DE102011013761A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Telefonsteuerung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Telefonsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102011013761A1
DE102011013761A1 DE102011013761A DE102011013761A DE102011013761A1 DE 102011013761 A1 DE102011013761 A1 DE 102011013761A1 DE 102011013761 A DE102011013761 A DE 102011013761A DE 102011013761 A DE102011013761 A DE 102011013761A DE 102011013761 A1 DE102011013761 A1 DE 102011013761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
mobile phone
bluetooth
communication link
mobile telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011013761A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Langnickel
Maik Müller
Boris Hackstein
Martin Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011013761A priority Critical patent/DE102011013761A1/de
Publication of DE102011013761A1 publication Critical patent/DE102011013761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/50Service provisioning or reconfiguring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges (1, 101) mit einer Telefonsteuerung (14) zur Bedienung und/oder Nutzung eines Mobiltelefons (20) über eine bluetoothartige Kommunikationsverbindung (BLKV) zu dem Mobiltelefon (20), wobei das Kraftfahrzeug (1, 101) einen, insbesondere in einem Innenraum des Kraftfahrzeuges (1, 101) angeordneten, Erschütterungssensor (16) aufweist, und wobei durch Klopfen des Mobiltelefons (20) gegen das Kraftfahrzeug (1, 101) in einem vorbestimmten Bereich (7) eine automatische Initialisierung der bluetoothartigen Kommunikationsverbindung (BLKV) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Telefonsteuerung zur Bedienung und/oder Nutzung eines Mobiltelefons über eine bluetoothartige Kommunikationsverbindung zu dem Mobiltelefon, insbesondere wobei das Kraftfahrzeug einen, insbesondere in einem Innenraum des Kraftfahrzeuges angeordneten, Erschütterungssensor aufweist.
  • Die DE 20 2006 016 959 U1 offenbart eine Schnittstelle mit einem Eingang für ein erstes Signal eines Mobiltelefons, einer Einrichtung zum Wandeln des ersten Signals in ein Hochfrequenzsignal und einer Antenne zum Senden des Hochfrequenzsignals für den Empfang durch ein Rundfunkgerät, wobei der Eingang eine Antenne zum Empfang des ersten Signals über Bluetooth ist. Darüber hinaus offenbart die Zeitschrift dialog 4/2008 auf den Seiten 56 bis 57 einen Bluetooth-Adapter. Eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung ist unter der Volkswagenartikelnummer 000 051 433 C erwerbbar. Eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung ist zum Beispiel vom Hersteller B-Speech (Plug & Ride) erwerbbar.
  • Die EP 0 760 188 B1 offenbart eine Vorrichtung zur Verwendung mit einem vorbestimmten ersten Mobiltelefon einer Mehrzahl von unterschiedlichen Typen von Mobiltelefonen, wobei die Vorrichtung einen ersten von dem ersten Mobiltelefon getrennten Taschenadapter sowie eine gemeinsame, von dem Taschenadapter getrennte, Basiseinheit aufweist, wobei der Taschenadapter einen Empfangsabschnitt zur Verwendung bei einem Halten des ersten Telefons, eine elektrische Schnittstelle, eine Verbindungsanordnung zum elektrischen Verbinden des ersten Telefons mit der elektrischen Schnittstelle und ein Gerät zum Speichern von Informationen, die auf eine Identität des ersten Mobiltelefons bezogen sind, umfasst.
  • Kraftfahrzeuge mit einer Telefonbedienvorrichtung zur Bedienung eines Mobiltelefons mittels einer drahtlosen Kommunikationsverbindung zwischen der Telefonbedienvorrichtung und dem Mobiltelefon sind z. B. aus der DE 10 2005 058 636 A1 und der WO 2004/038887 A1 bekannt.
  • Die EP 1 298 893 A2 offenbart ein Mobiltelefon mit Sensoren, die bezüglich des Mobiltelefons Lageveränderungen im Raum ermitteln, wobei eine in Abhängigkeit von den ermittelten Lageveränderungen arbeitende Steuerung Bildinhalte auf einem Display verändert. Die DE 60 2004 012 490 T2 offenbart eine Kommunikationsvorrichtung, bei der Dateninhalte in Abhängigkeit der Bewegung eines Mobiltelefons übertragen werden. Die DE 10 2007 038 363 A1 offenbart ein Mobiltelefon mit einer Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von optischen Informationen, die in Abhängigkeit der relativen Lage des Mobiltelefons zum Untergrund angezeigt werden. Die WO 2004/082248 A2 offenbart ebenfalls ein Mobiltelefon mit Lagesensoren. Die WO 2007/112787 A1 offenbart ein Mobiltelefon mit einer NFC-Schnittstelle.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bedienung von Kraftfahrzeugen zu verbessern bzw. zu vereinfachen. Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, die Bedienung bzw. die Bedienbarkeit eines Mobiltelefons über kraftfahrzeugseitige Einrichtungen zu vereinfachen bzw. zu verbessern.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Telefonsteuerung zur Bedienung und/oder Nutzung eines Mobiltelefons über eine bluetoothartige Kommunikationsverbindung zu dem Mobiltelefon gelöst, wobei das Kraftfahrzeug einen, insbesondere in einem Innenraum des Kraftfahrzeuges angeordneten, Erschütterungssensor aufweist, und wobei durch Klopfen des Mobiltelefons gegen das Kraftfahrzeug in einem vorbestimmten Bereich eine automatische Initialisierung der bluetoothartigen Kommunikationsverbindung erfolgt.
  • Eine bluetoothartige Kommunikationsverbindung im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Kommunikationsverbindung entsprechend dem Bluetooth-Standard. Eine bluetoothartige Kommunikationsverbindung im Sinne der Erfindung kann jedoch auch eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit ähnlichen Eigenschaften wie der Bluetooth-Standard und/oder eine drahtlose Kommunikationsverbindung kurzer Reichweite sein, deren Reichweite jedoch insbesondere größer ist als die Reichweite einer NFC-Kommunikationsverbindung. Unter kurzer Reichweite ist dabei insbesondere zu verstehen, dass die Reichweite sich auf das Kraftfahrzeug bzw. dessen nächste Umgebung beschränkt. Eine Initialisierung einer bluetoothartigen Kommunikationsverbindung im Sinne der Erfindung bedeutet insbesondere den Aufbau einer derartigen bluetoothartigen Kommunikationsverbindung, sodass das Mobiltelefon über die bluetoothartige Kommunikationsverbindung mittels Bedieneinrichtungen des Kraftfahrzeuges bedient werden kann. Eine Initialisierung der bluetoothartigen Kommunikationsverbindung im Sinne der Erfindung entspricht insbesondere den automatisiert ablaufenden Vorgängen bei einer Bluetooth-Verbindung zwischen Kraftfahrzeug und Mobiltelefon mit bzw. nach Eingabe einer sogenannten PIN bzw. eines Codewortes.
  • Ein Mobiltelefon im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Mobiltelefon im engeren Sinne. Ein Mobiltelefon im Sinne der Erfindung kann jedoch auch jegliches portables Gerät sein, das eine Telefonfunktion umfasst. Ein geeignetes Mobiltelefon offenbart z. B. 2 der WO 2008/007175 A1 , wobei die Schnittstelle 52 als Bluetooth-Schnittstelle ausgestaltet ist.
  • Eine Telefonsteuerung im Sinne der Erfindung kann insbesondere auf eine Freisprecheinrichtung des Kraftfahrzeuges zugreifen. Eine Telefonsteuerung im Sinne der Erfindung kann insbesondere eine Freisprecheinrichtung des Kraftfahrzeuges umfassen. Eine Telefonsteuerung im Sinne der Erfindung kann insbesondere eine Freisprecheinrichtung des Kraftfahrzeuges sein.
  • Ein Erschütterungssensor im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Beschleunigungssensor. Der Erschütterungssensor ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung insbesondere in dem vorbestimmten Bereich des Kraftfahrzeuges angeordnet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Mobiltelefon einen Beschleunigungssensor auf.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die automatische Initialisierung der bluetoothartigen Kommunikationsverbindung nach einmaligem Klopfen des Mobiltelefons gegen das Kraftfahrzeug in dem vorbestimmten Bereich. Dabei kann vorgesehen sein, dass aus einem Ausgangssignal des Erschütterungssensors und/oder des Beschleunigungssensors des Mobiltelefons eines oder mehrere Signalcharakteristika ermittelt werden. Beispiele für Signalcharakteristika im Sinne der Erfindung können zum Beispiel die Signaldauer (Impulslänge), der Signalanstieg oder der Signalabfall sein. Es kann vorgesehen sein, dass aus einem oder mehreren dieser Signalcharakteristika mittels des Kraftfahrzeuges und/oder mittels des Mobiltelefons ein Codewort erzeugt wird. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Erzeugung eines Codeworts der Eingabe einer PIN bei einer herkömmlichen Initialisierung entspricht, und dass bei Einstellung der Codewörter eine entsprechende Initialisierung erfolgt.
  • Ein Codewort im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine PIN bzw. eine mehrstellige, zum Beispiel 16-stellige, Zahl.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die automatische Initialisierung der bluetoothartigen Kommunikationsverbindung nach zumindest zweimaligem Klopfen des Mobiltelefons gegen das Kraftfahrzeug in dem vorbestimmten Bereich. Dabei kann vorgesehen sein, dass sowohl durch Auswertung des Ausgangssignals des Erschütterungssensors als auch durch Auswertung des Ausgangssignals des Beschleunigungssensors des Mobiltelefons jeweils der Abstand zwischen zwei Klopfern bzw. den beiden Klopfern bestimmt wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass mittels eines vorgegebenen Algorithmus in Abhängigkeit des zeitlichen Abstands ein Codewort erzeugt wird. Dabei wird das Codewort insbesondere sowohl mittels des Kraftfahrzeuges als auch mittels des Mobiltelefons bestimmt. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Erzeugung eines Codeworts der Eingabe einer PIN bei einer herkömmlichen Initialisierung entspricht, und dass bei Einstellung der Codewörter eine entsprechende Initialisierung erfolgt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vor dem Klopfen eine Benennung des Mobiltelefons mittels eines Displays des Kraftfahrzeuges angezeigt.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass vorgenannte Initialisierungsprozesse nur dann erfolgen, wenn zuvor die Benennung des betreffenden Mobiltelefons angezeigt worden ist. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass vorgenannte Initialisierungsprozesse nur für ein angezeigtes Mobiltelefon erfolgen können, das anschließend ausgewählt worden ist.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird ein Ausgangsignal des Erschütterungssensors zu einem, insbesondere räumlich von dem Kraftfahrzeug getrennten, Server übertragen. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird ein Ausgangssignal des Beschleunigungssensors des Mobiltelefons zu einem oder dem Server übertragen. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das Ausgangssignal des Erschütterungssensors mit dem Ausgangssignal des Beschleunigungssensors des Mobiltelefons verglichen und bei hinreichender Signalübereinstimmung eine Initialisierung eingeleitet. Dies erfolgt insbesondere derart, dass für beide Geräte, das heißt für das Kraftfahrzeug und das Mobiltelefon, das gleiche Codewort erzeugt und an diese übertragen wird. Durch diese Eingabe des gleichen Codeworts (PIN) wird die Initialisierung der bluetoothartigen Schnittstelle in bekannter Weise eingeleitet bzw. durchgeführt.
  • Vorgenannte Aufgabe wird – insbesondere in Verbindung mit einem oder mehreren der vorgenannten Merkmale – zudem durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Telefonsteuerung zur Bedienung und/oder Nutzung eines Mobiltelefons über eine bluetoothartige Kommunikationsverbindung zu dem Mobiltelefon gelöst, wobei eine Benennung des Mobiltelefons mittels eines Displays des Kraftfahrzeuges zur Auswahl des Mobiltelefons angezeigt wird, insbesondere wenn das Mobiltelefon aktiviert ist und innerhalb der Reichweite der bluetoothartigen Kommunikationsverbindung angeordnet ist, und wobei nach Auswahl des Mobiltelefons mittels (eines Bedienelementes) des Kraftfahrzeuges ein akustisches Signal zur automatischen Initialisierung der bluetoothartige Kommunikationsverbindung erzeugt wird. Ein Mobiltelefon ist insbesondere dann im Sinne der Erfindung aktiviert, wenn dessen Bluetooth-Funktion aktiviert ist. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung enthält das akustische Signal ein Codewort. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das akustische Signal mit einem Codewort moduliert.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer ausschnittsweisen Innenansicht eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 das Kraftfahrzeug gemäß 1 in einer Prinzipdarstellung,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Initialisierung der Bluetooth-Kommunikationsverbindung,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Ausgangssignals eines Erschütterungssensors bzw. eines Beschleunigungssensors,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahren zur Initialisierung der Bluetooth-Kommunikationsverbindung,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ausgangssignals eines Erschütterungssensors bzw. eines Beschleunigungssensors,
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahren zur Initialisierung der Bluetooth-Kommunikationsverbindung,
  • 8 ein Ausführungsbeispiel eines akustischen Signals,
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines akustischen Signals,
  • 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines akustischen Signals,
  • 11 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs in einer Prinzipdarstellung und
  • 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahren zur Initialisierung der Bluetooth-Kommunikationsverbindung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer ausschnittsweisen Innenansicht eines – in 2 in einer funktionalen Prinzipdarstellung dargestellten – Kraftfahrzeuges 1. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ein vor einem Lenkrad 2 angeordnetes Kombiinstrument 3 sowie ein Display 4 über einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeuges 1. Zudem umfasst das Kraftfahrzeug 1 in den Speichen des Lenkrades 2 angeordnete Bedienelemente 5 und 6. Darüber hinaus umfasst das Kraftfahrzeug 1 eine Anzeige- und Bediensteuerung 10 zur Bedienung des Displays 4 und zur Auswertung von Eingaben die mittels eines über dem Display 4 angeordneten Touchscreens 8, sodass mittels des Touchscreens 8 ein Navigationssystem 11, ein Infotainmentsystem 12, eine Klimaautomatik 13, eine Telefonsteuerung 14 bzw. ein über diese angekoppeltes Telefon 20 sowie weitere Funktionen 15, insbesondere menügeführt, bedienbar sind. Dazu ist die Anzeige- und Bediensteuerung 10 datentechnisch mittels eines Bussystems 18 mit dem Navigationssystem 11, mit dem Infotainmentsystem 12, mit der Klimaautomatik 13, mit der Telefonsteuerung 14 sowie mit den weiteren Funktionen 15 verbunden. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst zudem einen Erschütterungssensor 16, der in dem in 1 mit Bezugszeichen 7 bezeichneten Bereich angeordnet ist.
  • Zur Bedienung des Mobiltelefons 20 mittels des Touchscreens 8 ist eine Bluetooth-Kommunikationsverbindung BLKV vorgesehen, die zwischen der Telefonsteuerung 14 und einer Bluetooth-Schnittstelle 22 des Mobiltelefons 20 aufgebaut werden kann. Bezugszeichen 21 bezeichnet eine Steuerung des Mobiltelefons 20, Bezugszeichen 24 bezeichnet ein Display des Mobiltelefons 20 und Bezugszeichen 25 bezeichnet Bedienelemente des Mobiltelefons 20. Das Mobiltelefon 20 umfasst zudem einen Beschleunigungssensor 23 sowie eine akustische Ein- und Ausgabe 26, die ein Mikrofon und einen Lautsprecher umfasst. Darüber hinaus umfasst das Mobiltelefon 20 eine Sende- und Empfangseinrichtung 27 zur Verbindung in ein Mobiltelefonnetz.
  • 3 zeigt ein Verfahren zur Initialisierung der Bluetooth-Kommunikationsverbindung BLKV. Dabei wird in einem Schritt 41 eine Koppelapplikation im Mobiltelefon 20 gestartet. Dies kann zum Beispiel über entsprechende Bedienelemente 25 erfolgen. Das Starten der Koppelapplikation entspricht der Aktivierung von Bluetooth am Mobiltelefon 20. Dem Schritt 41 folgt ein Schritt 42, in dem das Kraftfahrzeug 1 aktivierte Mobiltelefone, wie das Mobiltelefon 20 sucht. Dies kann zum Beispiel durch eine Bedienhandlung ausgelöst werden. Es folgt ein Schritt 43, in dem mittels des Displays 4 aktivierte Mobiltelefone, wie etwa das Mobiltelefon 20 angezeigt werden und ein angezeigtes Mobiltelefon, wie das Mobiltelefon 20 ausgewählt wird.
  • Dem Schritt 43 folgt ein Schritt 44, in dem mit dem Mobiltelefon 20 zumindest zweimal gegen den mit Bezugszeichen 7 bezeichneten vorgegebenen Bereich des Kraftfahrzeuges geklopft wird. Auf diese Weise wird sowohl von dem Erschütterungssensor 16 als auch von dem Beschleunigungssensor 23 ein in 4 dargestelltes Ausgangssignal erzeugt. Es folgt ein Schritt 45, in dem der zeitliche Abstand 50 zwischen zwei Signalpeaks ermittelt wird. Anschließend wird in einem Schritt 46 sowohl in dem Kraftfahrzeug 1 als auch in dem Mobiltelefon 20 eine 16-stellige PIN in Abhängigkeit des zeitlichen Abstandes 50 ermittelt. Es schließt sich ein Schritt 47 an, in dem ein herkömmlicher Initialisierungsschritt für die Bluetooth-Verbindung BLKV in Abhängigkeit der beiden 16-stelligen PINs dann durchgeführt wird, wenn die im Kraftfahrzeug 1 erzeugte 16-stellige PIN gleich der in Mobiltelefon 20 erzeugten 16-stelligen PIN ist.
  • 5 zeigt ein Verfahren zur Initialisierung der Bluetooth-Kommunikationsverbindung BLKV. Dabei wird in einem dem Schritt 41 entsprechenden Schritt 61 eine Koppelapplikation im Mobiltelefon 20 gestartet. Dem Schritt 61 folgt ein dem Schritt 42 entsprechender Schritt 62, in dem das Kraftfahrzeug 1 aktivierte Mobiltelefone, wie das Mobiltelefon 20 sucht. Es folgt ein dem Schritt 43 entsprechenden Schritt 63, in dem mittels des Displays 4 aktivierte Mobiltelefone, wie etwa das Mobiltelefon 20 angezeigt werden und ein angezeigtes Mobiltelefon, wie das Mobiltelefon 20 ausgewählt wird.
  • Dem Schritt 63 folgt ein Schritt 64, in dem einmal mit dem Mobiltelefon 20 gegen das Kraftfahrzeug in dem mit Bezugszeichen 7 bezeichneten Bereich geklopft wird. Auf diese Weise wird sowohl von dem Erschütterungssensor 16 als auch von dem Beschleunigungssensor 23 ein in 6 dargestelltes Ausgangssignal erzeugt. In einem anschließenden Schritt 65 werden bestimmte Signalcharakteristika, wie etwa die Signaldauer 71, der Signalanstieg 72 oder Signalabfall 73 ermittelt. Aus einem oder mehreren dieser Signalcharakteristika 71, 72, 73 des jeweiligen Ausgangssignals des Erschütterungssensors 16 bzw. des Beschleunigungssensors 23 wird jeweils eine 16-stellige PIN erzeugt. Das heißt, dass zum Beispiel in Abhängigkeit der Signaldauer 71, des Signalanstiegs 72 und des Signalabfalls 73 des Ausgangssignals des Erschütterungssensors 16 eine 16-stellige PIN in dem Kraftfahrzeug 1 ermittelt wird, und dass in Abhängigkeit der Signaldauer 71, des Signalanstiegs 72 und des Signalabfalls 73 des Ausgangssignals des Beschleunigungssensors 23 des Mobiltelefons 20 in dem Mobiltelefon 20 eine 16-stellige PIN erzeugt wird. Es schließt sich ein Schritt 67 an, in dem ein herkömmlicher Initialisierungsschritt für die Bluetooth-Verbindung BLKV in Abhängigkeit der beiden 16-stelligen PINs dann durchgeführt wird, wenn die im Kraftfahrzeug 1 erzeugte 16-stellige PIN gleich der in Mobiltelefon 20 erzeugten 16-stelligen PIN ist.
  • 7 zeigt ein Verfahren zur Initialisierung der Bluetooth-Kommunikationsverbindung BLKV. Dabei wird in einem dem Schritt 41 entsprechenden Schritt 81 eine Koppelapplikation im Mobiltelefon 20 gestartet. Dem Schritt 81 folgt ein dem Schritt 42 entsprechender Schritt 82, in dem das Kraftfahrzeug 1 aktivierte Mobiltelefone, wie das Mobiltelefon 20 sucht. Es folgt ein dem Schritt 43 entsprechenden Schritt 83, in dem mittels des Displays 4 aktivierte Mobiltelefone, wie etwa das Mobiltelefon 20 angezeigt werden und ein angezeigtes Mobiltelefon, wie das Mobiltelefon 20 ausgewählt wird.
  • Dem Schritt 83 folgt ein Schritt 84, in dem mittels des Kraftfahrzeugs 1 ein individuelles akustisches Signal ausgegeben wird. 8 und 9 zeigen Ausführungsbeispiele für entsprechende akustische Signale. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein entsprechendes akustisches Signal im Frequenzbereich. Das akustische Signal ist in geeigneter Weise moduliert (z. B. Amplitudenmodulation oder Phasenmodulation), so dass es eine von dem Kraftfahrzeug erzeugte 16-stellige PIN enthält. Das akustische Signal ist also mit der 16-stelligen PIN codiert. Das akustische Signal wird mittels des Mobiltelefons 20 in einem Schritt 85 empfangen und in einem anschließenden Schritt 86 decodiert, wobei ähnlich wie im Schritt 65 relevante Signalcharakteristika ermittelt werden. In diesem Fall folgt ein Schritt 87, in dem aus der relevanten Signalcharakteristika eine 16-stellige PIN erzeugt wird. Es schließt sich ein Schritt 88 an, in dem ein herkömmlicher Initialisierungsschritt für die Bluetooth-Verbindung BLKV in Abhängigkeit der beiden 16-stelligen PINs dann durchgeführt wird, wenn die im Kraftfahrzeug 1 erzeugte 16-stellige PIN gleich der in Mobiltelefon 20 erzeugten 16-stelligen PIN ist.
  • 11 zeigt ein gegenüber dem Kraftfahrzeug 1 abgewandeltes Kraftfahrzeug 101 mit einer Internetschnittstelle 17, mittels der eine Verbindung zu einem räumlich von dem Kraftfahrzeug 101 angeordneten Server 100 möglich ist. Im Übrigen bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in 2 gleiche oder gleichartige Elemente oder Module.
  • 12 zeigt ein Verfahren zur Initialisierung der Bluetooth-Kommunikationsverbindung BLKV in Bezug auf das Kraftfahrzeug 101. Dabei wird in einem dem Schritt 41 entsprechenden Schritt 91 eine Koppelapplikation im Mobiltelefon 20 gestartet. Dem Schritt 91 folgt ein Schritt 92, in dem das Mobiltelefon 20 eine Internetverbindung zum Server 100 herstellt. Wird in einem Schritt 93 mit dem Mobiltelefon 20 gegen das Kraftfahrzeug an der mit Bezugszeichen 7 bezeichneten Bereich geklopft, so folgt ein Schritt 94, in dem das Kraftfahrzeug 101 eine Internetverbindung zu dem Server 100 aufbaut. Es folgt ein Schritt 95, in dem das mit einem Zeitstempel versehene Ausgangssignal des Erschütterungssensors 16 an den Server 101 geschickt wird. Darüber hinaus wird das mit einem Zeitstempel versehene Ausgangssignal des Beschleunigungssensors 23 an den Server 101 übertragen. In einem anschließenden Schritt 96 werden in dem Server 100 das Ausgangssignal des Erschütterungssensors 16 und das Ausgangssignal des Beschleunigungssensors 22 miteinander verglichen. Bei ausreichender Signalähnlichkeit wird eine 16-stellige PIN erzeugt. Diese wird in einem anschließenden Schritt 97 sowohl an das Kraftfahrzeug 101 als auch an das Mobiltelefon 20 übertragen. Es schließt sich ein Schritt 98 an, in dem ein herkömmlicher Initialisierungsschritt für die Bluetooth-Verbindung BLKV in Abhängigkeit der beiden 16-stelligen PINs dann durchgeführt wird, wenn die im Kraftfahrzeug 1 erzeugte 16-stellige PIN gleich der in Mobiltelefon 20 erzeugten 16-stelligen PIN ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006016959 U1 [0002]
    • EP 0760188 B1 [0003]
    • DE 102005058636 A1 [0004]
    • WO 2004/038887 A1 [0004]
    • EP 1298893 A2 [0005]
    • DE 602004012490 T2 [0005]
    • DE 102007038363 A1 [0005]
    • WO 2004/082248 A2 [0005]
    • WO 2007/112787 A1 [0005]
    • WO 2008/007175 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Zeitschrift dialog 4/2008 auf den Seiten 56 bis 57 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges (1, 101) mit einer Telefonsteuerung (14) zur Bedienung und/oder Nutzung eines Mobiltelefons (20) über eine bluetoothartige Kommunikationsverbindung (BLKV) zu dem Mobiltelefon (20), wobei das Kraftfahrzeug (1, 101) einen, insbesondere in einem Innenraum des Kraftfahrzeuges (1, 101) angeordneten, Erschütterungssensor (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Klopfen des Mobiltelefons (20) gegen das Kraftfahrzeug (1, 101) in einem vorbestimmten Bereich (7) eine automatische Initialisierung der bluetoothartigen Kommunikationsverbindung (BLKV) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefon (20) einen Beschleunigungssensor (23) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Initialisierung der bluetoothartigen Kommunikationsverbindung (BLKV) nach einmaligem Klopfen des Mobiltelefons (20) gegen das Kraftfahrzeug (1) in dem vorbestimmten Bereich (7) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Initialisierung der bluetoothartigen Kommunikationsverbindung (BLKV) nach zumindest zweimaligem Klopfen des Mobiltelefons (20) gegen das Kraftfahrzeug (1) in dem vorbestimmten Bereich (7) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Klopfen eine Benennung des Mobiltelefons (20) mittels eines Displays (4) des Kraftfahrzeuges (1) angezeigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangsignal des Erschütterungssensors (16) zu einem, insbesondere räumlich von dem Kraftfahrzeug (1) getrennten, Server übertragen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangsignal des Beschleunigungssensors (23) des Mobiltelefons (20) zu einem oder dem Server übertragen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Beschleunigungssensors (23) mit dem Ausgangssignal des Erschütterungssensors (16) verglichen wird.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges (1) mit einer Telefonsteuerung zur Bedienung und/oder Nutzung eines Mobiltelefons (20) über eine bluetoothartige Kommunikationsverbindung (BLKV) zu dem Mobiltelefon, dadurch gekennzeichnet, dass eine Benennung des Mobiltelefons (20) mittels eines Displays des Kraftfahrzeuges (1) zur Auswahl des Mobiltelefons (20) angezeigt wird, wenn das Mobiltelefon (20) aktiviert ist und innerhalb der Reichweite der bluetoothartigen Kommunikationsverbindung (BLKV) angeordnet ist, wobei nach Auswahl des Mobiltelefons (20) mittels des Kraftfahrzeuges (1) ein akustisches Signal zur automatischen Initialisierung der bluetoothartige Kommunikationsverbindung (BLKV) erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Signal ein Codewort enthält und/oder mit einem Codewort moduliert wird.
DE102011013761A 2011-03-12 2011-03-12 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Telefonsteuerung Withdrawn DE102011013761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013761A DE102011013761A1 (de) 2011-03-12 2011-03-12 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Telefonsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013761A DE102011013761A1 (de) 2011-03-12 2011-03-12 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Telefonsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013761A1 true DE102011013761A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013761A Withdrawn DE102011013761A1 (de) 2011-03-12 2011-03-12 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Telefonsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013761A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108062A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Gigaset Communications Gmbh Verfahren zur sicheren Authentifizierung eines Sensors oder Aktors eines Hausautomatisierungssystems
DE102013221504A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontrolle des Datenzugangs in einem Verkehrsmittel, insbesondere ein Fahrzeug
DE102014104755A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers eines Mobilgerätes

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298893A2 (de) 2001-09-26 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Mobilkommunikationsgerät mit einer Bildanzeigeeinrichtung
EP0760188B1 (de) 1994-04-19 2004-01-21 Cellport Systems, Inc. Universelle verbindung für eine zellulare telefonschnittstelle
WO2004038887A1 (en) 2002-10-28 2004-05-06 Splashpower Limited Improvements relating to automatically configuring rechargeable devices
WO2004082248A1 (en) 2003-03-11 2004-09-23 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Configurable control of a mobile device by means of movement patterns
US20060050669A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Nokia Corporation Detection of a simultaneous occurrence of an event at a plurality of devices
DE202006016959U1 (de) 2006-11-03 2007-04-05 Cpro Handels Gmbh Interface sowie Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone
DE102005058636A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
US20070188323A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-16 Microsoft Corporation Motion Detection Notification
WO2007112787A1 (en) 2006-03-30 2007-10-11 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Data communication in an electronic device
WO2008007175A1 (en) 2006-07-10 2008-01-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and system for data transfer from a hand held device
US20080195735A1 (en) * 2007-01-25 2008-08-14 Microsoft Corporation Motion Triggered Data Transfer
DE602004012490T2 (de) 2003-07-22 2009-04-23 Sony Corp. Kommunikationsvorrichtung
WO2009074887A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Interacting with devices based on physical device-to-device contact
GB2463638A (en) * 2008-09-01 2010-03-24 Anthony Richard Hardie-Bick Initiating data transfer between wireless communication devices by tapping them together.
WO2010050700A2 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for wireless communication using an acoustic signal

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760188B1 (de) 1994-04-19 2004-01-21 Cellport Systems, Inc. Universelle verbindung für eine zellulare telefonschnittstelle
EP1298893A2 (de) 2001-09-26 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Mobilkommunikationsgerät mit einer Bildanzeigeeinrichtung
WO2004038887A1 (en) 2002-10-28 2004-05-06 Splashpower Limited Improvements relating to automatically configuring rechargeable devices
WO2004082248A1 (en) 2003-03-11 2004-09-23 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Configurable control of a mobile device by means of movement patterns
DE602004012490T2 (de) 2003-07-22 2009-04-23 Sony Corp. Kommunikationsvorrichtung
US20060050669A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Nokia Corporation Detection of a simultaneous occurrence of an event at a plurality of devices
DE102005058636A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
US20070188323A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-16 Microsoft Corporation Motion Detection Notification
WO2007112787A1 (en) 2006-03-30 2007-10-11 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Data communication in an electronic device
WO2008007175A1 (en) 2006-07-10 2008-01-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and system for data transfer from a hand held device
DE202006016959U1 (de) 2006-11-03 2007-04-05 Cpro Handels Gmbh Interface sowie Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone
US20080195735A1 (en) * 2007-01-25 2008-08-14 Microsoft Corporation Motion Triggered Data Transfer
WO2009074887A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Interacting with devices based on physical device-to-device contact
GB2463638A (en) * 2008-09-01 2010-03-24 Anthony Richard Hardie-Bick Initiating data transfer between wireless communication devices by tapping them together.
WO2010050700A2 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for wireless communication using an acoustic signal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift dialog 4/2008 auf den Seiten 56 bis 57

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108062A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Gigaset Communications Gmbh Verfahren zur sicheren Authentifizierung eines Sensors oder Aktors eines Hausautomatisierungssystems
DE102012108062B4 (de) 2012-08-30 2022-02-17 Gigaset Communications Gmbh Verfahren zur sicheren Authentifizierung eines Sensors oder Aktors eines Hausautomatisierungssystems
DE102013221504A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontrolle des Datenzugangs in einem Verkehrsmittel, insbesondere ein Fahrzeug
DE102014104755A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers eines Mobilgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205198B4 (de) Verfahren zum bereitstellen einer erinnerung, um eine mobile elektronische einrichtung aus einem fahrzeug zu entfernen
DE102016108729A1 (de) Fahrzeugsystem in Kommunikation mit einer am Körper tragbaren Vorrichtung
DE102016103612A1 (de) Benutzerschnittstelle einer fahrzeuginternen Komponente
DE102016007483B4 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente sowie ein System umfassend ein Kraftfahrzeug und eine anziehbare Vorrichtung
DE102015120803A1 (de) Betrieb von Fahrzeugzubehör auf der Basis von Bewegungsverfolgung
DE102006059642A1 (de) Verfahren zum Arbitrieren zwischen mehreren Fahrzeugnavigationssystemen
DE102015119827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Verteilung biometrischer Daten
DE102015003181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102010033883A1 (de) Verfahren zum Datentransfer zwischen einem mobilen Gerät und einem Kraftfahrzeug
DE102016121140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen näherungsbasierten Bereitstellung von Komponenteninformationen
WO2015113749A1 (de) System zur bedienung eines kombiinstruments eines fahrzeugs und einer mobilen elektronischen vorrichtung, die lösbar von einer fahrzeugseitigen halterung gehaltert werden kann
DE102009033186A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines tragbaren Mediageräts in einem Kraftfahrzeug
DE102011013761A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Telefonsteuerung
DE102013112787A1 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und Übermitteln von Fahrzeugdaten
DE102009058142A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ausgeben von Bedieninformationen über Objekte eines Fahrzeugs
DE10061038A1 (de) Informationssystem zur Bereitstellung von erklärenden Informationen zu Funktions-oder Bedienelementen in Kraftfahrzeugen
DE102010033901A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Display zur Darstellung veränderlicher Informationen zur Bedienung von Funktionen des Kraftfahrzeuges
DE102017007275A1 (de) Verfahren zur Ausgabe einer fahrzeugrelevanten Information
DE102018209039A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern einer Sicherheit beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102016014331A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines Mobiltelefons
DE102016207178A1 (de) Diagnosevorrichtung und Verfahren zur Filterung von Diagnosekommandos
DE102020005466A1 (de) Verfahren zur Auswahl von Daten für ADAS Systeme
WO2018233975A1 (de) Verfahren zum betreiben einer diebstahlschutzeinrichtung eines kraftfahrzeugs, und kraftfahrzeug mit einem mobilen endgerät als fahrzeugschlüssel
DE102015010735A1 (de) System und Verfahren zur Diagnose von Bremsanlagen
DE102015207177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Spracherkennungstraining ausserhalb eines Fahrzeugs, einschliesslich einer Fahrzeugaktualisierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee