DE102011001507A1 - Walze - Google Patents

Walze Download PDF

Info

Publication number
DE102011001507A1
DE102011001507A1 DE102011001507A DE102011001507A DE102011001507A1 DE 102011001507 A1 DE102011001507 A1 DE 102011001507A1 DE 102011001507 A DE102011001507 A DE 102011001507A DE 102011001507 A DE102011001507 A DE 102011001507A DE 102011001507 A1 DE102011001507 A1 DE 102011001507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sealing arrangement
wear piece
pressure chamber
crosshead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011001507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011001507B4 (de
Inventor
Andre Hünnekens
Klaus Kubik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Priority to DE102011001507.8A priority Critical patent/DE102011001507B4/de
Publication of DE102011001507A1 publication Critical patent/DE102011001507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001507B4 publication Critical patent/DE102011001507B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Walze mit einer Hohlwalze (1) und einem Querhaupt (2) und mit mindestens einer Druckkammer (6) die durch eine Dichtungsanordnung abgeteilt ist, die längs des Querhauptes (2) und der Hohlwalze (1) auf beiden Seiten der Wirkebene der Walze sich erstreckende Längsdichtungen (7) in Gestalt von Dichtleisten (8) aufweist wobei die Dichtleisten (8) ein Verschleißstück (3) aufweisen, welches mit einer Anlagefläche (14) gegen den Innenumfang (9) der Hohlwalze (1) anliegt und Dehnungsfugen (11) aufweist, die an sich überlappende sich berührende Flächen (12) des Verschleißstücks (3) angrenzen, die einen Kontaktbereich (13) bilden, der auch schon bei neuem Verschleißstück (3), also noch ohne Verschleiß, in die Anlagefläche (14) oder kurz daneben reicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Walze, insbesondere beheizte Walze mit einer den arbeitenden Walzenumfang bildenden umlaufenden Hohlwalze und einem diese der Länge nach durchgreifenden, ringsum Abstand zum Innenumfang der Hohlwalze belassenen undrehbaren Querhaupt. In dem Zwischenraum zwischen der Hohlwalze und dem Querhaupt ist mindestens eine mit Druckflüssigkeit füllbare Druckkammer gebildet, die durch eine Dichtungsanordnung abgeteilt ist. Die Dichtungsanordnung weist an den einander gegenüberliegenden Enden der Druckkammer Endquerdichtungen sowie längs des Querhauptes und der Hohlwalze auf beiden Seiten der Wirkebene der Walze sich erstreckende Längsdichtungen in Gestalt von Dichtleisten auf. Eine derartige Walze ist aus der DE 38 32 405 C1 bekannt.
  • Dichtungsanordnungen mit Dichtleisten dieser Art haben sich in der so genannten schwimmenden Walze ( DE-PS 10 26 609 ) vielfach bewährt. Der Gedanke der schwimmenden Walze ist für viele verschiedene Anwendungsfälle weiterentwickelt worden. Darunter befinden sich auch Solche, bei denen das Querhaupt, sei es wegen großer Belastung, sei es wegen relativ geringem Querschnitts ( DE-PS 33 29 595 ) besonders starken Durchbiegungen unterworfen ist. Das Querhaupt verlagert sich also in der Mitte gegenüber dem Innenumfang der Hohlwalze entsprechend stark. Auf den hiermit verbundenen veränderten Abstand zwischen dem Querhaupt und dem Innenumfang der Hohlwalze im Bereich der Längsdichtung kann diese mit einer variierten Neigungsstellung reagieren.
  • Heute kommen beheizte Walzen mit Dichtleisten der beschriebenen Art bis zu Innenumfangs-Rohrgeschwindigkeiten von 15 Meter pro Sekunde zum Einsatz. Der Begriff „Rohr” und „Hohlwalze” wird im Rahmen dieser Druckschrift synonym verwendet. Die Dichtleiste umfasst oft ein Verschleißstück, welches aus von der übrigen Dichtleiste unterschiedlichem Material gefertigt ist. Aufgrund der hiermit verbundenen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Verschleißstück und übriger Dichtleiste weist das Verschleißstück oft Dehnungsfugen auf. Diese grenzen oft an Überlappungen des Verschleißstückes an. Diese Überlappungen und Dehnungsfugen sind allerdings hinderlich, soll eine hohe Dichtigkeit des Systems erreicht werden. Um geringe Leckraten zu erhalten, ist es bekannt, das Verschleißstück, welches bei bekannten Dichtungsanordnungen einen rechteckigen Querschnitt aufweist, so zum Innenumfang der Hohlwalze auszurichten, dass seine zu dem Innenumfang benachbarte Fläche zwar nicht gänzlich innen an der Hohlwalze anliegt, sich zwischen dieser Fläche des Verschleißstücks und einer gedachten Tangente durch die Berührungsfläche zwischen Verschleißstück und Rohr jedoch lediglich ein geringer Winkel α ergibt (1). Mit „Innenumfang der Hohlwalze” wird im Rahmen dieser Druckschrift die Innenfläche der Hohlwalze bezeichnet. Verglichen mit einer Anordnung, bei der sich ein größerer Winkel α zwischen der dem Innenumfang der Hohlwalze benachbarten Fläche des Verschleißstückes und dem Innenumfang ergeben, folgen hieraus relativ kleine, durch die Dehnungsfugen verursachte Lecke. Mit zunehmender Gebrauchsdauer wird das System zudem immer dichter, weil der Verschleiß des Verschleißstückes zur Verkleinerung der Lecks führt.
  • Nachteilig an den beschriebenen Walzen mit den beschriebenen Dichtungsanordnungen ist, dass sie bei hohen Rohrgeschwindigkeiten und dickflüssigen Ölen versagen.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Walze mit einer Dichtungsanordnung zu schaffen, deren Druckkammer über einen großen Einsatzbereich von Beginn an eine hohe Dichtigkeit aufweist Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Walze erfüllt.
  • Die erfindungsgemäße Walze weist eine den arbeitenden Walzenumfang bildende umlaufende Hohlwalze auf. Es ist ein diese der Länge nach durchgreifendes, ringsum Abstand zum Innenumfang der Hohlwalze belassendes undrehbares Querhaupt vorgesehen und mindestens eine in dem Zwischenraum zwischen der Hohlwalze und dem Querhaupt gebildete, mit Druckflüssigkeit füllbare Druckkammer. Die Druckkammer ist durch die Dichtungsanordnung abgeteilt, die längs des Querhauptes und der Hohlwalze auf beiden Seiten der Wirkebene der Walze sich erstreckenden Längsdichtungen in Gestalt von Dichtleisten aufweist. Die Dichtleisten weisen ein Verschleißstück auf, welches mit einer Anlagefläche gegen den Innenumfang der Hohlwalze anliegt. Das Verschleißstück weist Dehnungsfugen auf, die an sich überlappende, sich berührende Flächen des Verschleißstücks angrenzen. Die sich überlappenden und sich berührenden Flächen des Verschleißstücks bilden einen Kontaktbereich, der auch schon bei neuem Verschleißstück, also noch ohne Verschleiß, in die Anlagefläche oder kurz daneben reicht.
  • Die Dichtleiste hat bevorzugt einen etwa L-förmigen Querschnitt.
  • Der Kontaktbereich ist also genau der Bereich, in dem sich die überlappenden Flächen des Verschleißstücks berühren. In dem der Kontaktbereich in die Anlagefläche oder kurz daneben reicht, bewirken die Dehnungsfugen keine oder lediglich kleine Lecks. Vorzugsweise reicht der Kontaktbereich in die Anlagefläche, wodurch keine Lecks durch die Dehnungsfugen hervorgerufen werden. Das Verschleißstück ist bevorzugt durch die Dehnungsfugen in mehrere Stücke geteilt, es liegt also ein mehrteiliges Verschleißstück vor. Vorzugsweise umfasst die Dichtungsanordnung an den einander gegenüberliegenden Enden der Druckkammer vorgesehene Endquerdichtungen. Sie sind bevorzugt am Querhaupt angebracht. Die Längsdichtungen sind bevorzugt ebenfalls am Querhaupt angebracht:.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in Umlaufrichtung der Hohlwalze vor und/oder hinter der Anlagefläche ein Freiraum in dem Verschleißstück vorgesehen, der vorzugsweise als Fase ausgebildet sein kann. Das Verschleißstück hat also keinen rechteckigen Querschnitt. Die Fasenfläche kann gekrümmt sein, vorzugsweise im Sinne einer Hohlkehle, um den Freiraum zum Innenumfang der Walze zu vergrößern. Der Fasenwinkel ist bevorzugt größer als 15°. Es hat sich gezeigt, dass der Grund für das Versagen bekannter Dichtungsanordnungen bei hohen Rohrgeschwindigkeiten und dickflüssigem Öl in dem kleinen Winkel α (Anstellwinkel) zwischen der den Innenumfang des Rohres benachbarten Fläche des Verschleißstückes und dem Innenumfang ist. Dreht das Rohr rechtsherum (1; r) hebt die Dichtleiste ab. Dreht es gegenläufig (1; l) kommt es zur Kavitation und damit zum Materialabtrag in dem sich dann öffnenden Spalt Dies führt dazu, dass sich kein Walzendruck mehr aufbauen kann bzw. das Verschleißstück höhlt sich auf der anderen, ablaufenden Seite der Walze durch Unterdruck und Öldampfbildung aus. Durch möglichst große Fasen, also Fasen mit einem möglichst großen Fasenwinkel in Umlaufrichtung der Hohlwalze vor und/oder hinter der Anlagefläche wird erreicht, dass diese nur einen geringen hydrodynamischen Druck – oder Unterdruck aufbauen und die beschriebenen störenden Effekte nicht oder nicht so stark auftreten. Die Fasen bewirken zudem eine auch bei etwaiger sich verändernder Neigung des Verschleißstücks beibehaltene gleich bleibende vorteilhafte geringe Anlagenflächenbreite.
  • In einer Ausführungsform ist in einem Verschleißstück lediglich eine einzige Fase vorgesehen. Diese ist in einer Ausführungsform in Umlaufrichtung der Hohlwalze vor der Anlagefläche und in einer anderen Ausführungsform hinter der Anlagefläche vorgesehen. In einer weiteren Ausführungsform ist vor und hinter der Anlagefläche jeweils genau eine Fase vorgesehen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist der Fasenwinkel der mindestens einen Fase größer als 30°.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Fasenwinkel zwischen 30° und 60° groß.
  • Vorzugsweise umfassen die Dichtleisten ein Profil, bevorzugt ein gezogenes Profil, mit einer Nut, in der das Verschleißstück sitzt und der Kontaktbereich reicht in die Nut Das Verschleißstück ist also in ein Profil gefasst Indem der Kontaktbereich in die Nut reicht, sind alle gegebenenfalls vorhandene Teile des Verschleißstücks in der Nut gehalten.
  • Vorzugsweise greifen die Dichtleisten mit einem Längsrand in eine Längshinterschneidung am Querhaupt. Die Dichtleisten sind weiter bevorzugt schräg gegen die Druckkammer gerichtet. In der bevorzugten Ausführungsform ist eine Blattfeder vorgesehen, die aus dem Querhaupt hervorsteht und mit dem vorragenden Ende federnd von oben auf der Dichtleiste anliegt.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 links: einen Ausschnitt einer teilweisen Schnittdarstellung durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Walze im Bereich der Längsdichtung, rechts: einen Ausschnitt einer Seitenansicht eines Querhaupts der links dargestellten Walze mit Längsdichtungen;
  • 2 links: einen Ausschnitt einer teilweise geschnittenen Darstellung durch eine erfindungsgemäße Walze, bei der das Verschleißstück zwei Fasen aufweist, rechts: einen Ausschnitt einer Seitenansicht eines Querhaupts der links dargestellten Walze mit Längsdichtungen;
  • 2a eine Detailansicht eines Ausschnitts aus 2 rechts;
  • 3 links: einen Ausschnitt einer teilweise geschnittenen Darstellung durch eine erfindungsgemäße Walze im Bereich der Längsdichtung wobei das Verschleißstück lediglich eine einzige Fase aufweist, rechts: eine Ansicht wie links, jedoch durch eine Walze bei der die Fase auf der anderen Seite des Verschleißstückes verglichen mit der links dargestellten Walze angeordnet ist.
  • 1 zeigt aus verschiedenen Ansichten Ausschnitte einer aus dem Stand der Technik bekannten Walze bzw. Dichtungsanordnung. Die Druckkammer 6 wird von der Leckkammer 10 durch eine Längsdichtung 7 in Gestalt einer Dichtleiste 8 getrennt. Die Dichtleiste 8 umfasst ein gezogenes Profil 4 welches in einer Nut 16 ein Verschleißstück 3 aufnimmt. Ein Längsrand 17 der Dichtleiste 8 greift in eine Längshinterschneidung 18 des Querhaupts 2 ein. Aus dem Querhaupt 2 entspringt eine Blattfeder 5, die mit dem vorkragenden Ende federnd von oben auf der Dichtleiste 8 anliegt und diese und damit das Verschleißstück 3 gegen den Innenumfang 9 der Hohlwalze 1 drückt. Wie insbesondere die rechte Seite der 1 zeigt, ist das Verschleißstück 3 durch Dehnungsfugen 11 in mehrere Teile 3a, 3a', 3a'' unterteilt. Wie der linken Seite der 1 zu entnehmen ist, ist der Querschnitt des aus dem Stand der Technik bekannten Verschleißstücks 3 zumindest weitgehend rechteckig. Der Figur ist zudem zu entnehmen, dass es eine dem Innenumfang 9 benachbarte Seite 3b des Verschleißstücks 3 gibt, welche zwar nicht vollflächig am Innenumfang 9 aufliegt, jedoch lediglich einen geringen Winkel α zu dem Innenumfang einnimmt.
  • Mit den Pfeilen r bzw. l ist die Umlaufrichtung der Hohlwalze 1 rechtsrum bzw. linksrum gekennzeichnet.
  • Bei üblichem Belastungszustand der Walze, bei dem das Querhaupt 2 gegenüber dem Rohr 1 durchgebogen ist, variiert dieser Winkel α über die Länge der Walze. Dies liegt unter anderem daran, dass die eingangs beschriebene Veränderung der Neigungsstellung der Dichtleiste 8 zu einer Änderung der Neigungsstellung des Verschleißstücks 3 führt.
  • Bei einer Belastungsänderung wird sich eine (geringfügige) Änderung des Winkels α einstellen.
  • 1 links zeigt, dass der Kontaktbereich 13 noch nicht in der Anlagefläche 14 liegt. Aus der Figur lässt sich folgern, dass die Anlagefläche 14 bei zunehmendem Verschleiß des Verschleißstücks 3 immer breiter werden wird (α wird größer) und auf diese Weise die Anlagefläche irgendwann in den Kontaktbereich 13 hineinwachsen wird. Verglichen mit einer Anordnung des Verschleißstücks 3 gegenüber dem Innenumfang 9 des Rohrs, bei der die Seite 3b des Verschleißstücks 3 durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn einen größeren Winkel α zu dem Innenumfang 9 einnehmen würde, hat die gezeigte Anordnung den Vorteil, dass zum einen die durch die Dehnungsfugen 11 hervorgerufenen Lecks von Anfang an relativ klein sind und diese zum anderen bei zunehmendem Verschleiß und damit größer werdender Anlagenflächebreite α gänzlich verschwinden. Nachteilig ist das bereits beschriebene Versagen bei hohen Relativgeschwindigkeiten zwischen Rohr 1 und Querhaupt 2 und dickflüssigen Ölen.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Weiterbildung des in 1 dargestellten Standes der Technik. Wie bei 1 steht die als Dichtleiste 8 ausgeführte Längsdichtung mit dem unteren Längsrand 17 der Dichtleiste 8 in einer Längshinterschneidung 18 des Querhaupts 2.
  • Das Verschleißstück 3 ist wie bei 1 durch die Dehnungsfugen 11 in mehrere Teile 3a, 3a', 3a'' unterteilt. Wie insbesondere 2a zeigt, verlaufen die Dehnungsfugen 11 nicht gerade durch das gesamte Verschleißstück 3, sondern grenzen an sich überlappende, sich berührende Flächen von benachbarten Teilen 3a, 3a' des Verschleißstückes 3 an, die einen Kontaktbereich 13 bilden. Die Ebene des Kontaktbereichs 13 verläuft in etwa radial zu dem Innenumfang 9 des Rohres 1 im Bereich der Berührungsfläche zwischen Verschleißstück 3 und Innenumfang 9 des Rohrs 1. Sie verläuft zudem in Längsrichtung des Verschleißstücks 3 und steht etwa senkrecht zu den Dehnungsfugen 11.
  • 2 links zeigt den nicht-rechteckförmigen Querschnitt eines zumindest nahezu neuen, d. h. nicht verschlissenen Verschleißstücks 3. Bereits in diesem Zustand reicht der Kontaktbereich 13 bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in die Anlagefläche 14. Die Dehnungsfugen 11 verursachen daher keine wesentlichen Lecks. Auf der gegenüberliegenden Seite der Walze ist die Dichtungsanordnung spiegelverkehrt angeordnet.
  • Wie 2 links zeigt, sind in diesem Ausführungsbeispiel sowohl in Umlaufrichtung vor als auch nach der Anlagefläche 14 Fasen 15, 15a oder, wie beispielhaft dargestellt ist, gekrümmte Flächen 15a' in dem Verschleißstück 3 vorgesehen, und der Fasenwinkel α1 der Fase 15 sowie der Fasenwinkel α2 der Fase 15a sind wesentlich größer als der in 1 links gezeigte Winkel α. Hierdurch wird ein je nach Drehrichtung des Rohres 1 auftretendes Abheben der Dichtleiste 8 durch den sich in dem schmalen Spalt bei 1 aufbauenden starken hydrodynamischen Überdruck bzw. ein Auftreten von Kavitation und damit Materialabtrag durch den in diesem Spalt auftretenden starken hydrodynamischen Unterdruck vermieden. Das sich Aufbauen des Walzendrucks p ist daher gewährleistet. Die Fasen 15, 15a bewirken zudem eine auch bei etwaiger sich verändernder Neigung des Verschleißstücks 3 beibehaltene gleich bleibende vorteilhafte geringe Anlagenflächenbreite α.
  • 3 zeigt zwei verschiedene Ausführungsbeispiele, bei denen das Verschleißstück 3 lediglich eine einzige Fase 15 bzw. 15a aufweist.
  • Die in 2 bis 3 gezeigten Walzen weisen eine sehr dichte Druckkammer 6 auf und können gleichzeitig bei Beibehaltung dieser großen Dichtigkeit bei hohen Geschwindigkeiten betrieben werden. Sie weisen ihre Dichtigkeit von Beginn an auch bei unverschlissenem Verschleißstück 3 auf und behalten diese auch bei veränderter Belastung der Walze bei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr, Hohlwalze
    2
    Querhaupt
    3
    Verschleißstück
    3a, 3a', 3a''
    Teile des Verschleißstücks
    3b
    zu dem Innenumfang benachbarte Seite des Verschleißstücks
    4
    Profil
    5
    Blattfeder
    6
    Druckkammer
    7
    Längsdichtungen
    8
    Dichtleisten
    9
    Innenumfang der Hohlwalze
    10
    Leckkammer
    11
    Dehnungsfugen
    12
    sich überlappende, berührende Flächen
    13
    Kontaktbereich
    14
    Anlagefläche des Verschleißstücks
    15, 15a
    Fasen
    15a'
    gekrümmte Fläche
    16
    Nut
    17
    Längsrand der Dichtleiste
    18
    Längshinterschneidung
    a
    Anlageflächenbreite
    r
    rechtsrum
    l
    linksrum
    α1, α2
    Fasenwinkel/Tangentenwinkel
    p
    Walzendruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3832405 C1 [0001]
    • DE 1026609 [0002]
    • DE 3329595 [0002]

Claims (10)

  1. Walze mit einer den arbeitenden Walzenumfang bildenden umlaufenden Hohlwalze (1) und einem diese der Länge nach durchgreifenden, ringsum Abstand zum Innenumfang (9) der Hohlwalze (1) belassenden undrehbaren Querhaupt (2) und mit mindestens einer in dem Zwischenraum zwischen der Hohlwalze (1) und dem Querhaupt (2) gebildeten, mit Druckflüssigkeit füllbaren Druckkammer (6) die durch eine Dichtungsanordnung abgeteilt ist, die an den einander gegenüberliegenden Enden der Druckkammer (6) Endquerdichtungen sowie längs des Querhauptes (2) und der Hohlwalze (1) auf beiden Seiten der Wirkebene der Walze sich erstreckende Längsdichtungen (7) in Gestalt von Dichtleisten (8) aufweist, wobei die Dichtleisten (8) ein Verschleißstück (3) aufweisen, welches mit einer Anlagefläche (14) gegen den Innenumfang (9) der Hohlwalze (1) anliegt und Dehnungsfugen (11) aufweist, die an sich überlappende sich berührende Flächen (12) des Verschleißstücks (3) angrenzen, die einen Kontaktbereich (13) bilden, der auch schon bei neuem Verschleißstück (3) in die Anlagefläche (14) oder kurz daneben reicht.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Umlaufrichtung der Hohlwalze (1) vor und/oder hinter der Anlagefläche (14) eine Fase (15) in dem Verschleißstück (3) vorgesehen ist und der Fasenwinkel (α1, α2) größer als 15° ist.
  3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fase (15) als gekrümmte Fläche (15a') ausgebildet ist.
  4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Fläche (15a') im Sinne einer Hohlkehle ausgebildet ist.
  5. Walze nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasenwinkel (α1, α2) größer als 30° ist.
  6. Walze nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasenwinkel (α1, α2) zwischen 30° und 60° groß ist.
  7. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleisten (8) ein Profil (4) umfassen, mit einer Nut (16), in der das Verschleißstück (3) sitzt und der Kontaktbereich (13) in die Nut (16) reicht.
  8. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleisten (8) mit einem Längsrand (17) in einer Längshinterschneidung (18) am Querhaupt (2) eingreifen.
  9. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleisten (8) schräg gegen die Druckkammer (6) gerichtet sind.
  10. Dichtungsanordnung einer Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102011001507.8A 2011-03-23 2011-03-23 Walze Active DE102011001507B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001507.8A DE102011001507B4 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Walze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001507.8A DE102011001507B4 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Walze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011001507A1 true DE102011001507A1 (de) 2012-09-27
DE102011001507B4 DE102011001507B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=46831424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001507.8A Active DE102011001507B4 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Walze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001507B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026609B (de) 1956-02-01 1958-03-20 Kuesters Eduard Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z.B. Papierbahnen
DE3329595A1 (de) 1983-08-16 1985-03-07 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Walze fuer einen folienziehkalander o. dgl.
CH660213A5 (de) * 1981-07-21 1987-03-31 Eduard Kuesters Durchbiegungssteuerbare walze.
DE3832405C1 (de) 1988-09-23 1989-09-07 Eduard Kuesters, Maschinenfabrik, Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
DE202005014810U1 (de) * 2005-09-20 2005-12-08 Simon, Helmut Walze, insbesondere zum Einsatz in einer Walzenanordnung für die Druckbehandlung von Papier- oder Textilbahnen o.dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026609B (de) 1956-02-01 1958-03-20 Kuesters Eduard Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z.B. Papierbahnen
CH660213A5 (de) * 1981-07-21 1987-03-31 Eduard Kuesters Durchbiegungssteuerbare walze.
DE3329595A1 (de) 1983-08-16 1985-03-07 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Walze fuer einen folienziehkalander o. dgl.
DE3329595C2 (de) * 1983-08-16 1993-02-18 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Walze für einen Folienziehkalander
DE3832405C1 (de) 1988-09-23 1989-09-07 Eduard Kuesters, Maschinenfabrik, Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
DE202005014810U1 (de) * 2005-09-20 2005-12-08 Simon, Helmut Walze, insbesondere zum Einsatz in einer Walzenanordnung für die Druckbehandlung von Papier- oder Textilbahnen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001507B4 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277484B1 (de) Dichtungs- und Abstreifer-Anordnung
DE3603669A1 (de) Doppelabstreifer-anordnung
DE102010053411A1 (de) Vakuumventil
DE10010524C2 (de) Abstreifer mit integrierter Dichtung
DE3142223C2 (de) Doppelwand-Wärmetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011060984A1 (de) Dichtring, insbesondere für eine hydraulische kolbenpumpe
DE102012013409A1 (de) Schlagvorrichtung
DE2420335C2 (de) Dichtung für eine Hochdruckpresse
DE3130760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102015209637A1 (de) Walzenanordnung
DE2420334C3 (de) Dichtung ffir eine Hochdruckpresse
DE2324481A1 (de) Lager fuer ein wellenaustrittsrohr
DE2336118C3 (de)
DE102011001507B4 (de) Walze
EP0178248A2 (de) Stahlrohr als Risstopper für Gasleitung
DE2800735A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen schutz ringfoermiger schnittflaechen von rohren oder rohrfoermigen stutzen
DE3445890C1 (de) Walze
DE102011056692A1 (de) Dichtung mit Druckentlastungsfunktion
DE2931348C2 (de) Radial-Zylinderrollenlager
WO2013075884A1 (de) Zylinder, insbesondere hydraulikzylinder für die tiefsee
DE3505761C1 (de) Grubenstempel-Dichtungsanordnung
WO2013117183A1 (de) Kolbenring für einen verbrennungsmotor
DE102018106728A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Längenänderungen in einer Rohrleitung
DE676924C (de) Vorrichtung zum Verhindern des OElaustritts aus Lagergehaeusen von Eisenbahnwagen
EP1970490B1 (de) Temperierbare Walze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE