DE102011005588A1 - Elektromotor-Kühlung - Google Patents

Elektromotor-Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102011005588A1
DE102011005588A1 DE102011005588A DE102011005588A DE102011005588A1 DE 102011005588 A1 DE102011005588 A1 DE 102011005588A1 DE 102011005588 A DE102011005588 A DE 102011005588A DE 102011005588 A DE102011005588 A DE 102011005588A DE 102011005588 A1 DE102011005588 A1 DE 102011005588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air
electric motor
heat exchanger
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011005588A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Rohden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wobben Properties GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011005588A priority Critical patent/DE102011005588A1/de
Priority to TW101108716A priority patent/TWI468320B/zh
Priority to CA2828658A priority patent/CA2828658C/en
Priority to US14/004,376 priority patent/US20140072460A1/en
Priority to JP2013558442A priority patent/JP5797284B2/ja
Priority to CN201280013639.2A priority patent/CN103619704A/zh
Priority to EP12710206.9A priority patent/EP2686235A1/de
Priority to KR1020137026695A priority patent/KR101596108B1/ko
Priority to PCT/EP2012/054570 priority patent/WO2012123547A1/de
Publication of DE102011005588A1 publication Critical patent/DE102011005588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • B63H21/383Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like for handling cooling-water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/08Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium circulating wholly within the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiff (102) mit mindestens einem Elektromotor (8, 108, 109) zum Antreiben des Schiffes (102), und einer Kühleinrichtung (1) zum Kühlen des mindestens einen Elektromotors (8, 108, 109) mittels mindestens eines Kühlmittels. Erfindungsgemäß ist weiterhin, dass die Kühleinrichtung (1) einen Wärmeübertrager (2, 3) aufweist, der dazu eingerichtet ist, das mindestens eine Kühlmittel mittels Seewasser (16, 17) zu kühlen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiff mit mindestens einem Elektromotor zum Antreiben des Schiffes, und einer Kühleinrichtung zum Kühlen des mindestens einen Motors mittels mindestens eines Kühlmittels. Ferner betrifft die Erfindung eine Kühleinrichtung für ein Schiff mit mindestens einem Elektromotor.
  • Der Antrieb von Schiffen wurde bisher überwiegend mittels Verbrennungsmotoren bewirkt. Bei kleineren. Schiffen, beispielsweise im Freizeitbereich, wurden auch des Öfteren elektrische Antriebe genutzt. Neuerdings werden auch Versuche unternommen, größere Schiffe, wie beispielsweise Frachtschiffe und Containerschiffe, mittels elektrischer Antriebe anzutreiben. Das Klima auf See stellt für diese Antriebe, welche häufig über eine komplizierte und aufwendige Elektronik verfügen, ein Problem dar. Insbesondere die Kühlung solcher elektrischer Antriebe für Frachtschiffe ist ein bislang nur unzureichend gelöstes Problem.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es zur Lösung dieses Problems einen Beitrag zu leisten, insbesondere ein elektromotorisch angetriebenes Schiff mit verbesserter Kühlung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird bei einem Schiff der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kühleinrichtung einen Wärmeübertrager aufweist, der dazu eingerichtet ist, das mindestens eine Kühlmittel mittels Seewasser zu kühlen.
  • Demnach weist ein erfindungsgemäßes Schiff mindestens zwei Kühlkreisläufe auf, welche miteinander gekoppelt sind. In einem ersten Kreislauf zirkuliert Kühlmittel zwischen dem mindestens einen Elektromotor und dem Wärmeübertrager. in einem zweiten Kreislauf zirkuliert Seewasser zwischen dem Wärmeübertrager und einem Außenbereich des Schiffes. Durch den Wärmeübertrager sind die beiden Kreisläufe so voneinander getrennt, dass sich Kühlmittel und Seewasser nicht vermischen. Dadurch kommt der mindestens eine Elektromotor nicht mit Seewasser in Kontakt. So wird erfindungsgemäß Korrosion des mindestens einen Elektromotors wesentlich reduziert und dadurch die Lebensdauer wesentlich verlängert. Ferner wird auch der Wartungsaufwand wesentlich reduziert. Auch die Konstruktion und Fertigung eines solchen Elektromotors ist vereinfacht, da dieser nicht für einen direkten Kühlbetrieb mittels Seewasser ausgelegt sein muss. Ein weiterer Vorteil ist darüber hinaus, dass ein Schiff mit einem auf diese Weise gestalteten Antrieb bzgl. Energieverbrauch und Sicherheit verbessert ist. Seewasser stellt eine natürliche und nahezu unbegrenzte Kälteressource dar. Die Temperatur des Seewassers ist bei einer Fahrt mit dem Schiff dabei im Wesentlichen konstant, sodass eine solche Kühleinrichtung keiner permanenten Anpassung bedarf. Ferner ist es nicht erforderlich komplizierte Vorrichtungen zur Kälteerzeugung an Bord eines erfindungsgemäßen Schiffes zu installieren, wodurch einerseits die Betriebssicherheit, andererseits der Energieverbrauch eines solchen Schiffes verbessert werden. Bevorzugt ist der Wärmeübertrager als Gegenstromwärmeübertrager ausgebildet. Alternativ ist der Wärmeübertrager als Gleichstromwärmeübertrager ausgebildet. Erfindungsgemäß können auch mehrere Wärmeübertrager zum Einsatz kommen, sodass das Kühlmittel in einem mehrstufigen Wärmeübertragungsprozess kühlbar ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Kühlmittel Luft und/oder Frischwasser. Unter Frischwasser ist hier erfindungsgemäß nicht Seewasser zu verstehen, sondern beispielsweise Kühlwasser, Kühlflüssigkeit sowie auch Wasser-Öl-Emulsionen und ähnliches. Luft bezieht sich hier auf Raumluft, und nicht auf salzhaltige Seeluft. Diese beiden Kühlmittel sind besonders bevorzugt, da sie gut verfügbar sind und bereits vielfach für Elektromotoren eingesetzt wurden. Die Wärmeübertragung von Seewasser auf Frischwasser ist dabei aufgrund der guten Wärmeleitung einfach zu gestalten.
  • Für eine Wärmeübertragung von Seewasser auf Luft sind bevorzugt speziell angepasste Wärmeübertrager einzusetzen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Kühlmittel Luft und ein Rotor und/oder ein Stator des Elektromotors ist/sind mittels dieser Luft kühlbar. Insbesondere für die Kühlung eines Rotors eines Elektromotors ist Luft bevorzugt. Die gekühlte Luft kann beispielsweise durch den Spalt zwischen Rotor und Stator geleitet werden, am Stator können Kühlrippen angeordnet sein oder es sind Kühlkanäle durch den Stator geführt, durch welche die kühle Luft leitbar ist. Darüber hinaus kann die Luft in einen inneren Hohlraum des Rotors geleitet werden und diesen somit kühlen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Elektromotor in einem im Wesentlichen luftdicht verschlossenen Motorraum des Schiffes angeordnet und die Luft zum Kühlen des Elektromotors ist Raumluft. So wird der mindestens eine Elektromotor nicht salzhaltiger Luft ausgesetzt, wodurch Korrosion an dem Motor weitgehend vermieden wird. Dadurch wird einerseits die Wartung eines solchen Motors bzw. eines erfindungsgemäßen Schiffes mit einem solchen Motor und einer solchen Kühleinrichtung wesentlich reduziert und die Betriebssicherheit des Schiffes wird verbessert. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann für jeden Motor ein eigener Raum vorgesehen werden, oder alle Motoren sind gemeinsam in einem im Wesentlichen luftdicht verschlossenen Raum angeordnet. Daneben kann in diesem Raum auch eine Energieversorgung. der Motoren angeordnet sein. Ebenso kann der Wärmeübertrager in diesem luftdicht verschlossenen Raum angeordnet sein, oder auf andere Weise in fluidischer Kommunikation mit diesem Raum stehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an einem Kühllufteinlass und/oder einem Warmluftauslass des Elektromotors Mittel zum Fördern von Luft angeordnet. So ist gezielt kühle Luft zu dem Elektromotor hinführbar, bzw. gegen diesen leitbar. Auch ist diese Luft in Kühlkanäle, über Kühlrippen, in Ausnehmungen oder Hohlräume oder ähnlichem an dem Elektromotor leitbar. Darüber hinaus ist warme Luft gezielt von dem Elektromotor wegführbar. So ist eine gezielte Kühlung des Motors einstellbar. Darüber hinaus ist ein gezielter Volumenstrom bzw. eine gezielte Luftgeschwindigkeit über den Motor einstellbar, sodass dieser verbessert gezielt kühlbar ist. Dadurch ist ein effizienter Betrieb des Motors erreichbar und die Lebensdauer eines Motors wird verlängert. Auch wird der Wartungsaufwand weiter reduziert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwischen einem Kühllufteinlass des Elektromotors und einem Kühlluftauslass des Wärmeübertrages und/oder zwischen einem Warmluftauslass des Elektromotors und einem Warmlufteinlass des Wärmeübertrages Mittel zum Führen der Luft angeordnet. Solche Mittel können beispielsweise Schläuche, Kanäle, Rohre, Schachte etc. umfassen. Eine gezielte Luftzu- bzw. -abfuhr wird so erfindungsgemäß weitergebildet und ein effektives Kühlen des Motors verbessert. Alternativ oder zusätzlich können die Mittel zum Führen der Luft Mittel zum Fördern von Luft aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform sind die Mittel zum Führen der Luft zwischen einem Kühllufteinlass des Elektromotors und einem Kühlluftauslass des Wärmeübertragers angeordnet. Gemäß dieser Ausführungsform wird kühle Luft mittels der Mittel zum Führen der Luft gezielt zu dem Motor hingeleitet, der Motor wird mittels der zu ihm geleiteten Luft gekühlt, die warme Luft wird anschließend in den Raum abgegeben, welcher vorzugsweise luftdicht verschlossen ist. Die erwärmte Raumluft wird dann anschließend mittels des Wärmeübertrages wieder gekühlt. In einer Alternative sind die Mittel zum Führen der Luft zwischen einem Warmluftauslass des Elektromotors und einem Warmlufteinlass des Wärmeübertrages angeordnet. Gemäß dieser Ausführungsform wird die warme Luft von dem Elektromotor weggeführt, hin zu dem Wärmeübertrager mittels dem sie gekühlt wird. Anschließend wird die gekühlte Luft in den Raum abgegeben, welcher vorzugsweise luftdicht verschlossen ist. Gemäß einer dritten Ausführungsform sind sowohl zwischen einem Kühlluftauslass des Wärmeübertrages und einem Kühllufteinlass des Elektromotors, als auch zwischen einem Warmluftauslass des Elektromotors und einem Warmlufteinlass des Wärmeübertrages Mittel zum Führen der Luft angeordnet. Die Kühlluft zirkuliert demnach in einem im Wesentlichen geschlossenen System. Gemäß dieser Ausführungsform muss der Raum nicht luftdicht verschlossen sein, vielmehr reicht es aus, die Motoren gegenüber salzhaltiger Luft zu schützen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der mindestens eine Elektromotor an einem Gehäuse und/oder an einem Stator Kühlkanäle auf. Die Kühlkanäle können durch das Gehäuse und/oder entlang einer Statorwicklung verlaufen. Mittels solcher Kühlkanäle ist eine gezielte Kühlung eines Motors möglich. Die Kühlkanäle können in verschiedenen Geometrien ausgeführt sein, beispielsweise gradlinig, kurvenförmig, zickzackförmig oder auf eine andere Art und Weise. In den Kanälen können zudem Rippen angeordnet sein, um eine noch effektivere Kühlung zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist durch die Kühlkanäle und/oder einen Spalt zwischen dem Stator und einem Rotor Luft zum Kühlen durchführbar. So wird eine effektive Kühlung des Elektromotors vorteilhaft weitergebildet. An die Kühlkanäle sind beispielsweise Mittel zum Führen der Luft und/oder Mittel zum Fördern der Luft anschließbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Kühlmittel Frischwasser, welches durch die Kühlkanäle zum Kühlen des Elektromotors durchführbar ist. So ist eine noch effektivere Kühlung eines Elektromotors möglich. Gemäß dieser Ausführungsform wird das Frischwasser mittels des Wärmeübertrages gekühlt, durch Rohre, Schläuche oder ähnlichem zu den Kanälen hingeleitet, durch die Kanäle geführt, und anschließend erwärmt wieder zurück zu dem Wärmeübertrager geleitet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Kühleinrichtung einen zweiten Wärmeübertrager auf, der mit dem ersten Wärmeübertrager verbindbar ist und der dazu eingerichtet ist, Luft mittels Frischwasser zu kühlen, wobei das Frischwasser mittels des ersten Wärmeübertragers mittels Seewasser kühlbar ist. So kann mit einem Wärmeübertrager Frischwasser und Luft gekühlt werden. Es ist beispielsweise möglich, mit einem großen primären Wärmeübertrager Frischwasser mittels Seewasser zu kühlen, dieses Frischwasser zu verschiedenen Motoren oder anderen Einrichtungen im Schiff, wie beispielsweise Dieselaggregate, zu leiten. Die Elektromotoren können demnach jeweils über einen eigenen zweiten kleinen Wärmeübertrager verfügen, mittels dem Luft durch das kühle Frischwasser gekühlt wird. Das Frischwasser kann dann zusätzlich genutzt werden, um beispielsweise den Stator des Motors zu kühlen, während die gekühlte Luft genutzt wird durch einen Spalt zwischen Rotor und Stator geleitet zu werden. und so den Rotor zu kühlen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste Wärmeübertrager mit dem Stator des Elektromotors verbindbar und dazu eingerichtet, diesen mittels des Frischwassers zu kühlen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Energieversorgung mindestens einen Umrichter auf und der Umrichter ist mittels Frischwasser kühlbar. Insbesondere ist es bevorzugt, diese Umrichter mittels des Frischwassers zu kühlen, da sie bevorzugt in einer örtlichen Nähe zu den Elektromotoren angeordnet sind. Es ist ebenso bevorzugt sowohl die Umrichterkühlung bzw. die Energieversorgungskühlung sowie die Elektromotorkühlung an den gleichen Kühlkreislauf von Frischwasser anzuordnen. Ebenso ist es jedoch auch möglich verschiedene Kühlkreisläufe vorzusehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Kühleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kühleinrichtung entsprechend einem der oben genannten Ausführungsbeispiele gestaltet ist. Eine solche Kühleinrichtung lässt sich in einer Vielzahl von Schiffen, Wasserfahrzeugen oder Yachten nutzen, um beispielsweise Elektromotoren oder auch andere zu kühlende Einrichtungen zu kühlen. Eine solche Kühleinrichtung trägt dazu bei, das Schiff wartungsarm und betriebssicher zu gestalten sowie den Energieverbrauch zu senken. Wird eine solche Kühleinrichtung in einem Schiff genutzt, werden alle obengenannten Vorteile verwirklicht.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Schiff in einer perspektivischen Darstellung, teilweise aufgebrochen;
  • 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Kühleinrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Kühleinrichtung;
  • 4 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Kühleinrichtung; und
  • 5 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer Kühleinrichtung.
  • Das in 1 gezeigte Schiff 102 weist auf einem Deck 114 vier Magnusrotoren 110 als Vortriebseinrichtung auf. Neben diesen Magnusrotoren 110 weist das Schiff ferner eine. Brücke 130 sowie einen Kran 105 und einen Kran 103 auf dem Deck 114 auf. Als eine weitere Vortriebseinrichtung weist das Schiff zusätzlich eine Schiffsschraube 150 an dem Heck des Schiffes 102 auf. Diese Schiffsschraube 150 ist über eine Welle 111 mit zwei Elektromotoren 108, 109 verbunden. Die Elektromotoren 108, 109 werden über zwei Umrichterschränke 115, 116 mit elektrischem Strom gespeist. Oberhalb der Elektromotoeren 108, 109 sowie der Umrichterschränke 115, 116 ist eine Decke 172 angeordnet, die dem Motorraum gegenüber einem Frachtraum vorzugsweise luftdicht verschließt. Als Elektromotoren 108, 109 kommen vorzugsweise großvolumige Elektromotoren mit einer geringen Drehzahl zum Einsatz, sodass in dem gesamten Antriebsstrang ein Getriebe nicht notwendigerweise vorzusehen ist. Ferner sind die Motoren vorzugsweise selektiv betreibbar. Für einen Lichteinlass in das Innere des Schiffes 102 weist dieses an den Seiten Fenster 118 auf.
  • Die 2 bis 4 zeigen beispielhafte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung für ein erfindungsgemäßes Schiff 102 mittels der die Elektromotoren 108, 109 kühlbar sind.
  • Gemäß 2 weist die Kühleinrichtung 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel einen Wärmeübertrager 2 auf, der auf einer Seite 4 mit einem Seewasserstrom 16 gespeist werden kann. Der Seewasserstrom ist hier nur schematisch durch die Pfeile angedeutet. Bei einem Schiff 102, wie in 1 gezeigt, kann der Seewasserstrom 16 mittels Rohren zu dem Wärmeübertrager 2 hin und weg geleitet werden. An einer zweiten Seite 6 weist der Wärmeübertrager 2 einen Lufteinlass 24 und einen Luftauslass 26 auf. So kann Luft mittels diesem Wärmeübertrager 2 gekühlt werden.
  • Ferner ist in 2 ein Elektromotor 8 dargestellt. Der Elektromotor 8 weist einen Stator 10 auf, welcher über ein Statorgehäuse verfügen kann. Ferner weist der Elektromotor 8 einen Rotor 12 auf, welcher im Betrieb um eine Rotationsachse 14 rotiert und mit einer Antriebseinheit eines Schiffes, wie beispielsweise einer Welle 111 und einer Schiffsschraube 150 (1) koppelbar ist. Der Elektromotor 8 mit samt seinen Elementen ist in einem Raum 19 angeordnet, welcher durch eine Wand 18 im Wesentlichen luftdicht verschlossen ist. Der Wärmeübertrager 2 ist mit samt seinen Elementen außerhalb des Raumes 19 angeordnet. Der Stator bzw. das Statorgehäuse 10 des Elektromotors 8 weist ferner einen Lufteinlass 20 sowie einen Luftauslass 22 auf. An diesen ist als ein Mittel zum Fördern der Luft jeweils ein Ventilator angeordnet, um die Luft in den Motor 8 bzw. aus ihm heraus zu fördern; alternativ könnten hierzu andere Pumpen wie Flügelzellenpumpen o. dgl. eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die Luft durch Kühlkanäle in dem Stator bzw. dem Statorgehäuse 10 leitbar, und/oder durch einen Spalt zwischen Rotor 12 und Stator 10. Zwischen dem Luftauslass 22 und dem Lufteinlass 24 des Wärmeübertragers 2 ist ein Rohr 30 angeordnet. Über dieses Rohr 30 wird warme Luft aus dem Motor 8 abgeleitet und hin zu dem Wärmeübertrager 2 geleitet. Die kühle Luft, welche aus dem Luftauslass 26 des Wärmeübertragers 2 austritt, wird mittels eines zweiten Rohres 32 zu einem Lufteinlass 28 des Raumes 19 in der Wand 18 geleitet. Aus diesem Lufteinlass 28 tritt die Luft in den Raum 19 ein, sodass dieser insgesamt mit kühler Luft gefüllt ist. Die kühle Raumluft wird dann von dem Ventilator an dem Lufteinlass 20 angesaugt und in die Kühlkanäle bzw. den Spalt zwischen Rotor 12 und Stator 10 geleitet. Indem der Raum 19 mit kühler Luft gefüllt ist, kann der Ventilator in dem Einlass 20 stets soviel Luft ansaugen, wie gerade benötigt wird, um den Motor 8 auf eine Temperatur zu kühlen, welche für eine optimale Leistung erforderlich ist. Ferner wird der Motor 8 auch über Luft gekühlt, welche nicht direkt in den Motor 8 hineingeblasen, bzw. gesaugt wird, sondern an seiner Oberfläche entlang streicht. Vorzugsweise ist der Raum 19 mittels der Wand 18 bzw. Decken, Türen, Luken etc. luftdicht verschlossen, sodass bei einem Schiff 102 (1) keine bzw. so wenig wie möglich salzhaltige Luft in den Raum 19 gelangt. Alternativ ist es ebenfalls erfindungsgemäß, dass der Raum 19 nicht luftdicht verschlossen ist, jedoch innerhalb des Raumes 19 ein Überdruck herrscht, sodass salzhaltige Luft nicht von außerhalb in das Innere des Raumes 19 strömen kann. Ebenso ist es auch möglich, dass zwischen dem Einlass 28 des Raumes 19 und dem Einlass 20 des Motors 8 ein Rohr angeordnet ist, und/oder dass zwischen dem Auslass 22 des Motors 8 und dem Einlass 24 des Wärmeübertragers 2 kein Rohr 30 angeordnet ist.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung 1 gemäß 3 weist die Kühleinrichtung 1 einen ersten Wärmeübertrager 2 und einen zweiten Wärmeübertrager 3 auf. Beide Wärmeübertrager 2, 3 sind mit einem Motor 8 gekoppelt und dienen dazu diesen mittels Kühlmittel zu kühlen. Der erste Wärmeübertrager 2 ist in einem ersten Kühlkreislauf angeordnet, welcher im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 der Kühleinrichtung 1 entspricht. Der zweite Kühlkreislauf, in welchem der zweite Wärmeübertrager 3 angeordnet ist, nutzt als Kühlmittel Frischwasser, wie beispielsweise Kühlwasser, oder andere Kühlflüssigkeit. Der zweite Wärmeübertrager 3 ist ebenso wie der erste Wärmeübertrager 2 mit einem Seewasserstrom 17 gekoppelt, wobei dieser Seewasserstrom 17 wiederum bei einem Schiff 102 gemäß 1 beispielsweise über Rohre von einem Außenbereich des Schiffes 102 zu dem Wärmeübertrager 3 leitbar sein kann. Der Wärmeübertrager 3 ist in einer zweiten Seite 7 mit zwei Kühlwasserleitungen 34, 36 verbunden, welche jeweils über eine Pumpe 38, 40 verfügen. Die Pumpen 38, 40 sind dazu eingerichtet, einen entsprechenden Kühlwasserstrom zu fördern. Die Kühlwasserleitungen 34, 36 führen von außerhalb des Raumes wo auch der Wärmeübertrager 3 angeordnet ist in das Innere 19 des Raumes und sind dort mit einem Kühlkörper 42 verbunden. Dazu weist der Kühlkörper 42 einen Kühlwassereinlass 44 und einen Kühlwasserauslass 46 auf. Gemäß 3 ist der Kühlkörper 42 an einem äußeren Abschnitt des Motorgehäuses bzw. des Stators 10 des Elektromotors 8 angeordnet. Dies ist nur eine schematische Darstellung. Es ist ebenso möglich, in einem Gehäuse oder in dem Stator 10 Kühlkanäle vorzusehen, durch welche Kühlwasser leitbar ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es beispielsweise möglich, den Rotor 12 im Wesentlichen mit der Luft zu kühlen, welche durch den Lufteinlass 20 in das Innere des Motors 8 leitbar ist, und den Stator 10 des Motors 8 im Wesentlichen mit Wasser zu kühlen, welches über den Wärmeübertrager 3 mittels des Seewasserstroms 17 kühlbar ist und mittels der Kühlwasserleitungen 34, 36 zwischen Wärmeübertrager 3 und Kühlkörper 42 zirkuliert.
  • 4 zeigt eine weitere Alternative einer Kühleinrichtung 1. Zusätzlich zu der in 3 gezeigten Kühleinrichtung 1 weist die Kühleinrichtung 1 gemäß 4 einen dritten Kühlkreislauf auf. Der dritte Kühlkreislauf wird ebenso wie der zweite Kühlkreislauf mittels des Wärmeübertragers 3 gespeist, welcher dazu eingerichtet ist Kühlwasser mittels eines Seewasserstroms 17 zu kühlen. Gemäß 4 zweigen von den Kühlwasserleitungen 34, 36 zwei weitere Kühlwasserleitungen 35, 37 ab und leiten Kühlwasser hin zu bzw. weg von einem Umrichterschrank 48. Der Umrichterschrank 48 ist über ein Energieversorgungskabel 50 mit dem Elektromotor 8 verbunden. In dem Umrichterschrank 48 ist eine Vielzahl von Umrichtern angeordnet, welche dazu eingerichtet sind elektrischen Strom mit einer Spannung und einer Frequenz bereitzustellen, welche von dem Elektromotor 8 benötigt werden. Um einen optimalen Betrieb eines Umrichterschranks 48 sicherzustellen ist es bevorzugt, diesen zu kühlen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der Umrichterschrank 48, bzw. die in ihm enthaltenen Umrichter mit Kühlwasser gekühlt, welches mittels des Wärmeübertragers 3 mittels eines Seewasserstroms 17 gekühlt ist. Das gekühlte Kühlwasser wird auf einer zweiten Seite 7 des Wärmeübertragers 3 von einer Pumpe 40 gefördert, fließt durch eine Kühlwasserzuleitung 37 bis hin zum Umrichterschrank 48. In diesem können eine Vielzahl. Kühlkörper angeordnet sein, bzw. Lamellen oder ähnliches welche Wärme weg von den Umrichtern transportieren. Das erwärmte Wasser wird dann mittels der Kühlwasserleitung 35 und der Pumpe 38 von dem Umrichterschrank 48 weggefördert und gelangt wieder zu dem Wärmeübertrager 3. Die beiden weiteren Kühlkreisläufe sind entsprechend den Kühlkreisläufen gemäß 3 ausgebildet.
  • Eine weitere Alternative der Kühleinrichtung 1 ist als Ausführungsbeispiel gemäß 5 dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel (5) hat die Kühleinrichtung 1 wesentliche Merkmale mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 gemein. Die Kühlkreisläufe, welche zum Kühlen des Elektromotors 8 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 5 eingesetzt sind, sind kaskadiert. Die Kühleinrichtung weist einen ersten Wärmeübertrager 2 und einen zweiten Wärmeübertrager 3 auf. Der Wärmeübertrager 3 weist eine erste Seite 5 und eine zweite Seite 7 auf, wobei in die erste Seite 5 ein Seewasserstrom 17 leitbar ist, und an die zweite Seite Kühlwasserleitungen 34, 36 angeschlossen sind. Der erste Wärmeübertrager 2 weist ebenfalls eine erste Seite 4 und eine zweite Seite 6 auf, wobei an die erste Seite 4 zwei Kühlwasserleitungen 52, 54 angeschlossen sind und an die zweite Seite 6 zwei Luftkanäle 30, 32. Die Kühlwasserleitungen 52, 54 führen zu der zweiten Seite 7 des zweiten Wärmeübertragers 3. Das Zusammenwirken der Luftkanäle 30, 32 mit dem Elektromotor 8 sowie den Kühlkanälen 34, 36 mit dem Kühlelement 42 sind entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ausgebildet. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel (5) wird ein Seewasserstrom 17 genutzt, um Kühlwasser zu kühlen, welches dann einerseits genutzt wird, um über einen Kühlkörper 42 den Elektromotor 8 zu kühlen und andererseits in dem ersten Wärmeübertrager 2 dazu genutzt wird Luft zu kühlen, welche dann wiederum dazu genutzt wird den Elektromotor 8 und insbesondere den Rotor 12 zu kühlen. So ist für das gesamte Kühlsystem nur ein Seewasserzugang notwendig, und darüberhinaus kann Korrosion in dem ersten Wärmeübertrager 2 weitestgehend vermieden werden.
  • Ist in einem Schiff 102 (1) mehr als ein Motor 8, 108, 109 angeordnet, kann für jeden Motor eine Kühleinrichtung vorgesehen werden, oder eine gemeinsame Kühleinrichtung für mehrere Motoren. Ist eine Kühleinrichtung für mehrere Motoren gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 5 ausgeführt, kann beispielsweise für jeden Elektromotor 8, 108, 109 ein erster Wärmeübertrager 2 angeordnet sein, wobei diese mehreren ersten Wärmeübertrager 2 mit einem einzigen zweiten Wärmeübertrager 3 zusammenwirken.

Claims (14)

  1. Schiff (102) mit mindestens einem Elektromotor (8, 108, 109) zum Antreiben des Schiffes (102), und einer Kühleinrichtung (1) zum Kühlen des mindestens einen Elektromotors (8, 108, 109) mittels mindestens eines Kühlmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (1) einen Wärmeübertrager (2, 3) aufweist, der dazu eingerichtet ist, das mindestens eine Kühlmittel mittels Seewasser (16, 17) zu kühlen.
  2. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Luft und/oder Frischwasser ist.
  3. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Luft ist und ein Rotor (12) und/oder ein Stator (10) des Elektromotors (8, 108, 109) mittels dieser Luft kühlbar ist/sind.
  4. Schiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektromotor (8, 108, 109) in einem im Wesentlichen luftdicht verschlossenen Motorraum (19) des Schiffes (102) angeordnet ist und die Luft zum Kühlen des Elektromotors (8, 108, 109) Raumluft ist.
  5. Schiff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kühllufteinlass (20) und/oder einem Warmluftauslass (22) des Elektromotors (8, 108, 109) Mittel zum Fördern von Luft angeordnet sind.
  6. Schiff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Kühllufteinlass (20) des Elektromotors (8, 108, 109) und einem Kühlluftauslass (26) des Wärmeübertragers (2, 3) und/oder zwischen einem Warmluftauslass (22) des Elektromotors (8, 108, 109) und einem Warmlufteinlass (24) des Wärmeübertragers (2, 3) Mittel zum Führen der Luft (30, 32) angeordnet ist/sind.
  7. Schiff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektromotor (8, 108, 109) an einem Gehäuse und/oder an einem Stator (10) Kühlkanäle aufweist.
  8. Schiff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kühlkanäle und/oder einen Spalt zwischen dem Stator (10) und einem Rotor (12) Luft zum Kühlen durchführbar ist.
  9. Schiff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Frischwasser ist, welches durch die Kühlkanäle zum Kühlen des Elektromotors (8, 108, 109) durchführbar ist.
  10. Schiff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (1) einen zweiten Wärmeübertrager (2) aufweist, der mit dem ersten Wärmeübertrager (3) verbindbar ist und der dazu eingerichtet ist, Luft mittels Frischwasser zu kühlen, wobei das Frischwasser mittels des ersten Wärmeübertragers (3) mittels Seewasser kühlbar ist.
  11. Schiff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager (2, 3) mit dem Stator (10) des Elektromotors (8, 108, 109) verbindbar ist und dazu eingerichtet ist, diesen mittels des Frischwassers zu kühlen.
  12. Schiff nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Energieversorgung (48), die mittels des Kühlmittels kühlbar ist.
  13. Schiff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (48) mindestens einen Umrichter aufweist und der Umrichter mittels Frischwasser kühlbar ist.
  14. Kühleinrichtung für ein Schiff (102) mit mindestens einem Elektromotor (8, 108, 109), wobei die Kühleinrichtung entsprechend den Merkmalen einer Kühleinrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 gestaltet ist.
DE102011005588A 2011-03-15 2011-03-15 Elektromotor-Kühlung Withdrawn DE102011005588A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005588A DE102011005588A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Elektromotor-Kühlung
TW101108716A TWI468320B (zh) 2011-03-15 2012-03-14 ferry
CA2828658A CA2828658C (en) 2011-03-15 2012-03-15 Ship
US14/004,376 US20140072460A1 (en) 2011-03-15 2012-03-15 Ship
JP2013558442A JP5797284B2 (ja) 2011-03-15 2012-03-15 船舶
CN201280013639.2A CN103619704A (zh) 2011-03-15 2012-03-15
EP12710206.9A EP2686235A1 (de) 2011-03-15 2012-03-15 Schiff
KR1020137026695A KR101596108B1 (ko) 2011-03-15 2012-03-15 선박
PCT/EP2012/054570 WO2012123547A1 (de) 2011-03-15 2012-03-15 Schiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005588A DE102011005588A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Elektromotor-Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005588A1 true DE102011005588A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45876724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005588A Withdrawn DE102011005588A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Elektromotor-Kühlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20140072460A1 (de)
EP (1) EP2686235A1 (de)
JP (1) JP5797284B2 (de)
KR (1) KR101596108B1 (de)
CN (1) CN103619704A (de)
CA (1) CA2828658C (de)
DE (1) DE102011005588A1 (de)
TW (1) TWI468320B (de)
WO (1) WO2012123547A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824806A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-14 ABB Oy Schiffsmaschinenanlage
JP2015016857A (ja) * 2013-07-09 2015-01-29 エービービー・オーワイ 船の推進ユニット
WO2017055034A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines elektromotorantriebs für ein wassergebundenes fortbewegungsmittel
US9663210B2 (en) 2013-07-09 2017-05-30 Abb Oy Ship's propulsion unit
DE102023106282A1 (de) 2023-03-14 2024-09-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Antriebseinheit für ein Luftfahrzeug mit Haupt- und Hilfskühlsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104787291A (zh) * 2015-04-09 2015-07-22 南京工业职业技术学院 一种船舶柴油主机冷却系统
JP6712128B2 (ja) * 2015-10-23 2020-06-17 川崎重工業株式会社 舶用減速装置
RU2699510C1 (ru) * 2018-11-16 2019-09-05 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Винто-рулевая колонка судна
US11066143B2 (en) * 2019-02-13 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Cooling system for electric propulsion system of watercraft
JP7427571B2 (ja) * 2020-11-10 2024-02-05 ヤンマーホールディングス株式会社 船舶

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6290299U (de) * 1985-11-26 1987-06-09
US4908538A (en) * 1989-02-28 1990-03-13 Geberth John Daniel Jun Totally enclosed electric motor
FI96590B (fi) * 1992-09-28 1996-04-15 Kvaerner Masa Yards Oy Laivan propulsiolaite
JP2546402Y2 (ja) * 1996-06-13 1997-09-03 ファナック株式会社 電動機の空冷装置
JP3259905B2 (ja) * 1998-03-26 2002-02-25 川崎重工業株式会社 ポッドプロペラおよびこのポッドプロペラを搭載した船舶
FI115042B (fi) * 2000-01-28 2005-02-28 Abb Oy Aluksen moottoriyksikkö
SE517976C2 (sv) * 2000-04-27 2002-08-13 Rolls Royce Ab Arrangemang vid podenhet
FR2815485B1 (fr) * 2000-10-12 2003-01-24 France Etat Armement Dispositif de reduction du bruit et d'absorption des vibrations generees par un moteur electrique integre dans une nacelle de propulsion d'un navire
US7189126B2 (en) * 2001-06-14 2007-03-13 Abb Oy Ship's propulsion arrangement and method
JP2003011889A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd アジマス推進器
GB2378691B (en) * 2001-08-06 2005-12-14 Alstom A propulsion unit
US7061147B2 (en) * 2001-08-30 2006-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Superconducting electrical machines for use in navy ships
US7018249B2 (en) * 2001-11-29 2006-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Boat propulsion system
DE10158757A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-18 Siemens Ag Schiffsantrieb
JP2002223545A (ja) * 2001-12-14 2002-08-09 Toshiba Corp 車両用全閉形主電動機
DE10243775B4 (de) * 2002-09-20 2004-09-30 Siemens Ag Redundante Kühlvorrichtung für einen elektrischen U-Boot-Antriebsmotor
DE10322275A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Siemens Ag Kühlsystem für Elektrisches Antriebssystem mit Synchronmaschine mit Hochtemperatur-Supraleitender Feldwicklung für Propeller- und Jetantrieb mit besonders kleinen Durchmessern in schwimmenden Geräten
DE102004023475A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Siemens Ag Synchronmaschine mit Statorkühleinrichtung
DE102008022105B4 (de) * 2008-04-09 2023-11-09 Liebherr-Electronics and Drives GmbH Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
KR200441468Y1 (ko) * 2006-12-28 2008-08-21 삼성중공업 주식회사 선박의 냉각수 시스템
US20100078156A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Power Integration Consulting, Inc. System and method for cooling an electrical device in a closed air volume
JP2010228528A (ja) * 2009-03-26 2010-10-14 Suzuki Motor Corp ハイブリッド式船外機
GB0905783D0 (en) * 2009-04-03 2009-05-20 Subsea 7 Ltd Power unit
JP5323584B2 (ja) * 2009-05-20 2013-10-23 ジャパンマリンユナイテッド株式会社 セントラル清水冷却システム

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824806A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-14 ABB Oy Schiffsmaschinenanlage
JP2015016857A (ja) * 2013-07-09 2015-01-29 エービービー・オーワイ 船の推進ユニット
CN104369853A (zh) * 2013-07-09 2015-02-25 Abb有限公司 船的推进单元
US9663210B2 (en) 2013-07-09 2017-05-30 Abb Oy Ship's propulsion unit
WO2017055034A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines elektromotorantriebs für ein wassergebundenes fortbewegungsmittel
AU2016332489B2 (en) * 2015-09-30 2019-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Cooling of an electric motor drive for a water-borne means of transport
DE102023106282A1 (de) 2023-03-14 2024-09-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Antriebseinheit für ein Luftfahrzeug mit Haupt- und Hilfskühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
TW201242840A (en) 2012-11-01
TWI468320B (zh) 2015-01-11
JP5797284B2 (ja) 2015-10-21
CA2828658C (en) 2015-10-13
CN103619704A (zh) 2014-03-05
KR20130133862A (ko) 2013-12-09
WO2012123547A1 (de) 2012-09-20
EP2686235A1 (de) 2014-01-22
US20140072460A1 (en) 2014-03-13
JP2014509569A (ja) 2014-04-21
CA2828658A1 (en) 2012-09-20
KR101596108B1 (ko) 2016-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005588A1 (de) Elektromotor-Kühlung
DE19949137C2 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE112014002014B4 (de) Hybridmodul für Kraftfahrzeug
DE102008007414B4 (de) Drehstromgenerator mit integrierter Wasserpumpe für einen Fahrzeugmotor und Verfahren zum Steuern der Drehstromgeneratortemperatur und der Motortemperatur für ein Fahrzeug
EP2566015B1 (de) Elektromotor
DE102016200423A1 (de) Elektrische Maschine
EP2420443B1 (de) Elektrischer Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung mit interner Statorkühlung
EP2537235A1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE60003777T2 (de) Multifunktionelle Einheit für den Schiffsgebrauch
DE202010014221U1 (de) Stromerzeugungsaggregat
DE102017202752A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE19628576A1 (de) Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017213960A1 (de) Rotor einer elektrischen Antriebsmaschine sowie Kühlvorrichtung
DE102010048131A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102019131731A1 (de) Generatoranordnung für Hybridfahrzeug
DE112016000819T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine, vorzugsweise für ein Hybridmotorfahrzeug
DE102011122534A1 (de) Kühlerzarge und Kühlerverbund
DE112019003852T5 (de) Motor
WO2016074968A1 (de) Elektrischer gondelantrieb
DE102006006839A1 (de) Elektrische Maschine (Generator oder Motor)
DE112015002176T5 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102015219669A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE102017203156A1 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE2833661A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE3150724A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitskuehlung von elektrischen maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOBBEN PROPERTIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOBBEN, ALOYS, 26607 AURICH, DE

Effective date: 20121211

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20121211

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

Effective date: 20121211

R120 Application withdrawn or ip right abandoned