DE102011007626A1 - Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung - Google Patents

Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011007626A1
DE102011007626A1 DE102011007626A DE102011007626A DE102011007626A1 DE 102011007626 A1 DE102011007626 A1 DE 102011007626A1 DE 102011007626 A DE102011007626 A DE 102011007626A DE 102011007626 A DE102011007626 A DE 102011007626A DE 102011007626 A1 DE102011007626 A1 DE 102011007626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
latent heat
transfer fluid
heat transfer
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011007626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011007626B4 (de
Inventor
Dr. Franz Marcus
Dr. Reimer Dirk
Thomas Grünberger
Dr.-Ing. Götz Sören
Dr. Pöllmann Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to DE102011007626A priority Critical patent/DE102011007626B4/de
Priority to PCT/EP2012/055870 priority patent/WO2012143226A2/de
Priority to EP12714623.1A priority patent/EP2699866A2/de
Priority to JP2014505567A priority patent/JP2014511989A/ja
Publication of DE102011007626A1 publication Critical patent/DE102011007626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011007626B4 publication Critical patent/DE102011007626B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/028Control arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Latentwärmespeicheranordnung (100) und ein Betriebsverfahren dafür. Kernidee ist dabei, die Wärmeübertragung und damit ein vorgesehenes Wärmeübertragungsfluidsystem (50) zum Übertragen von Wärmemenge von und/oder zu einer Latentwärmespeichereinrichtung (10) gegenüber einem externen System (80) oder der Umgebung (80) geschlossen, materiell getrennt, abgeschlossen und entkoppelt, aber thermisch gekoppelt auszubilden und zu betreiben, insbesondere unter Verwendung eines einzigen Wärmeübertragungsfluids.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Latentwärmespeichereinrichtung sowie eine Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zur temporären Speicherung von Wärmeenergie oder Wärmemengen werden vermehrt so genannte Latentwärmespeichereinrichtungen oder -anordnungen vorgesehen. Das Wärmespeicherprinzip beruht auf dem Umwandeln zugeführter Wärmemenge oder thermischen Energie in Energie reversibler struktureller und/oder materieller Veränderungen eines Wärmespeichermediums.
  • Bei bekannten Latentwärmespeichereinrichtungen ist problematisch, dass zwischen Wärme zuführenden und Wärme abführenden Medien gewechselt wird, die dann direkt in Kontakt treten mit dem Latentwärmespeicher oder gar mit dem jeweiligen Speichermedium. Das kann zwar die Effizienz des Wärmeübertrags steigern helfen, führt jedoch andererseits zu Problemen im Zusammenhang mit den thermischen Wechsellasten einerseits, z. B. im Zusammenhang mit so genannten Dampfschlägen, die beim Umschalten zwischen Wärmespeicherung oder einem Ladevorgang und Wärmeentladung auftreten, andererseits aufgrund direkten Kontakts der maßgeblichen Einrichtungen mit Wärme zuführenden und abführenden Medien zu einer möglichen Verschmutzung, z. B. zuführender oder abführender Leitungen, des Latentwärmespeichers selbst oder gar des Wärmespeichermediums.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Latentwärmespeicheranordnung und ein Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeicheranordnung anzugeben, bei welchen auf besonders einfache und störungsfreie Art und Weise thermische Energie, oder Wärmemenge temporär gespeichert und wieder abgerufen werden kann.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben werden bei einer Latentwärmespeicheranordnung erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Ferner werden die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben bei einem Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeicheranordnung erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Latentwärmespeicheranordnung geschaffen, mit mindestens einer Latentwärmespeichereinrichtung und mit einem Wärmeübertragungsfluidsystem zum Übertragen von Wärmemenge aus und/oder zu der mindestens einen Latentwärmespeichereinrichtung an bzw. aus einem externen System oder einer Umgebung, wobei das Wärmeübertragungsfluidsystem als geschlossener Kreislauf und gegenüber dem externen System oder der Umgebung materiell getrennt, abgeschlossen und entkoppelt, aber steuer- und/oder regelbar thermisch koppelbar oder gekoppelt ausgebildet ist. Eine Kernidee der vorliegenden Erfindung besteht also darin, das vorgesehene Wärmeübertragungsfluidsystem als einen geschlossenen Kreislauf auszubilden und gegenüber dem externen System oder der Umgebung, in Bezug auf welche Wärme aufgenommen oder abgegeben wird, welche also als Wärmequelle oder Wärmesenke dienen, das Wärmeübertragungsfluidsystem materiell getrennt, abgeschlossen und entkoppelt, wohl aber damit steuer- und/oder regelbar thermisch koppelbar oder gekoppelt auszubilden. Auf diese Art und Weise wird einerseits ein guter Wärmeübertrag zwischen dem externen System oder der Umgebung und dem internen System, nämlich dem Wärmeübertragungsfluidsystem und dem Latentwärmespeicher gewährleistet, wobei jedoch auf der Grundlage des Abschlusses des Wärmeübertragungsfluidsystems nach außen hin und aufgrund der materiellen Entkopplung eine Kontamination im Inneren vermieden wird. Ferner wird aufgrund der Abgeschlossenheit des Wärmeübertragungsfluidsystems auch das Auftreten von Dampfschlägen beim Wechsel zwischen einem Lade- und einem Entladevorgang vermieden.
  • Das Wärmeübertragungsfluidsystem kann vorzugsweise ein einziges Wärmeübertragungsfluid zum Laden und zum Entladen von Wärmemenge der mindestens einen Latentwärmespeichereinrichtung aufweisen und mit diesem betrieben werden. Besonders einfach und sicher gestalten sich Aufbau und Betrieb der erfindungsgemäßen Latentwärmespeicheranordnung, wenn nämlich nur ein einziges Wärmeübertragungsfluid vorgesehen wird und zum Einsatz kommt.
  • Alternative oder zusätzlich ist es von besonderem Vorteil, wenn das Wärmeübertragungsfluidsystem mit einem einzigen Wärmeübertragungsfluidkreislauf zum Laden und zum Entladen von Wärmemenge der mindestens einen Latentwärmespeichereinrichtung ausgebildet ist. Eine weitere Vereinfachung ergibt sich also dann, wenn nur ein einziger Wärmeübertragungsfluidkreislauf vorgesehen wird, insbesondere in Kombination mit einem einzigen Wärmeübertragungsfluid. Dabei kann der einzige Wärmeübertragungsfluidkreislauf mehrere Stränge aufweisen, welche aber materiell nicht unbedingt entkoppelt sein müssen; dabei kann es sich einerseits um einen Ladestrang oder auch eine Mehrzahl von Ladesträngen beim Vorsehen einer Mehrzahl von Latentwärmespeichereinrichtungen handeln, andererseits um entsprechend einen Entladestrang oder eine Mehrzahl von Entladesträngen.
  • Das Wärmeübertragungsfluidsystem kann einen Ladekreislauf und einen Entladekreislauf zum Laden bzw. Entladen von Wärmemenge der mindestens einen Latentwärmespeichereinrichtung aufweisen.
  • Ein jeweiliger Ladekreislauf und ein jeweiliger Entladekreislauf können materiell und/oder strömungsmechanisch miteinander gekoppelt und/oder verschränkt ausgebildet sein.
  • Zur thermischen Kopplung des Wärmeübertragungsfluidsystems und insbesondere jeweiliger Wärmeübertragungsfluidkreisläufe, des Ladekreislaufs und/oder des Entladekreislaufs können ein oder mehrere Wärmetauscher oder Wärmeübertrager vorgesehen und an das externe System oder die Umgebung gekoppelt oder koppelbar sein. Zur thermischen Ankopplung, aber materiellen Entkopplung zwischen dem Wärmeübertragungsfluidsystem, also dem inneren System zur Wärmeübertragung, und dem externen System oder der Umgebung können also ein oder mehrere Wärmeübertrager oder Wärmetauscher vorgesehen sein, wodurch ein besonders hohes Maß an Effizienz und Sicherheit gewährleistet wird.
  • Zum Laden und zum Entladen mit bzw. von Wärmemenge können jeweils genau ein Wärmetauscher oder Wärmeübertrager ausgebildet sein.
  • Es kann eine Mehrzahl, insbesondere von zwei, Latentwärmespeichereinrichtungen vorgesehen sein.
  • Bei einer Mehrzahl von Latentwärmespeichereinrichtungen können diese insgesamt oder gruppenweise parallel und/oder alternierend/sequentiell betrieben werden oder betreibbar sind.
  • Durch das parallele Betreiben einer Mehrzahl von Latentwärmespeichereinrichtungen oder Latentwärmespeichern wird die Kapazität oder thermische Leistung der Latentwärmespeicheranordnung insgesamt gesteigert, aber auch auf einen temporären Bedarf anpassbar.
  • Beim alternierenden oder sequentiellen Betreiben der einzelnen Latentwärmespeichereinrichtungen oder Latentwärmespeicher kann z. B. bei Wartungsarbeiten ein ununterbrochener Betrieb gewährleistet sein oder werden, bei welchem während des Betriebs mit einer einzigen Latentwärmespeichereinrichtung eine jeweils andere Latentwärmespeichereinrichtung gewartet, repariert oder ausgetauscht wird.
  • Eine jeweilige Latentwärmespeichereinrichtung kann mit einem oder mit mehreren Phasenwechselmaterialien ausgebildet sein. Grundsätzlich sind dabei sämtliche Latentwärmespeichermaterialien denkbar, die ein temporäres Aufnehmen und gesteuertes und/oder geregeltes Abgeben von thermischer Energie oder von Wärmemenge ermöglichen.
  • Es können insbesondere mehrere PCM-HX-Systeme oder Wärmetauscher oder Wärmeübertrager mit gleichen, aber gerade auch mit unterschiedlichen Phasenwechselmaterialien vorgesehen sein, z. B. für einen sequentiellen und/oder parallelen Betrieb, ggf. mit alternativen PCM-Salzen und/oder anderen PCM-Materialien. Dadurch ergibt sich insbesondere die Möglichkeit, Wärme bei verschiedenen Temperaturniveaus aufzunehmen und/oder abzugeben, so dass erfindungsgemäß das Anwendungs- und Einsatzspektrum erweitert wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch ein Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeicheranordnung, welche insbesondere gemäße der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, angegeben, bei welchem ein jeweils vorgesehenes Wärmeübertragungsfluidsystem zum Übertragen von Wärmemenge aus und zu einer Latentwärmespeichereinrichtung zu bzw. aus einem externen System oder der Umgebung als geschlossener Kreislauf und gegenüber dem externen System oder der Umgebung materiell getrennt, abgeschlossen und entkoppelt, jedoch steuer- und/oder regelbar thermisch gekoppelt betrieben wird.
  • Zum Laden und Entladen von Wärmemenge kann dabei ein einziges Wärmeübertragungsfluidsystem verwendet werden, insbesondere mit einem einzigen Wärmeübertragungsfluid.
  • Diese und weitere Aspekte werden beispielhaft auf der Grundlage der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Latentwärmespeicheranordnung unter Verwendung einer einzelnen Latentwärmespeichereinrichtung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Latentwärmespeicheranordnung, bei welcher jedoch eine Mehrzahl von Latentwärmespeichereinrichtungen verwendet wird.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Sämtliche Ausführungsformen der Erfindung und auch ihre technischen Merkmale und Eigenschaften können einzeln isoliert oder wahlfrei zusammengestellt miteinander beliebig und ohne Einschränkung kombiniert werden.
  • Strukturell und/oder funktionell gleiche, ähnliche oder gleich wirkende Merkmale oder Elemente werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Nicht in jedem Fall wird eine detaillierte Beschreibung dieser Merkmale oder Elemente wiederholt.
  • Die Figuren beschreiben die Erfindung exemplarisch anhand von Ausführungsbeispielen und in schematischer Art und Weise und sind nicht maßstabsgetreu, solange nichts anderes gesagt ist.
  • Zunächst wird auf die Zeichnungen im allgemeinen Bezug genommen.
  • Bei einer häufig vorgesehenen Verschaltung von Latentwärmespeichern 10 wird z. B. für einen Ladevorgang ein heißer Wärmeträger, z. B. ein Dampf oder eine heiße Flüssigkeit, z. B. Wasser, als Wärmeübertragungsfluid durch den Wärmespeicher 10 geleitet, welcher z. B. durch Aufschmelzen von PCM-Material geladen wird und die thermische Energie oder Wärmemenge aufnimmt.
  • Beim Entladen wird bisher oft im Allgemeinen ein anderes Medium, z. B. Wasser, durch das gleiche Leitungssystem gefördert, tritt mit dem Latentwärmespeicher 10 in Kontakt und nimmt von diesem Wärme unter eigener Temperaturerhöhung, nämlich unter einem Temperaturanstieg des Entlademediums, auf. Denkbar ist auch der Energieübergang über einen Phasenwechsel im Entlademedium, z. B. ein Phasenwechsel von der flüssigen Form in die Dampfform.
  • Eine derartige Verschaltung ist dahingehend nachteilig, dass beim Umschalten vom Laden zum Entladen und umgekehrt so genannte Dampfschläge nicht völlig zu vermeiden sind.
  • Ferner können auf Dauer bei einem Betrieb, bei welchem die Lade- und Entlademedien von extern direkt auf den Latentwärmespeicher 10 zugreifen, Verschmutzungen innerhalb der jeweiligen Leitungen oder Rohre auftreten, bei welchen dann zusätzlich auch eine Verunreinigung der Speicher selbst oder sogar das PCM-Materials in nachteiliger Weise auftreten können.
  • Ein Wechsel der Wärmeträger zum Entladen und Beladen scheint bei einem solchen Szenario kaum durchführbar zu sein, da sich das Lademedium und das Entlademedium wechselseitig verunreinigen.
  • Ein weiteres Problem kann dann auftreten, wenn aufgrund einer derartigen Auslegung die jeweiligen Latentwärmespeicher 10 als Druckbehälter ausgelegt werden müssen, weil dies mit einem erheblichen Auslegungs- und Prüfaufwand einhergeht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auf einen Wechsel des Wärmespeichermediums zum Be- und Entladen verzichtet. Der Latentwärmespeicher 10, z. B. als PCM-Speicher wird mit nur einem einzigen Wärmeübertragungsmedium oder Wärmeträgermedium betrieben. Dieses Wärmeträgermedium wird z. B. in Rohren 43, 44 durch einen Rohrbündelwärmeübertrager geleitet. Zweckmäßigerweise wird für die Trennung von Wärmeträgermedium PCM auch ein PWT verwendet.
  • Der Betrieb läuft, indem das Wärmeträgermedium in einem Kreislauf durch den Speicher, nämlich der Latentwärmespeichereinrichtung, geleitet wird. Im Unterschied zu dem oben beschriebenen Verfahren wird der Speicher z. B. nicht mit Wasser, sondern mit so genannten PCM-Graphit-Modulen beschickt.
  • Nun wird im Detail auf die Zeichnungen Bezug genommen.
  • 1 zeigt in schematischer Form und nach Art eines Blockdiagramms eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Latentwärmespeicheranordnung 100.
  • Dem Kern nach besteht diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Latentwärmespeicheranordnung 100 aus einer einzigen Latentwärmespeichereinrichtung 10 oder einem einzigen Latentwärmespeicher 10, welcher mit einem entsprechenden Wärmespeichermaterial 13 gefüllt ist und von einer Wärmeaustauschleitung 14 durchmessen wird.
  • Des Weiteren ist ein Wärmeübertragungsfluidsystem 50 vorgesehen, welches thermisch mit einem externen System 80 oder der Umgebung 80 wechselwirkt und von diesen thermische Energie oder Wärmemenge heranführt oder an diese abgibt. Das Wärmeübertragungsfluidsystem 50 weist Ladeleitungen 43 und Entladeleitungen 44 auf, die auch als Zuführleitungen 43 und Abführleitungen 44 bezeichnet werden können, ein entsprechendes Wärmeübertragungsfluidsystem 50 zur Übertragung von thermischer Energie oder Wärmemenge führen und an den Latentwärmespeicher 10 und dessen Wärmeübertragungsleitung 14 angeschlossen ist.
  • Das Wärmeübertragungsfluidsystem 50 bildet somit über die Zuführleitungen 43 und die Abführleitungen 44 erfindungsgemäß ein gegenüber dem externen System 80 und der Umgebung 80 abgeschlossenen Wärmeübertragungsfluidkreislauf 40.
  • Zum Abschluss gegenüber dem externen System 80 oder der Umgebung 80 und zur Wärmeübertragung mit diesem sind bei der Ausführungsform gemäß 1 ein erster Wärmetauscher 21 und ein zweiter Wärmetauscher 22 als Wärmeübertrager 20 der erfindungsgemäßen Latentwärmespeicheranordnung 100 vorgesehen und mit dem Wärmeübertragungsfluidkreislauf 40 und dessen Zuführleitungen 43 und Abführleitungen 44 verbunden, wobei der erste Wärmeübertrager 21 eine Wärmequelle 81 der Umgebung 80 bedient und der zweite Wärmeüberträger 22 den Wärmeaustausch mit der Wärmesenke 82 der Umgebung 80 realisiert.
  • Im Bereich der Zuführung und Abführung des Latentwärmespeichers 10, also unmittelbar vor und hinter den Anschlüssen an die Wärmeübertragungsleitung 14 sind Temperaturmesseinrichtungen 47 oder Temperatursensoren 47 ausgebildet, deren Messwerte über entsprechende Mess- und Steuer- und/oder Regelleitungen 48 an eine zentrale Steuerung und/oder Regelung 49 geleitet werden, um dort aufbereitet und ausgewertet zu werden.
  • Über die Mess- und Steuer- und/oder Regelleitungen 48 sind des Weiteren Ventile 45, welche in den Zuführleitungen 43 und den Abführleitungen 44 angeordnet sind und dazu dienen, die Zuführleitungen 43 und Abführleitungen 44 und deren Verschaltung so zu gestalten, dass jeweils ein Entladeprozess oder Beladeprozess realisierbar ist, angeschlossen.
  • Ferner ist über eine weitere Mess- und Steuer- und/oder Regelleitung 48 eine Pumpe 46 mit der zentralen Steuer- und/oder Regeleinrichtung 49 verbunden.
  • Über die Auswertung der Messdaten und gegebenenfalls nach Empfang externer weiterer Steuer- und/oder Regeldaten erfolgt die Steuerung und/oder Regelung der Pumpe 46 einerseits und die Stellung der Ventile 45 je nach Art des Prozesses zum Be- oder Entladen andererseits.
  • Vor der Ausführungsform gemäß 2 liegt ein hoher Ähnlichkeitsgrad zu der Ausführungsform der 1 vor, jedoch sind hier zwei Latentwärmespeichereinrichtungen 10, nämlich eine erste Latentwärmespeichereinrichtung 11 und eine zweite Latentwärmespeichereinrichtung 12 in strömungsmechanischer Parallelschaltung zueinander vorgesehen. Auch die zweite Latentwärmespeichereinrichtung 12 ist mit entsprechenden Temperatursensoren 47 im Bereich der Anschlüsse der Zuführleitungen 43 und Abführleitungen 44 zur Wärmeaustauschleitung 14 ausgebildet. Ferner ist auch ein zusätzliches Ventil 45 vorgesehen, über welches sich die Zuführleitung 43 in direktem Anschluss an die zweite Latentwärmespeichereinrichtung öffnen oder sperren lässt.
  • Auf diese Art und Weise ist entweder ein gleichzeitiger und paralleler Betrieb der ersten und zweiten Latentwärmespeichereinrichtungen 11 und 12 möglich, oder ein Einzelbetrieb jeweils nur einer der ersten und zweiten Latentwärmespeichereinrichtungen 11 und 12, wobei die jeweils nicht betriebene Latentwärmespeichereinrichtung z. B. gewartet, repariert oder gar ausgetauscht werden kann.
  • Durch die Ausführungsformen gemäß den 1 und 2 werden die erfindungsgemäßen Konzepte realisiert, die unter anderem darin bestehen, einen in sich geschlossenen Kreislauf für das Wärmeübertragungsfluidsystem 50 vorzusehen, der zwar thermisch mit der Umgebung 80 gekoppelt ist, von dieser jedoch strömungsmechanisch und damit materiell getrennt ist, so dass es zu keinem materiellen Austausch und damit auch nicht zu Kontaminationen kommen kann.
  • Die Verwendung des in sich geschlossenen Systems ist besonders sicher und zuverlässig und verhindert darüber hinaus Komplikationen in Form von Dampfschlägen oder dergleichen beim Umschalten von einem Entlade- zu einem Beladeprozess oder umgekehrt.
  • Vorzugsweise wird dabei in dem Leitungssystem, welches aus den Zuführleitungen 43 und den Abführleitungen 44 des Wärmeübertragungsfluidsystems und des Wärmeübertragungsfluidkreislaufs besteht, ausschließlich ein einziges Wärmeübertragungsfluid verwendet, also insbesondere nach Art eines zusammenhängenden Fluidkompartiments, wobei der jeweilige Zusammenhang und die jeweilige Verschaltung zum Beladen und Entladen über das Schalten der einzelnen Ventile 45 mittels der zentrale Steuer- und/oder Regeleinrichtung 49 erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Latentwärmespeichereinrichtung, Latentwärmespeicher
    11
    erste Latentwärmespeichereinrichtung, erster Latentwärmespeicher
    12
    zweite Latentwärmespeichereinrichtung, zweiter Latentwärmespeicher
    20
    Wärmetauscher, Wärmeübertrager
    21
    erster Wärmetauscher, erster Wärmeübertrager
    22
    zweiter Wärmetauscher, zweiter Wärmeübertrager
    40
    Wärmeübertragungsfluidkreislauf
    41
    Ladekreislauf
    42
    Entladekreislauf
    43
    Ladeleitung, Zuführleitung
    44
    Entladeleitung, Abführleitung
    45
    Ventil
    46
    Pumpe
    47
    Temperaturmesseinrichtung, Temperatursensor
    48
    Mess- und Steuer- und/oder Regelleitung
    49
    Mess- und Steuer- und/oder Regeleinrichtung
    50
    Wärmeübertragungsfluidsystem
    80
    externes System, Umgebung
    81
    Wärmequelle
    82
    Wärmesenke
    100
    Latentwärmespeicheranordnung

Claims (12)

  1. Latentwärmespeicheranordnung (100), mit mindestens einer Latentwärmespeichereinrichtung (10) und mit einem Wärmeübertragungsfluidsystem (50) zum Übertragen von Wärmemenge aus und/oder zu der mindestens einen Latentwärmespeichereinrichtung (10) an bzw. aus einem externen System (80) oder einer Umgebung (80), wobei das Wärmeübertragungsfluidsystem (50) als geschlossener Kreislauf und gegenüber dem externen System (80) oder der Umgebung (80) materiell getrennt, abgeschlossen und entkoppelt, aber steuer- und/oder regelbar thermisch koppelbar oder gekoppelt ausgebildet ist.
  2. Latentwärmespeicheranordnung (100) nach Anspruch 1, wobei das Wärmeübertragungsfluidsystem (50) ein einziges Wärmeübertragungsfluid zum Laden und zum Entladen von Wärmemenge der mindestens einen Latentwärmespeichereinrichtung (10) aufweist.
  3. Latentwärmespeicheranordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Wärmeübertragungsfluidsystem (50) einen einzigen Wärmeübertragungsfluidkreislauf (40) zum Laden und zum Entladen von Wärmemenge der mindestens einen Latentwärmespeichereinrichtung (10) aufweist.
  4. Latentwärmespeicheranordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei das Wärmeübertragungsfluidsystem (50) einen Ladekreislauf und einen Entladekreislauf zum Laden bzw. Entladen von Wärmemenge der mindestens einen Latentwärmespeichereinrichtung (10) aufweist.
  5. Latentwärmespeicheranordnung (100) nach Anspruch 4, wobei der Ladekreislauf und der Entladekreislauf materiell und/oder strömungsmechanisch miteinander gekoppelt und/oder verschränkt ausgebildet sind.
  6. Latentwärmespeicheranordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei zur thermischen Kopplung des Wärmeübertragungsfluidsystems (50) und insbesondere der jeweiligen Wärmeübertragungsfluidkreisläufe (40), des Ladekreislaufs und/oder des Entladekreislaufs über ein oder mehrere Wärmetauscher (20) oder Wärmeübertrager (20) an das externe System (80) oder die Umgebung (80) gekoppelt oder koppelbar sind.
  7. Latentwärmespeicheranordnung (100) nach Anspruch 6, wobei zum Laden und zum Entladen mit bzw. von Wärmemenge jeweils ein Wärmetauscher (20) oder Wärmeübertrager (20) ausgebildet ist.
  8. Latentwärmespeicheranordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl, insbesondere von zwei, Latentwärmespeichereinrichtungen (10, 11, 12) vorgesehen ist.
  9. Latentwärmespeicheranordnung (100) nach Anspruch 8, wobei die Mehrzahl Latentwärmespeichereinrichtungen (10, 11, 12) insgesamt oder gruppenweise parallel und/oder alternierend/sequentiell betrieben werden oder betreibbar sind.
  10. Latentwärmespeicheranordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine jeweilige Latentwärmespeichereinrichtung (10, 11, 12) mit einem oder mit mehreren Phasenwechselmaterialien ausgebildet ist.
  11. Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeicheranordnung (100), welche insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist, bei welchem ein vorgesehenes Wärmeübertragungsfluidsystem (50) zum Übertragen von Wärmemenge aus und/oder zu einer Latentwärmespeichereinrichtung (10) zu bzw. aus einem externen System (80) oder der Umgebung (80) als geschlossener Kreislauf und gegenüber dem externen System (80) oder der Umgebung (80) materiell getrennt, abgeschlossen und entkoppelt, jedoch steuer- und/oder regelbar thermisch gekoppelt betrieben wird.
  12. Betriebsverfahren nach Anspruch 11, bei welchem zum Laden und Entladen von Wärmemenge ein einziges Wärmeübertragungsfluidsystem (50) verwendet wird, insbesondere mit einem einzigen Wärmeübertragungsfluid.
DE102011007626A 2011-04-18 2011-04-18 Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung Expired - Fee Related DE102011007626B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007626A DE102011007626B4 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung
PCT/EP2012/055870 WO2012143226A2 (de) 2011-04-18 2012-03-30 Latentwärmespeichereinrichtung und betriebsverfahren für eine latentwärmespeichereinrichtung
EP12714623.1A EP2699866A2 (de) 2011-04-18 2012-03-30 Latentwärmespeichereinrichtung und betriebsverfahren für eine latentwärmespeichereinrichtung
JP2014505567A JP2014511989A (ja) 2011-04-18 2012-03-30 潜熱蓄熱装置および潜熱蓄熱装置の運転方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007626A DE102011007626B4 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011007626A1 true DE102011007626A1 (de) 2012-10-18
DE102011007626B4 DE102011007626B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=45974278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007626A Expired - Fee Related DE102011007626B4 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2699866A2 (de)
JP (1) JP2014511989A (de)
DE (1) DE102011007626B4 (de)
WO (1) WO2012143226A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014191778A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Sunamp Limited Heat battery assemblies and monitoring system therefor
WO2014202974A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Sunamp Limited Energy storage system
DE102013215665A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von fermentativ erzeugten Lebensmittelprodukten
US11199367B2 (en) 2017-02-27 2021-12-14 Jero AHOLA Method and system for controlling energy streams

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6477249B2 (ja) * 2015-05-25 2019-03-06 株式会社Ihi 蓄熱システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908469U1 (de) * 1999-05-12 1999-08-12 Chen Sih Li Thermische Batterie
DE102006041286A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg System zur Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
DE102006057846A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Vaillant Gmbh Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher mit mindestens zwei Wärmequellen
DE102006057845A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Vaillant Gmbh Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
EP2177255A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Kaeser Kompressoren GmbH Kältetrockner

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608873C3 (de) * 1976-03-04 1979-09-20 Herbert Ing.(Grad.) 7500 Karlsruhe Kirn Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE2911770A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Juergen Lochbuehler Vorrichtung zum speichern von abwaerme zur bedarfsweisen entnahme von verbrauchern
GB8317468D0 (en) * 1983-06-28 1983-08-03 Lingard Eng Ltd Chemical phase change heat stores
JPH0631707B2 (ja) * 1985-10-19 1994-04-27 三洋電機株式会社 潜熱型蓄熱装置
JPH11153392A (ja) * 1997-09-22 1999-06-08 Toshiba Corp 潜熱蓄熱体、潜熱蓄熱プラントおよび潜熱蓄熱プラントの運転方法
JP2000063815A (ja) * 1998-08-25 2000-02-29 Mitsubishi Chemicals Corp 蓄熱方法及びそれを用いた蓄熱装置
US6474089B1 (en) * 2001-10-01 2002-11-05 Sih-Li Chen Natural air-conditioning system for a car
US7096929B2 (en) * 2002-03-29 2006-08-29 Leading Technology Designs, Inc. PCM (phase change material) system and method for shifting peak electrical load
JP2004324995A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Mitsubishi Chemical Engineering Corp 潜熱利用蓄熱装置
JP2005016766A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Rinnai Corp 蓄熱装置
DE102005013012A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Latentwärmespeicher für effiziente Kühl- und Heizsysteme
GB2467812A (en) * 2009-02-11 2010-08-18 Artica Technologies Ltd Fluid conditioning arrangement
AU2012250246B2 (en) * 2011-02-24 2016-08-25 Bluelagoon Technologies Ltd. Methods and apparatus for latent heat (phase change) thermal storage and associated heat transfer and exchange

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908469U1 (de) * 1999-05-12 1999-08-12 Chen Sih Li Thermische Batterie
DE102006041286A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg System zur Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
DE102006057846A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Vaillant Gmbh Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher mit mindestens zwei Wärmequellen
DE102006057845A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Vaillant Gmbh Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
EP2177255A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Kaeser Kompressoren GmbH Kältetrockner

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102221183B1 (ko) * 2013-05-31 2021-02-26 썬앰프 리미티드 열 배터리 조립체 및 그의 모니터링 시스템
US11428477B2 (en) 2013-05-31 2022-08-30 Sunamp Limited Heat battery assemblies and monitoring system therefor
US10317146B2 (en) 2013-05-31 2019-06-11 Sunamp Limited Heat battery assemblies and monitoring system therefor
WO2014191778A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Sunamp Limited Heat battery assemblies and monitoring system therefor
KR20160015290A (ko) * 2013-05-31 2016-02-12 썬앰프 리미티드 열 배터리 조립체 및 그의 모니터링 시스템
CN105358930A (zh) * 2013-05-31 2016-02-24 苏纳珀有限公司 热蓄能器组件及其监控系统
US20160195340A1 (en) * 2013-05-31 2016-07-07 Sunamp Limited Heat Battery Assemblies and Monitoring System Therefor
JP2016526655A (ja) * 2013-06-18 2016-09-05 サンアンプ リミテッドSunamp Limited エネルギー貯蔵システム
WO2014202974A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Sunamp Limited Energy storage system
EP3011250B1 (de) 2013-06-18 2021-02-17 Sunamp Limited Kombispeicher
JP2019203685A (ja) * 2013-06-18 2019-11-28 サンアンプ リミテッドSunamp Limited コンビネーションボイラー
US11002492B2 (en) 2013-06-18 2021-05-11 Sunamp Limited Energy storage system
JP2021103077A (ja) * 2013-06-18 2021-07-15 サンアンプ リミテッドSunamp Limited エネルギー貯蔵システム
JP7119149B2 (ja) 2013-06-18 2022-08-16 サンアンプ リミテッド エネルギー貯蔵システム
RU2669719C2 (ru) * 2013-06-18 2018-10-15 Санамп Лимитед Система аккумулирования энергии
DE102013215665A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von fermentativ erzeugten Lebensmittelprodukten
WO2015018907A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angew. Forschung E.V. Vorrichtung und verfahren zur produktion von fermentativ erzeugten lebensmittelprodukten
DE102013215665B4 (de) 2013-08-08 2022-01-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von fermentativ erzeugten Lebensmittelprodukten
US11199367B2 (en) 2017-02-27 2021-12-14 Jero AHOLA Method and system for controlling energy streams

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014511989A (ja) 2014-05-19
WO2012143226A3 (de) 2013-06-06
EP2699866A2 (de) 2014-02-26
WO2012143226A2 (de) 2012-10-26
DE102011007626B4 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007626B4 (de) Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung
EP2336700B1 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP2217862B1 (de) Kreislaufverbundsystem und Verfahren zum Betrieb eines Kreislaufverbundsystems
DE202013004654U1 (de) Wärmespeichersystem
EP2539661A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung und abgabe von wärme mittels eines phasenwechselmaterials
DE102010043716B4 (de) Batterieanordnung
WO2018085872A1 (de) Verfahren zur speicherung von wärmeenergie, wärmespeicher und dampfkraftwerk
DE102012024211A1 (de) Wärmespeichersystem
DE102016202750A1 (de) Kühlvorrichtung, Steuergerät, Kühlsystem und Kraftfahrzeug damit
DE102006042905B3 (de) Speicheranordnung und Umladeverfahren für Wärmeenergie
WO2013156019A1 (de) Energiemanagementsystem zur pufferspeicherung von kälte- oder wärmeenergie und verfahren zum betreiben des energiemanagementsystems
DE102014010636A1 (de) Wärmespeichereinrichtung
WO2018172280A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines mediums
DE102013222677B4 (de) Wärmeübertragervorrichtung, Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Übertragen und/oder Speichern von Wärme
DE102011053322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Rückgewinnung von thermischer Energie
DE1764470A1 (de) Verfahren zur Notkuehlung von Kernen in dampfgekuehlten Atomkernreaktoren
DE3934084A1 (de) Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer eine hochtemperaturspeicherbatterie
EP3047226A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zwischenspeichern thermischer energie
AT510685B1 (de) Wärmespeichereinrichtung
EP2713122B1 (de) Einrichtung zur bestimmung des ladezustands eines segmentierten thermischen speichers
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DE3826072C2 (de) Wärmetauscher vom Heizrohrtyp
DE102011002965A1 (de) Latentwärmespeicher
EP2839478A1 (de) Speisewasserverteilsystem für ein kernkraftwerk und verfahren zum betreiben eines kernkraftwerks
EP3502606B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von heiz- und/oder brauchwarmwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SGL CARBON SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: SGL CARBON SE, 65203 WIESBADEN, DE

Effective date: 20121022

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee