EP2328802B1 - Steuereinrichtung für einen schiffsantrieb - Google Patents

Steuereinrichtung für einen schiffsantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2328802B1
EP2328802B1 EP09783548.2A EP09783548A EP2328802B1 EP 2328802 B1 EP2328802 B1 EP 2328802B1 EP 09783548 A EP09783548 A EP 09783548A EP 2328802 B1 EP2328802 B1 EP 2328802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
control
propulsion system
planetary
ship propulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09783548.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2328802A2 (de
Inventor
Tino Kirschner
Alfred Kienzle
Juergen Pescheck
Horst Schulz
Michele Zottele
Nicola Zanoni
Andrea Pellegrinetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP2328802A2 publication Critical patent/EP2328802A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2328802B1 publication Critical patent/EP2328802B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/06Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing for transmitting drive from a single propulsion power unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H2023/0283Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing using gears having orbital motion

Definitions

  • the invention relates to a ship propulsion system with a control device for changing the direction of action of the propeller thrust.
  • Known ship propulsion systems have, in one embodiment, at least one propulsion and control unit, also referred to as a rudder propeller, arranged under water, which is equipped with one or two propellers and can be pivoted about a vertical control axis. Due to the pivotability of the thrust vector generated by the propeller, a control effect for the boat is achieved. The pivoting takes place via a control shaft, which is controlled by a control device.
  • a propulsion and control unit also referred to as a rudder propeller
  • An electric motor drive of a Rudderpropellers is from the WO2005005249A1 known.
  • an electric motor also referred to as a servomotor, drives the rotatably mounted control shaft of the rudder propeller via a gear which reduces the rotational speed of the electric motor and thus pivots the thrust direction of the rudder propeller about a vertical axis.
  • an embodiment of the transmission of this electric control drive is known as a two-stage planetary gear, which is arranged after the electric motor coaxially to this and drives the rotatably mounted control shaft via a subsequent spur gear.
  • the disadvantage is Here is the corresponding game of series planetary gear sets.
  • control device requires a strong braking device to prevent inadvertent rotation of a pivotable drive unit by external and internal forces.
  • a control gear which consists of two successively arranged planetary gear sets a relatively high length and has a relatively high number of components.
  • the object underlying the invention is to provide a control gear for a marine propulsion without the mentioned disadvantages of the prior art.
  • a ship propulsion system comprises at least one gear unit fixedly arranged in the ship's hull and a drive unit, which can be swiveled about a control axis, outside the hull of the ship.
  • the drive unit is hereby pivoted by means of a control device for adjusting the ship's course.
  • the control device comprises a control motor, which provides the mechanical power required for pivoting, and a control gear, which reduces the relatively high speed of the control motor to a necessary for exact adjustment of the drive unit low angular velocity.
  • the torque of the control motor is increased to the moment required for pivoting the drive unit by the control gear.
  • the control gear is inventively designed as a reduced planetary gear, which consists of two central gears and a planet carrier with at least two planetary gears.
  • the reduced planetary gear is arranged coaxially to the control axis.
  • control gear is designed as a reduced planetary gear in the design as Wolfrom planetary gear set.
  • a first central wheel of the control gear is rotatably connected to the transmission unit.
  • the from the Control motor driven planet carrier is in this case effective as an input member and a second central gear as an output member, wherein the output member is rotatably connected to the pivotable drive unit.
  • control gear has a central passage in which at least one vertical shaft for transmitting a drive power to the drive unit is arranged.
  • the central wheels are designed externally toothed.
  • a continuous, uniform toothing is formed by a first and second engagement portion of the planetary gear on the planetary gears and the central gears have different numbers of teeth.
  • the drive of the effective as an input member planet carrier is formed as a spur gear with Beveloid teeth.
  • the spur gear is designed to drive the effective as an input member Planetenradonces with Beveloid teeth.
  • a transmission precursor for additional reduction of the speed of the control motor is arranged between the control motor and the input member of the control gear.
  • an emergency operating device is provided for pivoting the drive unit in case of power failure, with softer the input member of the control gear can be rotated.
  • an elastic biasing device is provided in an arrangement of two planetary gears on the planet carrier to reduce the backlash between planetary gears and central wheels.
  • the pivoting of the drive unit relative to the fixed gear unit is limited to a maximum pivot angle and arranged at a pivot angle limit between the gear unit and the control unit, a damping device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a drive arrangement for driving and controlling a ship 1, wherein a ship may also have several of the described drive arrangements.
  • the drive arrangement comprises a drive motor 2 and a ship drive 3, which is designed as a rudder propeller.
  • the ship's propulsion system 3 consists in this case of a transmission unit 4 and a drive unit 5 coupled thereto, the transmission unit 4 being fixedly arranged inside the fuselage 6 and the drive unit 5 being pivotable about a vertical control axis 10 outside the fuselage 6 in the water.
  • At least one propeller shaft 7 is rotatably arranged on the drive unit 5 with a propeller 8 fixed in rotation therewith.
  • the torque flow from the drive motor 2 to the propeller shaft 7 is Z-shaped by gear unit 4 and drive unit 5 by means of a drive train, which also includes a motor shaft 9 and the propeller shaft 7, which are coupled via not shown horizontally and vertically rotatably arranged waves.
  • the control movement of the ship 1 is effected by the pivoting of the drive unit 5, whereby the direction of the thrust action of the propeller 8 changes.
  • the drive unit 5 performs the functions of driving and controlling, and both the generation and the orientation of a thrust.
  • the pivoting of the drive unit 5 relative to the transmission unit 4 takes place by means of an under 2 to 7 described control device about the vertical control axis 10, which is simultaneously the axis of rotation of the at least one vertical shaft.
  • one or more spur gears may be arranged in the transmission unit 4 in order to convert the rotational speed of the drive motor 2 into the desired propeller speed.
  • FIG. 2 a control device 100 according to the prior art is shown schematically.
  • the control device 100 comprises an electric control motor 120 and a control gear 130, wherein the control gear 130 is arranged concentrically to a motor axis 121 of the control motor 120.
  • An output shaft 139 of the control gear 130 is coupled via a spur gear 160 with the pivotable about the control axis 110 control shaft 151.
  • the control shaft 151 is rotatably connected to the drive unit 5, not shown.
  • the control gear 130 consists of two planetary gear sets arranged concentrically in series, i. the output member of a first planetary gear set is rotatably connected to the input member of a second planetary gear set.
  • a planetary gear set includes a sun gear arranged on the center axis thereof, at least two planet gears rotatably mounted on a planet carrier and engaged with the sun gear, and a ring gear also centered on the transmission center axis, the internal teeth of which mesh with the planetary gears.
  • a sun gear 131 of the first planetary gear set is rotatably connected to the control motor shaft 122 as an input member of the control gear 130, so that the control motor 120 and the timing gear 130 have the same central axis 121.
  • the central axis 121 extends parallel to the control axis 110.
  • a ring gear 132 is fixed.
  • the driven by the control motor 120 sun gear 131 drives the Planet gears 133, which are supported on the ring gear 132 and so the planetary gear 134 driven.
  • the output of the first planetary gear set via the planet carrier 134 as the output member.
  • the planet carrier 134 and a sun gear 135 of a second planetary gear set are rotatably connected to each other.
  • a ring gear 136 of the second planetary gear set is also fixed, so that the sun gear 135 via a plurality of planetary gears 137 a planetary gear 138 drives, whereby the angular velocity and the speed is further reduced.
  • the planet carrier 138 as the output member of the control gear 130 is rotatably connected to a transmission output shaft 139, which is in a spur gear 160 by means of external teeth 141 with an internal toothing 152 is engaged.
  • the internal toothing 152 is arranged coaxially with the control axis 110 and connected in a rotationally fixed manner to the control axis 151.
  • control motor 120 is turned on, whereby the control shaft 151 and thus the drive unit 5 is pivoted about the vertical axis 110 via the transmission output shaft 140 and the internal teeth 152.
  • the control gear 130 reduces the rotational speed of the control motor 120 in order to adjust to the drive unit 5 a required for their exact adjustment low angular velocity.
  • the total ratio of the control gear 130 corresponds to the product of the individual ratios of the planetary gear sets.
  • An additional speed reduction is achieved by the ratio of the spur gear 160 between the formed on the transmission output shaft 140 outer teeth 141 and the internal teeth 152.
  • control motor 120 If the control motor 120 is off and the ship is on course, external disturbance forces from the water or internal forces such as a Radial force component from the propeller thrust act on the drive unit 5. Under the influence of these forces, the control gear 130 and thus the control motor 120 can be driven via the transmission output shaft 140, so that the drive unit 5 is undesirably rotated and the ship's course changes.
  • a switchable brake device 125 is additionally required in the control device, which in the case of a deactivated control motor 120, a resistance acting on the drive unit 5 disturbing moment resisting and thus prevents an adjustment of the drive unit 5.
  • FIG. 3 shown schematically.
  • This comprises an electric control motor 220, a control gear 230 and optionally a pre-stage one-stage planetary gear 240, which is arranged concentrically to a central axis 221 of the control motor 220.
  • the control gear 230 is in this case arranged concentrically around the control axis 210 and has an in FIG. 4 shown central passage for performing a vertical wave, which conducts a drive torque to the propeller shaft on.
  • the control gear 230 is designed according to the invention as a reduced planetary gear.
  • a reduced planetary gear is understood to mean a planetary gear which consists of two central gears and a planet carrier with at least two planetary gear sets, wherein the planet gears of a first planetary gear set engage with a first central gear and the planet gears of a second planetary gear set with a second central gear.
  • the planet gears of both planetary gear sets are in this case rotatably connected to a so-called stepped planetary gear.
  • Embodiments of a reduced planetary gear for example, the Wolfrom planetary gear set or the so-called "Hi-Red" gear. Such designed gear find their application as a so-called actuating gear and allow high ratios in the slow.
  • the Control gear 230 described here is designed as a Wolfrom gear set. It includes two central wheels, which are designed either as sun or as a ring gears. The formation of a first central wheel as a sun gear and a second central wheel as a ring gear is conceivable.
  • the Wolfrom gear includes a planet carrier on which two planetary gear sets are arranged, wherein as described above, the planetary gears of a first planetary gear set with the first central gear are engaged and the planetary gears of a second planetary gear set with the second central gear engaged.
  • the planet gears of the two planetary gear sets each rotate about the same shaft and are rotatably connected to each other.
  • the central gears and / or the planetary gears rotatably connected to each other to a stepped planetary gear must have a tooth number difference to each other. If either only the planet gears or only the central gears have the same number of teeth, the number of teeth difference in the differing toothings must be equal to the number of planet gears per planetary gear set. In order to obtain functional engagement relationships, the differing toothings have different professional shifts. The smaller their number of teeth difference, the greater the translation.
  • the thus designed control gear 230 has as a first central wheel on a fixed sun gear 231 which is fixedly connected to the transmission unit 204 of the marine propulsion.
  • the second central wheel is designed as a sun gear 232, which is arranged rotatably about the control axis 210 and non-rotatably connected to a control shaft 251 and thus to the control unit 205, not shown.
  • the sun gear 232 thus forms the output member of the control gear 230.
  • the input member of the control gear 230 forms a planet carrier 233, which carries two planetary gear sets.
  • a first planetary gear set consists of at least two planetary gears 234 and a second planetary gear set consists of at least two planetary gears 236.
  • the planetary gears 234 and 236 are rotatably connected in pairs and rotate together They are about the same wave, they also in the manner described above with the sun gears 231 and 232 in engagement.
  • the sun gears 231 and 232 or the planet gears of the planetary gear sets 234 and 236 must have a tooth number difference.
  • Manufacturing technology and with respect to the space it is advantageous to make the planetary gears of both planetary gear sets in an advantageous embodiment with respect to the tooth geometry and equal to each one, under FIG. 4 described, continuously toothed stepped planetary gear, which is connected to a first engagement portion 235 with the central gear 231 and with a second engagement portion 237 with the central gear 232 in engagement.
  • the engagement widths of the two engagement sections need not necessarily be the same, but can be adapted to the load conditions.
  • the planet carrier 233 acting as an input member of the control gear 230 is driven by an output shaft 242 of the planetary gear 240 by means of a spur gear 260, but may also be moved by a control motor shaft 222 if the planetary gear set 240 is dispensed with.
  • the output shaft 242 of the planetary gear set 240 has an externally toothed Beveloidrad 241, which engages with an outer toothing 252 formed on the planet carrier 233 and drives it.
  • the Beveloidver leopardung allows an inclination of the central axis 221 of the control motor 220, which advantageously makes the installation space for the electric control motor 220 in the transmission unit 4 cheaper.
  • the sun gear 232 rotates one revolution of the planet carrier 233 by a number of teeth corresponding to the number of teeth difference.
  • a difference in the number of teeth between the two sun gears 231 and 232 or the planet gears 234 and 236 is only possible if they have different profile displacements to produce correct engagement conditions.
  • a brake device 225 arranged on the control motor 220 can thus be designed for significantly lower braking torques than under FIG. 2 described prior art. In the event of a power failure, control of the ship must still be possible.
  • an emergency operating device 226 is formed on the control motor 220, which is non-rotatably connected to the control motor shaft 222.
  • the control motor shaft 222 can be rotated manually and thus the drive unit 5 can be pivoted.
  • FIG. 4 shows a partial section of the control device 200.
  • the sun gear 231 is fixedly connected to the transmission unit 204 with fastening means 271, which are formed in this example as cylinder screws.
  • the sun gear 232 is non-rotatably arranged by means of a shrink fit on the control shaft 251.
  • the control shaft 251 is rotatably mounted in the gear unit and designed as a hollow shaft, so that it has a central passage 253.
  • a vertical drive shaft 211 is rotatably arranged around the control axis 210.
  • the arranged in the gear unit 204 vertical drive shaft 211 is rotatably connected by means of a coupling member 213 with a vertical drive shaft 212 which leads through a drive unit 205 to the propeller shaft.
  • the stepped planet wheels 238 are rotatably arranged on the planet carrier 233, which is drivable via Beveloid outer teeth 252, three stepped planet wheels 238 are rotatably arranged.
  • the stepped planet wheels 238 were formed into a single component by a compact non-rotatable connection of the planetary gears 234 and 236 and are rotatably mounted about a bearing pin 273 by means of a roller bearing 274.
  • the step planetary gear 238 has two engagement portions 235 and 237 and engages with the engagement portion 235 with the sun gear 231 and with an engagement portion 237 with the sun gear 232 in engagement. Manufacturing technology, it is advantageous to make the engaging portions 235 and 237 with respect to the tooth geometry.
  • the engagement widths of the two sections need not necessarily be the same, but can be adapted to the load conditions.
  • a control flange 254 is rotatably upwardly connected to the control shaft 251 and down to the control housing 255 of the pivotal drive unit 205.
  • the control flange 254 transmits the pivotal movement of the control shaft 251 to the drive unit 205 to rotate it about the control axis 210 at a desired course change.
  • FIG. 5 is a section through an alternatively designed control device 300 shown with a control gear in Wolfrom arrangement.
  • a control motor 320 is arranged with its center axis 321 parallel to a control axis 310 and has a control motor shaft 322, which is rotationally fixedly connected to an output shaft 342.
  • An end toothing 341 is formed on the output shaft and engages with an outer toothing 352 of a planetary gear carrier 333, so that the end toothing 341 and the outer toothing 352 form a spur gear stage 360.
  • An end toothing 327 of an emergency operation 326 also engages in the external toothing 352 of the planetary gear carrier 333 and is arranged opposite the spur gear 360.
  • the planet carrier 333 is rotatably disposed about a sun gear 331 which is rotatably connected to a gear unit, not shown, and carries at least two stage wheels 338, which are each arranged by means of a bearing 374 rotatable about a bearing pin 373. All stage wheels 338 together form a planetary gear set. At each stepped planetary gear 338, a continuous toothing is formed, which engages with an engaging portion 335 in the outer toothing of the sun gear 331 and with an engagement portion 337 with external teeth of a sun gear 332 is engaged.
  • the sun gear 332 as an output member of the control gear 330 is rotatably connected to a control shaft, not shown, a drive unit.
  • a central passage 353 in the sun gears 331 and 332 provides the space for the arrangement of a vertical shaft, not shown, which forwards the power of the drive motor 2, not shown, to the propeller shaft 7.
  • the operation of the control gear 330 is basically the same as in FIG. 3 Since the step wheels 338 have a continuous toothing 339 through both engagement portions 335 and 337, they are easy to manufacture and assemble. To obtain a gear ratio, the sun gears 331 and 332 must have a tooth number difference equal to the number of step wheels 338.
  • the emergency operation 326 is provided, which can be rotated and thus drive the planet carrier 333 to control the ship.
  • a braking device 325 prevents an adjustment of the drive unit by disturbance torques. Even with the control device 300 of a ship due to the use of a Wolfrom gear as a control gear 330 and its particularity with regard to the different efficiencies in reversing the drive, the braking device 325 weaker and thus smaller than in the prior art.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a section of an advantageous embodiment of a planet carrier 433.
  • the distance from the axis center 491 or 492 to a control axis 410, which forms the center of the planetary gear carrier 433, is referred to as a center distance a.
  • the planet carrier 433 can be obtained as an advantageous embodiment of an elastically limited variable center distance a, characterized in that a plurality of arranged in the direction of the axial distance a clamping screws 493 are provided.
  • the clamping screws 493 are each screwed into a thread 495, which is formed in the planet 433.
  • the structure of the planet carrier 433 is designed due to a recess 494 yielding with respect to the direction of action of the clamping screws 493.
  • By means of the clamping screws 493 limited adjustability of the axial distance a of the planet wheels for game reduction is possible by a continuously selectable torque.
  • a further embodiment can take place in that the set clamping screws 493 are secured by a securing means against loosening.
  • a possible safety device is, for example, a liquid screw lock based on anaerobic adhesives in the region of the thread 495th
  • FIG. 12 is a perspective view of an assembly released from the controller 200, which includes the control gear 230 and the control flange.
  • the control flange 254 and thus the drive unit 205, not shown, of a ship propulsion 203 designed as a rudder propeller can be pivoted about the control axis 210 by a swivel angle of over 360 °.
  • a maximum pivoting angle ⁇ _max can be limited by design features of the ship's propulsion system 3 or of the fuselage 6. For example, a formation of a recess referred to as a tunnel in the outer contour of the fuselage 6 may limit the pivoting angle.
  • the swivel angle can be measured by means of a dedicated sensor and detected or displayed in the ship's control, but a mechanical limitation is required in any case for safety reasons.
  • at least one stop element 281 is provided, which is fixedly arranged on the gear unit 204, not shown. From the prior art, only rigid attacks are known, which bring the disadvantages of, for example, stop noises or undesirable load peaks for the components.
  • the control device 200 has in each case at least one elastic element as a stop damper 284 in the pivotable control flange 254 at two shoulders 282 and 283 delimiting the maximum pivoting angle ⁇ _max, which is embodied, for example, as a rubber buffer.
  • the attachment of the stop damper 284 is provided in a damper receptacle 285, which is designed as a counterbore.
  • the inserted into the counterbore stop damper 284 is cylindrical.
  • This embodiment of the damper mount 285 has the advantage of easy manufacturability.
  • the elastic element is advantageously arranged on the one hand fixed, on the other hand, but also easily replaceable, since elastic elements are subject to wear.
  • the stop dampers 284 may equally well be disposed on the stop member 281 be.
  • the stop element 281 itself can also be embodied on the pivotable control unit 205 and the shoulders 282 and 283 on the stationary gear unit 204 in order to fulfill the function.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiffsantrieb mit einer Steuereinrichtung zur Veränderung der Wirkungsrichtung des Propellerschubs.
  • Bekannte Schiffsantriebe, weisen in einer Ausführungsform mindestens eine, auch als Ruderpropeller bezeichnete, unter Wasser angeordnete Vortriebs- und Steuereinheit auf, welche mit ein oder zwei Propellern bestückt und um eine vertikale Steuerachse schwenkbar ist. Durch die Verschwenkbarkeit des durch die Propeller erzeugten Schubvektors wird eine Steuerwirkung für das Boot erreicht. Die Verschwenkung erfolgt über eine Steuerwelle, welche von einer Steuereinrichtung angesteuert wird.
  • Bekannt ist es, den Ruderpropeller hydraulisch über einen Hydraulikmotor zu schwenken. Nachteile einer hydraulischen Steuereinrichtung sind zum einen das hohe Gewicht, der bauliche Aufwand und die Kosten der Hydraulikkomponenten. Zum Antrieb des Hydraulikmotors wird eine Hydraulikpumpe benötigt, die ihrerseits wieder von einem Elektromotor oder dem Verbrennungsmotor angetrieben werden muss, was nachteilig für den Wirkungsgrad des Gesamtsystems ist.
  • Ein elektromotorischer Antrieb eines Ruderpropellers ist aus der WO2005005249A1 bekannt. Hierbei treibt ein auch als Servomotor bezeichneter Elektromotor über ein Getriebe, welches die Drehzahl des Elektromotors reduziert, die drehbar gelagerte Steuerwelle des Ruderpropellers an und verschwenkt damit die Schubrichtung des Ruderpropellers um eine senkrechte Achse. Durch Vorbenutzung ist eine Ausgestaltung des Getriebes dieses elektrischen Steuerantriebs als zweistufiges Planetengetriebe bekannt, welches nach dem Elektromotor koaxial zu diesem angeordnet ist und über eine nachfolgende Stirnradstufe die drehbar gelagerte Steuerwelle antreibt. Nachteilig ist hierbei das entsprechende Spiel der in Reihe geschalteten Planetengetriebesätze. Zudem benötigt diese Art von Steuerungseinrichtung eine starke Bremseinrichtung, um eine unbeabsichtigte Verdrehung einer schwenkbaren Antriebseinheit durch äußere und innere Kräfte zu vermeiden. Darüber hinaus hat ein Steuergetriebe, welche aus zwei hintereinander angeordneten Planetengetriebesätze eine relativ hohe Baulänge und weist eine relativ hohe Zahl an Bauteilen auf.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, ein Steuerungsgetriebe für einen Schiffsantrieb ohne die genannten Nachteile des Stands der Technik zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Schiffsantrieb umfasst mindestens eine fest im Schiffsrumpf angeordnete Getriebeeinheit und eine um eine Steuerachse schwenkbaren Antriebseinheit außerhalb des Schiffsrumpfes. Die Antriebseinheit wird hierbei mittels einer Steuereinrichtung zur Einstellung des Schiffskurses verschwenkt. Die Steuereinrichtung umfasst einen Steuermotor, welcher die zur Verschwenkung erforderliche mechanische Leistung bereitstellt, und ein Steuergetriebe, welches die relative hohe Drehzahl des Steuermotors auf eine zur exakten Verstellung der Antriebeinheit notwendige geringe Winkelgeschwindigkeit reduziert. Zudem wird durch das Steuergetriebe das Moment des Steuermotors auf das zur Verschwenkung der Antriebseinheit erforderliche Moment erhöht. Das Steuergetriebe ist erfindungsgemäß als ein reduziertes Planetenradgetriebe ausgebildet, welches aus zwei Zentralrädern und einem Planetenradträger mit mindestens zwei Planetenrädern. Zudem ist das reduzierte Planetenradgetriebe koaxial zur Steuerachse angeordnet.
  • Bevorzugt ist das Steuergetriebe als ein reduziertes Planetenradgetriebe in der Bauweise als Wolfrom-Planetenradsatz ausgeführt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist ein erstes Zentralrad des Steuergetriebes drehfest mit der Getriebeeinheit verbunden. Der vom Steuermotor angetriebene Planetenradträger ist hierbei als Eingangsglied und ein zweites Zentralrad als Ausgangsglied wirksam, wobei das Ausgangsglied drehfest mit der schwenkbaren Antriebseinheit verbunden ist.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gegenstandes weist das Steuergetriebe einen zentralen Durchlass auf, in welchem mindestens eine vertikale Welle zur Übertragung einer Antriebsleistung an die Antriebseinheit angeordnet ist.
  • Bevorzugt sind die Zentralräder außenverzahnt ausgeführt.
  • Außerdem kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass an den Planetenrädern eine durchgehende, einheitliche Verzahnung durch einen ersten und zweiten Eingriffsabschnitt des Planetenrads ausgebildet ist und die Zentralräder unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen.
  • Schließlich wird als vorteilhaft beurteilt, dass der Antrieb des als Eingangsglied wirksamen Planetenradträgers als Stirnradstufe mit einer Beveloid-Verzahnung ausgebildet ist.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist die Stirnradstufe zum Antrieb des als Eingangsglied wirksamen Planetenradträgers mit einer Beveloid-Verzahnung ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführung ist zwischen dem Steuermotor und dem Eingangsglied des Steuergetriebes eine Getriebevorstufe zur zusätzlichen Reduktion der Drehzahl des Steuermotors angeordnet.
  • Es ist außerdem möglich, dass zum Verschwenken der Antriebseinheit bei Stromausfall eine Notbetätigungsvorrichtung vorgesehen ist, mit weicher das Eingangsglied des Steuergetriebes verdreht werden kann.
  • In einer alternativen Ausführung ist bei einer Anordnung von zwei Planetenrädern am Planetenradträger zur Reduzierung des Zahnspiels zwischen Planetenrädern und Zentralrädern eine elastische Vorspannvorrichtung vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwenkbarkeit der Antriebseinheit gegenüber der feststehenden Getriebeeinheit auf einen maximalen Schwenkwinkel begrenzt und an einer Schwenkwinkelbegrenzung zwischen Getriebeeinheit und Steuereinheit eine Dämpfungsvorrichtung angeordnet.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Antriebsanordnung zum Antreiben und Steuern eines Schiffes;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Steuereinrichtung nach dem Stand der Technik;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Steuereinrichtung herausgelöst aus dem Schiffsantrieb;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Planetenradträgers und
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der Steuereinrichtung mit einer Steuerwinkelbegrenzung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsanordnung zum Antreiben und Steuern eines Schiffes 1, wobei ein Schiff auch mehrere der beschriebenen Antriebsanordnungen aufweisen kann. Die Antriebsanordnung umfasst einen Antriebsmotor 2 und einen Schiffsantrieb 3, welcher als Ruderpropeller ausgebildet ist. Der Schiffsantrieb 3 besteht hierbei aus einer Getriebeeinheit 4 und einer mit dieser gekoppelten Antriebseinheit 5, wobei die Getriebeeinheit 4 fest innerhalb des Rumpfes 6 und die Antriebseinheit 5 um eine vertikale Steuerachse 10 schwenkbar außerhalb des Rumpfes 6 im Wasser angeordnet ist. An der Antriebseinheit 5 ist mindestens eine Propellerwelle 7 mit einem drehfest an dieser befestigten Propeller 8 drehbar angeordnet. Der Momentenfluss von Antriebsmotor 2 zur Propellerwelle 7 erfolgt Z-förmig durch Getriebeeinheit 4 und Antriebseinheit 5 mittels eines Antriebsstranges, der auch eine Motorwelle 9 und die Propellerwelle 7 umfasst, welche über nicht dargestellte horizontal und vertikal drehbar angeordnete Wellen gekoppelt sind. Die Steuerbewegung des Schiffes 1 erfolgt durch das Schwenken der Antriebseinheit 5, wodurch sich die sich die Richtung der Schubwirkung des Propellers 8 ändert. Somit erfüllt die Antriebseinheit 5 die Funktionen Antreiben und Steuern, bzw. sowohl die Erzeugung als auch die Ausrichtung einer Schubkraft. Die Verschwenkung der Antriebseinheit 5 gegenüber der Getriebeeinheit 4 erfolgt mittels einer unter Figur 2 bis 7 beschriebenen Steuereinrichtung um die vertikale Steuerachse 10, welche gleichzeitig die Drehachse der mindestens einen vertikalen Welle ist. Zusätzlich können in der Getriebeeinheit 4 eine oder mehrere Stirnradstufen angeordnet sein, um die Drehzahl des Antriebsmotors 2 in die gewünschte Propellerdrehzahl zu wandeln.
  • In Figur 2 ist eine Steuereinrichtung 100 nach dem Stand der Technik schematisch dargestellt. Die Steuereinrichtung 100 umfasst einen elektrischen Steuermotor 120 und ein Steuergetriebe 130, wobei das Steuergetriebe 130 konzentrisch zu einer Motorachse 121 des Steuermotors 120 angeordnet ist. Eine Ausgangswelle 139 des Steuergetriebes 130 ist über eine Stirnradstufe 160 mit der um die Steuerachse 110 schwenkbaren Steuerwelle 151 gekoppelt. Die Steuerwelle 151 ist drehfest mit der nicht dargestellten Antriebseinheit 5 verbunden.
  • Das Steuergetriebe 130 besteht aus zwei konzentrisch in Reihe angeordneten Planetengetriebesätzen, d.h. das Ausgangsglied eines ersten Planetengetriebesatzes ist mit dem Eingangsglied eines zweiten Planetengetriebesatzes drehfest verbunden. Ein Planetengetriebesatz umfasst ein auf dessen Mittelachse angeordnetes Sonnenrad, mindestens zwei Planetenräder, welche drehbar an einem Planetenradträger angeordnet sind und mit dem Sonnenrad im Eingriff stehen sowie ein ebenfalls zentrisch zur Getriebemittelachse angeordnetes Hohlrad, dessen Innenverzahnung auch mit den Planetenrädern im Eingriff steht.
  • In der Steuereinrichtung 100 nach dem Stand der Technik ist ein Sonnenrad 131 des ersten Planetengetriebesatzes als Eingangsglied des Steuergetriebes 130 drehfest mit der Steuermotorwelle 122 verbunden, so dass Steuermotor 120 und Steuergetriebe 130 dieselbe Mittelachse 121 aufweisen. Die Mittelachse 121 verläuft parallel zur Steuerachse 110. Ein Hohlrad 132 ist feststehend. Das vom Steuermotor 120 angetriebene Sonnenrad 131 treibt die Planetenräder 133 an, welche sich am Hohlrad 132 abstützen und so den Planetenradträger 134 antrieben. Der Abtrieb des ersten Planetengetriebesatzes erfolgt über den Planetenradträger 134 als Ausgangsglied. Bei einer derart gewählten Anordnung der Elemente eines Planetengetriebes ist die Winkelgeschwindigkeit des Ausgangsglieds geringer als die des Eingangsglieds. Der Planetenradträger 134 und ein Sonnenrad 135 eines zweiten Planetengetriebesatzes sind drehfest miteinander verbunden. Ein Hohlrad 136 des zweiten Planetengetriebesatz ist ebenfalls feststehend, so dass das Sonnenrad 135 über mehrere Planetenräder 137 einen Planetenradträger 138 antreibt, wodurch die Winkelgeschwindigkeit bzw. die Drehzahl nochmals reduziert wird. Der Planetenradträger 138 als Ausgangsglied des Steuergetriebes 130 ist drehfest mit einer Getriebeausgangswelle 139 verbunden, welche in einer Stirnradstufe 160 mittels einer Außenverzahnung 141 mit einer Innenverzahnung 152 im Eingriff steht. Die Innenverzahnung 152 ist koaxial zur Steuerachse 110 angeordnet und drehfest mit der Steuerachse 151 verbunden.
  • Zum Steuern des Schiffes wird der Steuermotor 120 eingeschaltet, wodurch über die Getriebeausgangswelle 140 und die Innenverzahnung 152 die Steuerwelle 151 und damit die Antriebseinheit 5 um die vertikale Achse 110 geschwenkt wird. Das Steuergetriebe 130 reduziert die Drehzahl des Steuermotors 120, um an der Antriebseinheit 5 eine zu deren exakter Verstellung erforderliche geringe Winkelgeschwindigkeit einzustellen. Bei der gezeigten Anordnung von zwei Planetengetriebesätzen in Reihe entspricht die Gesamt-übersetzung des Steuergetriebes 130 dem Produkt der Einzelübersetzungen der Planetengetriebesätze. Eine zusätzliche Drehzahlreduzierung wird durch die Übersetzung der Stirnradstufe 160 zwischen der an der Getriebeausgangswelle 140 ausgebildeten Außenverzahnung 141 und der Innenverzahnung 152 erreicht.
  • Ist der Steuermotor 120 ausgeschaltet und das Schiff auf Kurs, können äußere Störkräfte aus dem Wasser oder innere Kräfte wie beispielsweise eine Radialkraftkomponente aus dem Propellerschub auf die Antriebseinheit 5 wirken. Unter der Einwirkung dieser Kräfte kann das Steuergetriebe 130 und somit der Steuermotor 120 über die Getriebeausgangswelle 140 angetrieben werden, so dass die Antriebseinheit 5 unerwünschter Weise verdreht wird und sich der Kurs des Schiffes ändert. Um das Durchdrehen der Steuereinrichtung 100 zu verhindern, ist zusätzlich eine schaltbare Bremsvorrichtung 125 in der Steuereinrichtung erforderlich, welche im Falle eines ausgeschalteten Steuermotors 120 einem auf die Antriebseinheit 5 wirkenden Störmoment einen Widerstand entgegensetzt und so eine Verstellung der Antriebseinheit 5 verhindert.
  • Eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung 200 ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Diese umfasst einen elektrischen Steuermotor 220, ein Steuergetriebe 230 und optional ein als Vorstufe wirksames einstufiges Planetengetriebe 240, welches konzentrisch zu einer Mittelachse 221 des Steuermotors 220 angeordnet ist. Das Steuergetriebe 230 ist hierbei konzentrisch um die Steuerachse 210 angeordnet und weist einen in Figur 4 gezeigten zentralen Durchlass zur Durchführung einer vertikalen Welle, welche ein Antriebsmoment zur Propellerwelle leitet, auf.
  • Das Steuergetriebe 230 ist erfindungsgemäß als reduziertes Planetengetriebe ausgeführt. In der Fachsprache wird unter einem reduzierten Planetenradgetriebe ein Planetenradgetriebe verstanden, welches aus zwei Zentralrädern und einem Planetenradträger mit mindestens zwei Planetenradsätzen besteht, wobei die Planetenräder eines ersten Planetenradsatzes mit einem ersten Zentralrad und die Planetenräder eines zweiten Planetenradsatzes mit einem zweiten Zentralrad im Eingriff stehen. Die Planetenräder beider Planetenradsätze sind hierbei drehfest zu einem so genannten Stufenplanetenrad verbunden. Ausführungsformen eines reduzierten Planetenradgetriebes sind beispielsweise der Wolfrom-Planetenradgetriebesatz oder das so genannte "Hi-Red"-Getriebe. Derart gestaltete Getriebe finden ihre Anwendung als so genannte Stellgetriebe und ermöglichen hohe Übersetzungen ins Langsame. Das hier beschriebene Steuergetriebe 230 ist als Wolfrom-Getriebesatz ausgebildet. Er umfasst zwei Zentralräder, die entweder als Sonnen- oder als Hohlräder ausgebildet sind. Auch die Ausbildung eines ersten Zentralrades als Sonnenrad und eines zweiten Zentralrades als Hohlrad ist denkbar. Außerdem umfasst das Wolfrom-Getriebe einen Planetenradträger, an welchem zwei Planetenradsätze angeordnet sind, wobei wie oben beschrieben die Planetenräder eines ersten Planetenradsatzes mit dem ersten Zentralrad im Eingriff stehen und die Planetenräder eines zweiten Planetenradsatzes mit dem zweiten Zentralrad im Eingriff stehen. Die Planetenräder der beiden Planetenradsätze drehen sich jeweils um die gleiche Welle und sind drehfest miteinander verbunden. Um eine Übersetzung und damit eine Drehzahlwandlung zu erreichen müssen die Zentralräder und/oder die drehfest miteinander zu einem Stufenplanetenrad verbundenen Planetenräder eine Zähnezahldifferenz zueinander aufweisen. Weisen entweder nur die Planetenräder oder nur die Zentralräder gleiche Zähnezahlen auf, muss die Zähnezahldifferenz bei den sich unterscheidenden Verzahnungen gleich der Anzahl der Planetenräder pro Planetenradsatz sein. Um funktionierende Eingriffsverhäitnisse zu erhalten, weisen die sich unterscheidenden Verzahnungen unterschiedliche Profiverschiebungen auf. Je geringer deren Zähnezahldifferenz ist, umso größer ist die Übersetzung.
  • Das derart gestaltete Steuergetriebe 230 weist als ein erstes Zentralrad ein feststehendes Sonnenrad 231 auf, das mit der Getriebeeinheit 204 des Schiffsantriebs fest verbunden ist. Das zweite Zentralrad ist als ein Sonnenrad 232 ausgebildet, welches drehbar um die Steuerachse 210 angeordnet und drehfest mit einer Steuerwelle 251 und damit mit der nicht gezeigten Steuereinheit 205 verbunden ist. Das Sonnenrad 232 bildet somit das Ausgangsglied des Steuergetriebes 230. Das Eingangsglied des Steuergetriebes 230 bildet ein Planetenradträger 233, der zwei Planetensätze trägt. Ein erster Planetenradsatz besteht aus mindestens zwei Planetenrädern 234 und ein zweiter Planetenradsatz besteht aus mindestens zwei Planetenrädern 236. Die Planetenräder 234 und 236 sind paarweise drehfest miteinander verbunden und drehen sich um die gleiche Welle, zudem stehen sie in oben beschriebener Weise mit den Sonnenrädern 231 und 232 im Eingriff.
  • Um eine Übersetzungswirkung zu erreichen müssen zumindest entweder die Sonnenräder 231 und 232 oder die Planetenräder der Planetensätze 234 und 236 eine Zähnezahldifferenz aufweisen. Fertigungstechnisch und bezüglich des Bauraums ist es von Vorteil, die Planetenräder beider Planetenradsätze in einer vorteilhaften Ausgestaltung bezüglich der Verzahnungsgeometrie gleich zu gestalten und als jeweils ein, unter Figur 4 beschriebenes, durchgehend verzahntes Stufenplanetenrad auszuführen, welches mit einem ersten Eingriffsabschnitt 235 mit dem Zentralrad 231 und mit einem zweiten Eingriffsabschnitt 237 mit dem Zentralrad 232 im Eingriff steht. Die Eingriffsbreiten der beiden Eingriffsabschnitte müssen nicht zwangsläufig gleich sein, sondern können an die Lastverhältnisse angepasst werden.
  • Der als Eingangsglied des Steuergetriebes 230 wirkende Planetenradträger 233 wird mittels einer Stirnradstufe 260 von einer Ausgangswelle 242 des Planetengetriebes 240 angetrieben, kann aber auch von einer Steuermotorwelle 222 bewegt werden, falls auf den Planetengetriebesatz 240 verzichtet wird. Im beschriebenen Beispiel weist die Ausgangswelle 242 des Planetengetriebesatzes 240 ein außenverzahntes Beveloidrad 241 auf, welches mit einer am Planetenradträger 233 ausgebildeten Außenverzahnung 252 im Eingriff steht und diesen antreibt. Die Beveloidverzahnung erlaubt eine Schrägstellung der Mittelachse 221 des Steuermotors 220, wodurch sich vorteilhafterweise der Einbauraum für den elektrischen Steuermotor 220 in der Getriebeeinheit 4 günstiger gestaltet. Theoretisch wäre aber auch die Verwendung eines normalen Stirnrades möglich, allerdings müssten dann Steuerachse 210 und Mittelachse 221 parallel verlaufen. Nach der Übersetzung der Stirnradstufe 260 wird anschließend im Steuergetriebe 230 die Drehzahl weiter reduziert. Der angetriebene Planetenradträger 233 lässt die Planetenräder 234 des ersten Planetenradsatzes sich auf dem feststehenden Sonnenrad 231 abstützen und die Planetenräder 236 des zweiten Planetenradsatzes auf dem Sonnenrad 232 abwälzen. Die Zähnezahlen und Verzahnungsgeometrien der beiden Planetenradsätze sind in diesem Ausführungsbeispiel gleich. Hätten nun weder beide Sonnenräder 231 und 232 noch die Planetenräder 234 und 236 eine Zähnezahldifferenz, würden die Planetenräder 236 leer auf dem Sonnenrad 232 abwälzen und das Sonnenrad 232 würde still stehen. Aufgrund der Zähnezahldifferenz der Sonnenräder 231 und 232 und/oder der Zähnezahldifferenz der Planetenräder 234 und 236 jedoch dreht sich das Sonnenrad 232 bei einer Umdrehung des Planetenradträgers 233 um eine Anzahl von Zähnen die der Zähnezahldifferenz entspricht. Eine Zähnezahldifferenz zwischen den beiden Sonnenrädern 231 und 232 oder der Planetenräder 234 und 236 ist nur möglich, wenn diese zur Herstellung korrekter Eingriffsverhältnisse unterschiedliche Profilverschiebungen aufweisen.
  • Eine weitere Besonderheit eines Wolfrom-Getriebes ist die Abhängigkeit der Durchtriebsverluste bzw. des Getriebewirkungsgrades von der Durchtriebsrichtung. Wird der Wolfrom-Radsatz wie beschrieben über den Planetenradträger 233 angetrieben, so sind die Durchtriebsverluste deutlich geringer und damit der Getriebewirkungsgrad deutlich höher wie bei einem Antrieb des Wolfrom-Getriebes über die Steuerwelle 251. Diese Eigenschaft ist für den beschriebenen Anwendungsfall erwünscht. Sollten Störmomente an der Steuereinheit 5 angreifen, so erhöhen die für diese Antriebsseite größeren Durchtriebsverluste den Widerstand gegen die unerwünschte Verdrehung der Steuereinheit 5. Eine am Steuermotor 220 angeordnete Bremsvorrichtung 225 kann somit für deutlich geringere Bremsmomente ausgelegt werden als beim unter Figur 2 beschriebenen Stand der Technik. Bei einem Stromausfall muss die Steuerung des Schiffes immer noch möglich sein. Zu diesem Zweck ist an dem Steuermotor 220 eine Notbetätigungsvorrichtung 226 ausgebildet, welche drehfest mit der Steuermotorwelle 222 verbunden ist. Mittels der Notbetätigungsvorrichtung 226 kann die Steuermotorwelle 222 manuell gedreht und damit die Antriebseinheit 5 geschwenkt werden.
  • Figur 4 zeigt einen Teilschnitt der Steuereinrichtung 200. Das Sonnenrad 231 ist mit Befestigungsmitteln 271, welche in diesem Beispiel als Zylinderschrauben ausgebildet sind, fest mit der Getriebeeinheit 204 verbunden. Das Sonnenrad 232 ist drehfest mittels eines Schrumpfsitzes an der Steuerwelle 251 angeordnet. Die Steuerwelle 251 ist in der Getriebeeinheit drehbar gelagert und als Hohlwelle gestaltet, so dass sie einen zentralen Durchlass 253 aufweist. In dem zentralen Durchlass 253 ist eine vertikale Antriebswelle 211 drehbar um die Steuerachse 210 angeordnet. Die in der Getriebeeinheit 204 angeordnete vertikale Antriebswelle 211 ist mittels eines Koppelglieds 213 mit einer vertikalen Antriebswelle 212, welche durch eine Antriebseinheit 205 zur Propellerwelle führt, drehfest verbunden. An dem Planetenradträger 233, welcher über eine Beveloid-Außenverzahnung 252 antreibbar ist, sind drei Stufenplanetenräder 238 drehbar angeordnet. Die Stufenplanetenräder 238 wurden durch eine kompakte drehfeste Verbindung der Planetenräder 234 und 236 zu einem Bauteil gebildet und sind mittels eines Wälzlagers 274 drehbar um einen Lagerbolzen 273 angeordnet. Das Stufenplanetenrad 238 weist zwei Eingriffsabschnitte 235 und 237 auf und steht mit dem Eingriffsabschnitt 235 mit dem Sonnenrad 231 und mit einem Eingriffsabschnitt 237 mit dem Sonnenrad 232 im Eingriff. Fertigungstechnisch ist es von Vorteil, die Eingriffsabschnitte 235 und 237 bezüglich der Verzahnungsgeometrie gleich zu gestalten. Die Eingriffsbreiten der beiden Abschnitte müssen nicht zwangsläufig gleich sein, sondern können an die Lastverhältnisse angepasst werden.
  • An einem unteren Ende der Steuerwelle 251 ist ein Steuerflansch 254 nach oben drehfest mit der Steuerwelle 251 und nach unten mit dem Steuergehäuse 255 der schwenkbaren Antriebseinheit 205 verbunden. Somit überträgt der Steuerflansch 254 die Schwenkbewegung der Steuerwelle 251 auf die Antriebseinheit 205 um diese bei gewünschter Kursänderung um die Steuerachse 210 zu verdrehen.
  • In Figur 5 ist ein Schnitt durch eine alternativ ausgestaltete Steuereinrichtung 300 mit einem Steuergetriebe in Wolfrom-Anordnung dargestellt. Ein Steuermotor 320 ist mit seiner Mittenachse 321 parallel zu einer Steuerachse 310 angeordnet und weist eine Steuermotorwelle 322, welche Drehfest mit einer Ausgangswelle 342 verbunden ist. An der Ausgangswelle ist eine Stirnverzahnung 341 ausgebildet, die mit einer Außenverzahnung 352 eines Planetenradträgers 333 im Eingriff steht, so dass die Stirnverzahnung 341 und die Außenverzahnung 352 eine Stirnradstufe 360 bilden. Eine Stirnverzahnung 327 einer Notbetätigung 326 greift ebenfalls in die Außenverzahnung 352 des Planetenradträgers 333 ein und ist der Darstellung gegenüber der Stirnradstufe 360 angeordnet. Der Planetenradträger 333 ist drehbar um ein Sonnenrad 331 angeordnet, welches drehfest mit einer nicht dargestellten Getriebeeinheit verbunden ist und trägt mindestens zwei Stufenräder 338, welche jeweils mittels eines Lagers 374 drehbar um einen Lagerbolzen 373 angeordnet sind. Alle Stufenräder 338 zusammen bilden einen Planetenradsatz. An jedem Stufenplanetenrad 338 ist eine durchgehende Verzahnung ausgebildet, weiche mit einem Eingriffsabschnitt 335 in die Außenverzahnung des Sonnrads 331 eingreift und mit einem Eingriffsabschnitt 337 mit Außenverzahnung eines Sonnenrades 332 im Eingriff steht. Das Sonnenrad 332 als Abtriebsglied des Steuergetriebes 330 ist drehfest mit einer nicht dargestellten Steuerwelle einer Antriebseinheit verbunden. Ein zentraler Durchlass 353 in den Sonnerädern 331 und 332 schafft den Bauraum für die Anordnung einer nicht gezeigten vertikalen Welle, welche die Leistung des nicht dargestellten Antriebsmotors 2 an die Propellerwelle 7 weiterleitet. Die Funktionsweise des Steuergetriebes 330 ist prinzipiell gleich dem unter Figur 3 beschriebenem Steuergetriebe 230. Da die Stufenräder 338 eine durchgehende Verzahnung 339 durch beide Eingriffsbereiche 335 und 337 aufweisen, sind diese leicht herstellbar und montierbar. Um ein Übersetzungsverhältnis zu erhalten, müssen die Sonnenräder 331 und 332 eine Zähnezahldifferenz aufweisen, die gleich der Anzahl der Stufenräder 338 ist.
  • Um bei einem Stromausfall immer noch den Kurs des Schiffes ändern zu können, ist die Notbetätigung 326 vorgesehen, welche gedreht werden und damit zum Steuern des Schiffes den Planetenradträger 333 antreiben kann. Eine Bremsvorrichtung 325 verhindert eine Verstellung der Antriebseinheit durch Störmomente. Auch bei der Steuereinrichtung 300 eines Schiffes kann aufgrund der Verwendung eines Wolfrom-Getriebes als Steuergetriebe 330 bzw. dessen Besonderheit hinsichtlich der unterschiedlichen Wirkungsgrade bei Umkehrung des Antriebs die Bremsvorrichtung 325 schwächer und damit kleiner ausfallen als beim Stand der Technik.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnittes einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Planetenradträgers 433. Für die Anwendung als Steuergetriebe mit Anforderungen an die Steuerpräzision ist Spielarmut der Getriebeteile sehr wichtig. Ein Planetenträger 433, an welchem zwei nicht gezeigte Planetenräder unter 180° gegenüberliegend um einen Achsmittelpunkt 491 und einen Achsmittelpunkt 492 drehbar angeordnet sind. Der Abstand von dem Achsmittelpunkt 491 oder 492 zu einer Steuerachse 410, welche das Zentrum des Planetenradträgers 433 bildet, wird als ein Achsabstand a bezeichnet. Der Planetenradträger 433 kann als vorteilhafte Ausgestaltung einen elastisch begrenzt veränderlichen Achsabstand a dadurch erhalten, dass mehrere in Richtung des Achsabstandes a angeordnete Spannschrauben 493 vorgesehen sind. Die Spannschrauben 493 sind hierbei jeweils in ein Gewinde 495, welches im Planetenradträger 433 ausgebildet ist, eingeschraubt. Die Struktur des Planetenradträgers 433 ist aufgrund einer Aussparung 494 nachgiebig bezüglich der Wirkungsrichtung der Spannschrauben 493 gestaltet. Mittels der Spannschrauben 493 ist durch ein stufenlos wählbares Anzugsmoment eine begrenzte Einstellbarkeit des Achsabstandes a der Planetenräder zur Spielverminderung möglich. Eine weitere Ausgestaltung kann dadurch erfolgen, dass die bei Montage eingestellten Spannschrauben 493 durch ein Sicherungsmittel gegen Lösen gesichert werden. Ein mögliches Sicherungsmittel ist beispielsweise eine flüssige Schraubensicherung auf Basis von anaeroben Klebstoffen im Bereich des Gewindes 495.
  • In Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht einer aus der Steuereinrichtung 200 heraus gelösten Baugruppe, welche das Steuergetriebe 230 und den Steuerflansch umfasst, dargestellt. Theoretisch ist der Steuerflansch 254 und damit die nicht gezeigte Antriebseinheit 205 eines als Ruderpropeller ausgeführten Schiffsantriebs 203 um einen Schwenkwinkel von über 360° um die Steuerachse 210 schwenkbar. Allerdings kann ein maximaler Schwenkwinkel σ_max durch konstruktive Besonderheiten des Schiffsantriebs 3 oder des Rumpfes 6 eingeschränkt sein. Beispielsweise kann eine Ausbildung einer als Tunnel bezeichneten Vertiefung in der Außenkontur des Rumpfes 6 den Schwenkwinkel begrenzen. Der Schwenkwinkel kann mittels einer dafür vorgesehenen Sensorik gemessen und in der Schiffssteuerung erfasst bzw. angezeigt werden, eine mechanische Begrenzung ist jedoch aus Sicherheitsgründen in jedem Falle erforderlich. Hierzu ist mindestens ein Anschlagelement 281 vorgesehen, welcher fest an der nicht gezeigten Getriebeeinheit 204 angeordnet ist. Aus dem Stand der Technik sind nur starre Anschläge bekannt, welche die Nachteile von beispielsweise Anschlaggeräuschen oder unerwünschten Belastungsspitzen für die Bauteile mit sich bringen. Die Steuereinrichtung 200 weist in dem verschwenkbaren Steuerflansch 254 an zwei den maximalen Schwenkwinkel σ_max begrenzenden Absätzen 282 und 283 jeweils mindestens ein elastisches Element als Anschlagdämpfer 284 auf, welches beispielsweise als Gummipuffer ausgeführt ist. Die Befestigung des Anschlagdämpfers 284 ist in einer Dämpferaufnahme 285 vorgesehen, welche als Senkbohrung ausgeführt ist. Der in die Senkbohrung eingesetzte Anschlagdämpfer 284 ist zylindrisch gestaltet. Diese Ausführung der Dämpferaufnahme 285 hat den Vorteil einer einfachen Herstellbarkeit. Darüber hinaus ist das elastische Element in vorteilhafter Weise zum einen fest angeordnet, zum anderen aber auch einfach austauschbar, da elastische Elemente einem Verschleiß unterliegen. Die Anschlagdämpfer 284 können ebenso gut an dem Anschlagelement 281 angeordnet sein. Der Anschlagelement 281 selbst kann zur Erfüllung der Funktion auch an der schwenkbaren Steuereinheit 205 und die Absätze 282 und 283 an der feststehenden Getriebeeinheit 204 ausgebildet sein.
  • Bezugszeichen
  • 1 Schiff
    2 Antriebsmotor
    3 Schiffsantrieb
    4 Getriebeeinheit
    5 Antriebseinheit
    6 Rumpf
    7 Propellerwelle
    8 Propeller
    9 Motorwelle
    10 Steuerachse
    100 Steuereinrichtung
    110 Steuerachse
    120 Steuermotor
    121 Mittelachse
    122 Steuermotoswelle
    125 Bremsvorrichtung
    130 Steuergetriebe
    131 Sonnenrad
    132 Hohlrad
    133 Planetenrad
    134 Planetenradträger
    135 Sonnenrad
    136 Hohlrad
    137 Planetenrad
    138 Planetenradträger
    139 Getriebeausgangswelle
    141 Außenverzahnung
    151 Steuerwelle
    152 Innenverzahnung
    160 Stirnradstufe
    200 Steuereinrichtung
    203 Schiffsantrieb
    204 Getriebeeinheit
    205 Antriebseinheit
    210 Steuerachse
    211 vertikale Antriebswelle
    212 vertikale Antriebswelle
    213 Kuppelglied
    220 Steuermotor
    221 Mittelachse
    222 Steuermotorwelle
    225 Bremsvorrichtung
    226 Notbetätigungsvorrichtung
    230 Steuergetriebe
    231 Sonnenrad
    232 Sonnenrad
    233 Planetenradträger
    234 Planetenradsatz
    235 Eingriffsabschnitt
    236 Planetenradsatz
    237 Eingriffsabschnitt
    238 Stufenplanetenrad
    240 Planetengetriebestufe
    241 Beveloidrad
    242 Ausgangswelle
    251 Steuerwelle
    252 Beveloid-Außenverzahnung
    253 zentraler Durchlass
    254 Steuerflansch
    255 Steuergehäuse
    260 Stirnradstufe
    271 Befestigungsmittel
    272 Befestigungsmittel
    273 Lagerbolzen
    274 Wälzlager
    281 Anschlagelement
    282 Absatz
    283 Absatz
    284 Anschlagdämpfer
    285 Dämpferaufnahme
    300 Steuereinrichtung
    310 Steuerachse
    320 Steuermotor
    321 Mittelachse
    322 Steuermotorwelle
    325 Bremsvorrichtung
    326 Notbetätigungsvorrichtung
    327 Stirnverzahnung
    330 Steuergetriebe
    331 Sonnenrad
    332 Sonnenrad
    333 Planetenradträger
    335 Eingriffsabschnitt
    337 Eingriffsabschnitt
    338 Stufenplanetenrad
    339 Verzahnung
    341 Stirnverzahnung
    342 Ausgangswelle
    352 Außenverzahnung
    353 zentraler Durchlass
    360 Stirnradstufe
    373 Lagerbolzen
    374 Wälzlager
    410 Steuerachse
    433 Planetenradträger
    491 Achsmittelpunkt
    492 Achsmittelpunkt
    493 Spannschraube
    494 Aussparung
    495 Gewinde
    a Achsabstand
    σ_max maximaler Schwenkwinkel

Claims (12)

  1. Schiffsantrieb (3) mit mindestens einer fest im Schiffsrumpf (6) angeordneten Getriebeeinheit (4, 204) und einer um eine Steuerachse (10, 110, 210, 310) von einer Steuereinrichtung (200, 300) schwenkbaren Antriebseinheit (5, 205) außerhalb des Schiffsrumpfes, wobei die Steuereinrichtung einen Steuermotor (120, 220, 320) und mindestens ein Steuergetriebe (130, 230, 330) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergetriebe (230, 330) als reduziertes Planetenradgetriebe, bestehend aus zwei Zentralrädern (231, 232, 331, 332) und einem Planetenradträger (233, 333) mit mindestens zwei Planetenrädern (238, 338) ausgebildet ist und koaxial zur Steuerachse angeordnet ist.
  2. Schiffsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergetriebe (230, 330) als Wolfrom-Planetenradsatz ausgeführt ist.
  3. Schiffsantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zentralrad (231, 331) des Steuergetriebes (230, 330) drehfest mit der Getriebeeinheit (204) verbunden ist und der vom Steuermotor (220, 320) angetriebene Planetenradträger (233, 333) als Eingangsglied und ein zweites Zentralrad (232, 332) als Ausgangsglied wirksam ist, wobei das Ausgangsglied drehfest mit der schwenkbaren Antriebseinheit (5, 205) verbunden ist.
  4. Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergetriebe (230, 330) einen zentralen Durchlass (253, 353) aufweist, in welchem mindestens eine vertikale Welle (211, 212) zur Übertragung einer Antriebsleistung angeordnet ist.
  5. Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralräder (231, 232, 331, 332) außenverzahnt sind.
  6. Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Planetenrädern (338) eine durchgehende, einheitliche Verzahnung (339) durch einen ersten (335) und zweiten Eingriffsabschnitt (337) des Planetenrads (338) ausgebildet ist und die Zentralräder (331, 332) unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen.
  7. Schiffsantrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des als Eingangsglied wirksamen Planetenradträgers (233, 333) als Stirnradstufe (260,360) ausgebildet ist.
  8. Schiffsantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnradstufe (260) zum Antrieb des als Eingangsglied wirksamen Planetenradträgers (233) als einer Beveloid-Verzahnung (241, 252) ausgebildet ist.
  9. Schiffsantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steuermotor (220) und dem Eingangsglied des Steuergetriebes eine Getriebevorstufe (240) zur zusätzlichen Reduktion der Drehzahl des Steuermotors angeordnet ist.
  10. Schiffsantrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken der Antriebseinheit (5, 205) bei Stromausfall eine Notbetätigungsvorrichtung (226, 326, 327) vorgesehen ist, mit welcher das Eingangsglied des Steuergetriebes (230, 330) verdreht werden kann.
  11. Schiffsantrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung von zwei Planetenrädern am Planetenradträger (433) zur Reduzierung des Zahnspiels zwischen Planetenrädern und Zentralrädern eine elastische Vorspannvorrichtung (493, 494) vorgesehen ist.
  12. Schiffsantrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbarkeit der Antriebseinheit (205) gegenüber der feststehenden Getriebeeinheit (205) auf einen maximalen Schwenkwinkel (σ_max) begrenzt ist und an einer Schwenkwinkelbegrenzung (281, 282, 283) zwischen Getriebeeinheit und Steuereinheit eine Dämpfungsvorrichtung (284, 285) angeordnet ist.
EP09783548.2A 2008-10-02 2009-09-29 Steuereinrichtung für einen schiffsantrieb Not-in-force EP2328802B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042599A DE102008042599A1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Steuereinrichtung für einen Schiffsantrieb
PCT/EP2009/062612 WO2010037743A2 (de) 2008-10-02 2009-09-29 Steuereinrichtung für einen schiffsantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2328802A2 EP2328802A2 (de) 2011-06-08
EP2328802B1 true EP2328802B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=41794768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09783548.2A Not-in-force EP2328802B1 (de) 2008-10-02 2009-09-29 Steuereinrichtung für einen schiffsantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8550948B2 (de)
EP (1) EP2328802B1 (de)
DE (1) DE102008042599A1 (de)
WO (1) WO2010037743A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955368B1 (fr) * 2010-01-19 2012-05-18 Skf Aerospace France Reducteur de vitesse et mecanisme de transmission comprenant un tel reducteur pour piloter un aeronef
US8591367B2 (en) * 2010-02-17 2013-11-26 Stephen John Kochan Non-backdrivable gear system
US10604223B2 (en) * 2016-04-05 2020-03-31 Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co., Ltd. Reduction reverse gear and ship including the same
CN114148481B (zh) * 2021-12-30 2023-04-07 武昌船舶重工集团有限公司 拉线定位方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875771C (de) * 1951-06-24 1955-02-24 Pleuger K G Antriebseinrichtung fuer Propeller mittels eines Kegelradgetriebes
DE1012843B (de) * 1955-02-14 1957-07-25 Georg Wiggermann Anordnung zum Antrieb und zur Steuerung von Schiffen mit schwenkbarer Schiffsschraube
US3021725A (en) * 1958-06-02 1962-02-20 Waste King Corp Right angle drive steerable propeller
CH393961A (de) * 1961-03-17 1965-06-15 Reiners U Wiggermann Schwenkpropellerantrieb mit stationärem Antriebsmotor
US3094967A (en) * 1961-12-12 1963-06-25 Gen Electric Steerable torque-balanced marine propulsion drive
US3392603A (en) * 1966-11-14 1968-07-16 British Columbia Res Council Drive and steering units
US3463115A (en) * 1968-02-23 1969-08-26 Kendric R French Ship propulsion system
IT1222924B (it) * 1987-10-15 1990-09-12 Mauro Salvetti Gruppo produlsore retrattile migliorato per imbracazioni
IT1228764B (it) * 1989-03-29 1991-07-03 Cesare Crispo Trasmissione di potenza bilanciata e guidabile del tipo a "z"
DE19845182A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-20 Continental Ag Zweistufiges, stegloses Planetengetriebe in Wolfromanordnung
DE19902739C2 (de) * 1999-01-25 2001-10-25 Wolfgang Schleicher Drehgeber
DE10314771A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb
JP4252574B2 (ja) * 2003-05-28 2009-04-08 文夫 笠原 動力伝達装置
SE525478C2 (sv) 2003-07-11 2005-03-01 Volvo Penta Ab Vridbart propellerdrev för en båt
DE102004058259B4 (de) * 2004-12-03 2008-09-11 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Drehzahlvariabler Schiffsantrieb
DE102007005148A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Magna Powertrain Ag & Co Kg Winkelüberlagerungsgetriebeeinheit einer Aktivlenkung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2328802A2 (de) 2011-06-08
WO2010037743A2 (de) 2010-04-08
DE102008042599A1 (de) 2010-04-08
WO2010037743A3 (de) 2010-12-16
US8550948B2 (en) 2013-10-08
US20110177904A1 (en) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2595854B1 (de) Doppelritzel-lenkgetriebe
DE102007017185B4 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
EP3358218A2 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen eines fahrzeugsitzes entlang einer verschiebeachse
EP0041136B1 (de) Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren
EP1878917B2 (de) Windenergieanlage
DE3129672C1 (de) Getriebe mit außenverzahnten und innenverzahnten Zahnrädern, das gegenüber einem auf der Abtriebsseite wirkenden Drehmoment selbsthemmend ist
EP2328802B1 (de) Steuereinrichtung für einen schiffsantrieb
DE2403016A1 (de) Getriebe fuer ein vortriebsgeblaese mit veraenderlicher blattsteigung
EP1948420B1 (de) Getriebe für einen zweischneckenextruder
DE102014208474B3 (de) Verstellvorrichtung zum Antreiben einer drehbar gelagerten Klappe im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Verstellen einer solchen Klappe
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP2397304B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen gleichsinnig drehantreibbaren Doppelschneckenextruder
EP2398698B1 (de) Bootsantrieb mit steuereinrichtung
WO2019038132A1 (de) Antriebsanordnung für einen strahlruderantrieb und strahlruderantrieb
WO2012098021A2 (de) Ruderpropeller
DE102014208477B3 (de) Verstellvorrichtung zum Antreiben einer drehbar gelagerten Klappe im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Verstellen einer solchen Klappe mit mindestens einer Tellerfeder
EP2893217B1 (de) Stellgetriebe
DE102020106334A1 (de) Verzweigungsgetriebe mit Momentenausgleich
DE102008027407A1 (de) Getriebe zur Umsetzung von Bewegungen
EP2280780B1 (de) Rollenmühle
DE3600494C2 (de)
DE102009026780A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102005055238A1 (de) Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
EP1477243A2 (de) Hilfsanstellvorrichtung für Walzgerüste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULZ, HORST

Inventor name: ZOTTELE, MICHELE

Inventor name: PESCHECK, JUERGEN

Inventor name: PELLEGRINETTI, ANDREA

Inventor name: KIENZLE, ALFRED

Inventor name: KIRSCHNER, TINO

Inventor name: ZANONI, NICOLA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZOTTELE, MICHELE

Inventor name: SCHULZ, HORST

Inventor name: PELLEGRINETTI, ANDREA

Inventor name: KIRSCHNER, TINO

Inventor name: ZANONI, NICOLA

Inventor name: PESCHECK, JUERGEN

Inventor name: KIENZLE, ALFRED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009007403

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63H0023020000

Ipc: B63H0005125000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63H 25/42 20060101ALI20130131BHEP

Ipc: B63H 5/125 20060101AFI20130131BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PELLEGRINETTI, ANDREA

Inventor name: KIRSCHNER, TINO

Inventor name: ZOTTELE, MICHELE

Inventor name: SCHULZ, HORST

Inventor name: KIENZLE, ALFRED

Inventor name: ZANONI, NICOLA

Inventor name: PESCHECK, JUERGEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007403

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

BERE Be: lapsed

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN A.G.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007403

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130929

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130929

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090929

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 617495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200812

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220609

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007403

Country of ref document: DE