DE102011000831A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien durch Schwerkraft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien durch Schwerkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102011000831A1
DE102011000831A1 DE201110000831 DE102011000831A DE102011000831A1 DE 102011000831 A1 DE102011000831 A1 DE 102011000831A1 DE 201110000831 DE201110000831 DE 201110000831 DE 102011000831 A DE102011000831 A DE 102011000831A DE 102011000831 A1 DE102011000831 A1 DE 102011000831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrices
die
antique
glass
deformed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110000831
Other languages
English (en)
Inventor
Brita Hofmann
Robert Makolies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110000831 priority Critical patent/DE102011000831A1/de
Publication of DE102011000831A1 publication Critical patent/DE102011000831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/01Antique glass imitations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien durch Schwerkraft zu schaffen. Hierbei soll die freie Gestaltung einer authentischen Imitation erreicht werden und erhalten bleiben. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien (2), vorzugsweise aus Plexiglas, durch Schwerkraft, wird auf einer Anordnung von mindestens einer vorbereiteten Matrize (1) als Grundform das thermisch zu verformende Material (2) flächig aufgebracht und mittels eines Brenners (4), Infrarotstrahler (4) oder Ofens (4) soweit erhitzt wird, dass es sich von selbst in Form legt. Nach dem Verformen wird das verformte Material (2') abgekühlt und von der mindestens einen Matrize (1) entfernt und bildet somit ein Abbild (2') der Grundform. Das Verfahren wird mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt. Hierbei ist an einer Trägeranordnung (3) mindestens eine Matrize (1) angeordnet. Die Matrizen (1) ist in einer Ebene angeordnet. Mehrere Matrizen (1) sind nebeneinander flach angeordnet sind. Das Anwendungsgebiet der Erfindung betrifft die Herstellung von historischen Fensternachbildungen.

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien durch Schwerkraft insbesondere für historische Fensternachbildungen.
  • Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Altglas oder Antikglas bekannt. So beschreibt die AT 246356 ein Verfahren zur Herstellung von imitiertem Altglas aus Fensterglas für Verglasungen, insbesondere zur Herstellung von Butzenscheiben, bei dem dieses Glas allenfalls noch nach dem Schneiden in die endgültige Form patiniert und/oder mattiert bzw. durch Glasschmelzfarben eingefärbt wird. Hierbei wird eine etwa 2 mm starke Glasscheibe auf eine unebene Unterlage aufgelegt, auf der gebrannte Bergkreide, Sand und kleine Steine verteilt sind. Die Glasscheibe wird auf eine Temperatur im unteren Erweichungsbereich erhitzt, um die Glasscheibenoberfläche entsprechend den Unebenheiten der Unterlage zu verformen. Die Temperatur der Glasscheibe wird hierbei unter jenem Wert der Erweichung gehalten, ab dem ein Haften der körnigen Teilchen an der Glasscheibe eintreten würde.
  • Weiterhin wird in der DE 10 2006 000 985 A1 die Herstellung von antik wirkendem Flachglas aus industriell hergestelltem Flachglas beschrieben, welches von einer traditionell hergestellten Fensterscheibe des späten Mittelalters kaum zu unterscheiden ist. Weiterhin wird auch die Herstellung von antik wirkendem Verbundsicherheitsglas und gebogenem Antikglas, hier besonders für Restaurationszwecke beschrieben. Hierbei wird das industriell hergestellte Flachglas in einem Brennofen strukturiert und behandelt, indem eine entsprechend zugeschnittene Flachglasscheibe auf eine im Brennofen liegende Strukturierungsplatte aufgelegt wird, wobei vorher auf die Strukturierungsplatte Glasfasermatten ganz oder teilweise übereinander gelegt und kleine, feinkörnige, keramische Bestandteile verteilt wurden. Anschließend erfolgt der Strukturierungsprozess durch Hochfahren des Ofens bis zur thermischen Glasbehandlung in ca. 60 Minuten auf 610° bis 660°C. Bei dieser Temperatur drücken sich die keramischen Materialien und Glasfasern der Glasfasermatten auf der Unterseite der Flachglasscheibe leicht ein.
  • Diese Lösungen besitzen den Nachteil, dass die Vorlagen für Vorgabe der Oberflächenstruktur starr und somit unflexibel gegenüber wechselnden Anforderungen sind. Eigene künstlerische Schöpfungen sind nur aufwändig umsetzbar.
  • Darüber hinaus beschreibt die DD 229 859 ein Verfahren zur Veredlung von Hohl- und Flachglasartikeln. Hierbei wird als Dekorationshilfsmittel ein sandstrahlbeständiges Siebdruckmittel in Form einer PVC-Paste im Direktdruckverfahren aufgebracht und bei 200°C angetrocknet. Der jeweilige Artikel wird anschließend in einem geschlossenen System gesandstrahlt. Nachfolgend wird das Dekorationshilfsmittel in einem Wasserbad entfernt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien durch Schwerkraft zu schaffen. Hierbei soll die freie Gestaltung einer authentischen Imitation erreicht werden und erhalten bleiben.
  • Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass ein Verfahren zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien durch Schwerkraft geschaffen wird, wobei auf einer vorbereiteten Matrize oder Matrizenanordnung das thermisch zu verformende Material aufgebracht wird. Die Matrizen der Matrizenanordnung werden hierfür zunächst nebeneinander angeordnet und liegen in einer Ebene. Die jeweils einzelnen Matrizen werden in ihrer Lager untereinander individuell verkippt, wodurch ein eigenes individuelles Erscheinungsbild der Antikglasscheibe erreicht wird. Das auf dieser Matrizenanordnung aufgebrachte thermisch verformbare Material wird nun soweit erhitzt, dass es sich durch Schwerkraft in die vorgegebene Form legt. Danach wird das thermisch verformte Material abgekühlt und von der Anordnung der Matrizen entfernt. Die nach diesem Verfahren hergestellten Antikgläser besitzen ein sehr authentisches Erscheinungsbild. Die Vielfältigkeit der herstellbaren Antikgläser ist sehr groß. Somit wird der Eindruck vermieden, es handelt sich um eine industrielle Massenproduktion, deren Muster sich stetig wiederholt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 7 und die Vorrichtung in den Ansprüchen 8 bis 16 dargestellt.
  • Nach Anspruch 2 als Nebenanspruch wird das Verfahren auf einem bewegten Untergrund angewendet. Hierbei handelt es sich um geeignete Böden, welche nach ihrem jeweiligen Vorkommen direkt als Vorlage zur Antikglasherstellung eingesetzt werden. Hierdurch ergeben sich besondere Muster und charakteristische Erscheinungsbilder der Oberfläche bei der Anwendung des Verfahrens. Darüber hinaus werden Wölbungen des Antikglases erreicht, welche einen authentischen Eindruck vermitteln sollen.
  • Durch das Tiefziehen nach Anspruch 3 wird der Herstellungsprozess beschleunigt, Hierdurch sind größere Stückzahlen herstellbar.
  • Das Verfahren erfährt eine Weiterbildung nach Anspruch 4, indem körniges Material aufgebracht wird. Hierdurch wird der antike Charakter des Imitats verstärkt. Typische Oberflächenstrukturen, Verunreinigungen oder Einschlüsse werden verursacht.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 5 wird eine Oberflächenbeschichtung aufgebracht. Hierdurch werden charakteristische Oberflächenoptiken erreicht, wodurch das Antikglas authentischer wirkt.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 6 gilt den Übergängen oder Grenzbereichen einer metallischen Oberflächenbeschichtung. Hierdurch ist eine Bleiglasnachbildung authentischer möglich. Die Stabilität der Beschichtung wird verbessert.
  • Nach Anspruch 7 erfolgt eine Oberflächenbehandlung. Hierdurch lassen sich besondere Effekte für die Erscheinung des Antikglases erzielen. Es werden charakteristische Oberflächenoptiken erreicht.
  • Nach Anspruch 8 als Nebenanspruch ist mindestens eine Matrize an einer Trägeranordnung befestigt. Bei zwei, drei oder mehr Matrizen sind diese in einer Ebene nebeneinander angeordnet und geben somit das Muster des zu imitierenden Antikglases vor. Diese Anordnung erlaubt eine Produktion in größeren Stückzahlen und erlaubt dabei doch ein hohes Maß an Individualität.
  • Durch die besondere Ausbildung der Trägeranordnung nach Anspruch 9 lassen sich die Matrizen besonders einfach und zuverlässig in die jeweils gewünschte Lage bringen, wodurch trotz des Erreichens größerer Stückzahlen die Individualität erhalten bleibt. Indem die Matrizen mit Draht oder Drahtseil verbunden sind, lassen sich die Matrizen einfacher und zuverlässiger miteinander und zueinander anordnen.
  • Nach Anspruch 10 ist die Trägeranordnung ein Sandbett oder Kiesbett. Neben der zuverlässigen Anordnung der Matrizen in eine individuelle Lage und Position sind hierdurch Abdrücke der Matrizenanordnung herstellbar, wodurch die Vorrichtung vielseitig anwendbar ist.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 11 sind die Matrizen verkippbar ausgeführt. Hierdurch wird der antike Charakter weiter hervorgehoben. Die hergestellten Imitate wirken noch authentischer. Durch die unabhängige Verkippung der jeweiligen Matrizen lassen nahezu unbegrenzt vielfältige Muster erzeugen.
  • Nach Anspruch 12 sind die Matrizen beabstandet. Hierdurch werden je nach Bedarf die durch die einzelnen Matrizen erzeugten Muster besonders hervorgehoben. Nachfolgende Arbeitsschritte lassen sich hierdurch vereinfachen.
  • Durch die besondere Form der Matrizen nach Anspruch 13 erhöht sich die Vielfältigkeit der Imitation.
  • Nach Anspruch 14 können die Matrizen verschieden dick sein. Hierdurch wird durch die entstehenden Unregelmäßigkeiten der antike Charakter weiter hervorgehoben.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 15 besitzen die Matrizen eine Oberflächestruktur. Hierdurch ergeben sich vielfältige Gestaltungsvarianten und individuelle Erscheinungsbilder der imitierten Antikglasscheibe.
  • Indem nach Anspruch 16 die Matrizen als Heizelement ausgebildet sind, erhöht sich zum einen die Energieeffizienz und zum Anderen verkürzt sich die Herstellungszeit. Die Oberflächenausbildung kann positiv beeinflusst werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipsdarstellung einer Matrizenanordnung in der Draufsicht,
  • 2 eine räumliche Darstellung einer Matrizenanordnung,
  • 3 eine schematische Verfahrensanordnung in einer Schnittdarstellung und
  • 4 eine schematische Verfahrensanordnung nach dem Verformen und Abkühlen in einer Schnittdarstellung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf einer Anordnung vorbereiteter Matrizen 1 als thermisch verformbares Material 2 z. B. geeignetes Plexiglas oder Glas mit einer Stärke von 2 mm flächig aufgebracht. Die Matrizen 1 bilden bei der Verformung eine Grundform 1'. Die Matrizen 1 sind an oder auf einem Träger 3 in einer Ebene angeordnet und auf der Fläche zu einander in einem Winkel von plus 15 Grad und minus 15 Grad zur Horizontalen unregelmäßig verkippt. Hierdurch ergeben sich besonders authentische Antikglasimitate. Das Plexiglas oder Glas wird nun mit einem Brenner 4 flächig soweit erhitzt, dass es sich von selbst in die durch die Matrizen 1 gebildete Grundform 1' legt. Nach dem Verformen wird das Plexiglas oder Glas abgekühlt und von der Matrizenanordnung entfernt. Das thermisch verformte Plexiglas bildet nun ein Abbild 2' der Grundform 1'.
  • Zum Erreichen der in der Antike herstellungstypischen Einschlüsse und Verunreinigungen im Glas wird vor dem Aufbringen des thermisch verformbaren Materials 2 Sand auf die Matrizen 1 aufgebracht.
  • Zum Erreichen einer farblichen Anpassung wird auf einer Seite des Abbildes 2' eine Kunststofffolie aufgebracht.
  • Partielle Abstumpfungen der Oberfläche werden durch Sandstrahlen erreicht. Die optische Trennung der einzelnen Glasscheiben einer nachzubildenden Bleiglasscheibe wird durch das beidseitige Aufkleben von Bleistreifen erreicht. Insbesondere an den durch die Trennkanten der Matrizen entstanden Stegen oder Überhöhungen werden die Bleistreifen aufgebracht. Die Bleistreifen werden bei Bedarf insbesondere an Übergängen verlötet. Hierbei werden zum einen schon vor dem Aufkleben die Bleistreifen verlötet oder die aufgelegten, jedoch noch nicht aufgeklebten Bleistreifen von der Plexiglasscheibe thermisch entkoppelt verlötet. Die Bleistreifen werden zum erreichen des antiken Erscheinungsbildes chemisch nachbearbeitet.
  • Zur Beschleunigung des Herstellungsprozesses ist es vorgesehen, die erwärmte Plexiglasscheibe mit einem bekannten Tiefziehverfahren zusätzlich zur Schwerkraft in die Form zu ziehen.
  • Zur Erzielung besonderer charakteristischer Oberflächenoptiken sieht das erfindungsgemäße Verfahren als Untergrund einen bewegten Boden vor. Hierbei handelt es sich um einen unbehandelten bzw. ungereinigten Untergrund 5. Dieser Untergrund 5 kann ein Betonboden, ein Steinboden, ein Fliesenboden oder ein Asphaltboden sein. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass der Boden soweit als möglich den zu erwartenden thermischen Belastungen standhält. Hierdurch ergeben sich Vorteile bei der Herstellung durch eine kontinuierliche Unregelmäßigkeit. Zusätzlich kommt es zu einer leichten Welligkeit, wodurch auf beinahe natürliche Weise Einschlüsse imitiert werden.
  • In 4 ist unter anderem das abgehobene und bereits thermisch verformte Material 2' dargestellt. Der nach oben gerichtete Pfeil stellt die Krafteinwirkung auf das thermisch verformte Material 2' dar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht in einem konkreten Anwendungsfall aus einer Trägeranordnung 3 mit einem ebenen Metallnetz. Auf dem Metallnetz sind in einer Ebene zueinander Matrizen 1, z. B. Metallplatten, mit einer rombenartigen Grundfläche so angeordnet, das sich zwischen den Matrizen 1 etwa ein Abstand von 1 bis maximal 2 mm ergibt. Die Matrizen 1 sind auf dem Metallnetz in Ihrer Lage zur Horizontalen beweglich befestigt. Zum Erreichen einer charakteristischen und einzigartigen Grundform 1' sind die Matrizen 1 einzeln verkippbar auf dem Metallnetz befestigt. Zusätzlich sind die Matrizen 1 an der Unterseite mit einem Metalldraht 6 verbunden. Hierdurch verbessert sich die Lagesicherung.
  • Bei einer anderen Ausführung der Trägeranordnung 3 besteht diese aus einem Kasten. In diesem Kasten ist ein Sandbett, in welchem die Matrizen 1 angeordnet werden. Die Matrizen 1 werden entsprechend einer individuellen Gestaltung verkippt und behalten ohne weitere Hilfsmittel ihre Lage. Ein großer Vorteil dieser Anordnung ist, Abrücke der Matrizen 1 in Sandbett herzustellen und diese Abrücke mit ihrer besonderen Oberfläche zusätzlich für die Herstellung der Imitate zu verwenden.
  • Die im konkreten Anwendungsfall eingesetzten Matrizen 1 besitzen jeweils unterschiedlich Dicken. Die Grundfläche der Matrize ist hierbei eben.
  • Denkbar ist eine Anordnung von Matrizen 1 mit einer in sich verwundenen Grundfläche. Hierdurch ergeben sich vielfältige Erscheinungsbilder der imitierten Antikglasscheibe. Darüber hinaus sind Matrizen mit einem kreisrunden Querschnitt möglich. Die Matrize 1 besitzt hierbei die typische ringförmige Oberflächenstruktur.
  • Insbesondere beim Einsatz thermisch aufwändig verformbarer Materialien 2 erweist sich eine zusätzliche Wärmequelle als vorteilhaft. Hierfür ist die Matrize 1 als Heizelement ausgeführt. Somit wird das thermisch verformbare Material 2 gleichmäßig durchwärmt und fügt sich besser in die Form.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Matrize
    1'
    Grundform
    2
    thermisch verformbares Material,
    2'
    thermisch verformtes Material, Abbild, Endform
    3
    Trägeranordnung
    4
    Brenner, Infrarotstrahler, Ofen
    5
    Untergrund
    6
    Draht, Drahtseils
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 246356 [0002]
    • DE 102006000985 A1 [0003]
    • DD 229859 [0005]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien (2), vorzugsweise aus Plexiglas, durch Schwerkraft, dadurch gekennzeichnet, – dass auf einer Anordnung von mindestens einer vorbereiteten Matrize (1) als Grundform das thermisch zu verformende Material (2) flächig aufgebracht wird, wobei bei mehr als einer Matrize (1) diese in einer Ebene nebeneinander plan und/oder zueinander verkippt angeordnet werden und – dass das zu verformende Material (2) mittels eines Brenners (4), Infrarotstrahlers (4) oder Ofens (4) soweit erhitzt wird, dass es sich von selbst in Form legt und nach dem Verformen abgekühlt und von der mindestens einen Matrize (1) entfernt wird und somit ein Abbild (2') der Grundform (1') bildet.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien (2), vorzugsweise aus Plexiglas, durch Schwerkraft, dadurch gekennzeichnet, – dass auf einen unbehandelten und/oder ungereinigten Untergrund (5) als bewegte Fläche in Form eines Betonbodens, eines Steinbodens, eines Fliesenbodens, eines Asphaltbodens, eines gepflasterten Bodens, eines befestigten Bodens oder eines unbefestigten Bodens das thermisch zu verformende Material (2) flächig aufgebracht wird und – dass das zu verformende Material (2) mittels eines Brenners (4), Infrarotstrahler (4) oder Ofens (4) soweit erhitzt wird, dass es sich von selbst in Form legt und nach dem Verformen abgekühlt und von dem Untergrund entfernt wird und somit zumindest auf einer Seite ein Abbild (2') des Untergrundes (5) bildet.
  3. Verfahren nach den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verformende Material (2) mittels eines bekannten Tiefziehverfahrens zumindest unterstützend in die Form gezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Matrize (1), auf den Untergrund (5) und/oder auf das zu verformende Material (2) streubares, körniges Material aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abkühlen auf mindestens einer Seite des verformten Materials (2') als Abbild (2') der Grundform (1') oder des Untergrundes (5) eine Oberflächenbeschichtung in Form von Kunststofffolien, Metallfolien, Metallplatten und/oder Metallstreifen erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen einzelnen Metallfolien, Metallplatten und/oder Metallstreifen verlötet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abkühlen und/oder auf der Oberflächenbeschichtung auf mindestens einer Seite des thermisch verformten Materials (2') als Abbild (2') der Grundform (1') oder des Untergrundes (5) eine Oberflächenbehandlung in Form einer farblichen, einer mechanischen und/oder einer chemischen Bearbeitung erfolgt.
  8. Vorrichtung zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien (2), vorzugsweise aus Plexiglas, durch Schwerkraft, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Trägeranordnung (3) mindestens eine Matrize (1) angeordnet ist, wobei bei mehr als einer Matrize (1) die Matrizen (1) in einer Ebene nebeneinander flach angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung (3) eine Netzstruktur oder Gitterstruktur besitzt und die mindestens eine Matrize (1) in ihrer Lage veränderbar an der Netzstruktur oder Gitterstruktur befestigt ist, wobei bei zwei, drei und mehr Matrizen (1) die Matrizen (1) mittels mindestens eines Drahtes (6) und/oder Drahtseils (6) untereinander verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung (3) ein Kasten mit einem Sandbett und/oder Kiesbett ist, in dem die Matrizen (1) wunschgemäß angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (1) aus einer waagerechten Position in einem Winkel zur Horizontalen von minus 35 bis plus 35 Grad verkippbar ausgeführt ist, wobei die Matrize (1) unabhängig von jeweils benachbarten Matrizen (1) verkippbar ist und/oder die Matrizen (1) gruppiert verkippbar sind.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei, drei und mehr Matrizen (1) die Matrizen (1) in einem Abstand von 0 bis 15 mm zueinander gleichmäßig und/oder ungleichmäßig beabstandet angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (1) aus einem Formstück mit einer runden und/oder eckigen Grundfläche besteht und das Formstück eben oder in sich gebogen oder verwunden ist.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei, drei und mehr Matrizen (1) die Matrizen (1) die gleiche Dicke und/oder unterschiedliche Dicken besitzen.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Oberfläche der Matrize (1) eine Oberflächenstruktur besitzt, wobei die Matrizen (1) beidseitig benutzbar sind.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (1) als Heizelement ausgebildet ist.
DE201110000831 2011-02-20 2011-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien durch Schwerkraft Withdrawn DE102011000831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000831 DE102011000831A1 (de) 2011-02-20 2011-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien durch Schwerkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000831 DE102011000831A1 (de) 2011-02-20 2011-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien durch Schwerkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000831A1 true DE102011000831A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46604677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000831 Withdrawn DE102011000831A1 (de) 2011-02-20 2011-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien durch Schwerkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000831A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD229859A1 (de) 1984-12-18 1985-11-20 Glaswerk Olbernhau Veb Verfahren zur veredlung von hohl- und flachglasartikeln
DE102006000985A1 (de) 2005-01-05 2006-08-03 Dieter Pfaltz Handgefertigtes, einscheibiges oder mehrscheibiges Antikflachglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD229859A1 (de) 1984-12-18 1985-11-20 Glaswerk Olbernhau Veb Verfahren zur veredlung von hohl- und flachglasartikeln
DE102006000985A1 (de) 2005-01-05 2006-08-03 Dieter Pfaltz Handgefertigtes, einscheibiges oder mehrscheibiges Antikflachglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100708B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Formteil zur Harzformgebung
DE602005000507T2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Bedeckungselementes
CH638267A5 (de) Fassadenplatte.
EP1075393B1 (de) Verfahren zur herstllung eines verkleidungsteils aus bruchgefährdetem material
EP1628825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundelementen und verbundelement
EP2147610B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung
DE102008014078A1 (de) Baustein mit lichtdurchlässigen Fasern
AT15468U1 (de) Form zum Herstellen einer mehrfach gekrümmten gebogenen Glasscheibe
DE102010013524A1 (de) Keramikfliese und Verfahren zu deren Herstellung
EP1284872B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfliesen, glasbordüren, glasdekorpaneelen oder dgl.
AT11351U1 (de) Dekorativer verbundkörper
DE19623806A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten keramischen Platten
DE102011000831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Imitation von Antikglas und Bleiverglasung aus thermisch verformbaren Materialien durch Schwerkraft
DE1239228B (de) Schallschluckende Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007014496B3 (de) Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE463110C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaiken und Mosaiknachbildungen aus Porzellan
DE60200588T3 (de) Dekoratives fenster und spiegel sowie verfahren zu deren herstellung
DE3128592C2 (de)
CN1079337C (zh) 用平板玻璃制作大型玻璃雕塑的方法
AT11233U1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmucksteinanordnung
DE60211363T2 (de) Verfahren zum herstellen von zierplatten
DE566965C (de) Verfahren zum Herstellen gemusterter Glaskoerper
DE68927979T2 (de) Dekorative element
DE550815C (de) Verfahren zur Musterung von Wandbelagsplatten
DE102008002475A1 (de) Glaskeramik mit geprägter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination