DE102010063815A1 - Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme - Google Patents

Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102010063815A1
DE102010063815A1 DE102010063815A DE102010063815A DE102010063815A1 DE 102010063815 A1 DE102010063815 A1 DE 102010063815A1 DE 102010063815 A DE102010063815 A DE 102010063815A DE 102010063815 A DE102010063815 A DE 102010063815A DE 102010063815 A1 DE102010063815 A1 DE 102010063815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
silicon
multilayer system
individual layers
silicon multilayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010063815A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Köck Thomas
Stefan Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to DE102010063815A priority Critical patent/DE102010063815A1/de
Priority to PCT/EP2011/072439 priority patent/WO2012084570A1/de
Publication of DE102010063815A1 publication Critical patent/DE102010063815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1395Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/386Silicon or alloys based on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Es werden Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme beschrieben, bestehend aus einen Substrat und alternierenden Schichten aus Kohlenstoff und Silizium, wobei die einzelnen Schichten jeweils aus im wesentlichen amorphem Kohlenstoff oder aus im wesentlichen amorphem Silizium bestehen. Beschrieben wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystems, wobei man die einzelnen Schichten nacheinander auf das Substrat mittels Magnetron-Sputtering aufträgt. Die einzelnen Schichte können in nahezu beliebiger Dicke erzeugt werden und können gegebenenfalls dotiert sein. Die erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme sind als Anodenmaterial in Li-Ionen-Akkus verwendbar und weisen dabei eine hohe Zyklenbeständigkeit auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme, Verfahren und deren Herstellung sowie die Verwendung derselben.
  • Silicium besitzt die „richtige” elektrochemische Aktivität zu Lithium, so dass es schon lange als interessantes Ausgangsmaterial gilt. Doch seine Leistungsfähigkeit war eigentlich zu groß. Silizium absorbiert so viele Ionen, dass die Anode bis auf das Vierfache ihrer Originalgröße anschwillt. Dies hat zur Folge, dass das Material brechen kann. Nach nur wenigen Ladevorgängen sind Siliziumanoden bislang nicht mehr zu gebrauchen („Silicium für mehr Kapazität", Technology Review, 18.1.2008).
  • Eine Lösung des Problem wird von K. Evanoff et al. („Silicon-Decorated Carbon Nanotubes as High Capacity Anodes for Lithium Ion Batteries" Conference Proceedings: Annual World Conference an Carbon, (2010)) beschrieben. Hierbei werden vertikal ausgerichtete Carbon-Nanotubes (VACNTs) verwendet, welche an der Innenseite mit Nanobeschichtungen aus Silizium versehen sind. Aber auch diese Systeme weisen Nachteile bei zunehmenden Entladungsraten auf.
  • J. Y. Howe et al. ("Microstructural Characterization of Silicon/Carbon Nanofiber Composites for Use in Li-ion Batteries" Conference Proceedings: Annual World Conference an Carbon, (2010)) beschreiben die Mikrostruktur von Li-Ionenbatterien-Anoden, die aus Silizium/Carbon-Nanofaser-(CNF)Kompositen in Sub-Nanometer-Bereich hergestellt sind. Hierbei treten jedoch wegen der unterschiedlichen Leitfähigkeit von Silizium und Kohlenstoff Probleme auf.
  • Weiterhin beschreiben J. Yang et al. ("HIGH ENERGY ANODE MATERIALS AND NOVEL ELECTRODE ARCHITECTURE FOR LITHIUM ION BATTERIES" Conference Proceedings: Annual World Conference an Carbon, (2010)) ein Si-CNT-Material, welches als Anodenmaterial geeignet ist. Die Si-CNTs werden durch Bedampfen von CNTs mit Silizium erhalten und dann zum Anodenmaterial weiterberarbeitet.
  • Schließlich beschreiben T.-H. Park et al. („ADDITION OF SPECIALLY DESIGNED SIO-CNF AND SI-CNF COMPOSITES TO IMPROVE CAPACITY AND RATE PERFORMANCES OF ANODIC GRAPHITE FOR LI-ION BATTERIES" Conference Proceedings: Annual World Conference an Carbon, (2010)) die Herstellung und Verwendung von SiO-CNF- und Si-CNF-Kompositen als Anodenmaterial.
  • Bisher ist es aber nicht gelungen, geeignete Anodenmaterialien auf der Basis von CNTs oder Carbonnanofasern herzustellen. Es besteht daher weiterhin ein großer Bedarf an geeigneten Anodenmaterialien auf Siliziumbasis.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein geeignetes Anodenmaterial, welches Silizium enthält zur Verfügung zu stellen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet und die Herstellung von Graphit/Silizium-Anoden ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem, bestehend aus einen Substrat und alternierenden Schichten aus Kohlenstoff und Silizium, wobei die einzelnen Schichten jeweils aus im wesentlichen amorphem Kohlenstoff oder aus im wesentlichen amorphem Silizium bestehen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem, bei dem das Substrat ausgewählt ist aus metallischen Substraten oder aus nichtmetallischen Substraten. Besonders bevorzugt ist es, dass das metallische Substrat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kupfer und Kupferlegierungen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist es dabei, dass die einzelnen Schichten eine Dicke zwischen 3 nm und 400 nm aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, dass die einzelnen Schichten die annährend gleiche Dicke aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein erfindungsgemäßes Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem, wobei mindestens eine Schicht mit anderen Elementen dotiert ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Dotierungselemente ausgewählt sind aus Sn, Pb, Al, Au, Pt, Zn, Cd, Ag, Mg, P, Ga, Ge, As.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, dass die einzelnen Schichten jeweils aus im wesentlichen amorphem Kohlenstoff oder aus im wesentlichen amorphem Silizium bestehen. Amorphe Strukturen sind dadurch gekennzeichnet, dass diese keine XRD-Beugungspeaks aufweisen.
  • Die Maßzahl für den amorphen Zustand wäre somit die Existenz von Beugungspeaks bzw. deren Abwesenheit. Sobald in einem XRD-Beugungsbild Peaks zu erkennen sind ist die Schicht bzw. das Schichtsystem nicht mehr amorph.
  • XRD (x-ray diffraction) ist ein Röntgenbeugungsverfahren. Bei dem Verfahren der Röntgenbeugung nutzt man die Tatsache, dass Röntgenstrahlen mit dem Kristallgitter eines Festkörpers wechselwirken und es hierbei zu Interferenzen der Röntgenstrahlung und somit zu Beugungsbildern kommt (L. Spieß et al. „Moderne Röntgenbeugung"; B. G. Teubner Verlag, Wiesbaden, 2005). Wertet man diese Beugungsdiagramme, die für jedes kristalline Element einzigartig sind, aus, so lassen sich Rückschlüsse auf die atomare Anordnung des Kristalls ziehen. Die zu untersuchenden Proben werden mit Röntgenstrahlen beschossen, die durch Blenden begrenzt sind. Die einfallenden Strahlen werden an Atomen im Kristallgitter gebeugt und interferieren miteinander.
  • Die erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme zeigen keine Beugungspeaks, welche eine kristalline Struktur von Silizium anzeigen würden. Silizium liegt in den erfindungsgemäßen Mehrschichtsystemen nahezu vollständig. amorph vor.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystems, wobei man die einzelnen Schichten nacheinander auf das Substrat mittels Magnetron-Sputtering aufträgt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist dabei, dass man während des Auftragens der einzelnen Schichten diese Schichten gleichzeitig mit einem anderen Element dotiert.
  • Bevorzugt ist ferner, dass man nach dem Auftragen der einzelnen Schichten diese Schichten in einem weiteren Arbeitsschritt mit einem anderen Element dotiert.
  • Besonders bevorzugt ist dabei jeweils, dass man die Dotierung gleichfalls mittels Magnetron-Sputtering durchführt
  • Gegenstand der der vorliegenden Verwendung ist ferner die Verwendung des erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem als Bestandteil des Anodenmaterials in Li-Ionen-Batterien bzw. Akkus.
  • Das erfindungsgemäße Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem weist den Vorteil auf, im Wesentlichen amorphe Strukturen zu besitzen. Bei der Einlagerung von Li-Ionen kommt es somit nicht zu einer Zerstörung des Kristallgitters des Siliziums. Genau diese Zerstörung des Kristallgitters ist aber die Ursache für die geringe Zyklenstabilität von bisher bekannten Anoden für Li-Ionen-Akkus auf Siliziumbasis.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystems erfolgt beispielsweise mittels Magnetron-Sputtering. Dieser Mechanismus des Zerstäubungseffekts durch Teilchenbeschuss (Magnetron-Sputtering) wird nachfolgend näher erläutert.
  • Das einfallende Ion gibt seine Energie durch elastische und inelastische Stöße an die Festkörperatome ab. Die Stoßkaskade erstreckt sich dabei, beispielsweise für ein Ion mit einer Energie von 1 keV, auf einen Bereich von 5–10 nm unterhalb der Targetoberfläche. Die dabei zum Teil entstehenden Rückstoßatome sind für den Zerstäubungsprozess wichtig, da sie durch weitere Stöße zu einer Umkehr des Beschussimpulses führen können. Durch den nach außen gerichteten Impuls können Atome aus einer Tiefe von etwa 1 nm den Festkörper verlassen (R. A. Haefer; Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie; Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1987; G. Kienel; Vakuumbeschichtung 3 – Anlagenautomatisierung, Meß- und Analysetechnik; VDI-Verlag, Düsseldorf, 1994). Während des Zerstäubungsprozesses entstehen nahezu ausschließlich neutrale Teilchen (G. Kienel und K. Röll; Vakuumbeschichtung 2 – Verfahren und Anlagen; VDI-Verlag, Düsseldorf, 1995). Nur ein geringer Anteil liegt als positiv oder negativ geladene Ionen sowie Atomcluster vor. Die Energie der zerstäubten Atome liegt, je nach Targetelement, zwischen 10 und 40 eV (R. A. Haefer). Der einfachste Sputteraufbau besteht aus einem planaren Target, das sowohl mit Gleich- (DC) als auch mit Wechselspannung (RF) betrieben werden kann. Im DC-Modus wird eine anomale Glimmentladung zwischen der Kathode (Target) und der Anode (geerdeter Substratteller) aufrechterhalten. Im RF-Modus wird zwischen zwei Elektroden eine kapazitive Hochfrequenzentladung bei Arbeitsfrequenzen im Bereich von einigen MHz bis einigen 10 MHz gezündet (G. Kienel und K. Röll). Um lose Verunreinigungen zu entfernen oder auch die Schichtstruktur positiv zu beeinflussen, kann zusätzlich während der Beschichtung eine sogenannte Bias-Spannung an den Substratteller angelegt werden. Dadurch liegen die Substrate auf einem negativen Potenzial, wodurch die Substrate einem Ionenbombardement ausgesetzt werden (R. A. Haefer).
  • Das Verfahren des Magnetron-Sputtering kann auch zur Dotierung der einzelnen Schichten mit unterschiedlichsten Dotierungselementen wie Sn, Pb, Al, Au, Pt, Zn, Cd, Ag, Mg, P, Ga, Ge, As und dergleichen verwendet werden. Das Verfahren ist dem Fachmann bekannt und kann in einfacher Weise an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Zur Erläuterung der Beispiele sind die 1 bis 4 angefügt. Es zeigt:
  • 1 eine elektronenmikroskopische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystems;
  • 2 das Ergebnis der Röntgenbeugung des erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystems;
  • 3 den schematischen Aufbau einer Test-T-Zelle zur Bestimmung er Zyklenbeständigkeit des erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystems; und
  • 4 das Ergebnis der Messung der Zyklenbeständigkeit des erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem.
  • Beispiel 1
  • Herstellung eines Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystems
  • Für die Herstellung des Mehrschichtsystems wird eine Zerstäubungsanlage von Denton Vacuum, LLC (Discovery 18) verwendet. Als Sputtertargets werden reines Silizium (Reinheit 99.999%) sowie reiner Kohlenstoff (Reinheit 99.999%) verwendet. Vor der Beschichtung werden diese Targets durch ein sogenanntes Ionenätzen gereinigt, um sehr reine Schichten abzuscheiden. Die Gleichmäßigkeit der Schichtdicke wird durch einen rotierenden Probenteller sichergestellt.
  • Als Substrat wird eine Kupferfolie der Firma Schlenk (ETP Kupferband E-Cu58 LTA, Qualität W8) verwendet, das ebenfalls vor der Beschichtung an der Oberfläche durch einen Ionenätzprozess gereinigt wird.
  • Die Abscheidungsparameter können je nach Target, d. h. Zerstäubungsrate des Elements und erwünschter Schichtdicke unabhängig voneinander gewählt werden. Für das beschriebene Mehrschichtsystem lagen die angelegten Leistungen im Falle des Kohlenstofftargets bei 600 W und im Falle des Siliziumtargets bei 300 W.
  • In der 1 ist ein Beispiel für ein Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem gezeigt. 1 ist eine elektronenmikroskopische Darstellung des Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystems.
  • 1 zeigt ein derart hergestelltes Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem. In der 1 geben die dunkleren Streifen die Silizium-Schichten und die helleren Streifen die Kohlenstoffschichten wieder. Im unteren Teil der 1 ist die Substratschicht zu erkennen, auf welcher zunächst eine Kohlenstoffschicht aufgetragen ist. Die Dicke der jeweiligen Schichten liegt bei ca. 30 nm. In unteren Drittel der 1 ist ferner eine etwas schmalere Silizium-Schicht zu erkennen. Dies zeigt, dass je nach apparativen Bedingungen die Schichtdicke in weiten Grenzen frei wählbar ist.
  • Beispiel 2
  • XRD-Messung
  • Die Röntgenbeugungsversuche werden an einer Anlage der Siemens AG (Siemens D500) durchgeführt. Der Messaufbau der Apparatur arbeitet nach dem Bragg-Brentano Prinzip. Als Röntgenquelle wurde die CuK alpha Linie verwendet (etwa 1,54 Å). Die Beschleunigungsspannung betrug 40 kV.
  • In der 2 ist das Ergebnis der Röntgenbeugung des erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystems gemäß dem Beispiel 1 dargestellt. Die dargestellten Peaks stammen vom Substratmaterial Kupfer. Die Positionen, an denen die Peaks des Siliziumkristallgitters zu erwarten sind, sind markiert. Das darüber gelegte Spektrum weist diese Peaks jedoch nicht auf.
  • Beispiel 3
  • Zyklenbeständigkeit
  • Zur Überprüfung der Zyklenbeständigkeit wurden einige Test-T-Zellen gebaut. Eine schematische Darstellung des Aufbaus einer derartigen T-Zelle ist in der 3 wiedergegeben. Für einen konstanten Anpressdruck zwischen Anode und Kathode wurde eine Feder verbaut. Der Bereich der Kathoden (metallisches Lithium), der drei Separatoren und der Anode (beschichtete Kupferfolie) ist mit einem Elektrolyt gefüllt. In diesem Fall wurde LiPF6 EC-DEC verwendet. Für die Entlade- und Ladezyklen wurden diese Zellen in eine Maccor 4000 Series Apparatur verbaut.
  • Die 4 zeigt die hohe Zyklenbeständigkeit des erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem gemäß dem Beispiel 1.
  • Es konnte gezeigt werden, dass die erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme in einfacher Weise mittels Sputterverfahren herstellbar sind. Die erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme lassen sich in einfacher Weise mit im Stand der Technik bekannten Verfahren als Anoden für Li-Ionen-Akkus verwenden.
  • Die erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme weisen verschiedene Vorteile auf. So sind die erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme in nahezu beliebigen Schichtdicken herstellbar, wobei die jeweiligen Kohlenstoff- oder Siliziumschichten jeweils die gleiche Stärke oder jeweils unterschiedliche Stärken aufweisen können. Die Schichtdichte ist in einfacher Weise über die Parameter des Sputterverfahrens steuerbar.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme ist es, dass die Substrate nahezu frei gewählt werden können. Jedwede Substrate sind geeignet, die als Substrate für Sputterverfahren bekannt und geeignet sind. Substrate können Metallfolien sein. Geeignet sind aber auch Glasoberflächen oder andere nichtmetallische Oberflächen.
  • Ferner lassen sich die einzelnen Schicht in ebenfalls einfacher Weise mit den gewünschten Elementen dotieren. Auch diese Dotierung kann mittels der Steuerung des Sputterverfahrens in einfacher Weise bewerkstelligt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Silicium für mehr Kapazität”, Technology Review, 18.1.2008 [0002]
    • K. Evanoff et al. („Silicon-Decorated Carbon Nanotubes as High Capacity Anodes for Lithium Ion Batteries” Conference Proceedings: Annual World Conference an Carbon, (2010)) [0003]
    • J. Y. Howe et al. (”Microstructural Characterization of Silicon/Carbon Nanofiber Composites for Use in Li-ion Batteries” Conference Proceedings: Annual World Conference an Carbon, (2010)) [0004]
    • J. Yang et al. (”HIGH ENERGY ANODE MATERIALS AND NOVEL ELECTRODE ARCHITECTURE FOR LITHIUM ION BATTERIES” Conference Proceedings: Annual World Conference an Carbon, (2010)) [0005]
    • T.-H. Park et al. („ADDITION OF SPECIALLY DESIGNED SIO-CNF AND SI-CNF COMPOSITES TO IMPROVE CAPACITY AND RATE PERFORMANCES OF ANODIC GRAPHITE FOR LI-ION BATTERIES” Conference Proceedings: Annual World Conference an Carbon, (2010)) [0006]
    • L. Spieß et al. „Moderne Röntgenbeugung”; B. G. Teubner Verlag, Wiesbaden, 2005 [0017]
    • R. A. Haefer; Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie; Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1987 [0026]
    • G. Kienel; Vakuumbeschichtung 3 – Anlagenautomatisierung, Meß- und Analysetechnik; VDI-Verlag, Düsseldorf, 1994 [0026]
    • G. Kienel und K. Röll; Vakuumbeschichtung 2 – Verfahren und Anlagen; VDI-Verlag, Düsseldorf, 1995 [0026]

Claims (12)

  1. Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem, bestehend aus einen Substrat und alternierenden Schichten aus Kohlenstoff und Silizium, wobei die einzelnen Schichten jeweils aus im wesentlichen amorphem Kohlenstoff oder aus im wesentlichen amorphem Silizium bestehen.
  2. Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ausgewählt ist aus metallischen Substraten oder aus nichtmetallischen Substraten.
  3. Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem, gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das metallischen Substrat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kupfer und Kupferlegierungen.
  4. Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten eine Dicke zwischen 3 nm und 400 nm aufweisen.
  5. Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten die annährend gleiche Dicke aufweisen.
  6. Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht mit anderen Elementen dotiert ist.
  7. Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem, gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierungselemente ausgewählt sind aus Sn, Pb, Al, Au, Pt, Zn, Cd, Ag, Mg, P, Ga, Ge, As.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystems, gemäß Anspruch 1, wobei man die einzelnen Schichten nacheinander auf das Substrat mittels Magnetron-Sputtering aufträgt.
  9. Verfahren, gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man während des Auftragens der einzelnen Schichten diese Schichten gleichzeitig mit einem anderen Element dotiert.
  10. Verfahren, gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Auftragen der einzelnen Schichten diese Schichten in einem weiteren Arbeitsschritt mit einem anderen Element dotiert.
  11. Verfahren, gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dotierung gleichfalls mittels Magnetron-Sputtering durchführt
  12. Verwendung von Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsystem, gemäß Anspruch 1, als Bestandteil des Anodenmaterials in Li-Ionen-Batterien.
DE102010063815A 2010-12-21 2010-12-21 Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme Withdrawn DE102010063815A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063815A DE102010063815A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme
PCT/EP2011/072439 WO2012084570A1 (de) 2010-12-21 2011-12-12 Kohlenstoff-silizium-mehrschichtsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063815A DE102010063815A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063815A1 true DE102010063815A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45349503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063815A Withdrawn DE102010063815A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010063815A1 (de)
WO (1) WO2012084570A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9966197B2 (en) 2009-02-25 2018-05-08 Cf Traverse Llc Energy storage devices including support filaments
US9979017B2 (en) 2009-02-25 2018-05-22 Cf Traverse Llc Energy storage devices
US9412998B2 (en) 2009-02-25 2016-08-09 Ronald A. Rojeski Energy storage devices
US10727481B2 (en) 2009-02-25 2020-07-28 Cf Traverse Llc Energy storage devices
US9917300B2 (en) 2009-02-25 2018-03-13 Cf Traverse Llc Hybrid energy storage devices including surface effect dominant sites
US9705136B2 (en) 2008-02-25 2017-07-11 Traverse Technologies Corp. High capacity energy storage
US11233234B2 (en) 2008-02-25 2022-01-25 Cf Traverse Llc Energy storage devices
US10056602B2 (en) 2009-02-25 2018-08-21 Cf Traverse Llc Hybrid energy storage device production
US10193142B2 (en) 2008-02-25 2019-01-29 Cf Traverse Llc Lithium-ion battery anode including preloaded lithium
US9941709B2 (en) 2009-02-25 2018-04-10 Cf Traverse Llc Hybrid energy storage device charging
US9431181B2 (en) 2009-02-25 2016-08-30 Catalyst Power Technologies Energy storage devices including silicon and graphite
KR101513384B1 (ko) 2008-02-25 2015-04-17 로날드 앤쏘니 로제스키 고용량 전극
US9349544B2 (en) 2009-02-25 2016-05-24 Ronald A Rojeski Hybrid energy storage devices including support filaments
US9362549B2 (en) 2011-12-21 2016-06-07 Cpt Ip Holdings, Llc Lithium-ion battery anode including core-shell heterostructure of silicon coated vertically aligned carbon nanofibers
US10205166B2 (en) 2008-02-25 2019-02-12 Cf Traverse Llc Energy storage devices including stabilized silicon
GB2492167C (en) 2011-06-24 2018-12-05 Nexeon Ltd Structured particles
KR20140128379A (ko) 2012-01-30 2014-11-05 넥세온 엘티디 에스아이/씨 전기활성 물질의 조성물
GB2499984B (en) 2012-02-28 2014-08-06 Nexeon Ltd Composite particles comprising a removable filler
GB2502625B (en) 2012-06-06 2015-07-29 Nexeon Ltd Method of forming silicon
GB2507535B (en) * 2012-11-02 2015-07-15 Nexeon Ltd Multilayer electrode
KR101567203B1 (ko) 2014-04-09 2015-11-09 (주)오렌지파워 이차 전지용 음극 활물질 및 이의 방법
KR101604352B1 (ko) 2014-04-22 2016-03-18 (주)오렌지파워 음극 활물질 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
CN104218213B (zh) * 2014-08-15 2017-02-22 中山大学 一种多层膜电极及其制备方法和应用
RU2579357C1 (ru) * 2014-10-31 2016-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "Литион" Анодный материал с покрытием и аккумулятор с металлическим анодом
GB2533161C (en) 2014-12-12 2019-07-24 Nexeon Ltd Electrodes for metal-ion batteries
CN104993115B (zh) * 2015-08-03 2017-05-31 温州大学 一种锂电池SiCO‑Si梯度薄膜电极体系及制备方法
CN109244377A (zh) * 2017-07-10 2019-01-18 力信(江苏)能源科技有限责任公司 一种锂离子电池负极硅碳复合材料的制备方法
TW202119136A (zh) * 2019-10-18 2021-05-16 美商應用材料股份有限公司 多層反射器及其製造和圖案化之方法
CN114050233B (zh) * 2021-11-25 2023-03-10 珠海冠宇电池股份有限公司 一种负极极片及电池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717727A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Licentia Gmbh Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
US20020003665A1 (en) * 2000-05-25 2002-01-10 Atomic Telecom Atomic layer controlled optical filter design for next generation dense wavelength division multiplexer
DE102008022039A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verschleißschutzbeschichtung für auf Reibung beanspruchte Oberflächen von Bauteilen sowie Verfahren zur Ausbildung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005076389A2 (en) * 2003-12-23 2005-08-18 Carnegie Mellon University Self-contained, alloy type, thin film anodes for lithium-ion batteries
KR100738054B1 (ko) * 2004-12-18 2007-07-12 삼성에스디아이 주식회사 음극 활물질, 그 제조 방법 및 이를 채용한 음극과 리튬전지
KR100745733B1 (ko) * 2005-09-23 2007-08-02 삼성에스디아이 주식회사 음극 활물질, 그의 제조방법 및 이를 채용한 리튬 전지
US8828481B2 (en) * 2007-04-23 2014-09-09 Applied Sciences, Inc. Method of depositing silicon on carbon materials and forming an anode for use in lithium ion batteries
KR100878718B1 (ko) * 2007-08-28 2009-01-14 한국과학기술연구원 리튬이차전지용 실리콘 박막 음극, 이의 제조방법 및 이를포함하는 리튬이차전지
US20140370380A9 (en) * 2009-05-07 2014-12-18 Yi Cui Core-shell high capacity nanowires for battery electrodes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717727A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Licentia Gmbh Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
US20020003665A1 (en) * 2000-05-25 2002-01-10 Atomic Telecom Atomic layer controlled optical filter design for next generation dense wavelength division multiplexer
DE102008022039A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verschleißschutzbeschichtung für auf Reibung beanspruchte Oberflächen von Bauteilen sowie Verfahren zur Ausbildung

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Silicium für mehr Kapazität", Technology Review, 18.1.2008
Ech-chamikh, E. et al.: Annealing effects on RF sputter deposited a-Si/a-C multilayers. In: Journal of Nano Research, 4, 2008, 103 - 106. *
G. Kienel und K. Röll; Vakuumbeschichtung 2 - Verfahren und Anlagen; VDI-Verlag, Düsseldorf, 1995
G. Kienel; Vakuumbeschichtung 3 - Anlagenautomatisierung, Mebeta- und Analysetechnik; VDI-Verlag, Düsseldorf, 1994
J. Y. Howe et al. ("Microstructural Characterization of Silicon/Carbon Nanofiber Composites for Use in Li-ion Batteries" Conference Proceedings: Annual World Conference an Carbon, (2010))
J. Yang et al. ("HIGH ENERGY ANODE MATERIALS AND NOVEL ELECTRODE ARCHITECTURE FOR LITHIUM ION BATTERIES" Conference Proceedings: Annual World Conference an Carbon, (2010))
K. Evanoff et al. ("Silicon-Decorated Carbon Nanotubes as High Capacity Anodes for Lithium Ion Batteries" Conference Proceedings: Annual World Conference an Carbon, (2010))
L. Spiebeta et al. "Moderne Röntgenbeugung"; B. G. Teubner Verlag, Wiesbaden, 2005
R. A. Haefer; Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie; Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1987
T.-H. Park et al. ("ADDITION OF SPECIALLY DESIGNED SIO-CNF AND SI-CNF COMPOSITES TO IMPROVE CAPACITY AND RATE PERFORMANCES OF ANODIC GRAPHITE FOR LI-ION BATTERIES" Conference Proceedings: Annual World Conference an Carbon, (2010))

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012084570A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063815A1 (de) Kohlenstoff-Silizium-Mehrschichtsysteme
DE69917276T2 (de) Elektrodenmaterial und dieses enthaltende zuzammensetzungen
DE112012001928B4 (de) Aktives Material und Verwendung des aktiven Materials sowie Magnesiumionenbatterie
DE112012002904T5 (de) Aktives Material für eine wiederaufladbare Batterie
DE102015122968A1 (de) Physikalisch-Chemische Vorbehandlung für Batteriestromsammler
EP2364511A1 (de) Neues elektrodenaktivmaterial für elektrochemische elemente
DE112010001642T5 (de) Material auf titanbasis, verfahren zum herstellen eines materials auf titanbasis und brenstoffzellenseparator
DE10128970A1 (de) Bei Normaltemperatur betreibbare, wiederaufladbare Batteriezelle
DE102015117816A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lithiierung von Li-Ionen- Batterieelektroden
DE102020112612A1 (de) Anodenlose festkörperbatterie
EP3560022A1 (de) Lithium-ionen-festkörperakkumulator sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102020131337A1 (de) Festkörperbatterie aufweisend eine elektrolytschicht mit aussparungsmuster
EP3308417A1 (de) Verfahren zur herstellung nanostrukturierter schichten
DE102012205931A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013220383A1 (de) Metall-Trennelement für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür
EP2166598A2 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015008345A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102014221279A1 (de) Kompositelektrode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verwendung der Lithiumionenbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102012224324A1 (de) Batteriezelle mit einer Kathode aus Hochvoltmaterial
DE102014105531A1 (de) LiPON oder LiPSON Festelektrolyt-Schichten und Verfahren zur Herstellung solcher Schichten
DE102013201853A1 (de) Elektrode für ein galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung der Elektrode
DE112019007013T5 (de) Positive Elektrode für Lithium-Ionen-Batterie sowie Lithium-Ionen-Batterie
DE102015214577A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode eines Lithiumionenakkumulators
EP2866285A1 (de) Lithium-Ionen-Batterien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018209041A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterieelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701