DE102010061563A1 - Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Überlaufwehr - Google Patents

Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Überlaufwehr Download PDF

Info

Publication number
DE102010061563A1
DE102010061563A1 DE102010061563A DE102010061563A DE102010061563A1 DE 102010061563 A1 DE102010061563 A1 DE 102010061563A1 DE 102010061563 A DE102010061563 A DE 102010061563A DE 102010061563 A DE102010061563 A DE 102010061563A DE 102010061563 A1 DE102010061563 A1 DE 102010061563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
centrifuge according
solid bowl
angle
screw centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010061563A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Terholsen Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Mechanical Equipment GmbH filed Critical GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority to DE102010061563A priority Critical patent/DE102010061563A1/de
Priority to DK11794487.6T priority patent/DK2658656T3/en
Priority to EP11794487.6A priority patent/EP2658656B1/de
Priority to PCT/EP2011/072539 priority patent/WO2012089492A1/de
Publication of DE102010061563A1 publication Critical patent/DE102010061563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2075Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with means for recovering the energy of the outflowing liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2083Configuration of liquid outlets

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit wenigstens einer Einrichtung (23') zum Ableiten geklärter Flüssigkeit aus einer Trommel (3), a. wobei die Einrichtung (23') wenigstens eine oder mehrere Durchlassöffnungen (15) in einem Trommeldeckel (17) aufweist, b. wobei vorzugsweise der wenigstens einen Durchlassöffnung (15) jeweils eine Wehrplatte (19) zugeordnet ist, die an ihrer radialen Innenkante jeweils ein Überlaufwehr (21) aufweist und ausbildet, c. wobei die Wehrplatte (19) eine Materialausnehmung aufweist, welche zumindest einen Teil einer Ableitungsrinne (25) oder eine vollständige Ableitungsrinne (25) ausbildet, und. d. wobei die Ableitungsrinne (25) derart ausgebildet ist, dass sie aus der Trommel austretende Strömung in einem Winkel β > 0° zur Drehachse umlenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vollmantel-Schneckenzentrifugen sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
  • So offenbart die DE 102 03 652 B4 eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einer Einrichtung zum Ableiten geklärter Flüssigkeit aus einer Trommel, die einen Trommeldeckel mit einem Durchlass aufweist, dem eine Drosseleinrichtung, insbesondere eine Drosselscheibe, zugeordnet ist, deren Abstand zum Durchlass veränderlich ist. Dabei sind dem Durchlass ferner Düsen zum Auslass der geklärten Flüssigkeit zugeordnet, welche zur Energieeinsparung geneigt zur Radialrichtung durch die Trommelachse ausgerichtet sind.
  • Düsen an Vollmantelschneckenzentrifugen und ihr Effekt der Energieeinsparung bei entsprechender Ausrichtung geneigt zur Trommelachse sind ferner aus der DE 39 004 151 A1 bekannt.
  • Die Veröffentlichung „Patent Abstracts of Japan”, Nummer 11179236 A , offenbart demgegenüber, dass Durchlassöffnungen im Trommeldeckel, die jeweils teilweise von einer Wehrplatte verschlossen sind, welche ein Überlaufwehr bilden, Leitbleche zugeordnet werden können, welche der aus der Trommel austretenden Flüssigkeit einen Drall geben, wobei der auftretende Rückstoßeffekt zur Energieeinsparung genutzt werden soll. Die Leitbleche sind an der Außenseite des Überlaufwehrs beispielsweise an den Wehrplatten angebracht. Sie sind beispielsweise als ebene Bleche ausgebildet, welche parallel zur Trommeldrehachse ausgerichtet sind, wobei die Ebene, in welcher die ebenen Bleche liegen, die Trommelachse nicht schneidet und etwa einen Winkel von etwa 45° mit der radial verlaufenden Gerade einschließt, welche jeweils durch die Trommeldrehachse und die jeweilige Durchlassöffnung verläuft.
  • Es ist auch bekannt – so aus der US 2004/0072668 A1 oder der WO 2008/138345 A1 – anstelle eines Überlaufwehrs an der Wehrplatte der Durchlassöffnung ein Gehäuse zuzuordnen, wobei dann das Überlaufwehr oder eine Düse in einer Schrägseite des Gehäuses an der Durchlassöffnung ausgebildet werden. Diese Konstruktionen bringen jedoch den Nachteil mit sich, dass an der Außenseite des Trommeldeckels mitrotierende, relativ kompliziert geformte Flüssigkeitskammern gebildet werden, die einen Teil des rotierenden Systems bilden, so dass sich in den Flüssigkeitskammern noch der Klär- oder Trennvorgang fortsetzt. Aus diesem Trennvorgang können unerwünschte Ablagerungen in den Kammern resultieren, welche Reinigungsprobleme und Unwuchtprobleme mit sich bringen.
  • Die Erfindung hat ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe, eine hinsichtlich der Energieeinsparung optimierte Vollmantel-Schneckenzentrifuge zu schaffen, welche auch aus hygienischer Sicht als vorteilhaft betrachtet werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Danach ist vorgesehen, dass die Wehrplatte eine Materialausnehmung aufweist, welche zumindest einen Teil einer Ableitungsrinne oder eine vollständige Ableitungsrinne ausbildet, wobei die Ableitungsrinne derart ausgebildet ist, dass sie aus der Trommel austretende Strömung in einem Winkel β > 0° zur Drehachse umlenkt.
  • Nachfolgend seien einige besondere Vorteile der beanspruchten und beschriebenen Ausgestaltungen zusammen gestellt.
  • Zunächst sei ein Hauptvorteil der verschiedenen Ausgestaltungen mit Ableitungsrinnen erläutert. Flüssigkeiten mit faserigen Feststoffanteilen können bei einer kompliziert gestalteten Durchlassöffnung zu dem Problem führen, dass sich die Fasern beim Austritt aus dem Gehäuse in bestimmten Bereichen, so in für die Aufnahme des Wehrblechs vorgesehenen Nuten hängen bleiben. Dies kann insbesondere bei Abfahrvorgängen passieren, wenn der Flüssigkeitsring plötzlich aufgrund zu kleiner Zentrifugalkräfte aber gleichbleibender Gravitationskraft zusammenbricht und die Trommel sich spontan entleert. Gerade in Gehäusen als Einrichtung zum Ableiten von Flüssigkeit, wie sie im Stand der Technik verschiedentlich vorgeschlagen worden sind, können sich leicht Produktablagerungen bilden, da sich eine oberflächennahe Schichtströmung ausbildet, welche die zentrumsfernen Bereiche des Gehäuses nicht von Feststoffen freispülen kann. Durch die offene Gestaltung der Ableitungsrinnen werden die o. g. Nachteile vermieden.
  • Nach den vorgeschlagenen neuen Einrichtungen zur Ableitung von Flüssigkeit aus der Zentrifugentrommel werden Ablagerungen auch vermieden, da die Flüssigkeit über den gesamten Flüssigkeitsquerschnitt und somit auch in Wandnähe des Auslasselements strömt und so Feststoffpartikel mitreißen kann. Dies ist ein Vorteil aus sanitärer Sicht aber auch konstruktiv hinsichtlich der verringerten Gefahr der Ausbildung von potentiellen Unwuchten aus nicht rotationssymmetrisch abgelagertem Feststoff. Solche ungleichmäßige Feststoffablagerungen können sich u. a. bilden, wenn die Zentrifuge angehalten wird und durch die zufällige Stillstandsposition des Rotors Feststoffe durch den zusammenbrechenden Flüssigkeitsring unsymmetrisch ausgespült werden oder auch der Feststoff selbst unsymmetrisch aus den Auslasselementen ausfließt.
  • An den Varianten der Erfindung mit der offenen Ablaufrinne ist ferner vorteilhaft, dass die vorliegende Erfindung das Überlaufwehr an sich direkt an den Wehrplatten am Trommeldeckel belässt und erst die Flüssigkeit, welche das rotierende System bereits über das Überlaufwehr verfassen hat, in Umfangsrichtung umgelenkt wird. Nach dem Austritt aus der Trommel kann kein Kläreffekt mehr auftreten, der gesamte austretende Flüssigkeitsstrahl wird vielmehr durch die Ablenkeinrichtung in Umfangsrichtung abgelenkt.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass durch die gewählten Konstruktionen auch vermieden wird, dass die im Gehäuse enthaltene Flüssigkeit zu hohe unerwünschte zusätzliche Zentrifugalkräfte auf die Trommel ausüben. Insbesondere die Auslass- bzw.
  • Ableitungsrinnen können sich nicht mit Flüssigkeit füllen, es bildet sich lediglich eine relativ dünne Flüssigkeitsschicht aus, die vergleichsweise nur kleine Zusatzkräfte ausübt.
  • Durch die Verlängerung von einem oder beiden Elementen „Bodenwand” und „einer oder beider Seitenwände” mit oben beschriebener Neigung in Richtung Rotationszentrum kann sichergestellt werden, dass die Abweichung der Flüssigkeitsabströmung von der idealen tangentialen Richtung minimiert wird.
  • Die geneigten Durchlassöffnungen in der stirnseitigen Trommelwand kombiniert mit einer Wehrplatte ohne Auslasselement oder mit einer Wehrplatte, die eine „genutete” Kontur besitzt und im Besonderen der in die Trommelwand eingelassene Einsatz weisen den Vorteil auf, dass der in axialer Richtung benötigte Baumraum für den Rotor relativ klein ist. Hierdurch lässt sich der Materialeinsatz für den Rotor, das den Rotor tragende Gestell sowie das den Rotor umgebende Gehäuse minimieren. Zudem verkürzt sich der Lagerungsabstand, wodurch sich aufgrund der verbesserten maschinendynamischen Eigenschaften höhere Drehzahlen der Zentrifuge erzielen lassen, da sich die drehzahllimitierenden Eigenfrequenzen zu höheren Werten verschieben.
  • Die Ausführung mit in die Trommelwand eingelassenem Einsatz bietet den Vorteil, dass sich Anpassungen der Innenkontur an Produkteigenschaften und auch an Betriebsparameter, wie zum Beispiel die Durchsatzleistung ohne Änderungen der Trommelwand möglich sind. Die Einsätze können zudem leicht getauscht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer bekannten Vollmantel-Schneckenzentrifuge; und
  • 214 verschiedene Ansichten, Schnitte Darstellungen und Ausgestaltungen von Einrichtungen zum Ableiten von Flüssigkeit aus einer Zentrifugentrommel, ausgebildet an einem Trommeldeckel einer Zentrifugentrommel.
  • Den Figuren ist nachfolgend teilweise eine schematische Darstellung eines Koordinatensystems zugeordnet, in dessen Mittelpunkt die Rotationsachse D einer Zentrifugentrommel liegt und in dem der Pfeil U die Rotationsrichtung einer Zentrifugentrommel kennzeichnet. Die Linie D' bezeichnet eine Parallele zur Rotationsachse D und der Pfeil R die Radialrichtung senkrecht zur Drehachse D.
  • 1 soll zunächst den grundsätzlichen Aufbau einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge verdeutlichen. Der Antrieb nebst Steuerung, einer Haube und weitere für den Fachmann selbstverständliche Elemente sind hier nicht dargestellt.
  • 1 zeigt eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge 1 mit einer um eine vorzugsweise horizontale Drehachse D drehbaren Trommel 3, in der eine ebenfalls drehbare Schnecke 5 angeordnet ist. Die Trommel 3 und die Schnecke 5 weisen jeweils einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt und einen sich hier konisch verjüngenden Abschnitt auf.
  • Ein sich axial erstreckendes zentrisches Einlaufrohr 7 dient zur Zuleitung des Schleudergutes über einen Verteiler 9 in den Schleuderraum 11 zwischen der Schnecke 5 und der Trommel 3.
  • Wird beispielsweise ein schlammiger Brei in die Zentrifuge geleitet, setzen sich an der Trommelwandung gröbere Feststoffpartikel ab. Weiter nach innen hin bildet sich eine Flüssigkeitsphase aus.
  • Die Schnecke 5 rotiert mit einer etwas kleineren oder größeren. Geschwindigkeit als die Trommel 3 und fördert den ausgeschleuderten Feststoff zum konischen Abschnitt hin aus der Trommel 3 zum Feststoffaustrag 13.
  • Die Flüssigkeit strömt dagegen zum größeren Trommeldurchmesser am hinteren Ende des zylindrischen Abschnittes der Trommel 3 und wird durch über ein Wehr abgeleitet, das Durchlassöffnungen 15 in einem Trommeldeckel 17 aufweist, wobei jeder Durchlassöffnung 15 eine Wehrplatte 19 zugeordnet ist, welche hier radial verstellbar an der Außenseite des Trommeldeckels angebracht ist. Die innere radiale Kante der Wehrplatte definiert damit eine Überlaufkante und damit auch das eigentliche Wehr bzw. das Überlaufwehr 21. Die Durchlassöffnung 15 und die Wehrplatte 19 mit dem Überlaufwehr 21 bilden in 1 jeweils in ihrem Zusammenspiel eine „Einrichtung 23 zur Ableitung von Flüssigkeit aus der Zentrifugentrommel” aus. Es ist bevorzugt vorgesehen, am Trommeldeckel nicht nur eine dieser Einrichtungen 23 vorzusehen, sondern auf wenigstens einem Radius jeweils mehrere dieser Einrichtungen in Umfangsrichtung zu verteilen.
  • Vorteilhaft ergänzt werden vorzugsweise sämtliche der vorstehenden Varianten durch eine radiale Verstellbarkeit der Wehrplatten 19. Diese Verstellbarkeit kann z. B. auch einfache Weise über Lochbilder 37 (siehe 5) mit wählbaren radialen Löchern bzw. Bohrungen an der Wehrplatte und korrespondierende Bohrungen an dem Trommeldeckel sowie Bolzen oder dgl. realisiert werden, um hierdurch eine einfache Einstellung des Flüssigkeitsspiegel-Durchmessers in der Trommel zu ermöglichen. Die Lochbilder sind der Einfachheit halber nur in 5 dargestellt, aber vorzugsweise bei sämtlichen Ausführungen vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß kann z. B. bei einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Art der 1 der Trommeldeckel und/oder die wenigstens eine Einrichtung 23 zur Ableitung von Flüssigkeit aus der Zentrifugentrommel durch eine entsprechende Einrichtung 23' der 2 bis 14 ersetzt werden.
  • Zunächst seien die Ausführungsbeispiele der 2 bis 4 beschrieben.
  • Die 3 und 4 zeigen Draufsichten auf zwei verschiedene Einrichtungen 23' und 2 zeigt einen Schnitt durch eine entsprechende Einrichtung 23'. Es handelt sich um jeweils abgewandelte Einrichtungen 23' zum Ableiten von Flüssigkeit aus einer Zentrifugentrommel, die als Bestandteile wiederum eine oder mehrere Durchlassöffnung(en) 15 in einem Trommeldeckel 17 auf einem bestimmten Radius außerhalb der Drehachse D aufweisen sowie jeweils eine die zugeordnete Durchlassöffnung 15 ganz oder teilweise abdeckende Wehrplatte 19.
  • Die Einrichtungen 23' weisen ferner jeweils eine Ableitungsrinne 25 auf, welche an die jeweilige Wehrplatte 19 angeformt und/oder integral mit dieser ausgebildet ist.
  • Die Wehrplatte 19 der 2 bis 4 liegt vorzugsweise direkt außen am Trommeldeckel 17 parallel ausgerichtet an dem Trommeldeckel 17 an.
  • Die Wehrplatten 19 der 2 weisen jeweils zum Rotationszentrum D hin eine die Durchlassöffnung 15 teilweise „wieder” radial nach außen weiter frei gebende Materialausnehmung 27 auf.
  • Hierdurch wird das Wehr 21 in diesem Bereich auf einen weiter außen am Grund der Ausnehmung liegenden Radius R27 gelegt.
  • Die Materialausnehmung 27 geht an der Außenseite der Wehrplatte 19 vorzugsweise fluchtend in die Ableitungsrinne 25 über. Sie bildet damit selbst den Beginn der Ableitungsrinne 25 aus.
  • Die Ableitungsrinne 25 kann (siehe hierzu. 5) auch nur aus der Materialausnehmung 27 bestehen, wenn die Wehrplatte 19 genügend dick ist und die Materialausnehmung entsprechend in einem Neigungswinkel γ (siehe 6) zur Rotationsrichtung U, ausgerichtet ist. Vorzugweise wird die Materialausnehmung aber durch ein die Wehrplatte an ihrer von der Trommel 1 abgewandten Seite verlängerndes Rinnenelement 29 verlängert.
  • Die Ableitungsrinne 25 ist zumindest an ihrer radial nach innen weisenden Seite sowie vorzugsweise auch an ihrem von der Wehrplatte 19 abgewandten Ende offen ausgebildet.
  • Die Ableitungsrinne weist seitliche Umlenkwände 31a, 31b auf, die eben oder in sich gebogen ausgebildet sein können.
  • Der Querschnitt der Ableitungsrinne 25 – siehe z. B. 2 – kann in verschiedener Weise gestaltet werden. Wesentlich ist, dass die Ableitungsrinne 25 radial nach innen hin zur Drehachse D hin vorzugweise ganz (insbesondere in axialer Richtung) offen ist. Gerade die ganz nach innen hin offene Bauart ist unempfindlich gegen Verschmutzungen, wobei die Verschmutzungsneigung weiter durch ein Abrunden von Eckbereichen der Ableitungsrinne 25 verringert werden kann.
  • Der Querschnitt der Ableitungsrinne 25 kann entsprechend eckig (3) oder eher abgerundet ausgestaltet sein (4). Der Querschnitt kann über die Länge der Ableitungsrinne konstant sein oder sich verändern.
  • Nach 5 und 6 wird die Ableitungsrinne 25 auf konstruktiv besonders einfache und kostengünstige sowie wiederum gegen Verschmutzung unempfindliche Weise nur dadurch gebildet, dass die Wehrplatten 19 jeweils kein verlängerndes Rinnenelement 29 aufweisen sondern dass lediglich die Materialausnehmung 27 an der Wehrplatte vorgesehen ist, deren Seitenwände 31a, 31b in Umfangsrichtung nicht axial ausgerichtet sind sondern entgegen der Rotationsrichtung schräg oder gebogen, um derart die austretende Strömung entgegen der Rotationsrichtung umzulenken. Die Wehrplatten 19 der 5 und 6 werden aufgrund ihrer Ausgestaltung der Einfachheit halber nachfolgend auch als „genutete” Wehrplatten 19 bezeichnet.
  • Bei den Einrichtungen zur Ableitung von Flüssigkeit 23' der 2 bis 4 mit „eckiger” oder „gerundeter” Ableitungsrinne 25 liegt diese also „innerhalb und außerhalb” der Wehrplatte 19, bei der „genuteten” Wehrplatte 19 der 5 und 6 ist die Ableitungsrinne 25 dagegen ausschließlich „innerhalb” der Wehrplatte 19 ausgebildet.
  • Das Überlaufwehr 21 der Ausführungsformen nach den 2 bis 6 befindet sich am Eintritt der Flüssigkeit in die Materialausnehmung 27 der Wehrplatte 19, welche damit den Durchmesser des Flüssigkeitsspiegels in der Trommel bestimmt.
  • Nach den 2 bis 6 verläuft die Bodenwand 35 der Rinne 25 geradlinig in tangentialer Richtung.
  • Der Flüssigkeitsaustritt der Rinnen ist um einen Winkel β zur Drehachse D mit β > 0° und β vorzugsweise >= 20° und um einen Winkel γ relativ zur Rotationsrichtung U geneigt ausgerichtet. Für den Winkel γ gilt vorzugsweise: γ >= 0° und γ < 90° und besonders vorzugsweise: γ >= 0° und γ < 30°. Diese Ausgestaltung wird bevorzugt. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass der Winkel γ kleiner als 0° ist, beispielsweise auch kleiner als –30° (nichtdargestellt), auch wenn hierbei ein Austritt der Flüssigkeitsphase in Richtung des Trommeldeckels selbst erfolgt.
  • Es ist aber auch denkbar, dass sich die Tiefe der Rinne(n) 25 verändert (nicht dargestellt) Die 7 und 8 zeigen weitere Ausgestaltungen von Auslasselementen, die eine radial nach innen hin offene Ableitungsrinne 25 aufweisen.
  • Nach 7 und 8 ist beispielhaft vorgesehen, dass das Rinnenelement 29 der Ableitungsrinne eine konzentrisch auf einem Kreisbogenabschnitt mit konstantem Radius verlaufende Form aufweist Daher weist insbesondere die Bodenwand 35 ganz oder abschnittsweise eine gerundete, insbesondere konzentrisch zum Rotationszentrum verlaufene Form auf.
  • Während die 2 bis 8 Ausführungsformen betreffen, bei welchen jedenfalls an einer Seite ganzoffene Ableitungsrinnen 25 in einer Wehrplatte 19 und vorzugsweise auch in einer axialen rinnenartigen Verlängerung – Rinnenelement 29 – der Wehrplatte 19 gebildet werden, ist es auch denkbar, die aus der Trommel 1 ausströmende Flüssigkeit dadurch in Umfangsrichtung umzulenken, dass der Trommeldeckel selbst Durchlassöffnungen 15 aufweist, welche sich nicht in axialer Richtung erstrecken, sondern welche gegenüber der Längsachse D der Trommel um einen Winkel β geneigt sind. Die Durchlassöffnungen 15 sind damit beispielsweise zwar an sich zylindrisch, aber schräg zur Drehachse ausgerichtet, wobei der Winkel β zwischen der Drehachse D und der Mittelachse der Durchlassöffnungen 15 jedenfalls abschnittsweise größer als 0° und kleine r als 90° ist.
  • Vorzugsweise gilt für den Neigungswinkel β: β >= 20° und β <= 60° (9 und 10). Alternativ kann die Durchlassöffnung auch in sich gebogen ausgebildet sein. Auch Mischformen der beschriebenen Ausführungsformen sind ohne weiteres realisierbar.
  • Jede der „geneigten” Durchlassöffnungen 15 wird vorzugsweise von einer korrespondierenden Wehrplatte 19 bis zu einem vorgegebenen Radius abgedeckt.
  • Dabei kann diese abdeckende Wehrplatte 19 jeweils selbst eine „gerade” Überlaufkante bzw. Wehrkante 21 aufweisen, die auf einem vorgegebenen, vorzugsweise mittels Lochbildern oder dgl. einstellbaren Radius liegt.
  • Bevorzugt ist es dabei ferner denkbar, die „geneigten” Durchlassöffnungen mit Wehrplatten 19 nach Art der 2 bis 8 zu kombinieren, d. h. mit Wehrplatten, die eine Art Ableitungsrinne 25, zumindest in Form einer Rinnenkontur, aufweisen, um derart ein besonders vorteilhaftes Ableitungsverhalten zu erzielen.
  • So zeigen die 11 und 12 Ausführungen mit geneigten Durchlassöffnungen 15 in der stirnseitigen Trommelwand 17 und Wehrplatten 19, die eine „genutete”, abgeschrägte Kontur nach Art der 6 oder 7 aufweisen. 13 zeigt ferner eine Ausführungsform, welche vorteilhaft die geneigten Durchlassöffnungen 15 in der stirnseitigen Trommelwand 17 jeweils mit einer der Wehrplatten 19 mit einem Rinnenelement 29 nach Art der 2 oder 3 kombiniert.
  • Die 14 veranschaulicht darüber hinaus die Möglichkeit, in die Durchlassöffnungen 15 des Trommeldeckels Einsätze 41 einzusetzen, beispielsweise Schraubeinsätze, die in Schraubbohrungen des Trommeldeckels 17 eingeschraubt sind, wobei diese Einsätze selbst in axiale Bohrungen des Trommeldeckels eingesetzt sein können und dann wiederum Bohrungen 43 aufweisen können, die geneigt zur Trommelachse D bzw. D' ausgerichtet sind.
  • 14 zeigt eine Variante, bei welcher parallel zur Längsachse D der Trommel verlaufende Bohrungen 43 in der stirnseitigen Trommelwand ausgebildet sind, welche jeweils mit einem Einsatz 41 versehen sind, der eine Bohrung 43 im Inneren aufweist, dessen Mittelachse gegenüber der Rotationsrichtung U der Trommel um einen Winkel β: β >= vorzugweise 15° und β <= vorzugweise 75° geneigt ausgerichtet sind (14)
  • Die Einsätze 41 in der Trommelwand bzw. in dem Trommeldeckel können auf verschiedene Weise ausgestaltet werden.
  • So kann die axiale Erstreckung des Einsatzes 41 der axialen Dicke der Trommelwand bzw. der axialen Dicke des Trommeldeckels entsprechen (14).
  • Es ist theoretisch auch eine Variante des Einsatzes 41 realisierbar, bei welcher dieser – z. B. mit einem plattenartigen Flanschabschnitt oder dgl. – über die Stirnseite der Trommel hinausragt (nicht dargestellt). Denkbar ist zudem auch ein Einsatz 41 in der Trommelwand – wie vorstehend beschrieben, mit einer Abspritzkante (nicht dargestellt).
  • Besonders vorteilhaft ist die Kombination aus dem Einsatz 41 in der Trommelwand nach Art der 14 in Kombination mit einer Einrichtung 23' nach 2 bis 5, also mit einer Wehrplatte nach einem der vorstehenden 1 bis 13.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vollmantel-Schneckenzentrifuge
    3
    Trommel
    5
    Schnecke
    7
    Einlaufrohr
    9
    Verteiler
    11
    Schleuderraum
    13
    Feststoffaustrag
    15
    Durchlassöffnungen
    17
    Trommeldeckel
    19
    Wehrplatte
    21
    Überlaufwehr
    23, 23'
    Einrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit
    25
    Ableitungsrinne
    27
    Materialausnehmung
    29
    Rinnenelement
    31a, 31b
    Umlenkwände
    35
    Bodenwand
    37
    Lochbilder
    41
    Einsätze
    43
    Bohrungen
    45
    Außenseite
    R27
    Radius
    U
    Rotationsrichtung
    DDrehachse
    D'
    Parallele zu D
    α, β, γ
    Neigungswinkel
    x, y
    Richtungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10203652 B4 [0003]
    • DE 39004151 A1 [0004]
    • JP 11179236 A [0005]
    • US 2004/0072668 A1 [0006]
    • WO 2008/138345 A1 [0006]

Claims (18)

  1. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit wenigstens einer Einrichtung (23') zum Ableiten geklärter Flüssigkeit aus einer Trommel (3), a. wobei die Einrichtung (23') wenigstens eine oder mehrere Durchlassöffnungen (15) in einem Trommeldeckel (17) aufweist, b. wobei vorzugsweise der wenigstens einen Durchlassöffnung (15) jeweils eine Wehrplatte (19) zugeordnet ist, die an ihrer radialen Innenkante jeweils ein Überlaufwehr (21) aufweist und ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass c. die Wehrplatte (19) eine Materialausnehmung aufweist, welche zumindest einen Teil einer Ableitungsrinne (25) oder eine vollständige Ableitungsrinne (25) ausbildet, d. wobei die Ableitungsrinne (25) derart ausgebildet ist, dass sie aus der Trommel austretende Strömung in einem Winkel β > 0° zur Drehachse umlenkt.
  2. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmung (27) an der vom Inneren der Trommel abgewandten Außenseite (45) der Wehrplatte (19) vorzugsweise fluchtend in ein an die Wehrplatte angesetztes oder angeformtes Rinnenelement (29) übergeht, so dass die Ableitungsrinne (25) aus der Materialausnehmung (27) und dem Rinnenelement (29) gebildet wird.
  3. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitungsrinne (25) zumindest an ihrer radial nach innen weisenden Seite offen ausgebildet ist.
  4. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitungsrinne (25) an ihrem von der Wehrplatte (19) abgewandten Ende offen ausgebildet ist.
  5. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rinnenelement (29) radial nach innen hin ganz oder abschnittsweise offen ausgebildet ist.
  6. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitungsrinne (25) seitliche Umlenkwände (31a, 31b) aufweist, welche derart ausgerichtet sind, dass sie die aus der Trommel austretende Strömung in einem Winkel γ zur Rotationsrichtung (U) umlenken.
  7. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ableitungsrinne (25) eckig oder abgerundet ausgestaltet ist.
  8. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitungsrinne (25) eine Bodenwand (35) aufweist, die geradlinig in tangentialer Richtung (U) verläuft.
  9. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wehrplatte (19) an ihrer von dem Trommeldeckel abgewandten Seite kein verlängerndes Rinnenelement (29) aufweist sondern lediglich die Materialausnehmung (27), deren Seitenwände (31a, 31b) nicht axial ausgerichtet sind sondern zur Rotationsrichtung (U) hin schräg oder gebogen, um derart die austretende Strömung etwas oder ganz in Rotationsrichtung umzulenken, so dass die Wehrplatten eine genutete Form aufweisen.
  10. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsaustritt der Ableitungsrinne (25) um einen Winkel γ relativ zur Rotationsrichtung (U) geneigt ausgerichtet ist.
  11. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Winkel γ gilt: γ >= 0° und γ < 90°
  12. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Winkel γ gilt: γ < 0°.
  13. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (35, 35') der Ableitungsrinne (25) insgesamt über ihre Länge oder abschnittsweise eine gerundete, insbesondere konzentrisch zum Rotationszentrum verlaufene Form aufweist.
  14. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommeldeckel (17) eine oder mehrere Durchlassöffnungen (15) aufweist, welche jeweils gegenüber der Längsachse (D) der Trommel (1) um einen Winkel δ geneigt ausgerichtet ist/sind, der jedenfalls abschnittsweise. oder vorzugsweise durchgängig größer als 0° und kleiner als 90° ist und für den insbesondere gilt: δ >= 20° und δ <= 60°.
  15. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede der geneigten Durchlassöffnungen (15) teilweise von einer korrespondierenden Wehrplatte (19) abgedeckt ist.
  16. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die eine oder mehreren Durchlassöffnungen (15) jeweils ein Einsatz (41) eingesetzt ist, dessen Innenkontur gegenüber der Drehachse (D) der Trommel um einen Winkel δ geneigt ausgerichtet ist.
  17. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel δ jedenfalls abschnittsweise oder vorzugsweise durchgängig größer als 0° und kleiner als 90° ist, und dass vorzugsweise gilt: δ >= 20° und δ <= 60°.
  18. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel δ und gleich dem Winkel β ist.
DE102010061563A 2010-12-27 2010-12-27 Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Überlaufwehr Withdrawn DE102010061563A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061563A DE102010061563A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Überlaufwehr
DK11794487.6T DK2658656T3 (en) 2010-12-27 2011-12-13 Full cap screw centrifuge with overflow tuning
EP11794487.6A EP2658656B1 (de) 2010-12-27 2011-12-13 Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
PCT/EP2011/072539 WO2012089492A1 (de) 2010-12-27 2011-12-13 Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061563A DE102010061563A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Überlaufwehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061563A1 true DE102010061563A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45319113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061563A Withdrawn DE102010061563A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Überlaufwehr

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2658656B1 (de)
DE (1) DE102010061563A1 (de)
DK (1) DK2658656T3 (de)
WO (1) WO2012089492A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120028782A1 (en) * 2008-12-30 2012-02-02 Alfa Laval Corporate Ab Power rings
US20130274084A1 (en) * 2007-05-09 2013-10-17 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator and a liquid phase discharge port member
WO2014009272A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
EP2551019B1 (de) 2011-07-29 2016-09-14 Flottweg SE Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
US10357784B2 (en) * 2013-04-08 2019-07-23 Flottweg Se Solid-wall scroll centrifuge with front wall with discharge opening having a weir edge and an energy recovery device defining a discharge pipe on the outside of the front wall and in front of the discharge opening having the weir edge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2551021T3 (pl) * 2011-07-29 2017-02-28 Andritz S.A.S. Wirówka i człon otworu wypływowego wirówki do zmniejszenia mocy
JP5220950B1 (ja) 2012-11-02 2013-06-26 巴工業株式会社 分離液噴射ノズル付き遠心分離機
JP2017018868A (ja) * 2015-07-08 2017-01-26 株式会社Ihi 遠心分離装置
DE102017130904B4 (de) * 2017-12-21 2019-07-11 Flottweg Se Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge mit einem Umlenkgerinne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900415A1 (de) 1989-01-09 1990-07-12 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker
JPH11179236A (ja) 1997-12-22 1999-07-06 Kubota Corp 横型遠心分離機における分離水の排出装置
US20040072668A1 (en) 2002-10-15 2004-04-15 Baker Hughes Incorporated Liquid phase discharge port incorporating chamber nozzle device for centrifuge
DE10203652B4 (de) 2002-01-30 2006-10-19 Westfalia Separator Ag Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einem Wehr
WO2008138345A1 (en) 2007-05-09 2008-11-20 Alfa Laval Corporate Ab A centrifugal separator and a liquid phase discharge port member

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56129842U (de) * 1980-03-03 1981-10-02
DE3822983A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Hiller Gmbh Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE3904151A1 (de) 1989-02-11 1990-08-16 Heckmann Wolfgang Zentrifuge
JP5009764B2 (ja) * 2007-12-06 2012-08-22 巴工業株式会社 横型遠心分離装置およびダム形成部材

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900415A1 (de) 1989-01-09 1990-07-12 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker
JPH11179236A (ja) 1997-12-22 1999-07-06 Kubota Corp 横型遠心分離機における分離水の排出装置
DE10203652B4 (de) 2002-01-30 2006-10-19 Westfalia Separator Ag Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einem Wehr
US20040072668A1 (en) 2002-10-15 2004-04-15 Baker Hughes Incorporated Liquid phase discharge port incorporating chamber nozzle device for centrifuge
WO2008138345A1 (en) 2007-05-09 2008-11-20 Alfa Laval Corporate Ab A centrifugal separator and a liquid phase discharge port member

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130274084A1 (en) * 2007-05-09 2013-10-17 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator and a liquid phase discharge port member
US9126208B2 (en) * 2007-05-09 2015-09-08 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator and a liquid phase discharge port member
US20120028782A1 (en) * 2008-12-30 2012-02-02 Alfa Laval Corporate Ab Power rings
US9028387B2 (en) * 2008-12-30 2015-05-12 Alfa Laval Corporate Ab Decanter centrifuge with energy recovery structure
EP2551019B1 (de) 2011-07-29 2016-09-14 Flottweg SE Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
EP2551019B2 (de) 2011-07-29 2019-11-06 Flottweg SE Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
WO2014009272A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
DE102012106226A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Überlaufwehr
RU2636706C2 (ru) * 2012-07-11 2017-11-27 Геа Меканикал Эквипмент Гмбх Шнековая центрифуга со сплошным ротором и переливным затвором
US10252277B2 (en) 2012-07-11 2019-04-09 Gea Mechanical Equipment Gmbh Solid-bowl screw centrifuge with discharge channel inclined toward rotational axis of centrifuge
US10357784B2 (en) * 2013-04-08 2019-07-23 Flottweg Se Solid-wall scroll centrifuge with front wall with discharge opening having a weir edge and an energy recovery device defining a discharge pipe on the outside of the front wall and in front of the discharge opening having the weir edge

Also Published As

Publication number Publication date
DK2658656T3 (en) 2018-05-07
EP2658656A1 (de) 2013-11-06
WO2012089492A1 (de) 2012-07-05
EP2658656B1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2658656B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
EP2598251B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
EP1968749B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
EP2872256B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
EP3426405B1 (de) Separator
DE202007009212U1 (de) Drei-Phasen-Trennseparator
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
EP2451585B1 (de) Separator mit vertikaler drehachse
DE102004037925A1 (de) Separator mit einer Schleudertrommel mit einem Tellerpaket
EP1786565B1 (de) Selbstentleerender separator mit tellerpaket
WO2019081177A1 (de) Dekanterzentrifuge
EP1345700B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit tellereinsatz
WO2003064054A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit einem wehr
WO2008058883A1 (de) Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen
EP2928613B1 (de) Auslassdüse für eine zentrifugentrommel
DE60124554T2 (de) Zentrifugalabscheider
DE10020646C1 (de) Extruder
DE102006027893A1 (de) Separator mit einer doppelt konischen Trommel aus Metall
EP2551019A1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
EP3181231B1 (de) Trommeldeckel einer vollmantelschneckenzentrifuge
WO2021064025A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
EP0692311A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
WO2019122045A1 (de) Auslassvorrichtung einer vollmantelschneckenzentrifuge mit einem umlenkgerinne
DE102010020901A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP2026909A1 (de) Zentrifuge, insbesondere separator, mit einer zuleitung für steuerfluid

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination