DE102011014197A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fluchtwegleitsystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fluchtwegleitsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102011014197A1
DE102011014197A1 DE201110014197 DE102011014197A DE102011014197A1 DE 102011014197 A1 DE102011014197 A1 DE 102011014197A1 DE 201110014197 DE201110014197 DE 201110014197 DE 102011014197 A DE102011014197 A DE 102011014197A DE 102011014197 A1 DE102011014197 A1 DE 102011014197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency power
escape route
hazard
emergency
route direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110014197
Other languages
English (en)
Inventor
Detleff Lorenz
Matthias Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFS GES fur STROMVERSORGUNGSTECHNIK MBH
Gfs Gesellschaft fur Stromversorgungstechnik Mbh
Original Assignee
GFS GES fur STROMVERSORGUNGSTECHNIK MBH
Gfs Gesellschaft fur Stromversorgungstechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFS GES fur STROMVERSORGUNGSTECHNIK MBH, Gfs Gesellschaft fur Stromversorgungstechnik Mbh filed Critical GFS GES fur STROMVERSORGUNGSTECHNIK MBH
Priority to DE201110014197 priority Critical patent/DE102011014197A1/de
Publication of DE102011014197A1 publication Critical patent/DE102011014197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fluchtwegleitsystems mit mehreren an verschiedenen Positionen angeordneten, mit einer oder mehreren Lichtquellen ausgestatteten, an mindestens ein Notstromnetz angeschlossenen Fluchtwegrichtungsanzeigen zur Anzeige verschiedener Fluchtwege vorgeschlagen. Hierzu wird der mit den Fluchtwegrichtungsanzeigen ausgestattete Bereich bezüglich des Auftretens einer Gefahr mittels mehrerer an verschiedenen Positionen innerhalb des Bereichs angeordneten Gefahrensensoren überwacht. Die Messsignale der Gefahrensensoren werden über das Notstromnetz an eine Gefahrenzentrale übermittelt. Die Gefahrenzentrale steuert die Fluchtwegsrichtungsanzeigen in Abhängigkeit von den Messsignalen der Gefahrensensoren, wobei die Steuersignale an die Fluchtwegrichtungsanzeigen über das Notstromnetz übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Steuerung eines Fluchtwegleitsystems mit mehreren an verschiedenen Positionen angeordneten, mit einer oder mehreren Lichtquellen ausgestatteten, an mindestens ein Notstromnetz angeschlossenen Fluchtwegrichtungsanzeigen zur Anzeige verschiedener Fluchtwege und von einer Vorrichtung zur Steuerung eines Fluchtwegleitsystems.
  • Fällt in einem Gebäude, insbesondere in einem öffentlichen Gebäude, die Netzspannung unter einen vorgegebenen Grenzwert ab, so wird durch ein Überwachungssystem die Umschaltung von der Netzspannung auf ein Ersatznetz automatisch ausgelöst, um die Beleuchtung der Flucht- und Rettungswege und die Beleuchtung von Arbeitsplätzen oder sonstigen Räumen mit einer Mindestbeleuchtungsstärke zu garantieren oder es erfolgt ein Bereitschaftsparallelbetrieb der Verbraucher. Das Ersatznetz wird auch als Notstromnetz bezeichnet. Als Spannungsquelle des Notstromnetzes dienen beispielsweise eine oder mehrere Einzelbatterien, Gruppenbatterien, Zentralbatterien, Brennstoffzellen, Verbrennungsmotoren oder andere geeignete Notstromaggregate oder Notstromversorgungen. Es kann entweder Gleichspannung oder Wechselspannung im Notstromnetz vorliegen. Handelt es sich bei dem Notstromnetz um einen geschlossenen Stromkreis, so wird dieser auch als Notstromkreis bezeichnet. Bei den an das Notstromnetz angeschlossenen Leuchten handelt es sich beispielsweise um Sicherheits- oder Bereitschaftsleuchten, Rettungsweg- oder Fluchtwegleuchten sowie Leuchten im medizinischen Bereich, wie beispielsweise Operationsleuchten. Diese Leuchten gehören zu einer Sicherheitsbeleuchtung. Sobald die Netzspannung wieder auf den vorgegebenen Mindestwert ansteigt, erfolgt die automatische Umschaltung von dem Ersatznetz auf das Versorgungsnetz der Netzspannung.
  • Bereiche, die mit einem Notstromnetz ausgestattetet sind, weisen ferner Gefahrensensoren auf, die das Auftreten einer Gefahr, wie beispielsweise einen Brand oder eine Explosion detektieren und an eine Gefahrenzentrale kommunizieren. Fluchtwegrichtungsanzeigen dienen dazu, den in dem betroffenen Bereich befindlichen Personen einen sicheren Fluchtweg anzuzeigen. Dabei soll verhindert werden, dass die Personen sich in Richtung des Gefahrenortes bewegen und sich dabei in eine Gefahr begeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei denen in Abhängigkeit von einer auftretenden Gefahr und dem zugehörigen Gefahrenort verschiedene Fluchtwegrichtungen angezeigt werden, ohne dass es hierzu eines gesonderten dem Austausch von Mess- und Steuersignalen dienenden Datennetzes bedarf.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Fluchtwegrichtungsanzeigen, mehrere Gefahrensensoren und eine Gefahrenzentrale an ein Notstromnetz angeschlossen sind, und dass die Kommunikation zwischen der Gefahrenzentrale, den Gefahrensensoren und den Fluchtwegrichtungsanzeigen über das Notstromnetz erfolgt. Zur Steuerung des Fluchtwegleitsystems sind die an verschiedenen Positionen angeordneten Fluchtwegrichtungsanzeigen mit einer oder mehreren Lichtquellen ausgestattet. Die Lichtquellen werden zumindest teilweise ein- und ausgeschaltet um in Abhängigkeit von einem durch die Gefahrensensoren ermittelten Gefahrenort einen sicheren Fluchtweg anzuzeigen und Personen von dem Gefahrenort wegzuführen. Hierzu wird der mit den Fluchtwegrichtungsanzeigen ausgestattete Bereich bezüglich des Auftretens einer Gefahr mittels mehrerer an verschiedenen Positionen innerhalb des Bereichs angeordneten, an das Notstromnetz angeschlossenen Gefahrensensoren überwacht. Die Messsignale der Gefahrensensoren werden über das Notstromnetz an eine Gefahrenzentrale übermittelt, welche an das Notstromnetz angeschlossen ist. Die Fluchtwegsrichtungsanzeigen werden durch die Gefahrenzentrale in Abhängigkeit von den Messsignalen der Gefahrensensoren gesteuert, wobei die Steuersignale an die Fluchtwegrichtungsanzeigen über das Notstromnetz übertragen werden. Damit ändert sich die auf den Fluchtwegrichtungsanzeigen angezeigte Fluchtrichtung in Abhängigkeit von dem Auftreten einer Gefahrensituation und dem zugehörigen Gefahrenort. Hierzu werden die Lichtquellen der Fluchtwegrichtungsanzeige gezielt ein- und ausgeschaltet, um zum Beispiel einen in eine bestimmte Richtung weisenden Pfeil zu bilden.
  • Die Kommunikation zwischen der Gefahrenzentrale, den Gefahrensensoren und den Fluchtwegrichtungsanzeigen erfolgt über das Notstromnetz, das ohnehin benötigt wird, um die Fluchtwegrichtungsanzeigen und gegebenenfalls eine Notbeleuchtung im Falle eines Stromausfalls mit Strom zu versorgen. Damit ist kein zusätzliches der Daten- bzw. Signalkommunikation dienendes Datennetz notwendig. Das Notstromnetz versorgt bei Ausfall der Netzspannung oder bei Absinken der Netzspannung unter einen vorgegebenen Grenzwert eine vorgegebene Anzahl von Fluchtwegrichtungsanzeigen und sonstigen Leuchten mit einer Not- oder Ersatzspannung. Ein separates und zusätzliches Datennetz entfällt. Als Kommunikationskanal dient das Notstromnetz. Die Gefahrenzentrale steuert jede Fluchtwegrichtungsanzeige einzeln an. Kontrolldaten betreffend den Status und den Betriebszustand der Fluchtwegrichtungsanzeigen werden bevorzugt an die Gefahrenzentrale übertragen. Die zwischen der Gefahrenzentrale, den Gefahrensensoren und den Fluchtwegrichtungsanzeigen ausgetauschten Daten bzw. Signale werden in ein Datenprotokoll eingebettet. Das Datenprotokoll enthält zusätzlich zu den zu übertragenden Daten mindestens die Adresse derjenigen Einheit, an die sich die Daten richten. Darüber hinaus können als weitere Bestandteile eine Präambel, Informationen zur Fehlererkennung, die Länge des Datenprotokolls und Informationen zum Datenbus in dem Datenprotokoll enthalten sein. Ein Paket von ausgetauschten Daten, die zusammen mit anderen Informationen in ein Datenprotokoll eingebettet sind, wird als Protokollinformation bezeichnet. Jede Protokollinformation stellt eine Bitfolge vorgegebener Länge dar. Die digitale Protokollinformation wird bevorzugt durch einen Mikroprozessor der Gefahrenzentrale erzeugt und in ein Frequenzspektrum umgewandelt. In diesem Fall wird mittels eines Analog-Digital-Wandlers das Frequenzspektrum in ein analoges Signal umgewandelt, bevor es in das Notstromnetz eingespeist wird. Die Umwandlung der digitalen Protokollinformation in ein Frequenzspektrum erfolgt bevorzugt mit dem Verfahren des Differential Code Shift Keying, abgekürzt DCSK. Die Umwandlung wird auch als Modulation bezeichnet. Sie zeichnet sich gegenüber anderen Modulationsverfahren dadurch aus, dass eine Frequenzbandspreizung erfolgt, bei der ein schmalbandiges Signal in ein breitbandiges Signal umgewandelt wird. Die Bitfolge wird damit in ein Signal übersetzt, dessen Frequenz sich zeitlich ändert. Ein derartiges Signal, das aus einer Folge von zeitlichen Frequenzänderungen besteht, wird als Chirp bezeichnet. Das dabei erhaltene Frequenzspektrum ist unempfindlich gegenüber Pulsen, Störungen und Spitzen des Ersatznetzes. Der Datenaustausch zwischen der Gefahrenzentrale, den Gefahrensensoren und den Fluchtwegrichtungsanzeigen weist damit die notwendige Sicherheit und Zuverlässigkeit auf.
  • Der Gefahrenzentrale, den Gefahrensensoren und den Fluchtwegrichtungsanzeigen wird eine kodierte Adresse für die Kommunikation zugeordnet. Die Zuordnung der Adresse kann beispielsweise durch die Gefahrenzentrale erfolgen. Darüber hinaus kann die Adresse auch direkt an den Gefahrensensoren und den Fluchtwegrichtungsanzeigen eingestellt werden. Eine in das Notstromnetz eingespeiste Protokollinformation wird über das Notstromnetz an alle beteiligten Einheiten verteilt. Bevorzugt wird über geeignete Filter und einen Analog-Digital-Wandler die Protokollinformation durch jede der Einheiten aus dem Notstromnetz ausgekoppelt. Ein jeder Einheit zugeordneter Mikroprozessor wandelt die als Frequenzspektrum vorliegende Protokollinformation mittels DCSK in eine Bitfolge um und überprüft, ob sich die Protokollinformation an die der Einheit zugeordnete Adresse richtet. Stimmen die Adresse der Protokollinformation und der Einheit nicht überein, wird die Protokollinformationen durch die betreffende Einheit ignoriert. Stimmt die Adresse überein, werden die Protokollinformation durch den Mikroprozessor ausgewertet. Die in der Protokollinformation enthaltenen Daten können beispielsweise einen Befehl betreffen. Der Mikroprozessor der Einheit sorgt in diesem Fall dafür, dass der Befehl durch die Einheit ausgeführt wird.
  • An das Notstromnetz können neben den Gefahrensensoren und den Fluchtwegrichtungsanzeigen weitere Einheiten wie beispielsweise Notleuchten angeschlossen sein. Zwischen sämtlichen an das Notstromnetz angeschlossenen Einheiten werden Daten, Signale und/oder Befehle ausgetauscht. Es kann außerdem die Möglichkeit zur Übertragung von Sprache gegeben sein. Der Austausch erfolgt bevorzugt in beide Richtungen. Zu den Daten gehören beispielsweise Informationen über den Status, der an die Netzspannung und/oder die im Notstromnetz vorgesehenen Systeme, Ladezustände von Batterien oder sonstigen Notstromaggregaten, deren Auf- oder Entladezeiten, Anzahl und Position von Notleuchten, Funktionsfähigkeit der Notleuchten, Betriebszeit der Notleuchten, Prüfzeitpunkte, Orts- und Gerätebezeichnungen, Serviceinformationen, Ergebnisse von Test- und Prüfzyklen. Zu den Befehlen zählen beispielsweise Schaltbefehlen oder Steuerbefehle. Die Daten oder Befehle können auch in Form von Sprache vorliegen. Auf diese Weise liegen an einer zentralen Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Notlichtsystems stets sämtliche Informationen betreffend die Funktionsfähigkeit aller in dem Gebäude angeordneter Fluchtwegrichtungsanzeigen und gegebenenfalls aller Notleuchten beziehungsweise Notlichtelementen, den Status der Netzspannung, den Status der Notstromversorgung und sonstiger Systemparameter vor.
  • Durch den Wegfall eines zusätzlichen Datennetzes wird nicht nur der Aufwand bei der Installation reduziert sondern auch die Anzahl der möglichen Fehlerquellen. Dadurch wird wiederum die Sicherheit des Notstromnetzes erhöht.
  • In dem Notstromnetz fließt entweder ein Gleichstrom oder ein Wechselstrom. Sofern es sich um Wechselstrom handelt, hat dieser eine vergleichsweise niedrige Frequenz von typischerweise 50 Hertz. Auf diesen Strom oder die Spannung wird eine als Frequenzspektrum vorliegende analoge Protokollinformation aufmoduliert. Da die Protokollinformation als Hochfrequenz-Signal vorliegt mit einer Frequenz im Kilohertzbereich vorliegt, wird es durch den im Ersatznetz fließenden Strom nicht beeinträchtigt oder verfälscht. Es geht keine Information verloren. Entsprechend der DIN EN 50065 beträgt die Frequenz zwischen 95 und 125 Kilohertz.
  • Da das Differential Code Shift Keying auf einem Spreizspektrum beruht, ist das erfindungsgemäße Verfahren extrem unempfindlich gegenüber Störungen im Ersatznetz, selbst wenn sie eine Frequenz des Frequenzbereichs des Spreizspektrums aufweisen. Signale unterhalb des Rauschpegels werden zuverlässig ausgelesen und ausgewertet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung überprüft der Mikroprozessor die Form und den Inhalt einer bei ihm ankommenden Protokollinformation. Stimmt die digitale Protokollinformation, welche aus einem eingehenden analogen Hochfrequenz-Signal anhand einer Demodulation gewonnen wurde, hinsichtlich der Bitfolge und der in den Bitfolge enthaltenen Datenblöcke nicht mit der Länge eines in dem Mikroprozessor vorgesehenen Registers überein, so liegt ein Fehler vor. In diesem Fall kann die Protokollinformation nicht ausgewertet werden. Die Protokollinformationen gehen üblicherweise mehrfach bei einem Mikroprozessor ein. Derartige Mehrfachinformationen werden miteinander verglichen. Stimmt eine vorgegebene Anzahl von hintereinander eingehender Protokollinformationen beispielsweise hinsichtlich der Anzahl der Bits miteinander überein, wird die Protokollinformation als fehlerfrei eingestuft und ausgewertet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Fluchtwegrichtungsanzeigen mit LEDs als Lichtquellen ausgestattet. Die LEDs sind dabei so angeordnet, dass sie durch Ein- und Ausschalten jeweils eines Teils der LEDs unterschiedliche Richtungen beispielsweise durch einen Pfeil anzeigen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Zustand der Lichtquellen der Fluchtwegrichtungsanzeigen überwacht und über das Notstromnetz an die Gefahrenzentrale übermittelt. Fällt eine Lichtquelle aufgrund eines Defektes aus, so wird der Ausfall erkannt. Die Lichtquelle kann gezielt ersetzt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Datenprotokoll zum Datenaustausch zwischen der Gefahrenzentrale, den Gefahrensensoren und den Fluchtwegrichtungsanzeigen eine Vielzahl von Variablen auf. Sind an das Notstromnetz neben den genannten Einheiten weitere Einheiten wie beispielsweise Notleuchten angeschlossen, so können diese ebenfalls über die Gefahrenzentrale gesteuert werden. Die zusätzlichen Variablen des Datenprotokolls enthalten entsprechende Daten für die zusätzlichen Einheiten. Auf diese Weise kann das Mitschalten von an das Notstromnetz angeschlossenen Notleuchten, das Aussenden eines Notsignals und die Blockierung von Notleuchten erfolgen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen entnehmbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 50065 [0010]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Fluchtwegleitsystems mit mehreren an verschiedenen Positionen angeordneten, mit einer oder mehreren Lichtquellen ausgestatteten, an mindestens ein Notstromnetz angeschlossenen Fluchtwegrichtungsanzeigen zur Anzeige verschiedener Fluchtwege gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Überwachen des mit den Fluchtwegrichtungsanzeigen ausgestatteten Bereichs bezüglich des Auftretens einer Gefahr mittels mehrerer an verschiedenen Positionen innerhalb des Bereichs angeordneten Gefahrensensoren, welche an das Notstromnetz angeschlossen sind, Übermitteln der Messsignale der Gefahrensensoren über das Notstromnetz an eine Gefahrenzentrale, welche an das Notstromnetz angeschlossen ist, Steuern der Fluchtwegsrichtungsanzeigen durch die Gefahrenzentrale in Abhängigkeit von den Messsignalen der Gefahrensensoren, wobei die Steuersignale an die Fluchtwegrichtungsanzeigen über das Notstromnetz übertragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kommunikation der Messsignale der Gefahrensensoren und der Steuersignale für die Fluchtwegrichtungsanzeigen über das Notstromnetz hochfrequente Signale erzeugt und in das Notstromnetz eingekoppelt und aus dem Notstromnetz herausgefiltert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hochfrequenten Signale nach dem Differential-Code-Shift-Keying-Verfahren kodiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei den mehrere Lichtquellen aufweisenden Fluchtwegrichtungsanzeigen in Abhängigkeit des Steuersignals der Gefahrenzentrale ein Teil der Lichtquellen ausgeschaltet wird und ein anderer Teil der Lichtquellen eingeschaltet wird, wobei letztere die von einem mittels der Gefahrensensoren ermittelten Gefahrenort wegführende Fluchtrichtung bezeichnen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei den mit LEDs als Lichtquellen ausgestatteten Fluchtwegrichtungsanzeigen die eingeschalteten LEDs einen Pfeil bilden, der die aufgrund der Messsignale der Gefahrensensoren bevorzugte Fluchtrichtung bezeichnet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand der Lichtquellen der Fluchtwegrichtungsanzeigen überwacht und über das Notstromnetz an die Gefahrenzentrale übermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die den Signalen zugeordneten Daten, welche zwischen der Gefahrenzentrale, den Gefahrensensoren und den Fluchtwegrichtungsanzeigen ausgetauscht werden, in ein Datenprotokoll eingebettet werden.
  8. Vorrichtung zur Steuerung eines Fluchtwegleitsystems mit mehreren an verschiedenen Positionen angeordneten, mit einer oder mehreren Lichtquellen ausgestatteten, an mindestens ein Notstromnetz angeschlossenen Fluchtwegrichtungsanzeigen zur Anzeige verschiedener Fluchtwege, mit mehreren an das Notstromnetz angeschlossenen, den mit den Fluchtwegrichtungsanzeigen ausgestatteten Bereich bezüglich des Auftretens einer Gefahr überwachenden Gefahrensensoren, mit einer an das Notstromnetz angeschlossenen Gefahrenzentrale, an welche die Messsignale der Gefahrensensoren über das Notstromnetz übermittelt werden, wobei die Gefahrenzentrale die Fluchtwegrichtungsanzeigen in Abhängigkeit von den Messsignalen der Gefahrensensoren steuert, indem die von ihr erzeugten Steuersignale an die Fluchtwegrichtungsanzeigen über das Notstromnetz übertragen werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrenzentrale, die Gefahrensensoren und die Fluchtwegrichtungsanzeigen mit je einem in ein Datenprotokoll eingebettete Daten erzeugenden Mikroprozessor ausgestattet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenprotokoll eine Vielzahl von Variablen aufweist, wobei mindestens eine Variable die Fluchtrichtung und weitere Variablen das Mitschalten von an das Notstromnetz angeschlossener Notleuchten, das Aussenden eines Notsignals und die Blockierung von Notleuchten betrifft.
  11. Vorrichtung nach Ansruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchtwegrichtungsanzeigen mit LEDs als Lichtquellen ausgestattet sind, wobei die LEDs durch die Steuersignale der Gefahrenzentrale schaltbar sind und ausgebildet sind, um Pfeile in unterschiedliche Fluchtrichtungen anzuzeigen.
DE201110014197 2011-03-16 2011-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fluchtwegleitsystems Withdrawn DE102011014197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014197 DE102011014197A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fluchtwegleitsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014197 DE102011014197A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fluchtwegleitsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014197A1 true DE102011014197A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110014197 Withdrawn DE102011014197A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fluchtwegleitsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100095U1 (de) 2015-01-12 2015-02-06 Kai Knierim Vorrichtung zum Flucht- und Rettungswegmanagement
DE102021123298A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Rp-Technik Gmbh Dynamisches Fluchtwegsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149860A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Axsyn Gmbh I Ins Sicherheitsleuchten für Fluchtwege und ein Lichtleitsystem zur Steuerung dieser Sicherheitsleuchten
DE102007018884A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 GfS Gesellschaft für Stromversorgungstechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Notlichtsystemen
DE102007061754A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Elektro Grundler Ges.M.B.H. & Co. Kg Evakuierungsvorrichtung und Fluchtweganzeige hierfür
WO2011015975A2 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light guiding system and a method for controlling the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149860A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Axsyn Gmbh I Ins Sicherheitsleuchten für Fluchtwege und ein Lichtleitsystem zur Steuerung dieser Sicherheitsleuchten
DE102007018884A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 GfS Gesellschaft für Stromversorgungstechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Notlichtsystemen
DE102007061754A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Elektro Grundler Ges.M.B.H. & Co. Kg Evakuierungsvorrichtung und Fluchtweganzeige hierfür
WO2011015975A2 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light guiding system and a method for controlling the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 50065

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100095U1 (de) 2015-01-12 2015-02-06 Kai Knierim Vorrichtung zum Flucht- und Rettungswegmanagement
DE102021123298A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Rp-Technik Gmbh Dynamisches Fluchtwegsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126181B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer verbindung zwischen einem niedrigspannungsnetz und einer batterie und kraftfahrzeug
DE102007018884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Notlichtsystemen
EP2567549B1 (de) Einrichtung sowie verfahren zur übertragung von messsignalen in räumlich ausgedehnten versorgungsnetzen
EP2898490B1 (de) Brandmeldeanlage und brandmeldenetzwerk mit einer mehrzahl von brandmeldeanlagen
EP3587170A1 (de) Lichtkonzept für einen ladepark
EP3441958A1 (de) Ansteuer- und überwachungsmodul
EP2613462A3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Transmitters und entsprechender Transmitter
DE102011014197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fluchtwegleitsystems
DE3102267C2 (de) Anordnung zum Erfassen und zur Auswertung des Ausfalls von durch Stromwandler gespeisten ohmschen Verbrauchern
DE102008057976A1 (de) Beleuchtungssystem mit Sicherheitsbeleuchtung
DE102018208606A1 (de) Verfahren und System zum automatisierten Testen von elektrischen Kabinenverbrauchern einer Kabine eines Luftfahrzeugs
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2020259983A1 (de) Raumüberwachungsverfahren und raumüberwachungsanlage zum überwachen eines verkehrsraumes
DE102020209581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Ladeschnittstelle
EP4079007A1 (de) Automatisierte zuverlässigkeitsprüfung einer infrastrukturseitigen überwachungssensorik
DE102007005683B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern eines Fehlercodes
EP3072775B1 (de) Verfahren zur Rückmeldung des Leuchtens einer Signallampe in einem Verkehrssignal an eine Überwachungsvorrichtung
DE69915893T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Beobachtung des Betriebszustandes eines elektrischen Geräts
EP3826875B1 (de) System zur automatisch überwachten fahrzeugzustandssignalisierung und verfahren zur überwachung einer fahrzeugzustandssignalisierungsvorrichtung
DE102008054203A1 (de) Vorrichtung zur Flugfeldbefeuerung eines Flughafens
WO2018001745A1 (de) Verfahren und anordnung zur lokalisierung von störungen in elektrischen verteilnetzen
DE4230790A1 (de) Verfahren zur Überwachung mehrerer technischer Anlagen
DE102017201419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von unterschiedlich ermittelten Belegungszuständen eines Stellplatzes für Kraftfahrzeuge auf Fehler
EP3787379A1 (de) System und verfahren zur überprüfung des leuchtens eines mit mindestens einem led-leuchtmittel ausgerüsteten leuchtpunkts
EP2866524A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung mehrerer LED-Stränge sowie LED-Leuchte mit einer solchen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001