DE102010061254A1 - Hydraulikverbinderanordnung - Google Patents

Hydraulikverbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010061254A1
DE102010061254A1 DE102010061254A DE102010061254A DE102010061254A1 DE 102010061254 A1 DE102010061254 A1 DE 102010061254A1 DE 102010061254 A DE102010061254 A DE 102010061254A DE 102010061254 A DE102010061254 A DE 102010061254A DE 102010061254 A1 DE102010061254 A1 DE 102010061254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shaft member
hydraulic
connector assembly
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010061254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010061254B4 (de
Inventor
Toshio Tetsuka
Nakahara Kenji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102010061254A1 publication Critical patent/DE102010061254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010061254B4 publication Critical patent/DE102010061254B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Hydraulikverbinderanordnung weist ein Schaftelement, einen Ringstützen, ein Paar von Dichtelementen und ein Ringfixierungselement auf. Das Schaftelement hat einen Hydraulikdurchgang und eine Öffnung die sich vom Hydraulikdurchgang zu einer äußeren Fläche des Schaftelements erstreckt. Der Ringflunter Abdeckung der Öffnung. Das Paar von Dichtelementen ist zwischen dem Schaftelement und dem Ringelement und an gegenüberliegenden Seiten der Öffnung angeordnet. Das Ringfixierungselement ist an das Schaftelement gekoppelt um den Ringstutzen um das Schaftelement zu erhalten. Weiterhin ist das Ringfixierungselement so dimensioniert eine Drehung des Rings bezüglich dem Schaftelement und Fixierungselement zu erlauben.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich generell auf eine Hydraulikverbinderanordnung. Genauer bezieht sich die Erfindung auf eine Hydraulikverbinderanordnung für ein hydraulisches Fahrradbremssystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fahrradfahren wird eine immer populärere Form der Erholung und Transportmittel. Darüber hinaus ist Fahrradfahren ein sehr populärer Wettkampfsport für sowohl Amateure als auch Profis geworden. Egal ob das Fahrrad zu zwecken der Erholung, Transport oder Wettbewerb verwendet wird, verbessert die Fahrradindustrie kontinuierlich die diversen Komponenten des Fahrrads.
  • Zusammenfassung
  • Ein Aspekt ist es eine Hydraulikverbinderanordnung bereitzustellen die eine hydraulische Ringverbindung (im Fachjargon auch Banjoverbindung genannt) aufweist, welche drehbar um ein Schaftelement ist.
  • Ein anderer Aspekt ist es eine Hydraulikverbinderanordnung bereitzustellen, mit einer hydraulischen Ringverbindung mit Dichtungen angeordnet zwischen einem Schaftelement und dem Ring.
  • Ein anderer Aspekt ist es eine Hydraulikverbinderanordnung bereitzustellen, die eine hydraulische Ringverbindung zwischen einem Ringverbinder und einem Schaftelement aufweist, welches eine hydraulische Bremszangenanordnung stützt.
  • In Anbetracht des Standes der Technik weist eine Hydraulikverbinderanordnung ein Schaftelement, einen Ring, ein Paar von Dichtelementen und ein Ringbefestigungselement auf. Das Schaftelement hat einen Hydraulikdurchgang und eine Öffnung die sich vom Hydraulikdurchgang zu einer äußeren Fläche des Schaftelements erstreckt. Ein Ringstutzen erstreckt sich drehbar um das Schaftelement, die Öffnung bedeckend. Das Paar von Dichtelementen ist zwischen dem Schaftelement und dem Ringelement sowie an gegenüberliegenden Seiten der Öffnung angeordnet. Das Ringbefestigungselement oder auch Banjobefestigungselement ist an das Schaftelement befestigt, um den Ringstutzen am Schaftelement zu halten. Das Ringbefestigungselement ist des Weiteren dazu ausgelegt, eine Drehung des Rings bezüglich dem Schaftelement und dem Ringbefestigungselement zu erlauben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es wird nun Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser Originaloffenbarung bilden;
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads, welches einen Fahrradrahmen und ein hydraulisches Bremssystem hat, dass mit einer Hydraulikverbinderanordnung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform ausgerüstet ist;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des hydraulischen Bremssystems, welche eine Bremsbetätigungseinrichtung und eine hydraulische Bremszange darstellt, die mit der Hydraulikverbinderanordnung in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform ausgerüstet ist;
  • 3 ist eine Schnittdarstellung eines Fahrradrahmens, einem Abschnitt der hydraulischen Bremszange und der Hydraulikverbinderanordnung, die ein Schaftelement und einen Ring der um das Schaftelement installiert ist, in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4 ist eine Explosionsansicht der Hydraulikverbinderanordnung, die vom Fahrrad und der hydraulischen Bremszange entfernt gezeigt ist, zeigend das Schaftelement, den Ring, ein Paar von Dichtungen und eine Befestigungsmutter in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform;
  • 5 ist eine Schnittdarstellung eines Abschnitts einer hydraulischen Bremszange und einer Hydraulikverbinderanordnung, die ein Schaftelement und einen Ring zeigt, der um das Schaftelement installiert ist, in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform; und
  • 6 ist eine Explosionsansicht der Hydraulikverbinderanordnung gezeigt in 5, die vom Fahrrad und der hydraulischen Bremszange entfernt dargestellt ist, zeigend das Schaftelement, den Ring (Banjo), Dichtungen und eine Befestigungsmutter in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Es werden nun ausgewählte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt. Einem Fachmann ist durch diese Offenbarung bewusst, dass die nachfolgenden Beschreibungen der Ausführungsformen allein zur Beschreibung dienen und nicht zum Zwecke der Einschränkung der Erfindung wie sie durch die angefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • Anfänglich Bezug nehmend auf 1, ist eine Fahrrad 10 dargestellt, mit einem Hydraulikbremssystem 12 das eine Hydraulikverbinderanordnung 14 in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform aufweist. Wie zu sehen in 1 weist das Fahrrad 10 ebenso ein Rad 18 und ein Rahmenelement 20 auf.
  • Obwohl nur ein Rad 18 (das Frontrad) in 1 dargestellt ist, soll aus den Zeichnungen und der Beschreibung verstanden werden, dass das Fahrrad 10 ebenso ein Hinterrad mit ähnliches Merkmalen des Bremssystems inklusive der Hydraulikverbinderanordnung 14 aufweist. Nachdem die Merkmale des vorderen und hinteren Bremssystems gleich sind, werden die Beschreibungen der hinteren Abschnitte des Fahrrads und der hinteren Abschnitte des hydraulischen Bremssystems der Kurze willen nicht gegeben.
  • Wie am besten zu sehen in 2 weist das Hydraulikbremssystem 12 eine hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung 24 und eine hydraulischen Bremszangenanordnung 26 auf.
  • Die hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung 24 weist einen Hebel 30, einen Hydraulikkolben 32 und ein Gehäuse 34 auf. Der Hebel 30 ist schwenkbar um eine Schwenkachse, die sich durch das Gehäuse 34 erstreckt. Der Hebel 30 ist demzufolge beweglich zwischen einer Ruheposition (durchgezogene Linien) und einer Bremsbetätigungsposition (gestrichelte Linien). Der Kolben 32 und der Hebel 30 sind derart gekoppelt, dass der Kolben 32 sich bewegt wenn sich der Hebel 30 bewegt. Der Kolben 32 ist teilweise innerhalb einer Bohrung (nicht gezeigt) angeordnet, die sich im Gehäuse 34 befindet. Die Bohrung des Gehäuses 34 ist mit Hydraulikfluid in einer konventionellen Art und Weise gefüllt.
  • Bewegung des Hebels 30 und des Kolbens 32 verschiebt Hydraulikfluid innerhalb der hydraulischen Bremsbetätigungseinrichtung bzw. Hydraulikbremsbetätigungseinrichtung 24 und produziert Hydraulikfluiddruck. Der Hydraulikfluiddruck wird dann an die hydraulische Bremszangenanordnung bzw. Hydraulikbremszangenanordnung 26 über eine Hydraulikleitung 36 in einer konventionellen Art und Weise weitergegeben.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 wird nun eine Beschreibung der hydraulischen Bremszangenanordnung 26 gegeben. Die hydraulische Bremszangenanordnung 26 weist ein Gehäuse 40, ein Paar von Bremsarmen 42 (nur 2) und ein entsprechendes Paar von Bremsklötzen 44 (nur 2) auf. Wie zu sehen in 3 weist das Gehäuse 40 einen inneren Fluiddurchgang 50 auf. Ein Abschnitt des inneren Fluiddurchgangs 50 des Gehäuses 40 weist Gewinde 54 auf.
  • Der innere Fluiddurchgang 50 ist in fluidischer Kommunikation mit der Hydraulikverbinderanordnung 14 wie nachfolgend detaillierter beschrieben. Der innere Fluiddurchgang 50 ist ebenso in fluidischer Kommunikation bzw. Verbindung mit einer hydraulischen Kolbenanordnung (nicht zu sehen) welche die Bremsarme 42 veranlasst, sich zwischen einer Ruheposition und einer Bremseingriffsposition (nicht zu sehen) in einer konventionellen Art und Weise zu bewegen. Insbesondere bewirkt der Hydraulikfluiddruck der hydraulischen Bremsbetätigungseinrichtung 24, dass sich die Bremsarme 42 bewegen und die Bremsklötze 44 in Kontakt oder Berührung mit dem Rad 18 bringen.
  • Es wird nun eine Beschreibung der Hydraulikverbinderanordnung 14 unter Bezugnahme auf die 3 und 4 gegeben. Die Hydraulikverbinderanordnung 14 weist grundsätzlich ein Schaftelement 60, einen Ringstutzen (Banjofitting) 62, Dichtmittel 64 und eine Befestigung 66 auf.
  • Das Schaftelement 60 ist ein langgestrecktes Element das dazu ausgelegt ist die hydraulische Bremszangenanordnung 26 an das Rahmenelement 20 des Fahrrads 10 zu stützen. Das Schaftelement 60 ist ebenso dazu ausgelegt den Fluss von Hydraulikfluid zwischen der hydraulischen Bremsbetätigungseinrichtung 24 der hydraulischen Bremszangenanordnung 26 zu leiten, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
  • Das Schaftelement 60 weist im Wesentlichen ehre Fahradbremszangenstützsektion 70, eine Ringstützsektion (Banjostützsektion) 72, einen Ringfixierungsflansch (Banjofixierungsflansch) 74, eine Fahrradrahmenbefestigungssektion 76 und einen Hydraulikdurchgang bzw. hydraulischen Durchgang 78 auf.
  • Die Fahrradbremszangenstützsektion 70 weist ein Gewinde auf, welches mit dem Gewinde 54 des inneren Fluiddurchgangs 50 des Gehäuses 40 zusammenpasst. Genauer ist die Fahrradbremszangenstützsektion 70 dazu ausgelegt in den inneren Fluiddurchgang 50 mit ausreichender Festigkeit geschraubt zu werden, um die hydraulische Bremszangenanordnung 26 während des Bremsvorgangs zu stützen.
  • Der Hydraulikdurchgang 78 ist zentriert in der Fahrradbremszangenstützsektion 70 und mündet in den inneren Fluiddurchgang 50. Deswegen kann das Hydraulikfluid zwischen dem inneren Fluiddurchgangs 50 und dem Hydraulikdurchgang 78 passieren. Genauer erstreckt sich der Hydraulikdurchgang 78 entlang einer Mittel oder Zentralachse des Schaftelements 60. Der Hydraulikdurchgang 78 weist ebenso eine Öffnung 80 auf die sich vom Hydraulikdurchgang 78 zu einer äußeren Fläche des Schaftelements 60 erstreckt. Der Hydraulikdurchgang 78 wird durch eine Bohrung gebildet, die sich komplett durch das Schaftelement 60 erstreckt. Weiterhin befindet sich die Öffnung 80 in der Ringstützsektion 72. Auch erstreckt sich die Öffnung 80 senkrecht vom Hydraulikdurchgang 78.
  • Die Ringstützsektion 72 hat eine ringförmige Fläche mit einem gleichbleibenden äußeren Durchmesser. Die Ringstützsektion 72 kann zusätzlich mit einem Paar von Nuten 82 ausgeformt sein, die dazu ausgelegt sind Dichtelemente 62 zu halten. Jedoch soll aus den Zeichnungen und der Beschreibung verstanden werden, dass die Nuten 82 zum Halten der Dichtelemente 62 optional und nicht unabdingbar sind.
  • Die Ringstützsektion 72 ist zwischen der Fahrradbremszangenstützsektion 70 und der Fahrradrahmenbefestigungssektion 76 relativ zur axialen Richtung des Schaftelements 60 angeordnet.
  • Der Ringfixierungsflansch 74 (ein Banjo- bzw. Ringfixierungselement) ist an das Schaftelement 60 gekoppelt um den Ringstutzen 62 am Schaftelement 60 zu halten. Der Ringfixierungsflansch 74 ist dazu ausgelegt bzw. bemessen eine Drehung des Ringstützens 62 relativ zum Schaftelement 60 zu erlauben. Das Ringbefestigungselement 74 ist einstückig mit dem Schaftelement 60 als ein einzelnes einstückiges Element ausgeführt. Das Ringfixierungselement 74 ist im Wesentlichen ein sich radial erstreckender Absatz oder ein ringscheibenförmiger Abschnitt der benachbart zu der Ringstützsektion 72 und der Öffnung 80 angeordnet ist.
  • Die Fahrradrahmenbefestigungssektion 76 ist eine längliche Schaftsektion die dazu ausgelegt ist sich durch eine Bohrung, welche im Rahmenabschnitt 20 ausgeformt ist, zu erstrecken. Die Fahrradrahmenbefestigungssektion 76 hat eine Gewindesektion 86 die dazu ausgelegt ist mit dem Innengewinde der Befestigung 66 zusammen zu passen. In der ersten Ausführungsform ist die Fahrradrahmenbefestigungssektion 76 angrenzend an den Ringfixierungsflansch 74 angeordnet, so dass die Ringstützsektion 72 auf einer Seite des Ringfixierungsflansches 74 ist und die Fahrradrahmenbefestigungssektion 76 auf der anderen Seite des Ringfixierungsflansches 74 angeordnet ist.
  • Wie zu sehen in 3 und 4 weist der Ringstutzen 62 ein ringförmiges Element 90 und eine Schlauchanschlusssektion 92 auf.
  • Das ringförmige Element 90 des Ringstutzens 62 hat eine zylindrische Form mit einer Zentralbohrung 94 die sich entlang der Mittel- oder Zentralachse des Ringstutzens 62 erstreckt. An einer inneren Fläche der Zentralbohrung 94 ist ein ringförmiger Hydraulikdurchgang bzw. ein ringförmiger hydraulischer Durchgang 96 ausgeformt. Der ringförmige Hydraulikdurchgang 96 ist im Wesentlichen eine ringförmige Aussparung ausgeformt innerhalb der Bohrung 94. Der ringförmige Hydraulikdurchgang 96 hat einen Durchmesser der größer ist als der Durchmesser der Bohrung 94 wie zu sehen in 3. Wenn der Ringstutzen 62 an das Schaftelement 60 und die Ringstützsektion 72 installiert ist, umschließt der ringförmige Hydraulikdurchgang 96 das Schaftelement 60. Genauer erstreckt sich der Ringstutzen 62 drehbar um das Schaftelement 60 und deckt dabei die Öffnung 80 ab. Weiterhin ist der ringförmige Hydraulikdurchgang 96 in fluidischer Kommunikation mit der Öffnung 80 im Schaftelement 60 mit dem Ringstutzen 62 installiert am Schaftelement 60.
  • Die Schlauchanschlusssektion 92 erstreckt sich radial zum Ringstutzen 62 und ist als integrales, einsstückiges Element mit dem Ringstützen 62 ausgeformt. Die Schlauchanschlusssektion 92 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu einer axialen Richtung des Schaftelements 60 mit dem Ringstutzen 62 installiert auf dem Schaftelement 60. Die Schlauchenschlusssektion 92 hat einen Zentraldurchgang 98. Die Hydraulikleitung 36 ist an die Schlauchanschlusssektion 92 in einer konventionellen Art und Weise befestigt. Somit wird der Fluiddruck der hydraulischen Bremsbetätigungseinrichtung 24 durch die Hydraulikleitung 36, den Zentraldurchgang 98, den ringförmigen Hydraulikdurchgang 96, der Öffnung 80, den Hydraulikdurchgang 78 und schließlich hinzu dem inneren Fluiddurchgang 50 der hydraulischen Bremszangenanordnung 26 übertragen.
  • Obwohl nicht gezeigt, kann die Zentralbohrung 94 des Ringstutzens 62 Eintiefungen oder konkav ausgeformte ringförmige Nuten aufweisen, die die Dichtelemente 64 halten. Weiterhin können die ringförmigen axialen Endflächen 100 (4) des Ringstutzens 62 mit reibungsbeständigem Material beschichtet sein.
  • Die Dichtelemente 64 sind dargestellt, zum Beispiel, als polymere O-Ringe. Jedoch soll von den Zeichnungen und der hier gegebenen Beschreibung verstanden werden, dass die Dichtelemente 64 jede einer Vielzahl von Formen haben können und aus einer Vielzahl von elastischen Materialien hergestellt werden können. Zum Beispiel wenn O-Ringe für die Dichtelemente 64 verwendet werden, haben die O-Ringe eine Kreisform wenn sie in der Schnittdarstellung in 3 gesehen werden. Die Dichtelemente 64 können ebenso mit einer rechteckigen, quadratischen oder elliptischen Form bereitgestellt werden, wenn sie in der Schnittdarstellung gesehen werden.
  • Der Ringstutzen 62 ist auf der Ringstützsektion 72 des Schaftelements 60 mit dem Dichtelementen 64 angeordnet zwischen der Ringstützsektion 72 und der Fläche der Zentralbohrung 94 des Ringstutzens 62 installiert. Die Dichtelemente 64 sind auf gegenüberliegenden Seiten der (Öffnung 80 und gegenüberliegenden Seiten des ringförmigen Hydraulikdurchgangs 96 positioniert. Die Dichtelemente 64 sind ebenso bevorzugterweise aus einem Material gefertigt das es dem Ringstutzen 62 erlaubt sich um das Schaftelement 60 zu drehen.
  • Wie zu sehen in 3 ist der Ringstutzen 62 an dem Schaftelement 60 benachbart zum Ringfixierungsflansch 64 (ein sich radial erstreckender Anschlag- oder Absatzflansch) angeordnet. Weiterhin ist der Ringstutzen 62 zwischen dem Gehäuse 40 der hydraulischen Bremszangenanordnung 26 und dem Ringfixierungsflansch 74 des Schaftelements 60 eingegrenzt. Nachdem die ringförmigen axialen Endflächen 100 des Ringstutzens 62 mit einem reibungsresistenten Material beschichtet sind und die Dichtmittel 64 flexibel und elastisch sind, kann sich der Ringstutzen 62 bezüglich dem Schaftelement 60 drehen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nun Bezug nehmend auf 5 und 6 wird eine Hydraulikverbinderanordnung 14' in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform erklärt. Angesichts der Ähnlichkeit zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform werden den Teilen der zweiten Ausführungsform die identisch mit den Teilen der ersten Ausführungsfom sind die gleichen Bezugszeichen als wie in den Teilen der ersten Ausführungsform gegeben. Des Weiteren wird der Kürze willen die Beschreibungen der Teile der zweiten Ausführungsform die identisch mit den Teilen der ersten Ausführungsform sind unterlassen.
  • In der zweiten Ausführungsform ist das Schaftelement 60 der ersten Ausführungsform ersetzt durch das Schaftelement 60'. Jedoch sind in der zweiten Ausführungsform die hydraulischen Bremszangenanordnung 26, das Rahmenelement 20, und der Ringstutzen 62 die gleichen als in der ersten Ausführungsform. Hinzukommend werden Abstandhalter 104 und 106 in der zweiten Ausführungsform verwendet, um die Hydraulikverbinderanordnung 14' und das Gehäuse 40 der hydraulischen Bremszangenanordnung 26 anzuordnen.
  • Das Schaftelement 60' weist die Fahrradbremszangenstützsektion 70 der ersten Ausführungsform, eine Ringstützsektion 72', einen Ringfixierungsflansch 74', eine Fahrradrahmenbefestigungssektion 76' und einen Hydraulikdurchgang 78' auf.
  • Die Ringstützsektion 72' ist im Wesentlichen dieselbe als die Ringstützsektion 72 der ersten Ausführungsform, aber befindet sich an einer unterschiedlichen Stelle. Genauer weist die Ringstützsektion 72' die Nuten 82 zum Halten der Dichtmittel 64 und Öffnung 80 befindlich zwischen den Nuten 82 auf. Jedoch ist die Ringstützsektion 72' in der zweiten Ausführungsform zwischen dem Ringfixierungsflansch 74' und einem Gewinde versehenen axialen Ende 86' des Schaftelements 60' angeordnet.
  • In der zweiten Ausführungsform ist der Ringfixierungsflansch 74' zwischen Fahrradrahmenbefestigungssektion 76' und der Ringstützsektion 72', angeordnet. Die Fahradrahmenbefestigungssektion 76' befindet sich zwischen dem Ringfixierungsflansch 74' und der Fahrradbremszangenstützsektion 70.
  • In der zweiten Ausführungsform erstreckt sich der Hydraulikdurchgang 78' von der Fahrradbremszangensektion 70 durch die Fahrradrahmenbefestigungssektion 76' hin zur Ringstützsektion 72'.
  • Eine Befestigung 66' ersetzt die Befestigung 66 der ersten Ausführungsform. Genauer ist die Befestigung 66' größer als die Befestigung 66 und dazu ausgelegt den Ringstutzen 62' am Schaftelement 60' zu sichern. Daher wird die Befestigung 66' (eine Fixierungsmutter) gewindeartig an dem Schaftelement 60' mit den Ringstutzen 62 installiert, welcher zwischen dem Ringfixierungsflansch 74' (einem sich radial erstreckenden Absatzflansch) und der Befestigung 66' eingegrenzt ist.
  • Generelle Interpretation der Begriffe
  • Zum Verständnis der Bereichs der vorliegenden Erfindung ist der Begriff „umfassend” und seine Derivate wie hierin verwendet dazu gedacht, nicht abschließende Begriffe zu sein, die die Gegenwart der angeführten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, aber nicht die Gegenwart von nicht aufgeführten Merkmalen, Elementen, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritten ausschließen. Das vorher Genannte findet ebenso Anwendung auf die Wörter mit einer ähnlichen Bedeutung, wie zum Beispiel die Begriffe „aufweisen”, „haben” und derer Derivate. Ebenso können die Begriffe „Teil”, „Sektion”, „Abschnitt”, „Element” oder „Glied” in der Einzahl verwendet die Doppelbedeutung eines einzelnen Teils oder einer Mehrzahl von Teilen haben. Wie hierin verwendet, um die voran stehende(n) Ausführungsform(en) zu beschreiben, beziehen sich die Richtungsbegriffe „vorne”, „hinten”, „oben”, „unten”, „vertikal”, „horizontal”, „unterhalb” und „transvers” sowie jegliche andere ähnliche Richtungsbegriffe auf die Richtungen eines Fahrrads, welches mit der Hydraulikverbinderanordnung ausgestattet ist. Demzufolge sollen diese Begriffe, wie verwendet zur Beschreibung der Hydraulikverbinderanordnung, bezüglich eines Fahrrads ausgestattet mit der Hydraulikverbinderanordnung, wie verwendet in einer normalen Fahrposition, interpretiert werden. Schließlich bedeuten die Begriffe des Ausmaßes wie „im Wesentlichen”, „etwa” und „ungefähr”, wie hierin verwendet, eine vernünftige Abweichung des modifizierten Begriffs, so dass das Resultat nicht signifikant geändert wird.
  • Während nur ausgewählte Ausführungsformen dazu ausgewählt worden sind, die vorliegende Erfindung zu beschreiben, wird es dem Fachmann von dieser Offenbarung gewahr, dass diverse Änderungen und Modifikationen hier gemacht werden können, ohne aus dem Schutzbereich, wie durch die angefügten Ansprüche definiert, auszubrechen. Zum Beispiel kann die Größe, Form, Position oder Orientierung der diversen Komponenten wie benötigt und/oder gewünscht geändert werden. Komponenten, die direkt miteinander verbunden oder direkt kontaktierend gezeigt sind, können dazwischen liegende Strukturen angeordnet zwischen ihnen aufweisen. Die Funktionen eines Elements kann durch zwei ausgeführt werden und anders herum. Die Struktur und Funktionen einer Ausführungsform können in einer anderen Ausführungsform angepasst werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile zur gleichen Zeit in einer bestimmten Ausführungsform verwirklicht sind. Jedes Merkmal, das verschieden ist vom Stand der Technik, allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen, soll ebenso als eine separate Beschreibung von weiteren Erfindungen durch den Anmelder betrachtet werden, umfassend der strukturellen und/oder funktionellen Konzepte, verkörpert durch solche Merkmale. Demzufolge sind die vorangegangenen Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung nur zu Beschreibungszwecken und sind nicht dazu gemacht, die Erfindung, wie sie durch die angefügten Ansprüche und deren Äquivalente beschreiben ist, zu limitieren.

Claims (15)

  1. Hydraulikverbinderanordnung umfassend: ein Schaftelement welches einen hydraulischen Durchgang und eine Öffnung hat, die sich vom hydraulischen Durchgang zu einer äußeren Fläche des Schaftelements erstreckt; einen Ringstutzen der sich drehbar um das Schaftelement erstreckt und die Öffnung bedeckt; ein Paar von Dichtelementen die zwischen dem Schaftelement und dem Ringelement und an gegenüberliegenden Seiten der Öffnung angeordnet sind; und ein Ringfixierungselement welches an das Schaftelement gekoppelt ist, am den Ringstutzen am Schaftelement zu halten, wobei das Ringfixierungselement so dimensioniert ist, dass es eine Drehung des Rings bezüglich dem Schaftelement und dem Ringfixierungselement erlaubt.
  2. Hydraulikverbinderanordnung nach Anspruch 1, bei dem das Schaftelement eine Ringstützsektion aufweist, die eine Ringfläche mit einem gleichbleibenden äußeren Durchmesser aufweist.
  3. Hydraulikverbinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der sich der hydraulische Durchgang entlang einer Zentralachse des Schaftelements erstreckt.
  4. Hydraulikverbinderanordnung nach Anspruch 3, bei der sich die Öffnung senkrecht vom Hydraulikdurchgang erstreckt.
  5. Hydraulikverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Schaftelement eine Fahrradbremszangenstützsektion und eine Ringstützsektion, wobei Öffnung an der Ringstützsektion angeordnet ist.
  6. Hydraulikverbinderanordnung nach Anspruch 5, bei der das Schaftelement eine Fahrradrahmenbefestigungssektion aufweist, die benachbart zu der Ringstützsektion angeordnet ist.
  7. Hydraulikverbinderanordnung nach Anspruch 6, bei der die Ringstützsektion zwischen der Fahrradbremszangenstützsektion und der Fahrradrahmenbefestigungssektion relativ zur axialen Richtung des Schaftelements angeordnet ist.
  8. Hydraulikverbinderanordnung nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Fahrradrahmenbefestigungssektion zwischen der Fahrradbremszangenstützsektion und der Ringstützsektion relativ zur axialen Richtung des Schaftelements angeordnet ist.
  9. Hydraulikverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Paar von Dichtelementen O-Ringe sind.
  10. Hydraulikverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Ringelement einen ringförmigen Hydraulikdurchgang aufweist, welcher das Schaftelement umschließt und zum Schaftelement hin offen ist oder mündet, mit dem Ringelement installiert am Schaftelement.
  11. Hydraulikverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Ringelement eine Hydraulikschlauchanschlusssektion aufweist, die sich in einer Richtung senkrecht zu einer axialen Richtung des Schaftelements erstreckt, mit dem Ringelement am Schaftelement installiert.
  12. Hydraulikverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der das Ringfixierungselement einen sich radial erstreckenden Absatzflansch aufweist, der benachbart zur Öffnung angeordnet ist.
  13. Hydraulikverbinderanordnung nach Anspruch 12, bei der das Ringfixierungselement integral mit dem Schaftelement als einstückiges Element ausgeformt ist.
  14. Hydraulikverbinderanordnung nach Anspruch 12 oder 13, bei der der Ring benachbart zum sich radial erstreckenden Absatzflansch oder Anschlagflansch angeordnet ist.
  15. Hydraulikverbinderanordnung nach Anspruch 12, 13 oder 14, weiterhin umfassend eine Fixierungsmutter gewindemäßig installiert an das Schaftelement, wobei der Ring zwischen dem sich radial erstreckenden Absatzflansch der Fixierungsmutter eingegrenzt ist.
DE102010061254.5A 2009-12-17 2010-12-15 Hydraulikverbinderanordnung Expired - Fee Related DE102010061254B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/640,773 2009-12-17
US12/640,773 US9150275B2 (en) 2009-12-17 2009-12-17 Hydraulic connector arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010061254A1 true DE102010061254A1 (de) 2012-02-02
DE102010061254B4 DE102010061254B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=44149983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061254.5A Expired - Fee Related DE102010061254B4 (de) 2009-12-17 2010-12-15 Hydraulikverbinderanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9150275B2 (de)
CN (1) CN102101515B (de)
DE (1) DE102010061254B4 (de)
TW (1) TWI487643B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8678144B2 (en) * 2009-07-17 2014-03-25 Shimano, Inc. Hydraulic caliper brake for a bicycle
DE102012009841A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Halteeinrichtung für ein Kabel einer solchen Scheibenbremse
TWI471498B (zh) * 2012-11-30 2015-02-01 Ashima Ltd Adjustable bracket for hydraulic brake
US9533733B2 (en) * 2013-06-28 2017-01-03 Shimano Inc. Disc brake caliper and disc brake caliper assembly
TWI595171B (zh) * 2013-06-28 2017-08-11 島野股份有限公司 盤式制動器卡鉗及底座構件
DE102018202128A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Verbindungseinheit und Batteriesystem
US11155319B2 (en) * 2019-06-28 2021-10-26 Sram, Llc Dual-sided brake controller housing
USD1023736S1 (en) 2022-10-27 2024-04-23 Fleece Performance Engineering, Inc. Bolt

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US608852A (en) * 1898-08-09 Bight angle swivel connection
US1499851A (en) 1921-06-24 1924-07-01 Jr John Wilson Brown Swivel joint for pipes
US2845282A (en) 1950-09-09 1958-07-29 Mueller Otto Pipe connector having adjustable elbow
US3007485A (en) * 1957-02-27 1961-11-07 Crosweller & Co Ltd W Non-return valves
US3338337A (en) * 1965-12-15 1967-08-29 Elmer E Freeland Hydraulic cycle brake
US3554334A (en) * 1968-06-17 1971-01-12 Keizo Shimano Hydraulic bicycle brake system
US3776333A (en) * 1971-09-09 1973-12-04 W Mathauser Bicycle brake arrangement
US3899057A (en) * 1972-01-25 1975-08-12 Dba Sa Hydraulic control circuit
US3899056A (en) * 1973-04-30 1975-08-12 Carl L Doerr Hydraulic bicycle brake assembly
US3993174A (en) * 1973-12-06 1976-11-23 Lynn A. Williams Engineering Company Hydraulic bicycle brake system
DD122421A1 (de) 1975-11-04 1976-10-05
US4391353A (en) * 1981-01-23 1983-07-05 Mathauser William R Hand operated hydraulic bicycle brake
US4615415A (en) * 1983-03-23 1986-10-07 Mathauser William R Hand operated hydraulic bicycle brake
DE3336123A1 (de) * 1983-10-05 1985-05-02 Gustav Magenwirth Gmbh & Co, 7432 Urach Hydraulische felgenbremse fuer fahrraeder
US4585256A (en) 1984-11-01 1986-04-29 Central Mine Equipment Side feed water swivel
US4665803A (en) * 1985-04-24 1987-05-19 Mathauser William R Hydraulic brake actuating device for bicycles
DE3712734A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Sandor Suele Fahrradbremse
IT1223253B (it) * 1987-12-10 1990-09-19 Murray Europ Spa Raccordo per fluidi
US4921081A (en) * 1988-12-22 1990-05-01 Autra-Bike Co., Inc. Hydraulic brake apparatus for bicycles
IT1228338B (it) * 1989-02-10 1991-06-11 Modolo Adamo & C Dispositivo per ottenere la simmetria di funzionamento di un freno per bicicletta.
JPH0714399Y2 (ja) 1989-10-27 1995-04-05 株式会社長谷川鉄工所 摺動形シャワー装置
DD298150A5 (de) 1990-07-26 1992-02-06 Verbindeelemente Gmbh Hildburghausen,De Schwenkbare rohrverschraubung
JP2520895Y2 (ja) * 1990-12-28 1996-12-18 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキの圧油導入部
CA2122151C (en) 1991-10-25 1998-01-06 Nigel D. L. Williamson Hydraulic port fittings
DE4241521A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Fichtel & Sachs Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung für Bremsen und Schaltungen an Fahrrädern oder dergleichen
US5372389A (en) * 1993-06-22 1994-12-13 Graco Inc. Nozzle swivel joint
US5403042A (en) * 1993-12-09 1995-04-04 Negron; Steve A. Transmission fluid cooler line flushing adapter and method
CA2163475A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-23 Joseph Debreczeni Hydraulic brake system
DE19547891A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Dichtungselement für einen aus einer Hohlschraube und einem Ringstutzen bestehenden hydraulischen Schraubanschluß
US5690192A (en) * 1996-05-28 1997-11-25 Kuo; Yung-Pin Brake means for a bicycle
JPH1030660A (ja) 1996-07-16 1998-02-03 Nissin Kogyo Kk 液圧式車両用ディスクブレーキのピストン対向型キャリパボディ
US6202802B1 (en) * 1998-07-06 2001-03-20 Shimano Inc. Fluid cooled disc brake for bicycle
US6312020B1 (en) * 1999-08-10 2001-11-06 Ti Group Automotive Systems Corp Connector for connecting a hose to a fluid path within a bore
IT1319913B1 (it) * 2000-02-24 2003-11-12 Campagnolo Srl Freno di bicicletta.
US6336525B1 (en) 2000-06-19 2002-01-08 Tony Leng Disc brake oil pressure adjusting device for bikes
ATE303550T1 (de) * 2001-11-23 2005-09-15 Sms Demag Ag Anschlussblock für hydraulik-versorgungsleitungen der hydrostatikanlage eines ölfilmlagers
EP1595781B1 (de) 2001-12-28 2014-11-26 Sram, Llc. Geberzylinder für hydraulische Scheibenbremse mit während der Fahrt betätigbarer Einstellvorrichtung
CA2415101A1 (en) 2001-12-28 2003-06-28 Avid, Llc Master cylinder lever for a hydraulic disc brake
US20030121736A1 (en) 2001-12-28 2003-07-03 Avid, L.L.C. Master cylinder lever for a hydraulic disc brake having a backpack reservoir
US7204350B2 (en) 2001-12-28 2007-04-17 Sram Corporation Master cylinder lever for a hydraulic disc brake having favorable handle pivot geometry
US6804961B2 (en) 2001-12-28 2004-10-19 Sram Corporation Master cylinder lever for a hydraulic disk brake having on the fly dead-band adjustment
JP2003261086A (ja) 2002-03-07 2003-09-16 Shimano Inc 自転車用ブレーキ操作装置
US20040212193A1 (en) * 2002-10-08 2004-10-28 Johnstone Ian David Connector
US7614663B2 (en) * 2003-11-03 2009-11-10 Brasscorp Limited Swivel assemblies for conduits carrying pressurized fluids to or from air conditioning or refrigeration systems
US7226088B2 (en) 2004-05-18 2007-06-05 Dayco Products, Llc Banjo fitting
CN100594316C (zh) 2005-01-13 2010-03-17 欧瑞康纺织有限及两合公司 管旋转接头
US7318502B2 (en) * 2005-02-18 2008-01-15 Costa Vincenzo F Fluid passage layout for integrated motorcycle brake and suspension system
US7490700B2 (en) * 2005-06-02 2009-02-17 Shimano Inc. Bicycle motion sensing arrangement
US8633985B2 (en) * 2005-08-05 2014-01-21 Vigil Systems Pty. Ltd. Computerized information collection and training method and apparatus
DE102005061903A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Anschlussstück und Bremszange
US7487638B2 (en) * 2006-06-09 2009-02-10 Shimano Inc. Bicycle hydraulic brake accentuate device
TWM307582U (en) 2006-06-28 2007-03-11 Jiun-De Wen Improved structure of a pipe joint of bicycle brake cables
US8016534B2 (en) * 2006-09-18 2011-09-13 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly and manufacturing method therefor
US7922433B2 (en) * 2007-06-14 2011-04-12 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Locking fastening apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
TWI487643B (zh) 2015-06-11
TW201121831A (en) 2011-07-01
CN102101515A (zh) 2011-06-22
DE102010061254B4 (de) 2015-09-10
CN102101515B (zh) 2013-05-15
US20110148095A1 (en) 2011-06-23
US9150275B2 (en) 2015-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061254A1 (de) Hydraulikverbinderanordnung
DE102014118396B4 (de) Scheibenbremssattel
DE69214088T4 (de) Vorrichtung zur Drehbefestigung eines Gabelrohres in einem Steuerkopf eines Fahrrades
DE60108925T2 (de) Rollback Dichtung für Scheibenbremse
DE102012017115B4 (de) Fahrradvorderradnabe mit Torsionsrohr
DE102010061252A1 (de) Fahrrad-Hydraulik-Brems-Betätigungseinrichtung
DE102008010641A1 (de) Fahrrad-Radfestlegstruktur
DE3001501A1 (de) Absperrventil
DE202014000348U1 (de) Bedienvorrichtung
DE202010018189U1 (de) Schnelllösevorrichtung für eine hydraulische Fahrradfelgenbremse
DE102012021826A1 (de) Hydraulische Felgenbremse
DE102018132373A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3000764A1 (de) Kugelgelenkkonstruktion fuer spurstangen
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102015002396A1 (de) Fahrradtretlageranordnung
DE102012108714A1 (de) Fahrradbremssattelvorrichtung
DE102014208317B4 (de) Scheibenbremssattel und Grundbauteil
AT520631A4 (de) Halter für eine Tauchform
DE102013203213B4 (de) Fahrrad-Bremsbaueinheit
DE10031594A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Lenkanordnung
DE10212670B4 (de) Scheibenbremse
DE60015379T2 (de) Bremsklotzhalter für eine drehgestellbremsanordnung
AT411899B (de) Pedal für ein fahrrad
DE202011106725U1 (de) Haltenocken
WO2017042071A1 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064549

Country of ref document: DE

Effective date: 20131113

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee