DE102006043486B4 - Verfahren und Anordnung zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102006043486B4
DE102006043486B4 DE200610043486 DE102006043486A DE102006043486B4 DE 102006043486 B4 DE102006043486 B4 DE 102006043486B4 DE 200610043486 DE200610043486 DE 200610043486 DE 102006043486 A DE102006043486 A DE 102006043486A DE 102006043486 B4 DE102006043486 B4 DE 102006043486B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
generator
control
transmission
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610043486
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006043486A1 (de
Inventor
Jens Timme
Dieter Schmeißner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMEISSNER GmbH
Original Assignee
SCHMEISSNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMEISSNER GmbH filed Critical SCHMEISSNER GmbH
Priority to DE200610043486 priority Critical patent/DE102006043486B4/de
Publication of DE102006043486A1 publication Critical patent/DE102006043486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006043486B4 publication Critical patent/DE102006043486B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/04Mechanical actuation by breaking of glass
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/046Monitoring of the detection circuits prevention of tampering with detection circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen mit Hilfe von je mindestens einem Sende- und Empfangspiezoschwinger, welche mit der Glasoberfläche in Kontakt stehen, wobei in einem Arbeitsfrequenzbereich der Sendepegel eines Generators zum Anregen des Sendepiezoschwingers auf einem Wert gehalten ist, bei dem sich ein im Empfangskanal des Empfangspiezoschwingers vorgegebener Referenzpegel einstellt, wobei aus dem Regelverhalten auf die Schwingungsübertragungseigenschaften der Glasfläche geschlussfolgert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterscheidung von Alarmen, Sabotageangriffen und/oder Störsignalen eine Mehrkriterienauswertung erfolgt, indem: – zum Zweck des Abgleichens der Sensorik während der Generator den Arbeitsfrequenzbereich durchläuft, mehrere Frequenzen ermittelt und ausgewählt werden, bei denen am Empfangspiezoschwinger ein Pegelmaximum oder ein Wert in der Nähe des Maximums anliegt, – anschließend der Generator auf die ausgewählten Frequenzen mit dem Pegelmaximum eingestellt wird und das Aktivieren der Regelung auf mögliches Beibehalten des Referenzpegels erfolgt, wobei alle Pegel, die bei den ausgewählten Frequenzen vorliegen, bei veränderten Umweltbedingungen durch Änderung der Sendeleistung des Generators zum Beibehalten des abgeglichenen Zustands nachgeführt werden, wobei durch die Überwachung des Pegelmaximums im Arbeitsfrequenzbereich sichergestellt wird, dass der Sendepegel auf ein Minimum abgeregelt werden kann, um eine Regelreserve für den Überwachungsbetrieb zu erhalten – bei Erreichen der Regelgrenze ein neuer Abgleichschritt im Arbeitsfrequenzbereich durchgeführt wird, wobei infolge eines mehrmaligen Fehlversuchs das Auslösen eines Sabotagealarms erfolgt, – bei der Alarmüberwachung eine Bewertung der Änderungsgeschwindigkeit des Empfangspegels innerhalb von Zeitabschnitte im Millisekundenbereich vorgenommen und überprüft wird, ob der Empfangspegel in einer vorgegebenen Zeitspanne den Referenzpegelwert erneut erreicht, wobei diese Überprüfung bei den mehreren ausgewählten Frequenzen vorgenommen und bei nicht zeitkorrektem Erreichen des Referenzpegels ein Bruchalarm ausgelöst wird und – weiterhin in größeren Zeitabschnitten der Generator zur Unterbrechung des Sendesignals kurzzeitig außer Betrieb genommen wird und während des nicht vorliegenden Sendesignals der Empfangspegel bestimmt sowie beim Überschreiten eines Schwellwerts ein Störsignalalarm ausgelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen mit Hilfe von je mindestens einem Sende- und Empfangspiezoschwinger, welche mit der Glasfläche in Kontakt stehen, wobei in einem Arbeitsfrequenzbereich der Sendepegel eines Generators zum Anregen des Sendepiezoschwingers auf einem Wert gehalten ist, bei dem sich ein im Empfangskanal des Empfangspiezoschwingers vorgegebener Referenzpegel einstellt, wobei weiterhin aus dem Regelverhalten auf die Schwingungsübertragungseigenschaften der Glasfläche geschlussfolgert wird.
  • Sogenannte aktive Glasbruchmelder auf der Basis piezoelektrischer Sensoren gehören zum Stand der Technik.
  • Bei diesen Glasbruchmeldern wird ein Sendepiezoschwinger auf einen ersten ausreichenden Pegel im Arbeitsfrequenzbereich gesetzt und betrieben, wobei ein Empfangspiezo ein Ausgangssignal bereitstellt, das mit einem Referenzpegel verglichen wird. Das Maß des Ausgangssignals, welches am Empfangspiezo anliegt, gibt die Übertragungseigenschaften der zu überwachenden Glasfläche an. Um Temperaturschwankungen oder sonstige Umwelteinflüsse auszugleichen, ist es weiterhin vorbekannt, ein Pegelstellglied so anzusteuern, dass der Empfangspegel nahezu gleich dem vorgegebenen Referenzpegel ist. Weil bei dem bekannten Stand der Technik immer der erste ausreichende Pegel im Arbeitsfrequenzbereich genutzt wird, ist die resultierende Regelreserve zufallsbestimmt und unter Umständen nicht ausreichend. Die Bewertung möglicher Alarmkriterien erfolgt im Übrigen nur bei einer vorgegebenen Frequenz.
  • Aufgrund der vorstehend kurz erläuterten Funktionsweise bekannter elektronischer Glasbruchmelder ist es in vielen Fällen nicht möglich, zwischen echten Alarmen aufgrund Glasbruch und Sabotageangriffen zu unterscheiden. Unter Sabotageangriffen wird z. B. das Abfallen des Sensors von der Glasoberfläche oder das Verlassen des Abgleichzustands ohne erneutes Erreichen eines Abgleichs bezeichnet.
  • Darüber hinaus weisen die bekannten Glasbruchmelder den Nachteil auf, dass fremdgenerierte Störsignale nicht oder nicht eindeutig verifizierbar sind. Es ergibt sich daher insgesamt eine geringe Zuverlässigkeit bei der Überwachung von Glasflächen.
  • In der DE 35 29 402 C1 offenbart ein Verfahren zum Überwachung eines geschlossenen Raumes, bei dem eine Schwingung konstanter Frequenz und konstanter Amplitude in den raumbegrenzenden Körper eingekoppelt wird. Die Amplitude der daraufhin im Körper auftretenden Schwingung wird gemessen und ein Alarm bei Abweichung der Amplitude von einem Sollwert ausgelöst. Hierbei wird die Amplitude mindestens einer Oberwelle der eingekoppelten Schwingung im Raum gemessen.
  • Aus der DE 36 30 858 C2 ist ein aktiver Glasbruchmelder bekannt, wonach Schwingungsübertragungseigenschaften einer Glasfläche überprüft und aus dem Regelverhalten geschlussfolgert wird, ob ein Alarm auszulösen ist. In der Glasscheibe wird nur eine Resonanzfrequenz überwacht, wobei das Risiko besteht, dass der sich nach einem Glasbruch einstellende Empfangspegel dem vor dem Glasbruch vorhandenen Referenzpegel entspricht. Folglich würde dies zu keiner Alarmmeldung führen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen mit Hilfe von je mindestens einem Sende- und Empfangspiezoschwinger, welche mit der Glasfläche in Kontakt stehen, anzugeben, wobei eine verbesserte und sichere Erkennung eines Glasbruchs einerseits und die Ermittlung von Sabotageangriffen andererseits möglich sein soll.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Durchführung eines derartigen weiterentwickelten Verfahrens zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt verfahrensseitig durch die Lehre gemäß Definition nach Patentanspruch 1 sowie bezogen auf die Anordnung durch die Merkmalskombination nach Patentanspruch 2.
  • Der erfindungsgemäße Glasbruchmelder, welcher nach dem vorgestellten Verfahren arbeitet, dient der Überwachung von Glasflächen, insbesondere in Rahmenkonstruktionen, und ist für unterschiedlichste Glassorten einsetzbar. In einer ersten Ausführungsvariante können je nach Anzahl der ansteuerbaren Sende- und Empfangspiezoschwinger zwei Glasflächen unabhängig voneinander überwacht werden.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, auch weitere Glasflächen zu überwachen, indem auf eine mögliche Multiplex-Betriebsart eines eingesetzten Mikrocontrollers zurückgegriffen wird.
  • Bei dem Verfahren zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen mit Hilfe von je mindestens einem Sende- und Empfangspiezoschwinger, welche mit der Glasoberfläche in Kontakt stehen, wobei in einem Arbeitsfrequenzbereich der Sendepegel eines Generators zum Anregen des Sendepiezoschwingers auf einem Wert gehalten ist, bei dem sich ein im Empfangskanal des Empfangspiezoschwingers vorgegebener Referenzpegel einstellt, wird in an sich bekannter Weise aus dem Regelverhalten auf die Schwingungsübertragungseigenschaften der Glasfläche geschlussfolgert und gegebenenfalls ein Alarm ausgelöst.
  • Zur Unterscheidung von Alarmen, Sabotageangriffen oder Störsignalen ist eine Mehrkriterienauswertung vorgesehen, die kontinuierlich und zyklisch wiederholt abläuft.
  • Zum Zweck des Abgleichs der Sensorik wird während des Scannens des Generators über den Arbeitsfrequenzbereich eine Ermittlung von mehreren Frequenzen vorgenommen, bei denen am Empfangspiezoschwinger ein Pegelmaximum oder ein Wert in der Nähe des Pegelmaximums vorliegt.
  • Anschießend wird der Generator auf die ausgewählten Frequenzen eingestellt und es erfolgt ein Aktivieren der Regelung zum Zweck des möglichen Beibehaltens des Referenzpegels, wobei alle Pegel, die bei den ausgewählten Frequenzen vorliegen, bei veränderten Umweltbedingungen durch Änderung der Sendeleistung des Generators zum Zweck des Beibehaltens des abgeglichenen Zustands nachgeführt werden.
  • Beim Erreichen einer Regelgrenze wird ein neuer Abgleichschritt im Arbeitsfrequenzbereich gestartet, wobei infolge eines mehrmaligen Fehlversuchs bezogen auf einen neuen Abgleich ein Sabotagealarm ausgelöst wird.
  • Zum Zweck der Alarmüberwachung wird eine Bewertung der Änderungsgeschwindigkeit des Empfangspegels innerhalb sehr kurzer Zeitabschnitte, d. h. im Millisekundenbereich, vorgenommen und überprüft, ob der Empfangspegel in einer vorgegebenen Zeitspanne den Referenzpegelwert erneut erreicht, wobei diese Überprüfung bei mehreren Frequenzen vorgenommen wird. Bei einem nicht zeitkorrekten Erreichen des Referenzpegels wird ein Bruchalarm ausgelöst.
  • Weiterhin erfolgt in größeren Zeitabschnitten ein Unterbrechen des Betriebs des Generators bzw. eine Unterbrechung der Bereitstellung des Sendesignals, und zwar nur kurzzeitig.
  • Durch diese kurzzeitige Außerbetriebnahme des Generators besteht die Möglichkeit, Störsignalpegel mit Hilfe des Empfangspiezoschwingers zu bestimmen. Liegen diese Störsignalpegel am Empfangspiezoschwinger über einem vorgegebenen Schwellwert, wird ein Störsignalalarm ausgelöst.
  • Anordnungsseitig ist ein Frequenzgenerator vorhanden, der über einen Mikrocontroller aktiviert wird.
  • Ausgangsseitig des Frequenzgenerators ist ein Pegelstellglied vorhanden. Am Ausgang des Pegelstellglieds ist eine Verstärkerstufe (Endstufe) geschaltet, die zu mindestens einem Sendepiezoschwinger führt. Der mindestens eine Sendepiezoschwinger ist bevorzugt stoffschlüssig, insbesondere durch Kleben mit der zu überwachenden Glasfläche verbunden.
  • Mindestens ein Empfangspiezoschwinger steht ebenfalls in Kontakt mit der zu überwachenden Glasoberfläche. Der Ausgang des Empfangspiezoschwingers führt auf einen Eingangsverstärker, dessen Ausgang mit einem Vergleicher zum Zweck des Realisierens einer Regelung in Verbindung steht.
  • Die Regelung wirkt hierbei auf das Pegelstellglied derart ein, dass der Empfangspegel URX nach Möglichkeit auf einem gleichen, internen Referenzwert gehalten werden kann.
  • Mit Hilfe einer Frequenzregelung ist dafür Sorge getragen, dass die jeweils ausgewählte Sendefrequenz oder die mehreren Frequenzen auch im Fall von Temperaturschwankungen und sonstigen Umwelteinflüssen stabil bleibt.
  • Die Pegelregelung und/oder die Frequenzregelung kann softwareseitig durch ein entsprechendes Programm innerhalb des Mikrocontrollers realisiert werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen und
  • 2 eine Darstellung zum Zweck der Erläuterung der Funktionsweise der Anordnung.
  • Ein Mikrocontroller 1 bildet die zentrale Einheit zum Steuern der Anordnung zur Überwachung von Glasflächen. Mit Hilfe dieses Controllers 1 werden alle relevanten Ereignisse überwacht und die notwendigen Aktivitäten ausgelöst.
  • Am Controller 1 sind mehrere Eingangskanäle 2 vorhanden, an denen die Empfangspiezoschwinger (siehe 2) angeschlossen werden. Selbiges gilt für die Sendekanäle 3, die mit dem oder den Sendepiezoschwingern in Verbindung stehen.
  • Am Sendekanal liegt demnach das für die Überwachung der jeweiligen Glasfläche notwendige Signal an, welches im Bereich einer Frequenz von beispielsweise 175 kHz bis 230 kHz variiert werden kann. Weiterhin ist der Sendepegel im Bereich von 60 mVSS bis 12 VSS einstellbar.
  • Die Anordnung kann mit einem Erweiterungsport nachgerüstet werden, um weitere Glasflächen zu überwachen. Der Erweiterungsport enthält ebenfalls Eingangs- und Sendekanäle für die weiteren Sende- und Empfangspiezoschwinger.
  • Über eine Fernsteuerung besteht die Möglichkeit, extern die Zustände scharf/unscharf sowie Testmode und Speicherabfrage zu schalten. Ein Terminalport 6 dient während der Inbetriebnahme am Installationsort zur Kontrolle von Frequenz- und Pegelinformationen, auf die der Abgleich vorgenommen wird. Weiterhin kann über den Terminalport 6 eine Fehlersuche durch Anschluss eines Diagnosesystems erfolgen.
  • Über einen Bus-Erweiterungsport 7 kann eine Verbindung zu fremden Bussystemen erfolgen.
  • Der Messport 8 dient der Ausgabe einer Gleichspannung, die ein Maß für die Übertragungsgüte der zu überwachenden Glasfläche darstellt. Über ein Steckfeld kann der jeweils interessierende Kanal ausgewählt werden. Hierdurch ist eine Inbetriebnahme und Kontrollmöglichkeit ohne Verwendung eines zusätzlichen Terminals möglich.
  • Mit Hilfe der Stromversorgung 9 werden die für die Funktion der Anordnung notwendigen internen Spannungen bereitgestellt.
  • LED-Anzeigen 10 dienen der Zustandssignalisierung, allerdings nur im unscharfen Zustand der Anordnung. Mit Hilfe dieser LED-Anzeigen 10 kann während der Inbetriebnahme eine Kontrolle des Abgleichzustands vorgenommen werden und es besteht die Möglichkeit, korrekte Funktionen bei Testauslösungen zu erkennen. Im Zustand einer Speicherabfrage wird mit den LEDs 10 eine Anzeige vorangegangener Alarmauslösungen möglich. Ein erster Alarm ist durch Blinken der Alarm-LED darstellbar.
  • Für die Anschaltung an übliche Differentialmeldelinien ist für jeden Kanal ein Alarmrelais 11 vorhanden, so dass die Möglichkeit besteht, eine Einzelalarmidentifizierung beim Auftreten eines Alarms vornehmen zu können.
  • Mit Hilfe des Sabotagerelais 12, das als Sammelmeldung für alle vorkommenden Sabotagefälle vorgesehen ist, ist ein Sabotagealarm auslösbar. Unter alle vorkommenden Sabotagefälle wird hier beispielsweise die Auslösung durch einen Deckelschalter, das Verlassen des Abgleichzustands durch Abfall eines Sensors, Manipulationen oder dramatische Verschlechterung der Übertragungseigenschaften der Glasfläche und Ähnliches verstanden.
  • Um durch Manipulationen auf die Glasfläche aufgebrachte Störsignale sicher zu erkennen, erfolgt in größeren Intervallen eine sehr kurze Unterbrechung des Sendesignals. Während dieser Unterbrechung wird der Empfangspegel gemessen. Liegt dieser Messwert über einem für die normale Überwachung unzumutbaren Schwellwert, erfolgt ebenfalls die Auslösung eines Sabotagealarms.
  • Unter Rückgriff auf die 2 sei die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung nachstehend erläutert.
  • Der Generator 30 erzeugt die für die Überwachung notwendigen Frequenzen im Bereich von beispielsweise 175 kHz bis 230 kHz.
  • Ausgangsseitig ist der Generator auf einen Frequenzregelungsbaustein 70 rückgekoppelt, um eine Frequenzkonstanz auch dann zu gewährleisten, wenn Temperaturschwankungen oder sonstige Umwelteinflüsse vorliegen.
  • Weiterhin steht der Generator 30 mit einem Pegelstellglied 40 in Verbindung, dessen Ausgang wiederum über eine Endstufe 50 mit dem Sendepiezoschwinger PTX in Verbindung steht. Der mindestens eine Sendepiezoschwinger PTX ist bevorzugt durch Kleben mit einer Glasfläche 80 verbunden, welche das zu überwachende Objekt darstellt.
  • Am Eingangskanal 2 liegt eine Spannung URX an, welche vom Empfangspiezoschwinger PRX erzeugt wird. Im Empfangs- oder Eingangskanal 2 findet eine Verstärkung und Signalfilterung sowie eine Wandlung in Gleichspannung statt. Die Gleichspannung wird über einen Analog/Digitalwandler im Controller 1 überwacht.
  • Im abgeglichenen Zustand der Anordnung ist die Regelung 60 aktiv. Mit Hilfe dieser Regelung 60 wird das Pegelstellglied 40 so betrieben, dass der Empfangspegel nahezu gleich einem vorgegebenen internen Referenzwert ist.
  • Beim Aktivieren der Anordnung über ein Startsignal des Controllers 1 wird versucht, einen Abgleichzustand zu bewirken.
  • Hierfür erfolgt eine Veränderung der Sendefrequenz im Sinne eines Scannens über den gesamten Frequenzbereich und gleichzeitig eine Überwachung der Empfangsspannung.
  • Der Controller 1 ermittelt dann jeweils das Pegelmaximum sowie weitere zwei Frequenzen, die im gleichen maximalen Pegelbereich liegen.
  • Im Anschluss darin wird die Frequenz bei maximalem Pegel eingestellt und die Regelung 60 aktiviert.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel werden alle drei Pegel ständig den sich verändernden Umweltbedingungen nachgeführt.
  • Durch die Überwachung des Pegelmaximums im Arbeitsfrequenzbereich ist sichergestellt, dass der Sendepegel immer auf ein Minimum abgeregelt werden kann, so dass letztendlich ein Maximum an Regelreserve für den Betrieb der Anordnung zur Verfügung steht.
  • Um zwischen Alarmen und möglichen Sabotagen zu unterscheiden, wird im abgeglichenen Zustand die Anordnung bezogen auf den Sendepegel so geregelt, dass im zugehörigen Empfangskanal sich ein Referenzpegel einstellt.
  • Diese Regelung ist während des gesamten Überwachungszustands aktiv und stellt den Normalbetrieb der Anordnung dar.
  • Hauptaufgabe der Regelung ist die Kompensation von Umwelteinflüssen, hauptsächlich Temperaturänderungen, die auf die Glasfläche einwirken. Derartige Vorgänge sind langsame Änderungen, die auf die zu überwachende Fläche 80 einwirken. Dementsprechend ist die Regelgeschwindigkeit langsam.
  • Ändern sich die Übertragungseigenschaften der Glasfläche 80 dramatisch, z. B. durch Temperaturänderungen, Manipulationen oder Abfall eines Sensors PRX/PTX von der Scheibe, so versucht die Regelung, den Sendepegel so zu verstellen, dass der Referenzpegel wieder erreicht wird.
  • Stößt die Regelung hierbei an eine maximale oder minimale Regelgrenze, so wird der Abgleichzustand verlassen. Hiernach wird erneut versucht, einen neuen Abgleichpunkt im Arbeitsfrequenzbereich zu ermitteln. Wenn dies nach mehrmaligen Versuchen nicht gelingt, erfolgt das Auslösen eines Sabotagealarms.
  • Im Gegensatz hier erfolgt bei der Alarmüberwachung die Auswertung der Änderungsgeschwindigkeit des Empfangspegels im Millisekundenbereich mit anschließendem Test auf Rückkehr des Empfangspegels auf den ursprünglichen Referenzwert in einer festgelegten Zeit. Dieser Test vollzieht sich bei mehreren Frequenzen. Eine solche Verfahrensabfolge ist zwingend notwendig, um sicher einen Alarm auszulösen, d. h. es liegt hier eine Mehrkriterienbewertung vor.
  • Um durch Manipulationen auf die Glasfläche möglicherweise aufgebrachte Störsignale zu erkennen, erfolgt in größeren Intervallen eine kurze Unterbrechung des Sendesignals, d. h. der Generator 30 wird außer Betrieb genommen. Während dieser kurzzeitigen Unterbrechung wird der Empfangspegel gemessen. Liegt dieser gemessene Pegel über einem für die normale Überwachung unzumutbaren Schwellwert, so erfolgt das Auslösen eines Sabotagealarms. Zusammenfassend erfolgt die Überwachung immer im Pegelmaximum des Arbeitsfrequenzbereichs, so dass jederzeit ein Maximum an Regelreserve vorliegt. Die Alarmkriterienbewertung wird bei mehreren Frequenzen vorgenommen und es erfolgt eine Identifizierung des eigenen Sendesignals, um das Vorhandensein von fremden Störsignalen zu bestimmen.
  • Letztendlich besteht eine sichere Unterscheidungsmöglichkeit zwischen echten Alarmen und Sabotageangriffen. Bei Vergrößerung der zu überwachenden Glasfläche kann das Sendesignal in einfacher Weise angehoben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mikrocontroller
    2
    Eingangskanal
    3
    Sendekanal
    4
    Erweiterungsport
    5
    Fernsteuerung
    6
    Terminalport
    7
    Bus-Erweiterungsport
    8
    Messport
    9
    Stromversorgung
    10
    LED-Anzeige
    11
    Alarmrelais
    12
    Sabotagerelais
    30
    Generator
    40
    Pegelstellglied
    50
    Endstufe
    60
    Leistungsregelung
    70
    Frequenzregelung
    80
    Glasfläche
    PTX
    Sendepiezoschwinger
    PRX
    Empfangspiezoschwinger

Claims (2)

  1. Verfahren zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen mit Hilfe von je mindestens einem Sende- und Empfangspiezoschwinger, welche mit der Glasoberfläche in Kontakt stehen, wobei in einem Arbeitsfrequenzbereich der Sendepegel eines Generators zum Anregen des Sendepiezoschwingers auf einem Wert gehalten ist, bei dem sich ein im Empfangskanal des Empfangspiezoschwingers vorgegebener Referenzpegel einstellt, wobei aus dem Regelverhalten auf die Schwingungsübertragungseigenschaften der Glasfläche geschlussfolgert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterscheidung von Alarmen, Sabotageangriffen und/oder Störsignalen eine Mehrkriterienauswertung erfolgt, indem: – zum Zweck des Abgleichens der Sensorik während der Generator den Arbeitsfrequenzbereich durchläuft, mehrere Frequenzen ermittelt und ausgewählt werden, bei denen am Empfangspiezoschwinger ein Pegelmaximum oder ein Wert in der Nähe des Maximums anliegt, – anschließend der Generator auf die ausgewählten Frequenzen mit dem Pegelmaximum eingestellt wird und das Aktivieren der Regelung auf mögliches Beibehalten des Referenzpegels erfolgt, wobei alle Pegel, die bei den ausgewählten Frequenzen vorliegen, bei veränderten Umweltbedingungen durch Änderung der Sendeleistung des Generators zum Beibehalten des abgeglichenen Zustands nachgeführt werden, wobei durch die Überwachung des Pegelmaximums im Arbeitsfrequenzbereich sichergestellt wird, dass der Sendepegel auf ein Minimum abgeregelt werden kann, um eine Regelreserve für den Überwachungsbetrieb zu erhalten – bei Erreichen der Regelgrenze ein neuer Abgleichschritt im Arbeitsfrequenzbereich durchgeführt wird, wobei infolge eines mehrmaligen Fehlversuchs das Auslösen eines Sabotagealarms erfolgt, – bei der Alarmüberwachung eine Bewertung der Änderungsgeschwindigkeit des Empfangspegels innerhalb von Zeitabschnitte im Millisekundenbereich vorgenommen und überprüft wird, ob der Empfangspegel in einer vorgegebenen Zeitspanne den Referenzpegelwert erneut erreicht, wobei diese Überprüfung bei den mehreren ausgewählten Frequenzen vorgenommen und bei nicht zeitkorrektem Erreichen des Referenzpegels ein Bruchalarm ausgelöst wird und – weiterhin in größeren Zeitabschnitten der Generator zur Unterbrechung des Sendesignals kurzzeitig außer Betrieb genommen wird und während des nicht vorliegenden Sendesignals der Empfangspegel bestimmt sowie beim Überschreiten eines Schwellwerts ein Störsignalalarm ausgelöst wird.
  2. Anordnung zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen mit Hilfe von je mindestens einem Sende- und Empfangspiezoschwinger, welche mit der Glasoberfläche in Kontakt stehen, wobei in einem Arbeitsfrequenzbereich der Sendepegel eines Generators zum Anregen des Sendepiezoschwingers auf einem Wert gehalten ist, bei dem sich ein im Empfangskanal des Empfangspiezoschwingers vorgegebener Referenzpegel einstellt, wobei aus dem Regelverhalten auf die Schwingungsübertragungseigenschaften der Glasfläche geschlussfolgert wird, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (30) mit einem Pegelstellglied (40) in Verbindung steht, dessen Ausgang über eine Verstärkerschaltung am Sendepiezoschwinger (PTX) anliegt, ausgangsseitig des Empfangspiezoschwingers (PRX) ein Vergleicher befindlich ist, um über das Pegelstellglied (40) eine Regelung des Empfangspegels (URX) auf einem Referenzpegel (Uref) zu halten, und wobei weiterhin der Ausgang des Generators (30) mit dem Eingang einer Einheit zur Frequenzregelung (70) des Generators in Verbindung steht, um die Generatorausgangsfrequenz auch bei veränderten Umweltbedingungen konstant zu halten, und wobei die Pegelregelung und/oder die Frequenzregelung (60; 70) über einen Mikrocontroller (1) realisierbar sind.
DE200610043486 2006-09-15 2006-09-15 Verfahren und Anordnung zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen Expired - Fee Related DE102006043486B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043486 DE102006043486B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Verfahren und Anordnung zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043486 DE102006043486B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Verfahren und Anordnung zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006043486A1 DE102006043486A1 (de) 2008-03-27
DE102006043486B4 true DE102006043486B4 (de) 2013-06-27

Family

ID=39104812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610043486 Expired - Fee Related DE102006043486B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Verfahren und Anordnung zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043486B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020003859U1 (de) 2020-09-11 2021-12-14 FLACHGLAS Sülzfeld GmbH Alarmglasanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529402C1 (de) * 1985-08-16 1986-12-18 f + g megamos Sicherheitselektronik GmbH, 5250 Engelskirchen Verfahren zum Überwachen des Zustandes von Räumen
DE3630858C2 (de) * 1986-09-10 1990-04-05 Harald 8031 Wessling De Steinbrucker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529402C1 (de) * 1985-08-16 1986-12-18 f + g megamos Sicherheitselektronik GmbH, 5250 Engelskirchen Verfahren zum Überwachen des Zustandes von Räumen
DE3630858C2 (de) * 1986-09-10 1990-04-05 Harald 8031 Wessling De Steinbrucker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020003859U1 (de) 2020-09-11 2021-12-14 FLACHGLAS Sülzfeld GmbH Alarmglasanordnung
WO2022053091A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 FLACHGLAS Sülzfeld GmbH Alarmglasanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043486A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415786C2 (de)
DE2431999C3 (de) Bruchdetektor
EP0686834B1 (de) Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
EP2156150B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer kraftmessvorrichtung, kraftmessvorrichtung und kraftmessmodul
EP2804163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störungserkennung auf Steuerleitungen in Gefahrenmelde- und Steuerungssystemen
DE102012220222A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Wälzlagers
EP2898490B1 (de) Brandmeldeanlage und brandmeldenetzwerk mit einer mehrzahl von brandmeldeanlagen
EP0042501B1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
WO2009010410A1 (de) Überwachungsverfahren einer aufzugsanlage
DE10344088A1 (de) Funktionsprüfvorrichtung für ein Feldgerät und Verfahren zur Funktionsprüfung eines Feldgeräts und Feldgerät
EP0125387B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung
EP0007579A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen
EP1847891A1 (de) Sichere Parametrierung einer Sicherheitsschaltungsvorrichtung
EP3779365A1 (de) Verfahren und system mit einem sensor
WO2020200689A1 (de) Zusatzmodul für ein feldgerät
EP2898491B1 (de) Auswerteeinrichtung für ein überwachungssystem sowie überwachungssystem mit der auswerteeinrichtung
EP1277095B1 (de) System und verfahren zur überwachung einer einrichtung zum messen, steuern und regeln
DE102006043486B4 (de) Verfahren und Anordnung zur aktiven, elektronischen Überwachung von Glasflächen
EP2393073B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gefahrenmeldeanlage
EP2546852A2 (de) Bistabiles Sicherheitsrelais
EP1588928B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Sensors mit einer geregelten Sensorversorgungsspannung
EP3404430B1 (de) Verfahren zur überwachung eines betriebs einer binären schnittstelle und entsprechende binäre schnittstelle
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
EP1944666B1 (de) Elektronische Schaltvorrichtung und Verfahren zur Schaltung autonomer Interventionsmittel zur automatisierten Behebung von Betriebsstörungen
EP0128357B1 (de) Anordnung zur ferngesteuerten Inspektion einer Primärleitung in Gefahrenmeldeanlagen oder in Übertragungsanlagen für Gefahrenmeldungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130928

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee