DE102011008367A1 - Hydropneumatisches System mit Zusatzspeicher - Google Patents

Hydropneumatisches System mit Zusatzspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102011008367A1
DE102011008367A1 DE201110008367 DE102011008367A DE102011008367A1 DE 102011008367 A1 DE102011008367 A1 DE 102011008367A1 DE 201110008367 DE201110008367 DE 201110008367 DE 102011008367 A DE102011008367 A DE 102011008367A DE 102011008367 A1 DE102011008367 A1 DE 102011008367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
barrier layer
hydraulic
immovable
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110008367
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. 70569 Cytrynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110008367 priority Critical patent/DE102011008367A1/de
Publication of DE102011008367A1 publication Critical patent/DE102011008367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0432Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the number of accumulators connected to the hydraulic cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein hydropneumatisches System bereit, das eine Hydraulikleitung (1) umfasst, an die zumindest ein Gasdruckspeicher (2, 3) über eine Anschlussleitung (8) angeschlossen ist. Dabei ist ein Gasraum (5) des Gasdruckspeichers (2, 3) mit einem ersten Gasdruck (a) beaufschlagt. Das hydropneumatische System weist einen Zusatzspeicher (4) auf, der über eine Anschlussleitung (8) mit der Hydraulikleitung (1) verbunden ist und der einen Gasraum (6) umfasst. Der Gasraum (6) des Zusatzspeichers (4) ist mit einem zweiten Gasdruck (b) beaufschlagt, der höher ist als der erste Gasdruck (a). Der Zusatzspeicher (4) ist durch eine nicht deformierbare und unbewegliche gaspermeable Sperrschicht (9) gegenüber einem Hydraulikfluid in der Anschlussleitung (8) abgegrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydropneumatisches System, das einen Zusatzspeicher aufweist, der zur Verringerung der Permeation des Gases aus dem System ausgebildet ist.
  • Es ist bekannt, dass hydraulische Druckspeicher meist einem Gasverlust unterliegen, welcher durch Diffusion des Füllgases zur Ölseite bedingt ist.
  • Dieser Gasverlust tritt insbesondere bei zwei Typen von Gasspeichern auf, die wegen ihrer einfachen und preisgünstigen Konstruktion häufig zur Anwendung kommen, nämlich Membranspeichern und Kolbenspeichern.
  • Bei den Membranspeichern trennt eine verformbare Membran das Gasvolumen vom Hydraulikmedium. Eine Druckänderung im Speicher führt zu einer Änderung des Gasvolumens, der sich die Membran durch eine elastische Verformung anpaßt. Die Notwendigkeit einer elastischen Verformung schränkt in der Praxis die Materialien und Gestaltung der Membran derart ein, dass nach dem Stand der Technik ein Teil des Gases über die Membran in die Hydraulikflüssigkeit diffundiert.
  • Trotz Maßnahmen wie der Verwendung eines dichteren Membranmaterials, von Mehrschichtmembranen, von Membranen aus metallhaltigen Folien oder des Einsatzes eines diffusionsträgen Gases, wie etwa CF4 statt N2 erreichen die Membranspeicher oftmals keine ausreichend geringen Diffusionsraten, wie sie im Automobilbau etwa für hydropneumatische Federbeine gefordert werden.
  • Die DE 10 2008 004 609 A1 beschreibt ein solches hydropneumatisches Federbein, das ein Hydraulikzylinder und zumindest zwei Hydrospeicher aufweist, die mit dem Hydraulikzylinder über eine Leitungsanordnung hydraulisch verbunden sind. Zwischen dem Hydraulikzylinder und den Hydrospeichern befindet sich in der Leitungsanordnung ein Dämpfungsventil und/oder ein Sperrventil, wobei letzteres anhand eines Fahrzeugsignals angesteuert wird, das den Betriebszustand des Fahrzeugs beschreibt. Dadurch sollen durch Temperaturschwankungen verursachte Niveauänderungen insbesondere beim abgestellten Fahrzeug minimiert werden.
  • Bei den Kolbenspeichern trennt ein verschiebbarer Kolben den Gasraum von dem Hydraulikmedium. Eine Druckänderung im Speicher führt zu einer Änderung des Gasvolumens, der sich der Kolben durch eine Änderung seiner Position anpaßt. Trotz gezielter Optimierungen der Kolbendichtung, zum Beispiel über Beschichtungen oder Laminierungen, sind auch hier die Diffusionsraten oftmals so hoch, dass es zu einem unerwünschten Verlust der Gasvorspannung kommt – die Wirkung ist die eines abgenutzten Dämpfers.
  • Die DE 102 35 080 B3 offenbart einen hydropneumatischen Druckspeicher mit einfachem Aufbau, der kostengünstig hergestellt werden kann und gasdicht ist, sowie eine vollständige Entleerung der Fluidkammer zulässt, ohne dass der Druckspeicher zerstört wird. Dazu weist der hydropneumatische Druckspeicher zwei durch eine Trennwand voneinander getrennte Kammern auf, von denen die erste Kammer mit einem Druckgas gefüllt ist und die zweite Kammer mit einem hydraulischen Kreislauf verbunden ist. Die Trennwand besteht aus einer Metallmembran, die konzentrische Wellungen hat und die auf ihrer zum hydraulischen Fluid weisenden Oberfläche mit einem elastischen Belag versehen ist. Diese Trennwand ist gasundurchlässig, kann sich aber durch die konzentrischen Wellungen Druckunterschieden angleichen und sich somit verformen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich daher die Aufgabe, ein hydropneumatisches System zu schaffen, das deutlich verringerte Permeationsraten von Gas in das Hydraulikfluid aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch das hydropneumatische System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße hydropneumatische System umfasst eine Hydraulikleitung, die über eine Anschlussleitung an zumindest einem Gasspeicher angeschlossen ist. Der Gasraum des Gasdruckspeichers ist dabei mit einem ersten Gasdruck beaufschlagt. Das hydropneumatische System weist ferner einen Zusatzspeicher auf, der ebenfalls über eine Anschlussleitung mit der Hydraulikleitung verbunden ist, hat einen Gasraum, der mit einem zweiten Gasdruck beaufschlagt ist, der höher ist als der erste Gasdruck. Der Zusatzspeicher ist durch eine nicht deformierbare und unbewegliche gaspermeable Sperrschicht gegenüber dem Hydraulikfluid in der Anschlussleitung abgegrenzt.
  • Durch diese Gestaltung werden mehrere Vorteile erreicht: Der deutlich höhere Druck im Gasraum des Zusatzspeichers bewirkt vorteilhaft, dass das Konzentrationsgefälle des Füllgases innerhalb der Sperrschicht höher ist als bei den parallel angeschlossen Gasspeichern innerhalb der Membran bzw. der Kolbendichtung. Dadurch absorbiert die Ölseite bevorzugt Gas, welches aus dem Gasraum des Zusatzspeichers und nicht aus dem Gasdruckspeicher freigesetzt wird. Somit steigt der Partialdruck des Gases auf der Ölseite und das Konzentrationsgefälle in den Gasdruckspeichern sinkt, wodurch sich dort auch die Permeation verringert. Wie gewünscht wird so ungewollter Druckverlust verhindert. Weiter kann durch die feste Sperrschicht der Zusatzspeicher im Betrieb nachgefüllt werden, ohne dass die Ölseite des hydraulischen Systems geöffnet werden muss, d. h. mit der Umgebungsluft in Berührung kommt. Folglich kann die hydraulische Anlage ohne langwierige Unterbrechung weiterlaufen.
  • In einer konventionellen Anlage hätte man hingegen nachteilig die Gasspeicher bei nachlassender Gasvorspannung austauschen und dafür die Ölseite öffnen müssen.
  • Das Nachfüllen kann so vorteilhaft durch einen Gasfüllanschluss des Zusatzspeichers einfach und zügig erfolgen.
  • Die gaspermeable Sperrschicht kann eine nicht deformierbare und unbewegliche Membran sein und sie wird vorteilhaft unmittelbar mit einem Gehäuse des Zusatzspeichers fest verbunden sein.
  • Weiter kann in dem Gehäuse des Zusatzspeichers ein Drucksensor vorliegen, der besonders bevorzugt über eine Kommunikationsverbindung mit einem Informationssystem des Kraftfahrzeugs, insbesondere mit einer Headunit des Kraftfahrzeugs fest verbunden ist. So kann ohne weiteres jederzeit durch entsprechende Anzeigen erfahren werden, wann der Zusatzspeicher nachzufüllen ist und eine nachteilige Dämpfungsminderung wird vermieden.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt.
  • Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines hydraulischen Systems mit Gasdruckspeicher und Zusatzspeicher,
  • 2 Gasdruckspeicher,
  • 3 Zusatzspeicher.
  • 1 zeigt ein hydraulisches System, an welches wenigstens ein Gasdruckspeicher 2, 3 mit einer Trennung durch eine Membran 7 oder einen Kolben 7' angeschlossen ist. Ferner ist ein erfindungsgemäßer Zusatzspeicher 4 angeschlossen, der eine nicht deformierbare und unbewegliche gaspermeable Sperrschicht 9 aufweist, durch die die Gasseite gegenüber einem Hydraulikfluid in der Anschlussleitung abgegrenzt ist.
  • Wie in 2 gezeigt, verfügt der zusätzliche Speicher 4 ähnlich einem konventionellen Gasdruckspeicher über einen Gasraum 6 und eine Ölseite 8, die jedoch über eine nicht deformierbare und unbewegliche Sperrschicht 9 voneinander getrennt sind. Dadurch kann der Druck im Zusatzspeicher im Gasraum 6 deutlich höher sein als auf der Ölseite 8. Bei gewöhnlichen Gasdruckspeichern 2, 3 sorgt die verformbare Membran 7 bzw. der bewegliche Kolben 7' dafür, dass der Druck von Gasraum 5 und Ölseite 8 meist annähernd gleich ist.
  • Es gilt somit bei der vorliegenden Erfindung, dass der Gasdruck b im Gasraum 6 des Zusatzspeichers 4 sehr viel größer ist als der Gasdruck a im Gasraum 5 der normalen Druckspeicher 2, 3.
  • Der deutlich höhere Druck im Gasraum 6 des Zusatzspeichers 4 bedeutet, dass das Konzentrationsgefälle des Füllgases innerhalb der Sperrschicht 9 höher ist als bei den parallel angeschlossen Gasspeichern 2, 3 innerhalb der Membran 7 bzw. Kolbendichtung 7'. Dadurch absorbiert die Ölseite 8 bevorzugt Gas, welches aus dem Gasraum 6 des Zusatzspeichers 4 freigesetzt wird. Somit steigt der Partialdruck des Gases auf der Ölseite 8 und das Konzentrationsgefälle in den Gasdruckspeichern 2, 3 sinkt, wodurch sich dort auch die Permeation verringert.
  • Wie bei den Membranspeichern 2 kann die Gasdurchlässigkeit der Sperrschicht 9 durch deren Material, den Aufbau und die Dicke definiert werden. Die Gestaltung der Sperrschicht 9, die Größe des Gasraumes 6 und die Höhe der Gasvorspannung sollen so auf das hydraulische System derart abgestimmt sein, dass die Ölseite 8 bevorzugt Gas aus dem Zusatzspeicher 4 absorbiert und somit die Permeation des Gasdruckspeichers 2, 3 im hydraulischen System auf ein akzeptables Maß reduziert wird.
  • Ein wesentlicher Unterschied zu den eingangs beschriebenen Membran- und Kolbenspeichern 2, 3 liegt darin, dass die Sperrschicht 9 bei einer Druckänderung der Hydraulikseite keine nennenswerte Verformung oder Bewegung aufweist. Vielmehr nimmt die Sperrschicht 9 den Druckunterschied zwischen Gasraum 6 und Ölseite 8 auf und leitet ihn in das umgebende Gehäuse.
  • Die Gasdurchlässigkeit der Sperrschicht 9, sowie die Größe des Gasraumes 6 und die Höhe der Gasvorspannung im Zusatzspeicher 4 werden derart gewählt, dass die Ölseite 8 bevorzugt Gas aus dem Zusatzspeicher 4 absorbiert.
  • Die feste Sperrschicht 9 kann ein- oder mehrschichtig sein und die Schichten können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Dabei wird eine Materialkombination für den Anwendungsfall gewählt, der gerade einen Permeationskoeffizienten aufweist, der es erlaubt, dass bevorzugt Gas aus dem Zusatzspeicher in das Öl diffundiert und nicht aus den Arbeits- bzw. Druckspeichern.
  • Der Permeationsprozess lässt sich in drei Stufen unterteilen:
    • – Adsorption der Gasmoleküle an der Oberfläche der Sperrschicht 9,
    • – Diffusion durch diese hindurch, was üblicherweise der langsamste und damit der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist und
    • – Desorption an der gegenüberliegenden Seite in das Hydraulikfluid 8.
  • Der Permeatstrom ist proportional dem Konzentrationsgefälle des permeierenden Gases innerhalb der Sperrschicht 9, wobei das Konzentrationsgefälle von dem Partialdruckunterschied des Gases auf beiden Seiten der Sperrschicht 9 bestimmt wird. So bestimmen also Partialdruckunterschied, Durchtrittsfläche und der von der Art der Sperrschicht 9 abhängige Durchlässigkeitsbeiwert die Gasdurchtrittsmenge.
  • Die genannte Erfindung hat den Vorteil, dass in hydraulischen Systemen relativ preisgünstige Gasspeicher wie Membranspeicher 2 und Kolbenspeicher 3 eingesetzt werden können, die man ansonsten wegen ihrer unzulässig hohen Gasdiffusion nicht hätte verwenden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt der Zusatzspeicher 4 auf der Gasseite 6 über einen Füllanschluss 10 zum Nachfüllen von Gas.
  • Dadurch kann der Zusatzspeicher 4 im Betrieb nachgefüllt werden, ohne dass die Ölseite 8 des hydraulischen Systems geöffnet werden muss, d. h. mit der Umgebungsluft in Berührung kommt. Folglich kann die hydraulische Anlage ohne langwierige Unterbrechung weiterlaufen. In einer konventionellen Anlage hätte man hingegen die Gasspeicher 2, 3 bei nachlassender Gasvorspannung austauschen und dafür die Ölseite 8 öffnen müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008004609 A1 [0006]
    • DE 10235080 B3 [0008]

Claims (6)

  1. Hydropneumatisches System, das eine Hydraulikleitung (1), an die zumindest ein Gasdruckspeicher (2, 3) über eine Anschlussleitung (8) angeschlossen ist, wobei ein Gasraum (5) des Gasdruckspeichers (2, 3) mit einem ersten Gasdruck (a) beaufschlagt ist, und einen Zusatzspeicher (4), der über eine Anschlussleitung (8) mit der Hydraulikleitung (1) verbunden ist und der einen Gasraum (6) umfasst, aufweist, wobei der Gasraum (6) des Zusatzspeichers (4) mit einem zweiten Gasdruck (b) beaufschlagt ist, der höher ist als der erste Gasdruck (a), dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzspeicher (4) durch eine nicht deformierbare und unbewegliche gaspermeable Sperrschicht (9) gegenüber einem Hydraulikfluid in der Anschlussleitung (8) abgegrenzt ist.
  2. Hydropneumatisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzspeicher (4) an dem Gasraum (6) einen Gasfüllanschluss (10) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gaspermeable Sperrschicht (9) eine nicht deformierbare und unbewegliche Membran ist.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gaspermeable Sperrschicht (9) mit einem Gehäuse des Zusatzspeichers (4) fest verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (9) ein- oder mehrschichtig ist, wobei die Schichten aus gleichen oder verschiedenen Materialien bestehen.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse des Zusatzspeichers (4) ein Drucksensor vorliegt, insbesondere einen Drucksensor, der über eine Kommunikationsverbindung mit einem Informationssystem des Kraftfahrzeugs, insbesondere mit einer Headunit des Kraftfahrzeugs fest verbunden ist.
DE201110008367 2011-01-12 2011-01-12 Hydropneumatisches System mit Zusatzspeicher Withdrawn DE102011008367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008367 DE102011008367A1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Hydropneumatisches System mit Zusatzspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008367 DE102011008367A1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Hydropneumatisches System mit Zusatzspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008367A1 true DE102011008367A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008367 Withdrawn DE102011008367A1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Hydropneumatisches System mit Zusatzspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008367A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235080B3 (de) 2002-07-31 2004-01-22 Carl Freudenberg Kg Hydropneumatischer Druckspeicher
DE102008004609A1 (de) 2008-01-16 2009-08-27 Daimler Ag Aktives hydropneumatisches Federbein

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235080B3 (de) 2002-07-31 2004-01-22 Carl Freudenberg Kg Hydropneumatischer Druckspeicher
DE102008004609A1 (de) 2008-01-16 2009-08-27 Daimler Ag Aktives hydropneumatisches Federbein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336464A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2750188A1 (de) Zurueckziehbarer hydraulischer teleskopischer stossdaempfer
DE102015205420A1 (de) Dämpfungskraft-einstellbarer Stoßdämpfer
DE102014200118A1 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement
DE102015216508A1 (de) Stossdämpfer
DE2206975C3 (de) Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen
DE102013225785A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Kombination eines Druckschwingungsdämpfers und eines Rückschlagventils für eine solche Fahrzeugbremsanlage
DE102013107826A1 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
EP0659621B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
DE102015118962A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102011082820A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE4206172A1 (de) Mehrkreis-schutzventil
DE102011112277A1 (de) Speichern von Hydraulikenergie mittels eines Kolbenspeichers mit einer Wellbalgvorrichtung
WO2007054282A1 (de) Antikavitations-fluidspeicher
DE102011008367A1 (de) Hydropneumatisches System mit Zusatzspeicher
DE102006027388B4 (de) Federsystem
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
EP2753519B1 (de) Steuerventildichtungen und steuerventile mit der steuerventildichtung
DE2352284C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen
DE4445146A1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE102019101685A1 (de) Mehrkreisschutzventil einer Druckluftanlage
EP3099548B1 (de) Druckluftversorgungssystem für nutzfahrzeuge
DE1600712C3 (de) Unterdruck-Entlastungsventil für Druckmittelsysteme
DE1555226B2 (de) Hydropneumatische federung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE202017001936U1 (de) Kolbenspeicher für Fahrradbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee