WO2016096504A1 - Regelbasiertes interaktionsverfahren für ein kraftfahrzeug mit dessen umgebung - Google Patents

Regelbasiertes interaktionsverfahren für ein kraftfahrzeug mit dessen umgebung Download PDF

Info

Publication number
WO2016096504A1
WO2016096504A1 PCT/EP2015/078825 EP2015078825W WO2016096504A1 WO 2016096504 A1 WO2016096504 A1 WO 2016096504A1 EP 2015078825 W EP2015078825 W EP 2015078825W WO 2016096504 A1 WO2016096504 A1 WO 2016096504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rule
vehicle
event
condition
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/078825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael FITZNER
Wolfgang LENDERS
Juergen Steurer
Martin Veith
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2016096504A1 publication Critical patent/WO2016096504A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output

Definitions

  • the present invention relates to a rule-based interaction method for a motor vehicle with its environment and related devices.
  • this domain will be complemented by features in the area of driver assistance and comfort. These include features such as seat adjustment,
  • today's vehicles provide a range of sensors and actuators
  • the subject of the main claim relates to a rule-based interaction method for a motor vehicle with its environment, the rule-based
  • Interaction method comprising: maintaining at least one event rule, the event rule having at least one condition from a condition group and at least one action from an action group.
  • the condition group has the following: A local condition, a temporal condition, a vehicle compartment
  • the action group indicates:
  • the rules-based interaction method comprises: receiving an event set, the event set having at least one event. Check for each
  • Event rule if all conditions of the corresponding
  • Event rule are met by the event set. And if the test results, all the conditions of the event set.
  • corresponding action rule are fulfilled: performing the corresponding action of the corresponding event rule as an interaction of the motor vehicle with its environment.
  • the process steps can be carried out automatically.
  • An event in the sense of the invention can be part of an incoming situation.
  • Event would be the local position at which the
  • Another event could be the engine condition, that is, whether the engine is in operation or the engine of the motor vehicle
  • An event quantity in the sense of the invention can accordingly comprise the detected events of a situation.
  • An event rule in the sense of the invention can be the execution of an instruction or of an action or even of several instructions or actions, the execution being linked to conditions.
  • An action in the sense of the invention may mean an operation to be carried out.
  • an action may relate to an instruction to an actuator of a device. If the event rule is more than one
  • All actions of the corresponding event rule can be executed if the corresponding conditions of the event rule are fulfilled.
  • a condition in the sense of the invention can be a condition which can be checked.
  • a condition sets a condition to an event of a situation.
  • the condition can, for example, as
  • a local condition in the sense of the invention can have a condition to a local position.
  • a local condition can be expressed in words as a sentence: "The local position of the motor vehicle must correspond to a local position within a certain radius of the garage.”
  • a time condition within the meaning of the invention can have a condition at one time.
  • a temporal condition may be worded as a sentence: "The current time must be 5:00 PM or later, but before midnight.”
  • the invention may mean a condition which relates to a vehicle user of the motor vehicle.
  • a condition which relates to a vehicle user of the motor vehicle.
  • a condition could be the location of the vehicle user in front of the motor vehicle
  • the event rule has five conditions above
  • "Turn on high beam” represents the associated action of the event rule that is executed when all five conditions are met
  • the invention may be a logical condition such as "and”, “or”, “exclusive or”, “not” and the like
  • a logical-operator condition is preferably not limited to Boolean expressions.
  • the event rule consists of more than the five conditions mentioned above, since the conditions in the event rule are all linked together by means of logical operator conditions.
  • a vehicle-external condition in the sense of the invention can be a condition which does not relate to the motor vehicle itself but to its surroundings.
  • an off-vehicle condition could be a condition to a weather condition at the local position of the motor vehicle, such as rain or fog.
  • a vehicle-related condition within the meaning of the invention can be a condition that relates to the Motor vehicle refers itself.
  • a vehicle-related condition could be a condition to a door of the motor vehicle, such as driver's door open.
  • An in-vehicle action within the meaning of the invention can be an action or an instruction which relates to the motor vehicle itself.
  • an in-vehicle action could be an instruction to the high beam of the motor vehicle, such as
  • a vehicle-external action in the sense of the invention can be an action or an instruction which relates to the environment of the motor vehicle.
  • an off-vehicle action could be an instruction to the garage door, such as
  • the teaching according to the invention achieves the advantage that processes relating to driving can be automated. Thereby, the vehicle user can be relieved, or it can be a greater comfort for the vehicle user can be achieved.
  • the vehicle's own device has a device from the vehicle's own
  • the Device group includes: a motor vehicle actuator, a motor vehicle sensor and a motor vehicle data interface. Furthermore, the Interaction device on a further interface for communication of the interaction device with a non-vehicle device. And there it is
  • Interaction device set up to
  • the teaching according to the invention achieves the advantage that processes relating to driving can be automated. Thereby, the vehicle user can be relieved, or it can be a greater comfort for the vehicle user can be achieved.
  • Claim relates to a motor vehicle, comprising an interaction device according to the invention.
  • the teaching according to the invention achieves the advantage that a more highly automated motor vehicle can be provided. This allows the
  • Vehicle users are relieved, or it can be achieved greater comfort for the vehicle user.
  • Claim relates to a computer program product for an inventive interaction device, which according to a rule-based according to the invention
  • Interaction method is operable.
  • Claim relates to a disk having an inventive computer program product.
  • the teaching according to the invention achieves the advantage that the method according to the invention can be supplied to the device according to the invention in a simple and efficient manner.
  • the rule-based interaction method further comprises that the local event has position information.
  • a condition of the event rule can be
  • This embodiment has the advantage that it can be used to refer to an event rule in a simple way to different places.
  • Interaction method further that the in-vehicle action has an instruction for an actuator of the motor vehicle.
  • the in-vehicle action may be an instruction for application software of an in-vehicle
  • Vehicle-external action is an instruction for an actor
  • the off-vehicle action may be an instruction for an application software of an off-vehicle
  • vehicle-related condition information about an operating condition of the motor vehicle and / or a
  • This embodiment has the advantage that an action in response to such an operating condition can be made.
  • Interaction method further comprising: collecting events, identifying a recurring event, by means of a corresponding evaluation of the collected
  • Interaction method further reading a
  • Event rules can be fed manually and / or externally and thus into the rule-based
  • Interaction methods can be integrated. According to another exemplary embodiment,
  • the interaction method further comprises the event rule having a prioritization, and the rule-based interaction method
  • Action all actions of the corresponding event rule can be executed if the corresponding conditions of the event rule are met.
  • This embodiment has the advantage that in case of competing event rules and / or the application of multiple event rules at the same time, that event rule which is more important than the other applicable event rules can be applied.
  • the invention thus allows situation and
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Fig. 2 is a schematic representation of a
  • FIG. 3 is a schematic representation of a
  • Fig. 4 is a schematic representation of a
  • Fig. 5 is a schematic representation of a
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a proposed method according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Interaction method for a motor vehicle 1000 with its environment comprising: Providing at least one event rule 100, wherein the event rule 100 has at least one condition 110 from a condition group and at least one action 120 from an action group.
  • the condition group has the following: A local condition, a temporal condition, a vehicle compartment
  • the rule-based interaction method further comprises: receiving 20 an event set 300, wherein the
  • Event set 300 has at least one event 310.
  • Event rule 100 is true: Run 40 of the
  • corresponding action 120 of the corresponding event rule 100 as an interaction of the motor vehicle with its surroundings.
  • a plurality of event rules 100 are maintained, and each of these
  • Event rules 100 include both multiple conditions 110 and 120 actions. Furthermore, event set 300 in the example of FIG. 1 also has a plurality of events 310. In the example of FIG. 1, all conditions 110 are met for the upper event rule 100, so that all actions 120 present in the event rule are executed.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a proposed method according to another
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a method which has been expanded compared to the method of FIG.
  • the event rule 100 in the rules-based interaction method also has a prioritization. This is the rule-based interaction method
  • Event Rule 100 all corresponding conditions 110 are met: 90 execute the corresponding action 120 of that Event Rule 100 with the higher one
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a proposed method according to another
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a rule-based interaction method
  • rule-based interaction method further comprises:
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a proposed device according to another
  • An interaction device 400 comprises: an interface 410 for communicating the interaction device 400 with an on-vehicle device 500.
  • the on-vehicle device 500 comprises a device from the on-vehicle device group, and the
  • In-vehicle device group indicates: One
  • the interaction device 400 can thus manage a set of formal rule descriptions, ie event rules 100. These can be stored, for example, in XML notation. Furthermore, the interaction device 400 has the task of continuously evaluating these held event rules 100 with regard to their executability. In addition, the interaction device 400 can be flexibly expanded by additional sensors, actuators and data interfaces by external subscribers such as CE devices. The interfaces for interacting with the interaction device 400 may be
  • connection to internal sensors, actuators and data interfaces For example, split into the four areas: Connection to internal sensors, actuators and data interfaces.
  • Event interfaces Import and export interfaces and synchronization with the backend, USB, CE devices and the like.
  • An event interface for context-based transmission of event rules 100 for example when entering a parking garage 600. These event rules 100 may be valid in time and space only to a limited extent.
  • the interaction device 400 may include several components
  • Event rules 100 are created and / or maintained on a backend server in the network and wirelessly transmitted to the vehicle. Furthermore, a continuous Synchronization of the corresponding event rules 100 between the vehicle and the backend done and thus a local transparency in relation to a rule processing are created.
  • the transmission to and from the motor vehicle can be effected, for example, by means of USB, that is to say by means of data carriers, and also via UMTS, WLAN, NFC,
  • the event rules themselves are not rigid, but flexible and very dynamic. They can be adapted independently in the frame to the needs. This adaptation can take place in particular by means of the event rules 100 created by the user.
  • Created event rules 100 can thus be easily exchanged between different participants and thus, for example, also via a website or via a social network.
  • the standard rule import can be context independent and can be done by the user. However, so-called push rules can be used as well
  • Event rules 100 are used. These can be imported in a context environment. These push rules can also usually be limited in time and space. Examples are the import of
  • Event rules 100 when, for example, a
  • Interaction device 400 of the motor vehicle 1000 are recorded in order to automatically mute the radio in the motor vehicle 1000 and a corresponding
  • event rules 100 could also be transmitted to the motor vehicle 1000 in the case of a spatial nutrient such as a parking garage, shop, gas station, garage and the like.
  • Event rules 100 stored in the vehicle may be categorized into the domains globally and personalized. In doing so, they can be present in a global context
  • the personalized rules can be assigned to a specific vehicle user or a vehicle user group and can only be executed if, for example, the person has previously identified himself on the motor vehicle 1000 with his key and possibly also authenticated it.
  • the prioritization of the event rules 100 can also take place according to the current vehicle state and / or location. Examples of this may be that the vehicle is driving, that the vehicle is traveling in the city the vehicle is traveling in the country and the like. Depending on these conditions, a
  • Event rules 100 are thus also prioritized.
  • the interaction device 400 may also be in terms of the insertion of event rules 100, for example in the areas of verification, authentication and
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an exemplary insert of that shown in FIG. 4
  • FIG. 5 shows a motor vehicle 1000 which has an interaction device 400 according to the invention (not shown in FIG. 5).
  • the motor vehicle 1000 is able to interact with a large number of devices external to the vehicle 600.
  • vehicle-external devices 600 such as a traffic light 600, a parking garage 600, a smartphone 600, a web application 600 and a
  • the motor vehicle 1000 by means of the interaction device 400 to be able to interact with the non-vehicle devices 600, ie, to perform corresponding actions 120 (not shown in FIG. 5) of a corresponding event rule 100 (not shown in FIG. 5) 40, events 310 (in FIG. 5 not shown) to collect 50 and
  • Parking garage 600 an event rule 100 to the motor vehicle 1000, with which the vehicle user is told which car park he should drive in the parking garage.
  • an action 120 is still instructed to a lighting device 500 (not shown in Fig.) To turn on the running light.
  • Drain and control device or a central flow and control procedure can be enabled. It has a connection to a large part of the sensors, actuators and data interfaces installed in the vehicle and enables the flexible design of functional sequences. Thus, a high degree of flexibility can be achieved to automate everyday operations in the vehicle. It also provides many opportunities to make individual and personal adjustments to vehicle functions. Furthermore, the invention enables a dynamic integration of event rules via the push approach to perform, for example, context-based adjustments, such as
  • event rules can be very easily exchange between different participants and thus for example via a website or via a social network. Furthermore, the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein regelbasiertes Interaktionsverfahren für ein Kraftfahrzeug mit dessen Umgebung, das regelbasierte Interaktionsverfahren aufweisend: Vorhalten (10) mindestens einer Ereignisregel (100), wobei die Ereignisregel (100) mindestens eine Kondition (110) aus einer Konditionsgruppe und mindestens eine Aktion (120) aus einer Aktionsgruppe aufweist. Dabei weist die Konditionsgruppe auf: Eine örtliche Kondition, eine zeitliche Kondition, eine fahrzeugnutzerbezogene Kondition, eine fahrzeugexterne Kondition, eine fahrzeugbezogene Kondition und eine logischer-Operator Kondition. Dabei weist die Aktionsgruppe auf: Eine fahrzeuginterne Aktion und eine fahrzeugexterne Aktion. Das regelbasierte Interaktionsverfahren weist ferner auf: Empfangen (20) einer Ereignismenge (300), wobei die Ereignismenge (300) mindestens ein Ereignis (310) aufweist. Prüfen (30), für jede Ereignisregel (100), ob alle Konditionen (110) der entsprechenden Ereignisregel (100) durch die Ereignismenge (300) erfüllt sind. Und falls die Prüfung ergibt, das alle Konditionen (110) der entsprechenden Ereignisregel (100) erfüllt sind: Ausführen (40) der entsprechenden Aktion (120) der entsprechenden Ereignisregel (100) als eine Interaktion des Kraftfahrzeuges mit seiner Umgebung.

Description

Regelbasiertes Interaktionsverfahren für ein Kraftfahr
mit dessen Umgebung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein regelbasiertes Interaktionsverfahren für ein Kraftfahrzeug mit dessen Umgebung und diesbezügliche Vorrichtungen.
Aktuelle Fahrzeuge stellen eine Reihe von Funktionen bereit, die durch den Fahrer, Beifahrer und von weiteren Insassen genutzt werden. Zu diesen zählen Funktionen aus dem Bereich Infotainment und Entertainment, wie
beispielsweise die Eingabe von Navigationszielen,
Senderwahl, Lautstärke, Telefonie, Musiktitelwahl und vieles mehr. Zudem wird diese Domäne um Funktionen aus dem Bereich Fahrerassistenz und Komfort ergänzt. Zu diesen zählen Funktionen wie die Sitzverstellung,
Spiegelverstellung, Innentemperatur, Garagentoröffner oder Warninformationen .
Um derartige Funktionen zu ermöglichen, stellen heutige Fahrzeuge eine Reihe von Sensoren und Aktoren zur
Verfügung. Durch deren Kombination lässt sich ein großer Teil der angebotenen Funktionalität ermöglichen. Die
Überwachung und das Auslösen der Funktionalitäten erfolgt heute jedoch überwiegend manuell und noch sehr unflexibel in Bezug auf ihre Anpassbarkeit . Beispiele sind die
Spiegelverstellung die betätigt werden muss, wenn in die Tiefgarage eingefahren wird, Stummschaltung des Radios bei Gefahrennäherung, Verstellung der Klimaanalage, betätigen des Lichtschalters, SMS und Telefonanrufe oder die
Zieleingabe . Ein Teil dieser Funktionalität wird heute automatisiert, wie beispielsweise die Licht-Automatik, Spiegel-Automatik beim Einparken oder die automatische Aktivierung von Park-Distance-Control sowie die
Rückfahrkamera. Leider müssen solche Abläufe heute meist noch manuell durchgeführt werden oder sie arbeiten nach einem starren und sehr eingeschränkten Automatisierungs- Schema .
Daher wäre es wünschenswert, eine Möglichkeit
bereitzustellen, welche solche Abläufe flexibilisieren kann .
Es ist Ziel der Erfindung eine Möglichkeit
vorzuschlagen, welche zumindest einen Teil der im Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet oder zumindest vermindert .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mittels
Verfahrens gemäß dem Hauptanspruch, sowie mittels
Vorrichtungen gemäß nebengeordneten Ansprüchen.
Der Gegenstand des Hauptanspruches betrifft dabei ein regelbasiertes Interaktionsverfahren für ein Kraftfahrzeug mit dessen Umgebung, das regelbasierte
Interaktionsverfahren aufweisend: Vorhalten mindestens einer Ereignisregel, wobei die Ereignisregel mindestens eine Kondition aus einer Konditionsgruppe und mindestens eine Aktion aus einer Aktionsgruppe aufweist. Dabei weist die Konditionsgruppe auf: Eine örtliche Kondition, eine zeitliche Kondition, eine fahrzeugnut zerbezogene
Kondition, eine fahrzeugexterne Kondition, eine fahrzeugbezogene Kondition und eine logischer-Operator Kondition. Die Aktionsgruppe weist dabei auf: Eine
fahrzeuginterne Aktion und eine fahrzeugexterne Aktion. Ferner weist das regelbasierte Interaktionsverfahren auf: Empfangen einer Ereignismenge, wobei die Ereignismenge mindestens ein Ereignis aufweist. Prüfen, für jede
Ereignisregel, ob alle Konditionen der entsprechenden
Ereignisregel durch die Ereignismenge erfüllt sind. Und falls die Prüfung ergibt, das alle Konditionen der
entsprechenden Ereignisregel erfüllt sind: Ausführen der entsprechenden Aktion der entsprechenden Ereignisregel als eine Interaktion des Kraftfahrzeuges mit seiner Umgebung.
Die Verfahrensschritte können dabei automatisiert ausgeführt werden.
Ein Ereignis im Sinne der Erfindung kann dabei ein Teil einer eintretenden Situation sein. Beispielsweise kann eine Situation sein, dass das Kraftfahrzeug vor ein
Garagentor fährt. Als Ergebnis wäre ein Ereignis die Zeit an der dies geschieht. Ein weiteres diesbezügliches
Ereignis wäre die örtliche Position an der sich das
Kraftfahrzeug in dieser Situation befindet. Ein weiteres Ereignis könnte der Motorzustand sein, also ob der Motor in Betrieb ist oder der Motor des Kraftfahrzeuges
abgeschaltet ist. Somit kann ein eintretende Situation verschiedene Ereignisse aufweisen.
Eine Ereignismenge im Sinne der Erfindung kann dabei dementsprechend die erfassten Ereignisse einer Situation aufweisen .
Eine Ereignisregel im Sinne der Erfindung kann dabei das Ausführen einer Anweisung beziehungsweise einer Aktion oder auch mehrerer Anweisungen beziehungsweise Aktionen sein, wobei das Ausführen an Konditionen geknüpft ist. Eine Aktion im Sinne der Erfindung kann dabei einen Auszuführenden Vorgang meinen. Insbesondere kann eine Aktion eine Anweisung an einen Aktor einer Vorrichtung betreffen. Falls die Ereignisregel mehr als eine
auszuführende Aktion aufweist, können alle Aktionen der entsprechenden Ereignisregel ausgeführt werden, falls die entsprechenden Konditionen der Ereignisregel erfüllt sind.
Eine Kondition im Sinne der Erfindung kann dabei eine Bedingung sein, welche überprüfbar ist. Dabei stellt eine Kondition eine Bedingung an ein Ereignis einer Situation. Die Kondition kann dabei beispielsweise als
Programmanweisung für eine entsprechende regelbasierte Software formuliert sein.
Eine örtliche Kondition im Sinne der Erfindung kann dabei eine Bedingung an eine örtliche Position aufweisen. Beispielsweise kann eine örtliche Kondition in Worten formuliert als Satz lauten: „Die örtliche Position des Kraftfahrzeuges muss einer örtlichen Position in einem bestimmten Umkreis der Garage entsprechen." Als
anschauliches Beispiel kann ein Pseudo-Programmiercode folgendermaßen aussehen: if posCar = posAroundGarage .
Eine zeitliche Kondition im Sinne der Erfindung kann dabei eine Bedingung an eine Zeit aufweisen.
Beispielsweise kann eine zeitliche Kondition in Worten formuliert als Satz lauten: „Die aktuelle Zeit muss 17.00 Uhr oder später sein, jedoch vor Mitternacht." Als
anschauliches Beispiel kann ein Pseudo-Programmiercode folgendermaßen aussehen: if actTime >= 17:00 and actTime < 00:00.
Eine fahrzeugnut zerbezogene Kondition im Sinne der
Erfindung kann dabei einen Kondition meinen, welche einen Fahrzeugnutzer des Kraftfahrzeuges betrifft. Beispielsweise könnte solch eine Kondition die örtliche Position des Fahrzeugnutzers vor dem Kraftfahrzeug
betreffen, so dass eine komplexere Ereignisregel lauten könnte: „Wenn das Kraftfahrzeug sich innerhalb eines
Bereiches von 5m vor der Garage befindet, es Winterzeit ist, es bereits nach 17 Uhr ist und der Fahrzeugnutzer sich zwischen der Garage und dem Kraftfahrzeug befindet, dann ist das Fernlicht einzuschalten.". In diesem Beispiel einer Ereignisregel, weist die Ereignisregel obige fünf Konditionen des Satzes auf. Dabei stellt „Fernlicht einschalten" die zugehörige Aktion der Ereignisregel dar, welche ausgeführt wird, wenn alle fünf Konditionen
gemeinsam erfüllt sind.
Eine logischer-Operator Kondition im Sinne der
Erfindung kann dabei eine logische Bedingung wie „und", „oder", „exklusives oder", „nicht" und dergleichen
bedeuten. Eine logischer-Operator Kondition ist dabei vorzugsweise nicht auf Boolsche Ausdrücke beschränkt. Im zuvor genannten Beispiel einer komplexeren Ereignisregel, besteht die Ereignisregel aus mehr als den zuvor genannten fünf Konditionen, da die Konditionen in der Ereignisregel untereinander alle mittels logischer-Operator Konditionen und-verknüpft sind.
Eine fahrzeugexterne Kondition im Sinne der Erfindung kann dabei eine Kondition sein, welche sich nicht auf das Kraftfahrzeug selbst, sondern auf dessen Umfeld bezieht. Als ein Beispiel könnte eine fahrzeugexterne Kondition eine Bedingung an eine Wettergegebenheit an der örtlichen Position des Kraftfahrzeuges sein, wie beispielsweise Regen oder Nebel.
Eine fahrzeugbezogene Kondition im Sinne der Erfindung kann dabei eine Kondition sein, welche sich auf das Kraftfahrzeug selbst bezieht. Als ein Beispiel könnte eine fahrzeugbezogene Kondition eine Bedingung an eine Tür des Kraftfahrzeuges sein, wie beispielsweise Fahrertür offen.
Eine fahrzeuginterne Aktion im Sinne der Erfindung kann dabei eine Aktion beziehungsweise eine Anweisung sein, welche sich auf das Kraftfahrzeug selbst bezieht. Als ein Beispiel könnte eine fahrzeuginterne Aktion eine Anweisung an das Fernlicht des Kraftfahrzeuges sein, wie
beispielsweise Fernlicht einschalten.
Eine fahrzeugexterne Aktion im Sinne der Erfindung kann dabei eine Aktion beziehungsweise eine Anweisung sein, welche sich auf die Umgebung des Kraftfahrzeuges bezieht. Als ein Beispiel könnte eine fahrzeugexterne Aktion eine Anweisung an das Garagentor sein, wie beispielsweise
Garagentor öffnen.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass Vorgänge rund ums Autofahren automatisiert werden können. Dadurch kann der Fahrzeugnutzer entlastet werden, beziehungsweise es kann ein größerer Komfort für den Fahrzeugnutzer erzielt werden.
Der Gegenstand eines nebengeordneten Anspruches betrifft dabei eine Interaktionsvorrichtung für ein
Kraftfahrzeug, die Interaktionsvorrichtung aufweisend:
Eine Schnittstelle zur Kommunikation der
Interaktionsvorrichtung mit einer fahrzeugeigenen
Vorrichtung. Dabei weist die fahrzeugeigene Vorrichtung eine Vorrichtung aus der fahrzeugeigenen
Vorrichtungsgruppe auf. Und die fahrzeugeigene
Vorrichtungsgruppe weist auf: Einen Kraftfahrzeug-Aktor, einen Kraftfahrzeug-Sensor und eine Kraftfahrzeug- Datenschnittstelle. Ferner weist die Interaktionsvorrichtung eine weitere Schnittstelle zur Kommunikation der Interaktionsvorrichtung mit einer fahrzeugfremden Vorrichtung auf. Und dabei ist die
Interaktionsvorrichtung dazu eingerichtet, ein
erfindungsgemäßes regelbasiertes Interaktionsverfahren aus zuführen .
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass Vorgänge rund ums Autofahren automatisiert werden können. Dadurch kann der Fahrzeugnutzer entlastet werden, beziehungsweise es kann ein größerer Komfort für den Fahrzeugnutzer erzielt werden.
Der Gegenstand eines weiteren nebengeordneten
Anspruches betrifft dabei ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine erfindungsgemäße Interaktionsvorrichtung.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass ein höher automatisiertes Kraftfahrzeug bereitgestellt werden kann. Dadurch kann der
Fahrzeugnutzer entlastet werden, beziehungsweise es kann ein größerer Komfort für den Fahrzeugnutzer erzielt werden .
Der Gegenstand eines weiteren nebengeordneten
Anspruches betrifft dabei ein Computerprogrammprodukt für eine erfindungsgemäße Interaktionsvorrichtung, welche nach einem erfindungsgemäßen regelbasierten
Interaktionsverfahren betreibbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass das erfindungsgemäße Verfahren auf einfache und effiziente Weise bereitgestellt werden kann. Der Gegenstand eines weiteren nebengeordneten
Anspruches betrifft dabei einen Datenträger aufweisend ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt .
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass das erfindungsgemäße Verfahren auf einfache und effiziente Weise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt werden kann.
Bevor nachfolgend Ausgestaltungen der Erfindung eingehender beschrieben werden, ist zunächst festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Komponenten oder die beschriebenen Verfahrensschritte beschränkt ist. Weiterhin stellt auch die verwendete Terminologie keine Einschränkung dar, sondern hat lediglich beispielhaften Charakter. Soweit in der Beschreibung und den Ansprüchen der Singular verwendet wird ist dabei jeweils der Plural mitumfasst, soweit der Kontext dies nicht explizit
ausschließt. Etwaige Verfahrensschritte können, soweit der Kontext dies nicht explizit ausschließt, automatisiert ausgeführt werden.
Nachfolgend werden weitere exemplarische
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
erläutert .
Entsprechend einer ersten exemplarischen Ausgestaltung weist das regelbasierte Interaktionsverfahren ferner auf, dass das örtliche Ereignis eine Positionsinformation aufweist .
Dabei kann eine Kondition der Ereignisregel eine
Positionsinformation aufweisen. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass damit für eine Ereignisregel auf einfache Weise auf verschiedene Orte Bezug genommen werden kann.
Entsprechend einer weiteren exemplarischen
Ausgestaltung weist das regelbasierte
Interaktionsverfahren ferner auf, dass die fahrzeuginterne Aktion eine Anweisung für einen Aktor des Kraftfahrzeuges aufweist .
Ferner kann die fahrzeuginterne Aktion eine Anweisung für eine Anwendungssoftware einer fahrzeuginternen
Vorrichtung aufweisen.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass dadurch auf einfache und effiziente Weise Einfluss auf das
Verhalten von Vorrichtungen des Kraftfahrzeuges und/oder das Kraftfahrzeug selbst genommen werden kann.
Entsprechend einer weiteren exemplarischen
Ausgestaltung weist das regelbasierte
Interaktionsverfahren ferner auf, dass die fahrzeugexterne Aktion eine Anweisung für einen Aktor einer
fahrzeugexternen Vorrichtung aufweist.
Ferner kann die fahrzeugexterne Aktion eine Anweisung für eine Anwendungssoftware einer fahrzeugexternen
Vorrichtung aufweisen.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass dadurch auf einfache und effiziente Weise Einfluss auf das
Verhalten von Vorrichtungen außerhalb des Kraftfahrzeuges genommen werden kann.
Entsprechend einer weiteren exemplarischen
Ausgestaltung weist das regelbasierte Interaktionsverfahren ferner auf, dass die
fahrzeugbezogene Kondition eine Information über einen Betriebszustand des Kraftfahrzeuges und/oder eine
Information über einen Betriebszustand einer Vorrichtung des Kraftfahrzeuges und/oder eine Information über einen Betriebszustand einer mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Vorrichtung aufweist.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass damit eine Aktion als Reaktion auf einen solchen Betriebszustand vorgenommen werden kann.
Entsprechend einer weiteren exemplarischen
Ausgestaltung weist das regelbasierte
Interaktionsverfahren ferner auf: Sammeln von Ereignissen, Identifizieren eines wiederkehrenden Ereignisses, mittels eines entsprechenden Auswertens der gesammelten
Ereignisse, und Lernen einer weiteren Ereignisregel, mittels des identifizierten wiederkehrenden Ereignisses.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass
Routinevorgänge rund ums Autofahren erfasst und
automatisiert werden können.
Entsprechend einer weiteren exemplarischen
Ausgestaltung weist das regelbasierte
Interaktionsverfahren ferner ein Einlesen einer
Ereignisregel auf.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass
Ereignisregeln manuell und/oder von außen zugeführt werden können und somit in das regelbasierte
Interaktionsverfahren integriert werden können. Entsprechend einer weiteren exemplarischen
Ausgestaltung weist das regelbasierte
Interaktionsverfahren ferner auf, dass die Ereignisregel darüber hinaus eine Priorisierung aufweist, und wobei das regelbasierte Interaktionsverfahren darüberhinaus
aufweist, dass falls für mehr als eine Ereignisregel alle entsprechenden Konditionen erfüllt sind: Ausführen der entsprechenden Aktion derjenigen Ereignisregel mit der höheren Priorisierung.
Falls die Ereignisregel mehr als eine auszuführende
Aktion aufweist, können alle Aktionen der entsprechenden Ereignisregel ausgeführt werden, falls die entsprechenden Konditionen der Ereignisregel erfüllt sind.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass bei konkurrierenden Ereignisregeln und/oder dem Zutreffen mehreren Ereignisregeln zur gleichen Zeit, diejenige Ereignisregel angewandt werden kann, welche wichtiger als die anderen zutreffenden Ereignisregeln ist. Die Erfindung erlaubt es somit, Situation und
zugehörige Aktionen rund ums Automobil beziehungsweise Kraftfahrzeug automatisiert auszuführen.
Die Erfindung wird nachfolgend eingehender an Hand der Figuren erläutert werden. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
vorgeschlagenen Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines
vorgeschlagenen Verfahrens gemäß einer weiteren
beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung; Fig. 3 eine schematische Darstellung eines
vorgeschlagenen Verfahrens gemäß einer weiteren
beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer
vorgeschlagenen Vorrichtung gemäß einer weiteren
beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines
beispielhaften Einsatzes der in Fig. 4 dargestellten
Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines vorgeschlagenen Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
Dabei zeigt Fig. 1 ein regelbasiertes
Interaktionsverfahren für ein Kraftfahrzeug 1000 mit dessen Umgebung, das regelbasierte Interaktionsverfahren aufweisend: Vorhalten 10 mindestens einer Ereignisregel 100, wobei die Ereignisregel 100 mindestens eine Kondition 110 aus einer Konditionsgruppe und mindestens eine Aktion 120 aus einer Aktionsgruppe aufweist. Dabei weist die Konditionsgruppe auf: Eine örtliche Kondition, eine zeitliche Kondition, eine fahrzeugnut zerbezogene
Kondition, eine fahrzeugexterne Kondition, eine
fahrzeugbezogene Kondition und eine logischer-Operator Kondition. Und dabei weist die Aktionsgruppe auf: Eine fahrzeuginterne Aktion und eine fahrzeugexterne Aktion. Das regelbasierte Interaktionsverfahren weist ferner auf: Empfangen 20 einer Ereignismenge 300, wobei die
Ereignismenge 300 mindestens ein Ereignis 310 aufweist.
Prüfen 30, für jede Ereignisregel 100, ob alle Konditionen 110 der entsprechenden Ereignisregel 100 durch die Ereignismenge 300 erfüllt sind, und falls die Prüfung ergibt, das alle Konditionen 110 der entsprechenden
Ereignisregel 100 erfüllt sind: Ausführen 40 der
entsprechenden Aktion 120 der entsprechenden Ereignisregel 100 als eine Interaktion des Kraftfahrzeuges mit seiner Umgebung. In dem Beispiel der Fig. 1 werden eine Vielzahl an Ereignisregeln 100 vorgehalten, und jede dieser
Ereignisregeln 100 weist sowohl mehrere Konditionen 110 als auch Aktionen 120 auf. Ferner weist die Ereignismenge 300 in dem Beispiel der Fig. 1 ebenfalls eine Vielzahl an Ereignissen 310 auf. In dem Beispiel der Fig. 1 sind für die obere Ereignisregel 100 alle Konditionen 110 erfüllt, so dass alle in der Ereignisregel vorhandenen Aktionen 120 ausgeführt werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines vorgeschlagenen Verfahrens gemäß einer weiteren
beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
Dabei zeigt Fig. 2 eine schematische Darstellung eines gegenüber des Verfahrens aus Fig. 1 erweiterten
Verfahrens. Das zuvor zu Fig. 1 Gesagte gilt entsprechend für Fig . 2 fort .
In Fig. 2 weist die Ereignisregel 100 im regelbasierten Interaktionsverfahren ferner eine Priorisierung auf. Dabei weist das regelbasierte Interaktionsverfahren
darüberhinaus auf, dass falls für mehr als eine
Ereignisregel 100 alle entsprechenden Konditionen 110 erfüllt sind: Ausführen 90 der entsprechenden Aktion 120 derjenigen Ereignisregel 100 mit der höheren
Priorisierung. In Fig. 2 sind zusätzlich alle Konditionen 110 der unteren Ereignisregel 100 erfüllt. Ferner weist die untere Ereignisregel 100 die höhere Priorisierung auf. Daher werden im Gegensatz zu dem Beispiel aus Fig. 1 in welcher die Aktionen 120 der oberen Ereignisregel 100 ausgeführt werden, in der Fig. 2 die Aktionen 120 der unteren Ereignisregel 100 ausgeführt.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines vorgeschlagenen Verfahrens gemäß einer weiteren
beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung. Dabei ist der Übersichtlichkeit halber der Verfahrensteil aus dem
Beispiel der Fig. 1 beziehungsweise der Fig. 2 weggelassen worden. Dies ist durch vor und nach dem
dargestellten Verfahren der Fig. 3 dargestellt.
Dabei zeigt Fig. 3 eine schematische Darstellung eines regelbasierten Interaktionsverfahrens wobei, das
regelbasierte Interaktionsverfahren ferner aufweist:
Sammeln 50 von Ereignissen 310. Identifizieren 60 eines wiederkehrenden Ereignisses, mittels eines entsprechenden Auswertens der gesammelten Ereignisse 310. Und Lernen 70 einer weiteren Ereignisregel 200, mittels des
identifizierten wiederkehrenden Ereignisses.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer vorgeschlagenen Vorrichtung gemäß einer weiteren
beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
Wie Fig. 4 entnommen werden kann, weist die
Interaktionsvorrichtung 400 auf: Eine Schnittstelle 410 zur Kommunikation der Interaktionsvorrichtung 400 mit einer fahrzeugeigenen Vorrichtung 500. Dabei weist die fahrzeugeigene Vorrichtung 500 eine Vorrichtung aus der fahrzeugeigenen Vorrichtungsgruppe auf, und die
fahrzeugeigene Vorrichtungsgruppe weist auf: Einen
Kraftfahrzeug-Aktor, einen Kraftfahrzeug-Sensor und eine Kraftfahrzeug-Datenschnittstelle. Ferner weist die
Interaktionsvorrichtung 400 eine weitere Schnittstelle 420 zur Kommunikation der Interaktionsvorrichtung 400 mit einer fahrzeugfremden Vorrichtung 600 auf. Und dabei ist die Interaktionsvorrichtung 400 dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Interaktionsverfahren auszuführen.
Die Interaktionsvorrichtung 400 kann somit eine Menge formaler Regelbeschreibungen, also Ereignisregeln 100 verwalten. Diese können beispielsweise in XML-Notation abgelegt sein. Ferner hat die Interaktionsvorrichtung 400 die Aufgabe, diese vorgehaltenen Ereignisregeln 100 durchgehend hinsichtlich ihrer Ausführbarkeit zu bewerten. Zudem kann die Interaktionsvorrichtung 400 flexibel um zusätzliche Sensoren, Aktoren und Datenschnittstellen durch externe Teilnehmer wie beispielsweise CE-Geräte erweitert werden. Die Schnittstellen für die Interaktion mit der Interaktionsvorrichtung 400 können sich
beispielsweise in die vier Bereiche aufteilen: Anbindung an interne Sensoren, Aktoren und Datenschnittstellen.
Anbindung an externe Sensoren, Aktoren und
Datenschnittstellen. Import- und Export Schnittstellen und Synchronisation mit dem Backend, USB, CE-Devices und dergleichen. Eine Event-Schnittstelle zur kontextbasierten übertragen von Ereignisregeln 100, beispielsweise beim Einfahren in ein Parkhaus 600. Diese Ereignisregeln 100 können zeitlich und räumlich nur begrenzt gültig sein.
Die Interaktionsvorrichtung 400 kann mehrere
Schnittstellen aufweisen, um einen Ereignisregel
100 -Import und -Export durchzuführen. So können die
Ereignisregeln 100 auf einem Backend-Server im Netz erstellt und/oder vorgehalten werden und drahtlos an das Fahrzeug übertragen werden. Ferner kann eine durchgehende Synchronisation der entsprechenden Ereignisregeln 100 zwischen Fahrzeug und Backend erfolgen und damit eine örtliche Transparenz im Bezug auf eine Regelbearbeitung geschaffen werden.
Die Bearbeitung und/oder Erstellung der Ereignisregeln
100 kann ferner an weiteren Stellen wie beispielsweise im Fahrzeug, einer Desktop-Anwendung, auf einem CE-Gerät und dergleichen durchgeführt werden. Die Übertragung vom und ins Kraftfahrzeug kann beispielsweise mittels USB, also mittels Datenträger, und auch via UMTS, WLAN, NFC,
Bluetooth und dergleichen, also mittels drahtloser
Übertragung, erfolgen.
Die Ereignisregeln 100 selbst sind somit nicht starr, sondern flexibel und sehr dynamisch. Sie können im Rahmen eigenständig an die Bedürfnisse angepasst werden. Diese Anpassung kann insbesondere mittels der durch den Nutzer erstellten Ereignisregeln 100 erfolgen.
Erstellte Ereignisregeln 100 können sich somit sehr einfach zwischen verschiedenen Teilnehmern und somit beispielsweise auch über eine Webseite oder über ein soziales Netzwerk austauschen lassen.
Der standardmäßige Regel-Import kann kontextunabhängig erfolgen und durch den Nutzer durchgeführt werden. Es können jedoch auch sogenannte Push-Regeln als
Ereignisregeln 100 eingesetzt werden. Diese können in einem Kontextumfeld eingespielt werden. Diese Push-Regeln können zudem in der Regel zeitlich und räumlich begrenzt sein. Beispiele sind hier das einspielen von
Ereignisregeln 100, wenn sich beispielsweise eine
Gefahrensituation nährt und im Fahrzeug Hinweise darauf gegeben werden sollen. Beispielsweise bei einem Einsatz eines Rettungsfahrzeuges hinter dem betreffenden Kraftfahrzeug 1000 kann solch eine Push-Regel in die
Interaktionsvorrichtung 400 des Kraftfahrzeuges 1000 eingespielt werden, um automatisch im Kraftfahrzeug 1000 das Radio stumm zu schalten und einen entsprechenden
Warnhinweis in einem Display des Kraftfahrzeuges 1000 anzeigen zu können. Weiterhin könnten auch Ereignisregeln 100 bei einer räumlichen Nährungen wie beispielsweise an ein Parkhaus, Geschäft, Tankstelle, Garage und dergleichen in das Kraftfahrzeug 1000 übertragen werden.
Im Fahrzeug gespeicherte Ereignisregeln 100 können sich in die Domänen global und personalisiert einordnen lassen. Dabei können die im globalen Kontext vorliegenden
Ereignisregeln 100 durch alle Fahrzeug-Nutzer zur
Ausführung kommen. Die personalisierten Regeln lassen sich hingegen jedoch einem bestimmen Fahrzeugnutzer oder einer Fahrzeugnutzergruppe zuordnen und kommen auch nur dann zur Ausführung, wenn die Person sich beispielsweise zuvor am Kraftfahrzeug 1000 zum Beispiels mit seinem Schlüssel identifiziert und eventuell auch authentifiziert hat.
Sind mehrere Ereignisregeln 100 im System vorhanden die zu Konfliktsituationen führen könnten, so kann eine priorisierte Verarbeitung der einzelnen Ereignisregeln 100 stattfinden. Dabei kann lediglich diejenige Ereignisregel 100 mit der höchsten Priorisierung ausgeführt werden beziehungsweise ihre Aktionen 120 ausgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass alle Ereignisregeln 100, deren Konditionen 110 gänzlich erfüllt sind, ausgeführt werden, in der Reihenfolge ihrer Priorisierung.
Beispielsweise kann die Priorisierung der Ereignisregeln 100 auch nach dem aktuellen Fahrzeugzustand und/oder -ort erfolgen. Beispiele dafür können sein, dass das Fahrzeug fährt, dass das Fahrzeug in der Stadt unterwegs ist, dass das Fahrzeug auf dem Land unterwegs ist und dergleichen. In Abhängigkeit von diesen Zuständen kann eine
Ereignisregeln 100 somit ebenfalls priorisiert werden.
Die Interaktionsvorrichtung 400 kann zudem hinsichtlich des Einspielens von Ereignisregeln 100, beispielsweise in den Bereichen Verifizierung, Authentisierung und
Autorisierung, mit entsprechenden aktuellen Security- Mechanismen geschützt sein.
Aktuelle und wiederkehrende Abläufe können im
Fahrzeugkontext gesammelt werden. Hierdurch ist es
möglich, dass das Fahrzeug automatisch Vorschläge für Ereignisregeln 100 erstellt und diese dem Nutzer anbietet. Hierbei können Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens eingesetzt werden. Solch eine Ereignisregel 100 kann durch eine Menge von zu einem Zeitpunkt auftretenden Ereignissen 310 und erkannten Aktionen 120 die zu dieser Zeit ausgeführt werden gelernt werden, insbesondere, wenn sich diese Ereignisse 310 und Aktionen 120 wiederholen. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Einsatzes der in Fig. 4 dargestellten
Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
Dabei zeigt Fig. 5 ein Kraftfahrzeug 1000, welches eine erfindungsgemäße Interaktionsvorrichtung 400 (in Fig. 5 nicht dargestellt) aufweist. Das Kraftfahrzeug 1000 ist dabei in der Lage mit einer Vielzahl an fahrzeugfremden Vorrichtungen 600 zu interagieren . In der Fig. 5 sind beispielhaft einige solche fahrzeugfremden Vorrichtungen 600 dargestellt, wie eine Ampel 600, ein Parkhaus 600, ein Smartphone 600, eine Web-Applikation 600 und ein
Einsatzfahrzeug 600. Dabei ist das Kraftfahrzeug 1000 mittels der Interaktionsvorrichtung 400 dazu in der Lage mit den fahrzeugfremden Vorrichtungen 600 zu interagieren, also beispielsweise entsprechende Aktionen 120 (in Fig. 5 nicht dargestellt) einer entsprechenden Ereignisregel 100 (in Fig. 5 nicht dargestellt) auszuführen 40, Ereignisse 310 (in Fig. 5 nicht dargestellt) zu sammeln 50 und
Ereignisregeln 100 einzulesen 80.
Nachfolgend einige erfindungsgemäße Anwendungsbeispiele für entsprechende Ereignisregeln 100 in ausformulierter Sprache: „Wenn GPS-Position im Radius von 100m von (49.22, 15.12) und Motor ausgeschaltet wird, dann versende eine SMS an +49 171 4433221 mit der Info , Hallo, ich stehe in ca. 5 Min bei dir vor dem Haus!'"
„Wenn GPS-Position im Radius von 2m von (50.22, 15.12) öffne die Garage"
„Wenn Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 - 09:00 der Motor eingeschaltet wird, dann sende eine SMS mit Text , Fahre jetzt los!' an +49 160 44332211"
„Wenn Außentemperatur kleiner als 4 Grad Celsius, schalte Sitzheizung auf Stufe 2 und Klimaanlage auf 23 Grad! "
„Wenn in das Parkhaus gefahren wird, zeige Meldung , Bitte fahren sie auf Stellplatz 345 auf Ebene 3' und konfiguriere Navigationssystem auf Stellplatz 345 auf Ebene 3, und schalte das Fahrtlicht ein"
Im letzten Beispiel sendet eine Vorrichtung des
Parkhauses 600 eine Ereignisregel 100 an das Kraftfahrzeug 1000, mit der dem Fahrzeugnutzer gesagt wird, welchen Parkplatz er in dem Parkhaus anfahren soll. Außerdem wird noch eine Aktion 120 an eine Beleuchtungsvorrichtung 500 (in Fig. nicht dargestellt) angewiesen, das Fahrtlicht einzuschalten. Die Erfindungsidee kann wie folgt zusammengefasst werden. Es werden ein Verfahren und diesbezügliche
Vorrichtungen bereitgestellt, wodurch eine zentrale
Ablauf- und Regel-Vorrichtung beziehungsweise ein zentrale Ablauf- und Regel-Verfahren ermöglicht werden kann. Diese hat eine Verbindung zu einem Großteil der im Fahrzeug verbauten Sensoren, Aktoren und Datenschnittstellen und ermöglicht die flexible Gestaltung von Funktionsabläufen. Somit kann eine hohe Flexibilität erreicht werden, um alltägliche Abläufe im Fahrzeug zu automatisieren. Ferner können dadurch viele Möglichkeiten bereitgestellt werden, um individuelle und personenbezogene Anpassungen der Fahrzeugfunktionen durchzuführen. Ferner ermöglicht die Erfindung eine dynamische Integration von Ereignisregeln über den Push Ansatz um beispielsweise kontextbasierte Anpassungen durchzuführen, wie beispielsweise
Ereignisregeln im Parkhaus, auf der Autobahn, in der Stadt, vor Geschäften, vor der Garage und dergleichen. Somit kann ein sehr hoher individualisierungsgrad im
Kraftfahrzeug erreicht werden. Zusätzlich ist das System sehr einfach um weitere Abläufe erweiterbar und die
Erfindung eröffnet die Möglichkeit, Anpassungen an
verschiedenen Stellen durchzuführen, beispielsweise im Web, per CE-Device, im Kraftfahrzeug selbst und
dergleichen. Auch lassen sich erstellte Ereignisregeln sich sehr einfach zwischen verschiedenen Teilnehmern und somit beispielsweise über eine Webseite oder über ein soziales Netzwerk austauschen. Ferner erlaubt die
Erfindung es zudem, dass Einsatzfahrzeuge der Polizei, Feuerwehr, Notärzte und dergleichen, welche sich im
Einsatz befinden, mittels einem Push-Verfahren Ereignisregeln 100 in das entsprechende Kraftfahrzeug 1000 einbringen, um bedarfsgerecht auf NotSituationen reagieren zu können, beispielsweise indem sie das Radio 500 des Kraftfahrzeuges 1000 stumm schalten, bis sie an dem
Kraftfahrzeug 1000 vorbei sind.
Bezugszeichenliste
10 Vorhalten mindestens einer Ereignisregel
20 Empfangen einer Ereignismenge
30 Prüfen ob alle Konditionen der entsprechenden
Ereignisregel durch die Ereignismenge erfüllt sind
40 Ausführen der Aktion der entsprechenden
Ereignisrege1
50 Sammeln von Ereignissen
60 Identifizieren eines wiederkehrenden Ereignisses
70 Lernen einer Ereignisregel
80 Einlesen einer Ereignisregel
90 Ausführen der Aktion derjenigen Ereignisregel mit der höheren Priorisierung
100 Ereignisregel
110 Kondition
120 Aktion
200 weitere Ereignisregel
300 Ereignismenge
310 Ereignis
400 Interaktionsvorrichtung
410 Schnittstelle
420 weitere Schnittstelle
500 fahrzeugeigene Vorrichtung
600 fahrzeugfremde Vorrichtung
1000 Kraftfahrzeug

Claims

Ein regelbasiertes Interaktionsverfahren für ein
Kraftfahrzeug (1000) mit dessen Umgebung, das
regelbasierte Interaktionsverfahren aufweisend:
Vorhalten (10) mindestens einer Ereignisregel (100), wobei die Ereignisregel (100) mindestens eine Kondition (110) aus einer Konditionsgruppe und mindestens eine Aktion (120) aus einer
Aktionsgruppe aufweist, und wobei
die Konditionsgruppe aufweist:
eine örtliche Kondition,
eine zeitliche Kondition,
eine fahrzeugnut zerbezogene Kondition,
eine fahrzeugexterne Kondition,
eine fahrzeugbezogene Kondition, und
eine logischer-Operator Kondition, und wobei die Aktionsgruppe aufweist:
eine fahrzeuginterne Aktion, und
eine fahrzeugexterne Aktion,
das regelbasierte Interaktionsverfahren ferner
aufweisend :
Empfangen (20) einer Ereignismenge (300), wobei die Ereignismenge (300) mindestens ein Ereignis (310) aufweist ,
Prüfen (30), für jede Ereignisregel (100), ob alle Konditionen (110) der entsprechenden Ereignisregel (100) durch die Ereignismenge (300) erfüllt sind, und
falls die Prüfung ergibt, das alle Konditionen (110) der entsprechenden Ereignisregel (100) erfüllt sind: - Ausführen (40) der entsprechenden Aktion (120) der entsprechenden Ereignisregel (100) als eine Interaktion des Kraftfahrzeuges (1000) mit seiner Umgebung .
Das regelbasierte Interaktionsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei
das örtliche Ereignis eine Positionsinformation aufweist .
Das regelbasierte Interaktionsverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei
die fahrzeuginterne Aktion eine Anweisung für einen Aktor des Kraftfahrzeuges (1000) aufweist.
Das regelbasierte Interaktionsverfahren gemäß
irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die fahrzeugexterne Aktion eine Anweisung für einen Aktor einer fahrzeugexternen Vorrichtung aufweist.
Das regelbasierte Interaktionsverfahren gemäß
irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die fahrzeugbezogene Kondition eine Information über einen Betriebszustand des Kraftfahrzeuges (1000) und/oder eine Information über einen Betriebszustand einer Vorrichtung (500) des Kraftfahrzeuges (1000) und/oder eine Information über einen Betriebszustand einer mit dem Kraftfahrzeug (1000) verbundenen
Vorrichtung (600) aufweist.
Das regelbasierte Interaktionsverfahren gemäß
irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, das regelbasierte Interaktionsverfahren darüberhinaus aufweisend :
Sammeln (50) von Ereignissen (310),
Identifizieren (60) eines wiederkehrenden
Ereignisses, mittels eines entsprechenden
Auswertens der gesammelten Ereignisse (310), und Lernen (70) einer weiteren Ereignisregel (200), mittels des identifizierten wiederkehrenden
Ereignisses .
Das regelbasierte Interaktionsverfahren gemäß
irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, das
regelbasierte Interaktionsverfahren darüberhinaus aufweisend :
Einlesen (80) einer Ereignisregel (100).
Das regelbasierte Interaktionsverfahren gemäß
irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Ereignisregel (100) darüber hinaus eine
Priorisierung aufweist, und wobei das regelbasierte Interaktionsverfahren darüberhinaus aufweist:
falls für mehr als eine Ereignisregel (100) alle entsprechenden Konditionen (110) erfüllt sind:
Ausführen (90) der entsprechenden Aktion (120) derjenigen Ereignisregel (100) mit der höheren Priorisierung .
Eine Interaktionsvorrichtung (400) für ein
Kraftfahrzeug (1000), die Interaktionsvorrichtung (400) aufweisend :
eine Schnittstelle (410) zur Kommunikation der Interaktionsvorrichtung (400) mit einer fahrzeugeigenen Vorrichtung (500), wobei die fahrzeugeigene Vorrichtung (500) eine Vorrichtung aus der fahrzeugeigenen Vorrichtungsgruppe aufweist, und wobei die fahrzeugeigene
Vorrichtungsgruppe aufweist:
- einen Kraftfahrzeug-Aktor,
- einen Kraftfahrzeug-Sensor, und
- eine Kraftfahrzeug-Datenschnittstelle,
wobei die Interaktionsvorrichtung (400) ferner
aufweist :
eine weitere Schnittstelle (420) zur Kommunikation der Interaktionsvorrichtung (400) mit einer fahrzeugfremden Vorrichtung (600), und
wobei die Interaktionsvorrichtung (400) dazu
eingerichtet ist, ein Interaktionsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
10. Ein Kraftfahrzeug (1000), aufweisend eine
Interaktionsvorrichtung (400) gemäß Anspruch 9.
11. Ein Computerprogrammprodukt für eine
Interaktionsvorrichtung (400) gemäß Anspruch 9, welche nach einem Interaktionsverfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 betreibbar ist.
Em Datenträger aufweisend ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 11.
PCT/EP2015/078825 2014-12-17 2015-12-07 Regelbasiertes interaktionsverfahren für ein kraftfahrzeug mit dessen umgebung WO2016096504A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226223.2 2014-12-17
DE102014226223.2A DE102014226223A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Regelbasiertes Interaktionsverfahren für ein Kraftfahrzeug mit dessen Umgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096504A1 true WO2016096504A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=55025004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/078825 WO2016096504A1 (de) 2014-12-17 2015-12-07 Regelbasiertes interaktionsverfahren für ein kraftfahrzeug mit dessen umgebung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014226223A1 (de)
WO (1) WO2016096504A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128009A1 (de) * 2019-10-17 2020-09-10 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung einer Fahrzeugaußenhülle
DE102020202372A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Elektrobit Automotive Gmbh Anpassung von Einstellungen für eine Medienwiedergabe in einem Fortbewegungsmittel
DE102021212319A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Aktuators eines Fahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6266589B1 (en) * 1999-11-19 2001-07-24 International Business Machines Corporation Speed-based disabling of functionality for automotive applications
US6476732B1 (en) * 2000-05-10 2002-11-05 Ford Global Technologies, Inc. Passive automatic door opener
DE102010003251A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen mindestens einer durch einen Fahrzeuginsassen veränderbaren Funktion eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug
DE102012208728A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur ereignisgesteuerten automatischen Aktivierung von zumindest einem Fahrzeugfunktionssystem eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6266589B1 (en) * 1999-11-19 2001-07-24 International Business Machines Corporation Speed-based disabling of functionality for automotive applications
US6476732B1 (en) * 2000-05-10 2002-11-05 Ford Global Technologies, Inc. Passive automatic door opener
DE102010003251A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen mindestens einer durch einen Fahrzeuginsassen veränderbaren Funktion eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug
DE102012208728A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur ereignisgesteuerten automatischen Aktivierung von zumindest einem Fahrzeugfunktionssystem eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014226223A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von optischen informationen in einem kraftfahrzeug
DE102017102532A1 (de) Geofencing-Anwendung für Fahrkomfort
DE102017123687A1 (de) Dynamisches aktualisieren der routenauswahl für halb-autonomes fahren
DE102012222187A1 (de) Fahrzeugbedieneridentifizierung und bedienerkonfigurierte Dienste
EP2729904B1 (de) Verfahren zum bereitstellen nutzerspezifischer einstellungen in einem kraftfahrzeug sowie verfahren zum ermitteln einer zuordnung eines mobilen kommunikationsgeräts zu einem kraftfahrzeug aus einer mehrzahl von kraftfahrzeugen
DE102011112370A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2704121B1 (de) System zum Identifiziern von Nutzern in Fahrzeugen
DE102014223258A1 (de) Tragbarer Computer in einem autonomen Fahrzeug
DE102010047411A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Fahrerassistenz-Funktionsempfehlung
DE102010053393A1 (de) Verfahren und System zur Kommunikation mit Kraftfahrzeugen
DE102019100567A1 (de) Nutzungsbasiertes versicherungsbegleitsystem
DE102016007483B4 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente sowie ein System umfassend ein Kraftfahrzeug und eine anziehbare Vorrichtung
DE102013221960A1 (de) Verfahren zur personenbezogenen Nutzung eines Kraftfahrzeuges
DE102010028876A1 (de) Antenneneinrichtung für die Fahrzeugkommunikation
DE102018115705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für bedingungsausgelöste Fahrzeugeinstellungskonfiguration
DE102017214661A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Manipulation zumindest eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs sowie Prozessorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2016096504A1 (de) Regelbasiertes interaktionsverfahren für ein kraftfahrzeug mit dessen umgebung
DE102017107048A1 (de) Systeme und verfahren zur übertragung von produktinformationen an ein mobilgerät
DE102015213526A1 (de) Verfahren und System zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102014211573A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102015208253A1 (de) Fahrzeugseitige mikro-interaktionen
DE102012014478A1 (de) Starten eines Motors eines Fahrzeugs mittels eines Telematiksystems
DE102016216520A1 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019209042B4 (de) Kommunikationsvorrichtung für nicht-autonome Kraftfahrzeuge
DE102018208707A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schallausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sprachanalyse- und Steuereinrichtung, Kraftfahrzeug, und kraftfahrzeugexterne Servereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15816683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15816683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1