DE102011014293A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011014293A1
DE102011014293A1 DE201110014293 DE102011014293A DE102011014293A1 DE 102011014293 A1 DE102011014293 A1 DE 102011014293A1 DE 201110014293 DE201110014293 DE 201110014293 DE 102011014293 A DE102011014293 A DE 102011014293A DE 102011014293 A1 DE102011014293 A1 DE 102011014293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation panel
vacuum insulation
inner space
interior
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110014293
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Aumann
Hans-Christian Höse
Dirk Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE201110014293 priority Critical patent/DE102011014293A1/de
Publication of DE102011014293A1 publication Critical patent/DE102011014293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten bzw. zu kühlenden Innenraum sowie mit wenigstens einem Vakuumisolationspaneel, das zur thermischen Isolation des Innenraums dient, wobei das Vakuumisolationspaneel teilweise oder vollständig innerhalb des genannten Innenraums angeordnet ist und/oder zumindest einen Bereich der den Innenraum umgebenden Wandung bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum sowie mit wenigstens einem Vakuumisolationspaneel, das zur thermischen Isolation des Innenraums dient.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in dem Raum zwischen Innenbehälter und Außenwandung ein oder mehrere Vakuumisolationspaneele anzuordnen, die üblicherweise als flächig ausgeführte Bauteile ausgeführt sind und in denen zumindest partiell Vakuum herrscht. Diese Paneele haben die Aufgabe, dem Wärmedurchgang einen Widerstand entgegenzusetzen und tragen somit dazu bei, den Wärmeeintrag in den von dem Innenbehälter umgebenen Kühl- und/oder Gefrierraum zu behindern.
  • Bei dieser Vorgehensweise besteht ein Problem darin, dass die Vakuumisolationspaneele in dem Raum bzw. in der Ausschäumung stabilisiert werden müssen, jedoch gleichzeitig den Schaumfluss und damit den Ausschäumprozess nicht behindern dürfen. Darüber hinaus muß sichergestellt werden, dass es bei der Anbringung direkt auf einer Seitenwand bzw. am Innenbehälter nicht zu einem Ablösen des Vakuumisolationspaneels kommen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dessen Herstellung vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass das Vakuumisolationspaneel teilweise oder vollständig innerhalb des genannten Innenraums angeordnet ist und/oder zumindest einen Bereich der den Innenraum umgebenden Wandung bildet. Der vorliegenden Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, das oder die Vakuumisolationspaneele nicht oder nicht nur in einem Bereich bzw. Raum zwischen Innenbehälter und Außenwand des Gerätes anzuordnen, sondern innerhalb des Innenraums und/oder als Bestandteil der den Innenraum umgebenden Wandung. Der genannte Innenraum bildet teilweise oder vollständig das Kompartiment zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut.
  • Der gekühlte Innenraum kann von wenigstens einem Innenbehälter umgeben sein. Der wenigstens eine Innenbehälter kann somit die Wandung des genannten Innenraums bilden. Denkbar ist es, dass das Vakuumisolationspaneel auf der zum gekühlten Innenraum gerichteten Seite der Wandung des Innenbehälters angeordnet ist und/oder einen Bestandteil dieser Wandung bildet.
  • Der Begriff „Innenbehälter” umfasst gemäß der vorliegenden Erfindung jede Begrenzung des gekühlten bzw. zu kühlenden Innenraums, das heißt nicht nur den korpusseitigen Innenbehälter, sondern auch die Innenseite der Tür bzw. die sogenannte Innentür des Gerätes. Das erfindungsgemäße Vakuumisolationspaneel kann sich somit auch an der Tür befinden und/oder an dem korpusseitigen Innenbehälter angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der gekühlte Innenraum von wenigstens einem Innenbehälter umgeben ist und dass das Vakuumisolationspaneel mit dem Innenbehälter verklebt ist. Grundsätzlich kommen auch andere Möglichkeiten der Anordnung des Vakuumisolationspaneels in Betracht, insbesondere andere stoffschlüssige Verbindungen und/oder formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungen, die das Vakuumisolationspaneel mit dem Innenbehälter verbinden.
  • Diese Befestigungsmöglichkeiten gelten selbstverständlich nicht nur für die Verbindung des Vakuumisolationspaneels mit dem Innenbehälter, sondern auch für die Verbindung des Vakuumisolationspaneels mit einem anderen Bauteil, wie beispielsweise einer Trennwand oder dergleichen, das bzw. die in dem Innenraum angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerät wenigstens ein Bauteil aufweist, dass wenigstens eine Vakuumisolationspaneel vollständig oder teilweise umgibt oder abdeckt. In diesem Fall ist somit eine optische Kaschierung vorgesehen, so dass das Vakuumisolationspaneel aus Sicht eines das Gerät bedienenden Nutzers nicht oder nur teilweise sichtbar ist und vorzugsweise vollständig von dem genannten Bauteil umgeben oder abgedeckt ist, so dass es für einen Nutzer nicht sichtbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem wenigstens einen Bauteil um ein ohnehin vorhandenes Teil des Gerätes handelt. Somit ist es möglich, zur optischen Kaschierung, vorhandene Bauteile zu nutzen. In Betracht kommen beispielsweise Trennplatten, Luftkanalabdeckungen oder dergleichen, die in einem herkömmlichen Kühl- und/oder Gefriergerät ohnehin vorhanden sind und die nun zur optischen Kaschierung des wenigstens einen Vakuumisolationspaneels verwendet werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass es sich bei dem Bauteil um eine Blende handelt, die derart angeordnet ist, dass das Vakuumisolationspaneel aus Sicht eines vor dem Gerät stehenden Nutzers teilweise oder vollständig durch die Blende verdeckt ist. Auch ist es möglich, dass es sich bei dem Bauteil um eine Umhüllung handelt, in der das Vakuumisolationspaneel teilweise oder vollständig aufgenommen ist.
  • Denkbar ist es, dass das Gerät wenigstens eine Trennplatte oder wenigstens eine Abdeckung aufweist, die teilweise oder vollständig in dem genannten Innenraum angeordnet ist, und dass das wenigstens eine Vakuumisolationspaneel teilweise oder vollständig von dieser Trennplatte und/oder Abdeckung abgedeckt ist und/oder teilweise oder vollständig in der Trennplatte und/oder in der Abdeckung aufgenommen ist und/oder teilweise oder vollständig die Trennplatte oder Abdeckung ausbildet.
  • Somit ist es möglich, eine Trennplatte oder eine sonstige Abdeckung oder dergleichen zu verwenden, um das wenigstens eine Vakuumisolationspaneel teilweise oder vollständig abzudecken. Auch ist es möglich, dass die Abdeckung bzw. die Trennplatte als Hülle genutzt werden kann, in deren Innenraum das wenigstens eine Vakuumisolationspaneel angeordnet ist. In diesem Fall wird eine Kaschierung ebenfalls durch diese Umhüllung gewährleistet. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass das wenigstens eine Vakuumisolationspaneel teilweise oder vollständig die Trennplatte und/oder die Abdeckung selbst ausbildet.
  • In dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es somit vorgesehen, dass die Trennplatte zumindest teilweise oder auch vollständig von dem wenigstens einen Vakuumisolationspaneel gebildet wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass das Vakuumisolationspaneel dann zwei Aufgaben erfüllt, nämlich zum einen die thermische Isolierung und zum anderen die gewünschte Abtrennung des Innenraums, beispielsweise zur Bereitstellung eines Kühlluftkanals.
  • Außerdem kann in diesem Fall eine separate Trennplatte und/oder Abdeckung entfallen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trennplatte und/oder die Abdeckung derart in dem Innenraum angeordnet ist, dass sie einen Kühlluftkanal von einem weiteren Teil des Innenraums abtrennt. Bei bekannten Kühl- und/oder Gefriergeräten wird mitunter im Innenraum des Gerätes eine vertikale Trennplatte eingesetzt, die einen Kühlluftkanal vom Innenraum abtrennt. Durch diesen Kühlluftkanal kann beispielsweise mittels eines Gebläses oder dergleichen Kühlluft transportiert werden. In diesem Kühlluftkanal befindet sich üblicherweise ein Verdampfer, der die Aufgabe hat, die durch den Kühlluftkanal strömende Luft zu kühlen. An geeigneter Position weist diese Abtrennung bzw. der Kühlluftkanal eine oder mehrere Öffnungen auf, durch die die gekühlte Luft in den Innenraum oder auch in ein anderes Kompartiment geführt werden kann. Diese Trennplatte kann nun entweder dazu dienen, das Vakuumisolationspaneel zu verdecken, aufzunehmen oder das Vakuumisolationspaneel selbst bildet die Trennplatte zumindest teilweise aus.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, dass das Vakuumisolationspaneel an der Trennplatte und/oder Abdeckung und/oder an der dieser gegenüberliegenden, den Innenraum begrenzenden Wandung, vorzugsweise an der Rückwand eines Innenbehälters angeordnet ist.
  • Denkbar ist es also, das Vakuumisolationspaneel direkt an der Trennwand bzw. Abdeckung anzuordnen oder auch an der benachbarten Wand, mit der die Trennwand bzw. Abdeckung einen Kanal oder sonstigen Raum begrenzt. Bei dieser benachbarten Wand kann es sich beispielsweise um die rückseitige Wandung des Innenbehälters oder um eine andere Wandung des Innenbehälters handeln.
  • Wie oben ausgeführt, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass das wenigstens eine Vakuumisolationspaneel im Bereich des korpusseitigen Innenbehälters angeordnet ist. Von der Erfindung ist auch der Fall umfasst, dass das Vakuumisolationspaneel auf der zu dem gekühlten Innenraum gewandten Seite der Tür angeordnet ist.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „Tür” nicht nur eine Tür im engeren Sinne, das heißt ein um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbares Verschlußelement aufweist, sondern auch jedes andere Verschlußelement, wie beispielsweise einen Deckel, insbesondere einer Kühl- und/oder Gefriertruhe, eine Klappe, eine Lade, etc.
  • Im Falle einer vertikalen Trennplatte kann wie oben ausgeführt, das wenigstens eine Vakuumisolationspaneel als Füllstoff der Trennplatte dienen oder auch vorzugsweise dahinter an der Trennplatte selbst oder auch an einer Rückwandung des Innenbehälters angeordnet werden. Auch ist es denkbar, im Fall einer Luftkanalabdeckung, das wenigstens eine Vakuumisolationspaneel als Füllstoff der Abdeckung selbst anzuordnen oder auch dahinter, das heißt entweder an der Abdeckung oder an der Rückwand des Innenbehälters.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem oben angeordneten Kühlfach und einem darunter angeordneten durch eine horizontale Trennplatte abgetrennten Kaltlagerfach. Im rückwärtigen Bereich des Kühlfaches und ggf. des Kaltlagerfaches erstreckt sich ein Kühlluftkanal, in dessen oberen Endbereich ein Gebläse im Kühlfach angeordnet ist. Das Gebläse wird nun so betrieben, dass die Luft aus dem Kühlfach in den Kühlluftkanal eingeführt wird. In dem Kühlluftkanal befindet sich zumindest ein Verdampfer zur Kühlung der darin strömenden Luft.
  • Die auf diese Weise gekühlte Luft strömt sodann durch den Kühlluftkanal und tritt aus einer oder mehreren Öffnungen des Kühlluftkanals in das unter dem Kühlfach angeordnete Kaltlagerfach ein.
  • Nach dessen Durchströmung gelangt die Luft sodann wieder vorzugsweise durch eine oder mehrere türseitig angeordnete Öffnungen in das Kühlfach und sodann wieder zu dem oben genannten Gebläse.
  • Um nun eine hinreichende Wärmeisolation des gekühlten Innenraumes, das heißt in diesem Fall des Kaltlagerfaches und/oder des Kühlfaches zu erzielen, sind an dem oder den Innenbehältern, der/die die Innenwandungen der genannten Kompartimente bildet eine oder mehrere Vakuumisolationspaneele angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist es denkbar, wenigstens ein Vakuumisolationspaneel in dem Bereich hinter der vertikalen Trennwand, das heißt in dem Kühlluftkanal anzuordnen. Dabei kann das Vakuumisolationspaneel an der vom Innenraum abgewandten Seite der Trennwand oder auch an der benachbarten Rückwand des Innenbehälters angeordnet sein.
  • Auch ist es möglich, die Trennwand selbst durch das Vakuumisolationspaneel zu bilden oder so auszuführen, dass das Vakuumisolationspaneel in der Trennwand angeordnet ist.
  • Der oder die genannten Innenbehälter, die das Kaltlagerfach und/oder das Kühlfach begrenzen sind korpusseitig mit einer Ausschäumung umgeben, die als weitere Wärmeisolation dient. Diese Ausschäumung befindet sich somit in einem Bereich zwischen dem Innenbehälter und der Außenwandung des Gerätes, wie beispielsweise der Gehäuseaußenseite. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, das wenigstens eine Vakuumisolationspaneel in dem von dem Innenbehälter umgebenen Raum anzuordnen. Nicht ausgeschlossen ist es gemäß der vorliegenden Erfindung, dass zusätzlich ein oder mehrere Vakuumisolationspaneele in dem Raum zwischen Innenbehälter und Außenwand angeordnet sind, wenngleich eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung darin besteht, dass das Vakuumisolationspaneel ausschließlich in dem gekühlten Innenraum angeordnet ist, da sich dann beim Ausschäumprozeß die eingangs beschriebenen Probleme vermeiden lassen.
  • Wie oben beschrieben, kann das wenigstens eine Vakuumisolationspaneel an dem korpusseitigen Innenbehälter oder auch an der Innenseite der Tür angeordnet sein oder ein Bestandteil des korpusseitigen Innenbehälters oder der Innenseite der Tür bilden.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass das wenigstens eine Vakuumisolationspaneel auf den korpusseitigen Innenbehälter bzw. auf die Innenseite der Tür aufgebracht ist oder zumindest teilweise einen integralen Bestandteil des Innenbehälters oder der Innenseite der Tür bildet.
  • Die Befestigung des wenigstens einen Vakuumisolationspaneels kann beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder durch eine andere stoffschlüssige Verbindung erfolgen. In Betracht kommen auch andere Verbindungen wie beispielsweise Klemmen oder eine andere kraft- oder formschlüssige Verbindung bzw. Fixierung des oder der Vakuumisolationspaneele.

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten bzw. zu kühlenden Innenraum sowie mit wenigstens einem Vakuumisolationspaneel, das zur thermischen Isolation des Innenraums dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumisolationspaneel teilweise oder vollständig innerhalb des genannten Innenraums angeordnet ist und/oder zumindest einen Bereich der den Innenraum umgebenden Wandung bildet.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Innenraum von wenigstens einem Innenbehälter umgeben ist und dass das Vakuumisolationspaneel auf der zum gekühlten Innenraum gerichteten Seite der Wandung des Innenbehälters angeordnet ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Innenraum von wenigstens einem Innenbehälter umgeben ist und dass das Vakuumisolationspaneel mit dem Innenbehälter verklebt ist.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens ein Bauteil aufweist, das das wenigstens eine Vakuumisolationspaneel vollständig oder teilweise umgibt oder abdeckt.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wenigstens einen Bauteil um ein ohnehin vorhandenes Teil des Gerätes handelt.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil um eine Blende handelt, die derart angeordnet ist, dass das Vakuumisolationspaneel aus Sicht eines vor dem Gerät stehenden Nutzers teilweise oder vollständig durch die Blende verdeckt ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil um eine Umhüllung handelt, in der das Vakuumisolationspaneel teilweise oder vollständig aufgenommen ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens eine Trennplatte und/oder wenigstens eine Abdeckung aufweist, die teilweise oder vollständig in dem genannten Innenraum angeordnet ist, und dass das wenigstens eine Vakuumisolationspaneel teilweise oder vollständig von dieser Trennplatte und/oder Abdeckung abgedeckt ist und/oder dass das wenigstens eine Vakuumisolationspaneel teilweise oder vollständig in der Trennplatte und/oder in der Abdeckung aufgenommen ist und/oder teilweise oder vollständig die Trennplatte und/oder Abdeckung ausbildet.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte und/oder Abdeckung derart in dem Innenraum angeordnet ist, dass sie einen Kühlluftkanal von einem weiteren Bereich des Innenraums abtrennt.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumisolationspaneel an der Trennplatte und/oder Abdeckung und/oder an der dieser gegenüberliegenden, den Innenraum begrenzenden Wandung, vorzugsweise an der Rückwand eines Innenbehälters angeordnet ist.
DE201110014293 2011-03-17 2011-03-17 Kühl- und/oder Gefriergerät Pending DE102011014293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014293 DE102011014293A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014293 DE102011014293A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014293A1 true DE102011014293A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110014293 Pending DE102011014293A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014293A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5943876A (en) * 1996-06-12 1999-08-31 Vacupanel, Inc. Insulating vacuum panel, use of such panel as insulating media and insulated containers employing such panel
US7278279B2 (en) * 2002-03-13 2007-10-09 Matsushita Refrigeration Co. Refrigerator
JP2010053979A (ja) * 2008-08-28 2010-03-11 Hitachi Appliances Inc 真空断熱材およびこれを用いた断熱箱体並びに冷蔵庫

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5943876A (en) * 1996-06-12 1999-08-31 Vacupanel, Inc. Insulating vacuum panel, use of such panel as insulating media and insulated containers employing such panel
US7278279B2 (en) * 2002-03-13 2007-10-09 Matsushita Refrigeration Co. Refrigerator
JP2010053979A (ja) * 2008-08-28 2010-03-11 Hitachi Appliances Inc 真空断熱材およびこれを用いた断熱箱体並びに冷蔵庫

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004014926A1 (de) Kältegerät mit zwei Lagerfächern
DE102013216769B4 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller
EP2609380B1 (de) Kühlmöbel
EP2556312B1 (de) Kältegerät mit schnellkühlfach
EP3155332B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2018037012A1 (de) Kühltheke
DE3330037A1 (de) Vorrichtung in einem caravan mit einem kuehlmoebel
DE102013005935A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2382429A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
DE102011014293A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016002155A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
EP2674705A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE4322247C2 (de) Haushalt-Umluft-Gefrierschrank mit einschiebbarer Isolationstrennplatte
DE102015014695A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2045549B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011002648A1 (de) Kältegerät mit Kühlraum und Verdampfereinrichtung
DE102014013775A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2461125B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016215923A1 (de) Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
DE202005016871U1 (de) Kühlhochschrank mit Kälteschleier
DE102022203876A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei Verdampfern
DE102019111269A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Lebensmitteln, Zusatzkühleinrichtung und Kühlschrank
DE102011014985A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed