DE10235080B3 - Hydropneumatischer Druckspeicher - Google Patents

Hydropneumatischer Druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE10235080B3
DE10235080B3 DE2002135080 DE10235080A DE10235080B3 DE 10235080 B3 DE10235080 B3 DE 10235080B3 DE 2002135080 DE2002135080 DE 2002135080 DE 10235080 A DE10235080 A DE 10235080A DE 10235080 B3 DE10235080 B3 DE 10235080B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure accumulator
pressure
accumulator according
hydropneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002135080
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr.-Ing. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2002135080 priority Critical patent/DE10235080B3/de
Priority to AU2003253047A priority patent/AU2003253047A1/en
Priority to PCT/EP2003/007405 priority patent/WO2004013495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235080B3 publication Critical patent/DE10235080B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/106Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means characterised by the way housing components are assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3155Accumulator separating means having flexible separating means characterised by the material of the flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Hydropneumatischer Druckspeicher mit einem Druckbehälter mit zwei durch eine Trennwand voneinander getrennten Kammern, von denen die erste Kammer mit einem Druck ausgefüllt ist und die zweite Kammer mit einem hydraulischen Kreislauf verbunden ist, wobei die Trennwand (3a, 3b) aus wenigstens einer rotationssymmetrischen Metallmembran besteht, die konzentrische Wellungen (4) hat und die auf ihrer zum hydraulischen Fluid weisenden Oberfläche (16) mit einem elastischen Belag versehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befasst sich mit einem hydropneumatischen Druckspeicher, mit. einem Druckbehälter mit zwei durch eine Trennwand voneinander getrennten Kammern von denen die erste Kammer mit einem Druckgas gefüllt und die zweite Kammer mit einem hydraulischen Kreislauf verbunden ist.
  • Druckspeicher dieser Art werden für hydraulische Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendet, welche den Bremsvorgang und den Vortrieb elektronisch regeln.
  • Bekannt sind sogenannte Membranspeicher, wie sie beispielsweise in der USA 6 016 841 A gezeigt sind. Die beiden Kammern sind hier durch eine elastische Membran getrennt. Im entleerten Zustand, d. h. wenn das hydraulische Fluid vollständig aus der Kammer ausgelaufen ist, legt sich die Membran vollständig an die Innenseite des Druckbehälters an. Der Nachteil dieser Druckspeicherart liegt in der vergleichsweise hohen Gaspermeablität der Membran. Durch in die Hydraulikflüssigkeit eindiffundierende Gase können sich Glasblasen im Fluid ausbilden, die zu einem Totalausfall des Bremssystems führen können. Aus diesem Grunde sind Sperrschichten in die Membran eingebaut. Solche Sperrschichten verringern zwar den Gasdiffusionsstrom, können ihn jedoch nicht gänzlich unterbinden.
  • Aus der DE 199 24 807 A1 ist eine andere Ausführungsform von Druckspeichern bekannt, sogenannte Metallbalgspeicher, bei denen die Kammern durch eine Membran, vorzugsweise aus einem dünnen Edelstahlblech, getrennt werden. Der Nachteil dieser Metallbalgdruckspeicher liegt darin, dass der Metallbalg nur eine sehr eingeschränkte Elastizität bzw. Festigkeit hat. Das dünne Blech kann nur Druckdifferenzen von wenigen Bar ertragen. Für den Betrieb eines solchen Druckspeichers ist deshalb notwendig, dass er während des gesamten Lebenszyklus gas- und fluidseitig mit nahezu dem gleichen Druck beaufschlagt wird. Der Druckspeicher darf deshalb fluidseitig nicht vollständig entleert werden, da in diesem Fall der Gasinnendruck den Metallbalg zerstören würde. Um diesem entgegenzuwirken werden in die Durchflussöffnungen für das Fluid Ventile eingesetzt, die ab einer vorbestimmte Lage des Metallbalgs den Durchfluss absperren und ein weiteres Ausströmen des hydraulischen Fluids verhindern.
  • Des weiteren ist durch die DE 30 12 079 A1 ein Druckbehälter bekannt geworden, bei dem die beiden Kammern durch eine gasdichte Metallmembran getrennt sind, die konzentrische Wellen hat. Nachteilig hierbei ist, daß die Membran in der Nähe der sie bei Entleerung der Fluidkammer abstützenden Gehäusewand untergebracht sein muß und außerdem die Gehäusewandung ebenfalls mit korrespondierenden konzentrischen Wellen zu versehen ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die o.a. Nachteile der bekannten Druckspeicher zu vermeiden und einen Druckspeicher zu erstellen, der möglichst einfach in seinem Aufbau ist, kostengünstig hergestellt werden kann und der gasdicht ist und darüber hinaus eine vollständige Entleerung der Fluidkammer zulässt, ohne dass der Druckspeicher zerstört wird.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird durch einen hydropneumatischen Druckspeicher, der alle Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, erreicht.
  • Bei dem empfindungsgemäßen Druckspeicher wird die Trennwand aus wenigstens einer rotationssymmetrischen Metallmembran gebildet, die konzentrische Wellungen hat und die auf ihrer zum hydraulischen Fluid weisenden Oberfläche mit einem elastischen Belag versehen ist. Der Belag kann mit der Metallmembran adhäsiv verbunden oder nur aufgelegt sein. Der elastische Belag ist in seiner Außenkontur an die Innenkontur des Druckgehäuses angepasst. Seine Innenkontur folgt der Wellenstruktur der Metallmembran. Bei einer vollständigen Entleerung der Fluidkammer wird die Metallmembran somit auf ihrer ganzen Fläche durch den elastischen Belag, am Druckbehälter gleichmäßig abgestützt.
  • Wird der hydraulische Speicher bei stark schwankenden Umgebungstemperaturen eingesetzt, wie es gerade in Kraftfahrzeugen der Fall ist, so ist es aus thermodynamischen Gründen vorteilhaft, wenn der Quotient ΔV/V0 aus dem durch die Bewegung der Membran veränderlichen Volumen ΔV und dem kleinstmöglichen Gasvolumen V0 möglichst groß wird. Dies lässt sich durch einen Verdrängungskörper erreichen, der in die Druckgaskammer eingesetzt wird und somit das Gasvolumen V0 reduziert. Ein solcher Verdrängungskörper kann z. B. aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Weitere Materialien sind ebenfalls denkbar, Der Verdrängungskörper sollte möglichst wenig Gas in sich aufnehmen können.
  • Der Druckbehälter selbst, wird aus zwei an ihren Rändern miteinander verbundenen Halbschalen gebildet. Diese Form des Druckbehälters ist besonders günstig, wenn zwei Metallmembranen als Trennwand verwendet werden. Die Trennwand besteht aus zwei spiegelbildlich angeordneten rotationssymmetrischen Metallmembranen, deren Innenraum die erste mit Druckgas gefüllte Kammer darstellt. Die zweite Kammer wird bei dieser Ausführungsform aus zwei Einzelkammern gebildet, welche durch Fluidleitungen miteinander verbunden sind. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausbildungsform erwiesen, bei der der Druckgasraum ein nach außen abgeschlossener Raum ist, dessen Befüllung mit Druckgas über ein vor dem Verschließen des Druckgasraumes darin eingefügtes Treibmittel erfolgt, dessen Zersetzungsreaktion erst nach dem Verschließen des Druckgasraumes eingeleitet wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der beiliegenden Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt
  • 1 ein Druckspeicher im Schnitt mit einer Trennwand aus einer Metallmembran mit einem elastischen Belag,
  • 2 einen Druckspeicher im Schnitt mit einer Trennwand aus zwei Metallmembranen mit elastischen Belägen,
  • 3 einen Teilausschnitt des Druckspeichers mit der Öffnung für die Druckgaszuführung
  • 4 einen Druckspeicher im Schnitt, bei dem die Trennwand aus zwei gasdicht miteinander verbundenen Metallmembranen besteht und 5 einen Druckspeicher mit einem Verdrängungskörper.
  • Ausführung der Erfindung
  • In der 1 ist ein hydrodynamischer Druckspeicher 20 im Schnitt gezeigt, der rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Der Druckbehälter 21 besteht aus den beiden Halbschalen 1 und 2. Die beiden Halbschalen 1 und 2 sind an ihren Außenrändern miteinander gasdicht zusammengeschweißt. Über die Halterung 15 wird der Druckbehälter 21 an einem geeigneten Fahrzeugteil befestigt. Vor dem Zusammenschweißen der Halbschalen 1 und 2 ist an der unteren Halbschale 2 die aus einer Metallmembran bestehende Trennwand 3b eingefügt und darin gasdicht befestigt. Dieses kann beispielsweise durch verschweißen mit der Halbschale 2 geschehen. Die Trennwand 3b ist mit mehreren konzentrischen Wellungen 4 versehen. Diese Wellen erlauben die notwendige Beweglichkeit der Trennwand 3b. Auf ihrer zur hydraulischen Fluidkammer 14 gerichteten Oberfläche 16 ist die Trennwand 3b mit dem elastischen Belag 6 versehen, dessen Außenkontur in etwa der Innenkontur der Halbschale 2 angepasst ist. In den elastischen Belag 6 ist der Einsatz 8 eingefügt, welcher die Öffnung 10 der Fluidzuführung 12 überdeckt, wenn die Kammer 14 vollständig entleert ist. Die das Druckgas enthaltene Kammer 3, wird über die Öffnung 9 mit Druckgas befüllt. Nach der Befüllung wird die Öffnung 9 durch einen Stopfen verschlossen. Dieser Druckspeicher 20 lässt es zu, dass eine vollständige Entleerung der Fluidkammer 14 stattfinden kann, ohne das die Trennwand 3b dabei zerstört wird.
  • In der 2 ist ein doppeltwirkender Druckspeicher 20 gezeigt, bei dem sowohl die untere Halbschale 2 als auch die obere Halbschale 1 mit einer Trennwand 3b bzw. 3a versehen sind, die auf ihren Außenseiten die elastischen Beläge 6 bzw. 5 haben. Die beiden Halbschalen 1 und 2 werden miteinander gasdicht verschweißt. Dabei wird an geeigneter Stelle die Möglichkeit einer Druckgaszufuhr angebracht. Der zwischen den Trennwänden 3a und 3b gebildete Innenraum bildet folglich die erste mit Druckgas befüllte Kammer 3. Die Fluidkammer wird bei dieser Ausführungsform durch zwei Einzelkammern 13 und 14 gebildet, die in geeigneter Weise über nicht näher gezeigte Fluidleitungen miteinander verbunden sind. Die Trennwände 3a und 3b und die mit ihnen verbundenen elastischen Beläge 5 und 6 mit den Einsätzen 7 und 8 sind spiegelbildlich ausgebildet.
  • In der 3 ist auszugsweise die Verbindung der beiden Halbschalen 1 und 2 durch die Schweißnaht 18 angezeigt, sowie die Druckgasöffnung 9 durch die Druckgas in die Kammer 3 eingeführt wird und die nach Befüllung durch einen
  • Stopfen verschlossen wird. Sichtbar ist auf der 3 auch die Einbindung der Ränder 23 und 24 der Trennwände 3a und 3b, die zwischen die Ränder der Halbschalen 1 und 2 eingeklemmt und vorher an den Rändern verschweißt worden sind. Die Beläge 5 und 6 sowie die Trennwände 3a und 3b sind in 3 in einer geometrischen Ausführung dargestellt, die in einigen Anwendungsfällen die Herstellbarkeit der Beläge erleichtert. Das sichtbar kleinere Gasvolumen in der Kammer 3 ist bei gleichbleibender Beweglichkeit der Trennwände 3a und 3b aus thermodynamischen Gründen vorteilhaft.
  • Die 4 zeigt die besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Druckgaskammer 3 aus zwei miteinander verschweißten Trennwänden 3a und 3b gebildet worden ist, sodass eine Art Druckdose entsteht. Diese Druckdose ist rundherum von dem elastischen Belag 5, 6 eingefasst und wirkt beidseitig auf die Einzelkammern 13 und 14 der Fluidkammer. Die beiden Halbschalen 1 und 2 sind miteinander wie oben schon ausgeführt verschweißt. In die Druckdose wird vor ihrem Verschleißen ein Treibmittel eingefügt, das erst nach Einbau der Druckdose in den Druckspeicher 20 in Wirkung tritt. Der in der Druckdose herrschende Druck dehnt beide Trennwände 3a und 3b in vertikaler Richtung aus, so dass der Druckspeicher seine Wirkung entfalten kann. Die elastischen Beläge 5 und 6 legen sich bei vollständiger Entleerung der Einzelkammern 13 und 14 an den Druckbehälterschalen 1 und 2 an. Dadurch wird der Innendruck der Dose auf den Druckbehälter übertragen und es entsteht keine Druckdifferenz, welche die Trennwände 3a bzw. 3b überlasten kann.
  • Wird der hydraulische Speicher bei stark schwankenden Umgebungstemperaturen eingesetzt, wie es gerade in Kraftfahrzeugen der Fall ist, so ist es aus thermodynamischen Gründen vorteilhaft, wenn der Quotient ΔV/V0 aus dem durch die Bewegung der Membran veränderlichen Volumen ΔV und dem kleinstmöglichen Gasvolumen V0 möglichst groß wird. Dies lässt sich, wie in 5 gezeigt, durch einen Verdrängungskörper erreichen, der in die Druckgaskammer eingesetzt wird und somit das Gasvolumen V0 reduziert. Ein solcher Verdrängungskörper kann z. B. aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Weitere Materialien sind ebenfalls denkbar, Der Verdrängungskörper sollte möglichst wenig Gas in sich aufnehmen können.

Claims (9)

  1. Hydropneumatischer Druckspeicher (20) mit einem Druckbehälter (21) mit zwei durch eine Trennwand (3a, 3b) voneinander getrennten Kammern (3, 14), von denen die erste Kammer (3) mit einem Druckgas gefüllt ist und die zweite Kammer (14) mit einem hydraulischen Kreislauf verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (3a, 3b) aus wenigstens einer rotationssymmetrischen Metallmembran besteht, die konzentrische Wellungen (4) hat und die auf ihrer zum hydraulischen Fluid weisende Oberfläche (16) mit einem elastischen Belag (5, 6) versehen ist.
  2. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (5, 6) in seiner Außenkontur an die Innenkontur des Druckbehälters (21) angepasst ist.
  3. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (5, 6) in seiner Innenkontur an die Außenkontur der Metallmembran (3a, 3b) angepasst ist.
  4. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ist, dass der elastische Belag (5, 6) mit die Anschlußöffnungen (9, 10) für die Druckgasbefüllung bzw. das hydraulische Fluid überdeckenden Einsätzen (7, 8) versehen ist.
  5. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (21) aus zwei an ihren Rändern miteinander verbundenen Halbschalen (1, 2) besteht.
  6. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die die Druckgaskammer (3) bildende Halbschale (1) ein Verdrängungskörper (30) eingefügt ist.
  7. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (3a, 3b) aus zwei spiegelbildlich angeordneten rotationssymmetrischen Metallmembranen besteht, deren Innenraum die erste mit Druckgas befüllte Kammer (3) darstellt.
  8. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer aus zwei Einzelkammern (13, 14) gebildet ist, die durch Fluidleitungen miteinander verbunden sind.
  9. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (3) ein nach außen abgeschlossener Raum ist, dessen Befüllung mit Druckgas über ein vor dem Verschließen der Druckkammer (3) darin eingefügtes Treibmittel erfolgt, dessen Zersetzungsreaktion erst nach dem Verschließen der Druckkammer (3) eingeleitet wird.
DE2002135080 2002-07-31 2002-07-31 Hydropneumatischer Druckspeicher Expired - Fee Related DE10235080B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135080 DE10235080B3 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Hydropneumatischer Druckspeicher
AU2003253047A AU2003253047A1 (en) 2002-07-31 2003-07-09 Hydropneumatic pressure reservoir
PCT/EP2003/007405 WO2004013495A1 (de) 2002-07-31 2003-07-09 Hydropneumatischer druckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135080 DE10235080B3 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Hydropneumatischer Druckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235080B3 true DE10235080B3 (de) 2004-01-22

Family

ID=29762116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135080 Expired - Fee Related DE10235080B3 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Hydropneumatischer Druckspeicher

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003253047A1 (de)
DE (1) DE10235080B3 (de)
WO (1) WO2004013495A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008367A1 (de) 2011-01-12 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Hydropneumatisches System mit Zusatzspeicher
EP2518328A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Carl Freudenberg KG Druckspeicher und Verwendung eines Druckausgleichskörpers dafür
WO2015106782A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-23 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE533280C2 (sv) 2008-12-29 2010-08-10 Atlas Copco Rock Drills Ab Ackumulatormembranenhet, förfarande för framställning av ackumulatormembranenhet samt bergborrmaskin innehållande en sådan ackumulatormembranenhet.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012079A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Druckbehaelter
US6016841A (en) * 1997-08-27 2000-01-25 Autoliv Asp, Inc. Accumulator with low permeability flexible diaphragm

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1108551A (en) * 1964-05-26 1968-04-03 Power Aux Ies Ltd Improvements in or relating to pressure accumulators for hydraulic liquid
FR2319037A1 (fr) * 1975-07-25 1977-02-18 Bosch Gmbh Robert Accumulateur hydropneumatique
DE3844054A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-12 Asea Brown Boveri Energiespeicher
US5449003A (en) * 1992-12-28 1995-09-12 Sugimura; Kazuo Undulated container for undulated diaphragm and diaphragm device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012079A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Druckbehaelter
US6016841A (en) * 1997-08-27 2000-01-25 Autoliv Asp, Inc. Accumulator with low permeability flexible diaphragm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008367A1 (de) 2011-01-12 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Hydropneumatisches System mit Zusatzspeicher
EP2518328A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Carl Freudenberg KG Druckspeicher und Verwendung eines Druckausgleichskörpers dafür
WO2015106782A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-23 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
US9951796B2 (en) 2014-01-14 2018-04-24 Hydac Technology Gmbh Hydraulic accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004013495A1 (de) 2004-02-12
AU2003253047A1 (en) 2004-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409409A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE69711447T2 (de) Behälter für druckflüssigkeit, insbesondere für flüssiggas
DE2211355C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Kraftfahrzeugen
DE2407944A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE2718357A1 (de) Pyrotechnische einrichtung zum verschliessen einer leitung
EP1709334A1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE1425510B2 (de) Druckbehälter, insbesondere für die Zuführung von Schmiermittel
DE10235080B3 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
WO1994001680A1 (de) Mehrmembranenspeicher
EP1384900B1 (de) Hydrospeicher
DE10224675B4 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE3320159C2 (de)
DE3642583A1 (de) In einem druckbeaufschlagten fluessigkeitsspeicher angebrachte expansionsvorrichtung
DE10122652B4 (de) Gaskolbenspeicher und Verfahren zum Präparieren eines Gaskolbenspeichers
EP1104498B1 (de) Druckmittelspeicher
DE2911022A1 (de) Druckbehaelter
DE3207754A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE2534361A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE10053579A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Hydraulikenergiespeichers und Hydraulikenergiespeicher
EP3669950A1 (de) Löschmittelbehälter
DE2623951C3 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE2708085A1 (de) Berstsicherer mantel fuer druckbehaelter
DE2361346A1 (de) Vorrichtung nach art einer druckdose
DE1634155B2 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
CH692057A5 (de) Antriebseinrichtung für eine Absperrvorrichtung in einer Rohrleitung.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee