EP2420443B1 - Elektrischer Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung mit interner Statorkühlung - Google Patents
Elektrischer Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung mit interner Statorkühlung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2420443B1 EP2420443B1 EP20110165672 EP11165672A EP2420443B1 EP 2420443 B1 EP2420443 B1 EP 2420443B1 EP 20110165672 EP20110165672 EP 20110165672 EP 11165672 A EP11165672 A EP 11165672A EP 2420443 B1 EP2420443 B1 EP 2420443B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stator
- space
- underwater housing
- housing
- nacelle drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 4
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 17
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000007798 antifreeze agent Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H21/00—Use of propulsion power plant or units on vessels
- B63H21/12—Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
- B63H21/17—Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H21/00—Use of propulsion power plant or units on vessels
- B63H21/38—Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
- B63H21/383—Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like for handling cooling-water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/125—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/125—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
- B63H2005/1254—Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
- B63H2005/1258—Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with electric power transmission to propellers, i.e. with integrated electric propeller motors
Definitions
- the invention relates to an electric nacelle drive for a floating device such as a ship or an offshore platform according to the preamble of patent claim 1;
- a pod drive is for example from the DE 877 254 C known.
- Electric pod drives are mostly used as a propulsion drive for larger floating equipment, e.g. Ships and offshore platforms, and are often referred to as pod drives, thrusters or rudder propellers. They are rotatable by means of a shaft on a body of the floating device, e.g. mounted in the stern of a ship, and typically have a power of more than 0.5 MW, usually from about 0.5 to 30 MW.
- Electric nacelle propulsion systems typically include a gondola underwater housing circumscribed by water having a propeller shaft rotatably mounted therein with at least one propeller disposed thereon and an electric motor disposed in the underwater housing having a stator and a rotor for driving the propeller shaft.
- On the propeller shaft can be arranged at both ends in each case a propeller.
- the propellers can be driven in the same direction or in opposite directions by means of a gearbox.
- a pod drive may also include two electric motors disposed in the underwater housing, each driving a propeller shaft with a propeller disposed thereon.
- the electric motors in such gondola drives must be characterized by the smallest possible diameter and low speed with the highest possible torque. This requires special measures to dissipate the resulting engine heat, especially at high power levels.
- One way to dissipate engine heat is to circulate air axially around the engine in a housing and recool this air in the vessel.
- a relatively large space between the stator and the underwater housing is required, which leads to an increase in the diameter of the underwater housing, and large air ducts must be guided by the shaft and a twisting device for rotating the nacelle drive.
- a relatively large recooling device is needed in the floating device, which must be near the nacelle drive, where there is often no space (e.g., for landing craft and ferries).
- Another possibility is to dehumidify the engine directly via the underwater housing through the water flowing around the underwater housing.
- the stator is pressed directly into the underwater housing.
- the stator housing particularly good heat conducting materials must be used.
- a pod drive is known in which there is a ring-shaped gap between a housing of the engine and the underwater housing, which is flowed through by the gondola flooding water, so that the heat of the engine is dissipated.
- the problem here is that the gondola flooding water can lead to impurities that can clog the gap and thus can lead to losses in heat dissipation.
- the gondola flooding water may have different temperatures depending on the location of the floating device. A heat dissipation over the gondola flooding water can therefore not be sufficient at high power.
- the space in which flows for cooling the motor a cooling liquid for which the underwater housing flowing around water, that is, the engine is not directly cooled by the water flowing around the underwater housing. Instead, heat is transferred from the stator via the cooling liquid in the space to the portion of the underwater housing that defines the space and thence to the water that flows around the underwater housing. Since the water flowing around the underwater housing does not flow in the room, it is possible to prevent clogging of the room by contaminants.
- a liquid coolant the comparatively better heat transfer capacity of liquids to air is used for good heat dissipation.
- a rapid distribution of heat over a large area can be carried out, which can be avoided overheating punctual.
- Another advantage over a direct heat dissipation through the underwater housing is that it is more independent of the temperature of the water flowing around the underwater housing and the cooling of the engine can be tested without this water.
- the space extends in the longitudinal direction of the stator over at least the entire length of the stator, preferably including winding heads of the stator. This creates a large cooling surface for good heat dissipation of the engine.
- a particularly good heat dissipation is possible if the space in the circumferential direction of the stator extends over at least a major part of its circumference, preferably even over its entire circumference.
- the stator is supported on the housing via a plurality of support elements that run through the space.
- the support elements can also be used to stiffen the housing and the motor arranged therein.
- you can serve the support elements of particular advantage for the steering of the cooling liquid in the room.
- the support elements are designed for this purpose as ribs, which preferably extend in the longitudinal direction of the motor.
- the cooling liquid is distilled water.
- Conductivity measurement of the distilled water makes it very easy to monitor the cooling for a leak. If necessary, an antifreeze can be added to the water for ice travel.
- the electric motor is designed as a permanent magnetically excited motor, since such motors generate comparatively little heat.
- FIG. 1 shows in a simplified and schematic representation a longitudinal section through a nacelle drive 1, which serves as a drive device for a floating device, such as a ship or an offshore platform, and this purpose is rotatably mounted about an axis A on the hull of the floating device 2.
- a gondola drive is often referred to as a rudder propeller or pod drive and usually has a drive power of 0.5 to 30 MW.
- the nacelle drive 1 comprises a hydrodynamically optimized designed underwater housing 3, which is arranged by means of a shaft 4 rotatably mounted on the hull of the floating device 2.
- a propeller shaft 5 is rotatably supported by bearing 6 within the housing 3 and led out of the housing 3.
- On the propeller shaft 5 is seated at both ends in each case one outside the housing 3 arranged propeller 7.
- the propeller shaft 5 is driven by a likewise disposed within the housing 3 electric motor 8.
- the two propellers 7 are driven by the motor 8 in the same direction.
- the two propellers 7 can also be driven in opposite directions by means of a transmission arranged in the underwater housing 3.
- two electric motors arranged back to back in the underwater housing 3 may also be present, each of which has an electric motor Propeller shaft drive only one of the two propellers 7.
- the electric motor 8 comprises a stator 9 and a rotator or rotor 10 connected in a rotationally fixed manner to the shaft 5.
- the electric motor 8 is preferably a motor permanently magnetically excited on the rotor side.
- the housing 3 in this case has two end portions 13, which form the end face of the housing 3 and in which the propeller shaft 5 is rotatably mounted, and arranged between the two end portions 13 central housing portion 14, which forms the peripheral surface of the housing 3 and in its area the motor 8 is arranged.
- a space 15 is formed between the stator 9 and the central housing portion 14 of the underwater housing 3, which is bounded for the most part by the stator 9 and a designated 16 portion of the underwater housing and in which for cooling the motor 8, a cooling liquid, preferably distilled water, circulated. If necessary, an anti-freeze agent may be added to the water for ice travel.
- a cooling liquid preferably distilled water
- the space 15 is closed for the water flowing around the underwater housing, i. this water can not flow through the space 15.
- cooling liquid Via the circulating between the outer diameter of the stator 9 and the inner diameter of the central housing portion 14 cooling liquid is a heat transfer from the stator 9 to the portion 16 of the underwater housing, which limits the space 15, and from there to the underwater housing 3 around flowing water.
- the space 15 extends in the longitudinal direction of the stator 9 over the entire length of the stator 9 including the winding heads of the stator and in the circumferential direction of the stator 9 over its entire peripheral surface. Through the space 15 is thus a cooling liquid ring is formed around the electric motor 8.
- this can - as in the case of the embodiment - be difficult in the region of the connection of the housing 3 to the shaft 4.
- the outer surface of the underwater housing 3 flowed around by water increases and thus good heat dissipation to the water flowing around can be achieved.
- the stator 9 is supported on the housing 3 via a plurality of support elements 17 which extend through the space 15.
- the support elements 17 are formed as ribs extending in the longitudinal direction of the motor 8 and stator 9.
- the support members 17 are used for torque transmission from the motor 8 to the housing 3, for guiding the cooling liquid in the space 15 and for stiffening the entire arrangement.
- the motor 8 may be positively or frictionally connected to the support members 17.
- the stator 9 can be fixed in the housing 3 by shrinking into a housing 3 provided with the support elements 17.
- FIG. 3 is shown in a partial plan view of the space 15 and the underlying stator 9, are formed by the arrangement and the course of the rib-shaped support members 17 in the space 15 channels for the cooling liquid through which the cooling liquid in the longitudinal direction of the stator 9 alternately from a End of the stator 9 flows to the other end of the stator 9.
- the cooling liquid is deflected by passages 18 at the ends of the stator 9 in each case by 180 ° in its flow direction.
- a part of the engine heat can be dissipated via a cooling circuit 20 which is connected to the space 15 and comprising a pump 21 and a heat exchanger 22 for a re-cooling of the cooling liquid.
- the heat exchanger 22 may for example be designed by a double wall of the shaft 4, which is cooled by the water flowing around the shaft 4.
- the heat exchanger 22 may also be arranged in the floating device heat exchanger which is connected via a piping system. It is also possible to carry out the recooling via a refrigeration unit (air conditioning).
- the stator 9 is usually constructed from a plurality of individual components, here for example a stator tube 9a with iron teeth 9b, in which stator windings with winding heads 9c are inserted.
- the stator 9 with the cooling chamber 15 with the rib-shaped support elements 17 may together with a cable connection box 31 and parts of the underwater housing 3 also form a unit 30, attached to the not shown flanges of the shaft 4 and the bilge hoods 34 of the underwater housing 3 of the nacelle drive can be.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung wie z.B. ein Schiff oder eine Offshore-Platform gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1; ein derartiger Gondelantrieb ist beispielsweise aus der
DE 877 254 C bekannt. - Elektrische Gondelantriebe dienen zumeist als Propulsionsantrieb für größere schwimmende Einrichtungen, wie z.B. Schiffe und Offshore-Plattformen, und werden häufig auch als Pod-Antriebe, Thruster oder als Ruderpropeller bezeichnet. Sie werden mittels eines Schafts drehbar an einem Rumpf der schwimmenden Einrichtung, z.B. im Heck eines Schiffes, angebracht und haben typischerweise eine Leistung von mehr als 0.5 MW, meist von ca. 0.5 bis 30 MW.
- Elektrische Gondelantriebe umfassen üblicherweise ein von Wasser umströmtes gondelförmiges Unterwassergehäuse mit einer darin drehbar gelagerten Propellerwelle mit zumindest einem daran angeordneten Propeller und mit einem in dem Unterwassergehäuse angeordneten elektrischen Motor mit einem Stator und einem Läufer zum Antrieb der Propellerwelle. Auf der Propellerwelle kann dabei auch zu beiden Enden jeweils ein Propeller angeordnet sein. Die Propeller können dabei gleichsinnig oder mittels eines Getriebes auch gegensinnig angetrieben sein. Ein Gondelantrieb kann auch zwei in dem Unterwassergehäuse angeordnete elektrische Motoren umfassen, die jeweils eine Propellerwelle mit einem daran angeordneten Propeller antreiben.
- Die elektrischen Motoren in solchen Gondelantrieben müssen sich durch einen möglichst geringen Durchmesser und geringe Drehzahl bei einem möglichst hohen Drehmoment auszeichnen. Dies erfordert besonders bei hohen Leistungen besondere Maßnahmen zur Abfuhr der dabei entstehenden Motorwärme.
- Eine Möglichkeit zur Abfuhr der Motorwärme besteht darin, in einem Kreislauf Luft axial um den Motor herum im Gehäuse zu führen und diese Luft im Schiff rückzukühlen. Für die Luftführung wird jedoch ein verhältnismäßig großer Raum zwischen dem Stator und dem Unterwassergehäuse benötigt, der zu einer Vergrößerung des Durchmessers des Unterwassergehäuses führt, und es müssen große Luftkanäle durch den Schaft und eine Verdreheinrichtung zur Drehung des Gondelantriebs geführt werden. Außerdem wird eine verhältnismäßig große Rückkühleinrichtung in der schwimmenden Einrichtung benötigt, die sich in der Nähe des Gondelantriebs befinden muss, wo oftmals (z.B. bei Landungsschiffen und Fähren) kein Platz vorhanden ist.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Motor direkt über das Unterwassergehäuse durch das das Unterwassergehäuse umströmende Wasser zu entwärmen. Hierzu wird der Stator direkt in das Unterwassergehäuse eingepresst. Für das Statorgehäuse müssen dabei besonders gut wärmeleitende Materialien zum Einsatz kommen.
- Aus der
DE 877 254 C ist ein Gondelantrieb bekannt, bei dem zwischen einem Gehäuse des Motors und dem Unterwassergehäuse ein ringförmiger Zwischenraum vorhanden ist, der von dem die Gondel überflutenden Wasser durchströmt wird, so dass die Wärme des Motors abgeführt wird. Problematisch ist hierbei, dass das die Gondel überflutende Wasser Verunreinigungen mit sich führen kann, die den Zwischenraum verstopfen können und somit zu Einbußen in der Wärmeabfuhr führen können. Weiterhin kann das die Gondel überflutende Wasser je nach Standort der schwimmenden Einrichtung unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Eine Wärmeabfuhr über das die Gondel überflutende Wasser kann bei hohen Leistungen deshalb nicht ausreichend sein kann. - Aus
EP 1 010 614 A1 ist weiter ein Gondelantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. - Ausgehend hiervon ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Gondelantrieb anzugeben, der mit geringem konstruktiven Aufwand und ohne nennenswerte Vergrößerung des Durchmessers des Unterwassergehäuses eine zuverlässige Entwärmung des Motors, insbesondere in hohen Leistungsbereichen von über 5 MW, ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch einen Gondelantrieb gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß ist der Raum, in dem zur Kühlung des Motors eine Kühlflüssigkeit strömt, für das das Unterwassergehäuse umströmende Wasser verschlossen, d.h. der Motor wird nicht direkt von dem das Unterwassergehäuse umströmende Wasser gekühlt. Stattdessen erfolgt eine Wärmeübertragung von dem Stator über die Kühlflüssigkeit in dem Raum an den Abschnitt des Unterwassergehäuses, der den Raum begrenzt, und von dort an das Wasser, welches das Unterwassergehäuse umströmt. Da in dem Raum nicht das das Unterwassergehäuse umströmende Wasser fließt, kann eine Verstopfung des Raumes durch Verunreinigungen vermieden werden. Auf der anderen Seite wird durch die Verwendung eines flüssigen Kühlmittels die vergleichsweise bessere Wärmeübertragungskapazität von Flüssigkeiten gegenüber Luft für eine gute Wärmeabfuhr genutzt. Mit Hilfe einer strömenden Kühlflüssigkeit kann zudem eine schnelle Verteilung der Wärme über eine große Fläche erfolgen, wodurch sich punktuelle Überhitzungen vermeiden lassen. Ein weiterer Vorteil gegenüber einer direkten Entwärmung über das Unterwassergehäuse liegt darin, dass in größerem Maße eine Unabhängigkeit gegenüber der Temperatur des das Unterwassergehäuse umströmenden Wassers besteht und die Kühlung des Motors kann dabei auch ohne dieses Wasser getestet werden.
- Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist im Vergleich zu einer direkten Entwärmung über das Unterwassergehäuse keine nennenswerte Vergrößerung des Durchmessers des Unterwassergehäuses nötig. Im Vergleich zu einer Luftkühlung ist ein wesentlich geringerer Durchmesser des Unterwassergehäuses notwendig, so dass bei gleichbleibendem Gehäusedurchmesser die Leistung des elektrischen Motors vergrößert werden kann. Da keine direkte Wärmeübertragung von dem Stator an das Unterwassergehäuse, sondern nur eine indirekte Wärmeübertragung über die strömende Kühlflüssigkeit an das Unterwassergehäuse erfolgt, muss der Stator nicht in das Gehäuse eingepresst werden und es entfallen sämtliche Maßnahmen zur Herstellung einer guten direkten thermischen Verbindung zwischen Stator und Unterwassergehäuse. Hierdurch ist eine einfache Herstellung des Gondelantriebs möglich und es können kostengünstige Materialien für das Unterwassergehäuse zum Einsatz kommen (z.B. eine Schweißkonstruktion aus Standardmaterialien anstatt eines Bronzegusses).
- Dabei erfolgt die Abfuhr der gesamten Motorwärme über die Kühlflüssigkeit in dem Raum an den Abschnitt des Unterwassergehäuses, der den Raum begrenzt, und von dort an das das Unterwassergehäuse umströmende Wasser.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich der Raum in Längsrichtung des Stators mindestens über die gesamte Länge des Stators, vorzugsweise einschließlich von Wickelköpfen des Stators. Hierdurch wird eine große kühlende Oberfläche für eine gute Wärmeabfuhr des Motors geschaffen.
- Eine besonders gute Wärmeabfuhr ist möglich, wenn sich der Raum in Umfangsrichtung des Stators zumindest über einen größten Teil von dessen Umfang, vorzugsweise sogar über dessen gesamten Umfang, erstreckt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung stützt sich der Stator über mehrere Stützelemente, die durch den Raum verlaufen, an dem Gehäuse ab. Hierdurch ist eine gute Drehmomentenübertragung zwischen dem Motor und dem Unterwassergehäuse mölich. Durch die Stützelemente kann auch eine Versteifung des Gehäuses und des darin angeordneten Motors erfolgen. Außerdem können die Stützelemente von besonderem Vorteil zur Lenkung der Kühlflüssigkeit in dem Raum dienen.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die Stützelemente hierzu als Rippen ausgebildet, die sich vorzugsweise in Längsrichtung des Motors erstrecken.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kühlflüssigkeit destilliertes Wasser. Durch eine Leitfähigkeitsmessung des destillierten Wassers kann die Kühlung sehr einfach auf ein Leck überwacht werden. Für eine Eisfahrt kann dem Wasser ggf. noch ein Frostschutzmittel zugesetzt werden.
- Bevorzugt ist der elektrische Motor als ein permanentmagnetisch erregter Motor ausgebildet, da derartige Motoren vergleichsweise wenig Wärme erzeugen.
- Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
- FIG 1
- in vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt durch einen an einer schwimmenden Einrichtung angeordneten erfindungsgemäßen Gondelantrieb,
- FIG 2
- einen Querschnitt entlang der Linie II - II des Gondelantriebs von
FIG 1 , - FIG 3
- eine besonders vorteilhafte Anordnung von Stützelementen zwischen Stator und Unterwassergehäuse und
- FIG 4
- eine Baueinheit für einen Gondelantrieb mit einem zusätzlichen Kühlkreislauf.
- Die
Figur 1 zeigt in vereinfachter und schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen Gondelantrieb 1, der als Antriebseinrichtung für eine schwimmende Einrichtung, wie z.B. ein Schiff oder eine Offshore-Plattform, dient und hierzu um eine Achse A drehbar am Rumpf der schwimmenden Einrichtung 2 befestigt ist. Ein derartiger Gondelantrieb wird häufig auch als Ruderpropeller oder als Pod-Antrieb bezeichnet und hat üblicherweise eine Antriebsleistung von 0,5 bis 30 MW. - Der Gondelantrieb 1 umfasst ein hydrodynamisch optimiert gestaltetes Unterwassergehäuse 3, das mittels eines Schaftes 4 drehbar an dem Rumpf der schwimmenden Einrichtung 2 angeordnet ist. Eine Propellerwelle 5 ist mittels Lager 6 drehbar innerhalb des Gehäuses 3 gelagert und aus dem Gehäuse 3 herausgeführt. Auf der Propellerwelle 5 sitzt zu beiden Enden jeweils ein außerhalb des Gehäuses 3 angeordneter Propeller 7. Die Propellerwelle 5 wird von einem ebenfalls innerhalb des Gehäuses 3 angeordneten elektrischen Motor 8 angetrieben. In diesem Ausführungsbeispiel werden die beiden Propeller 7 durch den Motor 8 gleichsinnig angetrieben. Es sind jedoch auch andere Ausführungsformen möglich. Beispielsweise können die beiden Propeller 7 mittels eines in dem Unterwassergehäuse 3 angeordneten Getriebes auch gegensinnig angetrieben werden. Statt eines einzigen elektrischen Motors 8 können auch zwei Rücken an Rücken in dem Unterwassergehäuse 3 angeordnete elektrische Motoren vorhanden sein, die jeweils über eine Propellerwelle nur einen einzigen der beiden Propeller 7 antreiben.
- Der elektrische Motor 8 umfasst einen Stator 9 und einen drehfest mit der Welle 5 verbundenen Läufer oder Rotor 10. Bei dem elektrischen Motor 8 handelt es sich vorzugsweise um einen läuferseitig permanentmagnetisch erregten Motor.
- Das Gehäuse 3 weist dabei zwei Endabschnitte 13 auf, die die Stirnfläche des Gehäuses 3 bilden und in denen die Propellerwelle 5 drehbar gelagert ist, und einen zwischen den beiden Endabschnitten 13 angeordneten zentralen Gehäuseabschnitt 14, der die Umfangsfläche des Gehäuses 3 bildet und in dessen Bereich der Motor 8 angeordnet ist.
- Wie in
FIG 1 und in einem Querschnitt entlang der Linie II - II im Detail inFIG 2 gezeigt ist, ist zwischen dem Stator 9 und dem zentralen Gehäuseabschnitts 14 des Unterwassergehäuses 3 ein Raum 15 ausgebildet, der zum großen Teil von dem Stator 9 und einem mit 16 bezeichneten Abschnitt des Unterwassergehäuses begrenzt ist und in dem zur Kühlung des Motors 8 eine Kühlflüssigkeit, vorzugsweise destilliertes Wasser, zirkuliert. Für eine Eisfahrt kann dem Wasser ggf. ein Fristschutzmittel zugesetzt sein. - Der Raum 15 ist für das das Unterwassergehäuse umströmende Wasser verschlossen, d.h. dieses Wasser kann den Raum 15 nicht durchströmen. Über die zwischen dem Außendurchmesser des Stators 9 und dem Innendurchmesser des zentralen Gehäuseabschnitts 14 zirkulierende Kühlflüssigkeit erfolgt eine Wärmeübertragung von dem Stator 9 an den Abschnitt 16 des Unterwassergehäuses, der den Raum 15 begrenzt, und von dort an das das Unterwassergehäuse 3 umströmende Wasser.
- Der Raum 15 erstreckt sich dabei in Längsrichtung des Stators 9 über die gesamte Länge des Stators 9 einschließlich der Wickelköpfe des Stators und in Umfangsrichtung des Stators 9 über dessen gesamte Umfangsfläche. Durch den Raum 15 wird somit ein Kühlflüssigkeitsring um den elektrischen Motor 8 gebildet.
- Vorzugsweise wird der Abschnitt 16 des Unterwassergehäuses 3, der den Raum 15 begrenzt, zumindest über seine gesamte Außenfläche von Wasser umströmt. Dies kann allerdings - wie im Fall des Ausführungsbeispiels - im Bereich der Anbindung des Gehäuses 3 an den Schaft 4 erschwert sein. Hier kann beispielsweise durch Kanäle durch den Schaft 4 oder in der Außenwand des Schaftes 4 die von Wasser umströmte Außenfläche des Unterwassergehäuses 3 vergrößert und somit eine gute Wärmeabfuhr an das umströmende Wasser erzielt werden.
- Der Stator 9 stützt sich dabei über mehrere Stützelemente 17, die durch den Raum 15 verlaufen, an dem Gehäuse 3 ab. Die Stützelemente 17 sind dabei als Rippen ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Motors 8 bzw. Stators 9 erstrecken. Die Stützelemente 17 dienen zur Drehmomentübertragung von dem Motor 8 an das Gehäuse 3, zur Lenkung der Kühlflüssigkeit in dem Raum 15 und zur Versteifung der gesamten Anordnung.
- Der Motor 8 kann mit den Stützelementen 17 form- oder reibschlüssig verbunden sein. Beispielsweise kann der Stator 9 durch Einschrumpfen in ein mit den Stützelementen 17 versehenes Gehäuse 3 in dem Gehäuse 3 befestigt werden.
- Wie in
FIG 3 in einer teilweisen Draufsicht auf den Raum 15 und den darunter liegenden Stator 9 gezeigt ist, werden durch die Anordnung und den Verlauf der rippenförmigen Stützelemente 17 in dem Raum 15 Kanäle für die Kühlflüssigkeit ausgebildet, durch die die Kühlflüssigkeit in Längsrichtung des Stators 9 abwechselnd von einem Ende des Stators 9 zu dem anderen Ende des Stators 9 strömt. Hierzu wird die Kühlflüssigkeit durch Durchlässe 18 an den Enden des Stators 9 jeweils um 180° in ihrer Strömungsrichtung umgelenkt. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
FIG 1 und2 erfolgt die Abfuhr der gesamten Motorwärme über die Kühlflüssigkeit in dem Raum 15 an den Abschnitt 16 des Unterwassergehäuses 3, der den Raum 16 begrenzt, und von dort an das das Unterwassergehäuse 3 umströmende Wasser. - Falls - beispielsweise bei sehr großen Leistungen des Motors 8 - die Wärmeabfuhr hierüber nicht ausreicht, kann, wie in dem vereinfachten Teillängsschnitt von
FIG 4 dargestellt, ein Teil der Motorwärme auch über einen Kühlkreislauf 20 abgeführt werden, der an den Raum 15 angeschlossen ist und der eine Pumpe 21 und einen Wärmetauscher 22 für eine Rückkühlung der Kühlflüssigkeit umfasst. - Der Wärmetauscher 22 kann beispielsweise durch eine Doppelwand des Schaftes 4 ausgeführt sein, der durch das den Schaft 4 umströmende Wasser gekühlt wird. Der Wärmetauscher 22 kann aber auch ein in der schwimmenden Einrichtung angeordneter Wärmetauscher sein, der über ein Rohrleitungssystem angebunden ist. Es ist auch möglich, die Rückkühlung über ein Kühlaggregat (Klimaanlage) durchzuführen.
- Wie in
FIG 4 gezeigt, ist der Stator 9 üblicherweise aus mehreren einzelnen Komponenten aufgebaut, hier beispielsweise aus einem Statorrohr 9a mit Eisenzähnen 9b, in die Statorwicklungen mit Wicklungsköpfen 9c eingelegt sind. - Der Stator 9 mit dem Kühlraum 15 mit den rippenförmigen Stützelementen 17 kann dabei zusammen mit einer Kabelanschlußbox 31 und Teilen des Unterwassergehäuses 3 auch eine Baueinheit 30 bilden, an die über nicht näher dargestellte Flansche der Schaft 4 und die Bilgenhauben 34 des Unterwassergehäuses 3 des Gondelantriebs befestigt werden können.
- Von besonderem Vorteil ist, dass für das Unterwassergehäuse 3 der
FIG 1 bis 4 eine einfache und kostengünstige Schweißkonstruktion zum Einsatz kommen kann. Der Außendurchmesser des Gondelantriebs 1 wird dabei im Vergleich zu bisherigen Gondelantrieben, die direkt über das umströmende Wasser gekühlt werden, nur geringfügig größer. Durch die Verwendung einer Kühlflüssigkeit anstelle von Luft kann eine deutlich bessere Wärmeabfuhr ermöglicht werden. Bei gleichzeitiger Flüssigkeitskühlung der Wickelköpfe des Stators 9 kann das Moment des Motors 8 bei gleicher Größe aufgrund der besseren Kühlung vergrößert werden. Bei einem Anschluss an einen Kühlkreislauf kann die Kühlleistung sogar geregelt werden.
Claims (8)
- Gondelantrieb (1) für eine schwimmende Einrichtung (2) umfassend:- ein von Wasser umströmtes Unterwassergehäuse (3) mit einer darin drehbar gelagerten Propellerwelle (5) mit zumindest einem daran angeordneten Propeller (7),- einen in dem Unterwassergehäuse (3) angeordneten elektrischen Motor (8) mit einem Stator (9) und einem Läufer (10) zum Antrieb der Propellerwelle (5),wobei zwischen dem Stator (9) und dem Unterwassergehäuse (3) ein Raum (15) ausgebildet ist, der zumindest teilweise von dem Stator (15) und einem Abschnitt (16) des Unterwassergehäuses (15) begrenzt ist und in dem zur Kühlung des Motors (8) eine Kühlflüssigkeit strömt,
wobei der Raum (15) für das das Unterwassergehäuse (3) umströmende Wasser verschlossen ist und eine Wärmeübertragung von dem Stator (9) über die in dem Raum (15) strömende Kühlflüssigkeit an den Abschnitt (16) des Unterwassergehäuses (3), der den Raum (15) begrenzt, und von dort an das das Unterwassergehäuse (3) umströmende Wasser erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhr der gesamten Motorwärme über die Kühlflüssigkeit in dem Raum (15) an den Abschnitt (16) des Unterwassergehäuses (3), der den Raum (15) begrenzt, und von dort an das das Unterwassergehäuse (3) umströmende Wasser erfolgt. - Gondelantrieb (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der Raum (15) in Längsrichtung des Stators (9) mindestens über dessen gesamte Länge, vorzugsweise einschließlich von Wickelköpfen des Stators (9), erstreckt. - Gondelantrieb (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der Raum (15) in Umfangsrichtung des Stators (9) zumindest über den größten Teil von dessen Umfang, vorzugsweise über dessen gesamten Umfang, erstreckt. - Gondelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stator (9) über mehrere Stützelemente (17), die durch den Raum (15) verlaufen, an dem Gehäuse (3) abstützt. - Gondelantrieb (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (17) zur Lenkung der Kühlflüssigkeit in dem Raum (15) dienen. - Gondelantrieb (1) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (17) als Rippen ausgebildet sind, die sich vorzugsweise in Längsrichtung des Motors (8) erstrecken. - Gondelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit destilliertes Wasser ist. - Gondelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor (8) als ein permanentmagnetisch erregter Motor ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010039609A DE102010039609A1 (de) | 2010-08-20 | 2010-08-20 | Elektrischer Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung mit interner Statorkühlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2420443A1 EP2420443A1 (de) | 2012-02-22 |
EP2420443B1 true EP2420443B1 (de) | 2014-08-06 |
Family
ID=44993220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110165672 Not-in-force EP2420443B1 (de) | 2010-08-20 | 2011-05-11 | Elektrischer Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung mit interner Statorkühlung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2420443B1 (de) |
DE (1) | DE102010039609A1 (de) |
ES (1) | ES2500943T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017050447A1 (de) | 2015-09-22 | 2017-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlung einer elektrischen rotierenden maschine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2824027B1 (de) * | 2013-07-09 | 2016-04-20 | ABB Oy | Schiffsmaschinenanlage |
EP2876039A1 (de) * | 2013-11-20 | 2015-05-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlung eines elektrischen Gondelantriebs |
EP2949574B1 (de) | 2014-05-30 | 2018-07-11 | ABB Schweiz AG | Pod-Antriebseinheit eines Schiffs |
WO2015185302A1 (en) * | 2014-06-03 | 2015-12-10 | Rolls-Royce Ab | Pod propulsion device and a method for cooling such |
CN104229113B (zh) * | 2014-09-24 | 2017-11-17 | 江苏科技大学 | 吊舱式船舶电力直驱推进装置、推进系统及推进方法 |
EP3020625A1 (de) | 2014-11-13 | 2016-05-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Gondelantrieb |
CN107070064B (zh) * | 2016-10-27 | 2023-11-24 | 中国人民解放军海军工程大学 | 水下电机电缆的橡胶双密封结构 |
CN109301973B (zh) * | 2017-07-24 | 2021-07-30 | 西门子公司 | 电机和船舶推进装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE877254C (de) | 1949-11-29 | 1955-01-31 | Pleuger K G | Elektromotorische Antriebsvorrichtung fuer Propeller od. dgl. von Schiffen |
DE69808940D1 (de) * | 1998-12-18 | 2002-11-28 | Abb Ind Spa | Antriebs- und Steuerungsmodul für Kriegsschiffe |
DE10158757A1 (de) * | 2001-11-29 | 2003-06-18 | Siemens Ag | Schiffsantrieb |
DE10322275A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-12-02 | Siemens Ag | Kühlsystem für Elektrisches Antriebssystem mit Synchronmaschine mit Hochtemperatur-Supraleitender Feldwicklung für Propeller- und Jetantrieb mit besonders kleinen Durchmessern in schwimmenden Geräten |
DE102008045667A1 (de) * | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Dynamoelektrische Maschine mit Kühlung |
-
2010
- 2010-08-20 DE DE102010039609A patent/DE102010039609A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-05-11 ES ES11165672.4T patent/ES2500943T3/es active Active
- 2011-05-11 EP EP20110165672 patent/EP2420443B1/de not_active Not-in-force
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017050447A1 (de) | 2015-09-22 | 2017-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlung einer elektrischen rotierenden maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2420443A1 (de) | 2012-02-22 |
ES2500943T3 (es) | 2014-10-01 |
DE102010039609A1 (de) | 2012-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2420443B1 (de) | Elektrischer Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung mit interner Statorkühlung | |
EP0998407B1 (de) | Elektromotorischer gondel-schiffsantrieb mit kühleinrichtung | |
EP2994380B1 (de) | Elektrischer gondelantrieb für ein schiff | |
DE69302348T3 (de) | Schiffsantriebsanlage | |
DE60112889T2 (de) | Motoreinheit für schiffe | |
EP2994381B1 (de) | Elektrischer gondelantrieb für ein schiff | |
DE102009051651A1 (de) | Windkraftgenerator mit Innenkühlkreislauf | |
WO2017050447A1 (de) | Kühlung einer elektrischen rotierenden maschine | |
EP1891725A1 (de) | Permanentmagneterregte elektrische maschine mit rotorkühlung | |
EP0996567B1 (de) | Elektromotorischer gondel-schiffsantrieb mit kühleinrichtung | |
WO2012123547A1 (de) | Schiff | |
WO2018059844A1 (de) | Kühlung eines elektrischen gondelantriebs | |
DE19826229C2 (de) | Elektromotorische Antriebseinrichtung für ein Schiff | |
EP2445783B1 (de) | Schiff mit zwei hintereinander angeordneten propellern | |
EP2403750B1 (de) | Strömungsmaschine mit einem gehäuse mit erhöhter dichtheit | |
EP3172128A1 (de) | Elektrischer gondelantrieb | |
DE102015219669A1 (de) | Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung | |
DE102004023475A1 (de) | Synchronmaschine mit Statorkühleinrichtung | |
WO2015074937A1 (de) | Kühlung eines elektrischen gondelantriebs | |
DE19801448C2 (de) | Elektrische Antriebseinrichtung für Schiffe | |
WO2024121132A1 (de) | Anordnung zur kühlung einer elektrischen pumpe | |
DE102018222495A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Schiff | |
DE1456282C (de) | Querstrahlsteuer für Schiffe | |
DE102017004230A1 (de) | Elektromotor, Antriebsvorrichtung mit einem solchen Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines solchen Elektromotors | |
DE1456282B2 (de) | Querstrahlsteuer fur Schiffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120606 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130301 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140225 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 680902 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011003935 Country of ref document: DE Effective date: 20140918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2500943 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20141001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20140806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141106 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141107 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141206 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011003935 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150511 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150531 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 680902 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170508 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20170526 Year of fee payment: 7 Ref country code: NO Payment date: 20170522 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160511 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20170511 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20170526 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20170427 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20170810 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20170721 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011003935 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180511 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181201 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180511 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180511 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180511 |