EP2898490B1 - Brandmeldeanlage und brandmeldenetzwerk mit einer mehrzahl von brandmeldeanlagen - Google Patents

Brandmeldeanlage und brandmeldenetzwerk mit einer mehrzahl von brandmeldeanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2898490B1
EP2898490B1 EP13765740.9A EP13765740A EP2898490B1 EP 2898490 B1 EP2898490 B1 EP 2898490B1 EP 13765740 A EP13765740 A EP 13765740A EP 2898490 B1 EP2898490 B1 EP 2898490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire alarm
fire
centre
network
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13765740.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2898490A1 (de
Inventor
Christopher Haug
Muhammed Ali Narin
Gunnar BOECK
Ulrich Oppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2898490A1 publication Critical patent/EP2898490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2898490B1 publication Critical patent/EP2898490B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components

Definitions

  • the invention relates to a fire alarm system with a plurality of fire alarms and with a fire alarm control panel, the fire alarm control panel being connected to the fire alarms via a first network, so that fire alarm data can be transmitted from the fire detectors to the fire alarm control panel, the fire alarms and/or the fire alarm control panel for outputting a fire alarm are designed or is.
  • the invention also relates to a fire alarm network with a plurality of such fire alarm systems.
  • While fire detectors are often used as stand-alone solutions in private households, so that they monitor isolated sections of a house, for example, and only issue an alarm if a fire is detected in this section, it is common in larger building complexes to use networked fire detectors use. Networking allows the fire detectors to exchange information with a fire alarm central unit, so that an overview of the dangerous situation in the building complex can be formed.
  • the pamphlet DE 10 2008 042 391 A1 discloses, for example, a fire safety device which has an evaluation module and an input module, the input module being automated with a plurality of fire sensors, such as temperature sensors, smoke or smoke density detectors, CO or CO2 sensors fire detector etc. is connected.
  • the fire safety device can trigger different countermeasures when a fire is detected.
  • the pamphlet WO 2011/109622 A2 discloses a detector with at least one sensor for measuring predetermined environmental parameters and with a processor for comparing the measured parameters with a plurality of threshold values. The processor determines whether at least one of the measured parameters exceeds one of the thresholds. In this case, the processor creates a corresponding message that is transmitted to a person via an Internet protocol network interface.
  • the pamphlet U.S. 2007/139183 discloses a wired or wireless sensor system for monitoring potentially hazardous conditions such as smoke, temperature, water, gas and the like.
  • a fire alarm system which is suitable and/or designed for a monitored area.
  • the fire alarm system is used for the automatic detection of fires in the monitored area.
  • the surveillance area may be formed as a contiguous or non-contiguous area in a complex.
  • the fire alarm system is arranged in a building complex, in a warehouse, etc.
  • the fire alarm system can also be used to monitor larger public areas such as train stations, airports, etc. as a surveillance area.
  • the fire alarm system includes a plurality of fire alarms.
  • the fire alarms are preferably designed as automated fire alarms.
  • the fire detectors are designed to automatically detect a fire.
  • the fire detectors have at least one sensor for detecting a fire, such as an optical scattered light sensor, a temperature sensor, a smoke sensor or a smoke density sensor, etc.
  • the fire alarm system also includes exactly one or at least one fire alarm control panel, the fire alarm control panel being connected to the fire alarms via a first network.
  • the fire alarm system is designed in such a way that fire alarm data can be transmitted from the fire alarms to the fire alarm control panel via the first network.
  • the fire alarm control panels are optionally connected to one another via a further network, in particular a LAN.
  • the fire detectors and/or the fire alarm control panel are designed to issue a fire alarm.
  • the fire alarm can be output, for example, via a siren connected to the signaling system or an optical warning device. It is also possible for the fire alarm output to be forwarded to rescue services via an interface.
  • the fire alarm control panel is connected to a monitoring control panel via a second network, the monitoring control panel being suitable and/or designed for monitoring an installation and/or maintenance status of the fire control panel.
  • the monitoring center is designed to monitor the installation and/or maintenance status of the fire detectors.
  • the monitoring center can be designed as an automated monitoring center that carries out the monitoring in an automated manner.
  • the monitoring center is designed as a person-supported monitoring center, with monitoring personnel being present who monitor the installation and/or maintenance status of the fire alarm center and, optionally, the fire detector.
  • the monitoring center has man-machine interfaces, such as computer workstations, which enable monitoring to be carried out by monitoring personnel.
  • the fire alarm system is divided into two areas in terms of architecture.
  • a first area which includes the fire detectors and the fire alarm control panel, is used to output the fire alarm.
  • this first area is designed to be capable of real-time, real-time being defined in that a reaction to a by a fire detected by the fire detector occurs within less than 10 seconds.
  • the fire alarm system includes a second area which is suitable and/or designed to monitor the installation and/or maintenance status of the first area. This second area does not have to meet the hard real-time requirement of the first area.
  • the first network has real-time capability in order to output the fire alarm without delay, whereas the demands on the second network can be lower.
  • the complexity of the fire alarm system can be reduced by separating non-real-time-critical functions from real-time-critical functions.
  • the second network is designed as an Internet connection, at least in a connection section between the fire alarm control panel and the monitoring control panel.
  • Internet connections in public networks nowadays suffer again and again from connection failures, but this is tolerable when monitoring the installation and/or maintenance status of the fire alarm control panel and, optionally, the fire alarms. In this way, the fire alarm system is comparatively easy to install and operate.
  • the second network has a private IP network in a connection section between the fire alarm control panel and the monitoring control panel.
  • private IP networks also called security networks - use ADSL, SDSL, GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA+/- technology.
  • the network partners cannot be reached from the public Internet and are therefore protected against dangerous attacks HSDPA+/- technology.
  • the network partners cannot be reached from the public Internet and are therefore protected against dangerous attacks from the global network.
  • An example of such a private IP network is the applicant's BOSINET-NGN.
  • the monitoring control center is arranged decentrally and in particular is arranged more than 10 km, preferably more than 50 km and in particular more than 100 km away from the fire alarm control panel. This configuration is only made possible by the functional separation of fire monitoring/installation and/or maintenance monitoring, since it is easy to transport installation and maintenance information even over long distances.
  • the first network which connects the fire alarms and the fire alarm control panel, is designed as a security network.
  • the first network is designed as a digital fieldbus system.
  • the first network is implemented as a so-called LSN (Local Security Network).
  • LSN Local Security Network
  • the LSN bus is designed as a 2-wire system, which transmits coded information via pulse width modulation.
  • Such 2-wire lines in the first network have a very high security standard, since they are available in different network topologies and different network monitoring mechanisms are known to detect gradual changes or faults.
  • the fire alarm data includes environmental sensor data, component status data and/or operating status data:
  • Ambient sensor data is to be understood in particular or exclusively as measurement data from the sensors in the fire alarms.
  • a scattered light intensity is output by a scattered light sensor in a fire alarm
  • a temperature signal etc. is output by a temperature sensor in a fire alarm.
  • the environmental sensor data represents smoke densities, temperature values or gas densities.
  • Component status data is understood to mean in particular or exclusively idle values of the sensors in the fire alarms, electrical voltages, currents and resistances of interface modules or batteries in the fire alarms and/or the supply lines, as well as the evaluation of faulty data telegrams to evaluate the quality of the transmission lines in the first network.
  • the logical states of the system components are recorded under operating state data. Changes in these logical states result, for example, from alarms, activations, configuration changes or if components are classified as disrupted or faulty as a result of changes in physical properties.
  • the fire alarm control panel forms a network node via which the data mentioned are transmitted to the monitoring control panel.
  • the fire alarm data or processed fire alarm data is stored in a suitable data format and prepared for data transmission via the second network to the monitoring center.
  • the processed fire alarm data may be summaries of the fire alarm data.
  • the monitoring center is designed to detect slow, in particular only slow, changes in the fire alarm data in order to monitor the installation and/or maintenance status.
  • the monitoring center is designed to detect drift changes in the fire alarm data.
  • Slow changes in the fire alarm data are understood to mean changes which extend over a period of at least 15 minutes, preferably over a period of at least one hour and in particular over a period of several days.
  • the monitoring center is designed to detect rapid changes in the sensor data in order to monitor the installation and maintenance status. By detecting rapid changes, transient changes can also be recorded. In particular, changes with a frequency between 1 Hertz and 0.1 Hertz are detected. In particular when detecting rapid changes, it is preferred that the monitoring device is designed to determine a periodic repetition of a pattern in the sensor data as the processing result. For example, it is possible to detect short-term, regular fluctuations in a longer cycle, e.g. in a 24-hour cycle.
  • the fire alarm data is applied as a data pattern and Standard patterns are compared to detect significant deviations.
  • a data pattern can be implemented, for example, by plotting a 24-hour cycle of the fire alarm data or partial data thereof.
  • the default patterns are recorded during normal operation. In this way, for example, continuous trends such as increasing resistances, which indicate the degradation or aging of a cable or component, or a drift in idle values, which indicate increasing pollution, are possible.
  • the monitoring center is designed to detect signal changes with a change frequency of less than 0.001 Hertz, preferably less than 0.0003 Hertz and in particular less than 0.00001 Hertz.
  • the fire alarm data it is preferable for the fire alarm data to be transmitted with a sampling frequency of less than 0.002 Hertz, preferably less than 0.0006 Hertz and in particular less than 0.00002 Hertz, since these sampling frequencies are sufficient for the slow changes to detect.
  • the monitoring center is designed to detect soiling of the fire alarm.
  • contamination for example, the idle values of light sensors, e.g. in a scattered light sensor, are constantly reduced. By reducing the idle values over several days or weeks, increasing contamination and thus the need for replacement or cleaning can be inferred. In this way, a maintenance status of the fire detector can be determined.
  • the change in voltage of a battery in a fire alarm is monitored by the monitoring center.
  • Such batteries are often used as an emergency power supply in fire alarms. Due to the battery voltage constantly falling due to self-discharging, it is possible to conclude that the fire detector is in a maintenance state.
  • a maintenance status can be closed by other components or modules of the fire detectors or the fire alarm control panel if certain values change over long periods of time.
  • the advantage of the invention can be seen in particular in the fact that extrapolation of the slow changes can also be used to infer replacement or maintenance of the components in the future and that such replacement or maintenance can be carried out in good time, at maintenance intervals, as a preventive measure .
  • extrapolation of the slow changes can also be used to infer replacement or maintenance of the components in the future and that such replacement or maintenance can be carried out in good time, at maintenance intervals, as a preventive measure .
  • signal changes are detected within a day or within 24 hours and compared with reference data records in order to detect periodic irregularities.
  • a temperature sensor to regularly detect a temperature rise at a time specified by the sun due to direct sunlight, which in extreme cases can even come close to a triggering temperature for an alarm.
  • the relevant fire detector is unfavorably positioned and should be moved during the next maintenance interval.
  • unfavorable installation positions for smoke detectors can be detected if, for example, smoke regularly occurs in the monitored area at certain times of the day due to trucks or due to planned burns.
  • the fire alarm network is characterized in that the fire alarm systems use a common monitoring center.
  • the fire alarm systems are distributed locally, in particular at a distance of at least 1 km, preferably at least 10 km, from one another.
  • the fire alarm network includes at least five such fire alarm systems.
  • the architecture proposed by the invention makes it possible for the functions that require real-time, namely fire detection and alarm triggering, to be regulated centrally in the area of the fire alarm system.
  • the function of maintenance and installation status monitoring is decentralized and can be taken over by a monitoring center for several fire alarm systems. This architecture means that components of the fire alarm network can be saved.
  • the figure 1 shows in a schematic block diagram a fire alarm system 1 as an embodiment of the invention.
  • the fire alarm system 1 comprises a plurality of, in particular, automatic fire alarms 2, which are used to monitor a monitoring area 3 are arranged.
  • the fire alarm system 1 includes more than 100 or 500 fire alarms 2.
  • the fire alarms 2 each have a fire sensor system, eg a temperature sensor, a scattered light sensor, a smoke gas sensor, a fire gas sensor or other specific sensors.
  • the fire detectors 2 can each have a self-sufficient energy source, in particular a battery, so that they are supplied with energy at least in emergency operation.
  • the fire detectors 2 are connected to a fire alarm control panel 5 via a first network 4 .
  • the first network 4 is designed, for example, as a network which transmits information via pulse width modulated signals.
  • the first network 4 is in the form of an LSN network from the applicant.
  • the connection between the fire alarm control panel 5 and the fire alarms 2 is made, for example, via a 2-wire line.
  • Fire alarm data B or processed fire alarm data B′ from the fire alarms 2 are brought together in the fire alarm control panel 5 .
  • the fire alarm control panel 5 and/or the fire alarms 2 are designed to issue a fire alarm.
  • they are connected to an alarm module 6, the alarm module 6 in turn being connected to signaling devices such as sirens, loudspeaker systems, optical signals, etc., in order to issue the fire alarm.
  • the fire detectors 2 , the fire alarm control panel 5 and the fire module 6 are arranged within or in the immediate vicinity of the monitoring area 3 .
  • the fire alarm control panel 5 has an output interface 7 which is designed to output the fire alarm data B or processed fire alarm data B′.
  • the output interface 7 is connected via a second network 8 to a monitoring center 9 in terms of signals.
  • the second network 8 can be a public Internet or a private IP network act. In particular, the second network 8 bridges a larger distance, such as greater than 10 km.
  • the evaluation extends in particular to periods in which the fire detector 2 and/or the fire alarm control panel 5 and/or the fire alarm module 6 are in a normal state/monitoring state, possibly repair state, but not in an alarm state.
  • fire detector 2, network 4, fire alarm control panel 5 and fire alarm module 6 are in a monitoring state.
  • the fire data B are evaluated in the monitoring center 9 in order to monitor the installation and/or maintenance status of the fire detectors 2 and/or the fire alarm center 5 in this way.
  • the evaluation can be carried out, for example, using statistical methods. In particular, only slow changes in the fire alarm data B are monitored during the evaluation, in particular changes that extend over a period of more than 10 minutes. Such slow changes indicate a change in the installation and/or maintenance status of the components, ie in particular the fire alarm 2, the fire alarm control panel 5 or the first network 4, and in particular are not justified by an alarm message or an alarm.
  • the fire detector data B can be divided into three groups: Ambient sensor data includes data recorded by the fire detecting sensors in the fire detectors 2 . In particular, these are measured values from temperature sensors, smoke gas sensors, fire gas sensors, smoke gas density sensors or scattered light sensors.
  • Component status data include signals for self-monitoring of the components, in particular the fire detector 2. This includes, for example, signal voltages on components, in particular on batteries in the fire detectors 2.
  • Operating status data include logical statuses of the components, in particular the fire detector 2, in particular with regard to the monitoring/alarm/maintenance status.
  • the second network 8 and the monitoring center 9 form a second area II, which must have lower real-time requirements.
  • area II for example, it is entirely tolerable for signals to be sampled only very slowly, e.g. with a sampling frequency of less than 0.0001 Hertz, or for delays in signal transmission of more than 15 minutes to occur.
  • the figure 2 shows a possible application of the fire alarm system 1 in the form of a diagram, a time t in months being plotted on the x-axis and a signal level I, for example in volts, being plotted on the y-axis.
  • Two limit values G1 and G2 and an interpolated signal curve 10 of fire data B are entered in the diagram.
  • the signal level decreases steadily, but very slowly over the 12 months shown.
  • Such a signal curve 10 can represent, for example, a battery voltage at one of the fire detectors 2, which slowly decreases over a period of one year due to the self-discharging of the battery.
  • the signal curve 10 can also represent a rest signal, for example from an optical sensor in the fire detectors 2, which is constantly reduced due to contamination.
  • Internal monitoring in the fire detector 2 or in the fire alarm control panel 5 can be implemented in both of the application examples mentioned.
  • FIG 3 a second application example for the fire alarm system 1 is visualized, in which case a 24-hour day is shown on the x-axis.
  • the two dashed lines D1 and D2 indicate a reference signal range over the 24-hour day as recorded when the corresponding fire alarm 2 was in a normal state.
  • the signal curve 12 shown can be the signal level of a temperature sensor or the signal level of a smoke sensor of the fire detector 2 .
  • the boundary line D1 Between 12:00 p.m. and 3:00 p.m., the signal profile 12 exceeds the boundary line D1, so that a fault is detected by the evaluation.
  • Such a fault can be caused by an unfavorable positioning of the monitored component—if the fire detector 2 and the alarm control panel 5 are in the normal state.
  • a temperature sensor it is possible for a temperature sensor to be heated up considerably by solar radiation and for this reason to leave the tolerance range.
  • the disruption can be evaluated as an error in an installation state, with the maintenance personnel monitoring the relevant fire detector 2 at the specified time during the next call, in order to be able to identify installation errors early in this way.
  • a further application can be based on the monitoring of error messages from the first network 4 in order to determine a maintenance status of the first network 4 .
  • the number of error codes is monitored as operating status data in the fire alarm control panel 5 .
  • a slow increase in the frequency of the error codes can indicate slowly developing line damage or an error in the interfaces of the components and thus a maintenance status.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Brandmeldeanlage mit einer Mehrzahl von Brandmeldern und mit einer Brandmeldezentrale, wobei die Brandmeldezentrale über ein erstes Netzwerk mit den Brandmeldern verbunden ist, sodass Brandmelderdaten von den Brandmeldern an die Brandmeldezentrale übertragen werden können, wobei die Brandmelder und/oder die Brandmeldezentrale zur Ausgabe eines Brandalarms ausgebildet sind bzw. ist. Die Erfindung betrifft auch ein Brandmeldenetzwerk mit einer Mehrzahl derartiger Brandmeldeanlagen.
  • Während in privaten Haushalten oftmals Brandmelder als Stand-Alone-Lösungen eingesetzt werden, sodass diese isoliert einen Teilbereich z.B. eines Hauses überwachen und nur dann einen Alarm ausgeben, wenn in diesem Teilbereich ein Brand detektiert wird, ist es bei größeren Gebäudekomplexen üblich, vernetzte Brandmelder zu verwenden. Die Vernetzung erlaubt den Brandmeldern Informationen mit einer Brandmelderzentraleinheit auszutauschen, sodass ein Überblick über die Gefahrensituation in dem Gebäudekomplex gebildet werden kann.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 042 391 A1 offenbart beispielsweise eine Brandsicherungsvorrichtung, welche ein Auswertungsmodul und ein Eingangsmodul aufweist, wobei das Eingangsmodul mit einer Mehrzahl von Brandsensoren, wie z.B. Temperatursensoren, Rauch- oder Rauchdichtedetektoren, CO- oder CO2-Sensoren, als automatisierte Brandmelder etc. verbunden ist. Die Brandsicherungsvorrichtung kann bei der Detektion eines Brandes unterschiedliche Gegenmaßnahmen auslösen.
  • Die Druckschrift WO 2011/109622 A2 offenbart einen Detektor mit mindestens einem Sensor zur Messung vorgegebener Umgebungsparameter und mit einem Prozessor zum Vergleich der gemessenen Parameter mit einer Vielzahl von Schwellenwerten. Der Prozessor stellt fest, ob zumindest einer der gemessenen Parameter einen der Schwellenwerte überschreitet. In diesem Fall erstellt der Prozessor eine entsprechende Nachricht, die über eine Internet-Protokollnetzschnittstelle an eine Person übermittelt wird.
  • Die Druckschrift US 2007/139183 offenbart ein drahtgebundenes oder drahtloses Sensorsystem zum Überwachen potentiell gefährlicher Bedingungen, wie beispielsweise Rauch, Temperatur, Wasser, Gas und dergleichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Brandmeldeanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Brandmeldenetzwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 13 vorgeschlagen. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Brandmeldeanlage vorgeschlagen, welche für einen Überwachungsbereich geeignet und/oder ausgebildet ist. Die Brandmeldeanlage dient zur automatischen Detektion von Bränden in dem Überwachungsbereich. Der Überwachungsbereich kann als ein zusammenhängender oder als ein nicht zusammenhängender Bereich in einem Komplex ausgebildet sein. Beispielsweise ist die Brandmeldeanlage in einem Gebäudekomplex, in einer Lagerhalle etc. angeordnet. Die Brandmeldeanlage kann auch dazu dienen, größere öffentliche Bereiche, wie z.B. Bahnhöfe, Flughäfen etc. als Überwachungsbereich zu überwachen.
  • Die Brandmeldeanlage umfasst eine Mehrzahl von Brandmeldern. Die Brandmelder sind bevorzugt als automatisierte Brandmelder ausgebildet. Insbesondere sind die Brandmelder ausgebildet, einen Brand automatisch zu erkennen. Beispielsweise weisen die Brandmelder mindestens einen Sensor zur Detektion eines Brandes, wie z.B. einen optischen Streulichtsensor, einen Temperatursensor, einen Rauchsensor oder einen Rauchdichtesensor etc. auf.
  • Die Brandmeldeanlage umfasst ferner genau eine oder mindestens eine Brandmeldezentrale, wobei die Brandmeldezentrale über ein erstes Netzwerk mit den Brandmeldern verbunden ist. Die Brandmeldeanlage ist derart ausgebildet, dass Brandmelderdaten über das erste Netzwerk von den Brandmeldern an die Brandmeldezentrale übertragen werden können. Optional sind die Brandmeldezentralen untereinander über ein weiteres Netzwerk, insbesondere ein LAN miteinander verbunden.
  • Die Brandmelder und/oder die Brandmeldezentrale sind zur Ausgabe eines Brandalarms ausgebildet. Die Ausgabe des Brandalarms kann beispielsweise über eine signaltechnisch verbundene Sirene oder optische Warneinrichtung erfolgen. Es ist auch möglich, dass die Ausgabe des Brandalarms über eine Schnittstelle an Rettungskräfte weitergeleitet wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Brandmeldezentrale über ein zweites Netzwerk mit einer Monitorzentrale verbunden ist, wobei die Monitorzentrale zur Überwachung eines Installations- und/oder Wartungszustands der Brandmeldezentrale geeignet und/oder ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Monitorzentrale dazu ausgebildet, den Installationsund/oder Wartungszustand der Brandmelder zu überwachen.
  • Die Monitorzentrale kann dabei als eine automatisierte Monitorzentrale ausgebildet sein, welche die Überwachung automatisiert durchführt. Alternativ hierzu ist die Monitorzentrale als eine personengestützte Monitorzentrale ausgebildet, wobei Überwachungspersonal vorhanden ist, welches den Installations- und/oder Wartungszustand der Brandmeldezentrale und optional ergänzend der Brandmelder überwacht. In der letztgenannten Ausgestaltung weist die Monitorzentrale Mensch-Maschinen-Schnittstellen, wie z.B. Computerarbeitsplätze, auf, die die Durchführung der Überwachung durch Überwachungspersonal ermöglichen.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass die Brandmeldeanlage von der Architektur betrachtet in zwei Bereiche unterteilt wird. Ein erster Bereich, welcher die Brandmelder und die Brandmeldezentrale umfasst, dient zur Ausgabe des Brandalarms. Insbesondere ist dieser erste Bereich echtzeitfähig ausgebildet, wobei die Echtzeit dadurch definiert ist, dass eine Reaktion auf einen durch einen der Brandmelder detektierten Brand innerhalb von weniger als 10 Sekunden erfolgt. Die Brandmeldeanlage umfasst einen zweiten Bereich, welcher zur Überwachung des Installations- und/oder Wartungszustands des ersten Bereichs geeignet und/oder ausgebildet ist. Dieser zweite Bereich muss die harte Echtzeitanforderung des ersten Bereichs nicht erfüllen. So ist es beispielsweise denkbar, dass eine Reaktion auf einen aufgefundenen, kritischen Installationsund/oder Wartungszustand der Brandmeldezentrale und der Brandmelder zumindest in Einzelfällen später als 15 Minuten nach Detektion, insbesondere später als 30 Minuten nach Detektion und im Speziellen später als 60 Minuten nach Detektion erfolgt. Dementsprechend ist erfindungsgemäß das erste Netzwerk echtzeitfähig, um den Brandalarm unverzögert auszugeben, wohingegen die Anforderungen an das zweite Netzwerk geringer ausfallen können. Durch die Aufteilung der Funktionen Brandüberwachung einerseits und Installations- und/oder Wartungsüberwachung andererseits kann die Komplexität der Brandmeldeanlage vermindert werden, indem echtzeitunkritische Funktionen von den echtzeitkritischen Funktionen getrennt werden. Durch eine derartige Architektur kann zum einen die Überwachung durch die Brandmeldeanlage hinsichtlich von Bränden verbessert und zum anderen die Überwachung hinsichtlich eines Installations- und/oder Wartungszustands vereinfacht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Netzwerk zumindest in einem Verbindungsabschnitt zwischen der Brandmeldezentrale und der Monitorzentrale als eine Internetverbindung ausgebildet ist. Internetverbindungen leiden heutzutage in öffentlichen Netzen immer wieder an Verbindungsausfällen, was jedoch bei der Überwachung hinsichtlich eines Installations- und/oder Wartungszustands der Brandmeldezentrale und optional ergänzend der Brandmelder tolerierbar ist. Auf diese Weise ist die Brandmeldeanlage vergleichsweise einfach zu installieren und zu betreiben.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist das zweite Netzwerk in einem Verbindungsabschnitt zwischen der Brandmeldezentrale und der Monitorzentrale ein privates IP-Netz auf. Derartige private IP-Netze - auch Sicherheitsnetzwerke genannt - nutzen ADSL-, SDSL-, GPRS-, EDGE-, UMTS-, HSDPA+/--Technik. In den privaten IP-Netzen sind die Netzwerkpartner aus dem öffentlichen Internet nicht erreichbar und somit gegen gefährliche Angriffe aus HSDPA+/--Technik. In den privaten IP-Netzen sind die Netzwerkpartner aus dem öffentlichen Internet nicht erreichbar und somit gegen gefährliche Angriffe aus dem weltweiten Netz geschützt. Ein Beispiel für ein derartiges privates IP-Netz ist das BOSINET-NGN der Anmelderin.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Monitorzentrale dezentral angeordnet ist und insbesondere mehr als 10 km, vorzugsweise mehr als 50 km und insbesondere mehr als 100 km von der Brandmeldezentrale entfernt angeordnet ist. Diese Ausgestaltung wird erst durch die Funktionstrennung Brandüberwachung/Installations- und/oder Wartungsüberwachung ermöglicht, da es problemlos ist, Installations- und Wartungsinformationen auch über weite Entfernungen zu transportieren.
  • Dagegen ist es bevorzugt, dass das erste Netzwerk, welches die Brandmelder und die Brandmeldezentrale verbindet, als ein Sicherheitsnetzwerk ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist das erste Netzwerk als ein digitales Feldbussystem ausgebildet. Beispielsweise ist das erste Netzwerk als ein so genanntes LSN (Local Security Network) realisiert. Der LSN-Bus ist als ein 2-Draht-System ausgebildet, welcher über Pulsweitenmodulation kodierte Informationen überträgt. Derartige 2-Draht-Leitungen in dem ersten Netzwerk weisen einen sehr hohen Sicherheitsstandard auf, da diese in verschiedenen Netztopologien verfügbar sind und unterschiedliche Netzüberwachungsmechanismen bekannt sind, um schleichende Veränderungen oder Störungen zu erkennen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Brandmelderdaten Umgebungssensordaten, Komponentenzustandsdaten und/oder Betriebszustandsdaten umfassen:
    Unter Umgebungssensordaten sind insbesondere oder ausschließlich Messdaten der Sensoren in den Brandmeldern zu verstehen. So wird beispielsweise von einem Streulichtsensor in einem Brandmelder eine Streulichtintensität, von einem Temperatursensor in einem Brandmelder ein Temperatursignal etc. ausgegeben. Insbesondere repräsentieren die Umgebungssensordaten Rauchdichten, Temperaturwerte oder Gasdichten.
  • Unter Komponentenzustandsdaten werden insbesondere oder ausschließlich Ruhewerte der Sensoren in den Brandmeldern, elektrische Spannungen, Ströme und Widerstände von Schnittstellenmodulen oder Batterien in den Brandmeldern und/oder der Zuleitungen sowie die Auswertung fehlerhafter Datentelegramme zur Bewertung der Qualität der Übertragungsleitungen in dem ersten Netzwerk verstanden.
  • Unter Betriebszustandsdaten werden insbesondere oder ausschließlich die logischen Zustände der Systemkomponenten, insbesondere der Brandmelder erfasst. Änderungen dieser logischen Zustände resultieren z.B. aus Alarmen, Ansteuerungen, Konfigurationsänderungen oder wenn Komponenten in Folge von Änderungen der physikalischen Eigenschaften als gestört oder fehlerhaft eingestuft werden.
  • (Fortsetzung ursprüngliche Beschreibungsseite 6)
  • Es ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Brandmeldeanlage ausgebildet ist, dass Brandmelderdaten oder verarbeitete Brandmelderdaten - nachfolgend auch zusammenfassend als Brandmelderdaten bezeichnet - über die Brandmeldezentrale an die Monitorzentrale übertragen werden. Die Brandmeldezentrale bildet bei dieser Ausgestaltung einen Netzwerkknoten, über den die genannten Daten an die Monitorzentrale übertragen werden. Beispielsweise werden die Brandmelderdaten oder verarbeitete Brandmelderdaten in einem geeigneten Datenformat gespeichert und für eine Datenübertragung über das zweite Netzwerk zu der Monitorzentrale aufbereitet. Bei den verarbeiteten Brandmelderdaten kann es sich um Zusammenfassungen der Brandmelderdaten handeln.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Monitorzentrale ausgebildet ist, langsame, insbesondere ausschließlich langsame Änderungen der Brandmelderdaten zu detektieren, um den Installations- und/oder Wartungszustand zu überwachen. Insbesondere ist die Monitorzentrale ausgebildet, Driftänderungen bei den Brandmelderdaten zu detektieren. Unter langsamen Änderungen der Brandmelderdaten werden Änderungen verstanden, welche sich über einen Zeitraum von mindestens 15 Minuten, vorzugsweise über einen Zeitraum von mindestens einer Stunde und insbesondere über einen Zeitraum von mehreren Tagen erstrecken.
  • Bei einer alternativen oder ergänzten Ausgestaltung der Erfindung ist die Monitorzentrale ausgebildet, schnelle Änderungen der Sensordaten zu detektieren, um den Installations- und Wartungszustand zu überwachen. Durch die Detektion von schnellen Änderungen können auch transiente Änderungen erfasst werden. Insbesondere werden Änderungen mit einer Frequenz zwischen 1 Hertz und 0,1 Hertz erfasst. Insbesondere bei der Erfassung von schnellen Änderungen ist es bevorzugt, dass die Monitoreinrichtung ausgebildet ist, eine periodische Wiederholung eines Musters in den Sensordaten als Verarbeitungsergebnis zu bestimmen. So ist es beispielsweise möglich, auch kurzzeitige, regelmäßige Schwankungen in einem längeren Zyklus, z.B. in einem 24-Stunden-Zyklus zu erkennen.
  • Bei einer Alternative oder Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brandmelderdaten als Datenmuster aufgetragen werden und mit Standardmustern verglichen werden, um signifikante Abweichungen zu detektieren. Ein derartiges Datenmuster kann beispielsweise durch Auftragung eines 24-Stunden-Zyklus der Brandmelderdaten oder Teildaten davon realisiert sein. Die Standardmuster werden im Normalbetrieb aufgenommen. Auf diese Weise sind beispielsweise kontinuierliche Trends, wie steigende Widerstände, die Hinweise auf die Degradation bzw. Alterung einer Leitung oder Komponente geben, oder ein Drift von Ruhewerten, die auf zunehmende Verschmutzung schließen lassen, möglich.
  • Technisch gesprochen ist es bevorzugt, dass die Monitorzentrale ausgebildet ist, Signaländerungen mit einer Änderungsfrequenz kleiner als 0,001 Hertz, vorzugsweise kleiner als 0,0003 Hertz und insbesondere kleiner als 0,00001 Hertz zu detektieren. Um die Datenmenge gering zu halten, ist es bevorzugt, dass die Brandmelderdaten mit einer Abtastfrequenz von kleiner als 0,002 Hertz, vorzugsweise kleiner als 0,0006 Hertz und insbesondere kleiner als 0,00002 Hertz übertragen werden, da diese Abtastfrequenzen ausreichen, um die langsamen Änderungen zu detektieren.
  • Bei einer möglichen Anwendung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Monitorzentrale ausgebildet ist, eine Verschmutzung der Brandmelder zu detektieren. Bei einer derartigen Verschmutzung werden beispielsweise die Ruhewerte von Lichtsensoren, z.B. in einem Streulichtsensor, ständig verringert. Durch die Verringerung der Ruhewerte über mehrere Tage oder Wochen kann auf eine zunehmende Verschmutzung und somit auf die Notwendigkeit eines Austauschs oder einer Reinigung geschlossen werden. Auf diese Weise kann ein Wartungszustand der Brandmelder ermittelt werden.
  • Bei einer anderen Anwendung wird durch die Monitorzentrale die Änderung der Spannung einer Batterie in einem Brandmelder überwacht. Derartige Batterien werden als Notspannungsversorgung in Brandmeldern oftmals eingesetzt. Durch die aufgrund der Selbstentladung ständig sinkenden Batteriespannung kann auf einen Wartungszustand des Brandmelders geschlossen werden.
  • In gleicher Weise kann ein Wartungszustand von anderen Komponenten oder Modulen der Brandmelder oder der Brandmeldezentrale geschlossen werden, wenn sich bestimmte Werte über lange Zeiträume ändern.
  • Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass durch Extrapolation der langsamen Änderungen auch auf einen Austausch oder eine Wartung der Komponenten in der Zukunft geschlossen werden kann und dass ein derartiger Austausch bzw. eine derartige Wartung rechtzeitig, in Wartungsintervallen bereits prophylaktisch durchgeführt werden kann. So ist es beispielsweise nicht mehr notwendig, darauf zu warten, dass ein einzelner Brandmelder durch Ausgabe eines optischen Signals auf eine Verschmutzung und/oder eine niedrige Batteriespannung hinweist. Vielmehr ist es möglich, bevor der Brandmelder selbst diesen Wartungszustand detektiert und als optisches oder anderes Signal ausgibt, im Vorfeld den anstehenden Wartungsfall zu erkennen und rechtzeitig vor Ausgabe des Signals in dem Überwachungsbereich die Wartung oder den Austausch vorzunehmen. Dies führt dazu, dass in größeren Zeitabständen alle Brandmelder oder Brandmelderzentralen der Brandmeldeanlage entsprechend gewartet werden können, ohne für jeden einzelnen Wartungsfall Wartungspersonal einsetzen zu müssen.
  • Bei einer anderen Anwendung werden beispielsweise Signaländerungen innerhalb eines Tages bzw. innerhalb von 24 Stunden detektiert und mit Referenzdatensätzen verglichen, um periodische Unregelmäßigkeiten zu detektieren. So ist es beispielsweise denkbar, dass bei einem Temperatursensor aufgrund von direkter Sonneneinstrahlung regelmäßig zu einer durch die Sonne vorgegebenen Uhrzeit ein Temperaturanstieg detektiert wird, der in Extremfällen sogar in die Nähe einer Auslösetemperatur für einen Alarm treten kann. In diesem Fall kann über die Monitorzentrale festgestellt werden, dass der diesbezügliche Brandmelder ungünstig positioniert ist und während des nächsten Wartungsintervalls versetzt werden sollte. In gleicher Weise können ungünstige Installationspositionen bei Rauchmeldern detektiert werden, wenn z.B. zu bestimmten Tageszeiten regelmäßig in dem Überwachungsbereich aufgrund von LKWs oder aufgrund von geplanten Verbrennungen Rauch entsteht. Neben Signaländerungen innerhalb von 24 Stunden, können auch wöchentliche Änderungen (hervorgerufen z.B. durch Effekte aufgrund des Wechsels von Werktagen und Wochenendtagen), monatliche oder jährliche Änderungen (z.B. jahreszeitlich bedingte Effekte) detektiert werden. Durch diese Art der Detektion wird somit ein Installationszustand der Brandmelder und/oder der Brandmeldezentrale überwacht.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Brandmeldernetzwerk, wobei das Brandmeldernetzwerk eine Mehrzahl von Brandmeldeanlagen aufweist, wie diese zuvor beschrieben wurden bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Das Brandmeldenetzwerk ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brandmelderanlagen eine gemeinsame Monitorzentrale nutzen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Brandmeldeanlagen örtlich verteilt angeordnet sind, insbesondere voneinander einen Abstand von mindestens 1 km, vorzugsweise von mindestens 10 km aufweisen. Insbesondere umfasst das Brandmeldenetzwerk mindestens fünf derartige Brandmeldeanlagen. Durch die durch die Erfindung vorgeschlagene Architektur ist es somit möglich, dass die echtzeitbedürftigen Funktionen, nämlich die Branderkennung und die Alarmauslösung, zentral im Bereich der Brandmeldeanlage geregelt sind. Die Funktion der Wartung- und Installationszustandsüberwachung ist dagegen dezentral angeordnet und kann von einer Monitorzentrale für mehrere Brandmeldeanlagen übernommen werden. Durch diese Architektur können somit Komponenten des Brandmeldenetzwerks eingespart werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigen:
    • Figur 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Brandmeldeanlage als ein Ausführungsbeispiel der der Erfindung;
    • Figur 2 ein Graph zur Erläuterung der Detektion von Wartungszuständen durch die Brandmeldeanlage in der Figur 1;
    • Figur 3 ein Graph zur Erläuterung der Detektion von Installationszuständen durch die Brandmeldeanlage in der Figur 1;
  • Die Figur 1 zeigt in einem schematischen Blockdiagramm eine Brandmeldeanlage 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Brandmeldeanlage 1 umfasst eine Mehrzahl von insbesondere automatischen Brandmeldern 2, welche zur Überwachung eines Überwachungsbereichs 3 angeordnet sind. Beispielsweise umfasst die Brandmelderanlage 1 mehr als 100 oder 500 Brandmelder 2. Die Brandmelder 2 weisen jeweils eine Brandsensorik, z.B. einen Temperatursensor, einen Streulichtsensor, einen Rauchgassensor, einen Brandgassensor oder andere spezifische Sensoren auf. Optional können die Brandmelder 2 jeweils eine autarke Energiequelle, insbesondere eine Batterie, aufweisen, sodass diese zumindest im Notbetrieb mit Energie versorgt sind.
  • Die Brandmelder 2 sind über ein erstes Netzwerk 4 mit einer Brandmeldezentrale 5 signaltechnisch verbunden. Das erste Netzwerk 4 ist beispielsweise als ein Netzwerk ausgebildet, welches über pulsweitenmodulierte Signale Informationen überträgt. Insbesondere ist das erste Netzwerk 4 als ein LSN-Netzwerk der Anmelderin ausgebildet. Die Verbindung zwischen der Brandmeldezentrale 5 und den Brandmeldern 2 erfolgt beispielsweise über eine 2-Draht-Leitung.
  • In der Brandmeldezentrale 5 werden Brandmelderdaten B oder verarbeitete Brandmelderdaten B' von den Brandmeldern 2 zusammengeführt. Die Brandmelderzentrale 5 und/oder die Brandmelder 2 sind zur Ausgabe eines Brandalarms ausgebildet. Hierzu sind diese mit einem Alarmmodul 6 verbunden, wobei das Alarmmodul 6 wiederum mit Signaleinrichtungen, wie z.B. Sirenen, Lautsprecheranlagen, optischen Signalen etc. verbunden ist, um den Brandalarm auszugeben.
  • Die bislang genannten Komponenten, insbesondere die Brandmelder 2, das erste Netzwerk 4, die Brandmeldezentrale 5 und das Brandmodul 6 bilden einen ersten Bereich I, welcher in Echtzeit arbeiten muss, um einen durch die Brandmelder 2 detektierten Brand unverzüglich über das Brandmodul 6 in einen Brandalarm zu wandeln. Insbesondere sind die Brandmelder 2, die Brandmeldezentrale 5 und das Brandmodul 6 innerhalb oder in unmittelbarer Nähe zu dem Überwachungsbereich 3 angeordnet.
  • Die Brandmeldezentrale 5 weist eine Ausgangsschnittstelle 7 auf, welche zur Ausgabe der Brandmelderdaten B oder von verarbeiteten Brandmelderdaten B' ausgebildet ist. Die Ausgangsschnittstelle 7 ist über ein zweites Netzwerk 8 mit einer Monitorzentrale 9 signaltechnisch verbunden. Bei dem zweiten Netzwerk 8 kann es sich um ein öffentliches Internet oder auch um ein privates IP-Netz handeln. Insbesondere wird durch das zweite Netzwerk 8 eine größere Distanz, wie z.B. größer als 10 km überbrückt.
  • In der Monitorzentrale 9 werden die Brandmelderdaten B bzw. die verarbeiteten Brandmelderdaten B' - nachfolgend nur noch als Brandmelderdaten B bezeichnet - ausgewertet. Die Auswertung erstreckt sich insbesondere auf Zeiträume, in denen die Brandmelder 2 und/oder die Brandmeldezentrale 5 und/oder das Brandmeldemodul 6 in einen Normalzustand/Überwachungszustand, gegebenenfalls Reparaturzustand, jedoch nicht in einen Alarmzustand sind. Insbesondere sind Brandmelder 2, Netzwerk 4, Brandmeldezentrale 5 und Brandmeldermodul 6 in einem Überwachungszustand.
  • In der Monitorzentrale 9 werden die Branddaten B ausgewertet, um auf diese Weise eine Überwachung eines Installations- und/oder Wartungszustands der Brandmelder 2 und/oder der Brandmeldezentrale 5 zu realisieren. Die Auswertung kann beispielsweise über statistische Methoden erfolgen. Insbesondere werden bei der Auswertung nur langsame Veränderungen der Brandmelderdaten B überwacht, im speziellen Veränderungen, die sich über einen Zeitraum von länger als 10 Minuten hinziehen. Derartige langsame Veränderungen deuten auf eine Änderung des Installations- und/oder Wartungszustands der Komponenten, also insbesondere der Brandmelder 2, der Brandmelderzentrale 5 oder des ersten Netzwerks 4, hin und sind insbesondere nicht durch eine Alarmmeldung oder einen Alarm begründet.
  • Die Brandmelderdaten B können in drei Gruppen unterteilt werden:
    Umgebungssensordaten umfassen Daten, die von den branddetektierenden Sensoren in den Brandmeldern 2 aufgenommen werden. So handelt es sich insbesondere um Messwerte von Temperatursensoren, Rauchgassensoren, Brandgassensoren, Rauchgasdichtesensoren oder Streulichtsensoren.
  • Komponentenzustandsdaten umfassen Signale zur Selbstüberwachung der Komponenten, insbesondere der Brandmelder 2. Hierzu gehören beispielsweise Signalspannungen an Komponenten, insbesondere an Batterien in den Brandmeldern 2.
  • Betriebszustandsdaten umfassen logische Zustände der Komponenten, insbesondere der Brandmelder 2, im speziellen hinsichtlich des Zustands Überwachung/Alarmfall/Wartung.
  • Nachdem die Auswertung durch die Monitorzentrale 9 nicht zeitkritisch ist, bildet das zweite Netzwerk 8 und die Monitorzentrale 9 einen zweiten Bereich II, der geringere Echtzeitanforderungen aufweisen muss. So ist es in dem Bereich II durchaus tolerabel, dass Signale nur sehr langsam abgetastet werden, z.B. mit einer Abtastfrequenz kleiner als 0,0001 Hertz, oder dass Verzögerungen bei der Signalübertragung von größer 15 Minuten auftreten.
  • Die Figur 2 zeigt eine mögliche Anwendung der Brandmeldeanlage 1 in Form eines Diagramms, wobei auf der X-Achse eine Zeit t in Monaten und auf der Y-Achse eine Signalhöhe I, beispielsweise in Volt aufgetragen ist.
  • In dem Diagramm sind zwei Grenzwerte G1 und G2 sowie ein interpolierter Signalverlauf 10 von Branddaten B eingetragen. Wie sich aus dem Diagramm entnehmen lässt, verringert sich die Signalhöhe stetig, jedoch sehr langsam über die dargestellten 12 Monate. Ein derartiger Signalverlauf 10 kann beispielsweise eine Batteriespannung an einem der Brandmelder 2 repräsentieren, welche aufgrund der Selbstentladung der Batterie über die Zeitdauer eines Jahres langsam abnimmt. Alternativ hierzu kann der Signalverlauf 10 auch ein Ruhesignal, z.B. eines optischen Sensors in den Brandmeldern 2 darstellen, welcher sich aufgrund von Verschmutzung stetig verringert. Bei beiden genannten Anwendungsbeispielen kann zwar eine interne Überwachung in dem Brandmelder 2 oder in der Brandmeldezentrale 5 realisiert werden. Üblicherweise wird dann bei Unterschreiten des unteren Grenzwerts G2 ein Alarm ausgegeben und beispielsweise ein Wartungspersonal gerufen, welches den Brandmelder 2 säubert bzw. die Batterie austauscht. Durch die Überwachung dieses Branddatums B in der Monitorzentrale 9 ist es jedoch möglich, frühzeitig einen "Voralarm" bei einer Signalhöhe G2' auszulösen, wobei das Wartungspersonal darauf hingewiesen wird, dass eine Wartung in der nahen Zukunft z.B. in den nächsten drei Monaten notwendig sein wird. In diesem Fall ist es möglich, z.B. für ein zukünftiges Wartungsintervall von drei Monaten alle Wartungszustandsmeldungen von allen Brandmeldern 2 zu sammeln und die entsprechenden Wartungsarbeiten gesammelt an einem Tag durchzuführen.
  • Dies führt zu einer deutlichen Ersparnis an Personalkosten und zudem zu einer Erhöhung der Verfügbarkeit der Brandmeldeanlage 1.
  • In der Figur 3 ist ein zweites Anwendungsbeispiel für die Brandmeldeanlage 1 visualisiert, wobei in diesem Fall auf der X-Achse ein 24-Stunden-Tag dargestellt ist. Die beiden gestrichelten Linien D1 und D2 zeigen einen Referenzsignalbereich über den 24-Stunden-Tag an, wie dieser in einem Normalzustand des entsprechenden Brandmelders 2 aufgenommen wurde. Beispielsweise kann es sich bei dem dargestellten Signalverlauf 12 um den Signalpegel eines Temperatursensors oder den Signalpegel eines Rauchsensors des Brandmelders 2 handeln. Zwischen 12 Uhr und 15 Uhr übersteigt der Signalverlauf 12 die Begrenzungslinie D1, sodass durch die Auswertung eine Störung detektiert wird. Eine derartige Störung kann - soweit sich Brandmelder 2 und Alarmmeldezentrale 5 im Normalzustand befinden - durch eine ungünstige Positionierung der überwachten Komponente hervorgerufen werden. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Temperatursensor durch Sonneneinstrahlung sehr stark aufgeheizt wird und aus diesem Grund den Toleranzbereich verlässt. In diesem Fall kann die Störung als ein Fehler eines Installationszustands ausgewertet werden, wobei das Wartungspersonal bei dem nächsten Einsatz den diesbezüglichen Brandmelder 2 zu der angegebenen Uhrzeit überwacht, um auf diese Weise bereits frühzeitig Installationsfehler erkennen zu können.
  • Eine weitere Anwendung kann sich auf die Überwachung von Fehlermeldungen des ersten Netzwerks 4 stützen um einen Wartungszustand des ersten Netzwerkes 4 zu ermitteln. Hierbei wird beispielsweise die Anzahl der Fehlercodes als Betriebszustandsdaten in der Brandmeldezentrale 5 überwacht. Bei einer langsamen Erhöhung der Frequenz der Fehlercodes kann auf einen sich langsam entwickelnden Leitungsschaden oder einen Fehler bei den Schnittstellen der Komponenten und somit auf einen Wartungszustand geschlossen werden.

Claims (13)

  1. Brandmeldeanlage (1)
    mit einer Mehrzahl von Brandmeldern (2),
    mit einer Brandmeldezentrale (5), wobei die Brandmelder und die Brandmeldzentrale einen ersten Bereich bilden und wobei die Brandmeldezentrale (5) über ein erstes Netzwerk (4) mit den Brandmeldern (2) verbunden ist, so dass Brandmelderdaten (B, B') von den Brandmeldern (2) an die Brandmeldezentrale (5) übertragen werden können, wobei das erste Netzwerk (4) als ein digitales Feldbussystem derart echtzeitfähig ausgebildet ist, dass eine Reaktion auf einen durch eine Brandmelder detektierten Brand innerhalb von weniger als 10 Sekunden erfolgt,
    wobei die Brandmelder (2) und/oder die Brandmeldezentrale (5) zur Ausgabe eines Brandalarms ausgebildet sind bzw. ist,
    mit einer Monitorzentrale (9) zur Überwachung eines Installations- und/oder Wartungszustands der Brandmelder (2) und/oder der Brandmeldezentrale (5), wobei die Monitorzentrale (9) über ein zweites Netzwerk (8) mit der Brandmeldezentrale (5) verbunden ist, wobei ein von der Monitorzentrale (9) und dem zweiten Netzwerk (8) gebildeter zweite Bereich (II) derart ausgebildet ist, dass eine Reaktion auf einen aufgefundenen, kritischen Installations- und/oder Wartungszustand der Brandmelder (2) und/oder der Brandmeldezentrale (5) zumindest in Einzelfällen später als 15 Minuten nach Detektion erfolgt.
  2. Brandmeldeanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Netzwerk (8) in einem Verbindungsabschnitt zwischen der Brandmeldezentrale (2) und der Monitorzentrale (9) als eine Internetverbindung ausgebildet ist.
  3. Brandmeldeanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Netzwerk (8) in einem Verbindungsabschnitt zwischen der Brandmeldezentrale und der Monitorzentrale als ein privates IP-Netz ausgebildet ist.
  4. Brandmeldeanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monitorzentrale (9) dezentral angeordnet ist und insbesondere mehr als 10 km, vorzugsweise mehr als 50 km und insbesondere mehr als 100 km von der Brandmeldezentrale entfernt angeordnet ist.
  5. Brandmeldeanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monitorzentrale (9) zur Überwachung eines Installations- und/oder Wartungszustands der Brandmelder (2) ausgebildet ist.
  6. Brandmeldeanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandmelderdaten (B, B') Umgebungssensordaten, Komponentenzustandsdaten und/oder Betriebszustandsdaten umfassen.
  7. Brandmeldeanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandmeldeanlage (1) ausgebildet ist, dass Brandmelderdaten (B) oder verarbeitete Brandmelderdaten (B') über die Brandmeldezentrale (5) an die Monitorzentrale (9) übertragen werden.
  8. Brandmeldeanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monitorzentrale (9) ausgebildet ist, langsame Änderungen der Brandmelderdaten (B, B') zu detektieren, wobei sich die Brandmelderdaten (B, B') über einen Zeitraum von mindestens 15 min, vorzugsweise über einen Zeitraum über mindestens eine 1h und insbesondere über mehrere Tage ändern.
  9. Brandmeldeanlage (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Monitorzentrale (9) ausgebildet ist, Signaländerungen mit einer Änderungsfrequenz kleiner als 0,001 Hz, vorzugsweise kleiner als 0,0003 und insbesondere kleiner als 0,00001 Hz zu detektieren.
  10. Brandmeldeanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monitorzentrale (9) ausgebildet ist, die zeitlichen Signalverläufe der Brandmelderdaten (B, B') mit Referenzsignalverläufen zu vergleichen.
  11. Brandmeldeanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monitorzentrale (9) ausgebildet ist, eine Verschmutzung der Brandmelder (2) als Wartungszustand zu detektieren.
  12. Brandmeldeanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monitorzentrale (9) ausgebildet ist, eine Fehlinstallation der Brandmelder (2) als Installationszustand zu detektieren.
  13. Brandmeldenetzwerk
    mit einer Mehrzahl von Brandmeldeanlagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandmeldeanlagen (1) eine gemeinsame Monitorzentrale (9) nutzen.
EP13765740.9A 2012-09-24 2013-09-20 Brandmeldeanlage und brandmeldenetzwerk mit einer mehrzahl von brandmeldeanlagen Active EP2898490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217162.2A DE102012217162A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Brandmeldeanlage und Brandmeldenetzwerk mit einer Mehrzahl von Brandmeldeanlagen
PCT/EP2013/069618 WO2014044818A1 (de) 2012-09-24 2013-09-20 Brandmeldeanlage und brandmeldenetzwerk mit einer mehrzahl von brandmeldeanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2898490A1 EP2898490A1 (de) 2015-07-29
EP2898490B1 true EP2898490B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=49226187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13765740.9A Active EP2898490B1 (de) 2012-09-24 2013-09-20 Brandmeldeanlage und brandmeldenetzwerk mit einer mehrzahl von brandmeldeanlagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2898490B1 (de)
DE (1) DE102012217162A1 (de)
PL (1) PL2898490T3 (de)
PT (1) PT2898490T (de)
WO (1) WO2014044818A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3035311B1 (de) 2014-12-19 2019-10-09 Novar GmbH Bus-Mastervorrichtung für ein Gefahrenalarmsystem und Gefahrenalarmsystem damit
EP3185228B1 (de) * 2015-12-22 2020-12-02 Schraner Holding GmbH System und verfahren zur überwachung von brandmeldeanlagen
CN106781192A (zh) * 2017-01-24 2017-05-31 深圳企管加企业服务有限公司 电气火灾预警方法和装置
CN106875615A (zh) * 2017-02-15 2017-06-20 江苏苏美仑智能科技有限公司 火灾预警与主动疏导物联网及预警、疏导方法
CN110895723A (zh) 2018-09-13 2020-03-20 开利公司 火灾探测系统-用于火灾设备的火灾智能信号发送
DE102018218929A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Brandmeldezentrale
DE102019111613A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Minimax Viking Research & Development Gmbh Servicevorrichtung für eine Brandschutzanlage, entsprechende Brandschutzanlage, System zum Betreiben einer Brandschutzanlage sowie zugehöriges Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070139183A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Lawrence Kates Portable monitoring unit
US20080309486A1 (en) * 2005-09-20 2008-12-18 Selflink Llc Self-configuring emergency event alarm system having connection to a public safety answering point
WO2011109622A2 (en) * 2010-03-03 2011-09-09 Honeywell International Inc. Aspirating environmental sensor with webserver and email notification

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042391A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Brandsicherungsvorrichtung, Verfahren zur Brandsicherung sowie Computerprogramm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080309486A1 (en) * 2005-09-20 2008-12-18 Selflink Llc Self-configuring emergency event alarm system having connection to a public safety answering point
US20070139183A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Lawrence Kates Portable monitoring unit
WO2011109622A2 (en) * 2010-03-03 2011-09-09 Honeywell International Inc. Aspirating environmental sensor with webserver and email notification

Also Published As

Publication number Publication date
PL2898490T3 (pl) 2022-09-26
PT2898490T (pt) 2022-08-02
WO2014044818A1 (de) 2014-03-27
DE102012217162A1 (de) 2014-03-27
EP2898490A1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2898490B1 (de) Brandmeldeanlage und brandmeldenetzwerk mit einer mehrzahl von brandmeldeanlagen
EP2639580B1 (de) Funktionsüberwachung eines elektrolytischen Gassensors mit drei Elektroden sowie Gefahrenmelder und Gasmessgerät
DE3650652T2 (de) Feueralarmsystem
DE3415786C3 (de) Rechnergesteuertes Feueralarmsystem
EP2771570B1 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage
EP3356273B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer aufzugsanlage
EP2898491B1 (de) Auswerteeinrichtung für ein überwachungssystem sowie überwachungssystem mit der auswerteeinrichtung
EP2804163B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störungserkennung auf Steuerleitungen in Gefahrenmelde- und Steuerungssystemen
DE2833761C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Straßenverkehrs-Lichtsignalanlagen
WO2007118436A1 (de) Verfahren zum überwachen der elektroenergiequalität in einem elektrischen energieversorgungsnetz, power-quality-feldgerät und power-quality-system
EP3381020B1 (de) Verfahren zum bestimmen von schwellenwerten einer zustandsüberwachungseinheit für eine brandmelder- und/oder löschsteuerzentrale sowie zustandsüberwachungseinheit und system damit
EP3779365A1 (de) Verfahren und system mit einem sensor
EP3441958A1 (de) Ansteuer- und überwachungsmodul
EP2277154B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur funktionsüberwachung eines meldesystems, meldesystem sowie verfahren zur überwachung
EP3699705A1 (de) Verfahren zur überwachung eines industriellen kommunikationsnetzwerkes, sicherheits-system, industrielles kommunikationsnetzwerk, computerprogramm und computerlesbares medium
EP0958986A2 (de) Einrichtung zum Überwachen von Gleisfrei-Meldeanlagen
DE102008048930A1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
EP3404430B1 (de) Verfahren zur überwachung eines betriebs einer binären schnittstelle und entsprechende binäre schnittstelle
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
An et al. Investigating impacts of communication loss on signal performance with use of event-based data
EP1944666B1 (de) Elektronische Schaltvorrichtung und Verfahren zur Schaltung autonomer Interventionsmittel zur automatisierten Behebung von Betriebsstörungen
DE102006043486B4 (de) Verfahren und Anordnung zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen
EP2767775B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage, sowie Rauch-Wärme-Abzugsanlage
EP2568457A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zentralenlosen Gefahrenmeldesystems und zentralenloses Gefahrenmeldesystem
DE3143676A1 (de) Ueberwachungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181129

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1503419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016186

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2898490

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220802

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013016186

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220920

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220920

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1503419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706