EP0998407B1 - Elektromotorischer gondel-schiffsantrieb mit kühleinrichtung - Google Patents

Elektromotorischer gondel-schiffsantrieb mit kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0998407B1
EP0998407B1 EP98945016A EP98945016A EP0998407B1 EP 0998407 B1 EP0998407 B1 EP 0998407B1 EP 98945016 A EP98945016 A EP 98945016A EP 98945016 A EP98945016 A EP 98945016A EP 0998407 B1 EP0998407 B1 EP 0998407B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propulsion pod
heat
electric
electric propulsion
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98945016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0998407A1 (de
Inventor
Wolfgang Rzadki
Rainer Hartig
Stephan Brabeck
Manfred Heer
Reinhold Reuter
Ingo SCHÜRING
Peter Hein
Christian Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Schottel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998101448 external-priority patent/DE19801448C2/de
Application filed by Siemens AG, Schottel GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0998407A1 publication Critical patent/EP0998407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0998407B1 publication Critical patent/EP0998407B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/02Casings or enclosures characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1258Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with electric power transmission to propellers, i.e. with integrated electric propeller motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Definitions

  • the invention relates to an electric gondola drive for a ship that one, in a water-flowed, streamlined designed, fitted nacelle electric motor has, the drive nacelle via a hollow shaft is arranged at the bottom of the ship and being from The heat generated by the electric motor constructively reaches one very large part over the surface of the drive nacelle as well due to physical reasons a small part above the surface of the shaft part adjoining the drive nacelle to the flowing water is released.
  • the problem is solved in principle by the fact that the Surface of the nacelle and that adjacent to the drive nacelle Quantity of heat given off by the shaft by means of improvement heat conduction and release as well as an enlargement the effective heat dissipation surface and a constructively achieved Increasing the temperature of the effective heat dissipation surface is enlarged.
  • a material of higher thermal conductivity is used as steel.
  • a material for this made of a good heat-conducting non-ferrous metal (NE) alloy particularly advantageous.
  • NE non-ferrous metal
  • copper-containing Non-ferrous alloys have a higher thermal conductivity than Steel on.
  • special copper bronzes results the essential one Advantage that there is no surface growth. So can on the use of an antifouling paint on the surface the gondola and the gondola shaft transition are dispensed with. This lack of painting does not lead to one insignificant increase in the surface temperature of the heat emission surface, because antifouling paints one by more than one Power of ten has lower thermal conductivity than metals.
  • the drive nacelle points into the shaft Part one, compared to the aerodynamically designed Part of existing wall thickness, reduced wall thickness.
  • the wall thickness can be in the part of the drive nacelle pointing into the shaft so far be reduced, as the casting technique allows. So results there is a significantly higher surface temperature in this area than in the rest of the central area of the engine nacelle, the must be designed aerodynamically and therefore in the Center has a relatively large wall thickness.
  • the drive nacelle on the an enlarged surface in the part pointing into the shaft e.g. one by ribs, beads or honeycomb sheets enlarged surface.
  • the heat given off is convective by the in the hollow shaft distributes air and thus passes over the large surface of the stem in the sea water.
  • the shaft can have a lower part, which is at least partially double-walled, wherein the interior of the double-walled part of heat conducting means such as Air or water.
  • heat conducting means such as Air or water.
  • Devices for circulating the shaft air e.g. fans arranged to maintain stable circulation be used. So that from the gondola in the Heat emitted well up to and against the shaft wall guided along and through this well to the lake water be delivered.
  • the above facilities are advantageously only in the lower part of the shaft, which is always washed by sea water is.
  • the shaft-ship transition is located above the Waterline and this means that the upper part of the shaft is only partially washed by sea water.
  • the nacelle drive is on a short shaft that is below the waterline in the Ship passes, is arranged, the corresponding are Facilities of course in the entire shaft.
  • the Drive nacelle has devices that transfer heat contain (heat ducts), so the heat can be advantageous can be derived directly, so that a special good-looking, inexpensive and simple solution.
  • the electric motor has a hollow shaft open on both sides, that can be flowed through by seawater and, if necessary, conical is trained. This is how the electric motor is cooled also from the inside.
  • the shaft of the Electric convection cooling circuit is arranged the heat from the center of the electric motor to the cool ends transported.
  • the surface of the hubs can also be advantageous and even part of the propeller surface for deriving the Heat can be used.
  • winding heads of the electric motor convective heat ducts to the cool outer ends, to the fin or into the lower part of the shaft exhibit.
  • the winding heads are not in direct contact with the outer wall of the drive nacelle, however, develop because of a considerable amount of heat from the currents flowing in them. In some Cases is therefore additional cooling of the winding heads required, this can be done particularly easily with the above described heat ducts.
  • the Surface of the cool outer ends, the fins or the lower part of the shaft used particularly cheap.
  • Heat is also beneficial with thermal bridges to the outer wall the drive nacelle.
  • For smaller drives can even heat ducts and other cooling components omitted. Then the outer wall cooling of the nacelle drive is sufficient out.
  • These heat dissipation bridges advantageously consist of heat-conducting Plastic with filling material made from a particularly good heat conductor Material.
  • the plastic comes e.g. Epoxy resin in question while minerals are used as filler can.
  • the heat dissipation bridges can be larger than the winding head dimensions and e.g. as heat dissipation rings, the advantageous joints between the individual Have winding head sections, be formed. So results a particularly large-volume version of the heat dissipation bridges with good heat dissipation from the winding heads to the outer wall of the drive nacelle.
  • the drive nacelle and / or the lower shaft part to improve the cooling surface enlarging elements e.g. Have outer ribs or beads. This also improves heat dissipation reached from the engine into the sea water, being particularly advantageous these outer ribs or beads also have flow control functions can take over that support the effect of fins.
  • the outer area of the engine if necessary and / or the motor-shaft transition area at least are partially double-walled, with the space between the two walls of a coolant, in particular Water that is designed to flow through.
  • a coolant in particular Water that is designed to flow through.
  • double-walled Rooms result from the one-sided feed Heat a circulation, so that these double wall areas as good heat dissipation areas can be used.
  • they have the advantage that they e.g. the lower part of the Shaft can strengthen or that they to form a particularly aerodynamic shape can contribute. Here leaves thus achieve a combination effect.
  • the heat conducting devices are advantageous as well Electric motor designed to be maintenance-free. Since they have no circulation pumps work, this is easily possible. So you can as a unit forming a block with the nacelle drive motor be trained for driving not for maintenance or even for repairs. Since the heat conduction and dispensing facilities completely in the lower part of the Shaft disrupt the disassembly of the lower Not part of the shaft, which is done by divers when the gondola drive for repair when the ship remains in the water becomes. Compared to the known heat exchanger solutions with heat exchangers in the ship or on deck considerable handling and cost advantages.
  • FIG. 1 which shows the prior art of which the invention goes out, 1 denotes the electric drive motor.
  • 2 denotes the propellers driven by the drive motor 1.
  • 3 denotes the outer wall of the gondola, the contour of which is also in the part pointing into the shaft has been retained.
  • 4 denotes the flange transition between the nacelle drive and the lower part of the shaft and 5 a flange in the middle of the shaft.
  • a ladder 7 is arranged in the shaft itself, with the an inspector 8 easy access to the lower part of the Shaft. Since the gondola drive is maintenance-free and not is designed to be accessible, the inspector 8 is only responsible monitoring the flange connections 4 and 5. Since this are designed for a long service life newer versions, so also in the invention Execution, the lower part of the ladder 7.
  • the lower part of the So shaft is free for internals; also for installations that access to the outer wall of the electric motor impossible
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a drive nacelle with the electric motor 10, which is not shown Heat ducts with one or more cooling elements 11 in Lower part of the shaft, in particular on the walls of the lower part of the shaft, connected is.
  • Heat ducts with one or more cooling elements 11 in Lower part of the shaft, in particular on the walls of the lower part of the shaft, connected is.
  • the one shown A hollow shaft through which water flows becomes.
  • the flow channel in the hollow shaft is 12 and the arrows indicate the direction of flow of the water.
  • the heat ducts, not shown, are the same how the flow channel is advantageously constructed without installation.
  • cooling elements 13 and 14 shown in FIG 3, also schematically, in the lower part of the Shaft arranged cooling elements 13 and 14 shown.
  • Cooling elements can all known from cooling technology here Cooling elements are used.
  • the arrangement of the cooling elements is optional, also additional cooling elements in free space of the hollow shaft are possible.
  • the electric motor doesn't need to be accessible.
  • coolant pipes 15 at the transition of the shaft 16 shown for the gondola drive 17. They are just like the one in FIG. 2 flows through the hollow shaft shown longitudinally.
  • the outside too the coolant tubes 15 can be heat ducts with the interior of the drive motor are connected.
  • the coolant pipes 15 can also be a particularly intensive cooling the part of the outer wall of the gondola facing them.
  • FIG. 5 shows a double-walled design of the lower part of the shaft with the outer wall 18 and an inserted inner wall 19, being in the space between the outer wall 18 and the inner part 19 of Heat Ducts 20 which flow here designed for water to flow through are.
  • the flow cross section for the coolant is in the case of the use of water preferably round, if Heat ducts used for air are preferred Inflow slots provided.
  • FIG 6 which is a detailed section through one end of the Drive nacelle body shows, designated 21 a thermal bridge for the winding heads 22 of the stator windings 24.
  • the stator windings 24 are located in the center of the actual gondola body 23, which is preferably made of the same material as that Propeller 29, i.e. made of propeller bronze. Between Rotor 25 and stator winding 24 is the Air gap 30.
  • the rotor 25 is arranged on an inner tube 26, which in turn is attached to the shaft 27. The attachment takes place via a coupling 31 the pod housing 23 still cooling chambers 28, which as an output can serve for heat ducts in the shaft. Then here to increase the surface area by means of ribs or the like waived become.
  • the clutch, the shaft bearing etc. do not belong to the invention and are therefore not explained further.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Gondelantrieb für ein Schiff, der einen, in eine wasserumströmte, strömungsgünstig gestaltete, Antriebsgondel eingepaßten Elektromotor aufweist, wobei die Antriebsgondel über einen hohlen Schaft an der Unterseite des Schiffes angeordnet ist und wobei von dem Elektromotor erzeugte Wärme konstruktiv erreicht zu einem sehr großen Teil über die Oberfläche der Antriebsgondel sowie physikalisch bedingt zu einem kleinen Teil über die Oberfläche des an die Antriebsgondel angrenzenden Schaftteils an das umströmende Wasser abgegeben wird.
Ein dem vorstehenden entsprechender elektrischer Gondelantrieb für ein Schiff ist aus der Druckschrift der Anmelder, Titel: Siemens-Schottel-Propulsor (SSP) "The Podded Electric Drive with Permanently Excited Motor", vorgelegt zur AES 97 - All Electric Ship 13.-14.03.97, Paris zu entnehmen. Diese Schrift über den Siemens-Schottel-Propulsor (SSP) zeigt einen elektrischen Gondelantrieb für ein Schiff mit einem einfach oberflächengekühlten Motor in Form eines permanenterregten Synchronmotors. Dieser Motor, dessen nähere Einzelheiten aus FIG 2 der Druckschrift zu entnehmen sind, ist vollständig gekapselt und wartungsfrei. Die erzeugte Wärme wird wie obenstehend beschrieben an das den Antrieb umströmende Wasser abgegeben. Dabei trägt der auf Grund der auftretenden Temperaturdifferenz zwischen Motorgehäuse und Schaft entstehende Wärmestrom zur Kühlung des Motorgehäuses bei.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung anzugeben, die eine sichere Kühlung des Motors auch bei einem Einsatz des elektrischen Gondelantriebs in tropischen Gewässern mit hohen Wassertemperaturen bei Überlast ermöglicht. Darüber hinaus soll die Arbeitstemperatur des elektrischen Motors abgesenkt und eine Vergleichsmäßigung der Temperatur der einzelnen Komponenten des Motors, z.B der Wickelköpfe, erreicht werden.
Die Aufgabe wird im Prinzip dadurch gelöst, daß die über die Oberfläche der Gondel und des an die Antriebsgondel angrenzenden Schaftteils abgebene Wärmemenge durch Mittel zur Verbesserung der Wärmeleitung und -abgabe sowie eine Vergrößerung der wirksamen Wärmeabgabefläche und eine konstruktiv erreichte Erhöhung der Temperatur der wirksamen Wärmeabgabefläche vergrößert wird.
Es ist dabei vorgesehen, daß Mittel zur Verbesserung der Wärmeleitung und -abgabe verwendet werden und dass eine Vergrößerung der wirksamen Wärmeabgabefläche vorgenommen wird. Bei dem aus der Stand der Technik bekannten elektrischen Gondelantrieb ist als wirksame Wärmeabgabefläche nur die Außenwand der Antriebsgondel im Wicklungsbereich des Elektromotors vorgesehen. Hier findet eine direkte Wärmeabgabe von dem eingeschrumpften Innenteil an die Außenwand statt. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird diese wirksame Wärmeabgabefläche erheblich vergrößert und die Temperatur der Wärmeabgabeflächen angehoben. Ein vorteilhaft besseres thermisches Verhalten des Gondelantriebs ist die Folge.
Durch eine Erhöhung der Temperatur der wirksamen Wärmeabgabefläche wird vorteilhaft die Temperaturdifferenz zu dem umgebenden Seewasser erhöht und auch bei einem Einsatz des Antriebs in tropischen Gewässern mit Wassertemperaturen von 30°C bis 35°C ist eine zufriedenstellende Kühlung des Antriebs gewährleistet. Dies ist insbesondere für Kreuzfahrtschiffe wesentlich, die z.B. das Rote Meer durchfahren.
Zur Verbesserung der Wärmeleitung, insbesondere zur Verbesserung der Wärmeleitung aus dem Wicklungsbereich des Elektromotors heraus ist vorgesehen, daß ein Material höherer Wärmeleitfähigkeit als Stahl verwendet wird. Hierfür ist ein Material aus eine gut wärmeleitenden Nichteisenmetall(NE)-Legierung besonders vorteilhaft. Insbesondere kupferhaltige NE-Legierungen weisen eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Stahl auf. Bei der Verwendung spezieller Kupferbronzen ergibt sich dabei noch der wesentliche Vorteil, daß kein Oberflächenbewuchs erfolgt. So kann auf den Einsatz einer Antifouling-Farbe auf der Oberfläche der Gondel und des Gondel-Schaftübergangs verzichtet werden. Dieser Verzicht auf einen Anstrich führt zu einer nicht unerheblichen Erhöhung der Oberflächentemperatur der Wärmeabgabefläche, da Antifouling-Anstriche eine um mehr als eine Zehnerpotenz niedrigere Wärmeleitfähigkeit als Metalle haben. Sie wirken also als Isolationsschicht und verschlechtern die Wärmeabgabe entsprechend. Durch die Verwendung einer speziellen Kupferbronze, hier empfiehlt sich die sogenannte Propellerbronze G-CU Al 10 Ni, wird also ein unerwarteter Vorteil erhalten; es wird nicht nur die Wärmeleitung verbessert, da derartige Werkstoffe gegenüber Stahl bessere Wärmeleiter sind, sondern es wird auch eine erheblich erhöhte Wärmeabgabetemperatur erreicht.
Bei dem elektrischen Gondelantrieb ist weiterhin vorgesehen, daß die Antriebsgondel in dem in den Schaft hineinweisenden Teil eine, gegenüber der im strömungsgünstig ausgestalteten Teil vorhandenen Wandstärke, verringerte Wandstärke aufweist. So ergibt sich vorteilhaft eine besonders gute Wärmeabgabe von dem nicht direkt vom Seewasser gekühlten Teil der Gondeloberfläche in den Schaft hinein. Die Wandstärke kann in dem in den Schaft hineinweisenden Teil der Antriebsgondel soweit verringert werden, wie es die Gießtechnik zuläßt. So ergibt sich in diesem Bereich eine wesentlich höhere Oberflächentemperatur als in dem übrigen Mittelbereich der Motorgondel, der strömungsgünstig ausgestaltet werden muß und daher in der Mitte eine relativ große Wandstärke aufweist.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Antriebsgondel auf dem in den Schaft hineinweisenden Teil eine vergrößerte Oberläche aufweist, z.B. eine durch Rippen, Sicken oder Wabenbleche vergrößerte Oberfläche. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, daß die wärmeabgebende Oberfläche wesentlich vergrößert wird, so daß in diesem Bereich eine erhöhte Wärmeabgabe stattfinden kann. Die abgegebene Wärme wird konvektiv durch die in dem hohlen Schaft befindliche Luft verteilt und gelangt so über die große Oberfläche des Schafts in das Seewasser.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß Komponenten der vergrößerten Oberfläche Wärmeleiteinrichtungen (Heat Ducts) aufweisen, die mit dem Inneren des Elektromotors in Verbindung stehen. So kann die Oberflächentemperatur der vergrößerten Oberfläche gesteigert und damit die Wärmeabgabe an die im Inneren des Schaftes zirkulierende Luft noch weiter erhöht werden. Dabei wird das erfindungsgemäße Prinzip der einfachen Kühlung nicht verlassen.
Zusätzlich oder alternativ kann der Schaft ein Unterteil aufweisen, das zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet ist, wobei das Innere des doppelwandigen Teils Wärmeleitmittel wie Luft oder Wasser aufweist. In dem Schaft werden ggf. auch Einrichtungen zur Umwälzung der Schaftluft z.B. Ventilatoren angeordnet, die zur Aufrechterhaltung einer stabilen Zirkulation verwendet werden. So kann die von der Gondel in den Schaft abgegebene Wärme gut an die Schaftwand heran und an dieser entlanggeführt und durch diese gut an das Seewasser abgegeben werden.
Die vorstehenden Einrichtungen befinden sich vorteilhaft nur im unteren Teil des Schaftes, der immer von Seewasser umspült ist. Der Übergang Schaft-Schiff befindet sich oberhalb der Wasserlinie und dies bedeutet, daß der obere Teil des Schaftes nur teilweise von Seewasser umspült wird. Durch die Anordnung der Einrichtungen zur Erhöhung der Wärmeabfuhr im unteren Teil des Schaftes wird eine sichere Wärmeabfuhr erreicht. Falls, wie ebenfalls vorgesehen, der Gondelantrieb an einem kurzen Schaft, der unterhalb der Wasserlinie in das Schiff übergeht, angeordnet ist, befinden sich die entsprechenden Einrichtungen natürlich in dem gesamten Schaft. Da eine Anordnung des Übergangs Schaft-Schiff in der Wasserlinie prinzipiell nicht vorgesehen ist, kommen nur diese beiden Alternativen für die Anordnung der Wärmeabgabekomponenten im Schacht in Frage.
Ergänzend oder ebenfalls alternativ ist vorgesehen, daß die Antriebsgondel Einrichtungen aufweist, die Wärmeübertragungsmittel enthalten (Heat Ducts), hierdurch kann die Wärme vorteilhaft direkt abgeleitet werden, so daß sich eine besonders gut wirkende, kostengünstige und einfache Lösung ergibt. Es ist weiterhin in Verfolgung dieses Prinzips vorgesehen, daß der Elektromotor eine beidseitig offene Hohlwelle aufweist, die von Seewasser durchströmbar und gegebenenfalls konisch ausgebildet ist. So erfolgt eine Kühlung des Elektromotors auch von Innen.
In anderer Ausführung ist vorgesehen, daß in der Welle des Elektromotors ein konvektiver Kühlkreislauf angeordnet ist, der Wärme von der Mitte des Elektromotors zu den kühlen Enden transportiert. So kann vorteilhaft auch die Fläche der Naben und sogar ein Teil der Propelleroberfläche zur Ableitung der Wärme genützt werden.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Wickelköpfe des Elektromotors konvektiv arbeitende Heat Ducts zu den kühlen Außenenden, zu Seitenflossen oder in das untere Schaftteil hinein aufweisen. Die Wickelköpfe stehen nicht in direktem Kontakt mit der Außenwand der Antriebsgondel, entwickeln jedoch wegen der in ihnen fließenden Ströme eine erhebliche Wärme. In einigen Fällen ist daher eine zusätzliche Kühlung der Wickelköpfe erforderlich, dies kann besonders einfach mit den vorstehend beschriebenen Heat Ducts erfolgen. Dabei wird die Oberfläche der kühlen Außenenden, der Seitenflossen oder des unteren Schaftteils besonders günstig ausgenutzt.
Zur direkten Ableitung der von den Wickelköpfen entwickelten Wärme werden diese vorteilhaft auch mit Wärmebrücken zur Außenwand der Antriebsgondel versehen. Für kleinere Antriebe können dann sogar Heat Ducts und weitere Kühlungskomponenten entfallen. Dann reicht die Außenwandkühlung des Gondelantriebs aus.
Diese Wärmeableitungsbrücken bestehen vorteilhaft aus wärmeleitendem Kunststoff mit Füllmaterial aus besonders gut wärmeleitendem Material. Als Kunststoff kommt z.B. Epoxyd-Harz in Frage, während als Füllmaterial Mineralien verwendet werden können. Die Wärmeableitungsbrücken können dabei größer sein als die Wickelkopfabmessungen und z.B. als Wärmeableitungsringe, die vorteilhaft Trennfugen zwischen den einzelnen Wickelkopfabschnitten aufweisen, ausgebildet sein. So ergibt sich eine besonders großvolumige Ausführung der Wärmeableitungsbrücken mit einer guten Wärmeableitung aus den Wickelköpfen zur Außenwand der Antriebsgondel.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Antriebsgondel und/oder das untere Schaftteil zur Verbesserung der Kühlung Oberflächenvergrößerungselemente, z.B. Außenrippen oder -Sicken aufweisen. Hierdurch wird ebenfalls eine verbesserte Wärmeabfuhr aus dem Motor in das Seewasser erreicht, wobei besonders vorteilhaft diese Außenrippen oder -Sicken auch Strömungsleitfunktionen übernehmen können, die die Wirkung von Flossen unterstützen.
Am Übergang vom Schaft zur Antriebsgondel sind gegebenenfalls wasserdurchströmte gegen Verstopfungen durch Treibgut konisch ausgebildete Kühlkanäle vorgesehen, so ergibt sich für diesen Bereich eine besonders gute Kühlung. An den Kühlkanälen können vorteilhaft Heat Ducts enden, die aus dem Inneren des Antriebsmotors herausgeführt sind.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß gegebenfalls der Motoraußenbereich und/oder der Motor-Schaft-Übergangsbereich zumindest teilweise doppelwandig ausgeführt sind, wobei der Raum zwischen den beiden Wänden von einem Kühlmittel, insbesondere Wasser, durchströmbar ausgebildet ist. In derartigen doppelwandigen Räumen ergibt sich durch die einseitig zugeführte Wärme eine Zirkulation, so daß diese Doppelwandbereiche als gute Wärmeabgabebereiche benutzt werden können. Darüber hinaus haben sie den Vorteil, daß sie z.B. den Unterteil des Schaftes verstärken können oder daß sie zur Ausbildung einer besonders strömungsgünstigen Form beitragen können. Hier läßt sich also eine Kombinationswirkung erreichen.
Die Wärmeleiteinrichtungen werden vorteilhaft ebenso wie der Elektromotor wartungsfrei ausgebildet. Da sie ohne Umwälzpumpen arbeiten, ist dies ohne weiteres möglich. Sie können daher als mit dem Gondelantriebsmotor einen Block bildende Einheit ausgebildet sein, die im Fahrbetrieb nicht für Wartung oder gar für Reparaturen vorgesehen ist. Da sich die Wärmeleit- und Abgabeeinrichtungen vollständig im unteren Teil des Schafts befinden, stören sie die Demontage des unteren Schaftteils nicht, die durch Taucher erfolgt, wenn der Gondelantrieb zur Reparatur bei im Wasser bleibenden Schiff ausgewechsel wird. Gegenüber den bekannten Wärmetauscherlösungen mit Wärmetauschern im Schiff oder an Deck ergeben sich also erhebliche Handhabungs- und Kostenvorteile.
Die Erfindung wird anhand von Darstellungen näher erläutert, die bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen und aus denen, ebenso wie aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, weitere erfinderische Einzelheiten entnehmbar sind.
Im einzelnen zeigen:
FIG 1
einen Gondelantrieb entsprechend dem Stand der Technik (Veröffentlichung AES 97),
FIG 2
einen erfindungsgemäß gekühlten Gondelantrieb in schematischer Schnittdarstellung,
FIG 3
eine Kühlflächenanordnung gemäß FIG 2 in schematischer Darstellung,
FIG 4
wasserdurchströmte Kühlkanäle am Übergang Antriebsgondel-Schaft,
FIG 5
die Anordnung einer inneren Doppelwand im Schaftunterteil und
FIG 6
einen detaillierten Schnitt durch eine Seite der Antriebsgondel mit Wärmebrücken im Bereich der Wickelköpfe.
In FIG 1, die den Stand der Technik zeigt von dem die Erfindung ausgeht, bezeichnet 1 den elektrischen Antriebsmotor. 2 bezeichnet die von dem Antriebsmotor 1 angetriebenen Propeller. 3 bezeichnet die Gondelaußenwand, deren Kontur auch in dem in den Schaft hineinweisenden Teil beibehalten wurde. 4 bezeichnet den Flanschübergang zwischen dem Gondelantrieb und dem Unterteil des Schaftes und 5 einen Flansch in der Mitte des Schaftes. Durch den Schaft hindurch zieht sich nach unten der Kabelstrang 6 zur Stromversorgung des elektrischen Motors 1. In dem Schaft selbst ist eine Leiter 7 angeordnet, mit dem ein Inspekteur 8 leichten Zugang zu dem unteren Teil des Schaftes erhält. Da der Gondelantrieb wartungsfrei und nicht zugänglich ausgebildet ist, obliegt dem Inspekteur 8 lediglich die Überwachung der Flanschverbindungen 4 und 5. Da diese auf eine große Lebensdauer ausgelegt sind, entfällt bei neueren Ausführungen, also auch bei der erfindungsgemäßen Ausführung, der untere Teil der Leiter 7. Der untere Teil des Schaftes ist also frei für Einbauten; auch für Einbauten, die einen Zugang zur Außenwand des elektrischen Motors unmöglich machen.
Im oberen Teil des Schaftes sind nicht näher bezeichnete Hilfseinrichtungen angebracht, z.B. Bilgenpumpen, die Druckluftversorgung der Dichtung am Übergang vom Schaft zum Schiff etc..
FIG 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsgondel mit dem elektrischen Motor 10, der über nicht dargestellte Heat Ducts mit einem oder mehreren Kühlelementen 11 im Schaftunterteil, insbesondere an den Wänden des Schaftunterteils, verbunden ist. Zur weiteren Kühlung besitzt der gezeigte Gondelantrieb eine hohle Welle, die von Wasser durchströmt wird. Der Strömungskanal in der Hohlwelle ist mit 12 bezeichnet und die Pfeile geben die Durchströmungsrichtung des Wassers an. Die nicht gezeigten Heat Ducts sind ebenso wie der Strömungskanal vorteilhaft einbaulos ausgebildet.
In FIG 3 werden, ebenfalls schematisch, im Unterteil des Schaftes angeordnete Kühlelemente 13 und 14 gezeigt. Ebenso wie bei der in FIG 2 schematisch gezeigten Ausführung eines Kühlelements können hier alle aus der Kühltechnik bekannten Kühlelemente eingesetzt werden. Die Anordnung der Kühlelemente ist beliebig, auch zusätzliche Kühlelemente im freien Raum des hohlen Schafts sind möglich. Der elektrische Motor braucht ja nicht zugänglich zu sein.
In FIG 4 sind Kühlmittelrohre 15 am Übergang des Schaftes 16 zum Gondelantrieb 17 gezeigt. Sie werden ebenso wie die in FIG 2 gezeigte Hohlwelle längsdurchströmt. Auch die Außenseiten der Kühlmittelrohre 15 können über Heat Ducts mit dem Inneren des Antriebsmotors in Verbindung stehen. Die Kühlmittelrohre 15 können aber auch einer besonders intensiven Kühlung des ihnen zugewandten Teils der Gondelaußenwand dienen.
FIG 5 zeigt eine doppelwandige Ausführung des unteren Teils des Schaftes mit der Außenwand 18 und einer eingesetzten Innenwand 19, wobei in den Zwischenraum zwischen der Außenwand 18 und dem inneren Teil 19 Heat Ducts 20 einmünden, die hier in einer Ausführung für die Durchströmung mit Wasser ausgebildet sind. Der Strömungsquerschnitt für das Kühlmittel ist im Fall der Verwendung von Wasser vorzugsweie rund, falls Heat Ducts für Luft verwendet werden, werden vorzugsweise Einströmungsschlitze vorgesehen.
In FIG 6, die einen detaillierten Schnitt durch ein Ende des Antriebsgondelkörpers zeigt, bezeichnet 21 eine Wärmebrücke für die Wickelköpfe 22 der Ständerwicklungen 24. Die Ständerwicklungen 24 befinden sich mittig in dem eigentlichen Gondelkörper 23, der bevorzugt aus dem gleichen Material wie die Propeller 29, d.h. aus Propellerbronze, ausgeführt ist. Zwischen Läufer- 25 und Ständerwicklung 24 befindet sich der Luftspalt 30. Der Läufer 25 ist auf einem Innenrohr 26 angeordnet, das wiederum auf der Welle 27 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt über eine Kupplung 31. Schaftseitig weist das Gondelgehäuse 23 noch Kühlkammern 28 auf, die als Ausgang für Heat Ducts in den Schaft dienen können. Dann kann hier auf eine Oberflächenvergrößerung durch Rippen o.ä. verzichtet werden. Die Kupplung, die Wellenlagerung etc. gehören nicht zur Erfindung und sind daher nicht weiter ausgeführt.
In der Nabe befindet sich noch ein Hohlraum 33, der gegebenenfalls durch eine strichliert gezeichnete große Mittelbohrung 32 in der Welle 27 mit dem wärmebaufschlagten Mittelteil des Gondelantriebs in Verbindung steht. So ist eine wärmetechnisch gute Ausnutzung der kühlen Enden des Gondelantriebs möglich.
Die erfindungsgemäßen Kühlelemente nach der Erfindung lassen eine Vielzahl von Kühlkombinationen zu. Die einzelnen Maßnahmen werden je nach Fahrtgebiet des Schiffes und der Motorgröße ausgewählt. Gemeinsam ist ihnen der Verzicht auf lange Kühlmittelwege und auf Kühlmittelumwälz-Aggregate. So ergibt sich eine erhebliche Verbesserung auch gegenüber dem in der US-PS 5 403 216 und der US-PS 2 714 866 gezeigten Stand der Technik.

Claims (22)

  1. Elektrischer Gondelantrieb für ein Schiff, der einen, in eine wasserumströmte, strömungsgünstig gestaltete, Antriebsgondel eingepaßten Elektromotor aufweist, wobei die Antriebsgondel über einen hohlen Schaft an der Unterseite des Schiffes angeordnet ist und wobei die von dem Elektromotor erzeugte Wärme konstruktiv erreicht zu einem sehr großen Teil über die Oberfläche der Antriebsgondel sowie physikalisch bedingt zu einem kleinen Teil über die Oberfläche des an die Antriebsgondel angrenzenden Schaftteils an das umströmende Wasser abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Oberfläche der Gondel und des an die Antriebsgondel angrenzenden Schaftteils abgebene Wärmemenge durch Mittel zur Verbesserung der Wärmeleitung und -abgabe sowie eine Vergrößerung der wirksamen Wärmeabgabefläche und eine konstruktiv erreichte Erhöhung der Temperatur der wirksamen Wärmeabgabefläche vergrößert wird.
  2. Elektrischer Gondelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel zur Verbesserung der Wärmeleitung ein Material höherer Wärmeleitfähigkeit als Stahl ist.
  3. Elektrischer Gondelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Material der Antriebsgondel (17,23) aus einer Nichteisenmetall(NE)-Legierung besteht.
  4. Elektrischer Gondelantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Bronze-Legierung, insbesondere der Qualität G-Cu Al 10 Ni, ist.
  5. Elektrischer Gondelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsgondel (17,23) eine metallisch blanke Oberfläche aufweist.
  6. Elektrischer Gondelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsgondel (17,23) in dem in den Schaft (16,18) hineinweisenden Teil eine, gegenüber der im strömungsgünstig ausgestalteten Teil vorhandenen Wandstärke, verringerte Wandstärke aufweist.
  7. Elektrischer Gondelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsgondel (17,23) auf dem in den Schaft (16,18) hineinweisenden Teil eine vergrößerte Oberfläche aufweist, z.B. eine durch Rippen, Sicken oder Wabenbleche vergrößerte Oberfläche.
  8. Elektrischer Gondelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Komponenten der vergrößerten Oberfläche Wärmeleiteinrichtungen (Heat Ducts) aufweisen, die mit dem Inneren des Elek tromotors (10) in Verbindung stehen.
  9. Elektrischer Gondelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (16,18) ein Unterteil aufweist, das zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet ist, wobei das Innere des doppelwandigen Teils Wärmeleitmittel wie Luft oder Wasser aufweist.
  10. Elektrischer Gondelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaft (16,18) Einrichtungen zur Umwälzung der Schachtluft, z.B. Ventilatoren angeordnet sind.
  11. Elektrischer Gondelantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Umwälzung der Schachtluft zur Aufrechterhaltung einer stabilen Zirkulation eingerichtet sind.
  12. Elektrischer Gondelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsgondel (17,23) Einrichtungen aufweist, die Wärmeübertragungsmittel enthalten (Heat Ducts).
  13. Elektrischer Gondelantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (10) eine beidseitig offene Hohlwelle aufweist, die von Seewasser durchströmbar und gegebenenfalls konisch ausgebildet ist.
  14. Elektrischer Gondelantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Welle des Elektromotors (10) ein konvektiver Kühlkreislauf angeordnet ist, der Wärme von der Mitte des Elektromotors zu den Enden transportiert.
  15. Elektrischer Gondelantrieb nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (10) Wickelköpfe (22) mit Heat Ducts, vorzugsweise konvektiv arbeitenden Heat Ducts, zu den kühlen Außenenden, zu Seitenflossen oder in das untere Schaftteil hinein aufweist.
  16. Elektrischer Gondelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (10) Wickelköpfe (22) mit Wärmeableitungsbrücken (21) zur Außenwand der Antriebsgondel aufweist.
  17. Elektrischer Gondelantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeableitungsbrücken (21) aus einem wärmeleitenden Kunststoff bestehen.
  18. Elektrischer Gondelantrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeleitende Kunststoff zur Verbesserung der Wärmeleitung Füllstoffe aufweist.
  19. Elektrischer Gondelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsgondel (17,23) und/oder das untere Schaftteil Außenrippen oder Außensicken aufweisen.
  20. Elektrischer Gondelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang vom Schaft zur Antriebsgondel (17,23) wasserdurchströmte Kühlkanäle (15) vorgesehen sind.
  21. Elektrischer Gondelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motoraußenbereich und/oder der Motor/Schaft-Übergangsbereich zumindest teilweise doppelwandig ausgeführt sind, wobei der Raum zwischen den beiden Wänden von einem Kühlmittel, insbesondere Wasser, durchströmbar ausgebildet ist.
  22. Elektrischer Gondelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleiteinrichtungen ebenso wie der Elektromotor (10) wartungsfrei ausgebildet sind.
EP98945016A 1997-07-21 1998-07-21 Elektromotorischer gondel-schiffsantrieb mit kühleinrichtung Expired - Lifetime EP0998407B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731816 1997-07-21
DE19731816 1997-07-21
DE1998101448 DE19801448C2 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Elektrische Antriebseinrichtung für Schiffe
DE19801448 1998-01-16
PCT/DE1998/002049 WO1999005023A1 (de) 1997-07-21 1998-07-21 Elektromotorischer gondel-schiffsantrieb mit kühleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0998407A1 EP0998407A1 (de) 2000-05-10
EP0998407B1 true EP0998407B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=26038541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98945016A Expired - Lifetime EP0998407B1 (de) 1997-07-21 1998-07-21 Elektromotorischer gondel-schiffsantrieb mit kühleinrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6485339B1 (de)
EP (1) EP0998407B1 (de)
JP (1) JP2001516663A (de)
CN (1) CN1106318C (de)
AT (1) ATE225278T1 (de)
AU (1) AU744424B2 (de)
CA (1) CA2297047C (de)
DK (1) DK0998407T3 (de)
ES (1) ES2185215T3 (de)
NO (1) NO20000334D0 (de)
PT (1) PT998407E (de)
RU (1) RU2205129C2 (de)
WO (1) WO1999005023A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0996567T3 (da) * 1997-07-21 2002-12-23 Siemens Ag Elektromotorisk gondol-skibsdrev med køleindretning
DE19902837C1 (de) 1999-01-20 2000-08-10 Siemens Ag Rotierende elektrische Maschine mit permanenterregtem Rotor
KR20020025210A (ko) * 1999-08-03 2002-04-03 칼 하인쯔 호르닝어 자기 소거-보호된 영구 자석 선박 추진 장치
FI115042B (fi) 2000-01-28 2005-02-28 Abb Oy Aluksen moottoriyksikkö
FR2815485B1 (fr) 2000-10-12 2003-01-24 France Etat Armement Dispositif de reduction du bruit et d'absorption des vibrations generees par un moteur electrique integre dans une nacelle de propulsion d'un navire
CN1292959C (zh) * 2001-06-14 2007-01-03 Abb有限公司 船舶推进装置和方法
JP2003011889A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd アジマス推進器
US7029339B2 (en) * 2001-08-30 2006-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Shock-proof electric marine engine, e.g. engine or generator
DE10143713B4 (de) * 2001-08-30 2005-11-03 Siemens Ag Elektrische Antriebseinrichtung für ein Schiff
US7018249B2 (en) * 2001-11-29 2006-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Boat propulsion system
DE10322275A1 (de) 2003-05-16 2004-12-02 Siemens Ag Kühlsystem für Elektrisches Antriebssystem mit Synchronmaschine mit Hochtemperatur-Supraleitender Feldwicklung für Propeller- und Jetantrieb mit besonders kleinen Durchmessern in schwimmenden Geräten
US7841290B1 (en) 2006-02-14 2010-11-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine shaftless external propulsor
NL1032859C2 (nl) * 2006-11-13 2008-05-14 Willdo B V Vaartuig.
DE102007021720B4 (de) * 2007-05-09 2014-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Verdichtersystem für den Unterwassereinsatz im Offshore-Bereich
DE102008046292A1 (de) 2008-09-08 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Schiffsantrieb für ein Wasserfahrzeug
DE102009026195B4 (de) * 2009-07-17 2015-10-01 Michael Heyde Windkraftgenerator mit Außenläufer und Innenkühlung
CN101938183A (zh) * 2010-09-30 2011-01-05 南阳防爆集团股份有限公司 矿用隔爆型潜水电机
EP2824028B2 (de) * 2013-07-09 2021-10-27 ABB Oy Schiffsantrieb
EP2824806B1 (de) * 2013-07-09 2020-03-04 ABB Schweiz AG Schiffsmaschinenanlage
EP2824027B1 (de) * 2013-07-09 2016-04-20 ABB Oy Schiffsmaschinenanlage
DE102013214082A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Gondelantrieb für ein Schiff
DE102013214087A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Gondelantrieb für ein Schiff
EP2949574B1 (de) * 2014-05-30 2018-07-11 ABB Schweiz AG Pod-Antriebseinheit eines Schiffs
WO2015185305A1 (en) 2014-06-03 2015-12-10 Rolls-Royce Ab Pod propulsion device and a method for cooling such
EP3020625A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Gondelantrieb
RU2583125C1 (ru) * 2014-12-04 2016-05-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственный центр "Судовые электротехнические системы" (ООО "НПЦ "СЭС") Судовая движительная установка
EP3069985A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-21 ABB Oy Schiff mit einem rumpf und einer antriebseinheit
US10669008B2 (en) * 2015-03-31 2020-06-02 Vantage Robotics, Llc Propeller-motor assembly for efficient thermal dissipation
CN105460194A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 武汉船用机械有限责任公司 一种船用吊舱推进装置
DE102016218872A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines elektrischen Gondelantriebs
DE102017210742A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Rotor und Kraftfahrzeug
EP3451503A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische rotierende maschine
CN107804447A (zh) * 2017-12-01 2018-03-16 广东杰鹏游艇产业发展有限公司 一种运用于游艇的电动机推进和操控系统
CN108639298A (zh) * 2018-07-16 2018-10-12 常州高尔登科技有限公司 一种直驱式电动舷外机
CN109436268A (zh) * 2018-09-26 2019-03-08 湖北环电磁装备工程技术有限公司 船舶吊舱式推进器
CN112520000A (zh) * 2019-09-17 2021-03-19 西门子(中国)有限公司 吊舱式推进器及船舶
CN111674535B (zh) * 2020-06-24 2021-04-30 江苏科技大学 一种吊舱推进器吸入式阻力抑制及辅助散热装置
US11685491B2 (en) * 2020-12-01 2023-06-27 City University Of Hong Kong Hetero-stiffness robotic device
CN112455643A (zh) * 2020-12-07 2021-03-09 浙江海洋大学 一种新型船用制冷设备
US20240178723A1 (en) * 2021-03-23 2024-05-30 Lilium Eaircraft Gmbh Cooling for an electric drive of an aircraft
EP3998696A1 (de) * 2021-03-23 2022-05-18 Lilium eAircraft GmbH Kühlung für einen elektrischen antrieb eines flugzeugs
CN114275136B (zh) * 2021-12-30 2023-03-21 深圳市好盈科技股份有限公司 一种水下推进器
CN114194403B (zh) * 2022-01-25 2023-06-02 广东汇天航空航天科技有限公司 驱动装置的散热结构及飞行器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581966C (de) * 1931-01-21 1933-08-05 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Stapelkondensatoren
DE683970C (de) 1936-12-01 1939-11-20 Arno Fischer Anordnung zum Ausgleich der Waermebeanspruchungen der Staender elektrischer Maschinen, die in das Gehaeuse eines Turbinen- oder Pumpenaggregates eingesetzt sind
US2714866A (en) * 1951-02-19 1955-08-09 Friedrich W Pleuger Device for propelling a ship
FR1525171A (fr) 1967-03-24 1968-05-17 Alsthom Cgee Perfectionnement au refroidissement des machines électriques de type bulbe
US3593050A (en) * 1969-04-01 1971-07-13 Ambac Ind Trolling motor
US3650310A (en) * 1970-07-16 1972-03-21 Stewart & Stevenson Serv Inc Combination boat trim tab and heat exchanger
US3791331A (en) * 1972-05-05 1974-02-12 E Dilley Electric outboard motor
US3814961A (en) * 1972-08-02 1974-06-04 Ambac Ind Trolling motor structure
DE2259738B2 (de) * 1972-12-04 1975-08-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kühleinrichtung für elektrische Generatoren von Unterwasserkraftwerken
US3841396A (en) * 1973-06-12 1974-10-15 T Knaebel Finned heat exchanger and system
FR2508560A1 (fr) * 1981-06-30 1982-12-31 Alsthom Atlantique Groupe bulbe de forte puissance a refroidissement externe avec multiplicateur de vitesse
US5078628A (en) * 1989-06-23 1992-01-07 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Marine propulsor
US5101128A (en) 1990-08-23 1992-03-31 Westinghouse Electric Corp. System and method for cooling a submersible electric propulsor
US5205653A (en) * 1991-05-01 1993-04-27 Westinghouse Electric Corp. Bearing assembly and submersible propulsor unit incorporating the same
JP2823412B2 (ja) 1992-02-21 1998-11-11 ファナック株式会社 電動機の冷却装置
FI96590B (fi) 1992-09-28 1996-04-15 Kvaerner Masa Yards Oy Laivan propulsiolaite
US5445545A (en) * 1994-10-11 1995-08-29 Draper; Randal K. Shrouded electric outboard motor
NO302589B1 (no) 1995-09-05 1998-03-23 Abb Kraft As Forbedret anordning ved rörgenerator
US5698917A (en) * 1995-09-25 1997-12-16 Glacier Rpb Inc. Electromagnetic bearing with a stationary armature canning arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
NO20000334L (no) 2000-01-21
EP0998407A1 (de) 2000-05-10
CA2297047C (en) 2004-01-27
ATE225278T1 (de) 2002-10-15
WO1999005023A1 (de) 1999-02-04
AU9252898A (en) 1999-02-16
PT998407E (pt) 2003-02-28
RU2205129C2 (ru) 2003-05-27
DK0998407T3 (da) 2003-02-10
ES2185215T3 (es) 2003-04-16
CN1106318C (zh) 2003-04-23
JP2001516663A (ja) 2001-10-02
CN1265074A (zh) 2000-08-30
AU744424B2 (en) 2002-02-21
US6485339B1 (en) 2002-11-26
NO20000334D0 (no) 2000-01-21
CA2297047A1 (en) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0998407B1 (de) Elektromotorischer gondel-schiffsantrieb mit kühleinrichtung
EP2420443B1 (de) Elektrischer Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung mit interner Statorkühlung
EP2994380B1 (de) Elektrischer gondelantrieb für ein schiff
DE60112889T2 (de) Motoreinheit für schiffe
EP2994381B1 (de) Elektrischer gondelantrieb für ein schiff
EP2403751B1 (de) Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung
DE102005058031A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kühlmantel
EP0996567B1 (de) Elektromotorischer gondel-schiffsantrieb mit kühleinrichtung
WO2006134057A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische maschine mit rotorkühlung
EP0660492B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
WO2018059844A1 (de) Kühlung eines elektrischen gondelantriebs
DE19950660A1 (de) Kühlanordnung für einen Motor
EP1625071B1 (de) Schiffsantrieb mit kühleinrichtungen für stator und rotor seiner synchronmaschine
WO2012034935A1 (de) Magnus-rotor
DE102006020508B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE2022388A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP3809565B1 (de) Antrieb für ein boot mit elektromotor
DE10062344B4 (de) Elektromotor
DE102008017376A1 (de) Generatorgehäuse für eine Windenergieanlage
DE102004023475A1 (de) Synchronmaschine mit Statorkühleinrichtung
DE19801448C2 (de) Elektrische Antriebseinrichtung für Schiffe
WO2015074937A1 (de) Kühlung eines elektrischen gondelantriebs
DE102018222495A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Schiff
DE1456282C (de) Querstrahlsteuer für Schiffe
EP3812677A1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 225278

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020403869

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021230

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2185215

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030721

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59805831

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59805831

Country of ref document: DE

Representative=s name: ,

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20130314

BECH Be: change of holder

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59805831

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE; SCHOTTEL GMBH & CO. KG, 56322 SPAY, DE

Effective date: 20130221

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59805831

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, SCHOTTEL GMBH & CO. KG, , DE

Effective date: 20130221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SCHOTTEL GMBH

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20130517

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130502 AND 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20140312

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170713

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170713

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170713

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170919

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20170711

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59805831

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180720

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20180721

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180720

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180722