DE102011001261A1 - Rauchschutzdruckanlage und Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes - Google Patents

Rauchschutzdruckanlage und Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes Download PDF

Info

Publication number
DE102011001261A1
DE102011001261A1 DE102011001261A DE102011001261A DE102011001261A1 DE 102011001261 A1 DE102011001261 A1 DE 102011001261A1 DE 102011001261 A DE102011001261 A DE 102011001261A DE 102011001261 A DE102011001261 A DE 102011001261A DE 102011001261 A1 DE102011001261 A1 DE 102011001261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply air
height
over
escape space
escape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011001261A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011001261A priority Critical patent/DE102011001261A1/de
Priority to EP12157874.4A priority patent/EP2505735B1/de
Priority to PL12157874T priority patent/PL2505735T3/pl
Publication of DE102011001261A1 publication Critical patent/DE102011001261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/04Air-ducts or air channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/001Ventilation with exhausting air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rauchschutzdruckanlage für ein Gebäude, welches zumindest einen im Brandfall mit Überdruck zu beaufschlagenden Fluchtraum (1) aufweist, mit zumindest einem den Fluchtraum (1) im Brandfall mit Zuluft beaufschlagenden Zuluftventilator (2) und einer Regelklappenvorrichtung (3), welche zumindest eine Regelklappe aufweist, welche bei Überschreitung eines Grenzüberdrucks öffnet und bei Unterschreitung des Grenzüberdrucks schließt. Diese Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass im Fluchtraum (1) über dessen Höhe verteilt mehrere Zuluftauslässe (4) angeordnet sind, welche als ungeregelte Zuluftauslässe ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Zuluftauslässe (4) zur Erzeugung einer über die Fluchtraumhöhe variablen Zuluftverteilung in Abhängigkeit von der Außentemperatur einzeln oder in Gruppen variabel ansteuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rauchschutzdruckanlage für ein Gebäude, welches zumindest einen im Brandfall mit Überdruck zu beaufschlagenden Fluchtraum aufweist, mit zumindest einem den Fluchtraum im Brandfall mit Zuluft beaufschlagenden Zuluftventilator und einer Regelklappenvorrichtung, welche zumindest eine Regelklappe aufweist, welche bei Überschreitung eines Grenzüberdrucks öffnet und bei Unterschreitung des Grenzüberdrucks schließt.
  • Gebäude meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Gebäude mit einer Vielzahl von Etagen, welche über ein oder mehrere Treppenräume miteinander verbunden sind. Diese Treppenräume bilden Fluchträume, welche im Brandfall von Rauch freizuhalten sind. Die Rauchschutzanlage ist daher als Rauchschutz-Differenzdruckanlage ausgebildet, wobei durch den eingestellten Überdruck im Bereich des Fluchtraumes eine Rauchfreihaltung im Brandfall gewährleistet ist. Aus Sicherheitsgründen darf der für die Rauchfreihaltung erforderliche Überdruck einen zulässigen Maximalwert (z. B. 50 Pa) nicht überschreiten. Aus diesem Grunde ist eine Regelklappenvorrichtung vorgesehen, welche im Rahmen der Erfindung bevorzugt mit federbelasteten Regelklappen ausgerüstet ist, sodass für eine selbsttätige Luftabfuhr überschüssiger Luft gesorgt wird. Eine solche Regelklappenvorrichtung spricht sehr schnell an, sodass sie auch schnell auf das Öffnen und Schließen von Türen reagieren kann.
  • Eine derartige Rauchschutzdruckanlage ist beispielsweise aus der DE 10 2005 053 590 B4 bekannt. Bei dieser bekannten Anlage ist der Fluchtraum (z. B. das Treppenhaus) mit einer maschinellen Zuluftanlage der beschriebenen Art ausgestattet. Ergänzend ist eine Abluft-Regelklappenvorrichtung vorgesehen, die jedoch nicht dem Fluchtraum, sondern einem Abluftkanal zugeordnet ist, über den die Entrauchung möglicher Brandräume erfolgen soll.
  • Fluchträume in Hochhäusern (z. B. Treppenräume, aber auch Lüftungs- und Aufzugschächte) unterliegen Witterungseinflüssen, sofern sie Öffnungen zur freien Atmosphäre aufweisen. Im isothermen Fall (Innentemperatur = Außentemperatur) bleiben die Druckverhältnisse im Fluchtraum unbeeinflusst. Bei Unterschieden zwischen Innentemperatur und Außentemperatur, z. B. bei hohen Außentemperaturen im Sommer oder bei niedrigen Außentemperaturen im Winter, führen insbesondere Konvektionseinflüsse zu verschiedenen Durchströmungseffekten. Dieses führt über die Höhe des Fluchtraumes zu unterschiedlichen Druckverhältnissen, sodass die Funktion der Rauchschutzdruckanlage evtl. nicht mehr gewährleistet werden kann, und zwar insbesondere dann, wenn der Überdruck lokal den vorgegebenen Grenzüberdruck überschreitet, sodass dann die zulässigen Türöffnungskräfte überschritten werden. Ähnliches gilt, wenn lokal unzulässiger Unterdruck entsteht, sodass Rauch in den Treppenraum eintreten kann.
  • Ausgehend von dieser Problematik wird in der DE 201 13 242 U2 bei einem Sicherheitstreppenraum für ein Hochhaus vorgeschlagen, eine Zufuhr von Außenluft am Fuß des Treppenraumes und eine Luftabfuhr aus einer geregelten Überdruckklappe am Kopf des Treppenraumes vorzusehen, wobei ergänzend im Bereich der Zuluftzufuhr eine Zuluftregelklappe vorgesehen ist. Die beiden Regelklappen sollen über hochwertige, schnelle Regelkreise den Überdruck im Fuß- und im Kopfbereich des Treppenraumes regeln. Optional wird vorgeschlagen, eine weitere Zuluftregelklappe in mittlerer Höhe des Treppenraumes vorzusehen, sodass dann drei Regelklappen gemeinsam auf dem Fluchtraum arbeiten. Im Übrigen wird vorgeschlagen, parallel zum Treppenraum einen Luftkanal vom Fuß bis mittlerer Höhe vorzusehen, der kalibrierte oder auch gesteuerte Auslässe in verschiedenen Höhen aufweisen soll. Die bekannte Anlage ist verhältnismäßig aufwendig und die im Zusammenhang mit Witterungseinflüssen auftretenden Probleme lassen sich dadurch nicht ohne Weiteres vermeiden. – Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rauchschutzdruckanlage für ein Gebäude der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau auch bei unterschiedlichsten Witterungsverhältnissen und insbesondere Außentemperaturen eine einwandfreie Rauchfreihaltung gewährleistet, ohne dass die in der Praxis beobachteten Probleme mit unzulässig hohen Türöffnungskräften auftreten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Rauchschutzanlage der eingangs beschriebenen Art, dass im Fluchtraum über dessen Höhe verteilt mehrere Zuluftauslässe angeordnet sind, welche als ungeregelte Zuluftauslässe unabhängig von Druckschwankungen im Treppenraum ansteuerbar sind. Vorzugsweise sind die Zuluftauslässe zur Erzeugung einer über die Fluchtraumhöhe variablen Zuluftverteilung in Abhängigkeit von der Außentemperatur einzeln oder in Gruppen variabel ansteuerbar. Die Zuluftauslässe können dazu mit einzeln oder in Gruppen ansteuerbaren Zuluftklappen ausgerüstet sein. Auf diese Weise besteht zunächst einmal die Möglichkeit, in Abhängigkeit von der Außentemperatur bzw. in Abhängigkeit zwischen der Differenz zwischen Außentemperatur und Innentemperatur gezielt Einfluss auf die Zuluftverteilung über die Höhe des Treppenraumes zu nehmen und die Zuluftverteilung ”gewichtet” an die Verhältnisse anzupassen, indem je nach Witterungsverhältnissen nicht nur eine homogene, sondern insbesondere auch eine veränderbare, inhomogene Zuluftverteilung über die Höhe realisiert wird. Von besonderer Bedeutung ist dabei außerdem die Tatsache, dass die Zuluftzufuhr ungeregelt erfolgt, das heißt die Zuluftauslässe selbst arbeiten ungeregelt, das heißt die Zuluftauslässe sind zwar in Abhängigkeit von der Außentemperatur einzeln ansteuerbar, die Ansteuerung erfolgt jedoch unabhängig von Druckschwankungen im Fluchtraum, die z. B. auftreten, wenn Türen, Fenster oder dergleichen im Fluchtraum geöffnet werden. Die Regelung erfolgt ausschließlich über die im Fluchtraum ohnehin vorgesehene Regelklappenvorrichtung, welche auf sich öffnende und schließende Türen regelfähig ist. Den Luftauslässen kommt keinerlei Regelfunktion zu, sodass der empfindliche Regelkreis nicht gestört wird. Insbesondere wird der Einsatz mehrerer unterschiedlicher Regelkreise ausdrücklich vermieden, sodass eine nicht mehr zu kontrollierende Beeinflussung verschiedener Regelkreise unterbleibt. Dennoch kann variabel auf Außentemperaturschwankungen reagiert werden, indem für eine über die Höhe gewichtete Zuluft-Volumenstromverteilung gesorgt wird.
  • Die Zuluftklappen sind bevorzugt als motorisch betätigbare Klappen, z. B. Jalousieklappen, ausgebildet. Diese lassen sich motorisch öffnen und schließen, wobei auch Zwischenstellungen möglich sind. Insbesondere können kontinuierlich bzw. stufenlos zu öffnende Klappen, z. B. Jalousieklappen verwendet werden, die jedoch – wie erläutert – stets ungeregelt betrieben werden. Der Ventilator ist dabei vorzugsweise über zumindest einen gemeinsamen Zuluftschacht mit den Zuluftauslässen verbunden. Dieser Zuluftschacht erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Höhe oder zumindest im Wesentlichen die gesamte Höhe des Fluchtraumes. Jedenfalls ist es zweckmäßig, wenn sich der Zuluftschacht über die Höhe des Fluchtraumes erstreckt, in der Türen zu z. B. angrenzenden Brandräumen vorgesehen sind. Stets ist es zweckmäßig, eine Vielzahl von Luftauslässen (mit z. B. Zuluftklappen) über die Höhe des Fluchtraumes zu verteilen. So kann es zweckmäßig sein, pro Geschoss des Fluchtraumes (z. B. Treppenraumes) jeweils zumindest einen Luftauslass vorzusehen. Denkbar sind auch Varianten, bei denen nicht jedem Geschoss, sondern nur einem Bruchteil der Geschosse, z. B. jedem zweiten Geschoss oder auch jedem dritten Geschoss ein Luftauslass zugeordnet ist.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mit selbstständiger Bedeutung ist der Gesamtvolumenstrom der Zuluft in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbar, z. B. über den Zuluftventilator. Im Rahmen der Erfindung wird auf Temperaturschwankungen (z. B. Sommer/Winter) zum einen mit der unterschiedlichen Gewichtung der Zuluft-Volumenstromverteilung über die Höhe reagiert. Zum anderen kann jedoch auch der Gesamtvolumenstrom der Zuluft an die Außentemperatur angepasst werden. So ist es vorteilhaft, bei niedrigen Außentemperaturen einen höheren Zuluft-Volumenstrom zu wählen als bei niedrigen Außentemperaturen. Dieses lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass der Ventilator durch eine Steuereinrichtung mit variabler Drehzahl betrieben wird. Dazu kann der Zuluftventilator bzw. dessen Steuereinrichtung mit einem Frequenzumrichter ausgerüstet sein. Außerdem ist besonders bevorzugt ein Außentemperatursensor vorgesehen, welcher mit dem Ventilator bzw. dessen Steuereinrichtung verbunden ist, sodass die Ventilatordrehzahl und damit der Zuluft-Volumenstrom in Abhängigkeit von der Außentemperatur variabel gestaltet werden kann. Sofern die (exakte) Temperaturdifferenz berücksichtigt wird, kann zusätzlich ein Innentemperatursensor vorgesehen sein.
  • Bei der im Rahmen der Erfindung eingesetzten Regelklappenvorrichtung kann auf herkömmliche Regelklappenvorrichtungen zurückgegriffen werden. Die Regelklappen können motorisch geregelt werden. Bevorzugt sind jedoch federbelastete, selbsttätig öffnende und schließende Regelklappen vorgesehen, wie sie beispielsweise auch in der DE 10 2005 053 590 B4 oder der DE 10 2005 011 791 A1 beschrieben werden.
  • Auch bei den Zuluftklappen kann auf Klappen, z. B. Jalousieklappen, aus dem Stand der Technik zurückgegriffen werden, wobei diese Klappen – wie erläutert – ungeregelt sind. Insgesamt lässt sich die Erfindung daher kostengünstig realisieren. Dennoch ist eine einwandfreie Funktion gewährleistet.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes, insbesondere unter Einsatz der beschriebenen Rauchschutzdruckanlage, wobei der Fluchtraum im Brandfall mit einem Überdruck beaufschlagt wird, der einen vorgegebenen Grenzüberdruck nicht überschreitet. Dieses Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft über mehrere über die Höhe des Fluchtraumes verteilte, ungeregelte Luftauslässe, z. B. mit von der Außentemperatur abhängiger variabler Zuluftverteilung zugeführt wird. Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens ist folglich insbesondere die ungeregelte Zuströmung, und zwar vorzugsweise mit über die Höhe gewichteter, das heißt variabel/veränderbar an die Gegebenheiten anpassbarer Zuluft-Volumenstromverteilung. Ergänzend kann der Gesamtvolumenstrom der Zuluft in Abhängigkeit von der Außentemperatur eingestellt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Rauchschutzdruckanlage in stark vereinfachter Darstellung bei isothermen Verhältnissen,
  • 2 die Anlage nach 1 im Sommerbetrieb und
  • 3 die Anlage nach 1 im Winterbetrieb.
  • In der 1 ist stark vereinfacht, schematisch ein Treppenraum als Fluchtraum 1 eines Gebäudes dargestellt. An einen solchen Treppenraum 1 grenzen in der Regel die in den einzelnen Geschossen angeordneten Nutzungseinheiten, die über Türen mit dem Treppenraum verbunden sind. Einzelheiten sind nicht dargestellt Jedenfalls bildet der Treppenraum 1 einen Fluchtraum, der im Brandfall mit Überdruck beaufschlagt wird. Dazu ist ein Zuluftventilator 2 am Fuß des Treppenraumes vorgesehen. Um zu vermeiden, dass der Überdruck einen bestimmten Grenzüberdruck (z. B. 50 Pa) überschreitet, ist an den Fluchtraum 1 außerdem eine Regelklappenvorrichtung 3 angeschlossen, die lediglich vereinfacht dargestellt ist. Sie ist am Kopf des Treppenraumes angeordnet. Diese Regelklappenvorrichtung 3 weist zumindest eine Regelklappe auf, welche bei Überschreitung eines Grenzüberdrucks öffnet und bei Unterschreitung des Grenzüberdrucks schließt. Dieses kann über selbsttätig öffnende und schließende, federbelastete Regelklappen realisiert werden. Einzelheiten werden beispielsweise in der DE 10 2005 011 791 A1 beschrieben.
  • In 1 ist erkennbar, dass der Fluchtraum 1 mit mehreren über dessen Höhe verteilten Zuluftauslässen 4 ausgestattet ist. Diese Zuluftauslässe 4 sind über einen gemeinsamen Zuluftschacht 5 mit dem Ventilator 2 verbunden. Die Höhe H des Fluchtraumes ist ebenfalls angedeutet.
  • Die Zuluftauslässe 4 sind nun in Abhängigkeit von der Außentemperatur einzeln oder in Gruppen variabel ansteuerbar. Dazu können die Zuluftauslässe 4 beispielsweise mit nicht dargestellten Zuluftklappen ausgerüstet sein, welche motorisch betätigt und folglich motorisch geöffnet und geschlossen werden können, wobei die einzelnen Zuluftklappen unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden können. Damit besteht die Möglichkeit, eine über die Fluchtraumhöhe H variable Zuluftverteilung und folglich eine über die Höhe gewichtete Zuluft-Volumenstromverteilung zu erzeugen. Dieses ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung der 1 bis 3, denn die Zuluftverteilung wird in Abhängigkeit von der Außentemperatur variabel eingestellt.
  • 1 zeigt dabei den isothermen Fall, das heißt die Außentemperatur entspricht der Innentemperatur. In diesem Fall sind die thermischen Effekte innerhalb des Treppenraumes 1 vernachlässigbar, sodass die Zuluft über die Höhe H gleichmäßig verteilt in den Fluchtraum 1 eingeblasen wird. Alle Luftauslässe 4 werden mit der gleichen Einstellung betrieben, das heißt alle Zuluftklappen befinden sich in etwa in derselben Stellung. Dabei wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Einstellung dieser Zuluftklappen ungeregelt und folglich unabhängig von den lokalen bzw. zeitabhängigen Druckschwankungen im Fluchtraum erfolgt. Die durch Öffnen und Schließen der Türen auftretenden Druckschwankungen werden ausschließlich mittels der Regelklappenvorrichtung ausgeglichen.
  • Im Sommerbetrieb, das heißt bei Außentemperaturen, die (deutlich) über den Innentemperaturen liegen, soll die Zuluft nicht mehr homogen verteilt über die gesamte Höhe H des Fluchtraumes zugeführt werden, sondern es ist zweckmäßig, in besonderem Maße im oberen Bereich des Treppenraumes Zuluft zuzuführen. Die Zuluftauslässe 4 bzw. deren Zuluftklappen werden folglich in der gewünschten Weise angesteuert. Dieses ist in 2 angedeutet.
  • In ähnlicher Weise ist es bei niedrigen Außentemperaturen gewünscht, die Zuluft im Wesentlichen im unteren Bereich des Treppenraumes zuzuführen. Dieses ist in 3 angedeutet. Die 1 bis 3 zeigen folglich in einem Vergleich, dass die Zuluft-Volumenstromverteilung gezielt an die Außentemperatur bzw. die Temperaturdifferenz angepasst werden kann.
  • Im Übrigen besteht die Möglichkeit, auch den gesamten Zuluft-Volumenstrom an die Außentemperatur anzupassen. Es ist bevorzugt vorgesehen, bei niedrigen Außentemperaturen mit einem höheren Gesamt-Zuluft-Volumenstrom zu arbeiten als bei höheren Temperaturen. Im Winter wird folglich insgesamt mehr Zuluft zugeführt als im Sommer. Dieses ist in den 2 und 3 anhand der Länge der dargestellten Pfeile erkennbar. Konstruktiv lässt sich dieser zweite Aspekt der Erfindung beispielsweise dadurch realisieren, dass der Zuluftventilator drehzahlabhängig betrieben wird, indem z. B. eine Steuereinrichtung mit einem Frequenzumrichter vorgesehen ist, wobei diese Steuereinrichtung über einen Außentemperatursensor die Ventilator-Drehzahl und damit den Zuluft-Volumenstrom variabel gestaltet. Einzelheiten dazu sind nicht dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005053590 B4 [0003, 0010]
    • DE 20113242 U2 [0005]
    • DE 102005011791 A1 [0010, 0018]

Claims (15)

  1. Rauchschutzdruckanlage für ein Gebäude, welches zumindest einen im Brandfall mit Überdruck zu beaufschlagenden Fluchtraum (1), z. B. einen Treppenraum, aufweist, mit zumindest einem den Fluchtraum (1) im Brandfall mit Zuluft beaufschlagenden Zuluftventilator (2) und einer Regelklappenvorrichtung (3), welche zumindest eine Regelklappe aufweist, welche bei Überschreitung eines Grenzüberdrucks öffnet und bei Unterschreitung des Grenzüberdrucks schließt, dadurch gekennzeichnet, dass im Fluchtraum (1) über dessen Höhe verteilt mehrere Zuluftauslässe (4) angeordnet sind, welche als ungeregelte Zuluftauslässe (4) unabhängig von Druckschwankungen im Fluchtraum (1) ansteuerbar sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftauslässe (4) zur Erzeugung einer über die Fluchtraumhöhe (H) variablen Zuluftverteilung in Abhängigkeit von der Außentemperatur oder der Differenz zwischen Außen- und Innentemperatur einzeln oder in Gruppen variabel ansteuerbar sind.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftauslässe (4) mit einzeln oder in Gruppen ansteuerbaren, ungeregelten Zuluftklappen ausgerüstet sind.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Zuluftklappen (4) als motorisch betätigbare Klappen, z. B. Jalousieklappen, ausgebildet sind.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (2) über zumindest einen gemeinsamen Zuluftschacht (5) mit den Zuluftauslässen (4) verbunden ist.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zuluftschacht (5) über die gesamte Höhe (H) oder im Wesentlichen die gesamte Höhe (H) des Fluchtraumes (1) erstreckt.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die gesamte Höhe (H) des Fluchtraumes (1) eine Vielzahl von Luftauslässen (4) verteilt sind, z. B. pro Geschoss eines Treppenraumes jeweils zumindest ein Zuluftauslass (4).
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ventilator (2) der Gesamt-Volumenstrom der Zuluft in Abhängigkeit von der Außentemperatur oder der Differenz zwischen Außen- und Innentemperatur einstellbar ist.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (2) durch eine Steuereinrichtung, welche z. B. mit einem Frequenzumrichter ausgerüstet ist, mit variabler Drehzahl betrieben wird.
  10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (2) bzw. dessen Steuereinrichtung mit einem Außentemperatursensor und gegebenenfalls einem Innentemperatursensor verbunden ist.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelklappen der Regelklappenvorrichtung (3) als federbelastete Regelklappen ausgebildet sind, welche bei Druckschwankungen selbsttätig öffnen und schließen.
  12. Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes, insbesondere mit einer Rauchschutzdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Fluchtraum im Brandfall mit einer Rauchschutzdruckanlage mit einem Überdruck beaufschlagt wird, der einen vorgegebenen Grenzüberdruck nicht überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft über mehrere über die Höhe des Fluchtraumes verteilte ungeregelte Zuluftauslässe zugeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft in Abhängigkeit von der Außentemperatur oder der Differenz zwischen Außen- und Innentemperatur über die Höhe des Fluchtraumes variabel zugeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft bei einer Differenz zwischen Außentemperatur und Innentemperatur mit einer über die Höhe des Treppenraumes inhomogenen Verteilung zugeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamt-Volumenstrom der Zuluft in Abhängigkeit von der Außentemperatur oder der Differenz zwischen Außen- und Innentemperatur eingestellt wird.
DE102011001261A 2011-03-14 2011-03-14 Rauchschutzdruckanlage und Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes Withdrawn DE102011001261A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001261A DE102011001261A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Rauchschutzdruckanlage und Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes
EP12157874.4A EP2505735B1 (de) 2011-03-14 2012-03-02 Rauchschutzdruckanlage und Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes
PL12157874T PL2505735T3 (pl) 2011-03-14 2012-03-02 Ciśnieniowa instalacja przeciwdymowa i sposób utrzymywania pomieszczenia ewakuacyjnego wolnego od dymu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001261A DE102011001261A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Rauchschutzdruckanlage und Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001261A1 true DE102011001261A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45841228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001261A Withdrawn DE102011001261A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Rauchschutzdruckanlage und Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2505735B1 (de)
DE (1) DE102011001261A1 (de)
PL (1) PL2505735T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2833379T5 (es) * 2015-04-08 2024-04-29 Ges Fuer Sicherheits Und Brandschutz Instalación híbrida de presión diferencial de protección contra el humo y procedimiento para mantener una sobrepresión

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113242U1 (de) 2001-08-09 2001-10-31 Ostertag Dieter Sicherheitstreppenraum für ein Hochhaus
DE102005011791A1 (de) 2005-03-11 2006-09-21 Eidmann, Jürgen Regelklappenvorrichtung
DE102005053590B4 (de) 2005-11-10 2008-11-13 Eidmann, Fritz Jürgen Rauchschutzanlage sowie Verfahren zum Abführen von Rauch aus Brandräumen eines Gebäudes und zur Rauchfreihaltung von Fluchtwegen des Gebäudes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961837C3 (de) * 1969-12-10 1975-01-09 Klaus 8000 Muenchen Daniels Anordnung zur Rauchabführung im Brandfall bei vielgeschossigen Häusern mit innenliegendem Treppenhaus
US5788571A (en) * 1997-01-22 1998-08-04 Ivison; John T. Method of venting smoke from highrise residential buildings
DE19841540B4 (de) * 1998-09-11 2013-10-24 Wolfram Klingsch Anordnung und Verfahren zur Druckbelüftung von sicherheitsrelevanten Teilen eines Gebäudes
DE19848736B4 (de) * 1998-10-22 2004-11-11 Horch, Fabian Rauchschutzeinrichtung für Treppenräume oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113242U1 (de) 2001-08-09 2001-10-31 Ostertag Dieter Sicherheitstreppenraum für ein Hochhaus
DE102005011791A1 (de) 2005-03-11 2006-09-21 Eidmann, Jürgen Regelklappenvorrichtung
DE102005053590B4 (de) 2005-11-10 2008-11-13 Eidmann, Fritz Jürgen Rauchschutzanlage sowie Verfahren zum Abführen von Rauch aus Brandräumen eines Gebäudes und zur Rauchfreihaltung von Fluchtwegen des Gebäudes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RECKNAGEL, SPRENGER, SCHRAMEK: Taschenbuch für Heizung+Klimatechnik 05/06, Oldenbourg Industrieverlag, München, 2005, S. 1431 bis 1434, ISBN 3-486-26534-2.. München : Oldenbourg Industrieverlag, 2005. - ISBN ISBN 3-486-26534-2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2505735A1 (de) 2012-10-03
EP2505735B1 (de) 2015-12-09
PL2505735T3 (pl) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337912B1 (de) Hochhaus mit einem treppenraum und einem zuluftschacht
DE202016101528U1 (de) Aufzugsschachtbelüftung und - entrauchung
EP3189195B1 (de) Hochhaus mit einer anzahl von n etagen und mit einem abströmschacht
EP2505735B1 (de) Rauchschutzdruckanlage und Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes
DE202016101525U1 (de) Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
DE102015111678B4 (de) Rauchschutzdruckanlage für ein Gebäude und Verfahren zum Rauchfreihalten
EP3683512A1 (de) Regelungseinheit für eine lüftungsanlage, vorzugsweise für eine kontrollierte wohnraumlüftungsanlage
DE202004016229U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Luftüberdruckes in einem Flucht-Treppenhaus
DE10062405C2 (de) Rauch- und Wärmeabzugsanlage sowie Verfahren für dessen Betrieb
EP0050816B1 (de) Stallbelüftung
DE102012018666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Luftaustausch in Gebäuden
DE202017103267U1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Öffnen und/oder Schliessen einer Öffnung
DE102018126010A1 (de) Rauchschutzanlage
WO2014191079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von leckagen an ein- und ausfahrten eines nasslöschturms
EP3409632A2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten öffnen und/oder schliessen einer öffnung
DE202011000035U1 (de) Druckbelüftungssystem zur Druckbelüftung eines Treppenraums in einem Gebäude
EP4357689A1 (de) System und verfahren zur rauchfreihaltung einer vertikalen zugangsverbindung eines mehrgeschossigen gebäudes
DE102016106429A1 (de) Hybrid-Rauchschutz-Differenzdruckanlage
DE2501037A1 (de) Einrichtung zur klimagestaltung in gebaeuderaeumen mit einbauten
DE102005022241A1 (de) Raumlufttechnische Anlage sowie entsprechendes Verfahren
CH600254A5 (en) Multi-storey building air conditioning system
DE896260C (de) Verfahren zur Regelung des Aussenluftanteils bei aus einer Vielzahl von Luftbehandlungsgeraeten bestehenden Anlagen
DE102017111921A1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Öffnen und/oder Schliessen einer Öffnung
WO2003038283A2 (de) Rauchschutz für räume
DE20314980U1 (de) Belüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0011020000

Ipc: F24F0011890000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee