DE102011009071A1 - Ruderpropeller - Google Patents

Ruderpropeller Download PDF

Info

Publication number
DE102011009071A1
DE102011009071A1 DE102011009071A DE102011009071A DE102011009071A1 DE 102011009071 A1 DE102011009071 A1 DE 102011009071A1 DE 102011009071 A DE102011009071 A DE 102011009071A DE 102011009071 A DE102011009071 A DE 102011009071A DE 102011009071 A1 DE102011009071 A1 DE 102011009071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
ring gear
coupling
drive
propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011009071A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Heer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schottel GmbH
Original Assignee
Schottel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schottel GmbH filed Critical Schottel GmbH
Priority to DE102011009071A priority Critical patent/DE102011009071A1/de
Priority to EP12700159.2A priority patent/EP2665641A2/de
Priority to PCT/EP2012/050146 priority patent/WO2012098021A2/de
Priority to CA2824989A priority patent/CA2824989A1/en
Priority to CN201280006261.3A priority patent/CN103402868B/zh
Priority to US13/980,546 priority patent/US9227716B2/en
Priority to KR1020137020977A priority patent/KR20140041429A/ko
Priority to JP2013549766A priority patent/JP2014509975A/ja
Publication of DE102011009071A1 publication Critical patent/DE102011009071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/48Special means compensating for misalignment of axes, e.g. for equalising distribution of load on the face width of the teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H2023/0283Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing using gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • B63H2023/342Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts comprising couplings, e.g. resilient couplings; Couplings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ruderpropeller mit einer Antriebswelle und einer von der Antriebswelle über einen Winkeltrieb und ein Planetengetriebe antreibbaren Propellerwelle, wobei das Planetengetriebe auf der Propellerwelle angeordnet ist und ein mit dem Winkeltrieb über eine Kupplung verbundenes Sonnenrad, ein feststehendes Hohlrad und zwischen Sonnenrad und Hohlrad ablaufende und an einem Planetenträger gehalterte Planetenräder umfasst und der Planetenträger drehmomentfest mit der Propellerwelle verbunden ist, wobei die Kupplung zwischen dem Winkeltrieb und dem Sonnenrad als doppelt kardanisch wirkende drehstarre Ausgleichskupplung ausgebildet ist, dergestalt, dass radiale und winklige Verlagerungen des Sonnenrades zum Winkeltrieb ausgleichbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ruderpropeller mit einer Antriebswelle und einer von der Antriebswelle über einen Winkeltrieb und ein Planetengetriebe antreibbaren Propellerwelle, wobei das Planetengetriebe auf der Propellerwelle angeordnet ist und ein mit dem Winkeltrieb über eine Kupplung verbundenes Sonnenrad, ein feststehendes Hohlrad und zwischen Sonnenrad und Hohlrad ablaufende und an einem Planetenträger gehalterte Planetenräder umfasst und der Planetenträger drehmomentfest mit der Propellerwelle verbunden ist.
  • Ruderpropeller der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 28 43 459 A1 bekannt. Der Ruderpropeller dient zum Antrieb und Steuern eines Wasserfahrzeugs, wobei das Motordrehmoment eines üblicherweise innerhalb des Wasserfahrzeugs angeordneten Antriebsmotors über eine vertikal verlaufende Antriebswelle und einen Winkeltrieb, dem ein Planetengetriebe nachgeschaltet ist, auf die horizontal verlaufende Propellerwelle übertragen wird, welche den Propeller trägt. Der Winkeltrieb und das Planetengetriebe sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, das außerhalb des Schiffsrumpfes angeordnet und zum Zwecke des Steuerns des Wasserfahrzeugs um die vertikale Achse drehbar ist. Hierbei ist man bestrebt, dieses Gehäuse möglichst strömungsgünstig, d. h. mit geringen Außenabmessungen zu gestalten, was der Lagerdimensionierung der Propellerwelle und weiteren Teilen innerhalb des Gehäuses Grenzen setzt. Andererseits unterliegt insbesondere das Planetengetriebe im Betrieb des Ruderpropellers erheblichen Belastungen z. B. durch den axialen Druck des Propellers auf die Propellerwelle und die sich durch das Eigengewicht des Propellers an der Propellerwelle einstellende Biegelinie. Um trotz dieser auftretenden Kräfte eine möglichst gleichmäßige Lastverteilung auf die Planetenräder des Planetengetriebes zu erreichen, ist es bereits vorgeschlagen worden, zwischen dem Sonnenrad und dem Winkeltrieb eine Kupplung, beispielsweise eine Kupplungsverzahnung vorzusehen, die in eine am Winkeltrieb vorgesehene Innenverzahnung eingreift. Hierdurch wird eine Aufhängung des Sonnenrades unter Führung der Verzahnung erhalten, die dem Sonnerad eine gewisse radiale Ausgleichsmöglichkeit für auftretende Kräfte verleiht. Allerdings wirkt diese Aufhängung des Sonnenrades einem Winkelversatz zwischen Sonnenrad und Winkeltrieb nicht entgegen, so dass eine derartige aus dem Stand der Technik bekannte Kupplung nicht nur aufwändig, sondern nach wie vor verschleißbehaftet ist, was verbesserungswürdig erscheint.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Ruderpropeller der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem durch einfache konstruktive Maßnahmen eine möglichst verschleißfreie Aufhängung des Sonnenrades zum Ausgleich der auf das Planetengetriebe einwirkenden Lasten bewirkt wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausgestaltung eines Ruderpropellers gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag sieht vor, die Kupplung zwischen dem Winkeltrieb und dem Sonnenrad als doppelt kardanisch wirkende drehstarre Ausgleichskupplung auszubilden, dergestalt, dass radiale und auch winklige Verlagerungen des Sonnenrades relativ zum Winkeltrieb ausgleichbar sind. Mit einer solchen Ausgestaltung gelingt es, eine nahezu verschleißfreie doppelt kardanische Aufhängung des Sonnenrades zu realisieren, die die auftretenden Belastungen beim Betrieb eines Ruderpropellers, insbesondere die Druckkraft des Propellers auf die Propellerachse und deren Durchbiegung zuverlässig auszugleichen vermag und sich durch nur geringen Platzbedarf auszeichnet.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung ist als drehstarre Ausgleichskupplung eine Bogenzahnkupplung vorgesehen. Durch das Bogenzahnprinzip werden bei Winkel- und Radialverlagerungen Kantenpressungen in der Verzahnung vermieden, so dass eine derartige Bogenzahnkupplung nahezu verschleißfrei arbeitet.
  • Nach einem alternativen Vorschlag der Erfindung kann als drehstarre Ausgleichskupplung auch eine Membrankupplung vorgesehen sein, die zur Sicherstellung der doppelt kardanischen Aufhängung in Doppelanordnung, d. h. mit zwei über Mittelstücke verbundenen Membranteilen ausgeführt ist. Auch mit einer solchen preiswert herstellbaren Membrankupplung kann die gewünschte doppelt kardanische Aufhängung des Sonnenrades trotz geringer Baugröße gewährleistet werden.
  • Zur weiteren Verbesserung des Lastausgleichs und der Kraftaufnahme des im Rahmen des erfindungsgemäßen Ruderpropellers eingesetzten Planetengetriebes kann darüber hinaus vorgesehen sein, das Hohlrad mittels elastisch verformbarer Biegebolzen im Gehäuse zu haltern, so dass radiale und tangentiale Kräfte auf das Hohlrad von diesen Biegebolzen aufnehmbar sind.
  • Die Biegebolzen können nach einem Vorschlag der Erfindung in Längserstreckung tailliert ausgeführt sein, wobei sie ausgehend von den Enden zu ihren mittlerem Längsabschnitt einen größer werdenden Durchmesser aufweisen. Die Biegebolzen werden in axiale Durchgangsbohrungen des Hohlrades eingesetzt, wobei ihre jeweiligen Enden über das Hohlrad hinausragen und diese hinausragenden Enden in entsprechende Ausnehmungen im Gehäuse eingreifen.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass diese Biegebolzen sich möglichst spielarm, d. h. Idealerweise spielfrei im Hohlrad und dem Gehäuse befinden.
  • Das Hohlrad wird nur mittels der Biegebolzen gegen Verdrehen im Gehäuse gesichert, ist jedoch nicht an axialen Bewegungen gehindert.
  • Die Verwendung der vorangehend erläuterten Biegebolzen verleiht dem Hohlrad eine radiale Verlagerungsfähigkeit, was den Lastausgleich zwischen den einzelnen Zahneingriffen des Planetengetriebes verbessert. Die Biegebolzen lassen sich einfach und preiswert herstellen, so dass insgesamt ein Ruderpropeller mit erheblich verbessertem Verschleißverhalten bei nur gering vergrößertem konstruktiven Aufwand erhalten wird.
  • Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung der Antriebseinrichtungen in einem erfindungsgemäßen Ruderpropeller, wobei zwei alternative Ausgestaltungen in der Ansicht gemeinsam dargestellt sind.
  • 2 in weiteren Einzelheiten die Lagerung des Hohlrades des Planetengetriebes gemäß 1.
  • Aus der 1 ist in einer schematischen und lediglich Teile der Gesamtanordnung darstellenden Ansicht der Antrieb eines Ruderpropellers an sich bekannter Ausführung dargestellt. Das grundsätzliche Antriebsprinzip ist beispielsweise aus der DE 28 43 459 A1 vorbekannt, auf die insoweit Bezug genommen wird.
  • Mit Bezugszeichen 1 ist eine vertikal verlaufende und aus einem Schiffsrumpf nach unten führende Antriebswelle 1 bezeichnet, die von einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor in Rotation versetzt wird. Die Antriebswelle ist mittels eines Drehlagers 10 gelagert und verfügt an ihrem Ende über ein Ritzel 11, welches Bestandteil eines nachfolgend erläuterten Winkeltriebes 2 ist.
  • Mit Bezugszeichen 4 ist die Propellerwelle gekennzeichnet, die rechtwinklig zur Antriebswelle 1 verläuft und in nicht näher dargestellter Weise an ihrem in der Zeichnung gemäß 1 linksseitigen Ende einen Propeller zum Antrieb des Wasserfahrzeugs trägt.
  • In der nachfolgend geschilderten Weise wird die Propellerwelle 4 durch Drehung der Antriebswelle 1 vom nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben, wobei eine Untersetzung der Drehzahl der Antriebswelle 1 ins Langsame bewirkt wird.
  • Zunächst treibt die Antriebswelle 1 mit ihrem Ritzel 11 als Bestandteil des Winkeltriebes 2 ein Kegelrad 20 an, welches auf einer Hohlwelle 200 mittels Lagern 21 frei drehbar auf der Propellerwelle 4 gelagert ist. An seinem der Antriebswelle 1 abgewandten Ende 22 weist das Kegelrad 20 eine Innenverzahnung auf, die über eine nachfolgend noch näher erläuterte Kupplung mit einem Sonnenrad 30 eines Planetengetriebes 3 zwecks Antrieb desselben in Wirkverbindung steht. Das Sonnenrad 30 umfasst ebenfalls eine Hohlwelle 300, die an ihrem dem Ende 22 des Ritzels 20 zugewandten Ende 301 eine Innenverzahnung trägt, in die die nachfolgend noch näher erläuterte drehstarre Ausgleichskupplung eingreift.
  • Das Planetengetriebe 3 umfasst als weitere Bestandteile ein in nicht näher dargestellter Weise verdrehfest in einem Gehäuse gehaltertes Hohlrad 35 sowie mehrere, auf einem Planetenträger 33 mit aus diesem vorstehenden Planetenradachsen 34 gehaltenen Planetenrädern 31, die auf den Planetenradachsen 34 mittels Planetenlagern 32 drehbar gelagert sind und zwischen dem Sonnenrad 30 und dem Hohlrad 35 in an sich bekannter Weise umlaufen. Der Planetenträger 33 ist drehmomentfest mit der Propellerwelle 4 verbunden, beispielsweise aufgeschrumpft. Es ist somit offensichtlich, dass über den Winkeltrieb 2 und das Planetengetriebe 3 eine Untersetzung der Rotation der Antriebswelle 1 ins Langsame auf die Propellerwelle 4 bewirkt wird.
  • Problematisch beim Betrieb eines solchen Ruderpropellers ist jedoch, dass die Längsachse L der Propellerwelle 4 nicht idealisiert geradlinig verläuft, sondern aufgrund der vom Propeller auf die Propellerachse 4 ausgeübten Druckkraft P und des auf der Propellerwelle 4 lastenden hohen Eigengewicht des Propellers sich ein Verlauf gemäß der Biegelinie BL einstellt, der in der Zeichnung gemäß 1 zur besseren Verdeutlichung übertrieben dargestellt ist. Um angesichts einer solchen Biegelinie BL gleichwohl einen zufrieden stellenden Zahneingriff des Planetengetriebes 3 sicherzustellen, ist zwischen dem Winkeltrieb 2 und dem Sonnenrad 30 die bereits erwähnte drehstarre Ausgleichskupplung vorgesehen, wobei in der Zeichnung gemäß 1 zwei alternative Ausgestaltungen derselben zugleich dargestellt sind, nämlich eine Bogenzahnkupplung 5 oberhalb der Mittelachse L und eine Membrankupplung 6 unterhalb der Mittelachse L, die jeweils alternativ Verwendung finden können.
  • Für den Fall der Verwendung einer Bogenzahnkupplung 5 als drehstarre Ausgleichskupplung greift diese im Querschnitt betrachtet etwa U-förmige Hülse an ihren beiden Schenkelenden mit entsprechenden Bogenverzahnungen in die Innenverzahnung am Ende 22 des Ritzels 20 und die Innenverzahnung am Ende 301 des Sonnenrads 30 ein, wobei aufgrund der im Bogenzahnprinzip innewohnenden doppelt kardanischen Arbeitsweise einer solchen Bogenzahnkupplung 5 sowohl radiale wie auch winklige Verlagerungen des Sonnenrads 30 relativ zum Kegelrad 20 des Winkeltriebes 2 ausgeglichen werden können. Dies resultiert in einem trotz des angedeuteten Biegelinienverlaufs BL der Mittelachse deutlich vergleichmäßigten Zahneingriff innerhalb des Planetengetriebes 3, wodurch das Planetengetriebe 3 und auch die Bogenzahnkupplung 5 nahezu verschleißfrei arbeiten.
  • In der alternativ unterhalb der Mittellinie L dargestellten Ausführungsform wird eine in Doppelanordnung vorliegende Membrankupplung 6 als drehstarre Ausgleichskupplung verwendet, welche ebenfalls doppelt kardanisch wirkt und radiale wie auch winklige Verlagerungen des Sonnenrades 30 relativ zum Kegelrad 20 ausgleicht. In diesem Falle weisen die Enden 22 bzw. 301 von Kegelrad 20 und Sonnenrad 30 keine Innenverzahnung auf, sondern sie tragen jeweils ein aus geeignetem Material gefertigtes Membranteil 60, 61, wobei die Membranteile 60, 61 über ein Mittelstück 62 miteinander verbunden sind und aufgrund der den Membranteilen 60, 61 innewohnenden Flexibilität radiale wie auch winklige Verlagerungen und überdies auch noch axiale Kräfte kompensiert werden können, was zu einem äußerst gleichmäßigen und verschleißfreien Lauf des Planetengetriebes 3 führt.
  • Eine weitere Steigerung der Lasttoleranz wird durch eine spezielle, aus der 2 ersichtliche Befestigung des feststehenden Hohlrades 35 innerhalb des Gehäuses erreicht.
  • Das Gehäuse ist in der 2 mit Bezugszeichen 37 gekennzeichnet, mit 37a ist eine in das Gehäuse einschraubbare Gehäuseglocke bezeichnet, die im dargestellten Einbauzustand ebenso Bestandteil des feststehenden Gehäuses 37 wird.
  • Das Hohlrad 35 weist nahe seines Außenumfanges axiale, d. h. parallel zu dem Planetenradachsen 34 und auch der Propellerwelle 4 verlaufende Durchgangsbohrungen 350 auf, in die Biegebolzen 36 aufgenommen sind und das Hohlrad 35 gegen Verdrehung sichern.
  • Die Biegebolzen 36 ihrerseits sind nicht mit einem zylindrischen Außendurchmesser ausgestattet, sondern leicht tailliert, dergestalt, dass sie von ihren Enden 36a, 36b zum mittleren Längserstreckungsabschnitt 36c jeweils einen ansteigenden Durchmesser aufweisen. Demzufolge liegt der größte Durchmesser im Bereich des mittleren Längsabschnittes 36c. Mit diesem größten Durchmesser im mittleren Längsabschnittbereich 36c ist der Biegebolzen 36 möglichst spielfrei innerhalb der Durchgangsbohrung 350 im Hohlrad 35 aufgenommen und weist eine solche Länge auf, dass die Enden 36a, 36b über den Umfang des Hohlrades 35 vorstehen und dort in entsprechenden Aufnahmebohrungen des Gehäuses 37 bzw. der zugehörigen Gehäuseglocke 37a ebenfalls spielfrei aufgenommen sind. Das Hohlrad 35 ist an seinem Außendurchmesser nicht in einer Passung im Gehäuse 37 aufgenommen, sondern beweglich, allerdings gegen Verdrehung durch die Biegebolzen 36 gesichert gehalten. Damit ist das Hohlrad axial fixiert, jedoch können sowohl radiale als auch tangentiale Kräfte auf das Hohlrad von den elastisch verformbaren Biegebolzen 36 auf einfache Weise aufgenommen werden. Insoweit wird mit einem vergleichsweise geringen konstruktiven Aufwand eine weitere Verbesserung des Zahnflankeneingriffs innerhalb des Planetengetriebes trotz der auftretenden Lasten und Verformungen durch die Propellerwelle 4 bewirkt.
  • Mit der vorangehend erläuterten Erfindung wird somit ein Ruderpropeller erhalten, der trotz geringer Baugröße und preiswerter Konstruktion auch im Dauerbetrieb unter hoher Last nahezu verschleißfrei betrieben werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2843459 A1 [0002, 0017]

Claims (6)

  1. Ruderpropeller mit einer Antriebswelle (1) und einer von der Antriebswelle (1) über einen Winkeltrieb (2) und ein Planetengetriebe (3) antreibbaren Propellerwelle (4), wobei das Planetengetriebe (3) auf der Propellerwelle (4) angeordnet ist und ein mit dem Winkeltrieb (2) über eine Kupplung verbundenes Sonnenrad (30), ein feststehendes Hohlrad (35) und zwischen Sonnenrad (30) und Hohlrad (35) ablaufende und an einem Planetenträger (33) gehalterte Planetenräder (31) umfasst und der Planetenträger (33) drehmomentfest mit der Propellerwelle (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwischen dem Winkeltrieb (2) und dem Sonnenrad (30) als doppelt kardanisch wirkende drehstarre Ausgleichskupplung (5, 6) ausgebildet ist, dergestalt, dass radiale und winklige Verlagerungen des Sonnenrades (30) zum Winkeltrieb (2) ausgleichbar sind.
  2. Ruderpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als drehstarre Ausgleichskupplung eine Bogenzahnkupplung (5) vorgesehen ist.
  3. Ruderpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als drehstarre Ausgleichskupplung eine Membrankupplung (6) vorgesehen ist.
  4. Ruderpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (35) mittels elastisch verformbarer Biegebolzen (36) in einem Gehäuse (37, 37a) gehaltert ist, dergestalt, dass radiale und tangentiale Kräfte auf das Hohlrad (35) von den Biegbolzen (36) aufnehmbar sind.
  5. Ruderpropeller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegebolzen (36) in Längserstreckung tailliert mit von den Enden (36a, 36b) zum mittleren Längsabschnitt (36c) größer werdenden Durchmesser ausgebildet sind und in axiale Durchgangsbohrungen (350) des Hohlrades (35) eingesetzt sind, wobei die Enden (36a, 36b) über das Hohlrad (35) hinausragen und in das Gehäuse (37, 37a) eingreifen.
  6. Ruderpropeller nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegebolzen (36) spielfrei im Hohlrad (35) und im Gehäuse (37, 37a) gelagert sind.
DE102011009071A 2011-01-20 2011-01-20 Ruderpropeller Withdrawn DE102011009071A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009071A DE102011009071A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Ruderpropeller
EP12700159.2A EP2665641A2 (de) 2011-01-20 2012-01-05 Ruderpropeller
PCT/EP2012/050146 WO2012098021A2 (de) 2011-01-20 2012-01-05 Ruderpropeller
CA2824989A CA2824989A1 (en) 2011-01-20 2012-01-05 Rudder propeller
CN201280006261.3A CN103402868B (zh) 2011-01-20 2012-01-05 舵桨
US13/980,546 US9227716B2 (en) 2011-01-20 2012-01-05 Rudder propeller
KR1020137020977A KR20140041429A (ko) 2011-01-20 2012-01-05 러더 프로펠러
JP2013549766A JP2014509975A (ja) 2011-01-20 2012-01-05 ラダープロペラ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009071A DE102011009071A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Ruderpropeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009071A1 true DE102011009071A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=45470560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009071A Withdrawn DE102011009071A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Ruderpropeller

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9227716B2 (de)
EP (1) EP2665641A2 (de)
JP (1) JP2014509975A (de)
KR (1) KR20140041429A (de)
CN (1) CN103402868B (de)
CA (1) CA2824989A1 (de)
DE (1) DE102011009071A1 (de)
WO (1) WO2012098021A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009071A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Schottel Gmbh Ruderpropeller
CN107194106B (zh) * 2017-06-12 2019-12-10 哈尔滨工程大学 一种全回转推进器的液压回转动力学控制系统的仿真方法
US10788102B2 (en) 2018-11-28 2020-09-29 Deere & Company Axle final drive assembly with pivoting gear set

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843459A1 (de) 1978-10-05 1980-04-24 Hurth Masch Zahnrad Carl Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH393961A (de) * 1961-03-17 1965-06-15 Reiners U Wiggermann Schwenkpropellerantrieb mit stationärem Antriebsmotor
US3554155A (en) * 1967-11-11 1971-01-12 Hurth Masch Zahnrad Carl Drive mechanism for a steerable propeller
DE2110252B2 (de) * 1971-03-04 1974-08-08 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen Stirnräderplanetengetriebe
JPS4733200Y1 (de) * 1971-11-01 1972-10-06
DE2215881A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-11 Mannesmann Meer Ag Verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer schiffsantriebsanlagen
JPS536790Y2 (de) * 1973-04-03 1978-02-21
JPS54158970U (de) * 1978-04-28 1979-11-06
US4271928A (en) 1978-07-11 1981-06-09 Rolls-Royce Limited Lubricant supply device
US4268231A (en) * 1979-04-04 1981-05-19 Curtiss-Wright Corporation Multi-unit rotary piston mechanism and mainshaft coupling therefor
DE3406543A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-05 Rudolf 8000 München Braren Verdraengermaschine, insbes. zykloiden-planetengetriebe mit integriertem, hydraulischem motor
JPS6159959U (de) * 1984-09-25 1986-04-22
DE3516604A1 (de) 1985-05-08 1986-11-13 Ube Industries, Ltd., Ube, Yamaguchi Planetengetriebe
DE3624268A1 (de) 1986-07-18 1988-01-21 Jahnel Kestermann Getriebewerk Planetengetriebe
CN2159359Y (zh) * 1993-04-13 1994-03-23 彭浩 一种内置式游艇推进器
DE4440738A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Schottel Werft Schiffsantrieb mit einer Antriebsmaschine im Schiffsrumpf und einem von der Antriebsmaschine angetriebenen Propeller außerhalb des Schiffsrumpfes
DE4445413C2 (de) * 1994-12-20 1998-03-19 Guenther Dipl Ing Heidrich Stirnräderplanetengetriebe
EP0719964B1 (de) * 1995-01-02 1999-08-25 Günther Heidrich Stirnräderplanetengetriebe
US6394387B1 (en) * 2000-12-22 2002-05-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotor shaft support and drive arrangement
CN101218148A (zh) * 2005-06-09 2008-07-09 施奥泰尔有限公司 船舶动力装置和船舶驱动方法
DE102009010001A1 (de) 2009-02-23 2010-09-02 Ims Gear Gmbh Planetenrad mit einem eine axiale Nut aufweisenden Lagerbolzen
CN102459951A (zh) 2009-06-25 2012-05-16 剪式风能技术公司 风力涡轮机用带挠性销的行星齿轮的阻尼
DE102011009071A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Schottel Gmbh Ruderpropeller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843459A1 (de) 1978-10-05 1980-04-24 Hurth Masch Zahnrad Carl Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140041429A (ko) 2014-04-04
WO2012098021A2 (de) 2012-07-26
US20130295801A1 (en) 2013-11-07
JP2014509975A (ja) 2014-04-24
CN103402868A (zh) 2013-11-20
US9227716B2 (en) 2016-01-05
EP2665641A2 (de) 2013-11-27
CA2824989A1 (en) 2012-07-26
CN103402868B (zh) 2016-05-04
WO2012098021A3 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019982B3 (de) Antriebsmodul mit planetengetriebe mit ineinander gesteckten zahnkränzen
EP2737612B1 (de) Radnahe antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
DE102010041404A1 (de) Aktiver Torsionswankstabilisator
DE102012010316A1 (de) Reibrollenplanetengetriebe sowie Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe
DE2413200A1 (de) Baggergreifer mit einer vorrichtung zum regeln seiner winkelstellung
DE102006045783A1 (de) Greifvorrichtung mit räumlichem Schraubgetriebe
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
EP1948420B1 (de) Getriebe für einen zweischneckenextruder
DE102011086020A1 (de) Getriebeeinheit
DE102011009071A1 (de) Ruderpropeller
EP2328802B1 (de) Steuereinrichtung für einen schiffsantrieb
DE102007005730B4 (de) Differential mit Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug
DE602006000623T2 (de) Endantrieb für ein Landwirtschaftsfahrzeug
DE102011009070A1 (de) Ruderpropeller mit einem ein Planetengetriebe umfassenden Unterwassergetriebe
DE1042388B (de) Hubschraubergetriebe
DE102007005734B3 (de) Differential für ein Kraftfahrzeug
DE102004030676A1 (de) Biegbare Schubvorrichtung
DE102010051728A1 (de) Rollengelagerte Zahnstangenführung
DE102007005732B4 (de) Sperrdifferential für ein Kraftfahrzeug
DE102009026780A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102009046105A1 (de) Elektromotor für einen Kfz-Stell- oder Wischerantrieb
DE102021102095A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Unterwasserfahrzeug
DE1810768A1 (de) Kurzbauendes leistungsverzweigendes Getriebe,insbesondere Umlaufraedergetriebe,mit vor und hinter dem Planetenradsatz gelagerter Antriebswelle sowie kardanbeweglich an die Antriebswelle angeschlossenem selbsteinstellfaehigen Sonnenritzel
DE822093C (de) Durch einen Elektromotor ueber ein Zahnraederpaar angetriebene Treibachse von Lokomotiven oder Triebwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee