DE102010056524A1 - Tragbares Werkzeug und Verfahren zum Durchführen von Arbeitsvorgängen mit diesem Werkzeug - Google Patents

Tragbares Werkzeug und Verfahren zum Durchführen von Arbeitsvorgängen mit diesem Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010056524A1
DE102010056524A1 DE102010056524A DE102010056524A DE102010056524A1 DE 102010056524 A1 DE102010056524 A1 DE 102010056524A1 DE 102010056524 A DE102010056524 A DE 102010056524A DE 102010056524 A DE102010056524 A DE 102010056524A DE 102010056524 A1 DE102010056524 A1 DE 102010056524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
signal
working parameter
control device
portable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010056524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010056524B4 (de
Inventor
Martin Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010056524.5A priority Critical patent/DE102010056524B4/de
Priority to SE1151174A priority patent/SE538138C2/sv
Priority to US13/337,082 priority patent/US20120168188A1/en
Priority to CN201110446166.2A priority patent/CN102554846B/zh
Publication of DE102010056524A1 publication Critical patent/DE102010056524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010056524B4 publication Critical patent/DE102010056524B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Tragbares Werkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug (1) mit einem Werkzeugkopf (2) zum Bearbeiten eines Werkstücks, mit einer Antriebseinrichtung (4) zum Antreiben des Werkzeugkopfes und mit einer Steuerungseinrichtung (6) zum Steuern der Antriebseinrichtung, wobei wenigstens ein Arbeitsparameter (P1) der Antriebseinrichtung (4) veränderbar ist. Erfindungsgemäß weist das Werkzeug eine wenigstens zeitweise mit der Steuerungseinrichtung (6) in Signalverbindung stehende Signalerfassungseinrichtung (10) zur drahtlosen Aufnahme von Signalen auf, wobei diese Signale charakteristisch für wenigstens den wenigstens einen Arbeitsparameter (P1) sind und wobei die Steuerungseinrichtung (6) derart gestaltet ist, dass sie in Reaktion auf ein von der Signaleigstens einen Arbeitsparameter (P1) festlegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Werkzeug und insbesondere ein tragbares Schraubwerkzeug. Derartige Schraubwerkzeuge finden bei Herstellungsverfahren in jüngerer Zeit häufig Anwendung. Dabei handelt es sich üblicherweise um Batteriebetriebene tragbare Schraubgeräte, welche insbesondere mit einer Zentraleinheit, wie einem Zentralcomputer, kommunizieren. Üblicherweise weisen derartige professionelle Schraubwerkzeuge im Gegensatz zu Verbraucherprodukten eine Vielzahl von Arbeitsprogrammen auf, um unterschiedlichste Schrauben zu montieren. Dabei können beispielsweise maximale Drehmomente, maximale Drehzahlen, maximale Drehwinkel und dergleichen vorgegeben sein.
  • Zu diesem Zweck weisen diese Werkzeuge üblicherweise eine Steuereinrichtung auf, in der eine Vielzahl von derartigen Arbeitsprogrammen abgelegt ist. Im Stand der Technik erfolgt die Auswahl eines entsprechenden Schraubprogramms üblicherweise manuell oder über einen Feldbus. Auch ist es dabei möglich, dass die Konfiguration und die Schraubparameter über eine Bediensoftware gesendet werden. Dies bedeutet jedoch eine erhöhte Fehlerquote bei einer manuellen Auswahl des Schraubprogramms. Falls die Konfiguration über eine Bediensoftware gesendet wird, ist ein PC mit einer Bediensoftware nötig, um zu konfigurieren und um die Programme einzuspielen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Zuordnung von bestimmten Schraubparametern oder Schraubprogrammen zu den jeweiligen Arbeitsvorgängen bzw. den Schraubvorgängen zu erleichtern. Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes tragbares Werkzeug uns insbesondere Schraubwerkzeug weist einen Werkzeugkopf zum Bearbeiten eines Werkstücks auf, und insbesondere zum Montieren von Schrauben an diesem Werkstück. Weiterhin weist das Werkzeug eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Werkzeugkopfes (bzw. eines Teils des Werkzeugkopfes wie einer Abtriebswelle) auf sowie eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung. Dabei ist weiterhin wenigstens ein Arbeitsparameter der Antriebseinrichtung veränderbar.
  • Erfindungsgemäß weist das Werkzeug eine wenigstens zeitweise mit der Steuerungseinrichtung in Signalverbindung stehende Signalerfassungseinrichtung zur drahtlosen Aufnahme von Signalen auf, wobei diese Signale charakteristisch für den wenigstens einen Arbeitsparameter sind und wobei die Steuerungseinrichtung derart gestaltet ist, dass sie in Reaktion auf ein von der Signalerfassungseinrichtung erfasstes Signal den wenigstens einen Arbeitsparameter festlegt.
  • Es wird daher vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Arbeitsparameter nicht von einer Steuerungssoftware zur Verfügung gestellt wird, sondern mit Hilfe der genannten Signalerfassungseinrichtung ermittelt wird. Vorteilhaft konfiguriert sich das Werkzeug selbst über einen so eingelesenen Konfigurationscode und insbesondere einen Konfigurationsbarcode und führt Schraubprogramme aus, die er über diesen Code erhalten hat. Die entsprechenden Codes bzw. Barcodes können dabei mit Hilfe einer Bediensoftware erstellt werden.
  • Vorteilhaft ist die Steuerungseinrichtung derart gestaltet, dass sie mehrere Bearbeitungsprogramme zum Bearbeiten des Werkstücks auswählen kann und besonders bevorzugt ist der Arbeitsparameter für wenigstens eines dieser Arbeitsprogramme charakteristisch. Vorteilhaft weist jedes Arbeitsprogramm einen vorgegebenen Satz von Arbeitsparametern auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Signalerfassungseinrichtung eine optische Erfassungseinrichtung und insbesondere einen Barcode-Scanner auf. So ist es möglich, dass der besagte Barcode eingelesen werden kann und auf Basis dieses Barcodes der wenigstens eine Parameter, bevorzugt eine Vielzahl von Arbeitsparametern, eingestellt wird. Vorteilhaft handelt es sich dabei insbesondere um einen für den jeweiligen Schraubvorgang charakteristischen Barcode. Es ist dabei möglich, die zu einem betreffenden Werkstück gehörenden Schraubprogramme direkt vor der Verschraubung einzulesen, wodurch die Gefahr verringert wird, dass falsche Schraubprogramme verwendet werden. Dabei wäre es auch möglich, dass nach dem betreffenden Schraubvorgang die entsprechenden Informationen auch an eine Zentraleinheit übermittelt werden, um auf diese Weise zu dokumentieren, welches Schraubprogramm für welche Schraube Anwendung gefunden hat. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorgehensweise steht in der schnellen Inbetriebnahme einer Vorrichtung bzw. eines Akkuschraubers ohne zusätzliche Bedienprogramme.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Werkzeug eine Prozessoreinrichtung auf, welche aus dem von der Signalerfassungseinrichtung erfassten Signal den Arbeitsparameter ermittelt. So wäre es möglich, dass beispielsweise aus einem Barcode ein bestimmter Code abgelesen wird, dieser Code anschließend mit in einer Speichereinrichtung gespeicherten Codes verglichen wird und auf diese Weise der korrekte Arbeitsparameter ermittelt wird. Es wäre jedoch auch möglich, dass aus dem Barcode unmittelbar die jeweiligen Arbeitsparameter ermittelt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Werkzeug einen Akkumulator zu seiner Stromversorgung auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Arbeitsparameter aus einer Gruppe von Arbeitsparametern ausgewählt, welche ein Drehmoment der Antriebseinrichtung, eine Drehzahl der Antriebseinrichtung, einen Drehwinkel für einen Schraubvorgang, einen maximalen Drehwinkel, einen elektrischen Strom, eine elektrische Spannung, Kombinationen hieraus oder dergleichen enthält. Vorteilhaft werden mit der Signalerfassungseinrichtung mehrere Signale erfasst bzw. ein Signal, welches für mehrere der besagten Arbeitsparameter charakteristisch ist. Besonders bevorzugt wird ein Satz aus Arbeitsparametern eingelesen, der in seiner Gesamtheit das oben erwähnte Schraubprogramm darstellt.
  • Weiterhin kann es sich bei dem Arbeitsparameter auch um einen Verlauf einer ersten Kenngröße in Abhängigkeit von einer weiteren Kenngröße handeln, etwa einen schraubwinkelabhängigen Drehmomentverlauf. Unter einem Arbeitsparameter können dabei auch sogenannte Schraubkurven verstanden werden, welche den Schraubvorgang beschreiben.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Sendeeinrichtung und/oder eine Empfangseinrichtung auf, um mit einer Zentraleinheit zu kommunizieren. So können beispielsweise die eingelesenen Parameter auch an diese Zentraleinheit übermittelt werden, damit diese beispielsweise eine Plausibilitätsprüfung durchführt. Weiterhin können – wie oben erwähnt – an diese Zentraleinheit zur Dokumentation die jeweils tatsächlich verwendeten Arbeitsparameter für einen bestimmten Schraubvorgang übermittelt werden.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise verifiziert werden, ob für eine bestimmte Schraube das richtige Schraubprogramm angewendet wurde. Falls so festgestellt wird, dass eine Schraube mit einem unzutreffenden Schraubprogramm montiert wurde, kann auch dies dokumentiert werden, sodass insgesamt der Austausch von Informationen von Schraubvorgängen möglich ist.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei der Antriebseinrichtung um einen Elektromotor und bevorzugt um einen Servomotor. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Werkzeug wenigstens eine Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Arbeitsparameters auf, wie beispielsweise einen Drehgeber oder Strom- bzw. Spannungsmesseinrichtungen oder auch Temperatursensoren. Daneben kann auch eine Vergleichsrichtung vorgesehen sein, welche die von der Servoeinrichtung erfassten Größen mit den Arbeitsparametern vergleicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Durchführen von Werkstücksbearbeitungsvorgängen und insbesondere Schraubvorgängen gerichtet, wobei das Verfahren mit einem tragbaren Werkzeug durchgeführt wird und wobei das Werkzeug einen Werkzeugkopf zum Bearbeiten des Werkstücks, eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Werkzeugkopfes bzw. wenigstens eines Teils des Werkzeugkopfes und eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung aufweist und wobei wenigstens ein Arbeitsparameter der Antriebseinrichtung veränderbar ist.
  • Erfindungsgemäß erfasst das Werkzeug mittels einer Signalerfassungseinrichtung drahtlos ein Signal, welches für den Arbeitsparameter charakteristisch ist und die Steuerungseinrichtung stellt eine Reaktion auf dieses Signal den Arbeitsparameter ein.
  • Es wird daher auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass ein Signal erfasst, beispielsweise ein Barcode eingescannt wird, der entweder selbst für den Arbeitsparameter charakteristisch ist oder Daten übermittelt, aus denen der Arbeitsparameter ermittelt werden kann und die Steuerungseinrichtung in Reaktion auf dieses Signal den besagten Arbeitsparameter einstellt bzw. umstellt.
  • Vorteilhaft erfolgt die Erfassung des Signals unmittelbar vor der Durchführung eines Arbeitsvorgangs mit dem eingestellten Arbeitsparameter. Auf diese Weise kann das Risiko für falsche Schraubvorgänge gesenkt werden.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird ein Arbeitsvorgang mit dem Arbeitsparameter nur zugelassen, wenn eine Zeitspanne zwischen dem Erfassen des Signals und dem Beginn des Arbeitsvorgangs einen vorgegebenen Maximalwert nicht übersteigt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein Schraubvorgang mit einem bestimmten Arbeitsparameter nur dann ermöglicht wird, wenn dieser Arbeitsparameter zeitnah vor dem jeweiligen Schraubvorgang eingestellt oder geändert wurde.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird das Signal aus einem Barcode ermittelt. Dies bedeutet, dass das Werkzeug – wie oben erwähnt – vorteilhaft einen Barcode-Scanner aufweist, der Barcodes ausliest um auf diese Weise den betreffenden Arbeitsparameter zu ermitteln.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines tragbaren Werkzeugs;
  • 2 eine blockdiagrammartige Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines tragbaren Werkzeugs 1. Dieses tragbare Werkzeug weist dabei einen Werkzeugkopf 2 auf mit einer Abtriebswelle 12, an der ein (nicht gezeigtes) Schraubmittel angeordnet ist bzw. aufgesteckt werden kann. Das Werkzeug 1 ist hier als Winkelschraubendreher ausgeführt, es wäre jedoch auch möglich, dass der Werkzeugkopf gradlinig bzw. in 1 nach links weisend an dem Werkzeug 1 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet eine Schalteinrichtung, wie eine Taste, mit der das Werkzeug aktiviert werden kann. An einem Schaltbereich 26 können weitere Schalteinrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise, um einen Scanner (nicht gezeigt) zu aktivieren. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet einen Akku, der zum Betreiben des Werkzeugs dient. Es gibt auch eine Pistolenversion des Schraubers.
  • 2 zeigt eine blockdiagrammartige Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 2 wiederum auf den Werkzeugkopf, an dem ein Schraubmittel angeordnet werden kann. Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet eine Signalerfassungseinrichtung, wie hier einen Scanner, der zum Auslesen eines Barcodes dient. Die von der Signalerfassungseinrichtung 10 aufgenommenen Signale werden an eine Steuerungseinrichtung 6 weitergeleitet, wobei diese Steuerungseinrichtung 6 zum Steuern der Antriebseinrichtung 4, bei der es sich beispielsweise um einen Servomotor handeln kann, dient.
  • Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet eine Sende-/Empfangseinrichtung, welche drahtlos Signale an eine Zentraleinheit 20, beispielsweise einen Computer, senden kann. Daneben kann die Steuerungseinrichtung 6 auch eine Vergleichseinrichtung 14 aufweisen, welche die von der Signalerfassungseinrichtung 10 übermittelten Arbeitsparameter P1 beispielsweise mit abgespeicherten Referenzwerten vergleicht um auf diese Weise ein geeignetes Arbeitsprogramm zum Betreiben der Antriebseinrichtung 4 auszugeben. Die Signalerfassungseinrichtung 10 kann dabei über eine Schalteinrichtung 26 (vgl. 1) aktiviert werden. Ein entsprechender Barcode kann beispielsweise an dem zu behandelndem Werkstück angeordnet sein.
  • In Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wären unterschiedliche Fehlerquellen denkbar. So wäre es beispielsweise denkbar, dass der Benutzer einen falschen Parametersatz einliest beziehungsweise scannt. Dies kann dazu führen, dass eine Schraube mit falschen Parametern beziehungsweise mit einem falschen Parametersatz angezogen wird. Dies wiederum kann dazu führen, dass die Verschraubung erkennbar fehlerhaft ist und damit die Fehlerhaftigkeit umgehend erkannt werden kann. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Verschraubung zwar erfolgt, jedoch beispielsweise mit falschen Parametern, wie beispielsweise einem falschen Anzugsmoment. Dies könnte in der Folge zu Fehlern führen, da derartige Schraubverbindungen zu locker, zu fest oder zu wenig dauerhaft sein könnten.
  • Es wäre dabei möglich, dass jede einzelne Verschraubung beziehungsweise jede Gruppe gleicher Verschraubungen einen eigenen Parametersatz aufweist. So wäre es möglich, dass das Werkzeug nach jedem Einscannen dieser Parameter nur für eine bestimmte Zeit freigegeben ist. In diesem Zusammenhang könnte die Steuerungseinrichtung 6 auch eine Zeitmesseinrichtung 16 aufweisen, welche nach jedem Einlesen eines Parametersatzes aktiviert wird und bewirkt, dass ein Betrieb der Antriebseinrichtung 4 nur für eine bestimmte Zeit ermöglicht wird.
  • Eine weitere mögliche Fehlerquelle besteht darin, dass der Benutzer einen bestimmten Parametersatz einscannt und mit diesem zu viele oder zu wenig Verschraubungen verschraubt. Auch hier wäre es möglich, dass einzelne Verschraubungen erkennbar fehlerhaft sind und dies damit sofort erkannt wird. Es wäre jedoch auch hier möglich, dass einige Verschraubungen mit einem falschen Anzugsmoment oder falschen Parametern angezogen werden oder dass lose Schrauben vorliegen. Diese Fehlerquelle könnte dadurch eliminiert werden, dass jede einzelne Schraubstelle einen einscannbaren Parametersatz aufweist. Auf diese Weise können Zuordnungsfehler reduziert werden.
  • Bei einem weiteren möglichen Verfahren wäre es auch denkbar, dass der Benutzer zunächst einen Gesamtverschraubungsverlauf am Werkstück einscannt und mit diesem Verlauf auch Informationen eingelesen bzw. über die Steuerungseinrichtung 6 ermittelt werden, welche darstellen, wie viele Verschraubungen an dem Werkstück zu erfolgen haben und gegebenenfalls auch die zu verwendenden Parametersätze. Während der Montage kann der Benutzer über Anweisungen, welche beispielsweise über eine Anzeigeeinrichtung 30 ausgegeben werden können, durch die Bearbeitung geführt werden. Vorteilhaft weist daher das erfindungsgemäße Werkzeug auch eine Anzeigeeinrichtung 30 auf, welche an den Benutzer vorzugsweise Anweisungen zu einem konkreten Arbeitsvorgang ausgibt.
  • Denkbar ist auch eine akustische Werkerführung (z. B. über Bluetooth-Headset).
  • Eine weitere mögliche Fehlerquelle besteht darin, dass der Benutzer zwar einen bestimmten Parametersatz einscannt, dann jedoch einen nicht zu diesem Parametersatz gehöriges Werkstück verschraubt. In diesem Fall erfolgt eine fehlerhafte Zuordnung des Schraubergebnisses zum Werkstück.
  • Eine mögliche Lösung für diese Fehlerquelle besteht darin, dass der Schrauber beziehungsweise das Werkzeug 1 nur in einem bestimmten örtlichen Bereich freigegeben wird, der in der Umgebung des zu bearbeitenden Werkstückes liegt. Zu diesem Zweck kann das Werkstück beispielsweise eine Positionserfassungseinrichtung aufweisen, welche die Position des Werkzeugs im Raum bestimmt. Auch wäre es möglich, dass, wie oben erwähnt, nach dem Einscannen nur eine bestimmte Zeit für einen Arbeitsvorgang bzw. den Betrieb der Antriebseinrichtung freigegeben wird, was beispielsweise dann vorteilhaft ist, wenn der einzuscannende Datensatz sich in einer Nähe zu dem zu bearbeitenden Werkstück befindet.
  • Bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen erfolgt das Einlesen der Arbeitsparameter über einen Barcodescanner. Es wären jedoch auch andere Möglichkeiten der drahtlosen Datenübertragung möglich, wie beispielsweise das Einlesen eines RFID-Tags, die Übermittlung von Funk- oder Infrarotsignalen und dergleichen.
  • Die eingelesenen Parameter können auch an die Zentraleinheit 20 weitergegeben werden, um auf diese Weise auch dauerhaft die im Einzelnen durchgeführten Schraubvorgänge zu dokumentieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform könnte das Werkzeug auch eine Alarmauslöseinrichtung aufweisen, welche dem Benutzer anzeigt, wenn dieser im Begriff ist, mit einem bestimmten Arbeitsprogramm einen nicht zu diesem Arbeitsprogramm passenden Schraubvorgang durchzuführen.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug
    2
    Werkzeugkopf
    4
    Antriebseinrichtung
    6
    Steuerungseinrichtung
    10
    Signalerfassungseinrichtung
    12
    Antriebswelle
    14
    Vergleichseinrichtung
    16
    Zeitmesseinrichtung
    18
    Akku
    20
    Zentraleinheit
    22
    Sende-/Empfangseinrichtung
    24
    Schalteinrichtung
    26
    Schaltbereich
    30
    Anzeigeeinrichtung
    P1
    Arbeitsparameter

Claims (10)

  1. Tragbares Werkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug (1) mit einem Werkzeugkopf (2) zum Bearbeiten eines Werkstücks, mit einer Antriebseinrichtung (4) zum Antreiben des Werkzeugkopfes (2) und mit einer Steuerungseinrichtung (6) zum Steuern der Antriebseinrichtung, wobei wenigstens ein Arbeitsparameter (P1) der Antriebseinrichtung (4) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug eine wenigstens zeitweise mit der Steuerungseinrichtung (6) in Signalverbindung stehende Signalerfassungseinrichtung (10) zur drahtlosen Aufnahme von Signalen aufweist, wobei diese Signale charakteristisch für wenigstens den wenigstens einen Arbeitsparameter (P1) sind und wobei die Steuerungseinrichtung (6) derart gestaltet ist, dass sie in Reaktion auf ein von der Signalerfassungseinrichtung (10) erfasstes Signal den wenigstens einen Arbeitsparameter (P1) festlegt.
  2. Tragbares Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerfassungseinrichtung (10) einen Barcodescanner aufweist.
  3. Tragbares Werkzeug nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug eine Prozessoreinrichtung (12) aufweist, welche aus dem von der Signalerfassungseinrichtung erfassten Signal den Arbeitsparameter ermittelt.
  4. Tragbares Werkzeug nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) einen Akkumulator (18) zu dessen Stromversorgung aufweist.
  5. Tragbares Werkzeug nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsparameter aus einer Gruppe von Arbeitsparametern ausgewählt ist, welche ein Drehmoment der Antriebseinrichtung, eine Drehzahl der Antriebseinrichtung, einen Drehwinkel für einen Schraubvorgang, einen elektrischen Strom, eine elektrische Spannung, Kombinationen hieraus oder dergleichen enthält.
  6. Tragbares Werkzeug nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug eine Sendeinrichtung und/oder eine Empfangseinrichtung aufweist, um mit einer Zentraleinheit (20) zu kommunizieren.
  7. Verfahren zum Durchführen von Werkstückbearbeitungsvorgängen und insbesondere von Schraubvorgängen mit einem tragbaren Werkzeug, wobei das Werkzeug (1) einen Werkzeugkopf (2) zum Bearbeiten eines Werkstücks, eine Antriebseinrichtung (4) zum Antreiben des Werkzeugkopfes (2) und eine Steuerungseinrichtung (6) zum Steuern der Antriebseinrichtung (4) aufweist und wobei wenigstens ein Arbeitsparameter (P1) der Antriebseinrichtung (4) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) mittels einer Signalerfassungseinrichtung (10) drahtlos ein Signal erfasst, welches für den Arbeitsparameter (P1) charakteristisch ist und die Steuerungseinrichtung (6) in Reaktion auf dieses Signal den Arbeitsparameter (P1) einstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des Signals unmittelbar vor der Durchführung eines Arbeitsvorgangs mit dem eingestellten Arbeitsparameter (P1) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsvorgang mit dem Arbeitsparameter (P1) nur zugelassen wird, wenn eine Zeitspanne zwischen dem Erfassen des Signals und dem Beginn des Arbeitsvorgangs einen vorgegebenen Maximalwert nicht übersteigt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal aus einem Barcode ermittelt wird.
DE102010056524.5A 2010-12-29 2010-12-29 Tragbares Werkzeug und Verfahren zum Durchführen von Arbeitsvorgängen mit diesem Werkzeug Active DE102010056524B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056524.5A DE102010056524B4 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Tragbares Werkzeug und Verfahren zum Durchführen von Arbeitsvorgängen mit diesem Werkzeug
SE1151174A SE538138C2 (sv) 2010-12-29 2011-12-09 Portabelt verktyg och förfarande för genomförande av arbetsförlopp med detta verktyg
US13/337,082 US20120168188A1 (en) 2010-12-29 2011-12-24 Portable Tool and Method for Carrying Out Work Operations with Said Tool
CN201110446166.2A CN102554846B (zh) 2010-12-29 2011-12-28 便携式工具以及用于用该工具来实施工作过程的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056524.5A DE102010056524B4 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Tragbares Werkzeug und Verfahren zum Durchführen von Arbeitsvorgängen mit diesem Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010056524A1 true DE102010056524A1 (de) 2012-07-05
DE102010056524B4 DE102010056524B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=46379749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056524.5A Active DE102010056524B4 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Tragbares Werkzeug und Verfahren zum Durchführen von Arbeitsvorgängen mit diesem Werkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120168188A1 (de)
CN (1) CN102554846B (de)
DE (1) DE102010056524B4 (de)
SE (1) SE538138C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223665A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Akku-Bohrmaschine
CN106466794A (zh) * 2015-08-18 2017-03-01 罗伯特·博世有限公司 直接地在工具的显示器上指导工人
DE102017202637A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Industriewerkzeug und Verfahren zum Betrieb eines Industriewerkzeugs mit externer Infrastruktur
DE102016212520B4 (de) 2016-07-08 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeuges
EP4079456A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-26 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
DE102021208741A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und mobiles Werkzeug zum Durchführen eines Arbeitsprozesses

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104516274B (zh) * 2013-09-26 2017-04-19 南京德朔实业有限公司 一种电动工具及螺纹件紧固程度控制方法
DE102015217180A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Tragbare Energiespeichervorrichtung zur Versorgung von Werkzeugen
DE102015221033A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Parametrieren eines Montagewerkzeuges, Montagewerkzeug und lesbarer Code
CN109108882B (zh) * 2017-06-26 2021-02-09 李育侪 电动冲击式扭力工具的扭力控制系统及其扭力控制方法
CN107297703B (zh) * 2017-07-31 2023-04-14 无锡平舍智能科技有限公司 一种用于螺栓安装的系统和方法
CN108747938A (zh) * 2018-06-25 2018-11-06 山东九五电力技术有限公司 用于风力发电塔螺栓检修的液压扳手

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733049A (en) * 1963-01-11 1988-03-22 Lemelson Jerome H Machining method and apparatus
US4305471A (en) * 1979-04-19 1981-12-15 Rockwell International Corporation Simplified fastening technique using the logarithmic rate method
US4427077A (en) * 1979-10-25 1984-01-24 Rockwell International Corporation Portable fastening tool with manual turn on and automatic shut off
US4509126A (en) * 1982-06-09 1985-04-02 Amca International Corporation Adaptive control for machine tools
DE3637128A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Hilti Ag Einrichtung zur automatischen werkzeugspezifischen betriebsdateneinstellung eines elektrischen antriebsgeraets fuer auswechselbare werkzeuge
US4894767A (en) * 1988-03-31 1990-01-16 Daiichi Dentsu Kabushiki Kaisha Method for yield tightening of screws
US7613590B2 (en) * 1992-11-17 2009-11-03 Health Hero Network, Inc. Modular microprocessor-based power tool system
US5440215A (en) * 1993-07-06 1995-08-08 Black & Decker Inc. Electrical power tool having a motor control circuit for increasing the effective torque output of the power tool
US5808893A (en) * 1993-07-28 1998-09-15 Amt Machine Systems, Ltd. System for adapting an automatic screw machine to achieve computer numeric control
US5637968A (en) * 1993-10-25 1997-06-10 The Stanley Works Power tool with automatic downshift feature
SE9503243D0 (sv) * 1995-09-19 1995-09-19 Atlas Copco Tools Ab Method for simultaneous tighteening of two or more screw joints
US6186248B1 (en) * 1995-12-12 2001-02-13 Boart Longyear Company Closed loop control system for diamond core drilling
US5704436A (en) * 1996-03-25 1998-01-06 Dresser Industries, Inc. Method of regulating drilling conditions applied to a well bit
SE513563C2 (sv) * 1998-03-19 2000-10-02 Atlas Copco Tools Ab Metod för självprogrammering av styrsystem för kraftmutterdragare under initiala åtdragningsförlopp
US6536536B1 (en) * 1999-04-29 2003-03-25 Stephen F. Gass Power tools
EP1136188B1 (de) * 2000-03-16 2007-05-16 Makita Corporation Angetriebenes Schlagwerkzeug mit Mitteln zum Ermitteln des Schlaggeräusches
DE20007904U1 (de) * 2000-05-03 2001-09-06 Cooper Power Tools Gmbh & Co Schraubsystem
US20080196910A1 (en) * 2000-06-20 2008-08-21 Radle Patrick J Electrical sensing device modules for attachment to power tools and drills
AUPQ861300A0 (en) * 2000-07-06 2000-08-03 Telezygology Pty Limited Mulit-function tool
DE10045985A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-28 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mt Drehmomentkontrolle
SE519367C2 (sv) * 2000-11-29 2003-02-18 Atlas Copco Tools Ab Portabelt verktyg med utbytbar modul fastsatt med multikontakt för signalering och manövrering
WO2002060650A2 (en) * 2001-01-29 2002-08-08 Pat Technologies Limited Method and apparatus for determining when a fastener is tightened to a predetermined tightness by an impact tightening tool
US6516896B1 (en) * 2001-07-30 2003-02-11 The Stanley Works Torque-applying tool and control therefor
US6571179B2 (en) * 2001-08-24 2003-05-27 Xerox Corporation Intelligent power tool
JP2003195921A (ja) * 2001-12-26 2003-07-11 Makita Corp 電動工具、電動工具による作業の管理システムおよび作業管理方法
US20060104735A1 (en) * 2002-03-15 2006-05-18 Zeiler Jeffrey M Tool and accessory connecting system
AU2003245246B2 (en) * 2002-04-25 2009-01-08 Covidien Lp Surgical instruments including micro-electromechanical systems (MEMS)
US7182147B2 (en) * 2002-06-27 2007-02-27 Snap-On Incorporated Tool apparatus, system and method of use
US7090030B2 (en) * 2002-09-03 2006-08-15 Microtorq L.L.C. Tranducerized torque wrench
CN1305013C (zh) * 2002-11-28 2007-03-14 日立工机株式会社 具有粘附其上用于识别的盖子和标签的便携式工具
EP1439035A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-21 Fast Technology AG Signalverarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung für ein Drehmomentwerkzeug
DE102004027643A1 (de) * 2004-06-05 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
DE102004027635A1 (de) * 2004-06-05 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes oder stationäres Elektrowerkzeug mit einer Antriebseinheit
US20070254261A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Discus Dental Impressions, Inc. Wireless control for dental equipment
GB0503558D0 (en) * 2005-02-22 2005-03-30 Black & Decker Inc Actuation apparatus for power tool
US7682035B2 (en) * 2005-09-01 2010-03-23 Robert Bosch Gmbh Housing device for hand-held power tool
EP1949345B1 (de) * 2005-11-18 2010-01-13 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür
US8316958B2 (en) * 2006-07-13 2012-11-27 Black & Decker Inc. Control scheme for detecting and preventing torque conditions in a power tool
JP4692932B2 (ja) * 2006-09-14 2011-06-01 日立工機株式会社 電動式打込機
DE202006014606U1 (de) * 2006-09-22 2007-01-04 Cooper Power Tools Gmbh & Co. Ohg Kabelloses Elektrowerkzeug und Fertigungssystem
US7954682B2 (en) * 2007-01-10 2011-06-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with elements to communicate between control unit and end effector
JP2008213069A (ja) * 2007-03-01 2008-09-18 Matsushita Electric Works Ltd 電動工具
US7950560B2 (en) * 2007-04-13 2011-05-31 Tyco Healthcare Group Lp Powered surgical instrument
US20080319570A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Van Schoiack Michael M System and method for fastener installation
EP2030709A3 (de) * 2007-08-29 2013-01-16 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Werkzeugmaschine
US7922063B2 (en) * 2007-10-31 2011-04-12 Tyco Healthcare Group, Lp Powered surgical instrument
DE102008000980B4 (de) * 2008-04-03 2011-04-28 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur Konfiguration einer Geräteelektronik eines handgeführten Arbeitsgeräts
SE533215C2 (sv) * 2008-05-08 2010-07-20 Atlas Copco Tools Ab Metod och anordning för åtdragning av förband
EP2300185A4 (de) * 2008-06-27 2011-12-21 Demain Technology Pty Ltd Zur stütze einer lösbaren befestigung konfiguriertes elektrowerkzeug
US7934566B2 (en) * 2008-08-14 2011-05-03 Robert Bosch Gmbh Cordless nailer drive mechanism sensor
DE102008049816A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verschrauben von Schraubkörpern
SE0802355L (sv) * 2008-11-07 2010-02-09 Atlas Copco Tools Ab Metod och anordning för positionslåsning av mutterdragare för korrigering av oacceptabla resultat vid skruvförbandsåtdragning
CN101771379B (zh) * 2009-01-04 2015-02-04 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具的控制方法及执行该控制方法的电动工具
JP5403328B2 (ja) * 2009-02-02 2014-01-29 日立工機株式会社 電動穿孔工具
US8708211B2 (en) * 2009-02-12 2014-04-29 Covidien Lp Powered surgical instrument with secondary circuit board
EP2221790B1 (de) * 2009-02-24 2020-11-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Drahtloses Kommunikationssystem für ein Werkzeug
SE533612C2 (sv) * 2009-03-27 2010-11-02 Atlas Copco Tools Ab Tryckluftsdriven motorenhet med en integrerad spänningsalstrande anordning
JP5431006B2 (ja) * 2009-04-16 2014-03-05 Tone株式会社 ワイヤレス・データ送受信システム
MX2012001210A (es) * 2009-07-29 2012-03-26 Hitachi Koki Kk Herramienta de impacto.
JP5441003B2 (ja) * 2009-10-01 2014-03-12 日立工機株式会社 回転打撃工具
DE102009047443B4 (de) * 2009-12-03 2024-04-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US8418778B2 (en) * 2010-01-07 2013-04-16 Black & Decker Inc. Power screwdriver having rotary input control
JP2013516335A (ja) * 2010-01-07 2013-05-13 ブラック アンド デッカー インク 回転入力制御機能を有する動力スクリュードライバ
JP5686236B2 (ja) * 2010-07-30 2015-03-18 日立工機株式会社 電動工具及びネジ締め用電動工具
GB2498889B (en) * 2010-11-15 2015-10-28 Hytorc Division Unex Corp Drive unit for a power operated tool
DE102010053583A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit schaltbarer Leistung
DE102011122212B4 (de) * 2010-12-29 2022-04-21 Robert Bosch Gmbh Akkubetriebenes Schraubsystem mit reduzierter funkübertragener Datenmenge
EP2535139B1 (de) * 2011-06-17 2016-04-06 Dino Paoli S.r.l. Schlagwerkzeug
DE102011121469A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeug
US9060595B2 (en) * 2013-06-13 2015-06-23 L'oreal Performance regulation for a personal care appliance

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223665A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Akku-Bohrmaschine
CN106466794A (zh) * 2015-08-18 2017-03-01 罗伯特·博世有限公司 直接地在工具的显示器上指导工人
EP3141350A1 (de) * 2015-08-18 2017-03-15 Robert Bosch Gmbh Werkerführung direkt auf anzeige display des werkzeugs
DE102016212520B4 (de) 2016-07-08 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeuges
DE102017202637A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Industriewerkzeug und Verfahren zum Betrieb eines Industriewerkzeugs mit externer Infrastruktur
EP4079456A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-26 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
WO2022223303A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-27 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
DE102021208741A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und mobiles Werkzeug zum Durchführen eines Arbeitsprozesses

Also Published As

Publication number Publication date
SE538138C2 (sv) 2016-03-15
CN102554846B (zh) 2017-03-01
US20120168188A1 (en) 2012-07-05
SE1151174A1 (sv) 2012-06-30
DE102010056524B4 (de) 2019-11-28
CN102554846A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056524B4 (de) Tragbares Werkzeug und Verfahren zum Durchführen von Arbeitsvorgängen mit diesem Werkzeug
EP0266478B1 (de) Steuerungs- und Überwachungsanordnung für ein Werkzeug
DE102018220725B4 (de) Datensammelvorrichtung
EP2177322B1 (de) Werkzeugeinheit für ein Elektrowerkzeug, Elektrowerkzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs
DE102011122212A1 (de) Akkubetriebenes Schraubsystem mit reduzierter funkübertragener Datenmenge
DE102012017376A1 (de) Werkzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015226734A1 (de) Industrielles Gerät und tragbare Vorrichtung
EP2837981A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Konfiguration einer Überwachungsfunktion eines Industrieroboters
WO2018114306A1 (de) Gerätesystem mit einem werkzeug- oder messgerät
DE102019215417A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Handwerkzeugmaschine
EP3571017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anziehen von verschraubungen
EP3256918A1 (de) Verfahren zum überwachen einer werkzeugmaschine
EP3398698B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inkrementellen umformen eines metallischen werkstücks
WO2019020164A1 (de) Elektrowerkzeug und verfahren zum erkennen eines kickback-ereignisses eines elektrowerkzeugs
DE102015209896B3 (de) Ermittlung der Roboterachswinkel und Auswahl eines Roboters mit Hilfe einer Kamera
DE10339731A1 (de) Einrichtung zur Regelung und/oder Steuerung von Antrieben bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen
DE102020125645A1 (de) Diagnosegerät und maschinenlerngerät
DE102019211305A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Handwerkzeugmaschine
EP3165334B1 (de) Verfahren zum parametrieren eines montagewerkzeuges, montagewerkzeug und lesbarer code
DE102019211303A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Arbeitsfortschrittes einer Handwerkzeugmaschine
EP3230015A1 (de) Verfahren zum überwachen wenigstens eines industrieroboters, industrieroboter und system mit mehreren industrierobotern
DE102014212141A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren und Integrieren von elektrischen Bauteilen in Anlagen
DE102014211299A1 (de) Vorrichtung mit Benutzererkennung
EP2148522B1 (de) Anordnung zur Auswertung der Messwerte eines Messwertwandlers
EP3141350A1 (de) Werkerführung direkt auf anzeige display des werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final