DE102011004788A1 - Anlage und Verfahren zum Trocknen von Feuchtgut - Google Patents

Anlage und Verfahren zum Trocknen von Feuchtgut Download PDF

Info

Publication number
DE102011004788A1
DE102011004788A1 DE201110004788 DE102011004788A DE102011004788A1 DE 102011004788 A1 DE102011004788 A1 DE 102011004788A1 DE 201110004788 DE201110004788 DE 201110004788 DE 102011004788 A DE102011004788 A DE 102011004788A DE 102011004788 A1 DE102011004788 A1 DE 102011004788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
moist material
face
drying surface
moist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110004788
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Grosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber SE
Original Assignee
Huber SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber SE filed Critical Huber SE
Priority to DE201110004788 priority Critical patent/DE102011004788A1/de
Priority to MX2013009808A priority patent/MX2013009808A/es
Priority to PCT/EP2012/051180 priority patent/WO2012113601A1/de
Priority to CN2012800099285A priority patent/CN103384803A/zh
Priority to US14/001,194 priority patent/US20130333236A1/en
Priority to BR112013017580A priority patent/BR112013017580A2/pt
Publication of DE102011004788A1 publication Critical patent/DE102011004788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • F26B3/286Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection by solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/008Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material being a slurry or paste applied onto moving elements, e.g. chains, plates, for drying thereon, and subsequently removed therefrom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • F26B17/045Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined the material on the belt being agitated, dispersed or turned over by mechanical means, e.g. by vibrating the belt, by fixed, rotating or oscillating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/002Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • Y02B40/18Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers using renewables, e.g. solar cooking stoves, furnaces or solar heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trocknungsanlage für Feuchtgut (1), insbesondere Klärschlamm, mit einer überdachten Trocknungsfläche (2) zur Aufnahme des Feuchtguts (1) während seiner Trocknung und mit einer Transportvorrichtung (3), die ausgebildet ist, das auf der Trocknungsfläche (2) aufgebrachte Feu der Trocknungsfläche (2) zu transportieren. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Trocknungsanlage mehrere Beschickungsmittel (5) aufweist, mit deren Hilfe das Feuchtgut (1) auf die Trocknungsfläche (2) aufbringbar ist, wobei die Beschickungsmittel (5) zwischen der ersten Stirnseite (4) und einer der ersten Stirnseite (4) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (10) der Trocknungsfläche (2) verteilt angeordnet sind. Ferner wird ein Verfahren zum Trocknen von Feuchtgut (1) beschrieben, dass sich dadurch auszeichnet, dass das Feuchtgut (1) an mehreren Positionen mit Hilfe von Beschickungsmitteln (5) auf die Trocknungsfläche (2) einer Trocknungsanlage aufgebracht wird, wobei die Positionen zwischen der ersten Stirnseite (4) und einer der ersten Stirnseite (4) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (10) der Trocknungsfläche (2) verteilt angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trocknungsanlage für Feuchtgut, insbesondere Klärschlamm, mit einer überdachten Trocknungsfläche zur Aufnahme des Feuchtguts während seiner Trocknung und mit einer Transportvorrichtung, die ausgebildet ist, das auf der Trocknungsfläche aufgebrachte Feuchtgut in Richtung einer ersten Stirnseite der Trocknungsfläche zu transportieren. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Trocknen von Feuchtgut beschrieben, bei dem Feuchtgut auf eine Trocknungsfläche einer Trocknungsanlage aufgebracht und mit Hilfe einer Transportvorrichtung in Richtung einer ersten Stirnseite der Trocknungsfläche transportiert und dabei getrocknet wird.
  • Um Feuchtgut, wie beispielsweise Klärschlamm, für eine weitere Verwertung zu trocknen, ist es bereits seit längerem Stand der Technik, das Feuchtgut flächig auf einer Trocknungsfläche auszubreiten und das darin enthaltene Wasser mit Hilfe entsprechender Heizvorrichtungen auszutreiben.
  • Wie weiterhin aus der DE 203 04 220 U1 bekannt, ist es ferner üblich, Klärschlämme mit Hilfe solarer Energie zu trocknen, um die Energiekosten zu senken. Das Feuchtgut wird hierfür innerhalb eines entsprechenden Trocknungsraumes, der ähnlich einem Gewächshaus aufgebaut sein kann, ausgebreitet und während der Trocknungsphase mittels Wendevorrichtungen mehrmals gewendet. Auf diese Weise kann der Wassergehalt des Klärschlamms auf ca. 10% des Anfangsgehalts verringert werden. Die entsprechende Trocknungsfläche wird dabei meist in Abhängigkeit der gewünschten Trocknerleistung ausgelegt, wobei die Fläche in der Regel durch die maximale Transportleistung der Transport- und Wendevorrichtung begrenzt wird, die den an einer Stirnseite der Anlage aufgegebenen Klärschlamm in einer bestimmten Zeit durch die gesamte Anlage transportieren muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Trocknungsanlage für Feuchtgut sowie ein entsprechendes Trocknungsverfahren vorzuschlagen, durch die eine Steigerung der Trocknungsleistung gegenüber dem Stand der Technik ermöglicht wird, ohne die Leistung der Transportvorrichtung erhöhen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird vorrichtungsmäßig gelöst durch eine Trocknungsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Trocknungsanlage dadurch aus, dass sie mehrere Beschickungsmittel aufweist, mit deren Hilfe das Feuchtgut auf die Trocknungsfläche aufbringbar ist, wobei die Beschickungsmittel zwischen der ersten Stirnseite und einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite der Trocknungsfläche verteilt angeordnet sind. Der Eintrag des Feuchtguts kann hierdurch an mehreren Positionen der Anlage, die vorzugsweise als Solartrockner ausgebildet ist, erfolgen, so dass die Transportvorrichtung nicht mehr die gesamte Feuchtgutmasse auf einmal transportieren muss. Vielmehr wird im Bereich der jeweiligen Beschickungsmittel immer nur ein Teil des zu trocknenden Feuchtguts auf die Trocknungsfläche aufgegeben, so dass auch nur dieser Teil entsprechend verteilt werden muss, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Die Transportvorrichtung muss also nicht, wie herkömmlicherweise üblich, das gesamte Feuchtgut auf einmal befördern und zuvor vergleichmäßigen. Vielmehr kann ein kontinuierlicher Prozess erfolgen, bei dem immer nur ein Teil des Feuchtguts vergleichmäßigt bzw. transportiert werden muss.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Beschickungsmittel ortsfest angeordnet sind. Die Beschickungsmittel können in diesem Fall mit entsprechend in der Anlage verlegten Versorgungsleitungen verbunden sein, so dass eine kontinuierliche Beschickung mit Feuchtgut sichergestellt werden kann. Durch die starre Anordnung entfallen schließlich entsprechend bewegliche Teile, resultierend in einer hohen Wartungsfreundlichkeit der Anlage.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Teil der Beschickungsmittel Austrittsöffnungen umfasst, die im Bereich der Trocknungsfläche angeordnet sind. Die Trocknungsfläche, die in diesem Fall vorzugsweise ebenfalls starr angeordnet ist, kann auf diese Weise direkt von unten mit Feuchtgut beschickt werden, wobei die Anzahl, die Verteilung und auch die Formgebung der Austrittsöffnungen frei wählbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens ein Teil der Beschickungsmittel Austrittsöffnungen umfasst, die im Bereich einer an die Trocknungsfläche angrenzenden Wandung angeordnet sind. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass die Austrittsöffnungen zu jeder Zeit und damit auch bei beschickter Anlage leicht von außen zugänglich sind. Eine Kontrolle und/oder Wartung würde hierdurch erleichtert. Die Austrittsöffnungen könnten in diesem Fall auch über entsprechende Leitbleche verfügen, die eine besonders gleichmäßige Verteilung des Feuchtguts erlauben. Ebenso kann über z. B. nach oben angestellte Leitbleche sichergestellt werden, dass das Feuchtgut nach dem Austritt aus den Öffnungen genügend weit über die Trocknungsfläche verteilt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens ein Teil der Beschickungsmittel oberhalb der Trocknungsfläche angeordnet sind, so dass das Feuchtgut von oben auf die Trocknungsfläche und/oder auf bereits eingebrachtes Feuchtgut aufbringbar ist. Das Feuchtgut kann hierbei entweder gleichzeitig aus mehreren Beschickungsmitteln auf die Trocknungsfläche gefördert werden. Ebenso ist ein zeitversetzter Betrieb einzelner Beschickungsmittel denkbar. So wäre es beispielsweise von Vorteil, die Beschickungsmittel derart zu betreiben, dass die Höhe des auf der Trocknungsfläche ausgebreiteten Feuchtguts nahezu konstant gehalten wird. Hierfür ist eine kontinuierliche Nachbeschickung mit Feuchtgut in Betracht zu ziehen, da die Höhe durch den während der Trocknung auftretenden Wasserverlust kontinuierlich absinkt.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn wenigstens ein Teil der Beschickungsmittel eine Förderschnecke aufweist. Förderschnecken haben sich in der Fördertechnik bewährt und gewährleisten eine zuverlässige Dosierung von Feuchtgut. Zudem sind sie präzise ansteuerbar, so dass ein automatischer Betrieb möglich ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Volumenstrom der einzelnen Beschickungsmittel mit Hilfe einer Steuerung und/oder Regelung individuell variierbar ist. Die Trocknungsfläche muss in diesem Fall nicht einheitlich und flächendeckend mit Feuchtgut beschickt werden. Vielmehr ist eine Anpassung der Feuchtgutverteilung möglich, so dass Feuchtgut zu einem bestimmten Zeitpunkt nur an ausgewählten Bereichen der Trocknungsfläche zudosiert werden kann, während die restlichen Beschickungsmittel still stehen.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Trocknungsfläche wenigstens ein Sensor zugeordnet ist, mit dessen Hilfe zumindest eine für den Trocknungsprozess relevante Kenngröße, beispielsweise der Wassergehalt des Fechtguts oder die Höhe der durch das Feuchtgut gebildeten Schicht, in einem definierten Abstand von einer der Stirnseiten ermittelbar ist. Die ermittelten Werte können schließlich von einer Steuer- und/oder Regelungseinheit verarbeitet werden, um die einzelnen Beschickungsmittel auf Basis der jeweiligen Werte gezielt ansteuern zu können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Transportvorrichtung ausgebildet ist, das Feuchtgut zu vermischen oder zu wenden. Hierdurch kann die Geruchsemission verringert und gleichzeitig die Trocknungsleistung gesteigert werden, da das Feuchtgut, insbesondere, wenn es sich um Klärschlamm handelt, offenporiger und rauer wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Trocknen von Feuchtgut zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass das Feuchtgut (z. B. Klärschlamm) an mehreren Positionen auf die Trocknungsfläche einer Trocknungsanlage aufgebracht wird, wobei die Positionen zwischen einer ersten Stirnseite und einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite der Trocknungsfläche verteilt angeordnet sind. Herkömmlicherweise wurde die gesamte Feuchtgutmenge stets im Bereich einer Stirnseite, beispielsweise mit Hilfe eines Radladers, in die Anlage eingebracht. Die Transportvorrichtung, die der Vergleichmäßigung und dem Weitertransport des Feuchtguts zur gegenüberliegenden Stirnseite dient, musste in diesem Fall zumindest zu Beginn des Trocknungsprozesses eine enorme Feuchtgutmasse in Bewegung setzen und hierfür entsprechend leistungsstark dimensioniert sein. Durch das örtlich versetzte Einbringen des Feuchtguts mit Hilfe mehrerer über die Länge der Trocknungsfläche verteilter Beschickungsmittel ist dies nun nicht mehr nötig. Vielmehr muss immer nur der Anteil an Feuchtgut von der Transportvorrichtung verteilt werden, der an der jeweiligen Position zudosiert wird. Die Transportvorrichtung kann dementsprechend leistungsschwächer konstruiert werden, so dass deren Energieverbrauch geringer ausfällt. Die Menge des an den jeweiligen Positionen zudosierten Feuchtguts kann dabei individuell geregelt werden. Ferner ist es durch die Realisierung der Erfindung möglich, das Feuchtgut ausschließlich in einem von den Stirnseiten beabstandeten Bereich, beispielsweise auch in der Mitte der Trocknungsfläche, aufzugeben. Hierdurch muss das Feuchtgut nicht über die gesamte Strecke zwischen den jeweiligen Stirnseiten der Trocknungsfläche transportiert werden. Dies ist insbesondere im Fall einer Solartrocknungsanlage in den heißen Sommermonaten von Vorteil, da hier bereits eine relativ kurze Aufenthaltszeit ausreicht, um die gewünschte Trocknung zu gewährleisten.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Feuchtgut kontinuierlich eingebracht und/oder aus der Trocknungsanlage entfernt wird. Hierbei wird das auf der Trocknungsfläche ausgebreitete Feuchtgut von der Trocknungsfläche in gewissen Zeitabständen um eine bestimmte Länge in Richtung der Entnahmestelle versetzt. Im Anschluss daran erfolgt eine erneute Beschickung mit Feuchtgut, das wiederum in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung direkt unter das bereits angetrocknete Feuchtgut gemischt wird, wobei dies ebenfalls durch die Transportvorrichtung bewerkstelligt werden kann.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn das Volumen bzw. die Masse des an der jeweiligen Position pro Zeiteinheit eingebrachten Feuchtguts vom Abstand der entsprechenden Position von einer der Stirnseiten abhängt. Da nämlich der Wassergehalt mit zunehmender Verweildauer des Feuchtguts in der Anlage abnimmt, verringert sich auch dessen Volumen. Um eine gleichmäßige Höhenverteilung innerhalb der Anlage sicherzustellen, wäre es daher möglich, kontinuierlich oder intervallartig Feuchtgut nachzudosieren.
  • Vorteilhaft kann es ebenso sein, wenn das Volumen bzw. die Masse des an der jeweiligen Position pro Zeiteinheit eingebrachten Feuchtguts umso geringer ist, je näher die entsprechende Position an der ersten Stirnseite positioniert ist, an der in der Regel das getrocknete Feuchtgut entnommen wird. Hierdurch kann vermieden werden, dass es zu einer übermäßigen Rückbefeuchtung des bereits getrockneten Feuchtguts durch das nachträglich zudosierte und noch feuchte Feuchtgut kommt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Volumen bzw. die Masse des an der jeweiligen Position pro Zeiteinheit eingebrachten Feuchtguts abhängt von der Höhe des Feuchtguts oder dem Wasseranteil des Feuchtguts vor, nach und/oder an der entsprechenden Position oder dem Wasseranteil des in die Trocknungsanlage einzubringenden Feuchtguts. Die Berücksichtigung entsprechender Messwerte durch eine Steuer- und/oder Regelungseinheit erlaubt schließlich eine automatische und individuelle Regelung des Feuchtguteintrags an den jeweiligen Positionen. Hierdurch wird es letztendlich möglich, eine stets optimale Trocknung zu gewährleisten, die in besonderem Maße von der Höhe und der Feuchte des Feuchtguts abhängt.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Feuchtgut nach dem Aufbringen auf die Trocknungsfläche mit bereits auf die Trocknungsfläche aufgebrachtem Feuchtgut vermischt wird. Hierdurch erhält man ein homogenes Produkt, das eine möglichst gleichmäßig, schnelle und zudem geruchsarme Trocknung ermöglicht. Die Vermischung kann hierbei mit Hilfe der Transporteinrichtung erfolgen, so dass auf zusätzliche Gerätschaften verzichtet werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Trocknungsanlage gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Trocknungsanlage gemäß 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Trocknungsanlage,
  • 4 eine weitere Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Trocknungsanlage,
  • 5 eine Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Trocknungsanlage,
  • 6 eine weitere Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Trocknungsanlage, und
  • 7 eine Draufsicht auf eine Trocknungsfläche einer erfindungsgemäßen Trocknungsanlage.
  • Vorab sei erwähnt, dass in Figuren, die mehrere gleichartige Bauteile zeigen, teilweise nur eines von mehreren gleichartigen Bauteilen mit Bezugszeichen versehen ist, um eine gute Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Trocknungsanlage für Feuchtgut 1 (z. B. Klärschlamm) gemäß dem Stand der Technik. Die Anlage weist eine Konstruktion ähnlich einem Gewächshaus auf und besitzt eine im Bodenbereich angeordnete und von einer Überdachung 11 geschützte Trocknungsfläche 2. Um das Feuchtgut 1 in die Anlage einbringen und aus dieser auch wieder entnehmen zu können, besitzt diese sowohl im Bereich einer ersten Stirnseite 4 als auch im Bereich einer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 10 entsprechende Tore 9, die bei Bedarf geschlossen werden können, um eine kontrollierte Trocknung zu gewährleisten.
  • Die Trocknungsfläche 2 besitzt in der Regel eine Transportvorrichtung 3, um das Feuchtgut 1 von der zweiten Stirnseite 10 zur ersten Stirnseite 4 zu transportieren. Im gezeigten Beispiel wird diese durch ein Förderband gebildet, dessen Oberfläche gleichzeitig die Trocknungsfläche 2 darstellt. Das Förderband wird wiederum mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebs angetrieben und bewirkt somit einen kontinuierlichen Transport des Feuchtguts 1.
  • Wie nun aus 2 ersichtlich, kommt es während der Trocknung des Feuchtguts 1 auf seinem Weg zur ersten Stirnseite 4 zu einem Verdunsten des darin enthaltenen Wassers, so dass die durch das Feuchtgut 1 gebildete Schicht kontinuierlich an Höhe verliert. Bedingt durch die einheitliche Aufgabe des gesamten Feuchtguts 1 im Bereich der zweiten Stirnseite 10 der Anlage erfolgt die Trocknung dabei recht langsam, da die Feuchtigkeit aus dem Inneren der genannten Schicht nach außen treten muss, wobei der zu überwindende Weg insbesondere kurz nach der Aufgabe des Feuchtguts 1 relativ groß ist.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich bei Anlagen, deren Trocknungsfläche 2 nicht beweglich ausgeführt ist. In diesem Fall übernimmt den Transport eine separate Transportvorrichtung 3, wie sie beispielsweise in 6 gezeigt ist. Diese muss nun das gesamte im Bereich der zweiten Stirnseite 10 aufgegebene Feuchtgut 1 in Richtung der ersten Stirnseite 4 abtransportieren und sollte daher entsprechend leistungsstark ausgebildet sein. Insbesondere für den in 2 rechts gezeigten Bereich des bereits bezüglich seiner Masse reduzierten Feuchtguts 1 ist die Transportvorrichtung 3 schließlich überdimensioniert, resultierend in einem übermäßigen Energieverbrauch (schließlich muss stets die gesamte Transportvorrichtung 3 zusammen mit dem Feuchtgut 1 verfahren werden).
  • Die genannten Nachteile können auf einfache Weise behoben werden, indem die Trocknungsanlage, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, mehrere Beschickungsmittel 5 aufweist, mit deren Hilfe das Feuchtgut 1 auf die Trocknungsfläche 2 aufbringbar ist, wobei die Beschickungsmittel 5 zwischen der ersten Stirnseite 4 und einer der ersten Stirnseite 4 gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 10 der Trocknungsfläche 2 verteilt angeordnet sind.
  • Eine entsprechende Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trocknungsanlage zeigt beispielsweise 3. Wie dieser Figur zu entnehmen ist, erfolgt das Aufbringen des Feuchtguts 1 auf die Trocknungsfläche 2 nicht mehr einseitig im Bereich einer Stirnseite. Vielmehr verfügt die Anlage über zahlreiche Beschickungsmittel 5, die oberhalb der Trocknungsfläche 2 angeordnet sind. Die jeweiligen Beschickungsmittel 5, die vorzugsweise über entsprechende (nicht gezeigte) Versorgungsleitungen 13 mit einem zentralen Feuchtgutzwischenlager in Verbindung stehen, können beispielsweise eine Förderschnecke aufweisen, mit deren Hilfe das Feuchtgut 1 entsprechend zudosiert werden kann und hierbei auf die Trocknungsfläche 2 herabfällt.
  • Im Fall von 3 erfolgt nun der erste Eintrag des Feuchtguts 1 im Bereich der zweiten Stirnseite 10 der Trocknungsanlage. Während des Transports mit Hilfe der als Förderband ausgebildeten Transportvorrichtung 3 kommt es zu einem Volumenschwund, so dass die Höhe des Feuchtguts 1 allmählich abnimmt. Hat die Höhe einen bestimmten Betrag erreicht, so wird (im gezeigten Beispiel mittig der Trocknungsfläche 2) erneut Feuchtgut 1 zudosiert, so dass dessen Höhe wieder ansteigt.
  • Die jeweilige Maximalhöhe fällt jedoch in jedem Fall stets geringer aus, als bei Anlagen gemäß dem Stand der Technik, wie sie 2 zeigt. Hieraus resultiert schließlich eine gleichmäßigere und im Ergebnis auch schnellere Trocknung. Zudem ist es selbstverständlich möglich, das an der zweiten Position eingebrachte Feuchtgut 1 mit Hilfe einer entsprechenden Wendevorrichtung mit dem bereits teilweise getrockneten Feuchtgut 1, das an der ersten, in 3 links angeordneten Position auf die Trocknungsfläche 2 aufgebracht wurde, zu vermischen. Dies führt schließlich zu einer geringeren Geruchsentwicklung und einer höheren Verdunstungsleistung, da das Feuchtgut 1, insbesondere wenn es sich um Klärschlamm handelt, offenporiger und rauer wird.
  • Alternativ zu dem gezeigten Förderband kann selbstverständlich auch in diesem Fall bei feststehender Trocknungsfläche 2 eine Transportvorrichtung 3 zum Einsatz kommen, wie sie beispielsweise in 6 gezeigt ist (dies gilt im Übrigen auch für die in 4 gezeigte Anlage).
  • Zudem sei bemerkt, dass in 3 vier Beschickungsmittel 5 gezeigt sind, die an vier voneinander beabstandeten Positionen der Trocknungsanlage positioniert sind. Selbstverständlich kann diese Anzahl frei gewählt und an die tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden. Ebenso ist es möglich, in einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Richtung mehrere Beschickungsmittel 5 anzuordnen, um einen möglichst gleichmäßigen Eintrag des Feuchtguts 1 zu bewerkstelligen. Ebenso können auch alle Beschickungsmittel 5 gleichzeitig bzw. ganz oder teilweise unabhängig voneinander betrieben werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anlagenbeschickung zeigt 4. Hierbei wird der Tatsache Rechnung getragen, dass es in heißen Monaten zu einem erhöhten Wärmeeintrag von außen kommt. Die Gesamttrocknungsleistung der vorzugsweise als Solartrockner ausgebildeten Trocknungsanlage besitzt somit einen höheren Betrag als in entsprechend kalten Wintermonaten. Um bei gleichbleibender Fördergeschwindigkeit der Trocknungsvorrichtung auch in Sommermonaten keine Übertrocknung des Feuchtguts 1 zu bewirken, kann das Feuchtgut 1 bei Bedarf ausschließlich im Bereich einer von der zweiten Stirnseite 10 der Trocknungsfläche 2 beabstandeten Position eingebracht werden. In 4 erfolgt daher der Eintrag lediglich in der relativ weit von der zweiten Stirnseite 10 entfernten dritten Position von links. Hierdurch verringert sich die Aufenthaltszeit des Feuchtguts 1 innerhalb der Anlage, so dass eine Übertrocknung vermieden wird.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Trocknungsanlage (auf die Darstellung der Überdachung 11 wurde verzichtet). Die Beschickungsmittel 5 umfassen in diesem Fall mehrere Austrittsöffnungen 6, die den Austritt des Feuchtguts 1 an entsprechenden Endbereichen einer Versorgungsleitung 13 direkt auf die starr darüber angeordnete Trocknungsfläche 2 bewirken. Um den Volumen- bzw. Massenstrom des Feuchtguts 1 Individuell regeln zu können, sind den jeweiligen Austrittsöffnungen 6 Ventile 12 zugeordnet, deren Stellung sich vorzugsweise mit Hilfe einer Steuereinheit regeln lässt.
  • Der entsprechende Transport des Feuchtguts 1 erfolgt auch in diesem Fall mit Hilfe einer Transportvorrichtung 3, wie sie beispielsweise in 6 dargestellt ist. Diese weist vorzugsweise eine senkrecht zur Drehachse verlaufende Drehachse mit zwei gegenüberliegenden Flügeln 15 auf. Zudem ist die mit Hilfe eines steuerbaren Antriebes in Rotation versetzbare Achse entlang beidseitig der Trocknungsfläche 2 montierter Führungsschienen 14 verfahrbar, um das über die Austrittsöffnungen 6 auf die Trocknungsfläche 2 verbrachte Feuchtgut 1 entlang der Trocknungsfläche 2 verteilen zu können.
  • Darüber hinaus ist die Drehachse vorzugsweise auch in vertikaler Richtung verschieblich gelagert, um das Feuchtgut 1 nicht nur zu vergleichmäßigen, wie es auf der linken Seite der 6 gezeigt ist. Vielmehr erlaubt die vertikale Lagerung einen vollständigen Transport und eine Vermischung des Feuchtguts 1, bei der die Flügel 15 vorzugsweise bis auf die Trocknungsfläche 2 reichen sollten.
  • Mögliche Austrittsöffnungen 6 sowohl im Bereich der Trocknungsfläche 2 als auch entsprechender seitlicher Wandungen 7 sind schließlich in 7 dargestellt, wobei die Formen und die jeweiligen Anordnungen der Austrittsöffnungen 6 lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Im Ergebnis können die Austrittsöffnungen 6 in beliebiger Form, Anzahl und gegenseitiger Anordnung zueinander über die Anlage verteilt angeordnet sein.
  • Schließlich zeigt 7 eine mögliche Anordnung eines Sensors 8, der beispielsweise die Höhe des aus den Austrittsöffnungen 6 austretenden Feuchtguts 1 detektiert. Auf Basis der ermittelten Werte kann schließlich der Volumen- bzw. Massenstrom des Feuchtguts 1 oder aber auch der Einsatz der Transportvorrichtung 3 automatisch gesteuert werden.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind sämtliche Kombinationen der beschriebenen Einzelmerkmale, wie sie in den Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren gezeigt oder beschrieben sind und soweit eine entsprechende Kombination technisch möglich bzw. sinnvoll erscheint, Gegenstand der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feuchtgut
    2
    Trocknungsfläche
    3
    Transportvorrichtung
    4
    erste Stirnseite
    5
    Beschickungsmittel
    6
    Austrittsöffnungen
    7
    Wandung
    8
    Sensor
    9
    Tor
    10
    zweite Stirnseite
    11
    Überdachung
    12
    Ventil
    13
    Versorgungsleitung
    14
    Führungsschiene
    15
    Flügel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20304220 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Trocknungsanlage für Feuchtgut (1), insbesondere Klärschlamm, mit einer überdachten Trocknungsfläche (2) zur Aufnahme des Feuchtguts (1) während seiner Trocknung und mit einer Transportvorrichtung (3), die ausgebildet ist, das auf der Trocknungsfläche (2) aufgebrachte Feuchtgut (1) in Richtung einer ersten Stirnseite (4) der Trocknungsfläche (2) zu transportieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsanlage mehrere Beschickungsmittel (5) aufweist, mit deren Hilfe das Feuchtgut (1) auf die Trocknungsfläche (2) aufbringbar ist, wobei die Beschickungsmittel (5) zwischen der ersten Stirnseite (4) und einer der ersten Stirnseite (4) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (10) der Trocknungsfläche (2) verteilt angeordnet sind.
  2. Trocknungsanlage gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsmittel (5) ortsfest angeordnet sind.
  3. Trocknungsanlage gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Beschickungsmittel (5) Austrittsöffnungen (6) umfasst, die im Bereich der Trocknungsfläche (2) angeordnet sind.
  4. Trocknungsanlage gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Beschickungsmittel (5) Austrittsöffnungen (6) umfasst, die im Bereich einer an die Trocknungsfläche (2) angrenzenden Wandung (7) angeordnet sind.
  5. Trocknungsanlage gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Beschickungsmittel (5) oberhalb der Trocknungsfläche (2) angeordnet sind, so dass das Feuchtgut (1) von oben auf die Trocknungsfläche (2) und/oder auf bereits eingebrachtes Feuchtgut (1) aufbringbar ist.
  6. Trocknungsanlage gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Beschickungsmittel (5) eine Förderschnecke aufweist.
  7. Trocknungsanlage gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom der einzelnen Beschickungsmittel (5) mit Hilfe einer Steuerung und/oder Regelung, beispielsweise mit Hilfe eines Ventils (12), individuell variierbar ist.
  8. Trocknungsanlage gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsfläche (2) wenigstens ein Sensor (8) zugeordnet ist, mit dessen Hilfe zumindest eine für den Trocknungsprozess relevante Kenngröße, beispielsweise der Wassergehalt des Feuchtguts (1) oder die Höhe der durch das Feuchtgut (1) gebildeten Schicht, in einem definierten Abstand von einer der Stirnseiten (4; 10) ermittelbar ist.
  9. Trocknungsanlage gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (3) ausgebildet ist, das Feuchtgut (1) zu vermischen oder zu wenden.
  10. Verfahren zum Trocknen von Feuchtgut (1), bei dem Feuchtgut (1) auf eine Trocknungsfläche (2) einer Trocknungsanlage, insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, aufgebracht und mit Hilfe einer Transportvorrichtung (3) in Richtung einer ersten Stirnseite (4) der Trocknungsfläche (2) transportiert und dabei getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtgut (1) an mehreren Positionen mit Hilfe von Beschickungsmitteln (5) auf die Trocknungsfläche (2) aufgebracht wird, wobei die Positionen zwischen der ersten Stirnseite (4) und einer der ersten Stirnseite (4) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (10) der Trocknungsfläche (2) verteilt angeordnet sind.
  11. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtgut (1) kontinuierlich eingebracht und/oder aus der Trocknungsanlage entfernt wird.
  12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen bzw. die Masse des an der jeweiligen Position pro Zeiteinheit eingebrachten Feuchtguts (1) abhängt vom Abstand der entsprechenden Position von einer der Stirnseiten (4; 10).
  13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen bzw. die Masse des an der jeweiligen Position pro Zeiteinheit eingebrachten Feuchtguts (1) umso geringer ist, je näher die entsprechende Position an der ersten Stirnseite (4) positioniert ist.
  14. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen bzw. die Masse des an der jeweiligen Position pro Zeiteinheit eingebrachten Feuchtguts (1) abhängt von der Höhe der durch das Feuchtgut (1) gebildeten Schicht oder dem Wasseranteil des Feuchtguts (1) vor, nach und/oder an der entsprechenden Position oder dem Wasseranteil des in die Trocknungsanlage einzubringenden Feuchtguts (1).
  15. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtgut (1) nach dem Aufbringen auf die Trocknungsfläche (2) mit bereits auf die Trocknungsfläche (2) aufgebrachtem Feuchtgut (1) vermischt wird.
DE201110004788 2011-02-25 2011-02-25 Anlage und Verfahren zum Trocknen von Feuchtgut Withdrawn DE102011004788A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004788 DE102011004788A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Anlage und Verfahren zum Trocknen von Feuchtgut
MX2013009808A MX2013009808A (es) 2011-02-25 2012-01-26 Instalacion y metodo para secado de producto humedo.
PCT/EP2012/051180 WO2012113601A1 (de) 2011-02-25 2012-01-26 Anlage und verfahren zum trocknen von feuchtgut
CN2012800099285A CN103384803A (zh) 2011-02-25 2012-01-26 用于干燥潮湿物的设备和方法
US14/001,194 US20130333236A1 (en) 2011-02-25 2012-01-26 Assembly and Method for Drying Moist Material
BR112013017580A BR112013017580A2 (pt) 2011-02-25 2012-01-26 instalação de secagem para material úmido, especialmente lodo e método para secagem de material úmido

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004788 DE102011004788A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Anlage und Verfahren zum Trocknen von Feuchtgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004788A1 true DE102011004788A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=45566980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004788 Withdrawn DE102011004788A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Anlage und Verfahren zum Trocknen von Feuchtgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130333236A1 (de)
CN (1) CN103384803A (de)
BR (1) BR112013017580A2 (de)
DE (1) DE102011004788A1 (de)
MX (1) MX2013009808A (de)
WO (1) WO2012113601A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085671A1 (de) 2015-04-21 2016-10-26 Huber SE Verfahren zum trocknen von feuchtgut sowie trocknungsanlage
EP3945077A1 (de) * 2019-07-29 2022-02-02 Ecoremedy LLC Verfahren und system zur behandlung von biofeststoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9751813B2 (en) 2014-06-06 2017-09-05 Merrell Brothers, Inc. Systems, methods, and apparatus for converting biosolids to class A fertilizer
CN104926056A (zh) * 2015-06-25 2015-09-23 宜兴新金山环保设备有限公司 城市污水厂污泥资源化处理系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231682A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Passavant Werke Mit mindestens einer foerdervorrichtung versehene einrichtung zum behandeln, insbesondere entwaessern, von bei der abwasserreinigung anfallenden rueckstaenden, insbesondere rechengut
US4664813A (en) * 1985-09-26 1987-05-12 Schneider John R Method and apparatus for drying sludge using movable plates
DE10134964A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Saxlund Internat Gmbh Verteilendes Aufgeben einer Schlammmasse
DE20304220U1 (de) 2003-03-17 2003-05-28 Grimm Willi Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
JP2008136901A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Japan Water Corp 汚泥乾燥方法及びこれに用いる汚泥乾燥装置
US20090000144A1 (en) * 2004-10-08 2009-01-01 Eero Berg Method of and an Apparatus for Drying Solid Materials and Mixtures of Solid Materials

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116756A (en) * 1975-05-22 1978-09-26 Dec International, Inc. Spray drying on woven belt of monofilament synthetic fiber
US5065528A (en) * 1989-08-08 1991-11-19 Kaneko Agricultural Machinery Co., Ltd. Drying apparatus utilizing solar heat
US5900139A (en) * 1997-03-14 1999-05-04 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Filter press for reducing the water content of solid materials and/or sludges
DE19816552C2 (de) * 1998-04-15 2002-04-18 Roland Guenther Vorrichtung zur Durchführung eines kontinuierlichen Trocknungsverfahrens für anorganische oder organische Schlämme ohne Zufuhr von fremder thermischer Energie
US6101742A (en) * 1998-11-23 2000-08-15 Ffi Corporation Apparatus and method for metering grain in a grain dryer which utilizes a grain flow regulator
DE10311554B4 (de) * 2003-03-17 2005-09-29 Edz Bau Gmbh Edbauer Dormeyer Zizmann Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
AT412277B (de) * 2003-04-30 2004-12-27 Armin Vonplon Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen von gut, insbesondere klärschlamm
DE10336685A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Karl Kraus Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtgut
SE527166C2 (sv) * 2003-08-21 2006-01-10 Kerttu Eriksson Förfarande och anordning för avfuktning
US7669348B2 (en) * 2006-10-10 2010-03-02 Rdp Company Apparatus, method and system for treating sewage sludge
US20100162589A1 (en) * 2007-07-19 2010-07-01 Gedalyahu Manor Method for processing and drying waste in a continuous process
DE202008003557U1 (de) * 2008-03-13 2008-06-05 Riela - Getreidetechnik Karl-Heinz Knoop E.K. Schubwendetrockner mit Feuchte-Messeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231682A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Passavant Werke Mit mindestens einer foerdervorrichtung versehene einrichtung zum behandeln, insbesondere entwaessern, von bei der abwasserreinigung anfallenden rueckstaenden, insbesondere rechengut
US4664813A (en) * 1985-09-26 1987-05-12 Schneider John R Method and apparatus for drying sludge using movable plates
DE10134964A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Saxlund Internat Gmbh Verteilendes Aufgeben einer Schlammmasse
DE20304220U1 (de) 2003-03-17 2003-05-28 Grimm Willi Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
US20090000144A1 (en) * 2004-10-08 2009-01-01 Eero Berg Method of and an Apparatus for Drying Solid Materials and Mixtures of Solid Materials
JP2008136901A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Japan Water Corp 汚泥乾燥方法及びこれに用いる汚泥乾燥装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085671A1 (de) 2015-04-21 2016-10-26 Huber SE Verfahren zum trocknen von feuchtgut sowie trocknungsanlage
DE102015106120A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Huber Se Verfahren zum Trocknen von Feuchtgut sowie Trocknungsanlage
EP3945077A1 (de) * 2019-07-29 2022-02-02 Ecoremedy LLC Verfahren und system zur behandlung von biofeststoffen
US11629301B2 (en) 2019-07-29 2023-04-18 Ecoremedy Llc Biosolid treatment process and system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113601A1 (de) 2012-08-30
BR112013017580A2 (pt) 2016-10-04
US20130333236A1 (en) 2013-12-19
CN103384803A (zh) 2013-11-06
MX2013009808A (es) 2013-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986007049A1 (en) Method and apparatus for drying sewage sludge
DE102019116659B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen, insbesondere von Biomasse, und Kompaktanlage zum Trocknen
DE202008018176U1 (de) Einrichtung zum Trocknen von Formteilen
EP2995183B1 (de) Dosiervorrichtung
DE102011004788A1 (de) Anlage und Verfahren zum Trocknen von Feuchtgut
EP3074708B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines geblähten granulats
EP3618611B1 (de) Kottrocknungseinrichtung
DE102008039466A1 (de) Verfahren und Streustation zur Herstellung einer Streugutmatte aus rieselfähigem Streugut im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102009054807A1 (de) Verfahren und Streukopf zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP2985339B1 (de) Gärrest-Konditionierer und Verfahren zur Konditionierung von Gärresten
DE19851793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen pastöser Massen
DE2855492A1 (de) Verfahren und trockner zum kontinuierlichen trocknen von getreide o.ae. rieselfaehigen gut
DE1667218B2 (de) Drehtrommel zur Kontaktierung von Feststoffen mit Gasen
EP1854767A1 (de) Querverteilungsvorrichtung für Feuchtgut
DE102010032610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von biologischem Material
DE102019116658B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen, insbesondere von Biomasse, und Kompaktanlage zum Trocknen
DE1460507A1 (de) Trockenvorrichtung fuer bahnfoermiges Material
DE102020130299B4 (de) Vorrichtung und Kompaktanlage zum Trocknen, insbesondere von Biomasse
DE2413302C2 (de) Mengeneinstellvorrichtung für einen linearen Schlitzauslaß für Lüftungs- und/oder Klimaanlagen
CH638256A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von faserstoffplatten.
DE3701677C1 (en) Cage system for poultry farms
DE102020129178A1 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von kompressiblem Schüttgut und Verfahren zum Dosieren von kompressiblem Schüttgut
DE202011051701U1 (de) Trockeneinrichtung
WO2021028261A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von biomasse mit hohem flüssigkeitsgehalt, insbesondere gülle
DE102012102130B4 (de) Schubbodendurchlauftrockner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee