DE102006057845A1 - Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher - Google Patents

Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102006057845A1
DE102006057845A1 DE102006057845A DE102006057845A DE102006057845A1 DE 102006057845 A1 DE102006057845 A1 DE 102006057845A1 DE 102006057845 A DE102006057845 A DE 102006057845A DE 102006057845 A DE102006057845 A DE 102006057845A DE 102006057845 A1 DE102006057845 A1 DE 102006057845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
emulsion
heat storage
water
pcs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006057845A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0200405A external-priority patent/AT502648B1/de
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102006057845A priority Critical patent/DE102006057845A1/de
Publication of DE102006057845A1 publication Critical patent/DE102006057845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/17Storage tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Wärmespeicher (1) für Heiz- und/oder Brauchwasser, welcher mit einer Wärmequelle (9) und mindestens einem Wärmeverbraucher (10, 7) verbunden ist, wobei der Wärmespeicher mit einer Emulsion (PCS, 2) aus Wasser und mikroverkapseltem Paraffin gefüllt ist und der Wärmespeicher (1) mit der Wärmequelle (9) und/oder dem Wärmeverbraucher (10, 7) in jeweils einem Emulsion (PCS, 2) führenden Kreislauf verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher.
  • Aus dem Stand der Technik sind einteilige, wassergefüllte Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher bekannt, die von einer Umweltwärmequelle, zum Beispiel einem Solarabsorber, und/oder einem konventionellen Heizgerät beheizt werden.
  • Bei Warmwasserspeichern besteht das Problem, dass auf der einen Seite die Temperatur eine bestimmte Temperatur nicht übersteigen soll, um die Abstrahlverluste zu limitieren. Um Wärme auf einem bestimmten Niveau entnehmen zu können, ist eine bestimmte Mindesttemperatur in einem Teilbereich notwendig. Andererseits muss die Temperatur zumindest temporär oberhalb 55°C gehalten werden, um Legionellenbildung zu vermeiden. Hieraus resultiert ein relativ kleiner Temperaturbereich, in dem sich die Speichertemperatur aufhalten darf. Somit ist ein relativ großer Speicherbehälter notwendig, um viel Wärme aufnehmen zu können. Ein großes Volumen verfügt über eine große Oberfläche, so dass nennenswerte Verluste an die Umgebung auftreten.
  • Die WO 2003/064931 A1 zeigt ein Wand- und Deckelement mit einem Phasenwechselmaterial zur temporären Zwischenspeicherung von aus Räumen abgeführter Wärme, die im Bedarfsfall wieder genutzt werden kann. Hierbei findet eine Emulsion aus Wasser und mikroverkapseltem Paraffin Verwendung, um die Feuerresistenz zu erhöhen und den Austritt von Paraffin zu vermeiden. Die schlechte Wärmeleitfähigkeit des Paraffins wird durch die Beimengung von Graphit wettgemacht.
  • Aus DE 29 22 162 A1 ) ist eine Emulsion aus Wasser und Stearinsäure (C18H36O2) bekannt. Die Emulsion wird in einem geschlossenen Kreislauf über einen Wärmetauscher mit einem Sonnenheizer beheizt.
  • Die EP 1 482 254 A1 zeigt zwar einen Latentwärmespeicher, welcher mit einer Brennstoffzelle verbunden ist, um bei nahezu konstanter Temperatur Wärme speichern zu können.
  • Aus DE 30 24 201 A1 ist eine Wärmepumpe mit Latentwärmespeicher und Ausdehnungsgefäß bekannt. Das Ausdehnungsgefäß dient zur Kompensation der Volumenänderung des Mediums in einer Rohrschlange zur Erwärmung des Latentwärmespeichers.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Wärmekapazität eines Heiz- oder Brauchwasserwärmespeichers zu erhöhen und dabei das notwendige Speichervolumen und das notwendige Temperaturniveaus zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird dies gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Wärmespeicher mit einer Emulsion (PCS) aus Wasser und Latentspeichermaterialien (Phase Change Materials, PCM) gefüllt ist und der Wärmespeicher mit der Wärmequelle und/oder dem Wärmeverbraucher in jeweils einem Emulsion (PCS) führenden Kreislauf verbunden ist.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 wird die Emulsion in einem Heizgerät erhitzt und dann dem Speicher zugeführt. Alternativ hierzu wird gemäß Anspruch 3 die Emulsion im Speicher mittels eines von einem Heizgerät erwärmten Wärmeaustauscher erhitzt.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Mischung aus Wasser beziehungsweise Wasserglykol und mikrogekapseltem Paraffin.
  • Paraffin (CnH2n+2) stellt eine Sammelbezeichnung für gesättigte Kohlenwasserstoffgemische dar, die hauptsächlich aus Erdöl gewonnen werden. Paraffine, die auch als Wachse bezeichnet werden, sind organische Stoffe, die nach der Raffination geruchlos, geschmacklos und ungiftig sind. Es wird zwischen Normalparaffine und Isoparaffine unterschieden. Normalparaffine sind einfache, lang gestreckte Ketten. Isoparaffine haben von einer langen Grundkette verzweigende Äste. Für wärmetechnische Anwendungen kommen überwiegend Normalparaffine zum Einsatz. Die Schmelztemperatur der Paraffine liegt zwischen 30 bis 90°C bei einer Zahl n zwischen 18 und 50. Mit steigender Molekülkettenlänge bzw. steigender Molmasse nimmt die Schmelztemperatur des Materials stetig zu. Paraffine sind gut für thermische Anwendungen geeignet. Der Vorteil der Paraffine liegt in der Nutzung der latenten Wärme während des Phasenwechsels. Ein geringerer Teil wird als sensible Wärme gespeichert. Die spez. Wärmekapazität von Wärmeparaffin liegt bei etwa 2,1 kJ/(kg·K), die Schmelzenthalpie bei 180 bis 230 kJ/kg. Hierdurch sind Paraffine bestens zur Wärmespeicherung geeignet. Paraffin speichert beim Phasenwechsel etwa soviel Wärme wie die gleiche Menge Wasser bei einer Temperaturdifferenz von 40 K. Demzufolge werden Paraffine vorzugsweise im Bereich ihrer Schmelztemperatur eingesetzt, da sie in diesem Bereich viel Wärme speichern können. Es ist jedoch darauf zu achten, dass beim Phasenübergang fest (Dichte 0,8 bis 0,9 kg/l) zu flüssig (Dichte 0,75 bis 0,85 kg/l) das Volumen um etwa 10 % zunimmt, so dass bei mit Paraffinen gefüllten Wärmespeichern eine Kompensationsvorrichtung vorgesehen sein sollte.
  • Eine Sonderform stellen PCS (Phase Change Slurries) dar. Hierbei wird Paraffin in kleinen Kügelchen (Durchmesser 1 bis 20 μm) von einer Hülle (Wandstärke deutlich kleiner 200 nm) umschlossen (Mikroverkapselung). Diese Kügelchen werden in Wasser gegeben, wodurch eine Emulsion aus Wasser und Kügelchen mit PCM-Eigenschaften, d.h. einer hohen Energieaufnahmemöglichkeit in einem kleinen Temperaturbereich, entsteht. Durch geeignete Wahl des PCM kann die Schmelztemperatur des PCS individuell in einem Bereich vorzugsweise zwischen 6 und 65°C eingestellt werden.
  • Ein besonderer Vorteil des PCS gegenüber PCM stellt die Tatsache dar, dass das Paraffin beim PCS durch die Kügelchen weiterhin mobil bleibt. Bei konventionellem Paraffin findet die Erstarrung zunächst an den Wärmeübertragerflächen des kühlenden Mediums statt. Das Paraffin lagert sich am Wärmeübertrager ab und bildet eine Dämmschicht, so dass die weitere Wärmeübertragung deutlich erschert wird. Die Wärmeleitfähigkeit von festem Paraffin liegt bei lediglich 0,18 W/(mK). Demgegenüber erstarrt bei PCS lediglich das Paraffin in den Kügelchen. Die Kügelchen können von der Wärmeüberfragerfläche weg transportiert werden und somit die Wärmeübertragung auf das restliche PCS erleichtern.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 weist der Latentspeicher eine Vorrichtung zum Volumenausgleich auf. Sofern es sich beim dem Phasenwechselenergie speichernde Medium um PCS handelt, kann ein konventionelles Ausdehnungsgefäß mit einem von einer Membran abgetrennten Stickstoffpolster handeln. Eine derartige Vorrichtung ist nicht notwendig, wenn das PCS direkt im Heizgerät erhitzt wird und das Heizgerät selbst über ein Ausdehnungsgefäß verfügt.
  • Gemäß den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 5 kann der Wärmeübergang durch Umwälzung der Emulsion verbessert werden.
  • Gemäß den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 6 wird dem Wärmespeicher eine Vorrichtung zur Nacherhitzung nachgeschaltet, um die Temperatur des Wärmespeichers auf einem vergleichsweise niedrigen Temperaturniveau, das zum Beispiel ausreichend zum Duschen ist, halten zu können und mittels Nacherhitzung auf ein höheres Temperaturniveau, das zum Beispiel zum Spülen benötigt wird, zu erhitzen.
  • Die Merkmale des abhängigen Anspruchs 7 sehen vor, dass die Wärmequelle eine Brennstoffzelle ist. Bei Brennstoffzellen soll die Wärme möglichst auf nahezu konstantem Temperaturniveaus ausgekoppelt werden. Daher ist die Kombination einer Brennstoffzelle mit einem Latentwärmespeicher besonders sinnvoll, da dieser große Mengen Wärme auf nahezu konstantem Temperaturniveau aufnehmen kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen detailliert erläutert.
  • 1 zeigt eine Heizung mit einem Wärmespeicher 1, der mit PCS 2 gefüllt ist. Die Schmelztemperatur des PCS 2 ist auf die Solltemperatur des Speicherteils abgestimmt und kann nicht mehr verändert werden. Der Wärmespeicher 1 ist einerseits über einen Wärmeaustauscher 4 innerhalb des Wärmespeichers 1 mit einem konventionellen Heizgerät 9 verbunden. Andererseits befindet sich in dem Wärmespeicher 1 ein Wärmeaustauscher 5, der mit einem Plattenwärmeaustauscher 10 einer nicht detaillierter dargestellten Frischwasserstation mit Kaltwasserzufuhr 15 und Brauchwasservorlaufleitung 16 verbunden ist. Zwischen dem Plattenwärmeaustauscher 10 und dem Wärmespeicher 1 befindet sich eine Pumpe 11.
  • Beim Betrieb erwärmt das Heizgerät 9 den Wärmespeicher 1 mit dem darin befindlichen PCS 2 über den von oben nach unten durchströmten Wärmeaustauscher 4 auf eine Solltemperatur bis zu 5 Kelvin oberhalb der Schmelztemperatur des PCS 2, so dass das PCS 2 vollständig geschmolzen ist. Hierbei wird zunächst das PCS 2 im oberen Bereich des Wärmespeichers 1 geschmolzen; durch die Abkühlung des Wärmeträgers im Wärmeaustauscher 4 findet zunächst im unteren Bereich des Wärmespeichers 1 noch keine Phasenumwandlung statt. Wird warmes Brauchwasser benötigt, so läuft die Pumpe 11 an und fördert Wasser in den Wärmeaustauscher 5. Dort wird Wärme aus dem PCS 2 aufgenommen, die wiederum im Plattenwärmeaustauscher 10 der Frischwasserstation Wärme auf kaltes, zuströmendes Brauchwasser abgibt. Wird die Schmelztemperatur im Wärmespeicher 1 unterschritten, so gibt das PCS 2 Wärme ab ohne dass die Temperatur im Wärmespeicher 1 fällt. Erst wenn das gesamte PCS 2 kristallisiert ist, fällt die Temperatur im Wärmespeicher 1.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Wärmespeicher 1, der sich vom zuvor beschriebenen Wärmespeicher dadurch unterschiedet, dass das PCS 2 direkt im Heizgerät 9 erhitzt wird und somit auf den Sekundärwärmeaustauscher im Wärmespeicher 1 verzichtet werden kann. Anstelle des Plattenwärmeaustauschers 10 der Frischwasserstation dient mindestens ein Heizkörper 7 für Raumwärme als Verbraucher der gespeicherten Wärme.
  • 3 zeigt einen mittels Wärmetauscher 4 beheizten Wärmespeicher 1 mit PCS 2 im Inneren, bei dem das PCS mittels Pumpe 11 im Kreislauf zum Plattenwärmeaustauscher 10 einer Frischwasserstation gefördert wird.
  • 4 zeigt den Fall, dass das PCS 2 im Heizgerät 9, der Wärmespeicher als Schichtenspeicher fungiert und das PCS 2 mittels Pumpe 11 im Kreislauf zum Plattenwärmeaustauscher 10 einer Frischwasserstation gefördert wird.
  • Zwischen Heizgerät 9 und Wärmetauscher 4 kann ein weiterer Wärmetauscher 22 mit weiterem Kreislauf und Pumpe 23 gemäß 5 geschaltet werden.
  • In 6 ist ein Wärmespeicher 1 mit PCS 2 dargestellt, bei dem sich ein Rührwerk 20 im Wärmespeicher 1 befindet, um den Speicherinhalt zu homogenisieren und den Wärmeübergang zu verbessern. Letzteres geschieht auch dadurch, dass die Reynoldszahl durch die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Alternativ hierzu wird gemäß 7 das PCS 2 mittels Pumpe 21 im Wärmespeicher 1 umgewälzt.
  • 8 zeigt den Fall, dass der Wärmespeicher 1 nur zur Beheizung auf ein Niveau dient, mit dem Wasser z.B. für Duschen oder Baden bereitgestellt wird. Wasser, das dem Wärmespeicher 1 über die Kaltwasserleitung 24 zugeführt wird, kann entweder über die Warmwasserleitung 25 zum Duschen oder Baden verwendet werden oder über den Wärmetauscher 27 zur Heißwasserleitung 26 z.B. zum Spülen geleitet werden. Der Wärmetauscher 27 kann direkt oder indirekt beheizt sein. Hierdurch lassen sich die Bereitschafts- und Verteilverluste durch die niedrige Speichertemperatur verringern. Durch das niedrigere Temperaturniveau können Wärmepumpen und Brennwertgeräte effizienter betrieben werden.
  • Weitere Kombinationen von vorteilhaften Details sind denkbar.

Claims (7)

  1. Wärmespeicher (1) für Heiz- und/oder Brauchwasser, welcher mit einer Wärmequelle (9) und mindestens einem Wärmeverbraucher (10, 7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher mit einer Emulsion (PCS, 2) aus Wasser und mikroverkapseltem Paraffin gefüllt ist und der Wärmespeicher (1) mit der Wärmequelle (9) und/oder dem Wärmeverbraucher (10, 7) in jeweils einem Emulsion (PCS, 2) führenden Kreislauf verbunden ist.
  2. Wärmespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das PCS (2) direkt in einem konventionellen Heizgerät (9) erhitzt wird.
  3. Wärmespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion (2) im Wärmespeicher (1) mittels eines von einem Heizgerät (9) erwärmten Wärmeaustauschers (4) erhitzt wird.
  4. Wärmespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (1) eine Vorrichtung zum Volumenausgleich, vorzugsweise ein Ausdehnungsgefäß, aufweist.
  5. Wärmespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Wärmespeicher (1) die Emulsion (2) mittels einer Vorrichtung, vorzugsweise Rührwerk (20) oder Pumpe (21), umgewälzt wird.
  6. Wärmespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wärmespeicher (1) eine Vorrichtung zur Nacherhitzung, vorzugsweise ein direkt oder indirekt beheizter Wärmetauscher (27) nachgeschaltet ist.
  7. Wärmespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (9) eine Brennstoffzelle ist.
DE102006057845A 2005-12-15 2006-12-08 Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher Withdrawn DE102006057845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057845A DE102006057845A1 (de) 2005-12-15 2006-12-08 Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200405A AT502648B1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Heiz- oder brauchwasserwärmespeicher
AT2004/05 2005-12-15
DE102006001905.9 2006-01-14
DE102006001905 2006-01-14
DE102006057845A DE102006057845A1 (de) 2005-12-15 2006-12-08 Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057845A1 true DE102006057845A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38089653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057845A Withdrawn DE102006057845A1 (de) 2005-12-15 2006-12-08 Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057845A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226571A1 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Gerdes OHG Anordnung und Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser für eine Verbrauchs- bzw. Zapfstelle
DE102010004358A1 (de) 2010-01-12 2011-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Latentwärmespeicher
DE102010011573A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Lutz Schulze Umlauf-Heizungsanlage mit einem Brennwertkessel
DE102011007626A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Sgl Carbon Se Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung
DE102012202665A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, umfassend einen Latentwärmespeicher, sowie Verfahren zu seinem Betreiben
WO2015018907A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angew. Forschung E.V. Vorrichtung und verfahren zur produktion von fermentativ erzeugten lebensmittelprodukten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226571A1 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Gerdes OHG Anordnung und Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser für eine Verbrauchs- bzw. Zapfstelle
DE102010004358A1 (de) 2010-01-12 2011-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Latentwärmespeicher
DE102010011573A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Lutz Schulze Umlauf-Heizungsanlage mit einem Brennwertkessel
DE102011007626A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Sgl Carbon Se Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung
DE102011007626B4 (de) * 2011-04-18 2013-05-29 Sgl Carbon Se Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung
DE102012202665A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, umfassend einen Latentwärmespeicher, sowie Verfahren zu seinem Betreiben
WO2015018907A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angew. Forschung E.V. Vorrichtung und verfahren zur produktion von fermentativ erzeugten lebensmittelprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798486B1 (de) Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher mit mindestens zwei Wärmequellen
DE102006057845A1 (de) Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
US4131158A (en) Storage arrangement for thermal energy
AT508992B1 (de) Latentwärmespeicher
EP1767882B1 (de) Solarabsorber
EP1798488B1 (de) Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE102009034772A1 (de) Latentwärmespeicher für stationäre und mobile Anwendungen mit dualem Latentwärmespeichermaterial
Djeffal et al. Concept development and experimentation of a Phase Change Material (PCM) enhanced domestic hot water
WO2009112194A1 (de) Brennkraftmaschine mit wärmespeicher
DE102006057846A1 (de) Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher mit mindestens zwei Wärmequellen
EP0561032B1 (de) Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung
EP2204618A2 (de) Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
DE102011014639B4 (de) Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung
EP1798487B1 (de) Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
DE10108150A1 (de) Latentwärmespeicher
JP2006234310A (ja) 蓄熱装置
DE102006001566B3 (de) Thermosiphon-Solarspeicher
AT502648B1 (de) Heiz- oder brauchwasserwärmespeicher
DE10107596A1 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung
AT502828B1 (de) Heiz- oder brauchwasserwärmespeicher mit mindestens zwei wärmequellen
DE202007012308U1 (de) Hybridwärmespeicher
WO2002012814A1 (de) Latentwärmespeicher
DE202015006684U1 (de) Pufferspeicher und Wärmeversorgungssystem enthaltend einen solchen
EP0052667B1 (de) Warmwasser-Versorgungssystem
DE202014000378U1 (de) Wärme- und Kältespeicherelemente Typen : Konduktor, Konvektor und Kombinator

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LANG, RAINER, DR., 51519 ODENTHAL, DE

Inventor name: MARX, UWE, 51375 LEVERKUSEN, DE

Inventor name: MATHES, BURKHARD, 42657 SOLINGEN, DE

Inventor name: LANGER, JENS, 42349 WUPPERTAL, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LANG, RAINER, DR., 51519 ODENTHAL, DE

Inventor name: ZOELLNER, THOMAS, 42109 WUPPERTAL, DE

Inventor name: MARX, UWE, 51375 LEVERKUSEN, DE

Inventor name: MATHES, BURKHARD, 42657 SOLINGEN, DE

Inventor name: LANGER, JENS, 42349 WUPPERTAL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702