekehrten Konfiguration aus den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein, so dass die Blattfeder 198 zwischen der Klammer 196 und dem Schlitten 150 positioniert ist und das obere Ende des Schlittens 150 von der Klammer 196 weg drängt. Bei der Ausführungsform von 11 ist eine Blattfeder 196 an dem Schlitten 150 mit einer Niete oder einer Schraube befestigt. Durch die Verwendung einer Metallklammer 196 zwischen dem Schlitten 150 und dem Schneidearm 112, ist die Laserausrichtungsvorrichtung 140 modularer und das Gießen und Bearbeiten der Oberflächen des Schneidearms 112 und des Schlittens 150 kann relativ zu anderen Ausführungsformen vereinfacht sein. Noch ein weiterer Vorteil für das Verwenden der bearbeiteten Klammer 196 liegt darin, dass die Laserausrichtungsvorrichtung 140 getrennt von dem Werkzeug als eine Unterbaugruppe hergestellt und zu einem beliebigen Zeitpunkt an dem Werkzeug befestigt werden kann.
  • Ähnlich zu der Ausführungsform von 16, versteht es sich, dass bei jeder der Ausführungsformen von 711 die Laserausrichtungs-vorrichtung von dem Gehäuse 132 bedeckt ist, um den Endbenutzer am Bewegen des Laserkörper 142 relativ zu dem Schlitten 150 zu hindern. Der Benutzer besitzt jedoch Zugriff auf den seitlichen Einstellmechanismus 160 an der Außenseite des Gehäuses 132. Somit steht dem Endbenutzer nur ein Freiheitsgrad zum Einstellen der Laserausrichtungsvorrichtung 140 zur Verfügung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Hinblick auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich für den Fachmann, dass andere Ausführungen und Anpassungen möglich sind. Bei anderen Ausführungsformen könnte die Laserausrichtungsvorrichtung zum Umfassen einer Duallaserkonfiguration durch Hinzufügen eines zweiten Liniengenerators an den Schlitten angepasst sein. Außerdem gibt es Vorteile bei einzelnen hierin beschriebenen Weiterentwicklungen, die ohne das Aufnehmen von anderen vorstehend beschriebenen Aspekten erreicht werden können. Deshalb sollen der Erfindungsgedanke und der Schutzumfang der angehängten Patentansprüche nicht auf die Beschreibung von hierin enthaltenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt sein. Weitere Ausführungsformen sind:

    Ausführungsform 12: Eine Maschinensäge umfassend:
    ein Gehrungsteil;
    eine Schneidvorrichtung, welche schwenkbar mit dem Gehrungsteil verbunden ist, wobei die Schneidvorrichtung eine Klinge und einen Klingenschutz, der zumindest teilweise die Klinge bedeckt, umfasst;
    und
    eine mit dem Klingenschutz verbundene Laserausrichtungsvorrichtung, wobei die Laserausrichtungsvorrichtung umfasst,
    einen Laserkörper mit einem Kugelabschnitt,
    einen Schlitten umfassend einen Sockel, welcher zum Aufnehmen des Kugelabschnitts des Laserkörpers ausgelegt ist, wobei der Schlitten dazu ausgelegt ist, sich relativ zu dem Klingenschutz entlang einer Translationsachse zu bewegen,
    eine Laserkörpersperre angeordnet und ausgelegt zum Sperren des Laserkörpers an der Stelle in dem Sockel, und
    ein Schlitteneinstellelement angeordnet und ausgelegt zum Bewegen des Schlittens mit nur einem Einstell-Freiheitsgrad definiert entlang der Translationsachse.

    Ausführungsform 13: Die Maschinensäge nach Ausführungsform 12, wobei die Schneidvorrichtung eine bearbeitete Oberfläche der Schneidvorrichtung umfasst, welche an dem Klingenschutz angeordnet ist, und wobei der Schlitten zudem eine bearbeitete Schlittenoberfläche umfasst, die direkt mit der bearbeiteten Oberfläche der Schneidvorrichtung im Eingriff ist.

    Ausführungsform 14: Die Maschinensäge nach Ausführungsform 13, wobei die bearbeitete Oberfläche der Schneidvorrichtung an einer Platte, welche mit einer primären äußeren Oberfläche des Klingenschutzes verbunden ist, positioniert ist, und die bearbeitete Oberfläche der Schneidvorrichtung an einer Oberfläche der Platte vorgesehen oder an einer Schiene, welche an der Platte positioniert ist, vorgesehen ist.

    Ausführungsform 15: Die Maschinensäge nach Ausführungsform 12, wobei die Laserkörpersperre ein Klemmelement umfasst, welches von dem Schlitten zur Verfügung gestellt wird.

    Ausführungsform 16: Die Maschinensäge nach Ausführungsform 15, wobei das Klemmelement zwei Arme an dem Schlitten umfasst, welche sich hinter den Sockel erstrecken, und wobei die Laserkörpersperre einen Spanner umfasst, welcher sich zwischen den zwei Armen erstreckt, wobei der Spanner zum Ziehen der Arme nach innen und Klemmen des Kugelabschnitts des Laserkörpers in dem Sockel ausgelegt ist.

    Ausführungsform 17: Eine Maschinensäge umfassend:
    ein Gehrungsteil;
    eine Schneidvorrichtung, welche schwenkbar mit dem Gehrungsteil verbunden ist, wobei die Schneidvorrichtung eine Klinge und einen Klingenschutz, der zumindest teilweise die Klinge bedeckt, umfasst;
    eine an dem Klingenschutz montierte Laserausrichtungsvorrichtung, wobei die Laserausrichtungsvorrichtung umfasst,
    einen Laserkörper,
    einen Schlitten umfassend einen Sockel, wobei der Laserkörper in dem Sockel positioniert ist, und der Schlitten zudem eine bearbeitete Schlittenoberfläche umfasst, die direkt mit einer von der bearbeiteten Oberfläche der Schneidvorrichtung, welche an dem Klingenschutz positioniert ist, oder einer Schiene, welche an dem Klingenschutz montiert ist, im Eingriff ist, wobei der Schlitten dazu ausgelegt ist, sich relativ zu dem Klingenschutz mit im Wesentlichen einem Freiheitsgrad zu bewegen, welcher von einer Translationsachse festgelegt wird,
    eine Laserkörpersperre angeordnet und ausgelegt zum Sperren des Laserkörpers an der Stelle in dem Sockel, und
    ein Schlitteneinstellelement angeordnet und ausgelegt zum Bewegen des Schlittens entlang der Translationsachse; und
    ein Gehäuse, welches die Laserausrichtungsvorrichtung an der Schneidvorrichtung bedeckt, wobei das Gehäuse den Zugang zu dem Schlitteneinstellelement zur Verfügung stellt, aber den Zugang zu der Laserkörpersperre verhindert.

    Ausführungsform 18: Die Maschinensäge nach Ausführungsform 17, wobei der Laserkörper einen Kugelabschnitt aufweist.

    Ausführungsform 19: Die Maschinensäge nach Ausführungsform 18, wobei der Kugelabschnitt eine bearbeitete Kugeloberfläche aufweist, wobei der Sockel eine bearbeitete Kugeloberfläche umfasst, und wobei die bearbeite Kugeloberfläche des Laserkörpers direkt mit der bearbeiteten Sockeloberfläche im Eingriff ist.

    Ausführungsform 20: Die Maschinensäge nach Ausführungsform 19 zudem umfassend eine Blattfeder, welche zum Vorspannen der bearbeiteten Schlittenoberfläche in Richtung der bearbeiteten Oberfläche der Schneidvorrichtung ausgelegt ist.

Claims (11)

  1. Eine Maschinensäge umfassend: ein Gehrungsteil; eine Schneidvorrichtung, welche schwenkbar mit dem Gehrungsteil verbunden ist, wobei die Schneidvorrichtung eine Klinge und einen Klingenschutz, der zumindest teilweise die Klinge bedeckt, umfasst; und zumindest eine bearbeitete Oberfläche der Schneidvorrichtung; und eine mit der Schneidvorrichtung verbundene Laserausrichtungs-vorrichtung, wobei die Laserausrichtungsvorrichtung einen metallischen Laserkörper umfasst, welcher an einem verschiebbaren metallischen Schlitten montiert ist, und der verschiebbare metallische Schlitten eine erste Metalloberfläche umfasst, die direkt mit dem metallischen Laserkörper im Eingriff ist, und einer zweiten Metalloberfläche, die direkt mit der bearbeiteten Oberfläche der Schneidvorrichtung im Eingriff ist, wobei der verschiebbare Schlitten dazu ausgelegt ist, sich relativ zu der bearbeiteten Oberfläche der Schneidvorrichtung mit nur einem Freiheitsgrad zu bewegen, welcher von einer Translationsachse festgelegt wird.
  2. Maschinensäge nach Anspruch 1, wobei die bearbeitete Oberfläche der Schneidvorrichtung eine Oberfläche ist, welche integral an einer äußeren Oberfläche des Klingenschutzes ausgebildet ist.
  3. Maschinensäge nach Anspruch 1, wobei die bearbeitete Oberfläche der Schneidvorrichtung eine Oberfläche ist, welche an einer Platte vorgesehen ist, welche mit einer äußeren Oberfläche des Klingenschutzes verbunden ist.
  4. Maschinensäge nach Anspruch 1, wobei die bearbeitete Oberfläche der Schneidvorrichtung an einer Schiene vorgesehen ist, und der Schlitten eine Lagerung umfasst, welche zum Gleiten entlang der Schiene ausgelegt ist.
  5. Maschinensäge nach Anspruch 4, wobei die Schiene ein Stift ist, welcher zwischen zwei Ohren positioniert ist, welche sich nach außen an einer äußeren Oberfläche des Klingenschutzes erstrecken, und wobei die Lagerung von zumindest einem Loch in dem Schlitten, welcher den Stift aufnimmt, bereitgestellt wird.
  6. Maschinensäge nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine bearbeitete Oberfläche der Schneidvorrichtung eine erste flache bearbeitete Oberfläche und eine zweite flache bearbeitete Oberfläche umfasst, wobei die erste flache bearbeitete Oberfläche im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten flachen bearbeiteten Oberfläche ist, und wobei der Schlitten sowohl mit der ersten flachen bearbeiteten Oberfläche als auch der zweiten flachen bearbeiteten Oberfläche im Eingriff ist.
  7. Maschinensäge nach Anspruch 6, wobei der Schlitten eine erste Blattfeder, die den Schlitten in Richtung der ersten flachen bearbeiten Oberfläche vorspannt, und eine zweite Blattfeder, die den Schlitten in Richtung der zweiten bearbeiteten Oberfläche vorspannt, aufweist.
  8. Maschinensäge nach Anspruch 1 zudem umfassend zumindest eine Blattfeder, die den Schlitten in Richtung der bearbeiteten Oberfläche der Schneidvorrichtung vorspannt.
  9. Maschinensäge nach Anspruch 8, wobei der Schlitten auf einer Schiene fährt, die an dem Klingenschutz befestigt ist.
  10. Maschinensäge nach Anspruch 1, zudem umfassend eine Schraube, die mit einem Gewindeloch in dem Schlitten im Eingriff ist, wobei die Drehung der Schraube den Schlitten entlang der einzigen gerichteten Achse bewegt.
  11. Maschinensäge nach Anspruch 1, wobei der Laserkörper einen Kugelabschnitt umfasst, wobei der Schlitten einen Sockel aufweist, der zum Aufnehmen der Kugel ausgelegt ist, und wobei der Sockel zudem ein Sperrelement umfasst, welches zum Festmachen der Kugel an der Stelle in dem Sockel ausgelegt ist.
DE201110017691 2010-04-28 2011-04-28 Laserausrichtungssystem für eine Säge Pending DE102011017691A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/769,636 US10265787B2 (en) 2010-04-28 2010-04-28 Laser alignment system for saw
US12/769,636 2010-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017691A1 true DE102011017691A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44803190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110017691 Pending DE102011017691A1 (de) 2010-04-28 2011-04-28 Laserausrichtungssystem für eine Säge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10265787B2 (de)
CN (1) CN102233596B (de)
DE (1) DE102011017691A1 (de)
TW (1) TW201201954A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8272303B2 (en) * 2009-04-28 2012-09-25 Robert Bosch Gmbh Miter saw with cutting alignment device on a dust chute
CN201856000U (zh) * 2010-11-17 2011-06-08 南京德朔实业有限公司 斜切锯
GB2497347A (en) * 2011-12-09 2013-06-12 Black & Decker Inc Chop Saw with top Table Saw
TWI556893B (zh) 2013-03-07 2016-11-11 力山工業股份有限公司 圓鋸機之雷射標示機構
DE102013212562A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
CN105773312A (zh) * 2014-12-22 2016-07-20 力山工业股份有限公司 用于圆锯机的锯切标示机构
WO2016138281A1 (en) 2015-02-25 2016-09-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Miter saw
DE102017129812A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Festool Gmbh Mobile Werkzeugmaschine
CN108927902B (zh) * 2018-06-22 2020-04-24 中国建筑第八工程局有限公司 用于切缝机锯片对线的装置及其施工方法
CN110142635A (zh) * 2019-05-20 2019-08-20 山东科技职业学院 大型模具位置自动调整装置
US11642809B2 (en) * 2020-03-24 2023-05-09 Woodpeckers, Llc Track square with adjustable mechanism
CN112475450A (zh) * 2020-11-11 2021-03-12 湖南顺铭科技有限公司 锯片式切断装置
TWD214059S (zh) 2021-06-16 2021-09-11 群祐機械股份有限公司 帶鋸機齒輪箱之部分
CN113275941B (zh) * 2021-06-30 2022-08-26 茂名职业技术学院 一种机械加工用的安全防护机构
CN115570630A (zh) * 2021-07-06 2023-01-06 永康市丛臻工具有限公司 一种自吸尘无尘斜断锯

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH323681A (de) * 1954-04-23 1957-08-15 Raimann Gmbh B Richtlichtanlage an Holzbearbeitungsmaschinen, z. B. Gattersägen, Kreissägen oder dergleichen
US2911017A (en) * 1957-05-08 1959-11-03 Harold E Henegar Miter guide
US2973020A (en) * 1958-05-02 1961-02-28 Richard C Bennett Apparatus for sawing wide boards
US3262472A (en) * 1964-05-08 1966-07-26 Black & Decker Mfg Co Depth and bevel adjustment means for portable power-driven saw
US3245439A (en) * 1964-06-03 1966-04-12 Black & Decker Mfg Co Portable electric saw and switch mounting means therefor
US3866496A (en) * 1973-08-16 1975-02-18 Marion L Payne Sheetboard cutting machines
US4257297A (en) * 1979-01-31 1981-03-24 Peter Nidbella Circular saw with visual cut line indicator
US5285708A (en) 1992-05-18 1994-02-15 Porter-Cable Corporation Miter saw alignment system
US5375495A (en) 1992-05-18 1994-12-27 Porter-Cable Corporation Optical alignment system for circular power saws
US5363469A (en) * 1993-08-10 1994-11-08 Elderfield David V Light guide with virtually cylindrical convex lens
US5461790A (en) * 1994-02-16 1995-10-31 Olstowski; Franek Circular saws with laser guides for more precise movement during cutting
US7207251B2 (en) * 1999-02-05 2007-04-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutter with laser generator that irradiates cutting position on workpiece to facilitate alignment of blade with cutting position
US6755107B2 (en) 2001-05-18 2004-06-29 One World Technologies Lmt. Miter saw having a light beam alignment system
US7096587B2 (en) 2001-09-07 2006-08-29 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable circular power saw with optical alignment
US6742430B2 (en) * 2002-03-18 2004-06-01 Rexon Co., Ltd. Circular sawing machine having a hidden-type infrared guide device
CN2561565Y (zh) 2002-05-14 2003-07-23 南京泉峰国际贸易有限公司 带激光对准装置的电圆锯
US20030233921A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Garcia Jaime E. Cutter with optical alignment system
JP4186663B2 (ja) * 2003-03-20 2008-11-26 日立工機株式会社 卓上丸鋸
TW584060U (en) * 2003-05-08 2004-04-11 P & F Brother Ind Corp Adjustable laser indicating device for cutting machine
US20050217448A1 (en) 2003-11-14 2005-10-06 Walker Thomas E Laser illuminator for indicating a saw kerf and kerf location on a power saw
CN2693390Y (zh) 2004-03-01 2005-04-20 泰沂科技股份有限公司 具激光对准功能的电锯机台
TWM265156U (en) 2004-06-23 2005-05-21 Yung Li Hsing Electric Works C Laser guide apparatus for machine tool
JP2006068903A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Hitachi Koki Co Ltd 卓上切断機
US7066627B1 (en) * 2004-12-07 2006-06-27 Yueh-Ting Chen Laser light beam guiding device on a stone cutter
CA2542570A1 (en) 2005-04-13 2006-10-13 Black & Decker Inc. Chop saw
CN101852611B (zh) * 2009-03-30 2013-01-30 南京德朔实业有限公司 应用于工具的同源双线标线装置及其标线方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW201201954A (en) 2012-01-16
CN102233596B (zh) 2016-05-11
US20110265625A1 (en) 2011-11-03
US10265787B2 (en) 2019-04-23
CN102233596A (zh) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017691A1 (de) Laserausrichtungssystem für eine Säge
DE69736034T2 (de) Schneidblatt- und Motorträger mit Höhe/Winkel-Einstellvorrichtung
DE60202900T2 (de) Kapp- und Gehrungssäge umfassend einen Tisch mit einem Einrastsystem und einem Feststellsystem
EP1700660B1 (de) Trenn-/Fräsvorrichtung
DE602004004027T2 (de) Haltevorrichtung für ein kraftbetriebenes Handwerkzeug, mit einem verstellbaren Wagen mit Behälter
DE19832984A1 (de) Kreissäge
DE202011000036U1 (de) Anlage für eine Gehrungssäge
DE102010028202A1 (de) Gehrungssäge mit Gehrungsanschlagumschalter
DE4403186A1 (de) Handkreissäge mit Pendelschutzhaube und mit einer Gehrungswinkel-Einstellvorrichtung
DE102014000637B4 (de) Schneidemaschinen
DE60210218T2 (de) Gehrungssäge
DE102008008890B4 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE202009013018U1 (de) Aufnahme- und Führungsvorrichtung zur Aufnahme eines Werkstücks und Führung eines Zerspanungswerkzeugs
EP2641710B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE19937827B4 (de) Bearbeitungswerkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE202009005541U1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kappsäge, sowie Laser-Schnittanzeiger für eine Werkzeugmaschine
EP1563964A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
EP2105233B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit Befestigungseinrichtung
EP2285519B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere tischkreissäge
DE112009005456B4 (de) Elektrisches werkzeug mit tiefeneinstelleinrichtung
DE4417376C1 (de) Führungsvorrichtung für Fräsmaschinen
DE102009025108B4 (de) Dekupiersäge mit verstellbarem Arbeitstisch
EP2101944A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP3768477A1 (de) Fräsadapter für einen werktisch
DE202010011826U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und dafür geeignetes Gehrungsanschlagsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication