DE102010060802A1 - Getriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge - Google Patents

Getriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010060802A1
DE102010060802A1 DE102010060802A DE102010060802A DE102010060802A1 DE 102010060802 A1 DE102010060802 A1 DE 102010060802A1 DE 102010060802 A DE102010060802 A DE 102010060802A DE 102010060802 A DE102010060802 A DE 102010060802A DE 102010060802 A1 DE102010060802 A1 DE 102010060802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
planetary
gear set
rotary member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010060802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010060802B4 (de
Inventor
Kangsoo Seo
Seong Wook Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010060802A1 publication Critical patent/DE102010060802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060802B4 publication Critical patent/DE102010060802B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/42Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion with gears having teeth formed or arranged for obtaining multiple gear ratios, e.g. nearly infinitely variable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebezug eines Automatikgetriebes, realisierend wenigstens zehn Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang durch Kombinieren von vier simplen Planetenradsätzen mit vier Kupplungen und zwei Bremsen, wobei drei Reibelemente im jeweiligen Schaltgang betätigt werden, sodass der Getriebezug Vorteile einer vereinfachten Struktur des Automatikgetriebes und einer verbesserten Leistungszuführfähigkeit und einer verbesserten Kraftstoffeffizienz hat.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BEZOGENE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nr. 10-2010-0051452 , die am 31. Mai 2010 beim Koreanischen Patentamt eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hier via Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Getriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge, das wenigstens zehn Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang realisiert durch Kombinieren von vier einfachen Planetenradsätzen mit vier Kupplungen und zwei Bremsen.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Ein typischer Schaltmechanismus eines Automatikgetriebes verwendet eine Kombination einer Mehrzahl von Planetenradsätzen. Ein Getriebezug eines solchen Automatikgetriebes, welcher die Mehrzahl von Planetenradsätzen aufweist, ändert die Drehzahl und das Drehmoment, das er von einem Drehmomentwandler des Automatikgetriebes erhält, und überträgt entsprechend das geänderte Drehmoment an eine (Getriebe-)Ausgangswelle.
  • Es ist bekannt, dass, wenn ein Getriebe eine große Anzahl von Schaltgängen umfasst, die Drehzahlverhältnisse des Getriebes optimaler gestaltet werden können, und daher kann ein Fahrzeug einen besseren Kraftstoffverbrauch und eine bessere Leistung aufweisen. Aus diesem Grund wird stets nach einem Getriebe geforscht, das in der Lage ist, noch mehr Schaltgänge zu realisieren.
  • Ferner, mit der gleichen Anzahl von Gängen, hängen Merkmale des Getriebezugs, wie zum Beispiel Haltbarkeit, Effizienz in der Leistungsübertragung und Größe, erheblich vom Aufbau der kombinierten Planetenradsätze ab. Daher sind auch die Gestaltungen für eine kombinierte Struktur eines Getriebezugs unter ständiger Erforschung.
  • Ein manuelles Getriebe, das zu viele Gänge hat, ist für den Fahrer unangenehm. Daher sind die vorteilhaften Merkmale von vielen Schaltgängen bei einem Automatikgetriebe von größerer Wichtigkeit, da ein Automatikgetriebe die Schaltvorgänge automatisch steuert.
  • Gegenwärtig sind meistens Viergang- und Fünfgang-Automatikgetriebe auf dem Markt zu finden. Jedoch wurden auch Sechsgang-Automatikgetriebe realisiert, um die Leistungsfähigkeit der Leistungsübertragung zu erhöhen und um den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs zu verringern. Ferner sind vor kurzem auch Siebengang-Automatikgetriebe und Achtgang-Automatikgetriebe entwickelt worden.
  • Die Informationen in diesem Hintergrundabschnitt der Erfindung dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und stellen nicht den dem Fachmann bekannten Stand der Technik dar.
  • ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, einen Getriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge bereitzustellen, welcher Vorteile hat im Hinblick auf eine vereinfachte Struktur des Automatikgetriebes und im Hinblick auf das Verbessern der Leistungszufuhrfähigkeit und im Hinblick auf eine verbesserte Kraftstoffeffizienz als eine Konsequenz daraus, dass wenigstens zehn Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang realisiert sind durch Kombinieren von vier simplen Planetenradsätzen mit vier Kupplungen und zwei Bremsen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Getriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge bereitgestellt, aufweisend einen ersten Planetenradsatz mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Planetenträger und einem ersten Hohlrad als Rotationselemente davon, einen zweiten Planetenradsatz mit einem zweiten Sonnenrad, einem zweiten Planetenträger und einem zweiten Hohlrad als Rotationselemente davon, einen dritten Planetenradsatz mit einem dritten Sonnenrad, einem dritten Planetenträger und einem dritten Hohlrad als Rotationselemente davon, einen vierten Planetenradsatz mit einem vierten Sonnenrad, einem vierten Planetenträger und einem vierten Hohlrad als Rotationselemente davon, und eine Mehrzahl von Reibelementen, wobei ein Rotationselement des ersten Planetenradsatzes mit einem Rotationselement des zweiten Planetenradsatzes durch ein erstes Leistungsübertragungselement verbunden ist, wobei ein anderes Rotationselement des zweiten Planetenradsatzes mit einem Rotationselement des dritten Planetenradsatzes durch ein zweites Leistungsübertragungselement verbunden ist, wobei ein anderes Rotationselement des dritten Planetenradsatzes mit einem Rotationselement des vierten Planetenradsatzes durch ein drittes Leistungsübertragungselement verbunden ist, und wobei ein anderes Rotationselement des vierten Planetenradsatzes mit einem anderen Rotationselement des ersten Planetenradsatzes durch ein viertes Leistungsübertragungselement verbunden ist, sodass acht Rotationselemente ausgebildet sind, wobei die acht Rotationselemente aufweisen: ein erstes Rotationselement mit einer Eingangswelle, die direkt mit dem zweiten Hohlrad verbunden ist, ein zweites Rotationselement mit einer Ausgangswelle, die mit dem vierten Planetenträger verbunden ist, der durch das dritte Leistungsübertragungselement mit dem dritten Hohlrad verbunden ist, ein drittes Rotationselement mit dem ersten Leistungsübertragungselement, das das erste und das zweite Sonnenrad direkt miteinander verbindet, ein viertes Rotationselement mit dem ersten Hohlrad, ein fünftes Rotationselement mit dem zweiten Leistungsübertragungselement, das den zweiten Planetenträger direkt mit dem dritten Sonnenrad verbindet, ein sechstes Rotationselement mit dem vierten Leistungsübertragungselement, das den ersten Planetenträger direkt mit dem vierten Hohlrad verbindet, ein siebtes Rotationselement mit dem dritten Planetenträger und ein achtes Rotationselement mit dem vierten Sonnenrad, und wobei die Mehrzahl von Reibelementen aufweist eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Kupplung, die die Rotationselemente selektiv mit anderen Rotationselementen verbinden, und eine erste und eine zweite Bremse, die die Rotationselemente selektiv mit dem Getriebegehäuse verbinden.
  • Der erste, der zweite, der dritte und der vierte Planetenradsatz können in einer Sequenz vom ersten Planetenradsatz, vom zweiten Planetenradsatz, vom dritten Planetenradsatz und vom vierten Planetenradsatz ausgehend von einem (Verbrennungs-)Motor aus angeordnet sein.
  • Der erste, der dritte und der vierte Planetenradsatz können als Einzelzahnradplanetenradsätze ausgebildet sein, und der zweite Planetenradsatz kann als Doppelzahnradplanetenradsatz ausgebildet sein.
  • Das Reibelement kann aufweisen: die erste Kupplung, die das sechste Rotationselement selektiv mit dem siebten Rotationselement verbindet, die zweite Kupplung, die selektiv das fünfte Rotationselement mit dem achten Rotationselement verbindet, die dritte Kupplung, die selektiv das erste Rotationselement mit dem achten Rotationselement verbindet, die vierte Kupplung, die selektiv das fünfte Rotationselement mit dem sechsten Rotationselement verbindet, die erste Bremse, welche selektiv das vierte Rotationselement mit dem Getriebegehäuse verbindet, und die zweite Bremse, die selektiv das dritte Rotationselement mit dem Getriebegehäuse verbindet.
  • Die erste und die zweite Bremse können an einem Außenumfangsabschnitt des ersten Planetenradsatzes angeordnet sein, und die erste, die zweite, die dritte und die vierte Kupplung können zwischen dem zweiten und dem dritten Planetenradsatz angeordnet sein.
  • Die dritte Kupplung und die erste und die zweite Bremse können bei einem ersten Vorwärtsgang betätigt sein, die zweite Kupplung und die erste und die zweite Bremse können bei einem zweiten Vorwärtsgang betätigt sein, die zweite und die dritte Kupplung und die erste Bremse können bei einem dritten Vorwärtsgang betätigt sein, die zweite und die vierte Kupplung und die erste Bremse können bei einem vierten Vorwärtsgang betätigt sein, die dritte und die vierte Kupplung und die erste Bremse können bei einem fünften Vorwärtsgang betätigt sein, die erste und die dritte Kupplung und die erste Bremse können bei einem sechsten Vorwärtsgang betätigt sein, die erste, die zweite und die dritte Kupplung können bei einem siebten Vorwärtsgang betätigt sein, die erste und die dritte Kupplung und die zweite Bremse können bei einem achten Vorwärtsgang betätigt sein, die dritte und die vierte Kupplung und die zweite Bremse können bei einem neunten Vorwärtsgang betätigt sein, die erste und die vierte Kupplung und die zweite Bremse können bei einem zehnten Vorwärtsgang betätigt sein, und die erste Kupplung und die erste und die zweite Bremse können bei einem Rückwärtsgang betätigt sein. (Der Begriff „betätigt sein” kann auch als „im Eingriff sein” verstanden werden).
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, die aus der nachfolgenden Detailbeschreibung der Erfindung mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Getriebezugs gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Betriebs- oder Betätigungstabelle für einen Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist ein Hebeldiagramm für einen Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung im ersten Vorwärtsgang.
  • 4 ist ein Hebeldiagramm für einen Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung in einem zweiten Vorwärtsgang.
  • 5 ist ein Hebeldiagramm für einen Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung im dritten Vorwärtsgang.
  • 6 ist ein Hebeldiagramm für einen Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung im vierten Vorwärtsgang.
  • 7 ist ein Hebeldiagramm für einen Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung im fünften Vorwärtsgang.
  • 8 ist ein Hebeldiagramm für einen Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung im sechsten Vorwärtsgang.
  • 9 ist ein Hebeldiagramm für einen Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung im siebten Vorwärtsgang.
  • 10 ist ein Hebeldiagramm für einen Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung im achten Vorwärtsgang.
  • 11 ist ein Hebeldiagramm für einen Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung im neunten Vorwärtsgang.
  • 12 ist ein Hebeldiagramm für einen Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung im zehnten Vorwärtsgang.
  • 13 ist ein Hebeldiagramm für einen Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung im Rückwärtsgang.
  • Es ist zu verstehen, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, sondern dass sie die zahlreichen Merkmale, die für die Grundprinzipien der Erfindung illustrativ sind, in teilweise vereinfachter Darstellung zeigen. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich zum Beispiel spezifischer Dimensionen, Orientierungen, Örtlichkeiten und Gestaltungen werden teilweise durch die speziellen Anwendungen und durch die Anwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen über sämtliche Figuren hinweg verwendet.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen zahlreiche Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Obwohl die Erfindung mit Bezug auf exemplarische Ausführungsformen erläutert wird, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen eingeschränkt ist. Im Gegenteil sollen auch zahlreiche Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und weitere Ausführungsformen von der Erfindung umfasst sein, sofern vom Schutzbereich der Ansprüche erfasst.
  • Die Beschreibung von Komponenten, die zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich sind, wird weggelassen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebezugs gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung. Ein Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung weist auf einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Planetenradsatz PG1, PG2, PG3 und PG4, die auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, Kupplungsmittel mit vier Kupplungen C1, C2, C3 und C4 und Bremsmittel mit zwei Bremsen B1 und B2.
  • Demgemäß wird eine Drehzahleingabe von einer Eingangswelle IS von dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Planetenradsatz PG1, PG2, PG3 und PG4 geändert und über eine Ausgangswelle OS ausgegeben. Der erste Planetenradsatz PG1 ist benachbart oder nahe zum Verbrennungsmotor angeordnet, und der zweite, der dritte und der vierte Planetenradsatz PG2, PG3 und PG4 sind sequentiell in dieser Reihenfolge auf den ersten Planetenradsatz PG1 folgend angeordnet.
  • Die Eingangswelle IS ist ein Eingangselement und bezeichnet eine Turbinenwelle eines Drehmomentwandlers. Drehmoment, das von einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors (an den Drehmomentwandler) übertragen wird, wird von dem Drehmomentwandler umgewandelt und über die Eingangswelle IS in den Getriebezug eingegeben. Die Ausgangswelle OS ist ein Ausgangselement und ist mit einer wohl bekannten Differentialvorrichtung verbunden, um eine Ausgabe (Leistung) des Getriebezugs an Antriebsräder zu übertragen.
  • Der erste Planetenradsatz PG1 ist ein Einzelrad(Einzelzahnrad)-Planetenradsatz und hat drei Rotationselemente mit einem Sonnenrad, einem Planetenträger und einem Hohlrad. Zum besseren Verständnis und zur Vereinfachung der Beschreibung ist das Sonnenrad durch ein erstes Sonnenrad S1 angezeigt, ist der Planetenträger durch einen ersten Planetenträger PC1 angezeigt und ist das Hohlrad durch ein erstes Hohlrad R1 angezeigt.
  • Der zweite Planetenradsatz PG2 ist ein Doppelrad(Doppelzahnrad)-Planetenradsatz und hat drei Rotationselemente mit einem Sonnenrad, einem Planetenträger und einem Hohlrad. Zum besseren Verständnis und zur Vereinfachung der Beschreibung ist das Sonnenrad durch ein zweites Sonnenrad S2 angezeigt, ist der Planetenträger durch einen zweiten Planetenträger PC2 angezeigt und ist das Hohlrad durch ein zweites Hohlrad R2 angezeigt.
  • Der dritte Planetenradsatz PG3 ist ein Einzelrad(Einzelzahnrad)-Planetenradsatz und hat drei Rotationselemente mit einem Sonnenrad, einem Planetenträger und einem Hohlrad. Zum besseren Verständnis und zur Erleichterung der Beschreibung ist das Sonnenrad durch ein drittes Sonnenrad S3 angezeigt, ist der Planetenträger durch einen dritten Planetenträger PC3 und ist das Hohlrad durch ein drittes Hohlrad R3 angezeigt.
  • Der vierte Planetenradsatz PG4 ist ein Einzelrad(Einzelzahnrad)-Planetenradträger und hat drei Rotationselemente mit einem Sonnenrad, einem Planetenrad und einem Hohlrad. Zum besseren Verständnis und zur Erleichterung der Beschreibung ist das Sonnenrad durch ein viertes Sonnenrad S4 angezeigt, ist der Planetenträger durch einen vierten Planetenträger PC4 angezeigt und ist das Hohlrad durch ein viertes Hohlrad R4 angezeigt.
  • Jedes Rotationselement von dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Planetenradsatz PG1, PG2, PG3 und PG4 ist derart verbunden, dass ein Rotationselement des ersten Planetenradsatzes PG1 mit einem Rotationselement des zweiten Planetenradsatzes PG2 durch ein erstes Leistungsübertragungselement TM1 verbunden ist, dass ein anderes Rotationselement des zweiten Planetenradsatzes PG2 mit einem Rotationselement des dritten Planetenradsatzes PG3 durch ein zweites Leistungsübertragungselement TM2 verbunden ist, dass ein anderes Rotationselement des dritten Planetenradsatzes PG3 mit einem Rotationselement des vierten Planetenradsatzes PG4 durch ein drittes Leistungsübertragungselement TM3 verbunden ist, und dass ein anderes Rotationselement des vierten Planetenradsatzes PG4 mit einem anderen Rotationselement des ersten Planetenradsatzes PG1 durch ein viertes Leistungsübertragungselement TM4 verbunden ist.
  • Konkret ist das erste Sonnenrad S1 direkt mit dem zweiten Sonnenrad S2 durch das erste Leistungsübertragungselement TM1 verbunden, ist der zweite Planetenträger PC2 direkt mit dem dritten Sonnenrad S3 durch das zweite Leistungsübertragungselement TM2 verbunden, ist das dritte Hohlrad R3 direkt mit dem vierten Planetenträger PC4 durch das dritte Leistungsübertragungselement TM3 verbunden, und ist der erste Planetenträger PC1 direkt mit dem vierten Hohlrad R4 durch das vierte Leistungsübertragungselement TM4 verbunden. Daher weist der Getriebezug acht Rotationselemente N1 bis N8 auf.
  • Demgemäß weist ein erstes Rotationselement N1 die Eingangswelle IS auf, die direkt mit dem zweiten Hohlrad R2 verbunden ist, und ein zweites Rotationselement N2 weist die Ausgangswelle OS auf, die mit dem dritten Hohlrad R3 und dem vierten Planetenträger PC4 verbunden ist, die durch das dritte Leistungsübertragungselement TM3 miteinander verbunden sind.
  • Zusätzlich weist ein drittes Rotationselement N3 das erste Leistungsübertragungselement TM1 auf, das das erste und das zweite Sonnenrad S1 und S2 miteinander verbindet, ein viertes Rotationselement N4 weist das erste Hohlrad R1 auf, und das fünfte Rotationselement N5 weist das zweite Leistungsübertragungselement TM2 auf, das den zweiten Planetenträger PC2 mit dem dritten Sonnenrad S3 verbindet.
  • Zusätzlich weist ein sechstes Rotationselement N6 das vierte Leistungsübertragungselement TM4 auf, das den ersten Planetenträger PC1 mit dem vierten Hohlrad R4 verbindet, ein siebtes Rotationselement N7 weist den dritten Planetenträger PC3 auf, und ein achtes Rotationselement N8 weist das vierte Sonnenrad S4 auf.
  • Die erste, die zweite, die dritte und die vierte Kupplung C1, C2, C3 und C4 und die erste Bremse und die zweite Bremse B1 und B2 sind derart vorgesehen, dass sie selektiv das jeweilige Rotationselement mit einem jeweiligen anderen Rotationselement oder (bzw.) mit dem Getriebegehäuse H verbinden.
  • Die erste Kupplung C1 verbindet selektiv das sechste Rotationselement N6 mit dem siebten Rotationselement N7, und die zweite Kupplung C2 verbindet selektiv das fünfte Rotationselement N5 mit dem achten Rotationselement N8.
  • Zusätzlich verbindet die dritte Kupplung C3 selektiv das erste Rotationselement N1 mit dem achten Rotationselement N8, und die vierte Kupplung C4 verbindet selektiv das fünfte Rotationselement N5 mit dem sechsten Rotationselement N6.
  • Zusätzlich ist die erste Bremse B1 zwischen dem vierten Rotationselement N4 und dem Getriebegehäuse H angeordnet, und die zweite Bremse B2 ist zwischen dem dritten Rotationselement N3 und dem Getriebegehäuse H angeordnet. Daher werden das dritte und das vierte Rotationselement N3 und N4 selektiv als feststehende Elemente betrieben.
  • Die Reibungselemente, aufweisend die erste, die zweite, die dritte und die vierte Kupplung C1, C2, C3 und C4 und die erste und die zweite Bremse B1 und B2, sind herkömmliche Mehrfachplatten-Reibungselemente vom nassen Typ (Nasskupplung), welche durch Hydraulikdruck betätigt werden.
  • Die erste und die zweite Bremse B1 und B2 sind an einem Außenumfangsabschnitt des ersten Planetenradsatzes PG1 angeordnet, und die erste, die zweite, die dritte und die vierte Kupplung C1, C2, C3 und C4 sind zwischen dem zweiten Planetenradsatz PG2 und dem dritten Planetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Falls die Reibungselemente konzentriert an einem vorbestimmten Platz/Raum angeordnet sind, können die Reibungselementsitze kompakt ausgebildet werden, und eine Vergrößerung des Volumens des Automatikgetriebes kann verhindert werden.
  • 2 zeigt eine Betriebstabelle für einen Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung. D. h., 2 zeigt, welche Kupplungen und Bremsen bei dem jeweiligen Schaltgang betätigt bzw. in Eingriff gebracht sind (und welche nicht). Wie aus 2 ersichtlich ist, werden bei dem jeweiligen Schaltgang gemäß der exemplarischen Ausführungsform der Erfindung jeweils drei Reibelemente betätigt.
  • D. h., die dritte Kupplung C3 und die erste und die zweite Bremse B1 und B2 werden im ersten Vorwärtsgang D1 betätigt, die zweite Kupplung C2 und die erste und die zweite Bremse B1 und B2 werden im zweiten Vorwärtsgang D2 betätigt, die zweite und die dritte Kupplung C2 und C3 und die erste Bremse B1 werden im dritten Vorwärtsgang D3 betätigt, die zweite und die vierte Kupplung C2 und C4 und die erste Bremse B1 werden im vierten Vorwärtsgang D4 betätigt, die dritte und die vierte Kupplung C3 und C4 und die erste Bremse B1 werden im fünften Vorwärtsgang D5 betätigt, die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 und die erste Bremse B1 werden im sechsten Vorwärtsgang D6 betätigt, die erste, die zweite und die dritte Kupplung C1, C2 und C3 werden im siebten Vorwärtsgang D7 betätigt, die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 und die zweite Bremse B2 werden im achten Vorwärtsgang D8 betätigt, die dritte und die vierte Kupplung C3 und C4 und die zweite Bremse B2 werden im neunten Vorwärtsgang D9 betätigt, die erste und die vierte Kupplung C1 und C4 und die zweite Bremse B2 werden im zehnten Vorwärtsgang D10 betätigt, und die erste Kupplung C1 und die erste und die zweite Bremse B1 und B2 werden im Rückwärtsgang REV betätigt.
  • 3 bis 13 sind Hebeldiagramme für einen Getriebezug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung. In den Zeichnungen stellt eine untere Horizontallinie eine Drehzahl von „0” dar, und eine obere Horizontallinie stellt eine Drehzahl von „1,0” dar, d. h., die Drehzahl davon (im letzteren Falle) ist die gleiche wie jene der Eingangswelle IS.
  • Drei Vertikallinien des ersten Planetenradsatzes PG1 repräsentieren sequentiell das erste Sonnenrad S1, den ersten Planetenträger PC1 und das erste Hohlrad R1 von links nach rechts, und die Abstände dazwischen sind gemäß dem Gangverhältnis (Übersetzungsverhältnis) (Zahnanzahl des Sonnenrads/Zahnanzahl des Hohlrads) des ersten Planetenradsatzes PG1 gewählt.
  • Drei Vertikallinien des zweiten Planetenradsatzes PG2 stellen sequentiell das zweite Sonnenrad S2, das zweite Hohlrad R2 und den zweiten Planetenträger PC2 von links nach rechts dar, und die Abstände dazwischen sind gemäß dem Gangschaltverhältnis (Übersetzungsverhältnis) (Zähneanzahl des Sonnenrad/Zähneanzahl des Hohlrads) des zweiten Planetenradsatzes PG2 gewählt/eingestellt.
  • Drei Vertikallinien des dritten Planetenradsatzes PG3 repräsentieren sequentiell das dritte Sonnenrad S3, den dritten Planetenträger PC3 und das dritte Hohlrad R3 von links nach rechts, und die Abstände dazwischen sind gemäß dem Gangschaltverhältnis (Übersetzungsverhältnis) (Zähneanzahl des Sonnenrads/Zähneanzahl des Hohlrads) des dritten Planetenradsatzes PG3 eingestellt/gewählt.
  • Drei Vertikallinien des vierten Planetenradsatzes PG4 repräsentieren sequentiell das vierte Sonnenrad S4, den vierten Planetenträger PC4 und das vierte Hohlrad R4 von links nach rechts, und die Abstände dazwischen sind gemäß einem Schaltverhältnis (Übersetzungsverhältnis) (Zähneanzahl des Sonnenrads/Zähneanzahl des Hohlrads) des vierten Planetenradsatzes PG4 gewählt/eingestellt.
  • Die Position von jedem Rotationselement im Hebeldiagramm ist dem Fachmann, der Getriebezüge gestaltet, bekannt, und daher wird eine Detailbeschreibung hiervon weggelassen.
  • Erster Vorwärtsgang
  • Im ersten Vorwärtsgang D1 werden die dritte Kupplung C3 und die erste und die zweite Bremse B1 und B2 betätigt, wie aus 2 ersichtlich ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind alle Rotationselemente des ersten Planetenradsatzes PG1 durch die Betätigungen der ersten und der zweiten Bremse B1 und B2 gestoppt, und demgemäß ist das vierte Hohlrad R4 des vierten Planetenradsatzes PG4 als ein feststehendes Element betrieben.
  • In einem Zustand, in welchem eine Drehzahl der Eingangswelle IS auf das zweite Hohlrad R2 eingegeben wird, wird die Drehzahl der Eingangswelle IS auf das vierte Sonnenrad S4 des vierten Planetenradsatzes PG4 durch eine Betätigung der dritten Kupplung C3 eingegeben.
  • Zu dieser Zeit, da die Drehzahl der Eingangswelle IS auf das vierte Sonnenrad S4 und das vierte Hohlrad R4 gestoppt ist, bilden die Rotationselemente des vierten Planetenradsatzes PG4 eine erste Schaltlinie SP1, und der erste Vorwärtsgang D1 wird durch den vierten Planetenträger PC4 ausgegeben, welcher ein Ausgangselement bildet.
  • In diesem Falle haben der zweite Planetenradsatz PG2 und der dritte Planetenradsatz PG3 keine Wirkung/Einwirkung auf das Schalten.
  • Zweiter Vorwärtsgang
  • Im zweiten Vorwärtsgang D2 wird die dritte Kupplung C3, welche im ersten Vorwärtsgang D1 betätigt wurde, gelöst, und die zweite Kupplung C2 wird betätigt, wie aus 2 ersichtlich ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird eine Drehzahl, die vom zweiten Planetenradsatz PG2 erhöht wird, auf das vierte Sonnerad S4 des vierten Planetenradsatzes PG4 durch eine Betätigung der zweiten Kupplung C2 im Zustand des ersten Vorwärtsgangs D1 eingegeben. Daher bilden die Rotationselemente des vierten Planetenradsatzes PG4 eine zweite Schaltlinie SP2, und der zweite Vorwärtsgang D2 wird durch den vierten Planetenträger PC4, der das Ausgangselement bildet, ausgegeben.
  • In diesem Falle hat der dritte Planetenradsatz PG3 keinen Einfluss auf den Schaltzustand.
  • Dritter Vorwärtsgang
  • Im dritten Vorwärtsgang D3 wird die zweite Bremse B2, welche im zweiten Vorwärtsgang D2 betätigt wurde, gelöst und wird die dritte Kupplung C3 betätigt, wie aus 2 ersichtlich ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird das erste Hohlrad R1 als das feststehende Element im ersten Planetenradsatz PG1 durch die Betätigung der ersten Bremse B1 betätigt.
  • Zusätzlich sind der zweite und der dritte Planetenradsatz PG2 und PG3 in einem Direktkupplungszustand durch die Betätigungen der zweiten und der dritten Kupplung C2 und C3 und übertragen die Drehzahl der Eingangswelle IS zum ersten Sonnenrad S1.
  • Demgemäß gibt der erste Planetenradsatz PG1 eine verringerte Drehzahl durch den ersten Planetenträger PC1 aus und diese verringerte Drehzahl wird zum vierten Hohlrad R4 des vierten Planetenradsatzes PG4 übertragen.
  • In einem Zustand, in welchem die Drehzahl der Eingangswelle IS auf das vierte Sonnenrad S4 eingegeben wird, wird die reduzierte Drehzahl auf das vierte Hohlrad R4 im vierten Planetenradsatz PG4 eingegeben. Daher bilden die Rotationselemente des vierten Planetenradsatzes PG4 eine dritte Schaltlinie SP3, und der dritte Vorwärtsgang D3 wird durch den vierten Planetenträger PC4 als das Ausgangselement ausgegeben.
  • Vierter Vorwärtsgang
  • Im vierten Vorwärtsgang D4 wird die dritte Kupplung C3, welche im dritten Vorwärtsgang D3 betätigt wurde, gelöst, und die vierte Kupplung C4 wird betätigt, wie aus 2 ersichtlich ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sind der dritte und der vierte Planetenradsatz PG3 und PG4 durch die Betätigung der zweiten und der vierten Kupplung C2 und C4 in einem Direktkupplungszustand, die Drehzahl der Eingangswelle IS wird auf das zweite Hohlrad R2 eingegeben, und das erste Hohlrad R1 wird als das feststehende Element betrieben.
  • Demgemäß bilden die Rotationselemente des vierten Planetenradsatzes PG4 eine vierte Schaltlinie SP4 durch die Zusammenwirkung des ersten und des zweiten Planetenradsatzes PG1 und PG2, und die vierte Drehzahl D4 wird durch den vierten Planetenträger PC4, der das Ausgangselement ist, ausgegeben.
  • Fünfter Vorwärtsgang
  • Im fünften Vorwärtsgang D5, wird die zweite Kupplung C2, die im vierten Vorwärtsgang D4 betätigt wurde, gelöst und die dritte Kupplung C3 wird betätigt, wie aus 2 ersichtlich ist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, wird in einem Zustand, in welchem der dritte und der vierte Planetenradsatz PG3 und PG4 von ihrem Direktkupplungszustand gelöst sind durch das Lösen der zweiten Kupplung C2, die Drehzahl der Eingangswelle IS auf das zweite Hohlrad R2 und das vierte Sonnenrad S4 durch die Betätigung der dritten Kupplung C3 eingegeben, und das erste Hohlrad R1 wird als das feststehende Element betrieben.
  • Dann wird die Drehzahl des ersten Planetenträgers PC1 auf das dritte Sonnenrad S3 und das vierte Hohlrad R4 durch die Zusammenwirkung des ersten und des zweiten Planetenradsatzes PG1 und PG2 eingegeben. Daher bilden die Rotationselemente des vierten Planetenradsatzes PG4 eine fünfte Schaltlinie SP5, und der fünfte Vorwärtsgang D5 wird durch den vierten Planetenträger PC4, welcher das Ausgangselement bildet, ausgegeben.
  • Sechster Vorwärtsgang
  • Im sechsten Vorwärtsgang D6 wird die vierte Kupplung C4, die im fünften Vorwärtsgang D5 betätigt wurde, gelöst und die erste Kupplung C1 wird betätigt, wie aus 2 ersichtlich ist.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wird die Drehzahl des ersten Planetenträgers PC1 auf den dritten Planetenträger PC3 und das vierte Hohlrad R4 durch die Betätigung der ersten Kupplung C1 im Zustand des fünften Vorwärtsgangs D5 eingegeben. Daher bilden die Rotationselemente des vierten Planetenradsatzes PG4 eine sechste Schaltlinie SP6, und der sechste Vorwärtsgang D6 wird durch den vierten Planetenträger PC4, welcher das Ausgangselement bildet, ausgegeben.
  • Siebter Vorwärtsgang
  • Im siebten Vorwärtsgang D7 wird die erste Bremse B1, welche im sechsten Vorwärtsgang D6 betätigt wurde, gelöst und die zweite Kupplung C2 wird betätigt, wie aus 2 ersichtlich ist.
  • Wie in 9 gezeigt ist, gelangen der erste, der zweite, der dritte und der vierte Planetenradsatz PG1, PG2, PG3 und PG4 in einen Direktkupplungszustand durch die Betätigungen der ersten, der dritten und der vierten Kupplung C1, C3 und C4, und die Drehzahl der Eingangswelle IS wird auf das zweite Hohlrad R2 und das vierte Sonnenrad S4 in einem Zustand, in dem es aufgrund des Lösens der ersten Bremse B1 keine feststehende Elemente gibt, eingegeben.
  • Daher bilden die Rotationselemente des vierten Planetenradsatzes PG4 eine siebte Schaltlinie SP7, und der siebte Vorwärtsgang D7 wird durch den vierten Planetenträger PC4 ausgegeben. Die Drehzahl des siebten Vorwärtsgangs D7 ist die gleiche wie jene der Eingangswelle IS.
  • Achter Vorwärtsgang
  • Im achten Vorwärtsgang D8 wird die zweite Kupplung C2, die im siebten Vorwärtsgang D7 betätigt wurde, gelöst und die zweite Bremse B2 wird betätigt, wie aus 2 ersichtlich ist.
  • Wie in 10 gezeigt ist, wird in einem Zustand, in welchem der erste, der zweite, der dritte und der vierte Planetenradsatz PG1, PG2, PG3 und PG4 vom Direktkupplungszustand durch das Lösen der zweiten Kupplung C2 gelöst sind, die Drehzahl der Eingangswelle IS auf das zweite Hohlrad R2 und das vierte Sonnenrad S4 eingegeben durch die Betätigung der dritten Kupplung C3, und das erste Sonnenrad S1 wird als das feststehende Element betätigt durch die Betätigung der zweiten Bremse B2.
  • Zusätzlich, da das zweite Sonnenrad S2, das fest mit dem ersten Sonnenrad S1 verbunden ist, als das feststehendes Element betätigt ist und die Drehzahl der Eingangswelle IS auf das zweite Hohlrad R2 eingegeben wird, rotiert der zweite Planetenträger PC2 mit vergrößerter Drehzahl und die Drehzahl des zweiten Planetenträgers PC2 wird auf das dritte Sonnenrad S3 eingegeben.
  • Im dritten und im vierten Planetenradsatz PG3 und PG4 wird die Drehzahl des zweiten Planetenträgers PC2 auf das dritte Sonnenrad S3 eingegeben, die Drehzahl der Eingangswelle IS wird auf das vierte Sonnenrad S4 eingegeben, der vierte Planetenträger PC4 ist fest mit dem dritten Hohlrad R3 verbunden, und der dritte Planetenträger PC3 ist mit dem vierten Hohlrad R4 verbunden durch die Betätigung der ersten Kupplung C1.
  • Daher bilden die Rotationselemente des vierten Planetenradsatzes PG4 eine achte Schaltlinie SP8, und der achte Vorwärtsgang D8 wird durch den vierten Planetenträger PC4 als das Ausgangselement ausgegeben.
  • Neunter Vorwärtsgang
  • Im neunten Vorwärtsgang D9 wird die erste Kupplung C1, die im achten Vorwärtsgang D8 betätigt wurde, gelöst und die vierte Kupplung C4 wird betätigt, wie aus 2 ersichtlich ist.
  • Wie in 11 gezeigt ist, da das zweite Sonnenrad S2 durch die Betätigung der zweiten Bremse B2 gestoppt wird und die Drehzahl der Eingangswelle IS auf das zweite Hohlrad R2 eingegeben wird, rotiert der zweite Planetenträger PC2 mit einer erhöhten Drehzahl und die Drehzahl des zweiten Planetenträgers PC2 wird auf das dritte Sonnenrad S3 eingegeben.
  • Beim dritten und beim vierten Planetenradsatz PG3 und PG4 wird die Drehzahl des zweiten Planetenträgers PC2 auf das vierte Hohlrad R4 durch die Betätigung der vierten Kupplung C4 eingegeben, die Drehzahl der Eingangswelle IS wird auf das vierte Sonnenrad S4 durch die Betätigung der dritten Kupplung C3 eingegeben, und der vierte Planetenträger PC4 ist fest mit dem dritten Hohlrad R3 verbunden.
  • Daher bilden die Rotationselemente des vierten Planetenradsatzes PG4 eine neunte Schaltlinie SP9, und der neunte Vorwärtsgang D9 wird durch den vierten Planetenträger PC4 als das Ausgangselement ausgegeben.
  • Zehnter Vorwärtsgang
  • Im zehnten Vorwärtsgang D10 wird die dritte Kupplung C3, welche im neunten Vorwärtsgang D9 betätigt wurde, gelöst und die erste Kupplung C1 wird betätigt, wie aus 2 ersichtlich ist.
  • Wie in 12 gezeigt ist, da das zweite Sonnenrad S2 durch die Betätigung der zweiten Bremse B2 gestoppt ist und die Drehzahl der Eingangswelle IS auf das zweite Hohlrad R2 eingegeben wird, rotiert der zweite Planetenträger PC2 mit einer erhöhten Drehzahl und die Drehzahl des zweiten Planetenträgers PC2 wird auf das dritte Sonnenrad S3 eingegeben.
  • Beim dritten und beim vierten Planetenradsatz PG3 und PG4 wird die Drehzahl des zweiten Planetenträgers PC2 auf das vierte Hohlrad R4 durch die Betätigung der vierten Kupplung C4 eingegeben, und der dritte Planetenträger PC3 wird mit dem vierten Hohlrad R4 durch die Betätigung der ersten Kupplung C1 verbunden.
  • Daher bilden die Rotationselemente des vierten Planetenradsatzes PG4 eine zehnte Schaltlinie SP10, und der zehnte Vorwärtsgang D10 wird durch den vierten Planetenträger PC4 als das Ausgangselement ausgegeben
  • Rückwärtsgang
  • Im Rückwärtsgang REV, sind die erste Kupplung C1 und die erste und die zweite Bremse B1 und B2 betätigt, wie aus 2 ersichtlich ist.
  • Wie in 13 gezeigt ist, werden alle Rotationselemente des ersten Planetenradsatzes PG1 durch die Betätigungen der ersten und der zweiten Bremse B1 und B2 gestoppt und demgemäß werden das zweite Sonnenrad S2, der dritte Planetenträger PC3 und das vierte Hohlrad R4 als das feststehende Element betrieben.
  • Falls die Drehzahl der Eingangswelle IS auf das zweite Hohlrad R2 in diesem Zustand eingegeben wird, wird die erhöhte Drehzahl des zweiten Planetenträgers PC2 auf das dritte Sonnenrad S3 eingegeben, und das dritte Hohlrad R3, welches mit dem vierten Planetenträger PC4 verbunden ist, rotiert rückwärts. Daher bilden die Rotationselemente des vierten Planetenradsatzes PG4 eine Rückwärtsschaltlinie RS, und der Rückwärtsgang REV wird durch den vierten Planetenträger PC4 als das Ausgangselement ausgegeben.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung können zehn Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang durch Verwendung von vier einfachen Planetenradsätzen, vier Kupplungen und zwei Bremsen erzielt werden.
  • Wie oben erläutert, werden die zehn Vorwärtsgänge und der eine Rückwärtsgang durch Kombinieren von vier simplen Planetenradsätzen mit vier Kupplungen und zwei Bremsen erzielt. Drei Reibungselemente werden im jeweiligen Schaltgang betätigt. Daher können die Leistungszufuhrfähigkeit und die Kraftstoffeffizienz verbessert werden.
  • Da die Reibungselemente konzentriert an zwei vorbestimmten Räumen/Positionen angeordnet sind, können Reibelementgehäuse sehr kompakt gemacht werden und kann das Volumen des Automatikgetriebes damit klein gehalten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2010-0051452 [0001]

Claims (6)

  1. Getriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge, aufweisend einen ersten Planetenradsatz mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Planetenträger und einem ersten Hohlrad als die Rotationselemente davon, einen zweiten Planetenradsatz mit einem zweiten Sonnenrad, einem zweiten Planetenträger und einem zweiten Hohlrad als die Rotationselemente davon, einen dritten Planetenradsatz mit einem dritten Sonnenrad, einem dritten Planetenträger und einem dritten Hohlrad als die Rotationselemente davon, einen vierten Planetenradsatz mit einem vierten Sonnenrad, einem vierten Planetenträger und einem vierten Hohlrad als die Rotationselemente davon, und eine Mehrzahl von Reibelementen, wobei ein Rotationselement des ersten Planetenradsatzes mit einem Rotationselement des zweiten Planetenradsatzes durch ein erstes Leistungsübertragungselement verbunden ist, wobei ein anderes Rotationselement des zweiten Planetenradsatzes mit einem Rotationselement des dritten Planetenradsatzes durch ein zweites Leistungsübertragungselement verbunden ist, wobei ein anderes Rotationselement des dritten Planetenradsatzes mit einem Rotationselement des vierten Planetenradsatzes durch ein drittes Leistungsübertragungselement verbunden ist, und wobei ein anderes Rotationselement des vierten Planetenradsatzes mit einem anderen Rotationselement des ersten Planetenradsatzes durch ein viertes Leistungsübertragungselement verbunden ist, sodass acht Rotationselemente ausgebildet sind, wobei die acht Rotationselemente aufweisen ein erstes Rotationselement mit einer Eingangswelle, die direkt mit dem zweiten Hohlrad verbunden ist, ein zweites Rotationselement mit einer Ausgangswelle, die mit dem vierten Planetenträger verbunden ist, der durch das dritte Leistungsübertragungselement mit dem dritten Hohlrad verbunden ist, ein drittes Rotationselement mit dem ersten Leistungsübertragungselement, das das erste Sonnenrad und das zweite Sonnenrad direkt miteinander verbindet, ein viertes Rotationselement mit dem ersten Hohlrad, ein fünftes Rotationselement mit dem zweiten Leistungsübertragungselement, das den zweiten Planetenträger direkt mit dem dritten Sonnenrad verbindet, ein sechstes Rotationselement mit dem vierten Leistungsübertragungselement, das den ersten Planetenträger direkt mit dem vierten Hohlrad verbindet, ein siebtes Rotationselement mit dem dritten Planetenträger, und ein achtes Rotationselement mit dem vierten Sonnenrad, und wobei die Mehrzahl von Reibelementen aufweist eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Kupplung, die die Rotationselemente selektiv mit anderen Rotationselementen verbinden, und eine erste und eine zweite Bremse, die die Rotationselemente selektiv mit einem Getriebegehäuse verbinden.
  2. Getriebezug gemäß Anspruch 1, wobei der erste, der zweite, der dritte und der vierte Planetenradsatz in einer Sequenz des ersten Planetenradsatzes, des zweiten Planetenradsatzes, des dritten Planetenradsatzes und des vierten Planetenradsatzes von einem Motor ausgehend angeordnet sind.
  3. Getriebezug gemäß Anspruch 1, wobei der erste, der dritte und der vierte Planetenradsatz Einzelzahnradplanetenradsätze sind, und wobei der zweite Planetenradsatz ein Doppelzahnradplanetenradsatz ist.
  4. Getriebezug gemäß Anspruch 1, wobei die Reibelemente aufweisen: die erste Kupplung, die selektiv das sechste Rotationselement mit dem siebten Rotationselement verbindet, die zweite Kupplung, die selektiv das fünfte Rotationselement mit dem achten Rotationselement verbindet, die dritte Kupplung, die selektiv das erste Rotationselement mit dem achten Rotationselement verbindet, die vierte Kupplung, die selektiv das fünfte Rotationselement mit dem sechsten Rotationselement verbindet, die erste Bremse, die selektiv das vierte Rotationselement mit dem Getriebegehäuse verbindet, und die zweite Bremse, die selektiv das dritte Rotationselement mit dem Getriebegehäuse verbindet.
  5. Getriebezug gemäß Anspruch 4, wobei die erste und die zweite Bremse an einem Außenumfangsabschnitt des ersten Planetenradsatzes angeordnet sind, und wobei die erste, die zweite, die dritte und die vierte Kupplung zwischen dem zweiten und dem dritten Planetenradsatz angeordnet sind.
  6. Getriebezug gemäß Anspruch 4, wobei die dritte Kupplung und die erste und die zweite Bremse im ersten Vorwärtsgang betätigt sind, wobei die zweite Kupplung und die erste und die zweite Bremse im zweiten Vorwärtsgang betätigt sind, wobei die zweite und die dritte Kupplung und die erste Bremse im dritten Vorwärtsgang betätigt sind, wobei die zweite und die vierte Kupplung und die erste Bremse im vierten Vorwärtsgang betätigt sind, wobei die dritte und die vierte Kupplung und die erste Bremse im fünften Vorwärtsgang betätigt sind, wobei die erste und die dritte Kupplung und die erste Bremse im sechsten Vorwärtsgang betätigt sind, wobei die erste, die zweite und die dritte Kupplung im siebten Vorwärtsgang betätigt sind, wobei die erste und die dritte Kupplung und die zweite Bremse im achten Vorwärtsgang betätigt sind, wobei die dritte und die vierte Kupplung und die zweite Bremse im neunten Vorwärtsgang betätigt sind, wobei die erste und die zweite Kupplung und die zweite Bremse im zehnten Vorwärtsgang betätigt sind, und wobei die erste Kupplung und die erste und die zweite Bremse im Rückwärtsgang betätigt sind.
DE102010060802.5A 2010-05-31 2010-11-25 Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102010060802B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020100051452A KR101673327B1 (ko) 2010-05-31 2010-05-31 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR10-2010-0051452 2010-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010060802A1 true DE102010060802A1 (de) 2011-12-01
DE102010060802B4 DE102010060802B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=44924807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060802.5A Expired - Fee Related DE102010060802B4 (de) 2010-05-31 2010-11-25 Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8328678B2 (de)
KR (1) KR101673327B1 (de)
CN (1) CN102261437B (de)
DE (1) DE102010060802B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107202110A (zh) * 2016-03-16 2017-09-26 现代自动车株式会社 用于车辆的自动变速器的行星齿轮系
DE112012005519B4 (de) 2011-12-29 2021-11-04 Hyundai Powertech Co., Ltd. Zehngang-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052001B4 (de) * 2010-11-19 2019-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 9-Gang-Planetenradautomatikgetriebe
US8678972B2 (en) * 2011-10-03 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US9157511B2 (en) 2012-05-25 2015-10-13 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
US9869372B2 (en) 2012-05-25 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
US9145953B2 (en) * 2012-05-25 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
US8574113B1 (en) 2012-08-03 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Multiple speed transmission
US8617021B1 (en) 2012-08-03 2013-12-31 Ford Global Technologies, Llc Multiple speed transmission
US9140336B2 (en) 2012-08-03 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
US9169901B2 (en) 2012-09-14 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Multiple speed transmission with integrated low range
DE102013205383A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013205384A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
KR101416108B1 (ko) * 2013-08-07 2014-07-09 현대 파워텍 주식회사 차량용 자동변속기
JP6264804B2 (ja) * 2013-09-25 2018-01-24 アイシン精機株式会社 変速装置
CN104514850B (zh) * 2013-09-27 2018-05-01 福特全球技术公司 多级变速器
KR101459477B1 (ko) * 2013-10-18 2014-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
DE102014208576A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
KR101600975B1 (ko) * 2014-06-25 2016-03-09 현대 파워텍 주식회사 차량용 자동변속기
US20160040754A1 (en) 2014-08-07 2016-02-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed transmission
US9625007B2 (en) 2014-08-12 2017-04-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed transmission
KR101664560B1 (ko) * 2014-09-26 2016-10-10 현대자동차주식회사 차량용 다단 자동변속기
EP3212965A4 (de) 2014-10-27 2018-08-15 Allison Transmission, Inc. Mehrganggetriebe
WO2016069361A1 (en) 2014-10-27 2016-05-06 Allison Transmission, Inc. Multi-speed transmission
EP3212963B1 (de) 2014-10-27 2021-02-24 Allison Transmission, Inc. Mehrganggetriebe
EP3212962A4 (de) 2014-10-27 2018-08-15 Allison Transmission, Inc. Mehrganggetriebe
KR101693933B1 (ko) * 2014-11-04 2017-01-06 현대자동차주식회사 차량용 다단 자동변속기
KR101664601B1 (ko) * 2014-11-26 2016-10-12 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101664597B1 (ko) * 2014-11-26 2016-10-11 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101664595B1 (ko) 2014-11-26 2016-10-11 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101664599B1 (ko) * 2014-11-26 2016-10-12 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101655585B1 (ko) * 2014-11-26 2016-09-08 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101664593B1 (ko) * 2014-11-26 2016-10-11 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101655581B1 (ko) 2014-11-26 2016-09-08 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101655584B1 (ko) 2014-11-26 2016-09-08 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101664598B1 (ko) * 2014-11-26 2016-10-11 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101664592B1 (ko) 2014-11-26 2016-10-12 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101664059B1 (ko) 2014-12-10 2016-10-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101664055B1 (ko) 2014-12-10 2016-10-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101664061B1 (ko) 2014-12-10 2016-10-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101683497B1 (ko) * 2014-12-10 2016-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101655603B1 (ko) 2014-12-10 2016-09-08 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101655604B1 (ko) * 2014-12-10 2016-09-08 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101664054B1 (ko) 2014-12-10 2016-10-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101664616B1 (ko) 2014-12-10 2016-10-12 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101664052B1 (ko) * 2014-12-11 2016-10-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101664053B1 (ko) 2014-12-11 2016-10-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101683500B1 (ko) * 2014-12-11 2016-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
CN104565240A (zh) * 2014-12-26 2015-04-29 燕山大学 一种变速范围更广的变速器
KR101655656B1 (ko) 2015-03-05 2016-09-08 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
US9927009B2 (en) 2015-04-23 2018-03-27 Allison Transmission, Inc. Multi-speed transmission
US9890835B2 (en) 2015-04-24 2018-02-13 Allison Transmission, Inc. Multi-speed transmission
US9689467B2 (en) 2015-04-24 2017-06-27 Allison Transmission, Inc. Multi-speed transmission
KR101724460B1 (ko) * 2015-05-06 2017-04-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101684510B1 (ko) * 2015-05-13 2016-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
US10132388B2 (en) 2015-05-15 2018-11-20 Allison Transmission, Inc. Multi-speed transmission
KR101713729B1 (ko) * 2015-06-02 2017-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101713716B1 (ko) * 2015-06-02 2017-03-08 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
US10344831B2 (en) 2015-06-04 2019-07-09 Hyundai Motor Company Transmission for vehicle
KR101714155B1 (ko) * 2015-06-04 2017-03-09 현대자동차주식회사 차량용 변속기
KR101724848B1 (ko) 2015-06-04 2017-04-10 현대자동차주식회사 차량용 변속기
KR101724850B1 (ko) 2015-06-08 2017-04-10 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101724854B1 (ko) * 2015-06-08 2017-04-10 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101724858B1 (ko) 2015-06-09 2017-04-10 현대자동차주식회사 차량용 변속기
KR101744810B1 (ko) * 2015-06-19 2017-06-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
US9810287B2 (en) 2015-06-24 2017-11-07 Allison Transmission, Inc. Multi-speed transmission
US9803725B2 (en) 2015-07-13 2017-10-31 Allison Transmission, Inc Multi-speed transmission
KR101755193B1 (ko) * 2015-07-27 2017-07-20 현대 파워텍 주식회사 차량용 자동변속기
US9746054B2 (en) 2015-09-09 2017-08-29 Allison Transmission, Inc. Multi-speed transmission
KR101755475B1 (ko) 2015-09-14 2017-07-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
SE539248C2 (en) * 2015-10-06 2017-05-30 Scania Cv Ab A method for controlling a gearbox, a gearbox and a vehicle provided with such a gearbox
KR101765612B1 (ko) * 2015-10-22 2017-08-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101786694B1 (ko) 2015-12-02 2017-11-15 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101836262B1 (ko) 2016-03-16 2018-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101846899B1 (ko) 2016-03-18 2018-04-09 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR20170108699A (ko) * 2016-03-18 2017-09-27 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101896330B1 (ko) * 2016-09-12 2018-09-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동 변속기의 유성기어트레인
KR101916070B1 (ko) * 2016-09-13 2018-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동 변속기의 유성기어트레인
US10161486B2 (en) 2016-09-28 2018-12-25 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10161484B2 (en) 2016-09-28 2018-12-25 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10302173B2 (en) 2016-09-28 2019-05-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US9869377B1 (en) 2016-09-28 2018-01-16 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10323723B2 (en) 2016-09-28 2019-06-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10323722B2 (en) 2016-09-28 2019-06-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10060512B2 (en) 2016-09-28 2018-08-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10473190B2 (en) 2016-09-28 2019-11-12 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10260599B2 (en) 2016-09-28 2019-04-16 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10156283B2 (en) 2016-09-28 2018-12-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10234001B2 (en) 2016-09-28 2019-03-19 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10072736B2 (en) 2016-09-28 2018-09-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10072735B2 (en) 2016-09-28 2018-09-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10316940B2 (en) 2016-09-28 2019-06-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US9927008B1 (en) 2016-09-28 2018-03-27 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US9933045B1 (en) 2016-09-28 2018-04-03 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10174814B2 (en) * 2016-09-28 2019-01-08 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10060511B2 (en) 2016-09-28 2018-08-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10253850B2 (en) 2016-09-28 2019-04-09 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10364867B2 (en) 2016-09-28 2019-07-30 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10451147B2 (en) 2016-09-28 2019-10-22 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10533644B2 (en) 2016-09-28 2020-01-14 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
JP7129354B2 (ja) * 2019-02-01 2022-09-01 株式会社Subaru 変速機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100051452A (ko) 2008-11-07 2010-05-17 주식회사 에버텍 중량물 이송장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4244461B2 (ja) * 1999-09-09 2009-03-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
US6758784B2 (en) * 2002-12-06 2004-07-06 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having a stationary planetary member and two brakes
US6752736B1 (en) * 2002-12-06 2004-06-22 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having a stationary fourth gear set member
US6746357B1 (en) * 2002-12-18 2004-06-08 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having four planetary gear sets and three brakes
JP4272039B2 (ja) * 2003-11-21 2009-06-03 ジヤトコ株式会社 自動変速機用歯車変速装置
JP4852933B2 (ja) * 2004-12-28 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 車両用多段変速機
JP4323461B2 (ja) * 2005-05-25 2009-09-02 ジヤトコ株式会社 自動変速装置
KR20080033790A (ko) * 2006-10-13 2008-04-17 현대자동차주식회사 차량용 10속 자동 변속기의 기어 트레인
KR100851829B1 (ko) * 2006-11-06 2008-08-13 현대자동차주식회사 자동변속기의 파워 트레인
DE102008016085A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Achtgang-Automatikgetriebe
US7722496B2 (en) * 2007-07-31 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. 10-speed transmission
DE102007055808A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag 10-Gang-Automatgetriebe
US8157697B2 (en) * 2008-02-21 2012-04-17 GM Global Technology Operations LLC Ten-speed transmission
JP2009210087A (ja) * 2008-03-06 2009-09-17 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
KR100931050B1 (ko) * 2008-03-12 2009-12-10 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR100907073B1 (ko) * 2008-04-21 2009-07-09 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR100903340B1 (ko) * 2008-04-24 2009-06-16 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR100911405B1 (ko) * 2008-05-30 2009-08-07 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
US8043189B2 (en) * 2009-02-17 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100051452A (ko) 2008-11-07 2010-05-17 주식회사 에버텍 중량물 이송장치

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012005519B4 (de) 2011-12-29 2021-11-04 Hyundai Powertech Co., Ltd. Zehngang-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
CN107202110A (zh) * 2016-03-16 2017-09-26 现代自动车株式会社 用于车辆的自动变速器的行星齿轮系
CN107202110B (zh) * 2016-03-16 2021-06-25 现代自动车株式会社 用于车辆的自动变速器的行星齿轮系

Also Published As

Publication number Publication date
CN102261437B (zh) 2015-08-05
US20110294617A1 (en) 2011-12-01
CN102261437A (zh) 2011-11-30
US8328678B2 (en) 2012-12-11
DE102010060802B4 (de) 2018-02-15
KR101673327B1 (ko) 2016-11-08
KR20110131816A (ko) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060802B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102012113193B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE102012106731B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102010060345B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102012107646B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102011056525A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102014108535B4 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013114948A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014114523A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013112134B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102011057113A9 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102011056020A1 (de) Planetengetriebezug eines automatikgetriebes für ein fahrzeug
DE102013114917A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102008061099A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102011056891A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102011056884A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102011056483A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102008064113A1 (de) Getriebeanordnung eines Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102013109159B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102009023046A1 (de) Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102010060677A1 (de) Getriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102012106690A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102013111863B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102011052436A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102013109041A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130404

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee