DE102011006087A1 - Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Antriebs-/Rekuperationshydraulik - Google Patents

Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Antriebs-/Rekuperationshydraulik Download PDF

Info

Publication number
DE102011006087A1
DE102011006087A1 DE102011006087A DE102011006087A DE102011006087A1 DE 102011006087 A1 DE102011006087 A1 DE 102011006087A1 DE 102011006087 A DE102011006087 A DE 102011006087A DE 102011006087 A DE102011006087 A DE 102011006087A DE 102011006087 A1 DE102011006087 A1 DE 102011006087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
clutch
vehicle
electric machine
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011006087A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Bollig Marcus
Matthias Klietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011006087A priority Critical patent/DE102011006087A1/de
Publication of DE102011006087A1 publication Critical patent/DE102011006087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Fahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor, der zum Antreiben eines Antriebsstrangs vorgesehen ist, einer über eine erste Kupplung mit dem Verbrennungsmotor koppelbaren elektrischen Maschine, und einer Antriebs-/Rekuperationshydraulik, die über eine zweite Kupplung mit der elektrischen Maschine koppelbar ist und die über eine dritte Kupplung mit dem Antriebsstrang koppelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die EP 2 065 282 A1 beschreibt einen Fahrzeughybridantrieb, bei dem ein Verbrennungsmotor über ein Getriebe und eine Kupplung mit einem Differentialgetriebe verbunden ist. Parallel zu dem Verbrennungsmotor ist eine elektrische Maschine vorgesehen, die über eine weitere Kupplung mit einer die Getriebeausgangswelle mit dem Differentialgetriebeeingang verbindenden Welle koppelbar ist. Ferner ist ein Hydraulikmotor/Generator vorgesehen, der über eine dritte Kupplung mit der das Getriebe mit dem Differentialgetriebe verbindenden Welle koppelbar ist. In Schubphasen des Fahrzeugs kann kinetische Energie wahlweise über die zweite Kupplung und die elektrische Maschine rekuperiert und in elektrische Energie umgewandelt werden oder über die dritte Kupplung und den Hydraulikmotor/Generator rekuperiert und in einem hydraulischen Druckspeicher gespeichert werden. In Betriebszuständen, in denen das Fahrzeug angetrieben wird, kann wahlweise die im elektrischen und/oder hydraulischen System gespeicherte, rekuperierte Energie in den Antriebsstrang rückgespeist werden.
  • Aus der US 2008/0251302 A1 sind verschiedene Antriebskonzepte bekannt, bei denen ein Verbrennungsmotor seriell mit einer elektrischen Maschine und diese über eine Kupplung mit einem hydrostatischen Antrieb koppelbar ist, der wiederum Antriebsräder des Fahrzeugs antreibt bzw. kinetische Energie des Fahrzeugs rekuperiert und in einem Druckspeicher speichert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen herkömmlichen Fahrzeugantrieb mit geringem technischen Aufwand so zu modifizieren, dass in Schubphasen kinetische Energie rekuperiert, zwischengespeichert und zum Antreiben des Fahrzeugs, insbesondere im Kriechbetrieb, genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere mit einem großvolumigen Verbrennungsmotor mit sechs oder mehr Zylindern, der als Primärantrieb zum Antreiben eines Antriebsstrangs des Fahrzeugs vorgesehen ist. Ferner ist eine elektrische Maschine vorgesehen, die über eine erste Kupplung mit dem Verbrennungsmotor koppelbar ist. Bei der elektrischen Maschine kann es sich um eine Klauenpolmaschine handeln, wie sie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor üblicherweise als „Lichtmaschine” eingesetzt wird. Die elektrische Maschine kann über eine Übersetzung, z. B. über einen Riementrieb, eine Zahnradstufe, einen Kettentrieb, ein Reibradgetriebe o. ä., und die erste Kupplung mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt werden. Die „Kopplung” zwischen dem Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine stellt also einen Antrieb der elektrischen Maschine dar, wenn diese als Generator arbeitet.
  • Ferner ist eine „Antriebs-/Rekuperationshydraulik” vorgesehen, die über eine zweite Kupplung mit der elektrischen Maschine koppelbar ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Antriebs-/Rekuperationshydraulik über eine dritte Kupplung mit dem Antriebsstrang koppelbar ist.
  • Bei der Antriebs-/Rekuperationshydraulik kann es sich um ein „hydrostatisches Antriebssystem” bzw. um ein „hydrostatisches Getriebe” mit einem Druckspeicher handeln, in dem Hydraulikenergie bzw. Druckenergie zwischengespeichert werden kann.
  • Ein wesentlicher Unterschied gegenüber der eingangs genannten US 2008/0251301 A1 ist darin zu sehen, dass der Antriebsstrang unabhängig, d. h. ohne Beteiligung der Antriebs-/Rekuperationshydraulik von dem Verbrennungsmotor antreibbar ist. Gemäß der Erfindung handelt es sich bei der Antriebs-/Rekuperationshydraulik um eine im Bedarfsfall zuschaltbare Einrichtung, die beim „normalen” verbrennungsmotorischen Verfahren” abgekoppelt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Antriebs-/Rekuperationshydraulik lediglich nur in manchen Betriebszuständen, wie z. B. im Kriechbetrieb (nicht aber im „normalen Fahrbetrieb”) oder im Schubbetrieb des Fahrzeugs „zugeschaltet” wird. Im Kriechbetrieb des Fahrzeugs kann Kriechleistung aus der Antriebs-/Rekuperationshydraulik über die dritte Kupplung in den Antriebsstrang eingespeist werden. Im Schubbetrieb des Fahrzeugs hingegen kann kinetische Energie aus dem Antriebsstrang über die dritte Kupplung in die Antriebs-/Rekuperationshydraulik rückgespeist bzw. rekuperiert werden. Prinzipiell könnte die Antriebs-/Rekuperationshydraulik aber auch bei höheren Geschwindigkeiten, d. h. im „Normalbetrieb” zugeschaltet werden.
  • Eine Antriebs-/Rekuperationshydraulik gemäß der Erfindung weist eine erste „Pumpen-/Motoreinrichtung” auf, welche über die zweite Kupplung mechanisch mit der elektrischen Maschine koppelbar ist. Der Begriff „Pumpen-/Motoreinrichtung” ist so zu verstehen, dass die betreffende Einrichtung wahlweise als mechanisch anzutreibende Hydraulikpumpe oder als hydraulisch angetriebener Hydraulikmotor betrieben werden kann.
  • Wenn die erste Pumpen-/Motoreinrichtung als Hydraulikpumpe arbeitet und die zweite Kupplung geschlossen ist, wird die erste Pumpen-/Motoreinrichtung von der elektrischen Maschine, die dann als Elektromotor arbeitet, angetrieben. Demgegenüber arbeitet die erste Pumpen-/Motoreinrichtung im Schubbetrieb des Fahrzeugs als Hydraulikmotor, welcher die elektrische Maschine, die dann als Generator arbeitet, antreibt. Auf diese Weise kann kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie umgewandelt und in einem Batteriesystem zwischengespeichert werden.
  • Die Antriebs-/Rekuperationshydraulik weist ferner eine hydraulisch mit der ersten Pumpen-/Motoreinrichtung hydraulisch über Fluidleitungen verbundene zweite Pumpe-/Motoreinrichtung auf, welche über die dritte Kupplung mechanisch mit dem Antriebsstrang koppelbar ist. Zwischen der zweiten Pumpen-/Motoreinrichtung und dem Antriebsstrang bzw. zwischen der dritten Kupplung und dem Antriebsstrang kann eine Übersetzungseinrichtung, z. B. eine Zahnradstufe oder ein Riementrieb angeordnet sein.
  • Um Energie in der Antriebs-/Rekuperationshydraulik speichern zu können, kann ein Druckspeicher vorgesehen sein, der hydraulisch über Fluidleitungen mit den Pumpen-/Motoreinrichtungen der Antriebs-/Rekuperationshydraulik verbunden ist. Der Druckspeicher kann in einer die beiden Pumpen-/Motoreinrichtung verbindenden Fluidleitung angeordnet sein. Bei dem Druckspeicher kann es sich beispielsweise um einen herkömmlichen Membranspeicher handeln.
  • Zur Regelung des Volumenstroms in der Antriebs-/Rekuperationshydraulik kann in einer die beiden Pumpen-/Motoreinrichtungen verbindenden Fluidleitung ein elektrisch ansteuerbares Regelventil (z. B. Proportionalventil) angeordnet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Druckspeicher so ausgelegt, dass zumindest die zum Anrollenlassen des Fahrzeugs aus dem Stand heraus und zum Erreichen einer vorgegebenen Kriechgeschwindigkeit erforderliche Energie in dem Druckspeicher speicherbar ist. Es genügt also, den Druckspeicher so auszulegen, dass er nur für eine relativ kurze Zeitdauer hydraulische Energie zur Verfügung stellt. Die für einen längeren Kriechvorgang benötigte Kriechleistung bzw. Energie kann von der elektrischen Maschine über die zweite Kupplung und die erste Pumpen-/Motoreinrichtung (die dann als Hydraulikpumpe arbeitet) in die Antriebs-/Rekuperationshydraulik eingespeist und weiter über die zweite Pumpen-/Motoreinrichtung (die dann als Hydraulikmotor arbeitet) und die dritte Kupplung in den Antriebsstrang eingespeist werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Kupplung durch eine elektromagnetische Aktuatorik betätigbar ist. Insbesondere kann es sich bei den Kupplungen um herkömmliche Magnetkupplungen handeln.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Antriebsstrang ein Stufengetriebe oder ein stufenlos schaltbares Getriebe angeordnet. Die Antriebs-/Rekuperationshydraulik ist also vorzugsweise – in Drehmomentübertragungsrichtung betrachtet – nach dem Getriebeausgang mit dem Antriebsstrang verbunden.
  • Wie bereits angedeutet, kann es sich bei der elektrischen Maschine um einen Maschinentyp handeln, wie er bei herkömmlichen Fahrzeugen als Lichtmaschine eingesetzt wird. Eine derartige elektrische Maschine kann im elektromotorischen Betrieb auf eine Dauerleistung von z. B. ca. 5 KW, insbesondere von weniger als 3 KW ausgelegt sein und auf eine Spitzenleistung von z. B. ca. weniger als 10 KW, insbesondere auf eine Spitzenleistung von weniger als 7 KW.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung des Grundprinzips der Erfindung;
  • 2 ein Diagramm, in dem der Kriechleistungsbedarf eines Fahrzeugs dargestellt ist.
  • 1 zeigt einen Fahrzeugantrieb 1 mit einem Verbrennungsmotor 2 und einem daran angeflanschten Getriebe 3, das über eine Gelenkwelle 4, welche im Folgenden allgemein als Antriebsstrang bezeichnet wird, mit hier nicht näher dargestellten Antriebsrädern eines Fahrzeugs verbunden ist. Der Verbrennungsmotor 2 bildet den Primärantrieb des Fahrzeugs. Der Verbrennungsmotor 2 ist über einen Riementrieb 5 und eine erste Kupplung K1 mit einem Wellenstummel 6a einer Läuferwelle einer elektrischen Maschine 7 verbunden. Die elektrische Maschine ist über eine Leistungselektronik 8 elektrisch mit einem Batteriesystem 9 verbunden.
  • Ferner ist eine Antriebs-/Rekuperationshydraulik 10 vorgesehen, die auch als „hydrostatisches Getriebe” bezeichnet werden kann. Die Antriebs-/Rekuperationshydraulik 10 weist eine erste Pumpen-/Motoreinrichtung 11 auf, die über entsprechende Hydraulikleitungen, einen Druckspeicher 12 und ein Stromregelventil 13 mit einer zweiten Pumpen-/Motoreinrichtung 14 hydraulisch verbunden ist. Die beiden Pumpen-/Motoreinrichtung 12, 14, der Druckspeicher 12 und das Stromregelventil 13 bilden einen geschlossenen Hydraulikkreis.
  • Die erste Pumpen-/Motoreinrichtung ist über eine Kupplung K2 mit der elektrischen Maschine 7 koppelbar. Die zweite Pumpen-/Motoreinrichtung 14 ist über eine dritte Kupplung K3 und eine Übersetzungsstufe, die z. B. durch eine Zahnradstufe 15, 16, einen Riementrieb o. ä., gebildet sein kann, mit dem Antriebsstrang 4 koppelbar.
  • Im „normalen” verbrennungsmotorischen Fahrmodus ist die Antriebs-/Rekuperationshydraulik 10 passiv, d. h. entkoppelt. Dementsprechend sind im verbrennungsmotorischen Fahrmodus die beiden Kupplungen K2, K3 geöffnet. Die Kupplung K1 kann ebenfalls geöffnet sein. Sofern im Fahrzeug ein „erhöhter” elektrischer Energiebedarf besteht oder wenn sich das Batteriesystem 9 auf einem niedrigen Ladezustandsniveau befindet und ein Laden des Batteriesystems 9 erforderlich ist, kann die Kupplung K1 geschlossen werden. Der Verbrennungsmotor 2 treibt dann die als Generator arbeitende elektrische Maschine 7 an, welche elektrische Energie erzeugt.
  • Im Schubbetrieb des Fahrzeugs kann kinetische Energie rekuperiert und hydraulisch und/oder elektrisch zwischengespeichert werden. Um kinetische Energie aus dem Antriebsstrang 4 zu rekuperieren muss die Kupplung K3 geschlossen sein. In diesem Betriebsmodus arbeitet die Pumpen-/Motoreinrichtung 14 als Hydraulikpumpe und die Pumpen-/Motoreinrichtung 11 als Hydraulikmotor, welcher, wenn die Kupplung K2 geschlossen ist, die elektrische Maschine 7, die dann als Generator arbeitet antreibt. Auf diese Weise kann kinetische Energie des Fahrzeugs über die Antriebs-/Rekuperationshydraulik in elektrische Energie umgewandelt und im Batteriesystem 9 zwischengespeichert werden. Alternativ oder ergänzend dazu kann rekuperierte hydraulische Energie in dem Druckspeicher 12 zwischengespeichert werden. Die Kupplung K1 ist im Rekuperationsmodus geöffnet.
  • Umgekehrt kann über die Antriebs-/Rekuperationshydraulik auch (rekuperierte) Antriebsenergie in den Antriebsstrang 4 rückgespeist werden. Bei geöffneter Kupplung K1 und geschlossenen Kupplungen K2 und K3 kann zunächst die im Druckspeicher 12 gespeicherte Druckenergie über die als Hydraulikmotor arbeitende Pumpen-/Motoreinrichtung 14, die Kupplung K3 und die Übersetzungsstufe 15, 16 in den Antriebsstrang 4 eingespeist werden.
  • Die im Druckspeicher 12 gespeicherte Druckenergie kann beispielsweise zum Anrollenlassen bzw. Losrollenlassen des Fahrzeugs aus dem Stand heraus genutzt werden. Zum eigentlichen, d. h. längeren Kriechenlassen des Fahrzeugs kann die elektrische Maschine 7 (gespeist durch das Batteriesystem 9) als Motor betrieben werden, welche dann die als Hydraulikpumpe arbeitende Pumpen-/Motoreinrichtung 11 antreibt, welche wiederum die als Hydraulikmotor arbeitenden Pumpen-/Motoreinrichtung 13 antreibt. Auf diese Weise kann die im Batteriesystem 9 gespeicherte elektrische Energie als „Kriechenergie” in den Antriebsstrang 4 eingespeist werden.
  • Vollständigkeitshalber sei erwähnt, dass bei geöffneter Kupplung K2 und geschlossener Kupplung K1 die elektrische Maschine 7 mit der im Batteriesystem 9 gespeicherten elektrischen Energie zum Starten des Verbrennungsmotors 2 eingesetzt werden kann.
  • 2 zeigt eine Kurve 17, welche den Kriechleistungsbedarf eines Fahrzeugs repräsentiert. Um ein Fahrzeug aus dem Stand heraus anrollen zu lassen ist zunächst kurzzeitig ein relativ hoher Leistungsbedarf Pmax erforderlich. Sobald das Fahrzeug rollt, kann dieses mit einer deutlich geringeren Leistung PKriech in rollendem Zustand gehalten werden. Die Kriechleistung PKriech ist kleiner oder gleich der von der elektrischen Maschine 7 erzeugbaren Dauerleistung PMotor.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2065282 A1 [0002]
    • US 2008/0251302 A1 [0003]
    • US 2008/0251301 A1 [0010]

Claims (14)

  1. Fahrzeug, mit – einem Verbrennungsmotor (2), der zum Antreiben eines Antriebsstrangs (4) vorgesehen ist, – einer über eine erste Kupplung, (K1) mit dem Verbrennungsmotor (2) koppelbaren elektrischen Maschine (7), und – einer Antriebs-/Rekuperationshydraulik (10), die über eine zweite Kupplung (K2) mit der elektrischen Maschine (7) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs-/Rekuperationshydraulik (10) über eine dritte Kupplung (K3) mit dem Antriebsstrang (4) koppelbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (4) unabhängig bzw. ohne Beteiligung der Antriebs-/Rekuperationshydraulik (10) von dem Verbrennungsmotor (2) antreibbar ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs-/Rekuperationshydraulik (10) dazu vorgesehen ist, – im Kriechbetrieb des Fahrzeugs Kriechleistung über die dritte Kupplung (K3) in den Antriebsstrang (4) einzuspeisen und – im Schubbetrieb des Fahrzeugs kinetische Energie aus dem Antriebsstrang (4) zu rekuperieren.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs-/Rekuperationshydraulik (10), – eine erste Pumpen-/Motoreinrichtung (11) aufweist, welche über die zweite Kupplung (K2) mechanisch mit der elektrischen Maschine (7) koppelbar ist, und – eine hydraulisch mit der ersten Pumpen-/Motoreinrichtung (11) verbundene zweite Pumpen-/Motoreinrichtung (14), welche über die dritte Kupplung (K3) mechanisch mit dem Antriebsstrang (4) koppelbar ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs-/Rekuperationshydraulik (10) einen hydraulisch mit den beiden Pumpen-/Motoreinrichtungen (11, 14) verbundenen Druckspeicher (12) aufweist, in dem von einer oder beiden der Pumpen-/Motoreinrichtungen (11, 14) erzeugte Druckenergie, insbesondere aus dem Antriebsstrang (4) rekuperierte kinetische Energie, speicherbar ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (12) in einer die beiden Pumpen-/Motoreinrichtungen (11, 14) verbindenden Fluidleitung angeordnet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oder in der die beiden Pumpen-/Motoreinrichtungen (11, 14) verbindenden Fluidleitung ein Regelventil (13) zur Regelung des Volumenstroms in der Antriebs-/Rekuperationshydraulik (10) vorgesehen ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (12) so ausgelegt ist, dass zumindest die zum Anrollenlassen des Fahrzeugs aus dem Stand heraus und zum Erreichen einer vorgegebenen Kriechgeschwindigkeit erforderliche Energie in dem Druckspeicher (12) speicherbar ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kriechbetrieb des Fahrzeugs die elektrische Maschine (7) die erste Pumpen-/Motoreinrichtung (11) antreibt, wobei die von der elektrischen Maschine (7) lieferbare Leistung (PMotor) mindestens der zum Kriechenlassen des Fahrzeugs erforderlichen Leistung (PKriech) entspricht.
  10. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (7) über eine Übersetzungseinrichtung (5) mit dem Verbrennungsmotor (2) gekoppelt ist.
  11. Fahrzeug Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungseinrichtung durch einen Riementrieb (5) gebildet ist und die elektrische Maschine (7) parallel versetzt in Bezug auf eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors (2) angeordnet ist.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Kupplung (K1, K2, K3) durch eine elektromagnetische Aktuatorik betätigbar ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbrennungsmotor (2) und dem Antriebsstrang (4) ein Stufengetriebe (3) oder ein stufenlos schaltbares Getriebe angeordnet ist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (7) im motorischen Betrieb eine Dauerleistung von weniger als 5 KW, insbesondere von weniger als 3 KW, und eine Spitzenleistung von weniger als 10 KW, insbesondere von weniger als 7 KW, erbringt.
DE102011006087A 2011-03-25 2011-03-25 Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Antriebs-/Rekuperationshydraulik Withdrawn DE102011006087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006087A DE102011006087A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Antriebs-/Rekuperationshydraulik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006087A DE102011006087A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Antriebs-/Rekuperationshydraulik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006087A1 true DE102011006087A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006087A Withdrawn DE102011006087A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Antriebs-/Rekuperationshydraulik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006087A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079693A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang und verfahren zum betreiben eines hydraulikhybridantriebsstrangs
WO2015001215A1 (fr) * 2013-07-02 2015-01-08 Technoboost Groupe motopropulseur pour un véhicule hybride hydraulique, comprenant une machine électrique
DE102014225238A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridsystem
DE102014225240A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridsystem
DE102014225239A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridsystem
EP3406474A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-28 MAN Truck & Bus AG Elektrohydraulische hybridantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN110422042A (zh) * 2019-08-30 2019-11-08 吉林大学 一种混合动力框架车分布式驱动系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938404A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-02 Stadt Esslingen am Neckar, 7300 Esslingen Kraftfahrzeug, insbesondere linienomnibus
US20080251301A1 (en) 2007-04-16 2008-10-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vehicle
US20080251302A1 (en) 2004-11-22 2008-10-16 Alfred Edmund Lynn Hydro-Electric Hybrid Drive System For Motor Vehicle
EP2065282A1 (de) 2007-11-29 2009-06-03 International Truck Intellectual Property Company, LLC Priorisierte Energierückgewinnung bei der Verzögerung eines Dual-Hybrid-Kraftfahrzeugs
WO2009094492A2 (en) * 2008-01-23 2009-07-30 Parker-Hannifin Corporation Electro-hydraulic machine for hybri drive system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938404A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-02 Stadt Esslingen am Neckar, 7300 Esslingen Kraftfahrzeug, insbesondere linienomnibus
US20080251302A1 (en) 2004-11-22 2008-10-16 Alfred Edmund Lynn Hydro-Electric Hybrid Drive System For Motor Vehicle
US20080251301A1 (en) 2007-04-16 2008-10-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vehicle
EP2065282A1 (de) 2007-11-29 2009-06-03 International Truck Intellectual Property Company, LLC Priorisierte Energierückgewinnung bei der Verzögerung eines Dual-Hybrid-Kraftfahrzeugs
WO2009094492A2 (en) * 2008-01-23 2009-07-30 Parker-Hannifin Corporation Electro-hydraulic machine for hybri drive system

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104903134A (zh) * 2012-11-20 2015-09-09 罗伯特·博世有限公司 液压混合驱动系和用于运行液压混合驱动系的方法
WO2014079693A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang und verfahren zum betreiben eines hydraulikhybridantriebsstrangs
CN105358354B (zh) * 2013-07-02 2018-12-28 技术推进公司 用于液压混合动力车辆的包括电机的动力系统
WO2015001215A1 (fr) * 2013-07-02 2015-01-08 Technoboost Groupe motopropulseur pour un véhicule hybride hydraulique, comprenant une machine électrique
FR3008038A1 (fr) * 2013-07-02 2015-01-09 Technoboost Groupe motopropulseur pour un vehicule hybride hydraulique, comprenant une machine electrique
CN105358354A (zh) * 2013-07-02 2016-02-24 技术推进公司 用于液压混合动力车辆的包括电机的动力系统
US10202032B2 (en) 2013-07-02 2019-02-12 Technoboost Propulsion unit for a hydraulic hybrid vehicle, comprising an electric machine
DE102014225240A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridsystem
CN105691180A (zh) * 2014-12-09 2016-06-22 罗伯特·博世有限公司 液压混合动力系统
DE102014225239A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridsystem
DE102014225238A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridsystem
EP3406474A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-28 MAN Truck & Bus AG Elektrohydraulische hybridantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN108944401A (zh) * 2017-05-23 2018-12-07 曼卡车和巴士股份公司 用于机动车的电动液压的混合驱动装置
RU2763227C2 (ru) * 2017-05-23 2021-12-28 Ман Трак Энд Бас Аг Электрогидравлическое гибридное приводное устройство для транспортного средства
CN110422042A (zh) * 2019-08-30 2019-11-08 吉林大学 一种混合动力框架车分布式驱动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006087A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Antriebs-/Rekuperationshydraulik
DE19917665A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102009029996A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Schnellstartmaschine und ein Hybridsystem
DE102006034935A1 (de) Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102009002176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE102014211335A1 (de) Drehmoment zum anschleppen der kraftmaschine mit bezug auf eine kraftmaschinenabschaltposition
DE102019203721A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102008057101A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang
DE102012213277A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Fahrtrichtungsumkehr bei Arbeitsmaschinen
DE102012220478A1 (de) Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102010028760A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest eines formschlüssigen Schaltelementes eines Automatgetriebes bei bevorstehendem Start des Verbrennungsmotors
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
DE102008040587B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019220191A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang mit hybridisiertem Doppelkupplungsgetriebe
DE102019214405A1 (de) Elektrischer Antriebstrang für Arbeitsmaschinen
DE102016206731A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102012210880A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010062381A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102020204284A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug
DE102015204552A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102017005406A1 (de) Starten eines Verbrennungsmotors in einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
DE102014019431A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
EP3740705B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem solchen antriebsstrang
DE102013222999A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs
DE102011002890A1 (de) Verfahren zur Regelung der Lastpunktverschiebung eines Verbrennungsmotors und zumindest einer elektrischen Maschine mit unterschiedlichem Ansprechverhalten im hybriden Fahrzustand in einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee