DE102017007275A1 - Verfahren zur Ausgabe einer fahrzeugrelevanten Information - Google Patents

Verfahren zur Ausgabe einer fahrzeugrelevanten Information Download PDF

Info

Publication number
DE102017007275A1
DE102017007275A1 DE102017007275.2A DE102017007275A DE102017007275A1 DE 102017007275 A1 DE102017007275 A1 DE 102017007275A1 DE 102017007275 A DE102017007275 A DE 102017007275A DE 102017007275 A1 DE102017007275 A1 DE 102017007275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
output
mobile terminal
relevant information
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017007275.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Borda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017007275.2A priority Critical patent/DE102017007275A1/de
Publication of DE102017007275A1 publication Critical patent/DE102017007275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/25
    • B60K35/26
    • B60K35/28
    • B60K35/80
    • B60K35/85
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096861Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where the immediate route instructions are output to the driver, e.g. arrow signs for next turn
    • B60K2360/167
    • B60K2360/178
    • B60K2360/179
    • B60K2360/566
    • B60K2360/589

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausgabe einer fahrzeugrelevanten Information für ein Fahrzeug (1), wobei erfindungsgemäß die fahrzeugrelevante Information auf zumindest ein mittels einer Datenverbindung mit einem Fahrzeugsystem gekoppeltes mobiles Endgerät (2) übertragen wird und bei Eintritt eines vorgegebenen, zumindest teilweise durch die fahrzeugrelevante Information beschriebenen Ereignisses zumindest ein die fahrzeugrelevante Information betreffendes Signal (S) mittels zumindest einer Ausgabeeinheit des mobilen Endgeräts (2) ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausgabe einer fahrzeugrelevanten Information.
  • Aus der DE 11 2015 003 882 T5 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs bekannt. Das System umfasst ein Nutzereingabeteilsystem, das einen tragbaren Artikel umfasst, wobei das Nutzereingabeteilsystem zum Empfangen von Eingaben von einem Nutzer ausgelegt ist. Das System umfasst weiterhin ein Nutzererkennungs- und Nutzerauthentifizierungsteilsystem in Kommunikation mit dem Nutzereingabeteilsystem, wobei das Nutzererkennungs- und Nutzerauthentifizierungsteilsystem zum Erkennen und Authentifizieren des mit den empfangenen Eingaben verbundenen Nutzers ausgelegt ist. Dabei umfasst der tragbare Artikel eine intelligente Armbanduhr, auch als Smartwatch bezeichnet, ein persönliches mobiles Gerät, ein intelligentes Kleidungsstück, auch als Smart Clothing bezeichnet, einen transdermalen Chip, einen tragbaren Sensor oder einen Smart-Glas-Artikel. Weiterhin umfasst der tragbare Artikel eine tragbare Computervorrichtung, die zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion am Fahrzeug ausgelegt ist. Die Fahrzeugfunktion ist eine Fernsteuerungsfunktion, Fahrerbewertungsfunktion, Panikmodusfunktion, Navigationsfunktion, Audio/Video-Funktion, Klimasteuerungsfunktion oder Internetzugangsfunktion.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Verfahren zur Ausgabe fahrzeugrelevanter Informationen bekannt, wobei die fahrzeugrelevanten Informationen mittels fahrzeugeigener Ausgabeeinheiten ausgegeben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Ausgabe einer fahrzeugrelevanten Information anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zur Ausgabe einer fahrzeugrelevanten Information wird erfindungsgemäß die fahrzeugrelevante Information auf zumindest ein mittels einer Datenverbindung mit einem Fahrzeugsystem gekoppeltes mobiles Endgerät übertragen. Bei Eintritt eines vorgegebenen, zumindest teilweise durch die fahrzeugrelevante Information beschriebenen Ereignisses wird zumindest ein die fahrzeugrelevante Information betreffendes Signal mittels zumindest einer Ausgabeeinheit des mobilen Endgeräts ausgegeben.
  • Das Verfahren ermöglicht es, insbesondere als fahrzeugexterne Komponenten ausgebildete mobile Endgeräte, wie beispielsweise eine so genannte Smartwatch oder ein so genanntes Smartphone, in ein Warn- und Informationssystem eines Fahrzeugs einzubinden. Hierdurch ist es möglich, eine Anzahl von Informationsausgaben auf fahrzeugeigenen Ausgabeeinheiten signifikant zu reduzieren. Auch ist es möglich, die Informationen für einen Nutzer nachvollziehbarer und intuitiver auszugeben. Hierdurch kann eine Informationsausgabe im Fahrzeug erweitert oder zumindest teilweise ersetzt werden. Beispielsweise ist für einen Nutzer keine Sichtverbindung zu einer innerhalb des Fahrzeugs fest angeordneten Ausgabeeinheit erforderlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch eine Draufsicht auf ein sich auf einer Fahrbahn bewegendes Fahrzeug zu mehreren Zeitpunkten und auf ein mobiles Endgerät während dieser Zeitpunkte.
  • In der einzigen 1 ist eine Draufsicht auf ein sich auf einer Fahrbahn FB bewegendes Fahrzeug 1 zu mehreren Zeitpunkten t1 bis t3 und auf ein als so genannte Smartwatch ausgebildetes mobiles Endgerät 2 während dieser Zeitpunkte t1 bis t3 dargestellt.
  • Um das mobile Endgerät 2, welches abweichend von der dargestellten Ausbildung als Smartwatch beispielsweise ein so genanntes Smartphone oder ein anderes tragbares Gerät, beispielsweise ein so genanntes Wearable, sein kann, in ein Warn- und Informationssystem des Fahrzeugs 1 einzubinden, wird dieses mittels einer Datenverbindung, beispielsweise einer Funkverbindung, mit einem Fahrzeugsystem gekoppelt und ist dabei direkt oder indirekt in das Fahrzeugsystem eingebunden. Dabei erfolgt bei einer Herstellung der Datenverbindung eine Authentifizierung des mobilen Endgeräts 2 im Fahrzeugsystem.
  • Bei dieser Authentifizierung wird sichergestellt, dass ein aktueller Fahrer des Fahrzeugs 1, d. h. ein mobiles Endgerät 2 des aktuellen Fahrers, ein (Haupt-)Empfänger ist. Eine Bestätigung kann beispielsweise durch einen einmaligen Impuls bei Fahrtbeginn erfolgen. In einem Fahrzeug 1 mit mehreren Personen ist es denkbar, dass mehrere mobile Endgeräte 2 mit dem Fahrzeugsystem gekoppelt sind. Durch die entsprechende Authentifizierung wird der aktuelle Fahrer ausgewiesen.
  • Nach der Einbindung des mobilen Endgeräts 2 in das Warn- und Informationssystem des Fahrzeugs 1 kann dieses zur Ausgabe einer fahrzeugrelevanten Information verwendet werden. Dabei wird die fahrzeugrelevante Information mittels der Datenverbindung auf das mit dem Fahrzeugsystem gekoppelte mobile Endgerät 2 übertragen. Dabei betrifft die fahrzeugrelevante Information einen Abstand eines fahrzeugeigenen Sensors zu einem Hindernis, eine Information einer fahrzeugeigenen Navigationsvorrichtung, eine Übertretung einer vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit, eine Aktivierung oder Deaktivierung einer autonomen Fahrtätigkeit des Fahrzeugs 1, Lichtzeichen einer Lichtsignalanlage, Betriebsparameter des Fahrzeugs 1, einen Betriebszustand des Fahrzeugs 1, eine Übertretung vorgegebener Grenzwerte von Betriebsparametern des Fahrzeugs 1 und/oder manuell vorgegebene Ereignisse.
  • Bei Eintritt eines vorgegebenen, zumindest teilweise durch die fahrzeugrelevante Information beschriebenen Ereignisses wird zumindest ein die fahrzeugrelevante Information betreffendes Signal S mittels zumindest einer Ausgabeeinheit des mobilen Endgeräts 2 ausgegeben.
  • Um mittels des mobilen Endgeräts 2 als Signale S auch zeitkritische Rückmeldungen ausgeben zu können, werden als Datenverbindung beispielsweise latenzarme, lokale Kommunikationsschnittstellen verwendet. Eine vorhandene Latenz kann optional mit einem so genannten Challenge-Response-Verfahren gemessen werden, wobei bei einer gemessenen, durchschnittlich zu hohen Latenz in einer möglichen Ausführung (Funktions) Einschränkungen des mobilen Endgeräts 2 zu einer Entlastung der Datenverbindung vorgenommen werden können.
  • Dabei wird das zumindest eine Signal S akustisch, haptisch oder optisch ausgegeben. Auch kann die Ausgabe des Signals S als Warnung erfolgen.
  • Aufgrund der beschriebenen Authentifizierung sowie der Erkennung eines aktuellen Fahrers des Fahrzeugs 1 anderer im Fahrzeug 1 befindlicher Personen mit mit dem Fahrzeugsystem gekoppelten mobilen Endgeräten 2, ist es möglich, dass gemäß einer möglichen Ausgestaltung einzelne Fahrzeugkomponenten und/oder mobile Endgeräte 2 beispielsweise automatisch in einen so genannten Beifahrer-Modus wechseln. Bei mehreren Nutzern kann somit auch eine komponentenabhängige Reduzierung einer Ausgabe von Signalen S vorgenommen werden, bei dem mobile Endgeräte 2 unterschiedlicher Personen im Fahrzeug 1 unterschiedliche Signale S ausgeben. Dies kann auch auf eine physikalische Verfügbarkeit adaptiert werden. Zudem lassen sich auf mobilen Endgeräten 2 von Fahrern und Beifahrern völlig gegensätzliche Signale S ausgeben. Beispielsweise erhält der Fahrer fahrrelevante Informationen, der Beifahrer dagegen allgemeine, beispielsweise das Fahrzeug 1 oder eine Route desselben betreffende, Informationen. Auch ist es möglich, dass ein mobiles Endgerät 2 eines Fahrers profilseitig als Master definiert wird.
  • Da externe Komponenten, wie beispielsweise das mobile Endgerät 2, einen Fahrzeugnutzer von seiner Fahraufgabe ablenken können und in Abhängigkeit einer Verkehrssituation das Fahrzeugsystem viele fahrzeugrelevante Informationen erzeugen kann, wird in einer möglichen Ausgestaltung die Ausgabe der Signale S mittels des mobilen Endgeräts 2 reduziert oder konzentriert. Es ist auch möglich, dass durch eine Integration des mobilen Endgeräts 2 eine Warn- und Informationshäufigkeit im Fahrzeug 1 generell reduziert oder abgestuft wird und nur wichtige und selektierte Ereignisse an das mobile Endgerät 2 weitergegeben werden.
  • Durch die Verwendung von mobilen Endgeräten 2 zur Signalausgabe ist es mit einer ausreichenden Anzahl von Informationsgebern möglich, im Fahrzeug 1 vorhandene Elemente, beispielsweise ein so genanntes Head-up-Display, zu entlasten, erweitern oder zu ersetzen.
  • Die Ausgabe der Signale S erfolgt dabei insbesondere in Abhängigkeit einer Art des mobilen Endgeräts 2. Bei dem dargestellten und als Smartwatch ausgebildeten mobilen Endgerät 2 erfolgt die Ausgabe der Signale S beispielsweise anhand von:
    • - (Schrift-)Zeichen (-Gruppen), Icons, Text (Wörter oder Phrasen);
    • - Vibrationen oder Vibrationsmustern (mit einem oder mehreren Vibrationsgebern);
    • - Änderungen von Einstellungen, beispielsweise Anzeigeeinstellungsänderungen wie eine farbige Darstellung eines Hintergrunds;
    • - Akustischen Signalen, so genanntes Sounds oder Soundmustern;
    • - Kombinationen der zuvor genannten optischen, akustischen und/oder haptischen Signalen S.
  • Im Folgenden wird die Ausgabe der Signale S mittels des mobilen Endgeräts 2 anhand von möglichen Ausführungsbeispielen für verschiedene Situationen beschrieben.
  • Bei einer Nutzung des mobilen Endgeräts 2 zur Signalausgabe eines Parkassistenzsystems während eines Parkvorgangs wird als fahrzeugrelevante Information beispielsweise ein Abstand eines fahrzeugeigenen Sensors zu einem Hindernis anhand von Signalen S ausgegeben, welche als Vibrationen mittels des mobilen Endgeräts 2 ausgegeben werden. Beispielsweise verlängert sich dabei ein Vibrationsintervall mit geringer werdendem Abstand. Diese Funktionalität wird auch bei einem Parkvorgang angewendet, bei welchem ein Fahrzeugnutzer das Fahrzeug 1 von außerhalb fernbedient.
  • Bei einer Nutzung des mobilen Endgeräts 2 zur Signalausgabe eines Navigationssystems werden mittels des mobilen Endgeräts 2 Signale S zur Wiedergabe navigationsrelevanter Informationen ausgegeben. Dabei werden die Signale S beispielsweise als Vibrationsfolge oder Vibrationsmuster bei einer Autobahnabfahrt ausgegeben. Auch kann ein so genannter POI-Spotter (POI = Point of Interest) realisiert werden, in welchem beispielsweise bei Erreichen einer Tankreserve auf Autobahnabfahrten oder Tankstellen durch Erzeugung von Vibrationen und/oder Änderungen von Farben einer optischen Anzeige des mobilen Endgeräts 2 hingewiesen wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das als Smartwatch ausgebildete mobile Endgerät 2 mit dem Fahrzeugsystem über eine latenzarme Datenverbindung gekoppelt.
  • Vor einer Autobahn-Abbiegung mit drei aufeinander folgenden Abfahrten A gibt das mobile Endgerät 2 zu einem Zeitpunkt t2 100 m vor der ersten Ausfahrt A als Signal S eine Vibration aus und indiziert damit, dass der Fahrzeugnutzer diese erste Ausfahrt A nach rechts befahren soll. Das Fahrzeugsystem erkennt, dass der Fahrzeugnutzer das Signal S verstanden hat und schaltet das mobile Endgerät 2 wieder ab.
  • Bei einer Nutzung des mobilen Endgeräts 2 zur Signalausgabe bei einer Überwachung einer Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt beispielsweise bei Überschreiten einer aktuellen Geschwindigkeitsschwelle eine farbliche, akustische oder bewegungsgesteuerte, beispielsweise vibrierende, Rückmeldung mittels des mobilen Endgeräts 2.
  • Bei einer Nutzung des mobilen Endgeräts 2 zur Signalausgabe während eines autonomen Fahrbetriebs des Fahrzeugs 1 kann beispielsweise eine Bestätigung einer Übernahme der autonomen Fahrtätigkeit anhand einer Tonausgabe, farblichen Anzeige und/oder Vibration, beispielsweise mit variierendem und/oder intervallbasiertem Countdown, mittels des mobilen Endgeräts 2 erfolgen.
  • Bei einer Nutzung des mobilen Endgeräts 2 zur Signalausgabe eines Ampelassistenzsystems erfolgt beispielsweise bei einem Umschalten einer Ampel von einer Rotphase in einer Grünphase eine Ausgabe des Signals S als kurze Vibration oder vor einem bekannten Umschaltzeitpunkt als Vibrationscountdown mittels des mobilen Endgeräts 2.
  • Bei einer Nutzung des mobilen Endgeräts 2 zur Signalausgabe bei kritischen Systemzuständen des Fahrzeugs 1 erfolgt die Ausgabe des Signals S mittels des mobilen Endgeräts 2 beispielsweise Warnicon mit Warnfarben im Hintergrund. Zusätzlich werden beispielsweise akustische Signale und/oder Vibrationsmuster ausgegeben. Diese Ausgabe erfolgt beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug 1 unverzüglich abgestellt werden muss.
  • Bei einer Nutzung des mobilen Endgeräts 2 zur Signalausgabe eines Assistenzsystems zur Unterstützung eines Fahrers bei einer ökologischen Fahrweise erfolgt beispielsweise eine Ausgabe eines Signals S als Warnung durch eine Farbskala bei Überschreitung von zuvor festgelegten Faktoren. Solche Faktoren betreffen beispielsweise unnötige Beschleunigungen vor einer Abbiegung oder bei einer Bergabfahrt.
  • Das beschriebene Vibrationsverhalten des mobilen Endgeräts 2 wird im Folgenden detaillierter beschrieben. Das mobile Endgerät 2 umfasst einen Vibrationsgeber. Mittels des Vibrationsgebers ist eine Vielfalt von Vibrationsmustern erzeugbar. Unterschiedliche Stufen der Ausgabe der Signale S sind dabei beispielsweise durch eine unterschiedliche Anzahl, unterschiedliche Intensitäten, unterschiedliche zeitliche Abfolgen, wie beispielsweise Intervalle usw., unterschiedliche Verzögerungen und/oder Kombinationen aus den zuvor genannten Ausgabetechniken realisierbar. Sind mehrere Vibrationsgeber vorhanden, kann mittels der zuvor genannten Ausgabetechniken ein Informationsgehalt signifikant gesteigert werden. Es lassen sich so beispielsweise auch Richtungen oder Zeichen mittels Vibrationen formen.
  • Dabei umfassen das Fahrzeugsystem und/oder das mobile Endgerät 2 in einer möglichen Ausgestaltung eine Einstellmöglichkeit, um eine Zuordnung von Ereignissen zu einer Art der Signalausgabe durch die zuvor genannten grundsätzlichen Ausgabetechniken zu ermöglichen. Weiterhin sind das Fahrzeugsystem und/oder das mobile Endgerät 2 gemäß einer möglichen Ausgestaltung in einem Modus betreibbar, welcher einem Nutzer die vorhandenen Ausgabetechniken, beispielsweise sequentiell, aufzeigt, indem diesem Muster der ausgegebenen Signale S ausgegeben werden, damit dieser diese von mittels des mobilen Endgeräts 2 üblicherweise ausgegebenen Informationen unterscheiden kann.
  • Die Signalausgabe oder einzelne Ereignisse können in einer möglichen Ausgestaltung auf dem mobilen Endgerät 2, beispielsweise je nach Priorität, durch eine Geste oder Aktion abgebrochen werden. Bekannte Systemzustände des mobilen Endgeräts 2 und der Verbindungsstatus werden entsprechend ausgewertet, um einen Ausfall, beispielsweise durch einen zu geringen Ladezustand eines Energiespeichers des mobilen Endgeräts 2 oder eine unterbrochene Datenverbindung, zu vermeiden oder entsprechend durch eine Rückfallebene zu kompensieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    mobiles Endgerät
    A
    Ausfahrt
    FB
    Fahrbahn
    S
    Signal
    t1 bis t3
    Zeitpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112015003882 T5 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Ausgabe einer fahrzeugrelevanten Information für ein Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass - die fahrzeugrelevante Information auf zumindest ein mittels einer Datenverbindung mit einem Fahrzeugsystem gekoppeltes mobiles Endgerät (2) übertragen wird und - bei Eintritt eines vorgegebenen, zumindest teilweise durch die fahrzeugrelevante Information beschriebenen Ereignisses zumindest ein die fahrzeugrelevante Information betreffendes Signal (S) mittels zumindest einer Ausgabeeinheit des mobilen Endgeräts (2) ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Signal (S) akustisch, haptisch oder optisch ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugrelevante Information - einen Abstand eines fahrzeugeigenen Sensors zu einem Hindernis, - eine Information einer fahrzeugeigenen Navigationsvorrichtung, - eine Übertretung einer vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit, - eine Aktivierung oder Deaktivierung einer autonomen Fahrtätigkeit des Fahrzeugs (1), - Lichtzeichen einer Lichtsignalanlage, - Betriebsparameter des Fahrzeugs (1), - einen Betriebszustand des Fahrzeugs (1), - eine Übertretung vorgegebener Grenzwerte von Betriebsparametern des Fahrzeugs (1) und/oder - manuell vorgegebene Ereignisse betrifft.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Signal (S) eine Warnung ausgegeben wird.
DE102017007275.2A 2017-08-01 2017-08-01 Verfahren zur Ausgabe einer fahrzeugrelevanten Information Withdrawn DE102017007275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007275.2A DE102017007275A1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Verfahren zur Ausgabe einer fahrzeugrelevanten Information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007275.2A DE102017007275A1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Verfahren zur Ausgabe einer fahrzeugrelevanten Information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007275A1 true DE102017007275A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007275.2A Withdrawn DE102017007275A1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Verfahren zur Ausgabe einer fahrzeugrelevanten Information

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017007275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3086251A1 (fr) * 2018-09-26 2020-03-27 Valeo Systemes De Controle Moteur Systeme et procede d'assistance a la conduite d'un vehicule automobile
DE102021110012A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System aus einem Kraftfahrzeug und einem mobilen elektronischen Gerät für einen bedingt automatisierten Fahrbetrieb und Betriebsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015003882T5 (de) 2014-08-26 2017-06-01 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Integrierter tragbarer Artikel für interaktives Fahrzeugsteuerungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015003882T5 (de) 2014-08-26 2017-06-01 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Integrierter tragbarer Artikel für interaktives Fahrzeugsteuerungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3086251A1 (fr) * 2018-09-26 2020-03-27 Valeo Systemes De Controle Moteur Systeme et procede d'assistance a la conduite d'un vehicule automobile
DE102021110012A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System aus einem Kraftfahrzeug und einem mobilen elektronischen Gerät für einen bedingt automatisierten Fahrbetrieb und Betriebsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013503B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102012201513A1 (de) Warneinrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Warnen eines Fahrzeugführers
DE102016007483B4 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente sowie ein System umfassend ein Kraftfahrzeug und eine anziehbare Vorrichtung
DE102013211444A1 (de) Warnsysteme und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102015206822B4 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers bei der Durchführung von Parkvorgängen
DE102013003042A1 (de) System zur Gewinnung von Regelsätzen für eine Kraftfahrzeugautomatisierung
DE102017203036A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrassistenzsystem
DE102019002265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Fahrzeugführungssystems sowie elektronisches Fahrzeugführungssystem
DE102015010203A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013021337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102013019622A1 (de) Verfahren zur Ampelerkennung für ein Fahrzeug
DE102016121503A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102017007275A1 (de) Verfahren zur Ausgabe einer fahrzeugrelevanten Information
DE102014001182A1 (de) System zur Bedienung eines Kombiinstruments eines Fahrzeugs und einer mobilen elektronischen Vorrichtung, die lösbar von einer fahrzeugseitigen Halterung gehaltert werden kann
DE102013001885A1 (de) Systeminitiierte Hilfefunktion pro Fahrt und/oder pro Nutzer für die Bedienung von einer, einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung
DE102016014366A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102016015147A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Soll-Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102016004042A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komunikationsverbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mobilen Endbenutzergerät, Computerprogrammprodukt, mobiles Endbenutzergerät, System und Kraftfahrzeug
WO2016096504A1 (de) Regelbasiertes interaktionsverfahren für ein kraftfahrzeug mit dessen umgebung
DE102015119730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugführers
DE102012220321A1 (de) Demonstration von Fahrerassistenzsystemen
DE102011013761A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Telefonsteuerung
DE102016206332A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung
DE102019115504A1 (de) Frage-Antwort-System für ein Kraftfahrzeug
DE102020206256A1 (de) Verfahren zum Anzeigen und/oder Ausgeben einer Geschwindigkeitsbegrenzung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ausgeben einer Information über eine Geschwindigkeitsbegrenzung an ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee