DE102011003453A1 - Verfahren zur destillativen Reinigung von Chlorsilanen - Google Patents

Verfahren zur destillativen Reinigung von Chlorsilanen Download PDF

Info

Publication number
DE102011003453A1
DE102011003453A1 DE201110003453 DE102011003453A DE102011003453A1 DE 102011003453 A1 DE102011003453 A1 DE 102011003453A1 DE 201110003453 DE201110003453 DE 201110003453 DE 102011003453 A DE102011003453 A DE 102011003453A DE 102011003453 A1 DE102011003453 A1 DE 102011003453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
boron
tcs
stream
chlorosilanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110003453
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Pätzold Uwe
Dr. Häckl Walter
Dr. Prochaska Jan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE201110003453 priority Critical patent/DE102011003453A1/de
Priority to CA 2764171 priority patent/CA2764171C/en
Priority to KR1020120006741A priority patent/KR101460142B1/ko
Priority to US13/358,919 priority patent/US9089788B2/en
Priority to JP2012017182A priority patent/JP5442780B2/ja
Priority to ES12153198T priority patent/ES2428521T3/es
Priority to EP20120153198 priority patent/EP2481708B1/de
Priority to CN201210025073.7A priority patent/CN102627282B/zh
Publication of DE102011003453A1 publication Critical patent/DE102011003453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/143Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3715Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body
    • A61F5/3723Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3761Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3769Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/10778Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/037Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/04Hydrides of silicon
    • C01B33/046Purification

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur destillativen Reinigung von Chlorsilanen, umfassend Bereitstellen einer borhaltigen Mischung aus Chlorsilanen enthaltend TCS, DCS und STC und destillative Reinigung der Mischung aus Chlorsilanen in mehreren Destillationskolonnen, wobei niedrig-siedende Borverbindungen mittels Kopfströmen enthaltend borangereichertes DCS und höher-siedende Borverbindunnthaltend Hochsieder aus den Destillationskolonnen abgezweigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur destillativen Reinigung von Chlorsilanen.
  • Die Herstellung von polykristallinem Silicium, welches z. B. in der Photovoltaik oder in der Halbleiter-Industrie Verwendung findet, geht vom Rohstoff Trichlorsilan (TCS) aus.
  • Dieses TCS wird hauptsächlich über drei verschiedene Verfahren erzeugt.
    • A) Si + 3HCl → SiHCl3 + H2 + Nebenprodukte
    • B) Si + 3SiCl4 + 2H2 → 4SiHCl3 + Nebenprodukte
    • C) SiCl4 + H2 → SiHCl3 + HCl + Nebenprodukte
  • Bei diesen Prozessen entstehen neben anderen Nebenprodukten oder Verunreinigungen größere Mengen an Dichlorsilan (DCS).
  • So ist bekannt, dass bei der Hydrochlorierung von metallurgischem Silicium gemäß (A) etwa 0,1–1,0% DCS im Reaktionsprodukt. enthalten sind.
  • Die Umsetzung von metallurgischem Silicum mit Siliciumtetrachlorid (STC) und Wasserstoff gemäß (B) liefert in der Regel noch höhere DCS-Gehalte im Reaktionsprodukt, insbesondere wenn Kupfer als Katalysator für diesen Prozess verwendet wird.
  • Auch in der Hydrierung von STC gemäß (C) findet man im Reaktionsprodukt 0,05–1,0% DCS.
  • DCS ist an sich ein nützliches Produkt, welches in der Halbleiter-Industrie zur Abscheidung von Silicium, aber auch zur Herstellung von organofunktionellen Silanen Verwendung finden könnte.
  • Dies setzt allerdings eine sehr hohe Reinheit voraus. Beispielsweise sollte für Halbleiteranwendungen die Konzentration von Bor < 10 ppta betragen.
  • Als weiteres Beispiel sei die Hydrosilylierung genannt. Bei der Hydrosilylierung werden Derivate von Hydrosilanen durch eine katalytische Additionsreaktion an Vinylgruppen oder anderen Mehrfachbindungen umgesetzt. Typische Katalysatoren sind Komplexe des Edelmetalls Platin. Hier sollte die Konzentration von Bor < 1 ppbw betragen, da Bor als Katalysatorgift wirkt.
  • DCS aus den zuvor genannten Prozessen A–C ist für diese Anwendungen ungeeignet, da besonderes die Bor-Gehalte zu hoch sind.
  • Da Bor hauptsächlich als BCl3 mit einem Siedepunkt von 8,3°C vorliegt und einen ähnlichen Siedepunkt wie DCS (Siedepunkt 12,5°C) aufweist, konzentriert sich Bor in der nachfolgenden Destillation fast vollständig im DCS-Produktstrom auf.
  • Trotz eines Unterschieds im Siedepunkt von knapp 30 K gelingt eine destillative Abtrennung von BCl3 aus TCS nicht vollständig, insbesondere wenn man Bor-Gehalte von < 0,1 ppm im TCS erreichen will.
  • Im Stand der Technik werden die bei der Hydrochlorierung von metallurgischem Silicium erzeugten Mengen an BCl3 zusammen mit einer Menge Trichlorsilan aus dem System ausgeschleust. Dies ist z. B. dargestellt in „Handbook of Semiconductor Silicon Technology", William C. O'Mara, Robert B. Herring and Lee P. Hunt, Noyes Publications, USA 1990, siehe Seite 4, Fig. 2.
  • Wegen des sehr ähnlichen Siedepunkts wird zusammen mit BCl3 auch DCS aus dem System ausgeschleust, was zu einer geringeren Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage führt.
  • Für die Abtrennung von Bor-Verunreinigungen aus TCS sind im Wesentlichen vier verschiedene Ansätze bekannt.
  • So wurden rein destillative Verfahren, aber auch Verfahren mit einem Hydrolyse-, Komplexierungs- oder einem Adsorptionsschritt beschrieben.
  • In DE 10 2007 014 107 A1 wird ein Verfahren zur Gewinnung borabgereicherter Chlorsilane aus einer borhaltigen Chlorsilanmischung durch destillative Abtrennung eines borangereicherten Destillationsstroms beschrieben, wobei in einer Anordnung von ein oder mehreren Destillationskolonnen zumindest bei einer Destillationskolonne ein borangereicherter Seitenstrom abgezweigt und entsorgt oder einer sonstigen Verwendung zugeführt wird. Mittels unterschiedlicher Kolonnenschaltungen und Produktentnahmen aus Kopf- bzw. Blasenseitenabzügen der jeweiligen Kolonnen kann dabei in Teilströmen der Bor-Gehalt im reinen DCS bis etwa 50 ppm angereichert werden. Allerdings wird Bor in einem anderen Teilstrom, der DCS und TCS enthält, noch stärker angereichert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine nicht unerhebliche Menge an TCS als Abfall verloren geht.
  • DE 10 2008 002 537 A1 offenbart ein Verfahren zur Verminderung des Gehaltes an Bor in Zusammensetzungen I umfassend mindestens ein Siliziumhalogenid, indem in einem ersten Schritt die Zusammensetzung I mit bis zu 600 mg Feuchte je Kilogramm der Zusammensetzung I in Kontakt gebracht wird, gegebenenfalls wird die mit Feuchte in Kontakt gebrachte Zusammensetzung I des ersten Schrittes mindestens einmal vollständig oder teilweise einem Teilschritt zur Abtrennung hydrolysierter Bor und/oder Silizium enthaltenden Verbindungen zugeführt und eine vorgereinigte Zusammensetzung II erhalten, die vollständig oder teilweise erneut dem ersten Schritt oder einem zweiten Schritt des Verfahrens zugeführt wird, und wobei in dem zweiten Schritt hydrolysierte Bor und/oder Silizium enthaltende Verbindungen destillativ abgetrennt werden, indem als Destillat eine vorgereinigte Zusammensetzung II mit einem verminderten Gehalt an Bor erhalten wird.
  • Der Bor-Gehalt in Chlorsilanen lässt sich also verringern, indem man z. B. Wasser in einer geeigneten Form zugibt. Durch Reaktion von Bor-Halogenid mit Wasser entstehen dabei höher siedende Hydrolysate, die sich destillativ leichter von Chlorsilan abtrennen lassen. Diese Verfahren benötigen allerdings einen zusätzlichen Ausschleusestrom, um die entstandenen Bor- und Chlorsilanhydrolysate abzutrennen (z. B. > 5% Ausschleusemenge bezogen auf das Einsatzprodukt). Problematisch sind auch Ablagerungen von Kieselsäure in Anlagenteilen und Korrosion durch dabei gebildetes HCl. Die Korrosion führt in der Folge zur Freisetzung von Dotierstoffen wie P und As aus dem Stahl der Anlagen.
  • In EP 2 036 858 A2 wird ein Verfahren beansprucht, in dem Bor- und Phosphor-haltige Chlorsilane mit dem Komplexbildner Benzaldehyd und Sauerstoff in Kontakt gebracht werden. Durch Oxidation und Komplexbildung können die im Chlorsilan enthaltenen Bor-Verbindungen leicht abgetrennt werden. Wie im Beispiel 6 dieser Anmeldung beschrieben, fallen dabei allerdings ca. 10% Rückstände an, mit denen der Bor-Komplex ausgeschleust werden muss. Auf Grund der relativ langsamen Reaktion (30 min) ist dieses Verfahren nicht für eine kontinuierliche Fahrweise geeignet. Zusätzlich erhöht sich der apparative Aufwand durch einen Rührkessel und der Eintrag von organischen Kontaminationen in das Zielprodukt ist wahrscheinlich.
  • In DE 10 2008 054 537 wird ein Verfahren zur Behandlung einer Zusammensetzung enthaltend mindestens eine Siliciumverbindung sowie mindestens ein Fremdmetall und/oder eine Fremdmetall enthaltende Verbindung beschrieben, wobei die Zusammensetzung in einem ersten Schritt mit mindestens einem Adsorptionsmittel und/oder mindestens einem ersten Filter in Kontakt gebracht wird, und gegebenenfalls in einem weiteren Schritt mit mindestens einem Filter in Kontakt gebracht wird, wobei eine Zusammensetzung gewonnen wird, in der der Gehalt des Fremdmetalls und/oder der Fremdmetall enthaltenden Verbindung vermindert ist.
  • Hier wird der Bor-Gehalt in Chlorsilanen durch Inkontaktbringen mit wasserfreien Adsorbermittel abgesenkt. Allerdings werden sehr große Mengen an Asdorbermittel (120 g/250 ml TCS) benötigt, um den gewünschten Reinigungszweck zu erzielen. Dies macht das Verfahren unwirtschaftlich, zumal ein kontinuierlicher Prozess kaum möglich ist, was bei der Herstellung von Chlorsilanen in Halbleiter-Qualität wirtschaftlich nachteilig ist. Der Einsatz von Adsorbern erfordert zudem weiteren apparativen Aufwand (wie Filtration) und beinhaltet das Risiko zum Eintrag anderer Verunreinigungen in das Halbleiter-reine Produkt.
  • Aus der beschriebenen Problemtik ergab sich die Aufgabenstellung der Erfindung, verunreinigte Chlorsilane mit gerinmgem Aufwand zu reinigen und dabei die vorhandenen Verunreinigungen in möglichst kleinen Ausschleusemengen anzureichern und abzuführen. Im heutigen wirtschaftlichen Maßstab muss die Ausbeute an TCS deutlich mehr 95% betragen.
  • Es hat sich gezeigt, dass rein destillative Verfahren von Vorteil sind, da kein zusätzlicher apparativer Aufwand nötig wird und diese Verfahren auf einfach Weise kontinuierlich betrieben werden können. Die Verluste an Chlorsilanen können dabei am besten minimiert werden.
  • Vorteilhaft an den destillativen Verfahren ist die Tatsache, dass das Risiko eines Eintrags weiterer Verunreinigungnen sehr gering ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur destillativen Reinigung von Chlorsilanen, umfassend Bereitstellen einer borhaltigen Mischung aus Chlorsilanen enthaltend TCS, DCS und STC und destillative Reinigung der Mischung aus Chlorsilanen in mehreren Destillationskolonnen, wobei niedrig-siedende Borverbindungen mittels Kopfströmen enthaltend borangereichertes DCS und höher-siedende Borverbindungen mittels eines borangereicherten Sumpfstromes enthaltend Hochsieder aus den Destillationskolonnen abgezweigt werden.
  • Vorzugsweise wird die bereit gestellte Mischung aus Chlorsilanen mittels Reaktion von metallurgischem Silicium mit HCl in einem Wirbelschichtreaktor bei 350–400°C erzeugt.
  • Vorzugsweise wird die bereitgestellte Mischung aus Chlorsilanen einer Trennkolonne zugeführt, deren Kolonnenparameter so gewählt werden, dass in einer ersten Fraktion aus dieser Trennkolonne weniger als 10 ppm STC und in einer zweiten Fraktion aus dieser Trennkolonne weniger als 10 ppm TCS enthalten sind.
  • Entsprechende Kolonnenparameter sind u. a. Druck, Sumpftemperatur und Zahl der Trennstufen.
  • Vorzugsweise wird die zweite Fraktion aus der Trennkolonne einer zweiten Kolonne zugeführt und destillativ in einen Kopfstrom enthaltend STC und einen borangereicherten Sumpfstrom enthaltend Hochsieder getrennt.
  • Die erste Fraktion aus der Trennkolonne wird vorzugsweise einer dritten Kolonne zugeführt und destillativ in einen Sumpfstrom, der TCS enthält, und einen borangereicherten Kopfstrom, der neben TCS Niedersieder wie DCS enthält, getrennt.
  • Der Kopfstrom enthaltend TCS und Niedersieder wie DCS aus der dritten Kolonne wird vorzugsweise in eine vierte Kolonne geführt, wobei Inertgas eingespeist wird, wobei ein Kopfstrom aus der vierten Kolonne enthaltend borangereichertes DCS ausgeschleust wird, ein Sumpfstrom aus der vierten Kolonne der Trennkolonne wieder zugeführt wird und ein Nebenstrom enthaltend Abgas aus der vierten Kolonne entsorgt wird.
  • Jene vierte Kolonne wird vorzugsweise in Überdruck betrieben.
  • Vorzugsweise wird der Kopfstrom aus der dritten Kolonne enthaltend TCS und Niedersieder wie DCS vor Zuführen in die vierte Kolonne verflüssigt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von 1 und 2 erläutert.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur destillativen Aufarbeitung einer Chlorsilan-Mischung.
  • 2 zeigt schematisch die Kondensation des Kopfproduktes einer Destillationskolonne.
  • 1 zeigt das Prinzip der destillativen Aufarbeitung einer Chlorsilan-Mischung, die als Reaktionsprodukt der Hydrochlorierung von mg-Silicium anfällt. Das wesentliche Ziel ist dabei die Abtrennung von Bor- und Phosphorverunreinigungen aus dem Zielprodukt TCS.
  • 2 zeigt die Kondensation des Kopfproduktes der Destillationskolonne 6, vgl. 1.
  • Das Kopfprodukt wird nacheinander mit einem Wasserkühler 6w, einem Solekühler 6s und einem Tieftemperaturkühler (Frigen) 6t abgekühlt. Das jeweils entstehende Kondensat wird wiederverwertet. Das Kondensat des Wasserkühlers wird in die Kolonne zurückgeführt. Die Kondensate des Sole- und Tieftemperaturkühlers werden als Produktstrom 6a zur Kolonne 7 geführt. Das Abgas wird entsorgt.
  • Die Erfindung basiert auf umfangreichen analytischen Untersuchungen zur Verteilung der Bor-Verunreinigungen in den verschiedenen Chlorsilan-Fraktionen eines Verbundes zur Herstellung von polykristallinem Silicium.
  • Die wesentlichen Schritte der vorliegenden Erfindung sind die Erzeugung von Chlorsilanen, bevorzugt TCS, durch Hydrochlorierung von metallurgischem Silicium, die destillative Aufreinigung der Chlorsilane und die Abtrennung von stark mit Bor verunreinigten DCS- und STC-Fraktionen aus dieser Mischung aus Chlorsilanen.
  • Eine effektive Bor-Abtrennung von TCS aus der Hydrochlorierung von mg-Silicium lässt sich erfindungsgemäß destillativ so erzielen, indem eine im Folgenden beschriebene Verschaltung verschiedener Kolonnen verwendet wird.
  • Ziel ist es, die höher siedenden Bor-Verunreinigungen in einen STC-Teilstrom und niedrig siedenden Bor-Verbindungen in einem DCS-Teilstrom aufzukonzentrieren.
  • Dabei lässt sich TCS erzeugen, das weniger als 20 ppb Bor enthält bei gleichzeitiger weitestgehender Vermeidung von TCS im Abfall.
  • Das durch die Reaktion von handelsüblichem metallurgischen Silicium mit HCl in einem Wirbelschichtreaktor bei 350–400°C erhaltene Gemisch aus Chlorsilanen 1 (1) enthaltend 86% TCS, 13,5% STC, 0,3% DCS, 3,2 ppm Bor, sowie Spuren weiterer Verunreinigungen (Methylchlorsilane, Kohlenwasserstoffe, Hochsieder, wie z. B. Siloxane und Disilane) wird einer Trennkolonne 2 zugeführt.
  • Dabei werden die Kolonnenparameter so gewählt, dass im Kopfprodukt 3 weniger als 10 ppm STC und im Blasenprodukt 4 weniger als 10 ppm TCS enthalten sind.
  • Das Blasenprodukt 4 wird auf eine weitere Kolonne 5 geführt und dort in eine Fraktion STC 5a und eine Fraktion Hochsieder 5b (wie Siloxane, Disilane, Methyltrichlorsilan und ggf. Metallchloride) getrennt.
  • Die hochsiedenden Verbindungen 5b können kontinuierlich oder batchweise aus der Kolonnenblase abgetrennt werden, da sie nur etwa 1% der Gesamtmenge ausmachen.
  • Das Kopfprodukt 3 der Kolonne 2 wird in einer nächsten Kolonne 6 in eine Fraktion 6b, die sauberes TCS enthält, und eine Fraktion 6a getrennt, die neben TCS noch Niedersieder enthält.
  • Zum Kopfprodukt 3 aus Kolonne 2 können vor Kolonne 6 noch zusätzliche Ströme an verunreinigtem DCS, das TCS enthält, eingeschleust werden, insofern sie nur vernachlässigbar kleine Mengen an niedriger siedender Komponenten als TCS enthalten.
  • Die Fraktion 6b steht für die weitere Verarbeitung zur Verfügung.
  • Die Fraktion 6a enthält neben DCS noch nicht unerhebliche Mengen an TCS und niedrig siedende Verunreinigungen wie zum Beispiel BCl3.
  • Diese Fraktion wird zu einer zusätzlichen Kolonne 7 geführt, wobei in einer besonders bevorzugten Variante zusätzlich Inertgas eingespeist werden kann. Kolonne 7 ist technisch so ausgeführt, dass sie in Überdruck betrieben werden kann.
  • Das Sumpfprodukt 7b aus Kolonne 7 wird wieder zurückgeführt zur Verwendung in Kolonne 2.
  • Das Abgas 7c aus Kolonne 7, das erhebliche Mengen an Bor enthält, kann über einen Wäscher der weiteren Entsorgung zugeführt werden.
  • Das Kopfprodukt 7a aus Kolonne 7 enthält neben DCS einen Großteil der Verunreinigung an Bor.
  • Dieser Strom dient daher zur effektiven zusätzlichen Ausschleusung der Verunreinigung an Bor aus dem System.
  • Wie später in den Beispielen noch gezeigt, erhält man überraschenderweise eine drastische Reduzierung des Gehaltes an Bor im TCS Strom, wenn das Kopfprodukt aus Kolonne 6 mit einer mehrstufigen Kühlung verflüssigt wird und das Kondensat der jeweiligen Kühlschritte geeignet geführt wird. (siehe 2).
  • Als besonders geeignet hat es sich erwiesen, das Kopfprodukt der Kolonne 6 zunächst mit einem Wasserkühler 6w auf eine Temperatur von etwa 10–30°C, bevorzugt 15–25°C zu kühlen.
  • Das Kondensat 6wk dieses Kühlers wird in die Kolonne zurückgeführt.
  • Die nicht kondensierten Anteile 6wnk werden einem Solekühler 6s zugeführt, der den Produktstrom auf etwa –7°C kühlt.
  • Das Kondensat 6sk aus diesem Solekühler bildet die erste Komponente des Stromes 6a.
  • Die im Solekühler nicht kondensierten Anteile 6snk werden einer Tieftemperaturkühlung 6t zugeführt und dort zu 6tk kondensiert.
  • Sie bilden die zweite Komponente für 6a. Die Tieftemperaturkühlung kühlt den Produktstrom auf etwa –60°C ab. Die dort wiederum nicht kondensierten Anteile werden als Abgas entsorgt. Der Gesamtproduktstrom 6a wird zur Kolonne 7 geführt.
  • Der Teilstrom 6b des beschriebenen Verfahrens ist das Zielprodukt, aufgereinigtes TCS, eines Chlorsilan-Verbundes zur Herstellung von Poly-Silicium.
  • Das auf diese Weise hergestellte TCS kann direkt oder in Mischung mit anderen Chlorsilan-Strömen zur Abscheidung von Polysilicium in Solar-Qualität verwendet werden oder durch weitere destillative Schritte bis zur Halbleiter-Qualität aufgereinigt werden.
  • Beispiele
  • Das durch die Reaktion von handelsüblichem metallurgischem Silicium (Bor-Gehalt 32 ppm) mit Chlorwasserstoff-Gas in einem Wirbelschichtreaktor bei 350–400°C erhaltene Chlorsilangemisch 1 mit der Zusammensetzung von 86% TCS, 13,5% STC, 0,3% DCS, 3,2 ppm Bor, sowie Spuren weiterer Verunreinigungen (Methylchlorsilane, Kohlenwasserstoffe, Hochsieder, wie z. B. Siloxane und Disilane) wurde destillativ aufgearbeitet.
  • Der Kopfstrom 3 der Kolonne 2 enthielt 3,4 ppm Bor (hauptsächlich leicht flüchtiges BCl3), der Blasenstrom 4 enthielt 1,1 ppm schwerer siedender Bor-Verbindungen.
  • Der STC-Strom 4 wurde in Kolonne 5 aufdestilliert, über den Blasenstrom wurden die Hochsieder abgetrennt, die Abtrennung der Bor-Verbindungen gelingt dabei nicht vollständig, da der Kopfstrom 5a immer noch 1 ppm Bor enthielt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der Chlorsilanstrom 3 wurde in einer nachfolgenden Kolonne 6 aufdestilliert. Dies erfolgte gemäß Stand der Technik, also einfaches Abführen von Borverunreinigungen mit einer Menge an Chlorsilan.
  • Dabei wurden die Kolonnenparameter so gewählt, dass reines DCS über Kopf destillierte, während das TCS über die Blase der Kolonne abgezogen wurde.
  • Das so destillierte TCS enthielt noch 280 ppbw Borverbindungen.
  • Es zeigte sich, dass die Bor-Verbindungen nicht vollständig zusammen mit DCS aus dem Trichlorsilan abgetrennt werden können.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Der Chlorsilanstrom 3 wurde in einer nachfolgenden Kolonne 6 aufdestilliert. Dies erfolgte wiederum gemäß Stand der Technik, also einfaches Abführen von Borverunreinigungen mit einer Menge an Chlorsilan.
  • Die Kolonnenparameter wurden so eingestellt, dass eine Mischung von 10% DCS und 90% TCS über Kopf abgezogen wurde.
  • Das der Blase entnommene TCS enthielt noch 14 ppbw Bor.
  • Bezogen auf 860 kg eingesetztes TCS entstanden auf diese Weise allerdings 27 kg/h TCS-Verluste.
  • Beispiel 3
  • Die Niedersieder-haltige TCS-Fraktion 3 wurde in Kolonne 6 aufdestilliert, dabei wurde die Kopfabnahme so gewählt, dass sich eine DCS-Konzentration von 10% im Kopfprodukt 6a einstellte.
  • In 6a wurde eine Bor-Konzentration von 88 ppm gefunden, das Blasenprodukt dieser Kolonne 6b enthielt 17 ppbw Bor.
  • In der beschriebenen Weise gelingt es, mehr als 99% der niedrig siedenden Bor-Verbindungen über das Kopfprodukt abzutrennen.
  • Die DCS-haltige Fraktion 6b wurde in Kolonne 7 bei einem Überdruck von 0.1 bis 2.5 bar destilliert.
  • Im Blasenprodukt 7b wurde reines TCS mit < 10 ppm DCS und 2,6 ppm Bor erhalten. Dieses Produkt wurde in die Kolonne 2 zurückgeführt.
  • Im Kopfprodukt 7a wurden 99,4% DCS, 0,6% Monochlorsilan, sowie 770 ppm Bor gefunden.
  • Nach Abtrennung aller Verunreinigungen konnten aus dem Chlorsilangemisch 1 etwa 83% reines TCS mit weniger als 20 ppb Bor erzeugt werden.
  • Durch die Rückführung der TCS-Fraktion 7b erhöhte sich die Ausbeute auf 86%.
  • Hinzu kommen eine STC-Fraktion 5a, mit ca. 13% bezogen auf die Menge der Ausgangsmischung und einem Bor-Gehalt von 1 ppm und eine DCS-Fraktion 7a, mit 0,3% bezogen auf die Menge der Ausgangsmischung mit ca. 770 ppm Bor.
  • Beispiel 4
  • Die Niedersieder-haltige TCS-Fraktion 3 wurde wie in Beispiel 3 beschrieben destilliert.
  • Allerdings wurde dem DCS-haltigen Feedstrom 6a zur Kolonne 7 noch 20 m3/h Stickstoff 6c mit einer Restfeuchte von kleiner als 1 ppmv H2O zugeführt.
  • Als Inertgase hätten auch Ar oder H2 verwendet werden können.
  • Die Position der Einspeisung von Inertgas kann entweder im Zustrom oder an der Kolonne selbst erfolgen. Für das Beispiel wurde das Inertgas im Zustrom eingeschleust.
  • Zusätzlich wurde auf eine Tieftemperaturkondensation der des Abgases verzichtet.
  • Durch die Inert-Gas-Zuspeisung erhöhte sich die Abgasmenge der Kolonne.
  • Im Kopfprodukt 7a wurden lediglich noch 400 ppm Bor gefunden.
  • Theoretisch wäre mehr als die doppelte Bormenge zu erwarten gewesen, d. h. mehr als 50% des zur Kolonne zugeführten BCl3 reichern sich im Abgasstrom 7c an.
  • Dieser Abgasstrom, hauptsächlich Stickstoff mit Spuren BCl3, MCS und DCS, wurde zu einem Wäscher geleitet und entsorgt.
  • Das in diesem Beispiel erzeugte TCS 6b enthielt nur noch 12 ppbw Bor.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
    TCS-Ausbeute B-Gehalt in TCS
    Vergleichsbeispiel 1 96,5% 14 ppbw
    Vergleichsbeispiel 2 100% 280 ppbw
    Beispiel 3 100% 17 ppbw
    Beispiel 4 100% 12 ppbw
  • Beispiel 5
  • Die Niedersieder-haltige TCS-Fraktion 3 wurde wie in Beispiel 3 beschrieben destilliert.
  • Hierbei wurde das Solekondensat der Kolonne 6 zu Kolonne 7 ausgeschleust (vgl. 2).
  • Überraschenderweise verursacht diese Maßnahme noch eine weitere drastische Reduktion der Konzentrationen an Verunreinigungen, ohne dabei die TCS-Ausbeute zu reduzieren.
  • Offenbar beeinflusst diese Maßnahme nicht nur die Borkonzentration sondern auch die Phosphorkonzentration positiv.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • In Beispiel 5 zeigen sich deutliche Verbesserungen gegenüber Beispiel 3, sowohl bzgl. der Bor- als auch der Phosphorverunreinigungen bei konstanter TCS-Ausbeute. Tabelle 2
    TCS-Ausbeute Bor Phosphor
    Beispiel 3 100% 17 ppbw 16,2 ppba
    Beispiel 5 100% < 5 ppbw 3,1 ppba
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007014107 A1 [0018]
    • DE 102008002537 A1 [0019]
    • EP 2036858 A2 [0021]
    • DE 102008054537 [0022]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Handbook of Semiconductor Silicon Technology”, William C. O'Mara, Robert B. Herring and Lee P. Hunt, Noyes Publications, USA 1990, siehe Seite 4, Fig. 2 [0014]

Claims (9)

  1. Verfahren zur destillativen Reinigung von Chlorsilanen, umfassend Bereitstellen einer borhaltigen Mischung aus Chlorsilanen enthaltend TCS, DCS und STC und destillative Reinigung der Mischung aus Chlorsilanen in mehreren Destillationskolonnen, wobei niedrig-siedende Borverbindungen mittels Kopfströmen enthaltend borangereichertes DCS und höhersiedende Borverbindungen mittels eines borangereicherten Sumpfstromes enthaltend Hochsieder aus den Destillationskolonnen abgezweigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die bereit gestellte Mischung aus Chlorsilanen mittels Reaktion von metallurgischem Silicium mit HCl in einem Wirbelschichtreaktor bei 350–400°C erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die bereitgestellte Mischung aus Chlorsilanen einer Trennkolonne (2) zugeführt werden, deren Kolonnenparameter so gewählt werden, dass in einer ersten Fraktion (3) aus Trennkolonne (2) weniger als 10 ppm STC und in einer zweiten Fraktion (4) aus Trennkolonne 2 weniger als 10 ppm TCS enthalten sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die zweite Fraktion (4) aus Trennkolonne (2) einer zweiten Kolonne (5) zugeführt und destillativ in einen Kopfstrom enthaltend STC (5a) und einen borangereicherten Sumpfstrom enthaltend Hochsieder (5b) getrennt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die erste Fraktion (3) aus Trennkolonne (2) einer dritten Kolonne (6) zugeführt und destillativ in einen Sumpfstrom (6b), der TCS enthält, und einen borangereicherten Kopfstrom (6a), der neben TCS Niedersieder wie DCS enthält, getrennt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Kopfstrom (6a) aus der dritten Kolonne (6) in eine vierte Kolonne (7) geführt wird, wobei Inertgas eingespeist wird, wobei ein Kopfstrom (7a) aus der vierten Kolonne (7) enthaltend borangereichertes DCS ausgeschleust wird, ein Sumpfstrom (7b) aus der vierten Kolonne (7) der Trennkolonne (2) wiederzugeführt wird und ein Nebenstrom (7c) enthaltend Abgas aus der vierten Kolonne (7) entsorgt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei jene vierte Kolonne (7) in Überdruck betrieben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei Kopfstrom (6a) aus der dritten Kolonne (6) vor Zuführen in die vierte Kolonne (7) verflüssigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Kopfstrom (6a) mit einem Wasserkühler 6w auf eine Temperatur von etwa 10–30°C gekühlt, das sich bildende Kondensat (6wk) in die dritte Kolonne (6) zurückgeführt, die nicht kondensierten Anteile (6wnk) einem Solekühler (6s) zugeführt werden, der den Produktstrom auf etwa –7°C kühlt, wobei die im Solekühler (6s) nicht kondensierten Anteile (6snk) einer Tieftemperaturkühlung (6t) zugeführt und dort zu einem Kondensat (6tk) kondensiert werden, wobei das Kondensat (6tk) sowie ein Kondensat (6sk) aus dem Solekühler der vierten Kolonne (7) zugeführt werden.
DE201110003453 2011-02-01 2011-02-01 Verfahren zur destillativen Reinigung von Chlorsilanen Withdrawn DE102011003453A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003453 DE102011003453A1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verfahren zur destillativen Reinigung von Chlorsilanen
CA 2764171 CA2764171C (en) 2011-02-01 2012-01-13 Process for purifying chlorosilanes by distillation
KR1020120006741A KR101460142B1 (ko) 2011-02-01 2012-01-20 증류에 의한 클로로실란의 정제 방법
US13/358,919 US9089788B2 (en) 2011-02-01 2012-01-26 Process for purifying chlorosilanes by distillation
JP2012017182A JP5442780B2 (ja) 2011-02-01 2012-01-30 クロロシランの蒸留による精製方法
ES12153198T ES2428521T3 (es) 2011-02-01 2012-01-31 Procedimiento para la purificación de clorosilanos por destilación
EP20120153198 EP2481708B1 (de) 2011-02-01 2012-01-31 Verfahren zur destillativen Reinigung von Chlorsilanen
CN201210025073.7A CN102627282B (zh) 2011-02-01 2012-02-01 通过蒸馏纯化氯硅烷的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003453 DE102011003453A1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verfahren zur destillativen Reinigung von Chlorsilanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003453A1 true DE102011003453A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45562773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003453 Withdrawn DE102011003453A1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verfahren zur destillativen Reinigung von Chlorsilanen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9089788B2 (de)
EP (1) EP2481708B1 (de)
JP (1) JP5442780B2 (de)
KR (1) KR101460142B1 (de)
CN (1) CN102627282B (de)
CA (1) CA2764171C (de)
DE (1) DE102011003453A1 (de)
ES (1) ES2428521T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200992A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Wacker Chemie Ag Dotierstoffarmes polykristallines Siliciumstück
WO2022096098A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Wacker Chemie Ag Verfahren zur entfernung einer verunreinigung aus einem chlorsilangemisch

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140120507A (ko) * 2013-04-03 2014-10-14 주식회사 케이씨씨 폴리실란 제조방법
US9718694B2 (en) * 2013-05-04 2017-08-01 Sitec Gmbh System and process for silane production
DE102013214765A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur destillativen Trennung eines Drei- oder Mehrkomponentengemisches
JP6095613B2 (ja) * 2014-07-10 2017-03-15 信越化学工業株式会社 クロロシランの精製方法
CN105366681B (zh) * 2014-09-02 2017-12-01 新特能源股份有限公司 还原生产多晶硅回收的氯硅烷的处理方法和装置、多晶硅生产中的氯硅烷的处理方法和系统
CN105480981B (zh) * 2014-09-19 2017-09-26 新特能源股份有限公司 一种多晶硅还原生产中的尾气中的二氯二氢硅的回收方法和装置
DE102014219182A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Wacker Chemie Ag Regelung einer Destillationskolonne
DE102014220539A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Wacker Chemie Ag Reinigung von Chlorsilanen mittels Destillation und Adsorption
EP3206990A4 (de) * 2014-10-14 2018-10-10 SiTec GmbH Destillationsverfahren
DE102014221928A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Wacker Chemie Ag Wirbelschichtreaktor und Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Siliciumgranulat
KR102618387B1 (ko) 2018-12-07 2023-12-27 와커 헤미 아게 할로실란 함유 조성물내 보론 화합물의 함량을 감소시키는 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014107A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Evonik Degussa Gmbh Aufarbeitung borhaltiger Chlorsilanströme
EP2036858A2 (de) 2007-09-05 2009-03-18 Shinetsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zum Reinigen von Chlorosilanen
DE102008002537A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfernung von Bor enthaltenden Verunreinigungen aus Halogensilanen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102008054537A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Evonik Degussa Gmbh Entfernung von Fremdmetallen aus Siliciumverbindungen durch Adsorption und/oder Filtration

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209960C3 (de) * 1972-03-02 1979-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Aufarbeitung von Fluorwasserstoff-haltigen Rohgasen der Flußsäureherstellung
US4092446A (en) * 1974-07-31 1978-05-30 Texas Instruments Incorporated Process of refining impure silicon to produce purified electronic grade silicon
DD158322A3 (de) 1980-02-19 1983-01-12 Bernd Koehler Verfahren zur herstellung von borarmen chlorsilanen
DE3139705C2 (de) * 1981-10-06 1983-11-10 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Siliciumabscheidung und der Siliciumtetrachlorid-Konvertierung anfallenden Restgase
JPS5935017A (ja) 1982-08-23 1984-02-25 Denki Kagaku Kogyo Kk 三塩化シランの製法
US5118485A (en) * 1988-03-25 1992-06-02 Hemlock Semiconductor Corporation Recovery of lower-boiling silanes in a cvd process
DE3828344C1 (de) 1988-08-20 1989-07-06 Huels Ag, 4370 Marl, De
US6060021A (en) * 1997-05-07 2000-05-09 Tokuyama Corporation Method of storing trichlorosilane and silicon tetrachloride
JP3889409B2 (ja) * 2004-04-20 2007-03-07 住友チタニウム株式会社 高純度四塩化けい素とその製造方法
DE102004037675A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Degussa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasserstoffverbindungen enthaltendem Siliciumtetrachlorid oder Germaniumtetrachlorid
ITRM20040570A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Memc Electronic Materials Procedimento e impianto di purificazione di triclorosilano e di tetracloruro di silicio.
JP4620694B2 (ja) * 2007-01-31 2011-01-26 株式会社大阪チタニウムテクノロジーズ 高純度トリクロロシランの製造方法
KR101538168B1 (ko) * 2007-11-30 2015-07-20 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 전환 반응 가스의 분리 회수 방법
US9067338B2 (en) * 2008-08-04 2015-06-30 Semlux Technologies, Inc. Method to convert waste silicon to high purity silicon
JP5429464B2 (ja) * 2009-07-16 2014-02-26 三菱マテリアル株式会社 三塩化シランの精製方法
KR101292545B1 (ko) * 2009-12-28 2013-08-12 주식회사 엘지화학 트리클로로실란의 정제 방법 및 정제 장치
US8524048B2 (en) * 2010-10-05 2013-09-03 Memc Electronic Materials, Inc. Processes for recovering silane from heavy-ends separation operations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014107A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Evonik Degussa Gmbh Aufarbeitung borhaltiger Chlorsilanströme
EP2036858A2 (de) 2007-09-05 2009-03-18 Shinetsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zum Reinigen von Chlorosilanen
DE102008002537A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfernung von Bor enthaltenden Verunreinigungen aus Halogensilanen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102008054537A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Evonik Degussa Gmbh Entfernung von Fremdmetallen aus Siliciumverbindungen durch Adsorption und/oder Filtration

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbook of Semiconductor Silicon Technology", William C. O'Mara, Robert B. Herring and Lee P. Hunt, Noyes Publications, USA 1990, siehe Seite 4, Fig. 2

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200992A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Wacker Chemie Ag Dotierstoffarmes polykristallines Siliciumstück
EP2620411A1 (de) 2012-01-24 2013-07-31 Wacker Chemie AG Dotierstoffarmes polykristallines Siliciumstück
US9073756B2 (en) 2012-01-24 2015-07-07 Wacker Chemie Ag Low-dopant polycrystalline silicon chunk
WO2022096098A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Wacker Chemie Ag Verfahren zur entfernung einer verunreinigung aus einem chlorsilangemisch

Also Published As

Publication number Publication date
CN102627282A (zh) 2012-08-08
CA2764171C (en) 2014-07-29
KR20120089195A (ko) 2012-08-09
JP5442780B2 (ja) 2014-03-12
US9089788B2 (en) 2015-07-28
CA2764171A1 (en) 2012-08-01
EP2481708B1 (de) 2013-07-10
JP2012158515A (ja) 2012-08-23
KR101460142B1 (ko) 2014-11-10
EP2481708A1 (de) 2012-08-01
US20120193214A1 (en) 2012-08-02
CN102627282B (zh) 2015-06-17
ES2428521T3 (es) 2013-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481708B1 (de) Verfahren zur destillativen Reinigung von Chlorsilanen
EP2229342B1 (de) Verfahren zur verminderung des gehaltes von elementen, wie bor, in halogensilanen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP2136892B1 (de) Aufarbeitung borhaltiger chlorsilanströme
EP2294006B1 (de) Verfahren zur entfernung von bor enthaltenden verunreinigungen aus halogensilanen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP3204134B1 (de) Reinigung von chlorsilanen mittels destillation und adsorption
DE102015210762A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von mit Kohlenstoffverbindungen verunreinigten Chlorsilanen oder Chlorsilangemischen
WO2009089951A2 (de) Anlage und verfahren zur verminderung des gehaltes von elementen, wie bor, in halogensilanen
DE102008000052A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium
DE112012005246T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Silan und Hydro-Halogensilanen
DE102008017304A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Reinstsilizium
DE102010043646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan
US10294109B2 (en) Primary distillation boron reduction
US8226920B1 (en) Apparatus and method for producing polycrystalline silicon having a reduced amount of boron compounds by venting the system with an inert gas
DE1291324B (de) Verfahren zur Reinigung von Halogensilanen
DE102019202613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorsilan oder Dichlorsilan
WO2020114609A1 (de) Verfahren zur verminderung des gehalts an borverbindungen in halogensilan enthaltenden zusammensetzung
EP3966164B1 (de) Verfahren zur gewinnung von hexachlordisilan durch umsetzung von mindestens einem teilhydrierten chlordisilan an einem festen, unfunktionalisierten adsorber
DD158322A3 (de) Verfahren zur herstellung von borarmen chlorsilanen
EP3056262A1 (de) Verfahren zur Gewinnung hochreiner Chlorsilanmischungen
DE102011082662A1 (de) Verwertung niedrigsiedender Verbindungen in Chlorsilan-Prozessen

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130328