DE102011014339A1 - Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Halogeniden aus Halogen-haltigen Kohlenstoffträgern - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Halogeniden aus Halogen-haltigen Kohlenstoffträgern Download PDF

Info

Publication number
DE102011014339A1
DE102011014339A1 DE102011014339A DE102011014339A DE102011014339A1 DE 102011014339 A1 DE102011014339 A1 DE 102011014339A1 DE 102011014339 A DE102011014339 A DE 102011014339A DE 102011014339 A DE102011014339 A DE 102011014339A DE 102011014339 A1 DE102011014339 A1 DE 102011014339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
solid
partially
separation
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011014339A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Baumann
Roland Möller
Achim Harting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecoloop GmbH
Original Assignee
Ecoloop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecoloop GmbH filed Critical Ecoloop GmbH
Priority to DE102011014339A priority Critical patent/DE102011014339A1/de
Priority to EP12715323.7A priority patent/EP2686407A1/de
Priority to PCT/EP2012/001195 priority patent/WO2012126599A1/de
Publication of DE102011014339A1 publication Critical patent/DE102011014339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/12Continuous processes using solid heat-carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/20Halides
    • C01F11/24Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/364Avoiding environmental pollution during cement-manufacturing
    • C04B7/367Avoiding or minimising carbon dioxide emissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/103Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkali- or earth-alkali- or NH4 salts or inorganic acids derived from sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0996Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1625Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
    • C10J2300/1628Ash post-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/40Gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50008Combustion of waste suspended or lifted by upward gas flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/70Incinerating particular products or waste
    • F23G2900/7011Incinerating PCB-materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/30Halogen; Compounds thereof
    • F23J2215/301Dioxins; Furans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/30Sorption devices using carbon, e.g. coke

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Halogeniden und/oder deren wässrigen Lösung bei der thermischen Spaltung von Halogen-haltigen Kohlenstoffträgern in Gegenstromvergasern (1) die mit einem Schüttgutwanderbett (2), und im Gegenstrom mit Sauerstoff-haltigem Gas (3) betrieben werden und als Hauptprodukt Synthesegas erzeugen, indem das Schüttgutwanderbett (2) zumindest teilweise aus feinkörnigem Calciumcarbonat oder Calciumoxid oder Calciumhydroxid oder aus einem Gemisch von zwei oder drei dieser Komponenten besteht, das gebildete Synthesegas zusammen mit wesentlichen Anteilen des feinkörnigen Materials auf mindestens 500°C erhitzt (4), der Feinkornanteil zumindest teilweise bei mindestens 350°C über physikalische Trennmethoden (5) abgeschieden, der resultierende Filterstaub (6) zumindest teilweise in Gegenwart von CO2-haltigen Gasen (11) in wässrigem Medium suspendiert (8), anschliessend über Fest-/Flüssig-Trennung (20) abgeschieden, und als flüssige Phase eine Halogenid-Lösung (23) erhalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Halogeniden und/oder deren wassrigen Lösung aus halogen-haltigen Kohlenstoffträgern.
  • Im Bereich der Abfallwirtschaft nimmt Deutschland eine Vorreiterrolle ein. Seit 2005 dürfen heizwertreiche Abfälle in Deutschland nicht mehr deponiert werden. Dies hat zur Folge, dass insbesondere die in kommunalen und gewerblichen Mischabfällen enthaltenen PVC-Anteile letztlich in Müllverbrennungsanlagen oder auch in EBS-Kraftwerken thermisch verwertet werden müssen.
  • Die thermische Verwertung von solchen chlorhaltigen Abfällen bringt jedoch erhebliche Probleme mit sich. Ein primäres Problem bei der Verbrennung wird durch die sogenannte Hochtemperatur-Korrosion von freigesetztem Chlor bzw. Chlorwasserstoff verursacht, die zu erheblich erhöhtem Materialverschleiß in den heißen Teilen der Verbrennungsanlagen, insbesondere in den Dampfüberhitzern führt. Dem kann neben der Installation kostspieliger Spezialplattierungen nur durch Reduzierung der Dampftemperatur und dadurch verschlechtertem Wirkungsgrad solcher Anlagen begegnet werden.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass die bei der Verbrennung entstehenden Chlorverbindungen extrem aufwändig aus den sehr großen Rauchgasströmen durch entsprechende Rauchgasreinigungsstufen abgetrennt werden müssen. Hierbei ist es lediglich bei einigen Müllverbrennungsanlagen, die über spezielle Wäschersysteme verfügen möglich, die Halogene in Form von Chlorwasserstoff wieder stofflich aus dem Rauchgas zu recyceln. In den meisten Fällen ist dies jedoch aus wirtschaftlichen oder verfahrenstechnischen Gründen nicht möglich. Die Wiederverwertung der Halogene wird unter anderem auch deshalb erschwert, da bei Verbrennungsprozessen durch den herrschenden Sauerstoffüberschuss die Bildung hochgiftiger Dioxine und Furane obligatorisch ist, und diese hochstabilen Giftstoffe gleichzeitig neben den Halogenen und noch weiteren Schadstoffen, wie beispielsweise Schwermetallen, ebenfalls aus dem Rauchgas zumeist mittels Festbettadsorbern abgetrennt werden müssen.
  • Aufgrund der Nachteile der thermischen Verwertung von halogenhaltigen Abfällen, insbesondere hinsichtlich der unbefriedigenden Wirkungsgrade und der Bildung von Dioxinen bzw. Furanen, sind zunehmend Vergasungstechnologien, insbesondere für den Einsatz von hochkalorischen halogenhaltigen Kunststoffabfällen, in den Fokus des Interesses gerückt.
  • Wie in DE 10 2007 062 414 B4 vorgeschlagen, eignen sich insbesondere Wanderbettvergaser, die mit einem Schüttgut als Wanderbett im Gegenstrom mit sauerstoffhaltigem Gas betrieben werden, zur energieeffizienten und Dioxin- bzw. Furanfreien Vergasung vorgenannter Abfallströme.
  • Bislang mussten allerdings die dabei anfallenden halogenhaltigen Filterstäube, insbesondere aufgrund ihrer hohen eluierbaren Anteile, die im Wesentlichen aus Halogeniden bestanden, aufwändig und zumeist in Untertagedeponien entsorgt werden.
  • Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund angestrebter höherer Verwertungsquoten im Rahmen der EU-Gesetzgebung unbefriedigend, da die Halogene dem Wirtschaftskreislauf nachhaltig verloren gehen.
  • Die DE 44 42 563 A1 beschreiben ein Verfahren zur Behandlung und Verwendung von Bypass-Stäuben aus der Zementherstellung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, das eine effiziente stoffliche Verwertung von Halogenen, insbesondere enthaltend in Kunststoffabfällen, bei gleichzeitig energieeffizienter Verwertung des Heizwertes solcher Abfallströme, gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in Gegenstromvergasern die mit einem Schüttgutwanderbett, das zumindest teilweise aus feinkörnigem Calciumcarbonat oder Calciumoxid oder Calciumhydroxid oder aus einem Gemisch von zwei oder drei dieser Komponenten besteht, und im Gegenstrom mit Sauerstoff-haltigem Gas betrieben werden und als Hauptprodukt Synthesegas erzeugen, wobei das gebildete Synthesegas zusammen mit wesentlichen Anteilen des feinkörnigen Materials auf mindestens 400°C erhitzt, der Feinkornanteil zumindest teilweise bei mindestens 350°C über physikalische Trennmethoden abgeschieden, der resultierende Filterstaub zumindest teilweise in Gegenwart von CO2-haltigen Gasen in wässrigem Medium suspendiert, anschliessend über Fest-/Flüssig-Trennung abgeschieden, und als flüssige Phase eine Halogenid-Lösung erhalten wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die ansonsten praktisch kaum wiederzugewinnenden Halogene stofflich verwertet und können in den Wirtschaftskreislauf rückgeführt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Suspendierung bei einer Temperatur von 20 bis 100°C, vorzugsweise bei 50 bis 90°C. Dadurch wird der Kalziumoxid-Anteil weitgehend vollständig in Kalziumhydroxid (Kalkmilch) umgewandelt. Zur Vermeidung des Einsatzes von Frischwasser kann das Synthesegas nach der Staubabscheidung vorzugsweise in einem Wärmetauscher abgekühlt werden und das abgeschiedene Kondensat wird zumindest teilweise als wässriges Medium bei der Suspendierung eingesetzt. Auch der Einsatz als Waschmedium bei der Filtration der Suspension ist möglich.
  • Die Behandlung des Kondensates vor dem Einsatz mit Wasserstoffperoxid und/oder das direkte Dosieren von Wasserstoffperoxid in die Suspendierung kann die Oxidation möglicherweise in Spuren vorhandener Cyanide zu harmlosen Reaktionsprodukten fördern.
  • Das CO2-haltige Gas, das aus Rauchgasen aus Verbrennungsprozessen und/oder Brennprozessen, wie z. B. Abgas von Verbrennungsmotoren oder Abgas aus Zement- und Kalkbrennöfen stammen kann, wird vorzugsweise unter der Oberfläche der Suspension und/oder vorzugsweise über die Saugseite einer Kreislaufpumpe mit der Suspension in Kontakt gebracht. Drücke im Bereich von 1 bis 20 bar aus der Druckseite der Kreislaufpumpe haben sich als vorteilhaft erwiesen, um die Reaktion des gasförmigen CO2 zu begünstigen.
  • Verunreinigungen der aus der Filtration erhaltenen Halogenidlösung werden vorzugsweise durch Behandlung mit festen Adsorptionsmitteln, wie z. B. Aktivkohle und/oder Braunkohlenkoks entfernt. Die Suspension kann bereits vor der Filtration durch Zugabe mit festen Adsorptionsmitteln behandelt und die festen Adsorptionsmitteln gemeinsam mit den anderen festen Suspensionsbestandteilen durch Filtration abgetrennt werden. Um die Konzentration der Halogenide sukzessive zu erhöhen, kann die erhaltene Halogenidlösung zumindest teilweise in die Suspendierung zuruckgeführt werden, was beispielsweise sehr vorteilhaft für eine nachfolgende Isolierung der Halogenide durch Kristallisation ist. Dies kann beispielsweise durch Ausfällen der Halogenide als feste Salze durch Kühlkristallisation und/oder durch Verdampfungskristallisation und/oder durch Isolierung durch Fest-/Flüssig-Trennung erreicht werden. Das bei der Verdampfungskristallisation erhaltene Kondensat wird vorzugsweise wieder als wässriges Medium in die Suspension und/oder als Waschmedium bei der Fest-/Flüssig-Trennung der Suspension in den Prozess zurückgeführt.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung des Verfahrens, bei welcher das aus der Fest-/Flüssig-Trennung der Suspension erhaltene Feststoffgemisch durch Erwärmung auf eine Temperatur von oberhalb von 800°C kalziniert und als Hauptprodukt Kalziumoxid erhalten wird. Dabei lassen sich aufgrund des vorhandenen Kohlenstoffs besonders wirtschaftliche Verfahrensabläufe gestalten.
  • Das aus der Fest-/Flüssig-Trennung erhaltene Feststoffgemisch kann vorteilhaft auch als Rohmehl/Rohmehlzusatz bei der Zementherstellung eingesetzt werden. Durch den Entzug der Halogenide ist eine solcher Einsatz problemlos möglich und es fallen daher nicht nur keine kontaminierten Filterstäube an, die besonders aufwändig deponiert werden müssen, sondern es ist auch eine vollständige Verwertung möglich, so dass gar kein Deponiebedarf mehr besteht.
  • Ein weiteres Mittel zur Erhöhung der stationären Halogenid-Konzentration besteht darin, der aus der physikalischen Trennmethode abgeschiedene Filterstaub ganz oder teilweise in den Gegenstromvergaser zurückgeführt wird. Der abgeschiedene Filterstaub kann vor der Suspendierung auch einer physikalischen Dichtetrennung unterworfen werden, wobei enthaltenen Ascheanteile zumindest teilweise abgetrennt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die physikalische Dichtetrennung durch Windsichtung und/oder durch Ausnutzung von unterschiedlichen Schwimm-/Sinkeigenschaften in einer Flüssigkeit.
  • Die beiliegenden Abbildung zeigt eine Anlage, in welcher Halogen-haltige Kohlenstoffträger, wie beispielsweise PVC-haltige Kunststoffabfälle in einem Gegenstromvergaser (1), der mit einem Schüttgutwanderbett (2) und im Gegenstrom mit Sauerstoff-haltigem Gas (3) betrieben wird, thermisch unter Bildung von Synthesegas gespalten werden. Dabei ist es notwendig, dass als Schüttgutwanderbett (2) zumindest teilweise Calciumcarbonat oder Calciumoxid oder Calciumhydroxid oder ein Gemisch von zwei oder drei dieser Komponenten eingesetzt wird. Hierbei handelt es sich um alkalische Komponenten, die als Reaktionspartner für die bei der thermischen Spaltung freigesetzten Halogene bzw. Halogenwasserstoffe dienen und diese chemisch in Calciumhalogenide überführen. Besonders vorteilhaft kann das Verfahren betrieben werden, wenn diese alkalischen Komponenten zumindest teilweise in feinkörniger Form eingesetzt werden, um eine möglichst große Reaktionsoberfläche zur Verfügung zu stellen. Dadurch wird weiterhin gewährleistet, dass wesentliche Anteile der gebildeten Calciumhalogenide in feinkörniger Form (Staub) mit dem Synthesegas über den Reaktorkopf ausgetragen werden (4). Hierbei ist es erforderlich, das austretende Synthesegas auf eine Eigentemperatur oberhalb von 400°C zu erhitzen, um öl- oder teerähnliche Spaltprodukte durch thermische Spaltung zu minimieren und diese ebenfalls in Synthesegas umzuwandeln. Der Calciumhalogenid-haltige Staub wird bei Temperaturen oberhalb von 350°C über physikalische Trennmethoden, beispielsweise in einem Heißgasfilter (5) vom Synthesegas getrennt und als Filterstaub abgeschieden.
  • Dieser abgeschiedene Filterstaub (6), der neben den Calciumhalogeniden gegebenenfalls noch wesentliche Anteile an Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid, Ascheanteilen sowie je nach Einsatzmaterialien auch Schwefelverbindungen enthält, kann optional zunächst über eine physikalische Dichtetrennung (7) geführt werden, wo Ascheanteile zumindest teilweise, beispielsweise unter Ausnutzung von Windsichtung und/oder Schwimm-/Sink-Trennverfahren, vorab von den übrigen Bestandteilen abgetrennt, und aus dem Filterstaub entfernt werden können.
  • Der Hauptstrom des Filterstaubs aus der physikalischen Dichtetrennung wird in wässrigem Medium suspendiert (8), wobei die Suspension vorzugsweise über einen Umpumpkreislauf (9) umgewälzt und homogenisiert wird. Vorzugsweise wird die Suspension mittels Aufheizer (10), der auch als außenliegender Wärmetauscher im Umpumpkreislauf installiert sein kann, bei einer Temperatur im Bereich von 50–90°C gehalten. Dabei wird der Calciumoxid-Anteil durch Hydratisierung vollständig in Calciumhydroxid (Kalkmilch) umgewandelt. Weiterhin reagieren im Filterstaub enthaltene Schwefelverbindungen mit den Calcium-Ionen und bilden schwerlösliches Calciumsulfat (Gips), das praktisch quantitativ als Feststoff ausfällt. Dieser Suspension wird CO2-haltiges Gas (11) zugesetzt, wodurch das Calciumhydroxid in schwerlösliches Calciumcarbonat umgewandelt und ebenfalls quantitativ ausgefällt wird. Die Dosierung des CO2-haltigen Gases kann prinzipiell durch Einleitung unter die Oberfläche der Suspension (8) erfolgen. Besonders vorteilhaft geschieht dies jedoch über die Saugseite einer Kreislaufpumpe (9). Hier kann vorzugsweise eine Kreiselpumpe oder auch eine spezielle Scherkraftpumpe eingesetzt werden. In solchen Pumpentypen werden enorme Turbulenzen und Scherkräfte erzeugt, mit deren Hilfe Reaktionen in Mehrphasensystemen, wie hier im vorliegenden Fall einem Gas-Flüssig-Fest-Phasensystem, besonders effizient aufgrund der nahezu idealen Stoffübergänge durchgeführt werden können.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn auf der Druckseite der Kreislaufpumpe eine Druckhalteregelung (12) vorgesehen wird, mit deren Hilfe ein Gegendruck im Bereich von 1 bis 20 bar (ü) erzeugt wird. Dieser Gegendruck begünstigt die Reaktion des gasförmigen CO2 unter Ausnutzung des „Prinzips des kleinsten Zwanges” nach Le Chatelier.
  • Das für die Suspendierung (8) notwendige wässrige Medium kann durch Einsatz von Frischwasser (13) erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn zumindest teilweise das bei Vergasungsprozessen üblicherweise anfallende Kondensat (14) aus der Gaskühlung (15) direkt als wässriges Medium in die Suspendierung eingesetzt wird (16), und, sofern notwendig, lediglich eine Ergänzung des Wasserhaushaltes über Frischwasser (13) erfolgt.
  • In der mit CO2-haltigem Gas ausreagierten Suspension (8) liegt nun ein Gemisch im Wesentlichen bestehend aus folgenden Komponenten vor:
    Feste Bestandteile Gelöste Bestandteile Flüssige Bestandteile
    • Calciumcarbonat (CaCO3) • Calciumsulfat (CaSO4) • Asche aus der Vergasung • Gebundene Schwermetalle • Calciumchlorid (CaCl2) Geringe Anteile: • Kaliumchlorid (KCl) • Natriumchlorid (NaCl) • Cyanide • Organisch gebundener Kohlenstoff • Wasser
  • Die bei Vergasungsverfahren üblicherweise in Spuren entstehenden Cyanide sind giftige Verbindungen, die vorzugsweise durch Zu-Dosierung von wässriger Wasserstoffperoxid-Lösung (H2O2) zu harmlosen Reaktionsprodukten oxidiert werden können. Dies kann durch direkte Dosierung (17) von Wasserstoffperoxid-Lösung in die Suspendierung (8) erfolgen. Alternativ kann auch eine Vorabmischung (18) mit dem eingesetzten Kondensat erfolgen (14).
  • Nach erfolgter Wasserstoffperoxid-Behandlung wird die Suspension vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 90°C über eine Fest-/Flüssigtrennung, beispielsweise über eine Kammerfilterpresse (20), filtriert. Als Feststoff wird hier ein Gemisch im Wesentlichen bestehend aus Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Asche und gebunden Schwermetallen erhalten (21). Da dieses Feststoffgemisch noch eine Restfeuchte und damit eine Restbeladung von gelösten Halogeniden aufweist ist es vorteilhaft, den Filterkuchen mit wässrigem Medium nachzuwaschen.
  • Dies geschieht besonders vorteilhaft, indem Kondensat (14), das zweckmäßigerweise zuvor mit Wasserstoffperoxid (18) behandelt wurde, als Waschmedium eingesetzt, und nach dem Waschvorgang das Waschfiltrat wieder als wässriges Medium für die nächste Suspendierung (8) eingesetzt wird. Weiterhin kann es sinnvoll sein, einen zweiten Waschvorgang mit Frischwasser (22) durchzuführen und danach das zweite Waschfiltrat ebenfalls wieder in der nächsten Suspendierung (8) als wässriges Medium einzusetzen.
  • Das Haupt-Filtrat aus der Filtration (23) ist eine Halogenid-Lösung, die im wesentlichen Calciumchlorid, geringe Anteile Kalium- und Natriumchlorid sowie organisch gebundenen Kohlenstoff enthält. Dieser organisch gebundene Kohlenstoff wird im Wesentlichen durch in Spuren enthaltene organische Spaltprodukte aus der Vergasung verursacht. Diese werden vorzugsweise durch Behandlung der erhaltenen Halogenid-Lösung mit festen Adsorptionsmitteln, wie beispielsweise Aktivkohle oder Braunkohlenkoks, durch Oberflächenadsorption entfernt. Dies geschieht besonders vorteilhaft, indem die Halogenid-Lösung nach der Filtration (23) durch ein Adsorptionsmittel-Festbett (24) geleitet wird. Alternativ kann auch eine Suspendierung der Adsorptionsmittel in der Halogenid-Lösung und eine anschliessende Filtration erfolgen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Adsorptionsmittel bereits bei der Suspendierung (8) einzusetzen und diese zusammen mit den anderen festen Suspensionsbestandteilen durch Filtration (20) abzutrennen. In diesem Fall wird jedoch ein Feststoffgemisch (21) erhalten, das neben den anorganischen Komponenten CaCO3, CaSO4, Aschen und gebundenen Schwermetallen, noch einen erheblichen Anteil an Kohlenstoff (Adsorptionsmittel) sowie geringe Mengen als organisch gebundenen Kohlenstoff enthält.
  • Die durch Adsorption aufgereinigte Halogenid-Lösung (25) gelangt vorzugsweise in einen Zwischenbehälter (26), von wo die Halogenidlösung auch teilweise wieder in die Suspendierung (8) als wässriges Medium zurückgeführt werden kann (27). Das kann besonders dann vorteilhaft sein, wenn die Konzentration an Halogeniden in der Lösung sukzessive erhöht werden soll, um eine bestimmte stationäre Halogenid-Konzentration im Zwischenbehälter (26) einzustellen, oder auch um eine möglichst hohe Sättigung des Systems zu erreichen, die vorteilhaft bei einer nachfolgende Isolierung der Halogenide durch Kristallisation genutzt werden kann.
  • Im Falle einer gezielten Konzentrationseinstellung kann die Halogenidlösung beispielsweise in eine handelsübliche 34%i-ge Calciumchlorid-Lösung überführt werden (29). Solche Lösungen können beispielsweise kommerziell als Sprühmittel im Winterdienst vermarktet werden.
  • Im Falle einer gewünschten Isolierung fester Halogenide durch Kristallisation, können verschiedene Techniken angewandt werden.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Konzentration durch Teilverdampfung des Wassers aus der Halogenidlösung zu erhöhen, um die Löslichkeitsgrenze des Calciumchlorids zu unterschreiten. Dies kann beispielsweise durch Erwärmung über einen außenliegenden Wärmetauscher (28), der in einem Umpumpkreislauf installiert ist, erfolgen und gegebenenfalls auch durch Vakuumverdampfung unterstützt werden. Das abgedampfte Wasser (33) kann anschliessend uber einen nachgeschalteten Kondensator (34) wieder abgekühlt und in flüssiges Kondensat (35) überführt werden. Das Kondensat kann prinzipiell wieder in der Suspendierung (8) als wässriges Medium (beispielsweise anstelle von Frischwasser) eingesetzt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Durchführung einer klassischen Kühlkonzentration, bei der die Halogenidlösung beispielsweise über den außenliegenden Wärmetauscher (28), vorzugsweise auf eine Temperatur unterhalb von 20°C, gekühlt wird, um die Löslichkeitsgrenze des Calciumchlorids zu unterschreiten und dadurch die Kristallisation herbeizuführen.
  • Grundsätzlich können beide Verfahren natürlich auch miteinander kombiniert werden.
  • Das ausgefällte Calciumchlorid kann so in kristalliner Form gewonnen, und durch Filtration, beispielsweise über eine Kammerfilterpresse (30) als Feuchtprodukt isoliert werden.
  • Grundsätzlich kann festes Calciumchlorid (31), ggf. nach erfolgter Trocknung, als Grundstoff in unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt werden.
  • Das Filtrat (32), welches aus einer, bei der entsprechenden Filtrationstemperatur gesättigten Halogenid-Lösung besteht, kann vorzugsweise wieder als wässriges Medium in der nächsten Suspendierung eingesetzt werden. Dadurch kann der Wasserhaushalt des gesamten Verfahrens weitestgehend flexibel gestaltet werden, wobei wie bereits weiter oben beschrieben, die Wasserergänzung über Gaskondensat (14) oder über Frischwasser (13) erfolgen kann.
  • Ein besonders interessantes Feld bietet die Weiterverwendung des Feststoffgemisches (21) aus der Filtration der Suspendierung. Diese Mischung kann prinzipiell, beispielsweise nach Zusatz von CaO und/oder Ca(OH)2 und Agglomerierung, durch Erwärmung auf eine Temperatur von oberhalb 800°C wieder zu CaO (Branntkalk) gebrannt werden. Die Agglomerierung kann grundsätzlich durch Anwendung unterschiedlicher Methoden erfolgen. Beispielsweise können Granulierungs-, Pelletierungs und auch Brikettierungsverfahren Anwendung finden, wobei je nach Methode eine vorherige Abmischung mit geeigneten Bindemitteln vorteilhaft sein kann.
  • Insbesondere dann, wenn wie bereits weiter oben beschrieben, die Adsorptionsmittel bereits bei der Suspendierung (8) eingesetzt, und diese zusammen mit den anderen festen Suspensionsbestandteilen durch Filtration (20) abgetrennt werden, kann das Feststoffgemisch (21), gegebenenfalls auch nach vorheriger Agglomerierung, besonders vorteilhaft zu CaO gebrannt werden, wobei dann der Anteil an Kohlenstoff (Adsorptionsmittel) und der daran gebundene organische Kohlenstoff als Energieträger für den Brennprozess genutzt, und dieser dadurch besonders wirtschaftlich gestaltet werden kann.
  • Grundsätzlich ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft, dass der Halogenidgehalt im abgeschiedenen Filterstaub (6) aus dem der Vergasung möglichst hoch ist, um eine besonders effiziente Gestaltung des Verfahrens zu realisieren. Um eine möglichst hohe Halogenidkonzentration zu gewährleisten kann der abgeschiedene Filterstaub (6) zumindest teilweise in den Gegenstromvergaser zurückgeführt werden (33), wodurch die stationäre Halogenid-Konzentration erhöht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007062414 B4 [0006]
    • DE 4442563 A1 [0009]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Halogeniden und/oder deren wässrigen Lösung bei der thermischen Spaltung von halogenhaltigen Kohlenstoffträgern, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenstromvergasern (1) die mit einem Schüttgutwanderbett (2), das zumindest teilweise aus feinkörnigem Calciumcarbonat oder Calciumoxid oder Calciumhydroxid oder aus einem Gemisch von zwei oder drei dieser Komponenten besteht, und im Gegenstrom mit Sauerstoff-haltigem Gas (3) betrieben werden und als Hauptprodukt Synthesegas erzeugen, wobei das gebildete Synthesegas zusammen mit wesentlichen Anteilen des feinkörnigen Materials auf mindestens 400°C erhitzt (4), der Feinkornanteil zumindest teilweise bei mindestens 350°C über physikalische Trennmethoden (5) abgeschieden, der resultierende Filterstaub (6) zumindest teilweise in Gegenwart von CO2-haltigen Gasen (11) in wässrigem Medium suspendiert (8), anschliessend über Fest-/Flüssig-Trennung (20) abgeschieden, und als flüssige Phase eine Halogenid-Lösung (23) erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspendierung (8) bei einer Temperatur von 20 bis 100 C, vorzugsweise bei 50 bis 90°C erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Synthesegas nach der Staubabscheidung in einem Wärmetauscher (15) abgekühlt, und das abgeschiedene Kondensat (14) zumindest teilweise als wässriges Medium (16) bei der Suspendierung (8) eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das abgeschiedene Kondensat (14) zumindest teilweise als Waschmedium (19) bei der Filtration der Suspension eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensat vor dem Einsatz mit Wasserstoffperoxid (18) behandelt und/oder Wasserstoffperoxid (17) direkt in die Suspendierung (8) dosiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als CO2-haltiges Gas (11) Rauchgase aus Verbrennungsprozessen und/oder Brennprozessen, wie z. B. Abgas von Verbrennungsmotoren, oder Abgas aus Zement- oder Kalkbrennöfen eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das CO2-haltige Gas unter der Oberfläche der Suspension und/oder bevorzugt über die Saugseite einer Kreislaufpumpe (9) mit der Suspension in Kontakt gebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Druckseite der Kreislaufpumpe mittels Druckhalteregelung (12) eine Druckstrecke mit einem Druck im Bereich von 1 bis 20 bar ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Filtration erhaltene Halogenid-Lösung (23) durch Behandlung mit festen Adsorptionsmitteln von Verunreinigungen befreit wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als feste Adsorptionsmittel Aktivkohle und/oder Braunkohlenkoks eingesetzt, und die Behandlung durch Suspendieren und/oder durch Durchleitung durch ein Adsorptions-Festbett (24) erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension (8) bereits vor der Filtration durch Zugabe mit festen Adsorptionsmitteln behandelt und die festen Adsorptionsmittel gemeinsam mit den anderen festen Suspensionsbestandteilen durch Filtration (20) abgetrennt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltene Halogenid-Lösung (25) zumindest teilweise in die Suspendierung zurückgeführt (27), und dadurch die Halogenid-Konzentration sukzessive erhöht wird.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Halogenid-Lösung Halogenide als feste Salze (31) durch Kühlkristallisation und/oder durch Verdampfungskristallisation ausgefällt und durch Fest-/Flüssig-Trennung (30) isoliert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Verdampfungskristallisation erhaltene Kondensat (35) wieder als wässriges Medium in die Suspension (8) und/oder als Waschmedium bei der Fest-/Flüssig-Trennung (20) der Suspension in den Prozess zurückgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Fest-/Flüssig-Trennung der Suspension erhaltene Feststoffgemisch (21) durch Erwärmung auf eine Temperatur von oberhalb von 800°C kalziniert und als Hauptprodukt Calciumoxid erhalten wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Fest-/Flüssig-Trennung der Suspension erhaltene Feststoffgemisch (21) vor der Kalzinierung durch Granulation oder Pellettierung oder Brikettierung oder durch Kombination von zwei oder drei der vorgenannten Methoden in Agglomerate überführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Fest-/Flüssig-Trennung der Suspension erhaltene Feststoffgemisch als Rohmehl oder Rohmehlzusatz bei der Zementherstellung eingesetzt wir.
  18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der physikalischen Trennmethode (5) abgeschiedene Filterstaub (6) ganz oder teilweise in den Gegenstromvergaser (1) zurückgeführt wird (36).
  19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschiedene Filterstaub (6) vor der Suspendierung (8) einer physikalischen Dichtetrennung (7) unterworfen wird und dabei enthaltende Ascheanteile zumindest teilweise abgetrennt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Dichtetrennung durch Windsichtung und/oder durch Ausnutzung von unterschiedlichen Schwimm-/Sink-Eigenschaften in einer Flüssigkeit erfolgt.
DE102011014339A 2011-03-18 2011-03-18 Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Halogeniden aus Halogen-haltigen Kohlenstoffträgern Withdrawn DE102011014339A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014339A DE102011014339A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Halogeniden aus Halogen-haltigen Kohlenstoffträgern
EP12715323.7A EP2686407A1 (de) 2011-03-18 2012-03-16 Verfahren zur gewinnung von gereinigten halogeniden aus halogen-haltigen kohlenstoffsträgern
PCT/EP2012/001195 WO2012126599A1 (de) 2011-03-18 2012-03-16 Verfahren zur gewinnung von gereinigten halogeniden aus halogen-haltigen kohlenstoffsträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014339A DE102011014339A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Halogeniden aus Halogen-haltigen Kohlenstoffträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014339A1 true DE102011014339A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45976892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014339A Withdrawn DE102011014339A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Halogeniden aus Halogen-haltigen Kohlenstoffträgern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2686407A1 (de)
DE (1) DE102011014339A1 (de)
WO (1) WO2012126599A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102997699A (zh) * 2012-12-25 2013-03-27 潍坊联兴炭素有限公司 多台罐式煅烧炉高温煅后焦余热利用汽水循环系统
DE102017219775A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag HTW-Vergaseranordnung und Verfahren zum Abführen von Bodenprodukt beim Vergasen von Einsatzstoffen sowie Verwendung
DE102017219776A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag HTW-Vergaseranordnung und Verfahren jeweils zum Aufbereiten von Rohgasen beim Vergasen von Einsatzstoffen sowie Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442563A1 (de) 1994-11-30 1996-06-05 Nordcement Ag Verfahren zur Behandlung und Verwertung von Bypass-Stäuben aus dem Zementherstellungsprozeß
DE4446803A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Noell Energie & Entsorgung Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
US5866091A (en) * 1996-07-17 1999-02-02 Texaco Inc Method for minimizing hydrogen halide corrosion in a partial oxidation process
DE10158899A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Isaak Leitschkis Verfahren, Filterhilfsmittel und Filterschicht für die Abwasserreinigung
US20090152209A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Agrawal Ravindra K Method for treatment of process waters
DE102007062414B4 (de) 2007-12-20 2009-12-24 Ecoloop Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638183A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-09 William J Vanslyke Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schwefelfreien brennbaren gases
CA2694959A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 Calera Corporation Gas stream multi-pollutants control systems and methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442563A1 (de) 1994-11-30 1996-06-05 Nordcement Ag Verfahren zur Behandlung und Verwertung von Bypass-Stäuben aus dem Zementherstellungsprozeß
DE4446803A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Noell Energie & Entsorgung Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
US5866091A (en) * 1996-07-17 1999-02-02 Texaco Inc Method for minimizing hydrogen halide corrosion in a partial oxidation process
DE10158899A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Isaak Leitschkis Verfahren, Filterhilfsmittel und Filterschicht für die Abwasserreinigung
US20090152209A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Agrawal Ravindra K Method for treatment of process waters
DE102007062414B4 (de) 2007-12-20 2009-12-24 Ecoloop Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102997699A (zh) * 2012-12-25 2013-03-27 潍坊联兴炭素有限公司 多台罐式煅烧炉高温煅后焦余热利用汽水循环系统
DE102017219775A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag HTW-Vergaseranordnung und Verfahren zum Abführen von Bodenprodukt beim Vergasen von Einsatzstoffen sowie Verwendung
DE102017219776A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag HTW-Vergaseranordnung und Verfahren jeweils zum Aufbereiten von Rohgasen beim Vergasen von Einsatzstoffen sowie Verwendung
DE102017219775B4 (de) 2017-11-07 2022-12-29 Gidara Energy B.V. HTW-Vergaseranordnung und Verfahren zum Abführen von Bodenprodukt beim Vergasen von Einsatzstoffen sowie Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012126599A1 (de) 2012-09-27
EP2686407A1 (de) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017680B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen aus Vergasungseinheiten
EP2227312B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von co2-haltigen abgasen
DE69233044T2 (de) Herstellung von methanol zur verminderung von gasen, die ein treibhauseffekt hervorrufen
EP3153224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung und entstickung von abgasen
DE3629817C2 (de)
EP2174699B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abscheidung von CO2 aus Verbrennungsabgas
EP0412587B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohbrenngas aus der Vergasung fester Brennstoffe
CN107324288B (zh) 一种酸性废石膏综合处理与循环利用的工艺
DE102008032355B4 (de) Verfahren zur Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs und Verwendung von Calciumverbindungen, die zuvor an einem Hochtemperaturprozess zur Entcarbonisierung von Rauchgas teilgenommen haben
DD273386A5 (de) Verfahren zum waschen des heissen abgasstromes aus einer dampferzeugeranlage oder einem zementofen
DE2419606A1 (de) Verfahren zur herstellung umweltfreundlicher sulfat/sulfit-verbindungen des natriums oder ammoniums
DE102010019330A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Carbonaten in Oxide
DE3744565A1 (de) Leistungserzeugungssystem und verfahren zur verwendung der hydropyrolyse
DE102011014339A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Halogeniden aus Halogen-haltigen Kohlenstoffträgern
EP2411123A1 (de) Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen
DE4012887C2 (de)
EP3328816A1 (de) Verfahren zur phosphorrückgewinnung
DE2149291C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärme
DE2129231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwe feldioxyd aus den Rauchgasen der Ver brennung schwefelhaltiger Brennstoffe
EP1958683A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Rauchgas bei Kraftwerken und anderen Anlagen
DE102008025119A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Nutzung von Prozesswärme aus der Carbonatisierung von Metalloxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3580312B1 (de) Herstellung von synthesegas aus kohlenstoffreichen substanzen mittels eines kombiniertes gleichstrom-gegenstrom verfahrens
EP2132280A2 (de) Verfahren zum behandeln von rauchgas bei kraftwerken und anderen anlagen
AT397929B (de) Verfahren und anlage zur trocknung und anschliessenden spaltung
DD283644A5 (de) Verfahren zum druckvergasen von kohle fuer den betrieb eines kraftwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee