DE102011004069A1 - 3-Wellen-Verstellgetriebe mit elastischem Koppelglied - Google Patents

3-Wellen-Verstellgetriebe mit elastischem Koppelglied Download PDF

Info

Publication number
DE102011004069A1
DE102011004069A1 DE102011004069A DE102011004069A DE102011004069A1 DE 102011004069 A1 DE102011004069 A1 DE 102011004069A1 DE 102011004069 A DE102011004069 A DE 102011004069A DE 102011004069 A DE102011004069 A DE 102011004069A DE 102011004069 A1 DE102011004069 A1 DE 102011004069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
shaft
coupling member
adjusting mechanism
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011004069A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Schäfer
Mike Kohrs
Jeffrey S. Balko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011004069A priority Critical patent/DE102011004069A1/de
Priority to PCT/EP2011/073780 priority patent/WO2012110149A1/de
Priority to EP11808858.2A priority patent/EP2676013B1/de
Priority to US13/981,656 priority patent/US8950371B2/en
Publication of DE102011004069A1 publication Critical patent/DE102011004069A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/66Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being metallic, e.g. in the form of coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34476Restrict range locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein 3-Wellen-Verstellgetriebe, umfassend ein mit einer Antriebswelle drehfest verbindbares Antriebsteil (01), ein mit einer Abtriebswelle verbindbares Abtriebsteil und ein mit einer Verstellwelle verbindbares Stellglied. Zwischen zwei der drei Wellen ist ein mechanischer Anschlag zur Begrenzung eines Verstellwinkels zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle vorgesehen. Erfindungsgemäß weist der Anschlag ein elastisches Koppelglied zur Dämpfung eines Aufpralls im Anschlagfall auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein 3-Wellen-Verstellgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem mit einer Antriebswelle drehfest verbindbaren Antriebsteil, einem mit einer Abtriebswelle drehfest verbindbaren Abtriebsteil und einem mit einer Verstellwelle drehfest verbindbaren Stellglied.
  • 3-Wellen-Verstellgetriebe kommen beispielsweise in Verbrennungsmotoren zum Verstellen von Phasenwinkeln, vorrangig zur Verstellung der Öffnungs- und Schließzeiten der Gaswechselventile zum Einsatz (Nockenwellenversteller, Phasenversteller für Aktuatorwellen bei variablen Ventiltrieben). Der Phasenversteller ist dabei als Stellglied in einem 3-Wellen-System angeordnet. Primär wird dem 3-Wellen-System über die Antriebswelle (z. B. Kettenrad) die Antriebsleistung zugeführt, welche über die Abtriebswelle (z. B. Nockenwelle) wieder abgegeben wird. Das Stellglied ist dabei als Bindeglied zwischen der Antriebswelle und der zu treibenden Welle im Leistungsfluss angeordnet. Es erlaubt über eine dritte Welle (Verstellwelle) überlagert zur Antriebsleistung zusätzlich mechanische Leistung in das Wellensystem einzukoppeln oder aus diesem abzuführen. Dadurch kann die von der Antriebswelle vorgegebene Bewegungsfunktion (Phasenwinkel) zur Abtriebswelle verändert werden.
  • Beispiele für derartige 3-Wellen-Verstellgetriebe sind Taumelscheibengetriebe und Innenexzentergetriebe, welche beispielsweise in der WO 2006/018080 beschrieben sind. Hierzu gehören auch die aus der WO 2005/080757 bekannten Wellgetriebe und die in der US 2007/0051332 A1 und US 2003/0226534 A1 enthaltenen Getriebe.
  • Verschiedene Phasenversteller sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise sind in DE 10 2004 009 128 A1 , DE 10 2005 059 884 A1 und DE 10 2004 038 681 A1 elektromechanische Nockenwellenversteller beschrieben.
  • Aus der DE 102 48 351 A1 ist ein elektromechanischer Nockenwellenversteller bekannt, bei dem der Verstellmotor mittels einer lösbaren Kupplung mit dem Verstellgetriebe verbunden ist. Durch eine entsprechende Auslegung der Kupplung ist das auf die Verstellwelle übertragbare Drehmoment begrenzbar. Diese wirkt dann als Sicherheitskupplung.
  • Ein Sonderfall eines 3-Wellen-Verstellgetriebes ist eine 2-Wellen-Anordnung in Verstellantrieben, bei denen die Antriebswelle gehäusefest ist, d. h. es wird nur Leistung zwischen Verstellwelle und Abtriebswelle übertragen. Eine solche Vorrichtung dient dazu, eine mit hoher Geschwindigkeit und niedriger Last eingespeiste Antriebsleistung eines Stellers in eine Abtriebsleistung mit geringer Geschwindigkeit und hoher Last zu wandeln und findet Verwendung beispielsweise in Untersetzungsvorrichtungen für Stellantriebe im Automotivbereich sowie in Industrieanwendungen, z. B. der Robotik.
  • Um die Peripherie bei Steuerungsfehlern der Aktuatorik vor unerwünschten Kollisionen von Bauteilen zu schützen, wird der Verstellbereich bzw. Antriebsbereich durch Begrenzung des Drehwinkels einer der drei Wellen relativ zu einer zweiten Welle bzw. relativ zum Gehäuse eingeschränkt. Dazu wird ein mechanischer Anschlag als integraler Bestandteil der Vorrichtung verwendet. Im bekannten Stand der Technik der Nockenwellenversteller ist der Anschlag zwischen der Abtriebswelle und der Antriebswelle vorgesehen, da die Verstellwelle in der Regel einen Winkel von mehr als 360° zurücklegt.
  • In einer solchen Ausführung wird dann die nicht unmittelbar im Verstellwinkel bzw. Antriebswinkel begrenzte Verstellwelle im Falle des Anschlages über die Getriebekinematik und die Steifigkeit der Getriebeglieder abgebremst, sobald die Abtriebsseite die Grenze des Drehwinkels erreicht. Dabei können sich in Folge der extrem hohen Lasten Getriebeteile so stark verformen, dass sie untereinander kollidieren und das Stellglied zum Verklemmen bringen. Weiterhin können Getriebeteile frühzeitig ermüden bzw. müssen für den Normalbetrieb überdimensioniert werden, um auch die hohen Lasten im Falle des ungebremsten Anschlags zu ertragen.
  • Die Aufgabe der Einfindung besteht darin, ein 3-Wellen-Verstellgetriebe derart auszubilden, dass die beim Erreichen eines Anschlages im Stellglied auftretenden Impulslasten in ihrer Wirkung gedämpft sind.
  • Die Lösung der Aufgabenstellung gelingt durch ein 3-Wellen-Verstellgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein 3-Wellen-Verstellgetriebe umfasst ein mit einer Antriebswelle drehfest verbindbares Antriebsteil, ein mit einer Abtriebswelle verbindbares Abtriebsteil und ein mit einer Verstellwelle eines Stellers verbindbares Stellglied, wobei zwischen zwei der drei Wellen ein mechanischer Anschlag zur Begrenzung eines Verstellwinkels zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle vorgesehen ist. Erfindungsgemäß weist der Anschlag ein elastisches Koppelglied zur Dämpfung eines Aufpralls im Anschlagfall auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Nockenwellenversteller beschrieben, ist aber auf andere 3-Wellen-Verstellgetriebe und 2-Wellen-Anordnungen (gehäusefestes Antriebsteil) übertragbar.
  • Das elastische Koppelglied wird in einer bevorzugten Ausführungsform in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller verwendet, bei dem der Anschlag zwischen dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil vorgesehen ist. Der Anschlag ist durch einen Anschlagring mit einer Anschlagnase auf der Antriebsseite und eine Anschlagscheibe mit einer Kulisse auf der Abtriebsseite gebildet. Die Kulisse und die in der Kulisse geführte Anschlagnase weisen jeweils mindestens eine (im Normalfall zwei) Anschlagflächen auf, die sich im Anschlagfall gegenseitig berühren. Vorzugsweise ist das Koppelglied zwischen den Anschlagflächen vorgesehen.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass mit einfachen konstruktiven Mitteln eine effektive interne Teilentkopplung der äußeren Last erreicht werden kann. Das elastische Koppelglied sorgt ab einem bestimmten Lastmoment für eine größere Nachgiebigkeit (d. h. geringere Steife) im Kraftfluss zwischen den korrespondierenden Anschlagflächen beim Erreichen des Anschlages. Ein Großteil der enthaltenden kinetischen Energie der drehenden Wellen (Abtriebswelle und Verstellwelle) wird somit beim Auftreffen auf den Anschlag in Verformungsenergie umgewandelt. Durch den größeren Weg wird Arbeit verrichtet und damit quasi Bewegungsenergie ”vernichtet”. Durch die unvermeidliche innere und äußere Reibung wird ebenfalls Energie als Wärme abgeführt.
  • Bei der Dimensionierung des elastischen Koppelgliedes muss die maximal auftretende Energie im Anschlagfall zugrunde gelegt werden. Das elastische Koppelglied kann als mechanisches, pneumatisches oder hydraulisches Koppelglied oder einer Kombination daraus ausgeführt sein. Als mechanisches Koppelglied eignet sich beispielsweise eine elastische Auflage auf einer oder beiden Anschlagflächen oder ein Federmechanismus, der entweder zwischen den Anschlagflächen oder in einer drehelastischen Lagerung ausgeführt sein kann. Wenn das elastische Koppelglied stattdessen als pneumatisches oder hydraulisches Koppelglied ausgeführt ist, so kommt hierfür ein mit Druck beaufschlagter Kolben in Frage, der beispielsweise zwischen den Anschlagflächen vorgesehen ist und der in tangentialer oder vermittels einer Rampe oder eines Hebelgelenks in radialer Richtung verschoben wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Prinzipskizze eines mechanischen Anschlages eines Nockenwellenverstellers mit einem Koppelglied;
  • 2: eine Prinzipskizze eines mechanischen Anschlages eines Nockenwellenverstellers mit zwei Koppelgliedern;
  • 3: drei Prinzipskizzen verschiedener Koppelglieder in einem Nockenwellenversteller;
  • 4: eine sekundär bevorzugte Ausführungsform eines Nockenwellenverstellers in drei verschiedenen Ansichten;
  • 5: eine Prinzipskizze eines radial verschiebbaren Kolbens als Koppelglied;
  • 6: eine bevorzugte Ausführungsform eines Nockenwellenverstellers mit einem Federring;
  • 7: eine Detaildarstellung des Nockenwellenverstellers aus 6;
  • 8: eine Detaildarstellung des Nockenwellenverstellers mit veränderten Formelementen.
  • In 1 ist eine Prinzipskizze eines Anschlages eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers dargestellt. Ein Kettenrad 01 ist der Antriebsteil des Nockenwellenverstellers. Es ist mittels einer Kette mit einer Kurbelwelle antriebswirksam verbunden (nicht dargestellt). Das Kettenrad 01 trägt einen Anschlagring 02 mit einer Anschlagnase 03. Innerhalb des Anschlagringes 02 ist eine mit dem Nockenwellenrad (Abtriebsteil) fest verbundene Anschlagscheibe 04 mit einer Kulisse 05 angeordnet, in der die Anschlagnase 03 geführt und relativ zur Anschlagscheibe beweglich ist. Die Kulisse 05 der Anschlagscheibe ist durch Anschlagflächen 06 begrenzt.
  • Am Anschlagring 02 sind Anschlagflächen als Früh-Anschlag 07 und Spät-Anschlag 08 (antriebsseitig) vorgesehen, welche durch Zusammenwirken mit den Anschlagflächen 06 der Anschlagscheibe 04 den Verstellwinkel zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle begrenzen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist am Spät-Anschlag 08 ein elastisches Koppelglied, hier als Feder 09 ausgeführt, vorgesehen. Hierdurch erfolgt bei Erreichen des Spät-Anschlages 08 ein weicher Anschlag mit hoher Elastizität. Der Früh-Anschlag 07 ist als steifer Anschlag ausgeführt.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 gezeigten nur dadurch, dass sowohl am Früh-Anschlag 07 als auch am Spät-Anschlag 08 jeweils Federn 09 als elastische Koppelglieder vorgesehen sind.
  • In 3 sind als Detailansichten drei verschiedene Ausführungsformen für Koppelglieder am Beispiel des Spät-Anschlages 08 schematisch dargestellt. Diese können durch die bereits genannte Feder 09, einen hydraulischen oder pneumatischen Kolben 11, oder eine Kombination aus Feder 09 und Kolben 11 gebildet sein. Die praktische Ausgestaltung der Ausführungsformen wird dem Fachmann keine Schwierigkeiten bereiten.
  • In den dargestellten Varianten sind die Koppelglieder jeweils in den Anschlagflächen 06 der Anschlagscheibe 04 angeordnet und weisen als Anschlagfläche einen Puffer 12 auf, welcher im Anschlagfall auf den Spät-Anschlag 08 auftrifft. Diese symbolische Darstellung des Koppelgliedes kann der Fachmann leicht in verschiedene technische Ausführungsformen umsetzen. Selbstverständlich sind diese Ausführungsformen auch für den Früh-Anschlag 07 (1, 2) anwendbar.
  • 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen 3-Wellen-Verstellgetriebes. Dabei zeigt die linke Abbildung eine Längsschnittdarstellung eines Nockenwellenverstellers, die mittlere Abbildung eine Querschnittsdarstellung des Nockenwellenverstellers und die rechte Abbildung eine Draufsicht auf den Nockenwellenversteller, von der Seite der Nockenwelle aus gesehen.
  • Die nockenwellenfeste Anschlagscheibe umfasst eine Primäranschlagscheibe 13 und eine Sekundäranschlagscheibe 14. Die Sekundäranschlagscheibe 14 liegt nockenwellenfest im Klemmverband einer Zentralschraube (nicht dargestellt). Die Primäranschlagscheibe 13 ist drehbar auf der Sekundäranschlagscheibe 14 gelagert. Torsionsfedern 16 spannen den Primäranschlag 17 um einen Betrag eines Dämpfungswinkels α gegenüber dem Sekundäranschlag 18 elastisch vor. Im Anschlagsfall trifft die Anschlagfläche 07 oder 08 des Anschlagringes zunächst auf den Primäranschlag 17. Je nach Energiegehalt drückt sie diesen gegen die Torsionsfeder 16 weiter und verliert dabei Energie. Die Dämpfungseigenschaften sind solange gewährleistet, bis der Primäranschlag 13 auf den Sekundäranschlag 14 trifft. Dieser charakterisiert die mechanisch maximal zulässige Endlage. Selbstverständlich kann die Dämpfungsfunktion alternativ auch abtriebsseitig gebildet sein, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Koppelgliedes in einer Prinzipskizze. An der Anschlagnase 03 ist ein radial ausgerichtetes Koppelglied 19 angeordnet. Das Koppelglied 19 umfasst einen radial verschiebbaren Kolben 21, der an seinem einwärts gerichteten Ende eine Kontur 22 oder Rampe aufweist. Der Kolben 21 ist mittels eines Feder-Dämpfer-Elementes 23 in seiner radialen Beweglichkeit beschränkt bzw. führt die radiale Bewegung gedämpft aus.
  • Beim Auflaufen der Anschlagfläche 06 auf die Anschlagfläche 08 trifft erstere zunächst auf die Kontur 22 des Kolbens 21, welcher entgegen des Feder-Dämpfer-Elementes 23 in radialer Richtung gedämpft verschoben wird. Dadurch wird der Aufprall der Anschlagfläche 06 auf die Anschlagfläche 08 in der gewünschten Weise abgebremst. Über die Form der Kontur 22 kann die Verzögerungsfunktion dimensioniert werden. Selbstverständlich kann anstelle des Feder-Dämpfer-Elementes auch ein hydraulisches oder pneumatisches Koppelglied verwendet werden.
  • 6 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers mit einem Federring 24 als elastisches Koppelglied. Der Federring 24 ist wie ein Sprengring geöffnet und weist zwei radial nach innen gerichtete Federenden mit Primäranschlagflächen 28, 29 auf. Der Öffnungswinkel β und die Federkonstante des Federringes 24 sind dabei so auszulegen, dass eine Dämpfung des Anschlages der Anschlagnase über einen Arbeitsweg w (7) erreicht wird. Die Anschlagnase 03 mit den Anschlagflächen 07, 08 ist gestrichelt dargestellt.
  • Der Federring 24 ist in einem Federgehäuse 26 im Kettenrad 01 gelagert und mittels Formelementen 27.1, 27.2, 27.3, welche am Kettenrad 01 vorgesehen sind, zentriert und geführt. Die Anschlagfläche 06 der Anschlagscheibe 04 trifft zunächst eine Primäranschlagfläche 28 des Federringes 24. Aus der Aufschlagenergie und der Federsteife ergibt sich ein Federmoment, welches den Federring über den je nach Auslegung 1°–6° langen Arbeitsweg zusammendrückt. Dabei bleibt die Federlänge konstant, der Öffnungswinkel β wird kleiner. Die Abstützung des Federmomentes erfolgt dabei über das andere Federende 29 in dem zugehörigem Formelement 27.3. Am Ende des Arbeitsweges trifft die Anschlagfläche 06 auf die Anschlagfläche 08 der Anschlagnase 03 im Kettenrad 01 und erreicht damit das eigentliche Ende des Verstellweges.
  • In 7 ist der soeben beschriebene Zustand in einer Detaildarstellung gezeigt.
  • Selbstverständlich sind alternative Ausführungsformen und Anordnungen des Federringes möglich. solange das beschriebene Wirkprinzip eingehalten wird. Beispielsweise zeigt 8 eine veränderte Anordnung der Formelemente und der Führung des Federringes 24 durch kettenradfeste Pins 29 (als Formelemente), die in entsprechenden Öffnungen 31 des Federringes geführt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Kettenrad
    02
    Anschlagring
    03
    Anschlagnase
    04
    Anschlagscheibe
    05
    Kulisse
    06
    Anschlagfläche
    07
    Früh-Anschlagfläche
    08
    Spät-Anschlagfläche
    09
    Feder
    10
    11
    pneumatischer Kolben
    12
    Puffer
    13
    Primäranschlagscheibe
    14
    Sekundäranschlagscheibe
    15
    16
    Torsionsfeder
    17
    Primäranschlag
    18
    Sekundäranschlag
    19
    Koppelglied
    20
    21
    Kolben
    22
    Kontur
    23
    Feder-Dämpfer-Element
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/018080 [0003]
    • WO 2005/080757 [0003]
    • US 2007/0051332 A1 [0003]
    • US 2003/0226534 A1 [0003]
    • DE 102004009128 A1 [0004]
    • DE 102005059884 A1 [0004]
    • DE 102004038681 A1 [0004]
    • DE 10248351 A1 [0005]

Claims (10)

  1. 3-Wellen-Verstellgetriebe, umfassend ein mit einer Antriebswelle drehfest verbindbares Antriebsteil (01), ein mit einer Abtriebswelle verbindbares Abtriebsteil und ein mit einer Verstellwelle verbindbares Stellglied, wobei zwischen zwei der drei Wellen ein mechanischer Anschlag zur Begrenzung eines Verstellwinkels zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag ein elastisches Koppelglied zur Dämpfung eines Aufpralls im Anschlagfall aufweist.
  2. 3-Wellen-Verstellgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch einen Anschlagring (02) mit einer Anschlagnase (03) und eine Anschlagscheibe (04) mit einer Kulisse (05) gebildet ist, wobei der Anschlagring (02) drehfest mit dem Antriebsteil verbunden ist und die Anschlagscheibe (04) drehfest mit dem Abtriebsteil verbunden ist, und wobei die Anschlagnase (03) und die Kulisse (05) jeweils mindestens eine Anschlagfläche (06, 07, 08) aufweisen, die sich im Anschlagfall gegenseitig berühren.
  3. 3-Wellen-Verstellgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Koppelglied zwischen den Anschlagflächen (07, 08) des Anschlagringes (02) und den Anschlagflächen (06) der Anschlagscheibe (04) vorgesehen ist.
  4. 3-Wellen-Verstellgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Koppelglied ein mechanisches, pneumatisches oder hydraulisches Koppelglied oder eine Kombination daraus ist.
  5. 3-Wellen-Verstellgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Koppelglied durch einen elastischen Belag auf mindestens einer der Anschlagflächen (06, 07, 08) gebildet ist.
  6. 3-Wellen-Verstellgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Koppelglied durch eine drehelastische Lagerung des Anschlagringes (02) oder der Anschlagscheibe (04) gebildet ist.
  7. 3-Wellen-Verstellgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Koppelglied eine Feder (09, 16) ist.
  8. 3-Wellen-Verstellgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische oder hydraulische Koppelglied durch einen mit Druck beaufschlagten Kolben (11, 21) gebildet ist.
  9. 3-Wellen-Verstellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied eine Dämpfungscharakteristik aufweist.
  10. 3-Wellen-Verstellgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe ein Primäranschlagscheibe (13) und eine Sekundäranschlagscheibe (16) umfasst, zwischen denen eine Torsionsfeder (16) als Koppelglied angeordnet ist.
DE102011004069A 2011-02-14 2011-02-14 3-Wellen-Verstellgetriebe mit elastischem Koppelglied Ceased DE102011004069A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004069A DE102011004069A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 3-Wellen-Verstellgetriebe mit elastischem Koppelglied
PCT/EP2011/073780 WO2012110149A1 (de) 2011-02-14 2011-12-22 3-wellen-verstellgetriebe mit elastischem koppelglied
EP11808858.2A EP2676013B1 (de) 2011-02-14 2011-12-22 3-wellen-verstellgetriebe mit elastischem koppelglied
US13/981,656 US8950371B2 (en) 2011-02-14 2011-12-22 Three-shaft transmission having an elastic coupling element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004069A DE102011004069A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 3-Wellen-Verstellgetriebe mit elastischem Koppelglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004069A1 true DE102011004069A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45495905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004069A Ceased DE102011004069A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 3-Wellen-Verstellgetriebe mit elastischem Koppelglied

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8950371B2 (de)
EP (1) EP2676013B1 (de)
DE (1) DE102011004069A1 (de)
WO (1) WO2012110149A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205162A1 (de) * 2015-03-23 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016220627A1 (de) 2016-10-20 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102016220920A1 (de) 2016-10-25 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102016219943A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016220611A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102017111223B3 (de) 2017-05-23 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2018219377A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreiwellengetriebe
WO2023048929A3 (en) * 2021-09-22 2023-06-08 Waters Technologies Corporation Rotary coupling with magnetic preload

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103808240B (zh) * 2014-03-04 2016-06-29 广西玉柴机器股份有限公司 检测齿轮正时角度的方法及检具
US10024203B2 (en) * 2015-12-14 2018-07-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wedge clutch for a camshaft phaser
US9879573B2 (en) 2016-03-30 2018-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multi-position camshaft phaser with two one-way wedge clutches and viscous damping
DE102016223372A1 (de) 2016-11-25 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellgetriebe
US10352205B2 (en) * 2017-06-26 2019-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variable cam phaser with damper
JP2019027435A (ja) 2017-07-31 2019-02-21 ボーグワーナー インコーポレーテッド e−位相器クッション止め部
DE102017119460B3 (de) * 2017-08-25 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018128495A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
CN115956157A (zh) * 2020-07-27 2023-04-11 舍弗勒技术股份两合公司 齿轮装置、具有齿轮装置的凸轮轴调节器以及内燃发动机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030226534A1 (en) 2002-06-07 2003-12-11 Hitachi Unisia Automotive, Ltd. Valve timing control device for internal combustion engine
DE10248351A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrisch angetriebener Nockenwellenversteller
WO2005080757A1 (de) 2004-02-25 2005-09-01 Schaeffler Kg Elektrischer nockenwellenversteller
WO2006018080A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 Schaeffler Kg Elektromotorischer nockenwellenversteller
US20070051332A1 (en) 2005-09-05 2007-03-08 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
DE102005059884A1 (de) 2005-12-15 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000130117A (ja) 1998-10-27 2000-05-09 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
KR101158926B1 (ko) * 2004-06-09 2012-07-03 섀플러 카게 캠축 조정 장치
JP4735504B2 (ja) * 2006-02-24 2011-07-27 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
EP2006501A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Delphi Technologies, Inc. Variable Nockenverstellvorrichtung
JP4506817B2 (ja) * 2007-11-13 2010-07-21 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2009185785A (ja) * 2008-02-08 2009-08-20 Denso Corp バルブタイミング調整装置
DE102008039008A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Nockenwelle
JP4760953B2 (ja) * 2009-05-18 2011-08-31 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
US8555836B2 (en) 2010-12-10 2013-10-15 Delphi Technologies, Inc. Electric drive camshaft phaser with torque rate limit at travel stops

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030226534A1 (en) 2002-06-07 2003-12-11 Hitachi Unisia Automotive, Ltd. Valve timing control device for internal combustion engine
DE10248351A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrisch angetriebener Nockenwellenversteller
WO2005080757A1 (de) 2004-02-25 2005-09-01 Schaeffler Kg Elektrischer nockenwellenversteller
DE102004009128A1 (de) 2004-02-25 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
WO2006018080A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 Schaeffler Kg Elektromotorischer nockenwellenversteller
DE102004038681A1 (de) 2004-08-10 2006-06-01 Schaeffler Kg Elektromotorischer Nockenwellenversteller
US20070051332A1 (en) 2005-09-05 2007-03-08 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
DE102005059884A1 (de) 2005-12-15 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205162A1 (de) * 2015-03-23 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016219943A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016220627A1 (de) 2016-10-20 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102016220611A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102016220920A1 (de) 2016-10-25 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102017111223B3 (de) 2017-05-23 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2018215008A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2018219377A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreiwellengetriebe
DE102017112032A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreiwellengetriebe
DE102017112032B4 (de) * 2017-06-01 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreiwellengetriebe
WO2023048929A3 (en) * 2021-09-22 2023-06-08 Waters Technologies Corporation Rotary coupling with magnetic preload

Also Published As

Publication number Publication date
US8950371B2 (en) 2015-02-10
US20140007830A1 (en) 2014-01-09
WO2012110149A1 (de) 2012-08-23
EP2676013A1 (de) 2013-12-25
EP2676013B1 (de) 2015-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676013B1 (de) 3-wellen-verstellgetriebe mit elastischem koppelglied
WO2018215018A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer
DE102011087693A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2147229B1 (de) Schuh mit einer federpositionsbegrenzung bzw. torsionsschwingungsdämpfer mit einem solchen schuh
DE10133694A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2676012B1 (de) 3-wellen-verstellgetriebe mit integrierter überlastkupplung
DE102010025582A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008009656A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3411239A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE102011004070A1 (de) 3-Wellen-Verstellgetriebe mit zwei mechanischen Anschlägen
DE602006000393T2 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeug, mit verbesserten Federscheiben
EP2104789B1 (de) Drehelastische wellenkupplung mit überbrückbarem elastomerkörper
EP2614267B1 (de) Drehelastische wellenkupplung
EP1584838B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2008071281A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit endschuhen und antriebsstrang mit einem solchen torsionsschwingungsdämpfer
DE19750407C1 (de) Elastische Kupplung, insbesondere Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine
DE102015222831A1 (de) Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011008703A1 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
DE102014203179A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102004022511A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014219255A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102014218120A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018109464A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011009050B4 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Drehschwingungen
DE102015220234A1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine Tilgermasse

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001344000

Ipc: F01L0001352000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final