DE3001501A1 - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE3001501A1
DE3001501A1 DE19803001501 DE3001501A DE3001501A1 DE 3001501 A1 DE3001501 A1 DE 3001501A1 DE 19803001501 DE19803001501 DE 19803001501 DE 3001501 A DE3001501 A DE 3001501A DE 3001501 A1 DE3001501 A1 DE 3001501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
carrier
flaps
arrangement
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001501
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001501C2 (de
Inventor
Jun Francis H Ogle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMO Industries Inc
Original Assignee
Transamerica DeLaval Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transamerica DeLaval Inc filed Critical Transamerica DeLaval Inc
Publication of DE3001501A1 publication Critical patent/DE3001501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001501C2 publication Critical patent/DE3001501C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/035Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member with a plurality of valve members
    • F16K15/036Dual valve members with hinges crossing the flow line substantially diametrical
    • F16K15/038Dual valve members with hinges crossing the flow line substantially diametrical having a common hinge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/033Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/035Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/20Common housing having a single inlet, a single outlet and multiple valve members
    • F16K2200/203Common housing having a single inlet, a single outlet and multiple valve members in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7898Pivoted valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

£>wälte ....
ing. Hans-Jürgen Müller ' -
rer. nat. Tb0J8 Be^Mt ^- 3001501
Dr.-Ing. Hans
Lh/Bö F.
Transamerica DeLaval Inc. Princeton, New Jersey USA
Absperrventil
030042/0651
Die Erfindiang betrifft ein Absperrventil, bei dem zwei gleiche Ventilelemente an der Achse angelenkt sind und unabhängig mit entsprechenden Ventilsitzen zusammenwirken können, wobei ein Träger sich diametral über die Bohrung des Ventilkörpers erstreckt. Absperrventile dieser Art sind in den US-Patenten 2 877 792, 3 538 946, 3 678 958 und 4 079 751 beschrieben.
Bei den Ventilen nach diesen Druckschriften erstreckt sich die Gelenkanordnung für die beiden Ventilteile voll über den Durchmesser der Ventilöffnung,und es ist eine spezielle Bearbeitung des Ventilkörpers und weiterer Teile, die in der Bohrung des Ventiles angeordnet werden, erforderlich zum Zwecke der Anpassung an den Gelenkaufbau.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Absperrventil der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Einfachheit des Aufbaus und der Wartung, wobei das Ventil ferner ein verbessertes Betriebsverhalten aufweisen soll. Das Ventil soll außerdem besser an die Strömungsverhältnisse des durchströmenden Mediums angepaßt sein. Das Ventil selbst soll klein gebaut sein, damit es zum Beispiel in die Bohrung einer Rohrleitung eingebaut werden kann. Schließlich soll die Aufhängung der Ventilelemente unabhängig vom Ventilgehäuse sein.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Ventilelemente gelenkig direkt an einem Träger aufgehängt sind und daß die Enden der Gelenkanordnung kurz vor den entsprechenden Enden des Trägers enden. Vorzugsweise ist eine einzige zentrale Gelenkanordnung für beide Ventilelemente vorgesehen, wobei
030042/0 6 51
BAD ORIGINAL
zwischen ihr und der Bohrung des Ventilgehäuses ein radialer Zwischenraum vorhanden ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert, in welchen
Fig. 1 eine Ansicht eines Absperrventiles von der stromabwärtigen Seite aus zeigt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt perspektivisch und auseinandergezogen einen Ventilkörper und die Ventilelemente des Ventiles nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine Modifikation.
In den Fig. 1-3 ist ein Absperrventil dargestellt, mit einem Ventilkörper 10, mit einem zylindrischen ringförmigen Mantel 11 und mit einer zylindrischen Bohrung, die in zwei gleiche, im wesentlichen halbzylindrische Ventilsitzöffnungen A, B mittels eines Trägers 12 unterteilt ist, der sich diametral über die Bohrung erstreckt und vorzugsweise integral mit der Gehäusewand 11 ausgebildet ist. Integral mit dem Träger oder der Zwischenwand 12 und dem Ventilgehäuse 11 ist ferner eine axiale Stange 13 einer Gelenkanordnung 14 ausgebildet, die sich stromabwärts vom Mittelabschnitt des Trägers 12 aus erstreckt. Die Gelenkanordnung 14 bildet eine Gelenkachse parallel zum Träger 12 und stromabwärts versetzt zur Ventilsitz-Ebene, die durch das flache stromabwärtige Ende des ringförmigen Mantels 11 gebildet wird. Zwei gleiche, im wesentlichen halbkreisförmige Ventilklappen 15, sind durch einen Bolzen oder Stift 17 mit der Gelenk-
030042/0651 -3-
anordnung 14 verbunden, derart, daß sie unabhängig an der Gelenkachse angelenkt sind,und in geschlossener oder Sperrstellung des Ventiles überlappen die Ventilklappen 15, 16 am Umfang kontinuierlich alle Sitzflächen des Mantels 11 und des Trägers 12 in der Ventilsitζ-Ebene.
Wie dargestellt, umfaßt die Gelenkanordnung 14 integral angeformte, in Querrichtung fluchtende und radial auswärtsgerichtete Arme 18, 19, und eine Bohrung durch diese Arme und die Stange 13 bildet die Gelenkachse und ihre Größe ist derart bemessen, daß sie den Bolzen 17 passend aufnimmt. Die Gesamtlänge der Arme 18, 19 braucht nicht groß zu sein, um einen geeigneten Körper für die Gelenkachse zu schaffen, vorzugsweise ist diese Länge S kleiner als der Radius der Bohrung des Mantels 11, wie dargestellt, und die Arme 18, 19 sind zylindrisch um die Gelenkachse. Im Hinblick auf die stromabwärtige Versetzung der Gelenkachse gegenüber der Sitzebene sind die Rückseiten der Ventilklappen 15, 16, die gleich ausgebildet sein können, mit integralen Nasen bzw. Ösen 20, 21 (201, 21') versehen, um eine Versetzung gegenüber der Sitzfläche zu bewirken. Wie dargestellt, ist bei ,jeder Ventilklappe 15, 16 eine Nase 20, 20' in einer ersten geringeren radialen Versetzung gegenüber der Ventilachse angeordnet, während die andere Nase 21, 21' in einer zweiten größeren radialen Versetzung gegenüber der Ventilachse angeordnet ist, so daß, wenn sie mittels des Bolzens 17 mit den Armen 18, 19 verbunden sind, die Nasen 20, 21 (201, 21') beider Ventilklappen nicht nur die Arme 18, 19 überspannen, sondern auch ineinander geschachtelt angeordnet sind, wie Fig. 1 zeigt. Ein Schnappring 23 in einer Nut 22 am Ende des Bolzens 17 hält die Vantilgelenkanordnung bzw. die Gelenkverbindung zusammen.
03D042/0651
Die Arme 18, 19 sind zweckmäßigerweise mit geeigneten Federn ausgerüstet, um eine Vorspannkraft auf jede Ventilklappe in Schließrichtung des Ventiles auszuüben. Hierzu können Schraubenfedern symmetrisch auf den entsprechenden Gelenkarmen 18, 19 angeordnet sein, wobei ,jede Feder einen tangentialen Arm an ihrem einen Ende hat, über den die Federkraft auf eine der Klappen 15, 16 übertragen wird. In der dargestellten Ausführungsform jedoch ist eine einzige Feder 24 vorgesehen, die diese Funktionen ausübt und beide Ventilklappen symmetrisch bezüglich der zentralen Achse des Ventilkörpers beaufschlagt. Zu diesem Zweck ist die Feder 24 mit einem zentralen bügeiförmigen Arm 25 versehen, der zwei gleiche, aber entgegengesetzt schraubenlinienförmig gewickelte Hälften 26, 26' verbindet, die auf den entsprechenden Gelenkarmen 18, 19 aufliegen. Der bügeiförmige Arm 25 liegt auf der Ventilklappe 15 symmetrisch zur Schnittebene 2-2 durch die axiale Mitte des Ventilkörpers 10 auf, während die äußeren tangentialen Arme 27, 27' der Feder 24 auf der Ventilklappe 16 symmetrisch zur selben Schnittebene 2-2 aufliegen.
Die Vorspannwirkung somit symmetrisch um die zentrale Achse, aber ebenso auch die Anschlagpositionen der entsprechenden Ventilklappen 15, 16 in voll geöffnetem Zustand. Zu diesem Zweck sind integral in der Mitte des Rückens der Ventilklappen 15, 16 angeformte Anschläge 28, 28' vorgesehen, die an dem stromabwärts vorstehenden Ende der Stange 13 anschlagen, um dadurch die voll geöffnete Position zu begrenzen und zu stabilisieren bzw. ins Gleichgewicht zu bringen, wie in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist.
Das beschriebene Ventil ermöglicht alle erforderlichen Absperrfunktionen in dem Mantel 11, der nur eine mini-
-5-03U042/0651
BAD ORIGINAL
male Dicke hat. Da kein Teil des Ringes oder Mantels
11 für sich erforderlich ist, für die gelenkige Lagerung oder für andere Zwecke des Gelenkes, kann der ringförmige Mantel 11 mit geringer Dicke und in Umfangsrichtung kontinuierlich ausgebildet werden, abgesehe'n von dem kleinen Radius am Übergang vom Träger
12 zum Mantel 11. Eine ausreichende Sitzüberlappung /S >] ist kontinuierlich am Umfang ,jeder Ventilklappe längs der entsprechenden Sitzöffnungen A, B gewährleistet, wobei Jedoch noch eine freie Schulter mit der Breite /V2 verbleibt, die als Schulter, für einen Schnappring oder für eine andere Anordnung innerhalb einer Rohrleitung oder einer Bohrung zur Verfügung steht, in welcher das Ventil nach der Erfindung wahlweise installierbar ist. Das Ventil kann in unterschiedlichen Außendurchmessern ausgeführt werden, zum geeigneten Einbau in Standardrohre mit verschiedenen Innendurchmessern. Insbesondere im Bereich der stromabwärtigen Strömung sind glatte und gleichmäßige Formen und nur eine minimale Verengung vorgesehen, ausser einer sanften bogenförmigen Auswölbung 29 im Mittelabschnitt des Trägers 12, wobei der letztere so schmal wie die Dicke des Mantels 11 sein kann, z. B.
Modifikationen des Ventils sind möglich. So ist das Ventil unabhängig von der Art der verwendeten Dichtung oder ob überhaupt eine Dichtung in den Sitzbereichen verwendet wird. Für manche Ventilgrößen oder Anwendungsfälle kann es zweckmäßig sein, die Gelenkanordnung 14 separat von dem Träger 12 auszubilden und dann mit diesem zusammenzubauen, wie in Fig. 4 anhand der Teile 14' und 12· gezeigt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine zentrale Bohrung 30 und eine Gegenbohrung 31 im Träger 12' vorgesehen, die ein Ende 13'' der Stange 13*, das einen verringerten Durchmesser hat, wobei dieses Endstück 13'' ange-
030042/0651 ., ~6~ - ■ r BAD ORIGINAL
staucht ist, um die Gegenbohrung 31 auszufüllen
und zur Anpassung an die Bogenform 29, um die zusammengebauten Teile 12', 14' dauerhaft zu halten.
-7-
031042/0851
BAD ORIGINAL^
Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft ein Absperrventil mit zwei im wesentlichen halbkreisförmigen Ventilklappen, die gelenkig an einem diametral verlaufenden Träger aufgehängt sind, der die Bohrung des Ventilkörpers in zwei Ventilsitzöffnungen unterteilt, wobei die Ventilklappen separat mit der jeweiligen entsprechenden Sitzöffnung zusammenwirken. Für beide Ventilklappen, ist eine einzige Gelenkanordnung vorgesehen, die stromabwärts in der Mitte des Trägers angebracht ist.
030042/0651 .:·-.?:. ν BAD ORIGINAL^
-η-
Leerseite

Claims (11)

Patentansprüche '?'
1./ Absperrventil, gekennzeichnet durch einen ringförmigen Ventilkörper mit einer Durchflußöffnung, die sich vom stromaufwärtigen zum stromabwärtigen Ende des Ventilkörpers erstreckt, der mit Ventilsitzen versehen ist, einem Träger, der sich diametral über die Öffnung des Ventilkörpers erstreckt und zwei gegenüberliegende, im wesentlichen halbkreisförmige Sitzöffnungen bildet, die den Durchfluß durch die Öffnung teilen, einer Gelenkanordnung, die an dem Träger auf einer Achse angeordnet ist, die stromabwärts der Sitzöffnungen liegt und parallel zu dem Träger verläuft, wobei die Gelenkanordnung einen Abstand zur Bohrung des Ventilkörpers hat, ferner durch zwei Ventilklappen, die gelenkig an dem Ventilkörper mittels der Gelenkanordnung angelenkt sind, wobei die Ventilklappen in Zusammenwirkung mit den Ventilsitzen in eine geschlossene Position einstellbar sind, um die Strömung in Aufwärtsrichtung zu sperren, ferner in eine offene Position, um die Strömung in stromabwärtiger Richtung durchzulassen.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkanordnung mit einem an dem Träger angeordneten Ansatz versehen ist, an welchem die Ventilklappen einzeln angelenkt sind.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkanordnung mit zentral an dem Träger angeordneten Gelenkzapfen versehen ist, an welchen die Ventilklappen abgestützt sind und die eine einzige Gelenkachse für beide Ventilklappen aufweisen.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkanordnung einen zentralen axial verlau-
030042/0651
-2-
fenden Schaft und zwei radial nach auswärts verlaufende Arme aufweist, die parallel zu dem Träger verlaufen und Bohrungen längs der Gelenkachse
aufweisen, daß ferner jede Ventilklappe zwei im
Abstand angeordnete Nasen mit fluchtenden Bohrungen aufweist und daß der Abstand zwischen den Nasen
größer ist als die Gesamtlänge der Gelenkarme,jedoch kleiner als die Länge des Trägers.
5. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder vorgesehen ist, die zwischen der Gelenkanordnung und jeder der Ventilklappen angeordnet ist und durch welche die letzteren in Richtung auf ihre Ventilsitze beaufschlagbar sind.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Schraubenfeder ist und auf wenigstens einem der Gelenkarme sitzt und daß sie die
Ventilklappen in Schließrichtung beaufschlagt.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder über beide Ventilarme gewickelt ist und daß die Beaufschlagung der Ventilklappen symmetrisch zur Mittelachse des Gelenkes ist.
8. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger 12 integral an den Ventilkörper 11 angeformt ist.
9. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkanordnung integral an den Träger 12 angeformt ist.
10. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger 12 eine zentrale Halterung für die Gelenkanordnung aufweist und daß letztere zusammen mit
-3-030042/0851
den an ihr gelenkig angebrachten Ventilklappen eine Baugruppe bildet, die an dem Träger mittels der Halterung befestigt ist.
11. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkanordnung stromabwärts von der Gelenkachse liegt und daß die Ventilklappen mit der Gelenkanordnung stromabwärts der Gelenkachse zusammenwirken, um die voll geöffnete Position der Ventilklappen zu stabilisieren und einen Anschlag für die letzteren zu bilden.
030042/0651
DE19803001501 1979-04-06 1980-01-17 Absperrventil Granted DE3001501A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/027,845 US4230148A (en) 1979-04-06 1979-04-06 Check-valve construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001501A1 true DE3001501A1 (de) 1980-10-16
DE3001501C2 DE3001501C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=21840111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001501 Granted DE3001501A1 (de) 1979-04-06 1980-01-17 Absperrventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4230148A (de)
JP (1) JPS55139564A (de)
CA (1) CA1130696A (de)
DE (1) DE3001501A1 (de)
FR (1) FR2453340B1 (de)
GB (1) GB2046405B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402203A1 (de) 1984-01-24 1985-08-01 Mark Controls Corp., 5568 Daun Rueckschlagklappe
EP0611907A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-24 Robert W. Muddiman Rückschlagventil mit austauschbarer Ventilsitz- und Klappeneinheit
DE102015107861A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Ritag Ritterhuder Armaturen Gmbh & Co. Armaturenwerk Kg Doppelrückschlagklappenventil

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445533A (en) * 1981-08-13 1984-05-01 Allegheny Valve Company Air check valve assembly for powdered bulk product transport
US4507061A (en) * 1982-09-14 1985-03-26 Henry Filters, Inc. Check valve and pump receptor assembly
JPS61180073A (ja) * 1985-02-04 1986-08-12 Tokyu Car Corp 逆止弁
JPS6263474U (de) * 1985-10-11 1987-04-20
DE3725869A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Imo Delaval Inc Klappen-absperrorgan
JPH0512539Y2 (de) * 1987-02-20 1993-03-31
US4867199A (en) * 1988-12-14 1989-09-19 Imo Industries, Inc. Bi-petal l check-valve construction
US4935129A (en) * 1989-03-20 1990-06-19 Wang Kung Hsi Closure device for a scupper drain
US4896695A (en) * 1989-05-01 1990-01-30 Pysh Wasyl A Check valve
JPH0367552U (de) * 1989-10-31 1991-07-02
DE4031456C3 (de) * 1990-10-04 1996-04-11 Bernhard Meyer Klappenrückschlagventil
GB9324697D0 (en) * 1993-12-01 1994-01-19 Goodwin R Int Ltd Plates for wafer check valves
US5496160A (en) * 1995-07-03 1996-03-05 Tecumseh Products Company Scroll compressor having a suction check valve
AT3873U1 (de) * 1999-03-29 2000-09-25 Tesma Motoren Getriebetechnik Rückschlagventil für ein einfüllrohr eines treibstofftanks eines kraftfahrzeuges
FR2793299B1 (fr) * 1999-05-06 2001-06-29 Cagnon Sa Perfectionnement pour vanne antiretour
US20070107981A1 (en) * 2005-10-07 2007-05-17 Sicotte Jason M Exhaust silencer
US7562669B2 (en) * 2006-07-31 2009-07-21 Honeywell International Inc. Check valve stop assembly and method of retention
US7779859B2 (en) * 2006-08-30 2010-08-24 Honeywell International Inc. Flapper with insert stops for check valve
US20080053536A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Honeywell International, Inc. High flow insert type check valve
US7568498B2 (en) * 2006-09-26 2009-08-04 Honeywell International Inc. Engineered composite quiet check valve
US8181669B2 (en) * 2009-05-06 2012-05-22 Hamilton Sundstrand Corporation Compliant check valve stop
EP2528429B1 (de) 2010-01-29 2017-11-08 GEA Houle Inc. Drehbare melkvorrichtung, kit zum zusammenbauen dieser vorrichtung sowie entsprechendes montageverfahren
US8439088B2 (en) * 2010-05-19 2013-05-14 Ford Global Technologies, Llc One-way valve for a fuel-tank filling conduit
EP2935958B1 (de) * 2012-12-18 2017-10-18 Steven Farwell Entlüftungsdrehklappe
EP3181964B1 (de) * 2015-12-14 2018-08-22 Hamilton Sundstrand Corporation Rueckschlagklappe
EP3220024B1 (de) * 2016-03-15 2021-01-06 Hamilton Sundstrand Corporation Rückschlagventil
US9803761B1 (en) 2016-04-12 2017-10-31 Hs Wroclaw Sp. Z.O.O. Flapper check valve bumper
EP3499105B1 (de) 2017-12-15 2020-05-27 Hamilton Sundstrand Corporation Rückschlagventile
US11156303B2 (en) 2019-05-31 2021-10-26 Mueller International, Llc Break check valve for hydrant
US11204102B2 (en) * 2020-03-19 2021-12-21 Mueller International, Llc Watertight check valve
EP4083478A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-02 UTC Aerospace Systems Wroclaw Sp. z o.o. Klappenrückschlagventil
US11725746B2 (en) 2021-06-07 2023-08-15 Mueller International, Llc Low water hammer break check valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB870868A (en) * 1958-10-13 1961-06-21 Rotax Ltd Non-return valves
US3538946A (en) * 1967-10-09 1970-11-10 George W Hilsheimer Check valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1286672A (en) * 1916-12-16 1918-12-03 Fred O Lindgren Union check-valve.
FR900119A (fr) * 1942-07-14 1945-06-20 Soupape de retenue destinée en particulier aux abris de protection contre les gaz
US2877792A (en) * 1956-10-12 1959-03-17 Frank W Tybus Surge or back flow valve
GB915965A (en) * 1960-07-16 1963-01-16 O J Wootton Ltd Improvements in hose couplings
US3678958A (en) * 1970-09-16 1972-07-25 Fmc Corp Check valve
US3831628A (en) * 1973-03-13 1974-08-27 E Kintner Check valve
US4043358A (en) * 1976-02-02 1977-08-23 Victaulic Company Of America Flapper check valve
US4079751A (en) * 1976-02-23 1978-03-21 Fmc Corporation Check valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB870868A (en) * 1958-10-13 1961-06-21 Rotax Ltd Non-return valves
US3538946A (en) * 1967-10-09 1970-11-10 George W Hilsheimer Check valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402203A1 (de) 1984-01-24 1985-08-01 Mark Controls Corp., 5568 Daun Rueckschlagklappe
EP0611907A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-24 Robert W. Muddiman Rückschlagventil mit austauschbarer Ventilsitz- und Klappeneinheit
DE102015107861A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Ritag Ritterhuder Armaturen Gmbh & Co. Armaturenwerk Kg Doppelrückschlagklappenventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453340A1 (fr) 1980-10-31
JPS6318063B2 (de) 1988-04-16
DE3001501C2 (de) 1988-06-09
CA1130696A (en) 1982-08-31
GB2046405A (en) 1980-11-12
US4230148A (en) 1980-10-28
GB2046405B (en) 1983-03-16
JPS55139564A (en) 1980-10-31
FR2453340B1 (fr) 1985-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001501A1 (de) Absperrventil
DE60023263T2 (de) Kontrollhebel für Fahrzeug mit Lenkstange
DE2645968C3 (de) Ventilkupplung für große Fluidmengen
DE2344911C3 (de) Ventil
DE2810446C2 (de) Kugelhahn
DE3001461A1 (de) Ventilanordnung
DE3821786A1 (de) Gelenk
DE2822982C2 (de) Ventil
DE102018132373A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE112005002758B4 (de) Ventilhalteglied
EP1637789B1 (de) Druckregler mit Manometer
DE19501089C2 (de) Modulares Drosselklappenventil
CH679177A5 (de)
DE2849281C2 (de)
DE2739308C2 (de) Klappenrückschlagventil
DE4426471A1 (de) Drehabsperrorgan
DE69720916T2 (de) Schlauchkupplung
DE2851621C2 (de)
DE2518523B2 (de) Drosselklappenventil
EP0777025A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
DE2003852A1 (de) Absperrventil
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE1500244A1 (de) Regelventil fuer stroemende Medien
DE4446946C1 (de) Schieberventil
DE102020123177A1 (de) Ventilvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee