DE102011009943A1 - Energieabsorptionssystem - Google Patents

Energieabsorptionssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011009943A1
DE102011009943A1 DE102011009943A DE102011009943A DE102011009943A1 DE 102011009943 A1 DE102011009943 A1 DE 102011009943A1 DE 102011009943 A DE102011009943 A DE 102011009943A DE 102011009943 A DE102011009943 A DE 102011009943A DE 102011009943 A1 DE102011009943 A1 DE 102011009943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy absorption
absorption system
soft tissue
segments
hard part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011009943A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert 90763 Sandner
Ralf 85104 Kolnsberg
Michael 91785 Gukkenberger
Andreas 91781 Gund
Frank Entw.Ing. 91757 Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Automotive Exteriors GmbH
Original Assignee
Faurecia Exteriors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Exteriors GmbH filed Critical Faurecia Exteriors GmbH
Priority to DE102011009943A priority Critical patent/DE102011009943A1/de
Publication of DE102011009943A1 publication Critical patent/DE102011009943A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/22Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly cellular material, e.g. solid foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • B60R2019/1866Cellular structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • B60R2019/1873Cellular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energieabsorptionssystem zum Einbau zwischen Stoßfänger (1) und Querträger (2) eines Fahrzeuges. Zur Erfüllung der Anforderungen sowohl für den Fußgängerschutz als auch für den Low Speed Crash wird vorgeschlagen, dass das Energieabsorptionssystem aus einem vorderen, zum Stoßfänger (1) gewandten, als Weichkomponente wirkendes Weichteil (3) und aus einem hinteren, zum Querträger (2) gewandten, als Hartkomponente wirkendes Hartteil (4) besteht, das Weichteil (3) und das Hartteil (4) sich jeweils über die gesamte Breite des Fahrzeugs erstrecken und beide Teile (3, 4) ineinander verzahnt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energieabsorptionssystem zum Einbau zwischen Stoßfänger und Querträger eines Fahrzeuges.
  • Es sind bereits unterschiedliche Konzepte zur Minderung der Aufprall bzw. Stoßenergie bekannt, die entweder den Aufprall für Fußgänger oder Minimierung von Fahrzeugschäden im unteren Geschwindigkeitsbereich (Pendelschläge oder Low Speed Damagebility) erfüllen.
  • Eine Energieabsorptionsvorrichtung für den Crash von Kraftfahrzeugen ist aus der DE 195 02 307 A1 bekannt. Dort ist ein energieabsorbierendes Deformationselement zwischen einem Stoßfänger und einem Längsträger eingebaut. Dieses Deformationselement umfasst eine durch Kammerwände begrenzte Deformationskammer, die bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs verformbar ist. Die Deformationskammer enthält als Energieabsorber eine Füllung aus Aluminiumschaum. Der Aluminiumschaum ist hier als Füllmaterial in ausgehärtetem Zustand enthalten.
  • Weiter ist ein Karosserie-Verkleidungsteil für Blechtragteile bei Kraftfahrzeugen bekannt ( DE 196 44 075 A1 ), das eine profilierte Hohlstruktur aufweist, die vollständig mit Schaum ausgefüllt wird. Dazu wird eine schäumbare Masse in die Hohlstruktur eingebracht und durch Energiezufuhr, insbesondere durch Wärme-, Hochfrequenz- oder Mikrowellenenergie aufgeschäumt. Dieser Ausschäumvorgang wird abhängig von einem Crashfall bei der Herstellung der Verkleidungsteile durchgeführt, so dass entweder für den Fußgängerschutz oder für den Insassenschutz optimale Bedingungen herrschen.
  • Eine ähnliche Anordnung ist aus DE 195 40 787 A1 bekannt, wo Profilteile aus Blech als Längsträger, Querträger oder Aufpralldämpfer mit einem energieabsorbierenden Schaum, insbesondere einem PU-Schaum aufgeschäumt sind. Auch hier ist das Bauteil von Anfang an auf einen ganz bestimmten Crashfall ausgelegt.
  • Aus der DE 199 24 617 A1 ist ein Energieabsorptionssystem an einem Kraftfahrzeug bekannt, die sich an unterschiedliche Crashbedingungen bzw. Crash-Szenarios anpassen lässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Energieabsorptionssystem bzw. einen Pralldämpfer bereit zu stellen, der unmittelbar beim Crash sowohl auf den Fußgängerschutz als auch für den Low Speed Crash die Anforderungen erfüllt.
  • Die Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Energieabsorptionssystem an einer Kraftfahrzeug-Karosserie anzugeben, das als Zubehörbauteil am Fahrzeug angebracht wird und dessen Steifigkeit durch eine entsprechende Geometrie variabel einzustellen und die Steifigkeit sich in Abhängigkeit der Aufprallsituation durch eine Kraftumleitung anpasst.
  • Die Erfindung beschreibt ein steuerungsunabhängiges Energieabsorptionssystem (Pralldämpfer) zur Gesetzeserfüllung Fußgängerschutz und Low Speed Crash (Pendelschlag ECE und USA).
  • Dadurch, dass das Energieabsorptionssystem aus einem vorderen, zum Stoßfänger gewandten, als Weichkomponente wirkendes Weichteil und aus einem hinteren, zum Querträger gewandten, als Hartkomponente wirkendes Hartteil besteht, das Weichteil und das Hartteil sich jeweils über die gesamte Breite des Fahrzeugs erstrecken und beide Teile ineinander verzahnt sind, ist ein Energieabsorptionssystem bzw. ein Pralldämpfer geschaffen, der beim Crash sowohl die gesetzlichen Anforderungen für den Fußgängerschutz als auch für den Low Speed Crash erfüllt, d. h. den Pendelschlag ECE und USA. Das Weichteil ist hierbei für den Fußgängerschutz und das Hartteil für den Low Speed Crash zuständig. Durch die Verzahnung ist das Zusammenwirken beider Bauteile geschaffen, die sich dadurch ergänzen.
  • Das erfindungsgemäße Energieabsorptionssystem ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem hinteren Bauteil, d. h. einem Hartteil als Hartkomponente für hohe Energieaufnahmen und aus einem vorderen Bauteil, d. h. einem Weichteil als Weichkomponente zur Energieaufnahme im Falle eines Fußgängeraufpralles. Das Energieabsorptionselement funktioniert steuerungs- und sensorunabhängig. Dadurch stellt das Energieabsorbtionselement keine Prozess-, Herstellungs- oder Kostenherausforderung dar.
  • Bevorzugt besteht das Weichteil aus einem Schaum, bevorzugt EPP-Schaum und das Hartteil aus Thermoplast. Das Energieabsorptionssystem ist im Weichteil durch den Schaum reversibel. Die variable Steifigkeit lässt sich durch die Geometrie der beiden Bauteile zueinander einstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Hartteil aus einem Trageteil, auf dessen zum Weichteil gewandten Seite eine Vielzahl einzelner im Abstand b voneinander liegender Segmente angeordnet sind, die vom Trageteil abstehen und sich jedes Segment vertikal über die gesamte Höhe des Energieabsorptionssystems erstreckt. Die Segmente dienen als Hartkomponente und sollen die eingeleitete Kraft umleiten bzw. auf einen größeren Bereich des Trageteils verteilen.
  • In bevorzugter Ausführungsform sind die Segmente im Querschnitt dreieckig ausgebildet, wobei ein erster Querschenkel auf dem Trageteil angeordnet und/oder mit diesem in einer Teilfläche identisch ist und sich ausgehend von diesem Querschenkel zwei Verteilschenkel in Richtung zum Weichteil erstrecken. Die im Querschnitt dreieckigen Segmente werden so vom Querschenkel und den Verteilschenkeln gebildet. Mit dem Begriff Verteilschenkel soll ausgedrückt werde, dass die Verteilschenkel die eingeleitete Kraft verteilen sollen. Mit dem Begriff Querschenkel soll ausgedrückt werden, dass sich dieser parallel zum Querträger erstreckt.
  • Vorteilhafterweise sind alle drei Schenkel gleich lang und bilden ein im Querschnitt gleichseitiges Dreieck, welches im Inneren hohl ist. Der Beinimpactor kann dadurch auf den Verteilschenkeln abrutschen, bis er die Verteilschenkel zweier benachbarter Segmente berührt. Er ist dann auf die gesamte Tiefe in das Energieabsorptionssystem eingedrungen.
  • Zur Verstärkung können im Inneren der Segmente Verstärkungsrippen angeordnet sein.
  • Bevorzugt sind die Verteilschenkel in einem Winkel von 60° zum Querschenkel angeordnet. Bei diesem Winkel ist sowohl eine gute Energieaufnahme als auch ein gutes Abrutschen gewährleistet.
  • Die Tiefe a dieser Segmente liegt in einer Ausführungsform im Bereich von 40–70 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 50–60 mm und besonders bevorzugt bei 57 mm. Die Tiefe bestimmt die Länge der Abrutschzone und begrenzt zusammen mit dem horizontalen Abstand b der Segmente den Raum zur Aufnahme des Beinimpactors, bzw. die Eintauchtiefe des Beinimpactors beim Fußgängerschutz.
  • Bevorzugt sind die Segmente auf dem Trageteil in einem Abstand b von 30–35 mm angeordnet. Hierdurch ist genügend Raum für den eindringenden Beinimpactor geschaffen.
  • Bevorzugt besteht das Weichteil aus einer zum Stoßfänger gewandten Grundplatte und ausgehend von dieser Grundplatte erstrecken sich Dämpfungselemente 11 in Richtung zum Hartteil. Diese Dämpfungselemente greifen in den Raum zwischen die Segmente ein.
  • Zur besseren Stabilität sind die Grundplatte und die Dämpfungselemente einstückig ausgebildet und sind in einem Arbeitsschritt geschäumt.
  • Bevorzugt füllen die Dämpfungselemente den Raum zwischen zwei Segmenten aus, so dass der gesamte Raum zwischen den Segmenten zur Dämpfung genutzt wird.
  • Bevorzugt sind im Querschnitt gesehen das Weichteil und das Hartteil einseitig flächige Bauteile mit der zum Stoßfänger gewandten Fläche des Weichteils und der zum Querträger gewandten Fläche des Hartteils. Dadurch kann das Energieabsorptionssystem ohne Umbauten zwischen Stoßfänger und Querträger eines Fahrzeuges angeordnet werden.
  • Der Abstand dieser beiden Flächen und damit die horizontale Tiefe des Energieabsorptionssystems ist bevorzugt überall gleich und liegt bevorzugt zwischen 70 und 90 mm und beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 80 mm.
  • Das Energieabsorptionssystem ist in seinem Weichteil durch den Schaum reversibel. Die variable Steifigkeit ist durch die Geometrie der beiden Bauteile zueinander gegeben. Das Volumen dieses zweiteiligen Energieabsorptionssystems wird nicht zu den herkömmlichen Systemen verändert, d. h. es ist kein zusätzlicher Bauraum notwendig.
  • Das Energieabsorptionssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass das System einen Fußgängeraufprall sowie Pendelschläge nach ECE und USA Gesetzesvorgaben gleichermaßen erfüllt und keine weitere Sensorik zur Unterscheidung der Aufprallsituation benötigt.
  • Die Funktion wird ausschließlich über die Bauteilgeometrie erfüllt. Die erforderliche Eindringtiefe für den Fußgängerschutz wird über das vordere Bauteil, das Weichteil erfüllt.
  • Die erforderliche Energieaufnahme bzw. Steifigkeit bei Pendelschlägen wird im Zusammenspiel der beiden Bauteile, d. h. des Weichteils mit dem Hartteil sichergestellt.
  • Das zweiteilige Energieabsorptionssystem kann mittels einfachen Montageprozess als Zubehörteil am Fahrzeug (z. B. durch Einhängen, Verclipsen, Verkleben) montiert werden. Die beiden Bauteile sind geometrisch so aufeinander ausgelegt, dass die eingeleitete Kraft umgeleitet wird. Die Verbindung der beiden Teile kann formschlüssig über Verclipsen oder Verkleben mittels Klebeband erfolgen.
  • Die Anordnung der Crashbereiche, die der Energieaufnahme des Pendelschlages genügt, ist in Übereinstimmung mit dem Beinimpactor ausgelegt. An jeder Stelle des Prüfbereiches kann der Beinimpactor in die Weichkomponente (Weichteil) auf die gesamte Tiefe eindringen um die Anforderungen des Fußgängerschutzes zu erfüllen. Beim Pendelschlag ist die betroffene Fläche des Energieabsorbers wesentlich größer. Hier übernimmt die Aufgabe überwiegend das Hartteil aus einer Hartkomponente im Zusammenspiel mit dem Schaumelement. Die Steifigkeit des Hartteils ist abhängig vom Fahrzeuggewicht und kann über eine FEM Berechnung an die jeweiligen Crashanforderungen durch Hinzufügen von Mineral und Glasfasern im Spritzgießprozess und/oder Versteifen mittels Rippen angepasst werden.
  • Bei Fahrzeugen mit niedrigem Fahrzeuggewicht kann auf das Oberteil, d. h. das Weichteil eventuell verzichtet werden.
  • Das System benötigt für die Erfüllung dieser Funktionen keine Sensorik und Steuerungselektronik.
  • Das Energieabsorptionssystem ist fahrzeugunabhängig und kann in jedem Fahrzeug implementiert werden.
  • Der erforderliche Bauraum ist bevorzugt zwischen 80 mm und 100 mm in X Richtung festgelegt. Dies entspricht den heutigen Verhältnissen.
  • Aufgrund der Anordnung der Segmente der Hartkomponente mit entsprechend ausgelegten Winkeln ist es gewährleistet, dass der Beinimpactor an jeder Stelle auf die volle dafür vorgesehene Tiefe eindringen kann. Beim Auftreffen des Beines auf die Hartkomponente werden die auftretenden Kräfte verteilt. Das Bein wird immer so abgelenkt, dass die volle Eindringtiefe genutzt werden kann. Beim Auftreffen eines größeren Hindernisses wie Pendel wird die Energie über mehrere Segmente verteilt. Der Schaum wirkt dabei verformungshemmend und erhöht die Aufnahme von Energie.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Energieabsorptionssystem im Schnitt vor einem Querträger eines Kraftfahrzeugs vor einem Crash mit einem Beinimpactor,
  • 2: ein erfindungsgemäßes Energieabsorptionssystem im Schnitt vor einem Querträger eines Kraftfahrzeugs vor einem Crash mit einem Pendel,
  • 3: eine Ansicht eines Energieabsorptionssystems an einem Querträger,
  • 4: den Gegenstand von 3 in einer Explosionszeichnung,
  • 5: einen Schnitt durch ein Energieabsorptionssystem zwischen einem Querträger und einem Stoßfänger,
  • 6: einen Schnittgemäß Linie A-A von 5,
  • 7: einen Schnitt durch ein Energieabsorptionssystem zwischen einem Querträger und einem Stoßfänger mit schematisch gezeigter Eindringtiefe eines Beinimpactors und
  • 8: ein Energieabsorptionssystem im Schnitt vor einem Querträger eines Kraftfahrzeugs vor einem Crash mit einem Prüfbereich für den Pendelschlag.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Energieabsorptionssystem im Schnitt vor einem Querträger 2 eines Kraftfahrzeugs vor einem Crash mit einem Beinimpactor 12. Das Energieabsorptionssystem ist zwischen dem Stoßfänger 1 und dem Querträger 2 des Fahrzeuges angeordnet und besteht aus einem vorderen, zum Stoßfänger 1 gewandten Weichteil 3 und einem hinteren, zum Querträger gewandten Hartteil 4. Beide Bauteile 3, 4 erstrecken sich über die gesamte Breite des Fahrzeugs. Das Weichteil 3, welches an den Stoßfänger 1 angrenzt, ist so ausgebildet, dass es eine Weichkomponente bildet und das Hartteil 4, welches an den Querträger 2 angrenzt, ist als Hartkomponente ausgebildet. Das Weichteil 3 besteht aus einem EPP-Schaum und das Hartteil 4 aus einem Thermoplast. Beiden Bauteile 3, 4 sind ineinander verzahnt. Mit dem Bezugszeichen 12 ist ein Beinimpactor 12 bezeichnet.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Energieabsorptionssystem gemäß 1 im Schnitt vor einem Querträger 2 eines Kraftfahrzeugs vor einem Crash mit einem Pendel 13. Das Energieabsorptionssystem ist zwischen dem Stoßfänger 1 und dem Querträger 2 des Fahrzeuges angeordnet und besteht aus einem vorderen, zum Stoßfänger 1 gewandten Weichteil 3 und einem hinteren, zum Querträger gewandten Hartteil 4.
  • 3 zeigt eine Ansicht eines Energieabsorptionssystems zwischen einem Stoßfänger 1 und dem Querträger 2 eines Fahrzeuges und 4 zeigt das Energieabsorptionssystem gemäß 3 in Explosionszeichnung. Es ist gut zu erkennen, dass das Weichteil 3 mit dem Hartteil 4 verzahnt ist.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch ein Energieabsorptionssystem zwischen einem Querträger 2 und einem Stoßfänger 1. Das Hartteil 4, als Hartkomponente wirkende Bauteil, besteht aus einem Trageteil 5, auf dessen zum Weichteil 3 gewandten Seite eine Vielzahl einzelner Segmente 6 angeordnet sind, die vom Trageteil 5 abstehen. Diese Segmente 6 sind im Querschnitt dreieckig ausgebildet, wobei ein Querschenkel 7 auf dem Trageteil 5 angeordnet ist bzw. in dieser Ausführungsform mit diesem identisch ist. Ausgehend von diesem Querschenkel 7 erstrecken sich zwei Verteilschenkel 8, 9 in Richtung zum Weichteil 3. Alle drei Schenkel 7, 8, 9 sind gleich lang und bilden ein im Querschnitt gleichseitiges Dreieck. Im Inneren sind die Segmente 6 hohl. Im Inneren können die Segmente 6 auch Verstärkungsrippen aufweisen. Die zwei Verteilschenkel 8, 9 sind in einem Winkel von 60° zum Querschenkel 7 angeordnet. Die Tiefe a dieser Segmente 6 liegt in dieser Ausführungsform bei 57 mm. Die Segmente 6 sind auf dem Trageteil 5 in einem Abstand b von 30–35 mm angeordnet.
  • Das vordere Bauteil, d. h. das Weichteil 3 ist als Weichkomponente ausgebildet und ist mit dem hinteren, d. h. dem Hartteil 4 verzahnt. Das Weichteil 3 besteht aus einer Grundplatte 10. Ausgehend von dieser Grundplatte 10 erstrecken sich Dämpfungselemente 11 zum Hartteil 4 hin. Grundplatte 10 und die Dämpfungselemente 11 sind einstückig ausgebildet und in einem Arbeitsschritt geschäumt. Die Dämpfungselemente 11 füllen den Raum zwischen zwei Segmenten 6 voll aus. Im Querschnitt gesehen bilden das Weichteil 3 und das Hartteil 4 ein flächiges Bauteil 3, 4 mit der zum Stoßfänger 1 gewandten Fläche des Weichteils 3 und der zum Querträger 2 gewandten Fläche des Hartteils 4. Der Abstand dieser beiden Flächen ist überall gleich und beträgt 80 mm.
  • Wesentlich für die Funktionsweise ist, dass bei einem Aufprall des Beinimpaktors 12 auf das Energieabsorptionssystem der Beinimpaktor 12 die Dämpfungselemente 11 zusammendrückt. Prallt der Beinimpaktor 12 auf die beiden Schenkel 8, 9 so wird er in Richtung zum Trageteil 5 abgelenkt und dadurch ebenfalls abgefedert. Die in den Figuren eingezeichneten Maße zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des Energieabsorptionssystems.
  • 6 zeigt einen Schnitt gemäß Linie A-A von 5. Gleiche Bezugszeichen zeigen auch den gleichen Gegenstand.
  • 7 zeigt einen Schnitt durch ein Energieabsorptionssystem gemäß 5 zwischen einem Querträger 2 und einem Stoßfänger 1 mit schematisch gezeigter Eindringtiefe eines Beinimpactors 12. Der Beinimpactor 12 ist auf den Verteilschenkeln 8, 9 abgerutscht und befindet sich zwischen diesen und berührt in der Endstellung beide Verteilschenkel 8, 9. Die Figur zeigt nur schematisch den eingedrungenen Beinimpactor 12. Nicht gezeigt ist, dass der Beinimpactor 12 die Dämpfungselemente 11 zusammengedrückt hat.
  • 8 zeigt ein Energieabsorptionssystem im Schnitt vor einem Querträger eines Kraftfahrzeugs vor einem Crash mit einem Prüfbereich für den Pendelschlag.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19502307 A1 [0003]
    • DE 19644075 A1 [0004]
    • DE 19540787 A1 [0005]
    • DE 19924617 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Energieabsorptionssystem zum Einbau zwischen Stoßfänger (1) und Querträger (2) eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionssystem aus einem vorderen, zum Stoßfänger (1) gewandten, als Weichkomponente wirkendes Weichteil (3) und aus einem hinteren, zum Querträger (2) gewandten, als Hartkomponente wirkendes Hartteil (4) besteht, das Weichteil (3) und das Hartteil (4) sich jeweils über die gesamte Breite des Fahrzeugs erstrecken und beide Teile (3, 4) ineinander verzahnt sind.
  2. Energieabsorptionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Weichteil (3) aus einem Schaum, bevorzugt EPP-Schaum und das Hartteil (4) aus Thermoplast besteht.
  3. Energieabsorptionssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartteil (4) aus einem Trageteil (5) besteht, auf dessen zum Weichteil (3) gewandten Seite eine Vielzahl einzelner im Abstand (b) voneinander liegender Segmente (6) angeordnet sind, die vom Trageteil (5) abstehen und sich jedes Segment (6) vertikal über die gesamte Höhe des Energieabsorptionssystems erstreckt.
  4. Energieabsorptionssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (6) im Querschnitt dreieckig ausgebildet sind, wobei ein erster Querschenkel (7) auf dem Trageteil (5) angeordnet und/oder mit diesem in einer Teilfläche identisch ist und sich ausgehend von diesem Querschenkel (7) zwei Verteilschenkel (8, 9) in Richtung zum Weichteil (3) erstrecken.
  5. Energieabsorptionssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle drei Schenkel (7, 8, 9) gleich lang sind und ein im Querschnitt gleichseitiges Dreieck bilden und im Inneren hohl sind.
  6. Energieabsorptionssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Segmente (6) Verstärkungsrippen angeordnet sind.
  7. Energieabsorptionssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilschenkel (8, 9) in einem Winkel von 60° zum Querschenkel (7) angeordnet sind.
  8. Energieabsorptionssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (a) dieser Segmente (6) im Bereich von 40–70 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 50–60 mm und besonders bevorzugt bei 57 mm liegt.
  9. Energieabsorptionssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (6) auf dem Trageteil (5) in einem Abstand (b) von 30–35 mm angeordnet sind.
  10. Energieabsorptionssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Weichteil (3) aus einer zum Stoßfänger gewandten Grundplatte (10) besteht und ausgehend von dieser Grundplatte (10) sich Dämpfungselemente (11) in Richtung zum Hartteil (4) erstrecken und in den Raum zwischen die Segmente (6) eingreifen.
  11. Energieabsorptionssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10) und die Dämpfungselemente (11) einstückig ausgebildet sind und in einem Arbeitsschritt geschäumt sind.
  12. Energieabsorptionssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (11) den Raum zwischen zwei Segmenten (6) ausfüllen.
  13. Energieabsorptionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen das Weichteil (3) und das Hartteil (4) einseitig flächige Bauteile sind mit der zum Stoßfänger (1) gewandten Fläche des Weichteils (3) und der zum Querträger (2) gewandten Fläche des Hartteils (4).
  14. Energieabsorptionssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand dieser beiden Flächen und damit die horizontale Tiefe (T) des Energieabsorptionssystems bevorzugt überall gleich ist und zwischen 70 und 90 mm liegt und bevorzugt 80 mm beträgt.
DE102011009943A 2010-02-01 2011-02-01 Energieabsorptionssystem Ceased DE102011009943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009943A DE102011009943A1 (de) 2010-02-01 2011-02-01 Energieabsorptionssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006542.0 2010-02-01
DE102010006542 2010-02-01
DE102011009943A DE102011009943A1 (de) 2010-02-01 2011-02-01 Energieabsorptionssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009943A1 true DE102011009943A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43898260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009943A Ceased DE102011009943A1 (de) 2010-02-01 2011-02-01 Energieabsorptionssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8585106B2 (de)
EP (1) EP2531380B1 (de)
KR (1) KR101829678B1 (de)
CN (1) CN102917919B (de)
DE (1) DE102011009943A1 (de)
ES (1) ES2539369T3 (de)
WO (1) WO2011092342A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000631A1 (de) * 2012-01-14 2013-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Absorption von Stoßenergie mit Deformationselementen, insbesondere Stoßfänger eines Fahrzeugs
DE102015211977A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102015211979A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102015211976A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102015211978A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102015211981A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102015211982A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102019135201A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202020107273U1 (de) 2020-12-16 2022-03-18 Rehau Automotive Se & Co. Kg Verkleidungsteil für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050960A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug, Verstärkungsbauteil für einen Stoßfängerquerträger und Verfahren zur Herstellung eines Stoßfängerquerträgers
DE102011004197A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßfänger für Kraftfahrzeuge mit integriertem Fußgängerschutzsystem
US8876179B2 (en) * 2012-02-01 2014-11-04 Sabic Global Technologies B.V. Energy absorbing assembly and methods of making and using the same
US9033380B2 (en) 2012-05-23 2015-05-19 Sabic Global Technologies B.V. Energy absorber with staggered, vertically oriented crush lobes
KR101617919B1 (ko) * 2013-01-25 2016-05-03 (주)엘지하우시스 보강부를 갖는 주행 장치용 백빔
CN104085365A (zh) * 2013-04-01 2014-10-08 陈曦 一种基于纳米多孔能量吸收材料的汽车保险杠
CN104512364B (zh) * 2013-10-07 2016-06-22 福特全球技术公司 粘结的及可旋转的车辆传感器组件
WO2015089105A1 (en) 2013-12-09 2015-06-18 Respira Therapeutics, Inc. Pde5 inhibitor powder formulations and methods relating thereto
CN103921746B (zh) * 2014-04-24 2016-02-17 厦门理工学院 汽车碰撞前后同步吸能装置
US9067553B1 (en) * 2014-06-06 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle fascia integrated pushers
KR101691803B1 (ko) * 2014-12-09 2017-01-02 엘지전자 주식회사 자동차의 범퍼
JP6512692B2 (ja) * 2015-03-10 2019-05-15 株式会社Subaru 衝突検出装置
US10000171B2 (en) * 2016-06-10 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle energy-absorbing device
CN106427846B (zh) * 2016-11-17 2018-12-11 华南理工大学 一种多级缓冲吸能式汽车保险杠装置
CN106515633A (zh) * 2016-11-17 2017-03-22 华南理工大学 一种保险杠吸能缓冲结构
US10099638B2 (en) 2017-02-27 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Bumper assembly
US10272858B2 (en) 2017-04-20 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Bumper assembly
US10308199B2 (en) * 2017-10-05 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and vehicle bumper
US10759367B1 (en) 2019-02-28 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Bumper assembly
CN110654335B (zh) * 2019-10-21 2021-04-23 苏师大半导体材料与设备研究院(邳州)有限公司 汽车防撞缓冲结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502307A1 (de) 1994-04-08 1995-10-19 Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg Energieabsorbierendes Deformationselement zum Schutz der Kraftfahrzeugkarosserie
DE19540787A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Ymos Ag Ind Produkte Längsträger, Aufpralldämpfer o.dgl. für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Profilteile
DE19644075A1 (de) 1996-08-25 1998-05-28 Moeller Plast Gmbh Verkleidungsteil, insbesondere für Blechtragteile bei Kraftfahrzeugen
DE19924617A1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Volkswagen Ag Energieabsorptionsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug für einen Crashfall

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072334A (en) * 1975-07-21 1978-02-07 Energy Absorption Systems, Inc. Energy absorbing bumper
CA1279081C (en) * 1986-07-22 1991-01-15 Hiroyuki Kuramochi Core material for automobile bumpers
US5139297A (en) * 1991-09-12 1992-08-18 Ford Motor Company Internal stroking bumper beam
DE19648804A1 (de) 1996-11-26 1998-05-28 Gefinex Gmbh Stoßdämpfer
US6244638B1 (en) * 1998-01-26 2001-06-12 Woodbridge Foam Corporation Energy management device
US6308999B1 (en) * 1998-07-21 2001-10-30 Alcoa Inc. Multi-material hybrid bumper
JP2006240428A (ja) 2005-03-02 2006-09-14 Nissan Motor Co Ltd 車両用バンパ構造
JP2009061831A (ja) * 2007-09-04 2009-03-26 Honda Motor Co Ltd 車両用バンパー

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502307A1 (de) 1994-04-08 1995-10-19 Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg Energieabsorbierendes Deformationselement zum Schutz der Kraftfahrzeugkarosserie
DE19540787A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Ymos Ag Ind Produkte Längsträger, Aufpralldämpfer o.dgl. für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Profilteile
DE19644075A1 (de) 1996-08-25 1998-05-28 Moeller Plast Gmbh Verkleidungsteil, insbesondere für Blechtragteile bei Kraftfahrzeugen
DE19924617A1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Volkswagen Ag Energieabsorptionsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug für einen Crashfall

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000631A1 (de) * 2012-01-14 2013-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Absorption von Stoßenergie mit Deformationselementen, insbesondere Stoßfänger eines Fahrzeugs
DE102015211977A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102015211979A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102015211976A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102015211978A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
WO2016207111A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselement für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen deformationselement
DE102015211981A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102015211982A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
US10358101B2 (en) 2015-06-26 2019-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformation element for a motor vehicle, and motor vehicle having such a deformation element
US10369958B2 (en) 2015-06-26 2019-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformation element for a motor vehicle, and motor vehicle comprising a deformation element of said type
DE102019135201A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202020107273U1 (de) 2020-12-16 2022-03-18 Rehau Automotive Se & Co. Kg Verkleidungsteil für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2531380A1 (de) 2012-12-12
US20120286529A1 (en) 2012-11-15
US8585106B2 (en) 2013-11-19
ES2539369T3 (es) 2015-06-30
KR20130007558A (ko) 2013-01-18
KR101829678B1 (ko) 2018-02-19
CN102917919B (zh) 2015-09-23
CN102917919A (zh) 2013-02-06
EP2531380B1 (de) 2015-04-08
WO2011092342A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531380B1 (de) Energieabsorptionssystem
DE10303732B4 (de) Aufprallabfangbaugruppe für Fahrzeuginnensysteme und Sitzrückseiten
DE102012106794A1 (de) STOßFÄNGERTRÄGERVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG
DE10149121B4 (de) Energieabsorbierender Stoßfänger
DE102013016239B4 (de) Fahrzeug
EP2650168B1 (de) Gehäuse, insbesondere gegen Detonationswirkung geschütztes Fahrzeuggehäuse
DE102011051703A1 (de) Energieabsorber für ein Überkopf-System in einem Fahrzeug
DE102007034313A1 (de) Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
DE102008063538A1 (de) Stoßfängeranordnung mit Spritzgussabsorber
DE102015219248A1 (de) Kniepolstervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008049641A1 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2850723A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE60212258T2 (de) Schutzkonstruktion für Fahrzeuge
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE102010020080B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE19924617A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug für einen Crashfall
DE102008027811B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE10260396B3 (de) Fahrzeuginnenverkleidung
DE102014213652B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102015208317A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010037984A1 (de) Stoßfängerträger und Verfahren zur Herstellung von Stoßstangen mit Stoßdämpfung
EP3341244B1 (de) Fussstütze für ein kraftfahrzeug
EP1398221B1 (de) Fahrzeugtür mit Folie mit Schaumstoffschicht
DE102020102612A1 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102011111623B4 (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PLASTIC OMNIUM AUTOMOTIVE EXTERIORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA EXTERIORS GMBH, 91781 WEISSENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: SPRANGER + BURGER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0019300000

Ipc: B60R0019220000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final