DE102011007346A1 - Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102011007346A1
DE102011007346A1 DE102011007346A DE102011007346A DE102011007346A1 DE 102011007346 A1 DE102011007346 A1 DE 102011007346A1 DE 102011007346 A DE102011007346 A DE 102011007346A DE 102011007346 A DE102011007346 A DE 102011007346A DE 102011007346 A1 DE102011007346 A1 DE 102011007346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
ring
inner ring
composite
electromagnetic pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011007346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011007346B4 (de
Inventor
Günter Schwarm
Hans-Jürgen Friedrich
Heinz Breunig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102011007346A priority Critical patent/DE102011007346B4/de
Publication of DE102011007346A1 publication Critical patent/DE102011007346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011007346B4 publication Critical patent/DE102011007346B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers (1), das einen Innenring (2) und einen Außenring (3) umfasst, wobei der Innenring (2) eine äußere konvexe Oberfläche (4) aufweist und wobei der Außenring (3) mit einer radial innenliegenden Oberfläche (5) den Innenring (2) so einfasst, dass er hinsichtlich des Innenrings (2) einen Hinterschnitt in axialer Richtung (a) bildet. Um in präziser und kostengünstiger Weise das Gleitlager zu fertigen, sieht die Erfindung vor, dass das Verfahren die Schritte aufweist: a) Herstellen des Innenrings (2) mit der konvexen Oberfläche (4) und Herstellen des Außenrings (3) mit einer radial innenliegenden Oberfläche (5'), die so gestaltet ist, dass der Außenring (3) hinsichtlich des Innenrings (2) noch keinen Hinterschnitt bildet; b) Zusammenführen des Innenrings (2) und des Außenrings (3) in die relative endgültige axiale Position; c) Plastisches Verformen des Außenrings (3), so dass zumindest Abschnitte (6, 7) des Außenrings (3) radial nach innen verlagert werden und hinsichtlich des Innenrings (2) den Hinterschnitt in axialer Richtung (a) bilden, wobei die Verformung durch Aufbringung eines elektromagnetischen Pulses in das Material des Außenrings (3) verursacht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers, das einen Innenring und einen Außenring umfasst, wobei der Innenring eine äußere konvexe Oberfläche aufweist und wobei der Außenring mit einer radial innenliegenden Oberfläche den Innenring so einfasst, dass er hinsichtlich des Innenrings einen Hinterschnitt in axialer Richtung bildet.
  • Die Herstellung eines solchen Gleitlagers stellt gewisse Probleme dar, weil der Außenring des Lagers in der fertig montierten Anordnung den radial außen konvex ausgebildeten Innenring so einfassen soll, dass in beide axiale Richtungen Hinterschnitt besteht, d. h. der Außenring soll relativ zum Innenring des Lagers in Achsrichtung nicht beweglich sein, zumindest nicht über das axiale Lagerspiel hinaus.
  • Mögliche Lösungen sind zweiteilige Ausbildungen des Außenrings oder mehr oder weniger aufwändige und komplexe Montageverfahren unter Einsatz von Umformoperationen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass es in einfacher, präziser und kostengünstiger Weise möglich wird, das Gleitlager zu fertigen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist:
    • a) Herstellen des Innenrings mit der konvexen Oberfläche und Herstellen des Außenrings mit einer radial innenliegenden Oberfläche, die so gestaltet ist, dass der Außenring hinsichtlich des Innenrings noch keinen Hinterschnitt in axialer Richtung bildet;
    • b) Zusammenführen des Innenrings und des Außenrings in die relative axiale Position, die der endgültigen relativen Lage entspricht;
    • c) Plastisches Verformen des Außenrings, so dass zumindest Abschnitte des Außenrings radial nach innen verlagert werden und hinsichtlich des Innenrings den Hinterschnitt in axialer Richtung bilden, wobei die Verformung durch Aufbringung eines elektromagnetischen Pulses in das Material des Außenrings verursacht wird.
  • Die Herstellung des Außenrings gemäß Schritt a) erfolgt bevorzugt durch einen Drehvorgang. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die radial innenliegende Oberfläche des Außenrings zumindest abschnittsweise zunächst eine zylindrische Kontur aufweist.
  • Nach der Herstellung des Außenrings gemäß Schritt a) und vor Schritt b) wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Verbundbuchse im radial innenliegenden Bereich des Außenrings platziert. Die Verbundbuchse kann dabei aus einem Verbundwerkstoff oder aus einem Gleitgewebe bestehen. Besonders bevorzugt weist das Gleitgewebe ein Basismaterial, insbesondere ein Harz, und ein Fasermaterial, insbesondere PTFE-Fasern und/oder Verstärkungsfasern, auf. Die Verbundbuchse kann in einer hierfür in den Außenring eingebrachten Ausnehmung angeordnet werden.
  • Der Innenring wird gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung vor der Durchführung von Schritt c) erwärmt. Dies hat zur Folge, dass nach dem Fertigungsverfahren, d. h. nach Abschluss des Schritts c) der Lagerinnenring abkühlen und sich zusammenziehen kann, was ein definiertes und reproduzierbares Lagerspiel schafft. Der Innenring wird bevorzugt auf eine Temperatur zwischen 140°C bis 210°C, besonders bevorzugt auf eine Temperatur zwischen 165°C und 185°C, erwärmt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass während der Durchführung des Schritts c) der Außenring an seiner einen axialen Stirnseite durch ein erstes Werkzeug axial abgestützt wird, während der Außenring an seiner anderen axialen Stirnseite durch ein zweites Werkzeug mit einer axial wirkenden Umformkraft beaufschlagt wird.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kommt bevorzugt für die Herstellung von Gelenklagern zum Einsatz.
  • Das erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Verfahren der „elektromagnetischen Puls-Technologie” (EMPT) ist ein berührungsloses Fertigungsverfahren und dient insbesondere zum Umformen elektrisch leitfähiger Materialien. Wegen der geringen Prozesskosten und der hohen Standzeiten der entsprechenden Anlagen kann das Verfahren sehr vorteilhaft angewendet werden.
  • Stromdurchflossene Leiter erfahren in einem Magnetfeld die sog. Lorentzkraft. Ferner erzeugen auch stromdurchflossene Leiter selbst ein magnetisches Feld. Zwei parallele stromführende Leiter ziehen sich daher an, wenn die Richtung des Stromflusses in beiden Leitern gleich ist. Projiziert man dies auf einen innerhalb einer elektrischen Spule liegenden Ring, stellt die Spule einen Leiter dar, der Ring den anderen Leiter. Wenn die Spule mit Wechselstrom beaufschlagt wird, induziert das im Ring einen jeweils gegenläufigen Stromfluss, wodurch der Ring eine radial wirkende Kraft erfährt. Beim Wechseln der Stromflussrichtung in der Spule baut sich im Ring wiederum ein gegenläufiger Stromfluss auf. Somit bleibt die auf den Ring einwirkende Kraft richtungsmäßig konstant.
  • Die Umformung des Rings verläuft zeitversetzt zum Stromverlauf, was sich durch die Massenträgheit des bewegten Bauteils ergibt. In der ansteigenden Flanke eines sinusförmigen Stromverlaufs vergeht zunächst eine gewisse Zeit, bis eine Verschiebung des Rings hin zu einem kleineren Durchmesser erfolgt. In diesem Zeitraum bauen sich im Ring zunächst Spannungen auf, die einmal die Fließgrenze des Materials, dann aber auch die aus der Massenträgheit resultierenden Kräfte überwinden müssen. Wenn die Spannungen eine ausreichende Größe erreicht haben, tritt die Durchmesserverringerung im Ring ein. Anschließend kommt es zu einer deutlichen Beschleunigung der Durchmesserveränderung. Die Umformung ist noch vor dem Wechsel der Stromrichtung beendet.
  • Die für die Durchführung des Verfahrens benötigte Anlage besteht aus dem eigentlichen Umformwerkzeug in Form der elektrischen Spule sowie gegebenenfalls aus Feldformern und einem Pulsgenerator, der die benötigten Ströme bereitstellt. Die Spulen und Feldformer dienen zum Aufbringen des magnetischen Drucks auf das elektrisch leitfähige Material des Rings, der das Werkstück darstellt. Die Spule besteht aus einer oder aus mehreren Windungen aus einem hochfesten und leitfähigen Werkstoff (bevorzugt aus einer Kupferlegierung). Typische Spulenleiterquerschnitte liegen wegen der hohen Ströme meist im Bereich einiger zig bis einiger hundert Quadratmillimeter.
  • Der Feldformer ist zumeist mit mindestens einem radialen Schlitz versehen und gegen die Spule und den Ring (Werkstück) elektrisch isoliert. Der Feldformer und die Spule weisen an ihrer Wirkfuge die gleiche Länge auf. Die Spule induziert im Außenmantel des Feldformers einen Strom, der aufgrund des radialen Schlitzes auf die Innenbohrung des Feldformers geleitet wird. Der Durchmesser der Innenbohrung entspricht etwa dem Durchmesser des Rings (Werkstücks). Die Länge der Innenbohrung ist jedoch zumeist kleiner als die der Spule und bildet die sogenannte Schneide.
  • Zum einen wird hiermit das ungleichmäßige magnetische Feld der mehrwindigen Spule homogenisiert. Weiterhin werden die magnetischen Feldlinien auf den Schneidenbereich konzentriert. Hierdurch ist der auf die Spule wirkende magnetische Druck geringer als der auf das Werkstück wirkende Druck. Der Feldformer dient – wie erwähnt – in erster Linie zur Homogenisierung des magnetischen Feldes mehrwindiger Spulen, zur Konzentration der Feldlinien auf den Umformbereich und zur mechanischen Entlastung der Spule. Weiterhin stellt der Feldformer auch eine Möglichkeit dar, die Spule mit geringem Aufwand an eine neue Umformgeometrie anzupassen. Hierzu wird lediglich ein an das zu verformende Werkstück angepasster Feldformer in die Spule eingesetzt.
  • Ein Feldformer ist allerdings nicht zwingend notwendig; er dient bei einwindigen Spulen primär lediglich zur Erhöhung der Anlagenflexibilität.
  • Die zur Umformung metallischer Werkstoffe notwendigen magnetischen Drücke liegen im Bereich bis zu einigen hundert N/mm2. Zur Erzeugung dieser Drücke ist es notwendig, gepulste Ströme im Bereich zwischen 100 kA bis teilweise weit über 1000 kA bereitzustellen. Hierzu dient der Pulsgenerator. Dieser besteht aus einer Kondensatorbatterie, einer Kondensatorladeeinrichtung und einem Hochstromschalter. Der Pulsgenerator bildet mit der Arbeitsspule des Umformsystems einen Schwingkreis.
  • Zur Verfahrensablauf sei folgendes bemerkt: Nachdem das Werkstück in Form des Rings – vorliegend also der Außenring des Gleitlagers – in der Spule positioniert ist, wird bei einem geöffnetem Hochstromschalter ein Ladeschalter geschlossen. Der Schwingkreis wird hiermit zunächst unterbrochen, die Kondensatorspannung nähert sich während einiger Sekunden der gewählten Ladespannung an. Sobald die Ladespannung erreicht ist, wird der Ladeschalter geöffnet und der Hochstromschalter geschlossen. Die im Kondensator gespeicherte Energie wird nun freigesetzt und bedingt einen sinusförmigen Stromverlauf in der Spule, der jedoch nach wenigen Schwingungszyklen abgeklungen ist. Die Entladefrequenz industriell eingesetzter Anlagen liegt zumeist zwischen 6 und 30 kHz.
  • Durch den erläuterten Vorgang besteht die Möglichkeit, ring- bzw. rohrförmige Strukturen zu komprimieren.
  • Somit kann ein gleichmäßiges Fügen des Außenrings des Gleitlagers insbesondere mit Gleitmaterial unter Berücksichtigung der erforderlichen Lagerluft in einem Arbeitsschritt erfolgen.
  • Der Fügevorgang des Außenrings kann auch erfolgen, indem axial mit einer Stanzpresse und in ein Werkzeug eingelegten Außenring eine Kraft aufgebracht wird, während das genannte EMPT-Verfahren ausgeführt wird.
  • Durch die Steuerung der Parameter des EMPT-Verfahrens kann der Umformgrad so beeinflusst werden, dass ein gewünschtes Lagerspiel entsteht. Hierbei können auch elastische Rückfedereffekte genutzt werden. Insoweit ist es nicht notwendig, den Innenring vor der Durchführung des Verfahrens zu temperieren.
  • Allerdings steht grundsätzlich zur Spieleinstellung auch die Temperierung des Innenrings zur Verfügung, die dann entsprechend gewählt wird.
  • Das erläuterte EMPT-Verfahren zeichnet sich durch verschiedene Vorteile aus: Zum einen ist ein nur geringerer Werkzeugverschleiß gegeben. Auch die Rüstzeiten sind gering. Die Lagerluft ist mit der erläuterten Vorgehenswiese prozesssicher einstellbar. Der Austrag an Werkstücken pro Zeit ist hoch.
  • Es treten im Vergleich mit anderen Herstellverfahren nur geringe Bodenschwingungen auf.
  • Es erfolgt eine gleichmäßige Umformung, die sich für die unterschiedlichsten Gleitmaterialien eignet.
  • Der Prozess kann einfach automatisiert werden. Die Werkzeuglage (horizontal bzw. vertikal) ist frei wählbar.
  • Möglich ist auch im gegebenen Falle ein gleichzeitiges Verschweißen des Außenrings mit einem Anbauteil möglich (C-Lager-Variante).
  • Das Lager unterliegt einer geringeren Beanspruchung hinsichtlich der Verbindung Tragkörper – Gleitschicht bei der Ausführungsform mit axialer Krafterzeugung, wodurch sich eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Lagers ergibt. Auch kann ein erhöhter Traganteil im Lager erreicht werden.
  • Durch den Umformprozess kann auch vorgesehen werden, dass die zunächst noch als gerolltes Teil vorliegende Verbundbuchse an der Stoßstelle verschweißt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 den Radialschnitt eines Außenrings, einer Verbundbuchse und eines Innenrings eines Gelenklagers,
  • 2 die drei in 1 dargestellten Teile in ihrer relativen axialen Endlage,
  • 3 die Anordnung gemäß 2, eingebracht in eine Spulenanordnung zur Durchführung der elektromagnetischen Puls-Technologie vor der Umformung,
  • 4 die Anordnung gemäß 2, eingebracht in die Spulenanordnung gemäß 3 nach der Umformung,
  • 5 die Anordnung gemäß 2, eingebracht in eine andere Spulenanordnung zur Durchführung der elektromagnetischen Puls-Technologie vor der Umformung,
  • 6 die Anordnung gemäß 2, eingebracht in die Spulenanordnung gemäß 5 während bzw. nach der Umformung.
  • In 1 sind drei Teile in Explosionsansicht zu sehen, die ein Gelenklager bilden, nämlich ein Innenring 2, ein Außenring 3 und eine Verbundbuchse B. Es handelt sich hier um die Ausgestaltung der Teile, wie sie vor einem Umformvorgang gegeben ist, durch den das fertige Gelenklager hergestellt wird. Der Innenring 2 weist eine äußere konvexe Oberfläche 4 auf. Der Außenring 3 hat in seinem radial inneren Bereich eine zylindrische radial innenliegende Oberfläche 5'. In diese ist vorliegend eine Ausnehmung 9 eingedreht, in der die hohlzylindrische Verbundbuchse 8 eingesetzt werden kann; hierzu kann die Verbundbuchse gegebenenfalls an einer Umfangsstelle einen Schlitz aufweisen. Möglich ist es aber auch, dass die Tiefe der Ausnehmung 9 so gering ist, dass die Verbundbuchse 8 durch elastische Verformungen des Außenrings 3 und/oder der Verbundbuchse 8 in die Ausnehmung 9 montiert werden kann.
  • Durch die zylindrische Ausgestaltung der radial innenliegenden Oberfläche 5' des Außenrings 3 ist es möglich, die drei Teile 2, 3 und 8 ohne Ausübung einer Verformung zu montieren und in die axiale Relativposition zu verbinden, wie sie in 2 dargestellt ist. D. h. der Außenring 3 (samt Verbundbuchse 8) ist bezüglich des konvex ausgebildeten Innenrings 2 in axiale Richtung a hinterschnittsfrei.
  • Zur Herstellung des Gelenklagers 1 wird die Anordnung gemäß 2 in eine Spule 12 eingebracht, wie es 3 illustriert. Die Spule 12 ist zur Durchführung der elektromagnetischen Puls-Technologie (EMPT) ausgestattet, wie sie oben beschrieben wurde. Demgemäß wird eine Umformkraft auf das Material des Außenrings 3 ausgeübt, die in 4 durch Pfeile angedeutet ist. Jedenfalls die Abschnitte 6 und 7 des Außenrings 3 werden hierdurch radial nach innen plastisch verformt, so dass die radial innenliegende Oberfläche 5 des Außenrings 3 (und entsprechend die der Verbundbuchse 8) eine konkave Gestalt einnehmen und sich an die, äußere konvexe Oberfläche 4 des Innenrings 2 anlegen kann.
  • Der Innenring 2 kann, muss aber nicht, vor der Platzierung in der Spule 12 erwärmt werden. Kühlt er nach der Durchführung der Umformung des Außenrings 3 ab und zieht er sich zusammen, bildet sich demgemäß ein Lagerspiel definierter Größe aus. Ein definiertes Lagerspiel kann grundsätzlich auch durch die Steuerung der Parameter des EMPT-Verfahrens erreicht werden.
  • In den 5 und 6 ist eine Weiterbildung des Verfahrens skizziert, wie es in 3 und 4 dargestellt ist. Demgemäß wird ein stempelartiges erstes Werkzeug 10 an eine Stirnseite des Außenrings 3 angesetzt. Ein zweites Werkzeug 11 (nur angedeutet) wird an die andere Stirnseite des Außenrings 3 angesetzt und beaufschlagt diese mit einer Umformkraft (angedeutet durch die in axiale Richtung a weisenden Pfeile).
  • Die Umformung des Außenrings 3 in die gewünschte Form kann damit unterstützt werden, während durch die Spule die elektromagnetische Puls-Technologie durchgeführt wird.
  • Die Verbundbuchse kann aus einem Harz bestehen, in das PTFE-Fasern und Verstärkungsfasern (z. B. Kohlenstoff- oder Glasfasern) eingelagert sind. Nach dem Umformvorgang gemäß 4 bzw. 6 kann dann noch ein Aushärtevorgang im Gleitgewebe erforderlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleitlager (Gelenklager)
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    äußere konvexe Oberfläche
    5
    radial innenliegende Oberfläche
    5'
    zylindrische radial innenliegende Oberfläche
    6
    Abschnitt
    7
    Abschnitt
    8
    Verbundbuchse
    9
    Ausnehmung
    10
    erstes Werkzeug
    11
    zweites Werkzeug
    12
    elektrische Spule
    a
    axiale Richtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers (1), das einen Innenring (2) und einen Außenring (3) umfasst, wobei der Innenring (2) eine äußere konvexe Oberfläche (4) aufweist und wobei der Außenring (3) mit einer radial innenliegenden Oberfläche (5) den Innenring (2) so einfasst, dass er hinsichtlich des Innenrings (2) einen Hinterschnitt in axialer Richtung (a) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: a) Herstellen des Innenrings (2) mit der konvexen Oberfläche (4) und Herstellen des Außenrings (3) mit einer radial innenliegenden Oberfläche (5'), die so gestaltet ist, dass der Außenring (3) hinsichtlich des Innenrings (2) noch keinen Hinterschnitt in axialer Richtung (a) bildet; b) Zusammenführen des Innenrings (2) und des Außenrings (3) in die relative axiale Position, die der endgültigen relativen Lage entspricht; c) Plastisches Verformen des Außenrings (3), so dass zumindest Abschnitte (6, 7) des Außenrings (3) radial nach innen verlagert werden und hinsichtlich des Innenrings (2) den Hinterschnitt in axialer Richtung (a) bilden, wobei die Verformung durch Aufbringung eines elektromagnetischen Pulses in das Material des Außenrings (3) verursacht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Außenrings (3) gemäß Schritt a) von Anspruch 1 durch einen Drehvorgang erfolgt oder einen solchen umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Außenrings (3) gemäß Schritt a) von Anspruch 1 so erfolgt, dass die radial innenliegenden Oberfläche (5') zumindest abschnittsweise eine zylindrische Kontur aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung des Außenrings (3) gemäß Schritt a) von Anspruch 1 und vor Schritt b) von Anspruch 1 eine Verbundbuchse (8) im radial innenliegenden Bereich des Außenrings (3) platziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundbuchse (8) aus einem Verbundwerkstoff oder aus einem Gleitgewebe besteht, wobei das Gleitgewebe vorzugsweise ein Basismaterial, insbesondere ein Harz, und ein Fasermaterial, insbesondere PTFE-Fasern und/oder Verstärkungsfasern, aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundbuchse (8) in einer hierfür in den Außenring (3) eingebrachten Ausnehmung (9) angeordnet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (2) vor der Durchführung von Schritt c) nach Anspruch 1 erwärmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (2) auf eine Temperatur zwischen 140°C bis 210°C, vorzugsweise zwischen 165°C und 185°C, erwärmt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchführung des Schritts c) nach Anspruch 1 der Außenring (3) an seiner einen axialen Stirnseite durch ein erstes Werkzeug (10) axial abgestützt wird, während der Außenring (3) an seiner anderen axialen Stirnseite durch ein zweites Werkzeug (11) mit einer axial wirkenden Umformkraft beaufschlagt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit ihm ein Gleitlager in Form eines Gelenklagers gefertigt wird.
DE102011007346A 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers Expired - Fee Related DE102011007346B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007346A DE102011007346B4 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007346A DE102011007346B4 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011007346A1 true DE102011007346A1 (de) 2012-10-18
DE102011007346B4 DE102011007346B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=46935336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007346A Expired - Fee Related DE102011007346B4 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011007346B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106734568A (zh) * 2016-12-06 2017-05-31 湘潭大学 基于磁脉冲成形的板材与管材连接方法及装置
CN110732598A (zh) * 2019-11-29 2020-01-31 江苏希西维轴承有限公司 一种挤压关节轴承包压成型装置及方法
CN114531892A (zh) * 2019-10-30 2022-05-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于组装滑动轴承的装置和方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200084B4 (de) 2016-01-07 2018-08-16 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904874A (en) * 1956-11-20 1959-09-22 Thompson Ramo Wooldridge Inc Method of manufacturing connecting rod bearings
AT230686B (de) * 1960-07-22 1963-12-30 Heim Company Selbsteinstellendes geschmiertes Kugelgelenklager
US3193910A (en) * 1962-10-01 1965-07-13 Southwest Products Co Method of making bearings
US3303557A (en) * 1961-03-03 1967-02-14 Fafnir Bearing Co Method of making antifriction bearings
DE1260936B (de) * 1960-03-18 1968-02-08 Kahr Bearing Corp Verfahren zum Herstellen eines schmiermittelfreien Lagers
DE19732051C1 (de) * 1997-07-25 1998-05-07 Schott Glaswerke Verfahren zum Herstellen einer metallischen Endhülse für ein flexibles faseroptisches Lichtleitkabel
EP1332081B1 (de) * 2000-11-09 2004-10-06 DaimlerChrysler AG Mantelrohr einer lenksäule eines kraftfahrzeuges und ein verfahren zur herstellung des mantelrohres
DE102004001142A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur Formgebung von Wellenrohren und zur Herstellung von gebauten Wellen
US20080277931A1 (en) * 2007-05-05 2008-11-13 Uwe Poschenrieder Connection for conduits and method for making it

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904874A (en) * 1956-11-20 1959-09-22 Thompson Ramo Wooldridge Inc Method of manufacturing connecting rod bearings
DE1260936B (de) * 1960-03-18 1968-02-08 Kahr Bearing Corp Verfahren zum Herstellen eines schmiermittelfreien Lagers
AT230686B (de) * 1960-07-22 1963-12-30 Heim Company Selbsteinstellendes geschmiertes Kugelgelenklager
US3303557A (en) * 1961-03-03 1967-02-14 Fafnir Bearing Co Method of making antifriction bearings
US3193910A (en) * 1962-10-01 1965-07-13 Southwest Products Co Method of making bearings
DE19732051C1 (de) * 1997-07-25 1998-05-07 Schott Glaswerke Verfahren zum Herstellen einer metallischen Endhülse für ein flexibles faseroptisches Lichtleitkabel
EP1332081B1 (de) * 2000-11-09 2004-10-06 DaimlerChrysler AG Mantelrohr einer lenksäule eines kraftfahrzeuges und ein verfahren zur herstellung des mantelrohres
DE102004001142A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur Formgebung von Wellenrohren und zur Herstellung von gebauten Wellen
US20080277931A1 (en) * 2007-05-05 2008-11-13 Uwe Poschenrieder Connection for conduits and method for making it

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106734568A (zh) * 2016-12-06 2017-05-31 湘潭大学 基于磁脉冲成形的板材与管材连接方法及装置
CN114531892A (zh) * 2019-10-30 2022-05-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于组装滑动轴承的装置和方法
US20220403890A1 (en) * 2019-10-30 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device and method for assembling a sliding bearing
US11802590B2 (en) * 2019-10-30 2023-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device and method for assembling a sliding bearing
CN110732598A (zh) * 2019-11-29 2020-01-31 江苏希西维轴承有限公司 一种挤压关节轴承包压成型装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007346B4 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005954B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle für eine Hochdruck-Common-Rail-Ölpumpe sowie zugehörige Nockenwelle
DE102006048431B4 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Umformen von Werkstücken
DE102008027807A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlrohren
DE102011007346B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers
EP0347369A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Hohlprofilen
WO2015014689A1 (de) Vorrichtung zum umformen von metallen
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
WO2014187852A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geformten bauteils
DE102009036347A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bordscheibe für ein Pendelrollenlager und Pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäß hergestellten Bordscheibe
DE102013008115B4 (de) Verfahren zur Bruchtrennung eines Pleuels und entsprechende Vorrichtung
DE1627707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallformstueckes
DE102013104038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
DE102014117535A1 (de) Matritze, Fügewerkzeug und Matritzenherstellungsverfahren
DE102007048039A1 (de) Bördelwerkzeug
DE102015112784B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers aus einem metallischen Werkstoff für ein Kraftfahrzeug sowie Umformwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP1611973B1 (de) Verfahren zum Umformen von Rohrelementen und Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen
DE102008031222B4 (de) Trennvorrichtung und Trennverfahren
EP3793762A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschweisstes hohlraumventil
DE102018008672B4 (de) Werkzeugkonzept und Verfahren zum partiellen und inkrementellen Umformen durch Elektrohydroumformung
AT519635B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse
DE102011002208B4 (de) Spreizschmiedeverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Spreizschmiedeverfahrens
DE910378C (de) Verfahren zum Erzeugen tellerfoermiger Ansaetze an zylindrischen Hohlkoerpern
EP2130635A1 (de) Magnetarc-Schweissverfahren für Werkstücke mit offenen Querschnitten
DE102004033981B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glättungsbehandlung von Trinkgläsern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0043020000

Ipc: F16C0043020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee