DE102011016843A1 - Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011016843A1
DE102011016843A1 DE102011016843A DE102011016843A DE102011016843A1 DE 102011016843 A1 DE102011016843 A1 DE 102011016843A1 DE 102011016843 A DE102011016843 A DE 102011016843A DE 102011016843 A DE102011016843 A DE 102011016843A DE 102011016843 A1 DE102011016843 A1 DE 102011016843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
carrier
increase
depression
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011016843A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kötter
Sebastian Wandtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102011016843A priority Critical patent/DE102011016843A1/de
Publication of DE102011016843A1 publication Critical patent/DE102011016843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils (16), bei dem eine Dekorschicht (3), eine Zwischenschicht (2; 12) und ein Träger (1; 13) separat hergestellt und anschließend aufeinander angeordnet werden, sowie ein hierdurch herstellbares Fahrzeuginnenverkleidungsteil (16). Die Zwischenschicht (2; 12) und/oder der Träger (1; 13) weisen eine Erhöhung (4; 14, 15) und das jeweils andere Bauteil eine zur Erhöhung (4; 14, 15) korrespondierende Vertiefung (8; 14', 15') auf. Die Erhöhung (4; 14, 15) greift in die Vertiefung (8; 14', 15') ein, wodurch ein zuverlässiges Positionieren der Zwischenschicht (2; 12) auf dem Träger (1; 13) ermöglicht wird.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils, bei dem eine Dekorschicht, eine Zwischenschicht und ein Träger separat hergestellt und anschließend aufeinander angeordnet werden. Außerdem betrifft die Erfindung ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Dekorschicht, einer Zwischenschicht und einem Träger, wobei keine direkte stoffschlüssige Verbindung (d. h. keine ohne ein zusätzliches Verbindungsmaterial gebildete stoffschlüssige Verbindung) zwischen dem Träger und der Zwischenschicht besteht.
  • Nachdem Stand der Technik sind verschiedenste Fahrzeuginnenverkleidungsteile sowie Verfahren zu deren Herstellung bekannt. Die meisten bekannten Fahrzeuginnenverkleidungsteile weisen einen Träger, eine Zwischenschicht sowie eine Dekorschicht auf. Zur Befestigung der Zwischenschicht auf dem Träger ist es gängig, zunächst den Träger und die Dekorschicht auszubilden und in eine Schäumform einzulegen. Zwischen der Dekorschicht und dem Träger wird hierbei ein Formhohlraum gebildet. In diesen Formhohlraum wird ein Kunststoffgemisch mit einem Treibmittel eingegeben. Hierdurch entsteht ein Kunststoffschaum, der sich stoffschlüssig sowohl mit der Dekorschicht als auch mit dem Träger verbindet und zu einer komprimierbaren Schaumschicht erstarrt. Derartige Verfahren haben den Nachteil, dass relativ komplizierte Schäumformen benötigt werden. Diese müssen selbst bei kleinen Änderungen der Geometrie des Fahrzeuginnenverkleidungsteils komplett neu hergestellt werden.
  • Als Alternative sind Verfahren bekannt, bei denen der Träger, die Zwischenschicht und die Dekorschicht jeweils einzeln ausgebildet werden. Die bereits fertig geformte bzw. hergestellte Zwischenschicht wird hierbei durch Aufkleben auf den Träger befestigt. Derartige Verfahren wiederum habenden Nachteil, dass ein Aufwand zum korrekten Positionieren der Zwischenschicht auf dem Träger vor und während des Aufklebens sehr aufwendig ist. Ein Aufkleben, Aufschweißen oder dergleichen ist aus Sicherheitsgründen notwendig, um eine zuverlässige Verbindung zwischen der Zwischenschicht und dem Träger zu erstellen. Selbst wenn viel Arbeitszeit in die korrekte Positionierung investiert wird, kann nicht zuverlässig sichergestellt werden, dass die Zwischenschicht korrekt positioniert wird. Es ergeben sich üblicherweise Spalte zwischen dem Rand der Zwischenschicht und den anderen umgebenden Bauteilen. Die Probleme hinsichtlich des Positionierens der Zwischenschicht werden dadurch verstärkt, dass üblicherweise elastische Zwischenschichten verwendet werden, um ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit für einen Benutzer angenehmen haptischen Eigenschaften herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils vorzuschlagen, das mit geringem Aufwand ein zuverlässiges Positionieren einer elastischen Zwischenschicht ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein durch ein solches Verfahren herstellbares Fahrzeuginnenverkleidungsteil vorzuschlagen.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst ein Träger mit mindestens einer Vertiefung und/oder mindestens einer Erhöhung sowie eine Zwischenschicht mit zumindest einer Erhöhung und/oder mindestens einer Vertiefung hergestellt. Insgesamt ist zumindest an der Zwischenschicht oder am Träger eine Erhöhung vorhanden und am jeweils anderen Bauteil eine dazu korrespondierende Vertiefung. Die Erhöhung und Vertiefung greifen vorteilhafterweise Nut-Federartig ineinander ein.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird die Zwischenschicht auf den Träger aufgebracht. Die mindestens eine Erhöhung, die auf dem Träger oder der Zwischenschicht oder beiden aufgebracht sein kann, greift hierbei in die mindestens eine Vertiefung ein, sodass ein Verrutschen der Zwischenschicht auf dem Träger zuverlässig vermieden wird.
  • Zudem wird in einer Variante eine Dekorschicht auf die Zwischenschicht aufgebracht. Dies kann prinzipiell zu einem beliebigen Zeitpunkt, d. h. vor, während oder nach dem Aufbringen der Zwischenschicht auf dem Träger, erfolgen. In einigen Ausführungsformen kann auch ganz auf ein Aufbringen einer Dekorschicht verzichtet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die Zwischenschicht durch ein zusätzliches Befestigungsmittel auf dem Träger fixiert. Das Fixieren durch das zusätzliche Befestigungsmittel findet erst nachdem Eingreifen der Erhöhung in die Vertiefung statt. Hierdurch wird erst dann durch das zusätzliche Befestigungsmittel eine dauerhafte Fixierung erzielt, wenn die Zwischenschicht an einem gewünschten Ort positioniert und gegen ein Verrutschen geschützt ist. Außerdem kann auch die Dekorschicht durch derartige zusätzliche Befestigungsmittel auf der Zwischenschicht befestigt werden.
  • Als zusätzliches Befestigungsmittel hat sich insbesondere Klebstoff bewährt, denn dieser kann vor dem Aufbringen der Zwischenschicht auf den Träger und/oder die Zwischenschicht aufgetragen und nach dem Aufbringen der Zwischenschicht aktiviert und/oder ausgehärtet werden. Ebenso kann Klebstoff zum Fixieren der Dekorschicht auf eine zur Dekorschicht weisende Seite der Zwischenschicht bzw. auf eine Rückseite der Dekorschicht aufgebracht werden. Das Aktivieren des Klebstoffs kann insbesondere im Rahmen eines Thermokaschierprozesses erfolgen.
  • Die Vertiefung im Träger und/oder in der Zwischenschicht kann insbesondere durch Materialabtrag erzeugt werden. Beispielsweise kann die Vertiefung in den Träger bzw. die Schicht durch Schneiden, Fräsen, Stanzen oder dergleichen erzeugt werden. Ebenso kann die Vertiefung durch lokales Verdichten des Materials des Trägers bzw. der Zwischenschicht erzeugt werden. Hierzu kann ein Hohlräume aufweisendes Material, beispielsweise eine geschäumte oder aus einem Kunststoffgewirke bestehende Zwischenschicht, vorzugsweise verschmolzen werden.
  • Die Erhöhung kann durch Aufbringen eines zusätzlichen Materials erstellt werden. Bevorzugt wird als zusätzliches Material ein kompaktes Material, d. h. ein Material ohne Schaumhohlräume, verwendet. Das Zusätzliche Material weist bevorzugt einen Härtegrad zwischen 10 und 90 Shore A und besonders bevorzugt einen Härtegrad zwischen 30 und 80 oder 50 und 60 Shore A auf. Insbesondere kann ein vorgefertigtes Profil als Erhöhung auf die Zwischenschicht und/oder auf den Träger aufgebracht werden. Ebenso können die Erhöhungen bzw. die Erhöhung durch Materialabtrag oder Materialverdichtung des die Erhöhung umgebenden Materials der Zwischenschicht bzw. des Trägers erzeugt werden. Der Materialabtrag oder die Materialverdichtung kann dabei so erfolgen wie im Zusammenhang mit der Erzeugung von Vertiefungen beschrieben.
  • Das Profil kann im Wesentlichen T-Förmig mit einem Basisteil und einem Zapfen ausgebildet sein. An den Zapfen können sich ein oder mehrere Anker anschließen, die einer Verbesserung einer Positioniersicherheit des Profils in der Vertiefung dienen, d. h. der bzw. die Anker üben einen Andruck gegen Seitenwände der Vertiefung aus und verhindert somit ein Verrutschen des Profils. Das Basisteil kann sich in beide Richtungen flügelförmig nach außen erstrecken, sodass eine relativ große Fläche zur Anbindung an die Zwischenschicht bzw. den Träger zur Verfügung steht. Zusätzlich kann das Basisteil einen Einschubbereich zum Einschieben in die Vertiefung umfassen, der beidseitig an den Innenseiten der Seitenwände der Vertiefung anliegt und vorzugsweise einen Andruck gegenüber den Seitenwänden erzeugt. Durch den Einschubbereich wird ein besonders zuverlässiger Sitz des Profils in der Vertiefung erreicht.
  • Das zusätzliche Material kann beispielsweise durch Verschweißen mit der Zwischenschicht bzw. mit dem Träger verbunden werden. Ebenso wäre jedoch ein Aufkleben möglich.
  • Alternativ kann die Erhöhung auch integral mit der restlichen Zwischenschicht bzw. dem Träger gebildet sein. In diesem Fall besteht die Erhöhung aus demselben Material wie ein umgebender Bereich der Zwischenschicht bzw. des Trägers. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass ein zusätzlicher Verfahrensschritt zum Aufbringen der Erhöhung nicht notwendig ist.
  • Eine integral mit der restlichen Zwischenschicht bzw. dem restlichen Träger ausgebildete Erhöhung kann auch dadurch erstellt werden, dass zunächst eine Zwischenschicht bzw. ein Träger mit einer im Bereich der später zu erzeugenden Erhöhung konstanten Dicke erzeugt wird. Anschließend kann dann Material um die zu erzeugende Erhöhung herum entfernt werden. Die Erhöhung kann also dadurch erzeugt werden, dass umgebendes Material abgetragen wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das zusätzliche Material zur Ausbildung einer Erhöhung auf die Zwischenschicht aufgebracht, wobei beim Aufbringen ein Rand der Zwischenschicht beschnitten wird. Hierdurch wird ein definierter Abstand zwischen der Kante der Zwischenschicht und der Erhöhung ermöglicht.
  • Die Erhöhung und/oder Vertiefung kann besonders bevorzugt in einem Randbereich der Zwischenschicht, d. h. im Abstand von weniger als 10 cm, vorzugsweise weniger als 5 cm, 3 cm oder 1 cm, vom Rand der Zwischenschicht, angeordnet sein. Besonders bevorzugt kann die Erhöhung bündig mit dem Rand der Zwischenschicht abschließen. Durch die Anordnung der die korrekte Positionierung der Zwischenschicht sicherstellenden Erhöhung im Randbereich der Zwischenschicht wird der Rand bzw. ein entsprechender Abschnitt des Randes, in dem die Erhöhung angeordnet ist, auch bei Verwendung einer besonders elastischen Zwischenschicht zuverlässig positioniert.
  • Ein besonders zuverlässiges Positionieren aller Kanten bzw. des gesamten Randes der Zwischenschicht ist möglich, wenn die Erhöhung und/oder Vertiefung die auf bzw. in die Zwischenschicht aufgebracht bzw. eingebracht ist, die Zwischenschicht umläuft. Hiermit ist gemeint, dass die Erhöhung bzw. Vertiefung die Zwischenschicht in der Nähe ihres Randes im Wesentlichen vollständig umläuft.
  • Ein gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestelltes Fahrzeuginnenverkleidungsteil weist eine Dekorschicht, eine Zwischenschicht und einen Träger auf, wobei die Zwischenschicht nicht an den Träger angeformt ist, d. h. wobei die Zwischenschicht separat vom Träger hergestellt wurde. Hierunter ist vorzugsweise zu verstehen, dass keine direkte stoffschlüssige Verbindung zwischen der Zwischenschicht und dem Träger ohne ein dazwischen angeordnetes Verbindungsmaterial (beispielsweise ein Kleber) besteht. Die Zwischenschicht ist bevorzugt auf den Träger aufgeklebt, wobei ein Klebstoff als Verbindungsmaterial fungiert. Der Träger kann jedoch auch mit der Zwischenschicht verschmolzen sein. Der Träger weist auf einer zur Zwischenschicht weisenden Seite eine Erhöhung und/oder eine Vertiefung auf. Die Zwischenschicht wiederum beinhaltet eine zu dieser Erhöhung bzw. Vertiefung des Trägers negativ korrespondierende Vertiefung bzw. Erhöhung.
  • Ein derart hergestelltes Fahrzeuginnenverkleidungsteil weist bevorzugt eine geschäumte Zwischenschicht und/oder ein textiles Material auf. Eine Stauchhärte der Zwischenschicht gegenüber einem Zusammendrücken um 40% beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 100 kPa, 12 und 70 kPa oder 30 und 60 kPa.
  • Die in den Träger und/oder in die Zwischenschicht eingebrachte Vertiefung weist bevorzugt einen geschlossenen Boden auf, d. h. die Vertiefung bildet keine Durchgangsöffnung. Dies ergibt sich daraus, dass durch die Erhöhung und die Vertiefung keine vollständige Befestigung, wie durch ein Rastsystem, sondern nur eine Positionierung bewirkt werden soll. Um Träger und Zwischenschicht dauerhaft zu verbinden, sind die bereits erwähnten zusätzlichen Befestigungsmittel vorgesehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Teilbereich einer ersten Ausführungsform eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils,
  • 2 eine Darstellung zur Verdeutlichung eines Verfahrensschritts eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 eine Aufsicht auf eine Zwischenschicht mit darauf aufgebrachter Erhöhung und
  • 4 eine Schnittansicht durch einen Teilbereich einer alternativen Ausführungsform eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils.
  • In 1 ist ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil 16 dargestellt, das einen Träger 1, eine Zwischenschicht 2 und eine Dekorschicht 3 umfasst. Der Träger kann beispielsweise aus einem Kunststoff wie Polypropylen bestehen. Ebenso kann der Träger einen Verbundwerkstoff mit einer Kunststoffmatrix sowie Fasern, beispielsweise Glasfasern oder Naturfasern aufweisen. Die Zwischenschicht besteht vorzugsweise zumindest überwiegend aus einem geschäumten Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen oder aus einem Abstandsgewirke, das ebenfalls aus einem Kunststoff bestehen kann.
  • Am Rand der Zwischenschicht 2 ist eine Erhöhung der Zwischenschicht in Form eines Profils 4 aufgebracht. Das Profil 4, das beispielsweise aus kompakten, d. h. nicht geschäumten Kunststoff, insbesondere Polypropylen, bestehen kann, weist einen Basisteil 5 mit nach außen, d. h. in einer zu einer Ebene der Dekorschicht bzw. Zwischenschicht im Wesentlichen parallel verlaufenden Richtung (in 1 als x-Richtung bezeichnet), laufenden Flügeln 19 (diese weisen gegenüber dem restlichen Basisteil eine reduzierte Dicke auf), einen Zapfen 6 (dieser verläuft in einer zur Ebene der Zwischenschicht bzw. zur x-Richtung orthogonale y-Richtung) sowie zwei Anker 7 auf. Selbstverständlich könnte das Profil genauso mit mehr oder weniger oder auch ohne Anker und/oder Zapfen ausgebildet werden. Hinsichtlich des Basisteils ist die in 1 dargestellte Ausführungsform als rein beispielhaft anzusehen. Auch eine komplett andere Ausbildung des Profils, beispielsweise als Schlauchprofil ist möglich. Der Zapfen 6 sowie die Anker 7 reichen in eine zum Profil 4 korrespondierende Vertiefung 8 im Träger 1 hinein. Außerdem ragt auch ein Einführungsbereich 20 des Basisteils in die Vertiefung 8 und liegt beidseitig an den Seitenwänden der Vertiefung an. Mit korrespondierend ist hierbei gemeint, dass die Erhöhung und die Vertiefung so ausgebildet sind, dass ein seitliches Verrutschen verhindert wird. Es ist also nicht unbedingt erforderlich, dass eine Höhe der Vertiefung und der Erhöhung identisch sind. Die Höhe der Erhöhung darf jedoch maximal so groß sein wie die Tiefe der Vertiefung. Die Anker 7 des Profils 4 liegen an beiden Seitenwänden der Vertiefung 8 an und verhindern somit ein Verrutschen der Zwischenschicht 2 relativ zum Träger 1.
  • Um ohne Erhöhung der Dicke des Fahrzeuginnenverkleidungsteils einen Hohlraum 8 im Träger 1 vorsehen zu können, weisen die Träger 1 und die Zwischenschicht 2 eine Stufe 9 auf, wobei eine Dicke der Zwischenschicht an der Stufe 9 abnimmt, während eine Dicke des Trägers 1 an der Stufe 9, vorzugsweise im gleichen Maße wie die Dicke der Zwischenschicht abnimmt, zunimmt.
  • Selbstverständlich sind erfindungsgemäß auch Fahrzeuginnenverkleidungsteile ohne eine solche Stufe 9 möglich, insbesondere wenn der Träger 1 eine zum Einbringen der Vertiefung 8 hinreichende Dicke aufweist.
  • In 2 wird das Aufbringen des Profils 4 auf die Zwischenschicht 2 verdeutlicht. Das Profil 4 wird auf die Zwischenschicht 2 mittels einer Schweißeinheit 10 aufgeschweißt. Hierzu wird das Profil 4 mit dem Zapfen 6, den Ankern 7 und dem Einführungsbereich 20 in die Schweißeinheit 10 eingeschoben und anschließend mittels dieser auf die Zwischenschicht 2 aufgedrückt. An der Seite der Schweißeinheit ist eine Klinge 11 (stattdessen kann auch eine beliebige andere Schneidevorrichtung verwendet werden) montiert, durch die beim Aufbringen des Profils 4 zugleich der Rand 17 der Zwischenschicht 2 beschnitten wird. Hierdurch wird erreicht, dass eine Außenkante 18 des Profils 4 bündig mit dem Rand 17 der Zwischenschicht 2 abschließt.
  • Nach dem Aufbringen der als Profil 4 ausgebildeten Erhöhung wird die Zwischenschicht 2 auf einen Träger 1 mit einer Vertiefung 8 aufgebracht. Hierbei greift das Profil 4 in die Vertiefung 8 ein. Die zum Träger 1 hinweisende Rückseite der Zwischenschicht 2 und/oder die zur Zwischenschicht 2 weisende Seite des Trägers 1 ist vollflächig oder nur in einzelnen Klebestellen mit einem Klebstoff beschichtet. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Erhöhung und/oder Vertiefung zumindest teilweise mit einem Klebstoff beschichtet sein. Nachdem das Profil 4 in die Vertiefung 8 eingesteckt wurde, wird, beispielsweise durch Erwärmen, eine Klebebindung zwischen der Zwischenschicht 2 und dem Träger 1 erzeugt.
  • Anschließend wird die Dekorschicht 3 aufgebracht. Dies kann beispielsweise durch Press-, Membran- oder Handkaschieren erfolgen. Hierbei kann ein Umbug der Dekorschicht 3 erzeugt werden, wobei die Dekorschicht 3 bereichsweise an der Kante 17 der Zwischenschicht 2 anliegt. Die Dekorschicht kann beispielsweise aus TPU, PVC, Leder, Kunstleder, einer Kunststofffolie oder einem beliebigen anderen zur Herstellung von Dekorschichten geeigneten Material bestehen.
  • In 3 ist eine Aufsicht auf eine Zwischenschicht 2 mit darauf aufgebrachtem Profil 4 (in gleicher Weise sind anders ausgebildete Erhöhungen denkbar) dargestellt. Das Profil 4 ist die Zwischenschicht 2 umlaufend angeordnet, d. h. an jeder Kante der Zwischenschicht 2 ist ein Profil 4 angeordnet, durch das ein korrektes Positionieren der jeweiligen Kante erreicht werden kann. Auch wenn das Profil 4 in 3 durchgehend dargestellt ist, sind auch Unterbrechungen im Profil 4 möglich. Wesentlich ist, dass zumindest in den Teilbereichen der Zwischenschicht 2, für die eine besonders genaue Positionierung erforderlich ist, ein Profil angeordnet ist.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils dargestellt. Die Zwischenschicht 12 des Fahrzeuginnenverkleidungsteils weist eine Erhöhung 14 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel integral mit der restlichen Zwischenschicht 12 hergestellt und ausgebildet ist. Die Erhöhung 14, die als ein Steg ausgebildet ist, besteht also aus demselben Material wie die restliche Zwischenschicht 12 und wurde dadurch hergestellt, dass aus einer Zwischenschicht mit konstanter Dicke auf beiden Seiten neben der zu bildenden Erhöhung 14 Material entfernt oder komprimiert wurde, sodass Gräben 14' gebildet wurden. Der Träger 13 weist ebenso eine Erhöhung 15 auf, die durch Erstellen eines Grabens 15' neben der Erhöhung 15 erzeugt wurde. Die als Stege ausgebildeten Erhöhungen 14 und 15 in der Zwischenschicht bzw. im Träger greifen jeweils in die entsprechenden in diesem Ausführungsbeispiel als Gräben ausgebildeten Vertiefungen 15' bzw. 14' des jeweils anderen Bauteils ein. Durch eine derartige integral mit der Zwischenschicht bzw. dem Träger ausgebildete Erhöhung 14 bzw. 15 kann in gleicher Weise wie durch das Profil 4 aus 1 eine zuverlässige Positionierung der Zwischenschicht 12 ermöglicht werden.
  • In allen Ausführungsbeispielen sind verschiedenste Materialien für die Zwischenschicht 2 möglich. Beispielsweise kann die Zwischenschicht 2 aus einem Schaum, insbesondere einem Polypropylenschaum bestehen. Als Zwischenschicht können jedoch auch textile Schichten wie Abstandsgewirke oder dergleichen verwendet werden. Das Profil kann beispielsweise ebenso aus Polypropylen bestehen, wobei das Profil 4 bevorzugt nicht geschäumt ist. Den genannten Ausführungsbeispiele ist gemein, dass der Träger 1 zwar über eine nicht dargestellte Klebstoffschicht (es wären prinzipiell auch andere Befestigungsmöglichkeiten anwendbar) mit der Zwischenschicht 2 verbunden ist, dass jedoch keine direkte stoffschlüssige Verbindung ohne ein Verbindungsmaterial gegeben ist. Eine solche direkte stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Material der Zwischenschicht und dem Träger 1 würde entstehen, wenn die Zwischenschicht 2 direkt an den Träger 1 angeschäumt würde.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils (16) mit den Schritten: – Herstellen eines Trägers (1; 13) mit mindestens einer Vertiefung (8; 15') und/oder Erhöhung (15); – Herstellen einer Zwischenschicht (2; 12) mit zumindest einer Erhöhung (4; 14) und/oder Vertiefung (14'), wobei die Erhöhung (4; 14) und/oder Vertiefung (14') eine zu der Vertiefung (8; 15') und/oder Erhöhung (15) des Trägers korrespondierende Form aufweist; – Aufbringen der zuvor hergestellten Zwischenschicht (2; 12) auf den Träger (1; 13), wobei die mindestens eine Erhöhung (4; 14, 15) auf der Zwischenschicht (2; 12) und/oder auf dem Träger (1; 13) in die mindestens eine Vertiefung (8; 14', 15') im Träger (1; 13) bzw. in der Zwischenschicht (2; 12) eingreift, – Aufbringen einer Dekorschicht (3) auf die Zwischenschicht (2; 12) vor, während oder nach dem Aufbringen der Zwischenschicht (2; 12) auf den Träger (1; 13).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (2; 12) durch ein zusätzliches Befestigungsmittel, beispielsweise durch einen Klebstoff, auf dem Träger (1; 13) fixiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (8; 14', 15') des Trägers (1; 13) und/oder der Zwischenschicht (2; 12) durch Materialabtrag, beispielsweise durch Schneiden, Fräsen, Stanzen oder dergleichen, und/oder durch Materialverdichtung, beispielsweise durch Verschmelzen erstellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (4; 14, 15) des Trägers (1; 13) und/oder der Zwischenschicht (2; 12) durch Aufbringen eines zusätzlichen Materials, vorzugsweise eines kompakten Materials und besonders vorzugsweise durch Aufbringen eines Profils (4) und/oder durch Entfernen oder Verdichten eines die Erhöhung umgebenden Materials des Trägers und/oder der Zwischenschicht erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Erhöhung (4) des Trägers und/oder der Zwischenschicht (2) bildende zusätzliche Material aufgeschweißt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbringen des zusätzlichen Materials ein Rand (17) der Zwischenschicht (2; 12) beschnitten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (4; 14) und/oder Vertiefung (14') der Zwischenschicht (2; 12) in einem Randbereich der Zwischenschicht (2; 12) angeordnet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (4; 14) und/oder Vertiefung (14') der Zwischenschicht (2; 12) derart angeordnet ist, dass die Erhöhung (4; 14) bzw. Vertiefung (14') die Zwischenschicht (2; 12) umläuft.
  9. Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Dekorschicht, einer Zwischenschicht (2; 12) und einem Träger (1; 13), wobei die Zwischenschicht (2; 12) nicht an den Träger (1; 13) angeformt ist und der Träger (1; 13) auf einer zur Zwischenschicht (2; 12) weisenden Seite eine Erhöhung (15) und/oder eine Vertiefung (8; 15') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (2; 12) eine zu der Erhöhung (15) und/oder Vertiefung (8; 15') korrespondierende Vertiefung (14') und/oder Erhöhung (4; 14) aufweist.
  10. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (2; 12) ein geschäumtes und/oder textiles Material, beispielsweise ein Gewirke oder Gewebe, aufweist.
  11. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (8; 14', 15') des Trägers (1; 13) und/oder der Zwischenschicht (2; 12) einen geschlossenen Boden aufweist.
DE102011016843A 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil Withdrawn DE102011016843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016843A DE102011016843A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016843A DE102011016843A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016843A1 true DE102011016843A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46875223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016843A Withdrawn DE102011016843A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016843A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058814A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur herstellung eines sitzbezuges und sitzbezug
US11628781B2 (en) 2021-05-14 2023-04-18 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle interior panel and method of manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058814A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur herstellung eines sitzbezuges und sitzbezug
DE102014221161A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sitzbezuges und Sitzbezug
US11628781B2 (en) 2021-05-14 2023-04-18 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle interior panel and method of manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230132B1 (de) Verbundteil zur Verkleidung von Kraftfahrzeuginnenräumen
DE102006056535B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit mehrteiliger Deckschicht und Verbundteil
DE102011075720A1 (de) Trägerloses Interieurteil
DE102012009971B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils sowie Verbundteil
WO2006099858A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
EP1767327B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer zweiteiligen Haut und Innenverkleidungsteil hergestellt nach dem Verfahren
DE102008012431B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit mehrteiliger Deckschicht und Verbundteil
DE102010049653B4 (de) Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
DE102010049652B4 (de) Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
DE102011016843A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102006047355B4 (de) Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008060389A1 (de) Dekorverbund und Interieurbauteil mit einem solchen Dekorverbund
DE102010045719A1 (de) Halteprofil zum Positionieren einer ersten und einer zweiten Haut, Verbundteil mit einer ersten und einer zweiten Haut sowie einem Halteprofil und Schneidevorrichtung zum Beschneiden eines Halteprofils
EP3047948B1 (de) Belederungsmodell
DE102011112164B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE19752058A1 (de) Verfahren zum Hinterschäumen von eine Kappnaht aufweisenden Lederformstücken
DE102013224934A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
EP3684602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zierteils für fahrzeuge unter nutzung einer verlorenen dichtung
EP2424718A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-formteils
DE102008016078A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens einen Nahtverlauf aufweisenden Flächenbauteils
DE102016217957A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zur Aufnahme eines Dekorteils für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Bauteil
DE102015222457A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung und Airbagabdeckung
DE102007004415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunstoffbauteils
DE102014010573A1 (de) Verfahren und Werkzeugsystem zur Herstellung eines Verkleidungsteils sowie Verfahren zur Montage des Werkzeugsystems
DE102021130409A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer dekorvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee