DE102014225239A1 - Hydraulikhybridsystem - Google Patents

Hydraulikhybridsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014225239A1
DE102014225239A1 DE102014225239.3A DE102014225239A DE102014225239A1 DE 102014225239 A1 DE102014225239 A1 DE 102014225239A1 DE 102014225239 A DE102014225239 A DE 102014225239A DE 102014225239 A1 DE102014225239 A1 DE 102014225239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
electric machine
drive device
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225239.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Richter
Frank Karbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014225239.3A priority Critical patent/DE102014225239A1/de
Publication of DE102014225239A1 publication Critical patent/DE102014225239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4808Electric machine connected or connectable to gearbox output shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikhybridsystem (1) mit einer verbrennungsmotorischen (10) und einer hydraulischen (20) Antriebseinrichtung, einem Getriebe (30), einer Achse (3), einem Antriebsstrang (31, 32) und einer elektrischen Maschine (50). Um den Betrieb eines Hydraulikhybridsystems zu optimieren, ist die elektrische Maschine (50) an dem Antriebsstrang (31, 32) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikhybridsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Eine elektrische Maschine, beispielsweise ein elektrischer Starter und/oder Generator wird zum Beispiel aus einer fahrzeuginternen elektrischen Energiespeichereinrichtung, wie einer Batterie, mit elektrischer Energie versorgt. Mit der elektrischen Energie kann durch die elektrische Maschine ein zum Starten der verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung benötigtes Drehmoment bereitgestellt werden. Die elektrische Maschine dient darüber hinaus zur Versorgung eines elektrischen Bordnetzes und/oder weiterer elektrischer Verbraucher.
  • Bei Hybridfahrzeugen, deren elektrische Maschinen an der Kurbelwelle über Riemen angetrieben werden, ist nachteilig, dass bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor, beispielsweise bei durch einen Sekundärantrieb angetriebene niedrige Geschwindigkeiten oder im Segelbetrieb die elektrische Maschine nicht mehr durch den Verbrennungsmotor angetrieben werden kann und dadurch die Energieversorgung der elektrischen Abnehmer, wie beispielsweise Licht, Bordelektronik und elektrische Servolenkung über eine elektrische Energiespeichereinrichtung, beispielsweise einer Batterie erfolgt.
  • Bei zu niedrigem Energiestand müsste der Verbrennungsmotor wieder gestartet werden, um die Energieversorgung der elektrischen Abnehmer zu gewährleisten.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2011 006 087 A1 zeigt ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der zum Antreiben eines Antriebsstrangs vorgesehen ist, eine über einen Riementrieb mit dem Verbrennungsmotor verbundene elektrische Maschine und eine Antriebs-/Rekuperationshydraulik.
  • Nachteilig ist, dass in dieser Anordnung sowohl der Verbrennungsmotor als auch die elektrische Maschine mehrere Verbindungsstellen zur Übertragung eines Drehmoments benötigen und bei Stillstand des Verbrennungsmotors keine elektrische Energie durch die elektrische Maschine bereit gestellt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau eines Hydraulikhybridsystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu optimieren.
  • Die Aufgabe ist bei einem Hydraulikhybridsystem mit einer verbrennungsmotorischen und einer hydraulischen Antriebseinrichtung, einem Getriebe, einer Achse, einem Antriebsstrang und einer elektrischen Maschine dadurch gelöst, dass die elektrische Maschine an dem Antriebsstrang angeordnet ist.
  • Die elektrische Maschine kann über den Antriebsstrang als Starter direkt die verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung, bzw. den Verbrennungsmotor antreiben, bzw. als Generator durch diese angetrieben werden. In der Funktion des Generators wird eine fahrzeuginterne elektrische Energiespeichereinrichtung aufgeladen, wenn beispielsweise ihr Ladezustand zu niedrig ist. Die elektrische Energiespeichereinrichtung ist beispielsweise eine Batterie. Die erfindungsgemäße Zuordnung des elektrischen Generators liefert den Vorteil, dass dieser die Batterie sowohl über die hydraulische Antriebseinrichtung, als auch über den Verbrennungsmotor aufladen kann. Darüber hinaus wird, zum Beispiel im Schubbetrieb des Hydraulikhybridsystems, bzw. eines Hydraulikhybridfahrzeugs, ein Rekuperationsbetrieb ermöglicht, in welchem Bremsenergie des Hydraulikhybridfahrzeugs über die elektrische Maschine in der Batterie gespeichert werden kann. Im Rekuperationsbetrieb können vorteilhaft sowohl ein hydraulischer Druckspeicher der hydraulischen Antriebseinrichtung als auch die fahrzeuginterne Batterie aufgeladen werden. Die erfindungsgemäße Zuordnung der elektrischen Maschine liefert darüber hinaus den Vorteil, dass die Batterie aus einem hydraulischen Druckspeicher der hydraulischen Antriebseinrichtung geladen werden kann. Das bedeutet, dass die verbrennungsmotorische Antriebseinrichtung erst dann zum Laden der Batterie benötigt wird, wenn das Hydraulikhybridsystem beziehungsweise ein damit ausgestattetes Hybridfahrzeug steht und der hydraulische Druckspeicher leer ist. Das wirkt sich positiv im Kraftstoffverbrauch der verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung aus.
  • Des Weiteren kann auf eine zweite Batterie verzichtet werden, da auch im Fehlerfall der Batterie der Generator die elektrische Energieversorgung übernehmen kann.
  • Ferner kann durch die Gewährleistung des Betriebs der elektrischen Maschine durch die hydraulische Antriebseinrichtung die elektrische Energie sowohl eine Hauptwasserpumpe als auch einen Klimakompressor betreiben, auch wenn der Verbrennungsmotor steht. Dies ist sowohl im Motorbetrieb der hydraulischen Antriebseinrichtung als auch während eines Rekuperationsvorganges des Fahrzeugs möglich.
  • Im Falle, dass die an dem Antriebsstrang angeordnete elektrische Maschine ausschließlich als Generator betrieben wird, ist ein Starter am Verbrennungsmotor vorgesehen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die elektrische Maschine an der hydraulischen Antriebseinrichtung angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, die elektrische Maschine in einer Ausführungsform mechanisch mit der hydraulischen Antriebseinrichtung zu verbinden.
  • Die elektrische Maschine kann beispielsweise über einen Riemen- oder Kettentrieb mit der hydraulischen Antriebseinrichtung verbunden sein, wodurch die Übertragung eines Drehmoments in sicherer Weise gewährleistet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die elektrische Maschine einfach an der hydraulischen Antriebseinrichtung angebunden werden kann.
  • Die elektrische Maschine kann mechanisch ebenso mit einer Welle einer hydraulischen Maschine der hydraulischen Antriebseinrichtung verbunden sein. Durch die mechanische Kopplung, die zum Beispiel als drehfeste Verbindung oder als Übersetzungsstufe ausgeführt ist, kann sowohl ein Drehmoment von der hydraulischen Antriebseinrichtung auf die elektrische Maschine als auch von der elektrische Maschine auf die hydraulische Antriebseinrichtung übertragen werden. Die Kopplung mit der verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung erfolgt über den Antriebsstrang.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die elektrische Maschine in die hydraulische Antriebseinrichtung integriert.
  • Diese Ausführungsform spart in vorteilhafter Weise Bauraum ein und die hydraulische Antriebseinrichtung kann verlustfrei die elektrische Maschine antreiben.
  • In einer Weiterbildung sind die elektrische Maschine und die hydraulische Antriebseinrichtung zwischen der verbrennungsmotorischen Antriebseirichtung und dem Getriebe angeordnet.
  • Diese Anordnung ermöglicht in vorteilhafter Weise ein direktes Starten des Verbrennungsmotors durch den Starter, ohne das Verluste beim Mittschleppen des Getriebes entstehen.
  • Ferner ermöglicht diese Anordnung, dass der Verbrennungsmotor über einen Hydrostat der hydraulischen Antriebseinrichtung deren Druckspeicher ohne weitere mechanische Verluste aufladen kann.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind die elektrische Maschine und die hydraulische Antriebseinrichtung zwischen dem Getriebe und der Achse angeordnet.
  • Diese Anordnung ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass die bei der Rekuperation gewonnene Energie ohne mechanische Verluste eines Getriebes in die Druckspeicher der hydraulischen Antriebseinrichtung gespeichert werden kann. Ferner ermöglicht diese Anordnung, dass der Hydrostat der hydraulischen Antriebseinrichtung die elektrische Maschine möglichst verlustfrei antreiben kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist nach der verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung eine Kupplung angeordnet.
  • Die Kupplung ist beispielsweise als Trennkupplung ausgeführt. Über die Kupplung kann der Verbrennungsmotor mechanisch vom Antriebsstrang entkoppelt werden wodurch ein Mittschleppen des Verbrennungsmotors vermieden wird. Dadurch kann die hydraulische Antriebseinrichtung verlustfrei die elektrische Maschine antreiben.
  • In einer Weiterbildung ist zwischen der hydraulische Antriebseinrichtung und dem Antriebsstrang eine Kupplung angeordnet.
  • Hierdurch kann in vorteilhafter Weise die hydraulische Antriebseinrichtung mit der elektrischen Maschine von dem Antriebsstrang getrennt werden, was bei höheren Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs vorteilhaft ist, da das Kraftfahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten in der Regel vom Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die elektrische Maschine mechanisch mit dem Antriebsstrang verbunden.
  • Die elektrische Maschine kann beispielsweise über einen Riemen- oder Kettentrieb mit dem Antriebsstrang verbunden sein, wodurch die Übertragung eines Drehmoments in sicherer Weise gewährleistet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die elektrische Maschine einfach an den Antriebsstrang angebunden werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die elektrische Maschine in das Getriebe integriert.
  • Diese Ausführungsform spart in vorteilhafter Weise Bauraum ein, da beide Bauteile in ein Gehäuse integriert werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die elektrische Maschine in den Antriebsstrang integriert.
  • Diese Ausführungsform spart in vorteilhafter Weise Bauraum ein.
  • In einer Weiterbildung der Ausführungsform ist nach der verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung eine Kupplung angeordnet. Die Kupplung ist beispielsweise als Trennkupplung ausgeführt. Über die Kupplung kann der Verbrennungsmotor mechanisch vom Antriebsstrang entkoppelt werden wodurch ein Mittschleppen des Verbrennungsmotors vermieden wird. Dadurch kann die hydraulische Antriebseinrichtung verlustfrei die elektrische Maschine antreiben.
  • In einer Weiterbildung ist die elektrische Maschine zwischen der verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung und dem Getriebe angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht in vorteilhafter Weise ein direktes Starten des Verbrennungsmotors durch den Starter, ohne das Verluste beim Mittschleppen des Getriebes oder eines Hydrostats der hydraulischen Antriebseinrichtung entstehen.
  • In einer Weiterbildung ist zwischen der elektrischen Maschine und dem Getriebe eine Kupplung angeordnet.
  • Die Kupplung ist vorzugsweise als Trennkupplung ausgeführt. Wenn die Kupplung geschlossen ist, dann ist die elektrische Maschine drehfest mit der Achse verbunden. Bei geöffneter Kupplung ist die drehfeste Verbindung zur Achse unterbrochen.
  • In einer weiteren Ausführung ist die hydraulische Antriebseinrichtung zwischen der verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung und dem Getriebe angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass der Verbrennungsmotor über einen Hydrostat der hydraulischen Antriebseinrichtung deren Druckspeicher ohne weitere mechanische Verluste aufladen kann.
  • In einer weiteren Ausführung ist die hydraulische Antriebseinrichtung zwischen dem Getriebe und der Achse angeordnet ist.
  • Diese Anordnung ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass die bei der Rekuperation gewonnene Energie ohne mechanische Verluste eines Getriebes in die Druckspeicher der hydraulischen Antriebseinrichtung gespeichert werden kann.
  • In einer Weiterbildung ist die elektrische Maschine zwischen dem Getriebe und der Achse angeordnet ist.
  • Diese Anordnung ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass der Hydrostat der hydraulischen Antriebseinrichtung die elektrische Maschine möglichst verlustfrei antreiben kann.
  • In einer Weiterbildung ist vor der Achse eine Kupplung angeordnet ist. Die Kupplung ist vorzugsweise als Trennkupplung ausgeführt. Wenn die Kupplung geschlossen ist, dann ist die hydraulische Antriebseinrichtung im Bedarfsfall mit der Achse verbunden. Dadurch kann die hydraulische Antriebseinrichtung, auch bei einem Stillstand des Fahrzeugs, die elektrische Maschine antreiben.
  • In einer Weiterbildung ist zwischen der hydraulische Antriebseinrichtung und dem Antriebsstrang eine Kupplung angeordnet.
  • Hierdurch kann in vorteilhafter Weise die hydraulische Antriebseinrichtung von dem Antriebsstrang getrennt werden, was bei höheren Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs vorteilhaft ist, da das Kraftfahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten in der Regel vom Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  • Ferner sieht eine Weiterbildung vor, dass die verbrennungsmotorische Antriebseinrichtung keine weitere elektrische Maschine aufweist.
  • In einer Weiterbildung umfasst die hydraulische Antriebseinrichtung einen Hydrostat, insbesondere eine Axialkolbenmaschine.
  • Als Hydrostat werden hydraulische Maschinen bezeichnet, die bieten den Vorteil, dass sie sowohl als hydraulischer Motor als auch als hydraulische Pumpe funktionieren. Bei der hydraulischen Maschine handelt es sich zum Beispiel um Axialkolbenmaschinen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydraulikhybridsystems;
  • 2: eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydraulikhybridsystems;
  • 3: eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydraulikhybridsystems;
  • 4: eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydraulikhybridsystems;
  • 5: eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydraulikhybridsystems.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydraulikhybridsystems 1 mit einer verbrennungsmotorischen 10 und einer hydraulischen 20 Antriebseinrichtung, einem Getriebe 30, einer Achse 3, einem Antriebsstrang 31, 32 und einer elektrischen Maschine 50, wobei die elektrische Maschine 50 an dem Antriebsstrang 31 zwischen der verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung 10 und dem Getriebe 30 angeordnet ist.
  • Die verbrennungsmotorische Antriebseinrichtung 10 ist üblicherweise ein Verbrennungsmotor 10 und die hydraulische Antriebseinrichtung 20 umfasst einen dargestellten Hydrostat 20, nicht dargestellte Ventileinrichtungen und Druckspeicher. Der Hydrostat 20 ist vorzugsweise als eine Axialkolbenmaschine ausgeführt, wobei dieser sowohl als hydraulische Pumpe als auch als hydraulischer Motor betrieben werden kann. Der Hydrostat 20 funktioniert zum Beispiel als hydraulische Pumpe, die über das Getriebe 30 von der verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung 10 angetrieben wird. Dann pumpt der Hydrostat 20 Hydraulikmedium aus einem nicht dargestellten Niederdruckspeicher in einen nicht dargestellten Hochdruckspeicher.
  • Im Motorbetrieb wird der Hydrostat 20 durch das mit Hochdruck beaufschlagte Hydraulikmedium in dem Hochdruckspeicher hydraulisch angetrieben. Die hydraulische Antriebsleistung des Hydrostats 20 wird über den Antriebsstrang 31, 32 und das Differenzial 6 auf die angetriebenen Räder 4, 5 übertragen.
  • Die Achse 3 umfasst Räder 4, 5 und ein Differential 6, welches an dem Antriebsstrang 32 angeordnet ist. Das Differenzial 6 ist als Ausgleichsgetriebe ausgeführt, das Drehzahlunterschiede der angetriebenen Räder 4, 5 in Kurven ausgleicht und ein Antriebsmoment gleichmäßig auf die angetriebenen Räder 4, 5 verteilt.
  • Im Schubbetrieb des Hydraulikhybridsystems 1 kann Bremsenergie von den Rädern 4, 5 über das Differenzial 6 und den Antriebsstrang auf die elektrische Maschine 50 sowie über den Hydrostat 20 auf den Hochdruckspeicher übertragen werden. Die zurückgewonnene Bremsenergie kann also sowohl elektrisch als auch hydraulisch gespeichert werden.
  • Die elektrische Maschine 50 kann elektrisch betrieben werden, um den Verbrennungsmotor 10 zu starten. Zu diesem Zweck kann ein von der elektrischen Maschine 50 bereitgestelltes Drehmoment über den Antriebsstrang auf den Verbrennungsmotor 10 übertragen werden.
  • Die elektrische Maschine 50 ist mechanisch mit der hydraulischen Antriebseinrichtung 20 verbunden, wobei dieser in der dargestellten Form in diese integriert ist. Die elektrische Maschine 50 kann aber ebenso beispielsweise über einen Riemen- oder Kettentrieb mit der hydraulischen Antriebseinrichtung 20 verbunden sein.
  • Die elektrische Maschine 50 ist elektrisch mit einer (nicht dargestellten) elektrischen Energiespeichereinrichtung verbunden, die auch als elektrische Batterie bezeichnet wird.
  • Die elektrische Maschine 50 ist mit der hydraulischen Antriebseinrichtung 20 zwischen der verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung 10 und dem Getriebe 30 angeordnet und durch eine Kupplung 80 mit dem Antriebsstrang 31 koppelbar.
  • Der Verbrennungsmotor 10 ist über eine an dem Antriebsstrang 31 angeordneten Kupplung 40 mit der elektrischen Maschine 50 und der hydraulischen Antriebseinrichtung 20 koppelbar. Die Kupplung 40 ist zwischen dem Verbrennungsmotor 10 und einer mechanischen Verbindung 35 angeordnet.
  • Die Kupplung 40 koppelt im geöffneten Zustand den Verbrennungsmotor 10 von der hydraulischen Antriebseinrichtung 20 ab, wodurch die Achse 3 rein hydraulisch angetrieben werden kann.
  • Die mechanische Verbindung 35 verbindet die hydraulische Antriebseinrichtung 20 mit dem Antriebsstrang 31.
  • Nach der mechanischen Verbindung 35 ist eine weitere Kupplung 60 an dem Antriebsstrang 31 zwischen der mechanischen Verbindung 35 und dem Getriebe 30 angeordnet. Diese Kupplung 60 kann bei Bedarf den Verbrennungsmotor 10 und die hydraulische Antriebseinrichtung 20 von dem Getriebe 30 trennen, wodurch in Stillstandzeiten des nicht dargestellten Fahrzeugs mittels gespeicherter hydraulischer Energie ein nicht dargestelltes elektrisches Bordnetz über die elektrische Maschine 50 versorgt werden kann.
  • Das Getriebe 30 ist über einen Antriebsstrang 32 mit dem Differential 6 der Achse 3 des Fahrzeugs verbunden.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydraulikhybridsystems 1 mit einer verbrennungsmotorischen 10 und einer hydraulischen 20 Antriebseinrichtung, einem Getriebe 30, einer Achse 3, einem Antriebsstrang 31, 32 und einer elektrischen Maschine 50, wobei die elektrische Maschine 50 und die hydraulische Antriebseinrichtung 20 an dem Antriebsstrang 32 zwischen dem Getriebe 30 und der Achse 3 angeordnet sind. Die hydraulische Antriebseinrichtung 20 ist durch eine Kupplung 80 mit dem Antriebsstrang 32 koppelbar.
  • Die elektrische Maschine 50 ist mechanisch mit der hydraulischen Antriebseinrichtung 20 verbunden, wobei dieser in der dargestellten Form in diese integriert ist. Die elektrische Maschine 50 kann aber ebenso beispielsweise über einen Riemen- oder Kettentrieb mit der hydraulischen Antriebseinrichtung 20 verbunden sein.
  • Die elektrische Maschine 50 ist elektrisch mit einer (nicht dargestellten) elektrischen Energiespeichereinrichtung verbunden, die auch als elektrische Batterie bezeichnet wird.
  • Der Verbrennungsmotor 10 ist über eine an dem Antriebsstrang 31 angeordneten Kupplung 40 mit dem Getriebe 30 koppelbar. Die Kupplung 40 ist zwischen dem Verbrennungsmotor 10 und dem Getriebe 30 angeordnet.
  • Die Kupplung 40 koppelt im geöffneten Zustand den Verbrennungsmotor 10 von dem Antriebsstrang 31, 32 ab, wodurch die Achse 3 rein hydraulisch angetrieben werden kann.
  • Die hydraulische Antriebseinrichtung 20 mit der elektrischen Maschine 50 sind über eine mechanische Verbindung 35 mit dem Antriebsstrang 32 verbunden. Nach der mechanischen Verbindung 35 ist eine weitere Kupplung 70 an dem Antriebsstrang 32 zwischen der mechanischen Verbindung 35 und dem Differential 6 der Achse 3 angeordnet. Diese Kupplung 70 kann bei Bedarf den kompletten Antriebsstrang 31, 32 von der Achse 3 trennen, wodurch in Stillstandzeiten des nicht dargestellten Fahrzeugs mittels gespeicherter hydraulischer Energie ein nicht dargestelltes elektrisches Bordnetz über die elektrische Maschine 50 versorgt werden kann.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, wobei die elektrische Maschine 50 mechanisch mit dem Antriebsstrang 31 verbunden ist, und dieser in der dargestellten Form in den Antriebsstrang 31 integriert ist. Die elektrische Maschine 50 kann aber ebenso beispielsweise über einen Riemen- oder Kettentrieb mit dem Antriebsstrang 31 verbunden sein.
  • Die elektrische Maschine 50 ist elektrisch mit einer (nicht dargestellten) elektrischen Energiespeichereinrichtung verbunden.
  • Die hydraulische Antriebseinrichtung 20 ist zwischen der verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung 10 und dem Getriebe 30 angeordnet und durch eine Kupplung 80 mit dem Antriebsstrang 31 koppelbar.
  • Der Verbrennungsmotor 10 ist über eine an dem Antriebsstrang 31 angeordneten Kupplung 40 mit der elektrischen Maschine 50 koppelbar. Die Kupplung 40 ist zwischen dem Verbrennungsmotor 10 und der elektrischen Maschine 50 angeordnet.
  • Die Kupplung 40 koppelt im geöffneten Zustand den Verbrennungsmotor 10 von der hydraulischen Antriebseinrichtung 20 ab, wodurch die Achse 3 rein hydraulisch angetrieben werden kann.
  • Nach der elektrischen Maschine 50 ist eine mechanische Verbindung 35 an dem Antriebsstrang 31 angeordnet, welche die hydraulische Antriebseinrichtung 20 mit dem Antriebsstrang 31 verbindet. Nach der mechanischen Verbindung 35 ist eine weitere Kupplung 60 an dem Antriebsstrang 31 zwischen der mechanischen Verbindung 35 und dem Getriebe 30 angeordnet. Diese Kupplung 60 kann bei Bedarf den Verbrennungsmotor 10 und die hydraulische Antriebseinrichtung 20 von dem Getriebe 30 trennen, wodurch in Stillstandzeiten des nicht dargestellten Fahrzeugs mittels gespeicherter hydraulischer Energie ein nicht dargestelltes elektrisches Bordnetz über die elektrische Maschine 50 versorgt werden kann. Alternativ kann das Getriebe 30 auch in den Leerlauf geschaltet werden.
  • Das Getriebe 30 ist über einen Antriebsstrang 32 mit dem Differential 6 der Achse 3 des Fahrzeugs verbunden.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydraulikhybridsystems 1 mit einer verbrennungsmotorischen 10 und einer hydraulischen 20 Antriebseinrichtung, einem Getriebe 30, einer Achse 3, einem Antriebsstrang 31, 32 und einer elektrischen Maschine 50, wobei die elektrische Maschine 50 an dem Antriebsstrang 31 zwischen der verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung 10 und dem Getriebe 30 angeordnet ist und die hydraulische Antriebseinrichtung 20 an dem Antriebsstrang 32 zwischen dem Getriebe 30 und der Achse 3 angeordnet ist. Die hydraulische Antriebseinrichtung 20 ist durch eine Kupplung 80 mit dem Antriebsstrang 32 koppelbar.
  • Der Verbrennungsmotor 10 ist über eine an dem Antriebsstrang 31 angeordneten Kupplung 40 mit der elektrischen Maschine 50 koppelbar. Die Kupplung 40 ist zwischen dem Verbrennungsmotor 10 und der elektrischen Maschine 50 angeordnet. Die Kupplung 40 koppelt im geöffneten Zustand den Verbrennungsmotor 10 von der hydraulischen Antriebseinrichtung 20 ab, wodurch die Achse 3 rein hydraulisch angetrieben werden kann.
  • Die elektrische Maschine 50 ist durch den Antriebsstrang 31 mit dem Getriebe 30 verbunden und nach dem Getriebe 30 ist eine mechanische Verbindung 35 an dem Antriebsstrang 32 angeordnet, welche die hydraulische Antriebseinrichtung 20 mit dem Antriebsstrang 32 verbindet. Nach der mechanischen Verbindung 35 ist eine weitere Kupplung 70 an dem Antriebsstrang 32 zwischen der mechanischen Verbindung 35 und dem Differential 6 der Achse 3 angeordnet. Diese Kupplung 70 kann bei Bedarf den kompletten Antriebsstrang 31, 32 von der Achse 3 trennen, wodurch in Stillstandzeiten des nicht dargestellten Fahrzeugs mittels gespeicherter hydraulischer Energie ein nicht dargestelltes elektrisches Bordnetz über die elektrische Maschine 50 versorgt werden kann. Die elektrische Maschine 50 kann aber ebenso beispielsweise über einen Riemen- oder Kettentrieb mit dem Antriebsstrang 31 verbunden sein.
  • 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydraulikhybridsystems 1 mit einer verbrennungsmotorischen 10 und einer hydraulischen 20 Antriebseinrichtung, einem Getriebe 30, einer Achse 3, einem Antriebsstrang 31, 32 und einer elektrischen Maschine 50, wobei die elektrische Maschine 50 und die hydraulische Antriebseinrichtung 20 an dem Antriebsstrang 32 zwischen dem Getriebe 30 und der Achse 3 angeordnet sind. Die hydraulische Antriebseinrichtung 20 ist durch eine Kupplung 80 mit dem Antriebsstrang 32 koppelbar.
  • Der Verbrennungsmotor 10 ist über eine an dem Antriebsstrang 31 angeordneten Kupplung 40 mit dem Getriebe 30 koppelbar. Die Kupplung 40 ist zwischen dem Verbrennungsmotor 10 und dem Getriebe 30 angeordnet.
  • Die Kupplung 40 koppelt im geöffneten Zustand den Verbrennungsmotor 10 vom gesamten Antriebsstrang 31, 32 ab, wodurch die Achse 3 rein hydraulisch angetrieben werden kann.
  • Nach dem Getriebe 30 ist eine mechanische Verbindung 35 an dem Antriebsstrang 32 angeordnet, welche die hydraulische Antriebseinrichtung 20 mit dem Antriebsstrang 32 verbindet. Nach der mechanischen Verbindung 35 ist die elektrische Maschine 50 an dem Antriebsstrang 32 angeordnet und nach der elektrischen Maschine 50 folgt eine weitere an den Antriebsstrang 32 angeordnete Kupplung 70, die bei Bedarf den kompletten Antriebsstrang 31, 32 von der Achse 3 trennt, wodurch in Stillstandzeiten des nicht dargestellten Fahrzeugs mittels gespeicherter hydraulischer Energie ein nicht dargestelltes elektrisches Bordnetz über die elektrische Maschine 50 versorgt werden kann.
  • Die elektrische Maschine 50 kann aber ebenso beispielsweise über einen Riemen- oder Kettentrieb mit dem Antriebsstrang 32 verbunden sein.
  • In nicht dargestellten Ausführungsformen kann die elektrische Maschine in das Getriebe 30 integriert sein.
  • Wenn die elektrische Maschine 50 als Starter und Generator betrieben wird, weist die verbrennungsmotorische Antriebseinrichtung 10 keine weitere elektrische Maschine auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011006087 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Hydraulikhybridsystem (1) mit einer verbrennungsmotorischen (10) und einer hydraulischen (20) Antriebseinrichtung, einem Getriebe (30), einer Achse (3), einem Antriebsstrang (31, 32) und einer elektrischen Maschine (50), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (50) an dem Antriebsstrang (31, 32) angeordnet ist.
  2. Hydraulikhybridsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (50) an der hydraulischen Antriebseinrichtung (20) angeordnet ist.
  3. Hydraulikhybridsystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (50) mechanisch mit der hydraulischen Antriebseinrichtung (20) verbunden ist.
  4. Hydraulikhybridsystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (50) in die hydraulische Antriebseinrichtung (20) integriert ist.
  5. Hydraulikhybridsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (50) und die hydraulische Antriebseinrichtung (20) zwischen der verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung (10) und dem Getriebe (30) angeordnet sind.
  6. Hydraulikhybridsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (50) und die hydraulische Antriebseinrichtung (20) zwischen dem Getriebe (30) und der angetriebenen Achse (3) angeordnet sind.
  7. Hydraulikhybridsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine 50) an einem Getriebeeingang angeordnet ist.
  8. Hydraulikhybridsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der verbrennungsmotorischen Antriebseinrichtung (10) eine Kupplung (40) angeordnet ist.
  9. Hydraulikhybridsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der hydraulische Antriebseinrichtung (20) und dem Antriebsstrang (31, 32) eine Kupplung (80) angeordnet ist.
  10. Hydraulikhybridsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verbrennungsmotorische Antriebseinrichtung (10) keine weitere elektrische Maschine aufweist.
  11. Hydraulikhybridsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Antriebseinrichtung (20) einen Hydrostaten, insbesondere eine Axialkolbenmaschine umfasst.
DE102014225239.3A 2014-12-09 2014-12-09 Hydraulikhybridsystem Withdrawn DE102014225239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225239.3A DE102014225239A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Hydraulikhybridsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225239.3A DE102014225239A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Hydraulikhybridsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225239A1 true DE102014225239A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225239.3A Withdrawn DE102014225239A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Hydraulikhybridsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225239A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006087A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Antriebs-/Rekuperationshydraulik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006087A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Antriebs-/Rekuperationshydraulik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173593B1 (de) Hybridfahrzeug
DE102010036321A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102014001020B3 (de) Antriebsstrang für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102014112097A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102014016172A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102010017760A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
EP3406474A1 (de) Elektrohydraulische hybridantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011013746A1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
EP2218603B1 (de) Hybridantrieb
WO2010043420A1 (de) Fahrzeug mit antriebsstrang
DE102011006087A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Antriebs-/Rekuperationshydraulik
DE102007038587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Spannungswandlers in einem Hybridfahrzeug
DE102009050956B4 (de) Antriebsstrang für ein Allrad-Hybridfahrzeug mit zwei Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges
DE202014000679U1 (de) Einwelliger Antriebsstrang mit Hybridantrieb für eine Arbeitsmaschine ohne Zwischengetriebe und mit weiteren Leistungs-Nebenverbrauchern
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
DE102016007702A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
DE102008044102A1 (de) Hybridbaugruppe eines Hybridgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102007003546A1 (de) Hybridantrieb
DE102014225238A1 (de) Hydraulikhybridsystem
DE102014225240A1 (de) Hydraulikhybridsystem
DE102014225239A1 (de) Hydraulikhybridsystem
DE102008040587A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014204375A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektromagnetischen Kupplung eines Kraftfahrzeugsund Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102010038086A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102012221122A1 (de) Hydraulikhybridantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridantriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee