WO2022223303A1 - Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022223303A1
WO2022223303A1 PCT/EP2022/059184 EP2022059184W WO2022223303A1 WO 2022223303 A1 WO2022223303 A1 WO 2022223303A1 EP 2022059184 W EP2022059184 W EP 2022059184W WO 2022223303 A1 WO2022223303 A1 WO 2022223303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine tool
characteristic
device characteristic
speed
torque
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Mahler
Michael Lacher
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to EP22723554.6A priority Critical patent/EP4326490A1/de
Publication of WO2022223303A1 publication Critical patent/WO2022223303A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a machine tool, with an application-optimized device characteristic being selected and/or designed by a user of the machine tool, with the application-optimized device characteristic being defined within the qualified working range for the machine tool.
  • the device characteristic is characterized by a spread value S, with the spread value S being in a range from 0.2 to 0.6.
  • the performance of the machine tool can be significantly improved through the selection or design of the device characteristic, since the definition of the device characteristic allows the machine tool to work in an optimized range of torque and speed, for example for a specific tool or for a specific application .
  • the invention relates to a machine tool for carrying out the proposed operating method.
  • Machine tools are known with which work can be carried out, for example on a construction site or in the DIY sector.
  • Machine tools can be, but are not limited to, cutters or separators, angle grinders or cut-off grinders, core drills, hammer drills or drill bits.
  • the machine tools usually include tools, which can be disc-shaped, rotating tools such as cutting or grinding wheels, or beating or chiseling tools.
  • the tools of the machine tools which are known from the prior art, are mostly driven by an electric motor inside the machine tool.
  • the motor rotates, with the rotation of the motor being translated into rotation of the tool or impact or chiseling motion of the tool.
  • machine tools can be equipped with a gearbox so that the machine tool can be operated in different gears.
  • Many of the machine tools can be operated with different tools.
  • different grinding wheels can be attached to a grinder in order to fulfill different tasks or requirements.
  • the Tools can differ, for example, in the degree of fineness, size, diameter or many other properties. So far, in the state of the art, the machine tools have mostly been operated with a standard set of parameters for speed and torque.
  • the object on which the present invention is based is to overcome the disadvantages of the prior art described above and to specify a method for operating a machine tool in which working parameters, such as speed and torque, are better adapted to different tools or applications can become.
  • a machine tool is also to be provided with which the proposed method can be implemented.
  • a particular concern of the invention is to provide improved adaptation of the operating behavior of the machine tool for the application in which, for example, a plastic-coated surface, such as an epoxy resin surface, is to be ground down. Due to the special properties of such surfaces, the machining of such plastic-coated surfaces poses a particular challenge when designing a machine tool.
  • a method for operating a machine tool is provided.
  • an application-optimized device characteristic is selected and/or designed by a user of the machine tool, with the application-optimized device characteristic lying in a qualified working range of the machine tool.
  • the device characteristic is characterized by a spread value S, with the spread value S being in a range from 0.2 to 0.6.
  • the proposed operating method is characterized by the following method steps: a) design of an application-optimized device characteristic for a machine tool, b) operation of the machine tool with the application-optimized device characteristic, the application-optimized device characteristic lying in a qualified working range of the machine tool.
  • the device characteristic represents a relation between the speed n and the torque M.
  • the device characteristic can be shown in a speed-torque plot, with the torque M being plotted on the x-axis and the speed n on the y-axis of the corresponding plot.
  • the speed n represents the speed of the motor and/or the speed of the tool of the machine tool.
  • the speed can be specified in the unit rounds per minute (rpm), for example.
  • the speed preferably corresponds to the rotational speed of the motor or the motor shaft of the machine tool.
  • the torque M is preferably specified in the unit Newton meter (Nm).
  • the application-optimized device characteristic curve is designed on the basis of known standard characteristic curves.
  • a device characteristic can preferably be defined by characteristic points that can be changed by the user during design.
  • the position and the coordinates of the characteristic points in a speed-torque plot can be changed by the user, which in the context of the invention is referred to as “designing a device characteristic curve optimized for the user or application”.
  • the user- or application-optimized device characteristic represents a device characteristic that has been optimized by the user for a specific application, a specific use case and/or for a specific tool of the machine tool, with the optimization taking place in particular through the design of the user- or application-optimized device characteristic.
  • This design can in particular include the (re)positioning of characteristic points that define a device characteristic.
  • the application-optimized device characteristic is within a qualified working range of the machine tool. This is preferably the area in the speed-torque plot in which the machine tool can be operated without an overload must be expected or an approval violation has occurred. It is preferred within the meaning of the invention that this qualified work area is specified by the device manufacturer and stored in the device.
  • the operating parameters speed and torque which determine the work of the machine tool, can be set individually by the user and tailored to a special tool or a special application by selecting a corresponding device characteristic.
  • the machine tool can work in a working range that is optimized for this application, which is reflected in particular in the relationship between speed and torque.
  • the operation of the machine tool according to a user-optimized device characteristic enables improved device performance and improved adaptation of the working parameters, speed and torque, to a specific application to be carried out.
  • the machine tool is operated by the user selecting or designing the device’s characteristic curve, particularly in a «qualified working area».
  • the term "qualified working area” is preferably understood as that area in a speed-torque plot in which the device characteristics to be selected can lie and in which there is no risk of a device defect or an operational hazard - for example due to a grinding wheel speed that is too high - consists.
  • the qualified work area can include, for example, idling, working under load, for example with increasing contact pressure, working in an area of maximum load, and working with the machine tool under decreasing load or decreasing contact pressure.
  • the tools can be operated in these work areas, which work areas preferably fall within the qualified work area.
  • the qualified working range preferably represents a "permitted" range in the speed-torque plot for each characteristic curve, in which the machine tool can be used without having to reckon with impairments or dangers.
  • the user can work particularly safely and efficiently with the machine tool in the qualified area.
  • the tool machine have a user interface, which is designed for example as an input screen or touch screen.
  • various possible device characteristics that can be selected for the operation of the machine tool can be displayed.
  • the user can select a device characteristic that he deems suitable. He can be guided in his decision, for example, by what kind of tool is arranged on the machine tool or what kind of application is to be executed with the machine tool.
  • the device characteristics available for selection can be displayed in a list, for example, or they can be displayed as different characteristics in a speed-torque plot.
  • the different characteristics can be identified by different colors so that the user can more easily distinguish between the device characteristics.
  • the user of the machine tool can make the selection of the device characteristic, for example, with the help of keys, knobs, switches or directly by touching a touch-sensitive input screen.
  • the machine tool can, for example, include keys, knobs and/or switches as input means in order to enable the user to select the device characteristics. For example, by repeatedly pressing a switch or a button, different characteristics can be displayed on a screen, and the selection of a specific characteristic can be confirmed, for example, by pressing and holding the switch or button.
  • selection of a device characteristic can also mean in the context of the invention that a set of device characteristics is selected. This preferred embodiment of the invention is particularly preferred when the machine tool can be operated in different gears.
  • the set of device characteristics can, for example, enable optimized operation of the machine tool in these different gears. It is preferred within the meaning of the invention that a device characteristic curve can be stored for each gear of the machine tool.
  • the different gears of the machine tool can be realized, for example, by a mechanical gear or electronically.
  • the device characteristics for the first, second, third and each additional gear can preferably form a set of device characteristics. It is preferred within the meaning of the invention that at least one device characteristic curve can be selected by a user of the machine tool. In particular, it can be preferred that more than one device characteristic or a set of device characteristics is selected.
  • the selection or design of a device characteristic can preferably be carried out on a preferably separate input device. This can be a mobile communication device, such as a smartphone or a tablet PC, for example. For example, inputs or a selection can be made via an input screen of a mobile communication device.
  • a software application (“app”) can be operated on the mobile communication device, which, for example, provides an input screen for making entries or for carrying out a selection of device characteristics.
  • the user can have the various available device characteristics displayed on the input device and select a desired device characteristic by touching the screen or operating a switch, a knob or a key.
  • the device characteristic curve selected by the user can then be transmitted from the input device to the machine tool, so that the machine tool can design its operation based on the selected device characteristic curve.
  • the user When working with the machine tool, the user preferably moves dynamically on the device characteristic, with the current operating point being specified by a pair of values n/M from speed and torque on the device characteristic.
  • a device characteristic curve includes a set of pairs of values n/M from speed and torque.
  • the device characteristic is formed by a number of speed/torque value pairs, with each operating point of the machine tool being able to be assigned a specific speed value n and a specific torque value M.
  • the input device which is preferably separate, has detection means.
  • This can be, for example, a scanning device such as a barcode and/or QR code scanner.
  • a barcode or a QR code which preferably includes information about a device characteristic that is optimal for the operation of the machine tool, can be scanned in with the detection means of the input device.
  • the information can, for example, be evaluated in the input device or transmitted to the machine tool.
  • the input device can preferably include a communication interface with which data can be transmitted at least from the input device to the machine tool.
  • the data transmission can preferably take place wirelessly and be based, for example, on Bluetooth, WLAN, near-field communication or other suitable wireless communication technologies.
  • the machine tool preferably has a control device, which preferably includes a processor and/or a memory.
  • the control device of the machine tool is preferably set up to evaluate the data received from the input device and thereby provide information derive or determine values for the operation of the machine tool.
  • the barcode or the QR code can include information about a tool used in the machine tool, so that the machine tool can optimally adjust its operation according to the information obtained about the tool of the machine tool by an optimal device characteristic for operating the machine tool with the tool is selected.
  • the barcode and/or the QR code can be present, for example, on the packaging of the tool or on the tool itself.
  • a barcode or QR code is first scanned, it being possible for the code to be scanned in particular by the detection means of the input device.
  • the code preferably includes information about how optimal operation of the machine tool can be enabled. In particular, it includes information about a device characteristic that enables the best possible operation of the machine tool with a specific tool or in a specific application.
  • a bar code or QR code is first scanned, with the one scanned code being able to include information about the tool to be used, for example.
  • the scanning is preferably carried out using a detection means of an input device.
  • the scanned information is then transmitted to the machine tool, where it is evaluated in such a way that an optimal device characteristic is set for the machine tool.
  • the input device includes a scanning device as a detection means, with which a bar code and/or QR code can be read.
  • the information can then be transmitted from the input device to the machine tool.
  • the input device can, for example, be a mobile communication device such as a cell phone or a smartphone.
  • the data, which are first scanned and then transmitted preferably include information on an optimal device characteristic curve for operating the machine tool.
  • the machine tool can thus set this optimal device characteristic on the basis of the information received and work in a qualified working range.
  • qualified working area is preferably understood as that area in a speed-torque plot in which permitted device characteristics can lie and in which there is no risk of a device defect or an operational hazard.
  • the individual sub-areas of the qualified work area are defined or separated from one another by so-called break points in the device characteristic.
  • break points in the device characteristic.
  • these inflection points are referred to as characteristic points of the device characteristic. It is preferred within the meaning of the invention that a characteristic point is formed by a torque value M and a speed value n.
  • a device characteristic comprises a number i of characteristic points and a number (i-1) of sub-areas.
  • a device characteristic can include five characteristic points and four sub-areas (see FIG. 1).
  • the device characteristic is defined by five points, with the five inflection points dividing the device characteristic into four subsections.
  • the sections or characteristic points are preferably defined as a function of the rotational speed n, the torque M and a set type of control of the machine tool.
  • the term "regulation mode” or "regulation type” preferably indicates whether torque-based regulation or speed-based regulation is present.
  • the sub-areas of the device characteristic curve are denoted by Roman numerals in FIG.
  • the device characteristic is defined by characteristic points, with the characteristic points dividing the device characteristic into subsections.
  • a basic idea of the present invention is that the user of the machine tool can design or change device characteristics by changing or redefining the position or the coordinates of the characteristic points of a desired device characteristic.
  • the subsections of the device characteristic curve describe different phases when working with the machine tool. For example, a first subsection can describe the idling phase, in which the machine tool is already switched on and the tool is being moved, but the machine tool is not yet being used. In this first or idling sub-range of the device characteristic, the rotational speed n can remain essentially constant for different torques M, for example.
  • This essentially constant sub-range of the device characteristic curve is shown in the speed-torque plot in particular as a straight line with a gradient of “zero”. It is preferred within the meaning of the invention that the highest speed value n_max is reached in this first sub-area of the device characteristic.
  • the machine tool in the first sub-area of the device characteristic is preferably with the highest rotational speed n_max of the motor of the machine tool.
  • the speed n_max is preferably referred to as the no-load speed.
  • the first sub-area of the device characteristic curve is delimited by a first and a second characteristic point.
  • the first characteristic point can be referred to as point A, for example, and preferably represents the starting point of the first sub-area of the device characteristic curve.
  • the first characteristic point preferably stands for switching on the machine tool, the machine tool being switched on with a movement of the tool of the machine tool begins.
  • the second characteristic point preferably represents the end point of the first sub-area of the device characteristic; it can be referred to as point B, for example. It is preferred within the meaning of the invention that work under load with the machine tool is started at the second characteristic point of the device characteristic curve.
  • the second characteristic point B thus preferably represents the application point of the machine tool.
  • the first and the second characteristic point of the device characteristic preferably have essentially the same speed value, namely preferably n_max, while the torque M_A of the first characteristic point is significantly smaller than that Torque M_B of the second characteristic point: M_A ⁇ M_B. Consequently, the first and the second characteristic point of the device characteristic lie on the straight line with the “zero” slope, with this straight line preferably being at the level of the speed value n_max in the speed-torque plot.
  • a second subsection can, for example, represent working under load, with the machine tool being used in the second subsection of the device characteristic curve.
  • the torque M continues to rise in comparison to M_B, while the engine speed n or the rotational speed of the engine decreases.
  • the second subsection of the device characteristic is preferably delimited by the second characteristic point B as the starting point and the third characteristic operating point D as the end point.
  • the third characteristic point preferably represents the maximum load of the machine tool. In the context of the invention, this preferably means that the torque is maximum at the third characteristic point of the device characteristic curve, i.e. the value M_max is reached.
  • the rotational speed n_D is preferably at a lower level than n_max.
  • the third sub-range of the device characteristic is preferably used within the meaning of the invention. This is used as starting point from the third characteristic point D and as end point from the fourth characteristic point E bounded.
  • the speed n_D is preferably referred to as break speed in the sense of the invention.
  • the fourth sub-area of the device characteristic curve is delimited by the fourth characteristic point E as the starting point and by the fifth characteristic point F as the end point.
  • the machine tool is braked and possibly also blocked.
  • both the torque M and the speed n drop M_F ⁇ M_E and n_F ⁇ n_E.
  • the speed n assumes the value "zero" in the fifth characteristic point, i.e. the tool of the machine tool no longer rotates.
  • the torque M of the fifth characteristic point can correspond to the torque M_A of the first characteristic point.
  • the device characteristic can be selected or designed by the user himself defining a number of characteristic points. In the context of the invention, this is preferably referred to as “design of the device characteristic curve”.
  • the selection of a device characteristic can include its design.
  • the selection of the characteristic in this embodiment of the invention consists in particular in the fact that the characteristic points that make up a device characteristic can be specified by the user of the machine tool.
  • the device characteristic curve is selected in this preferred embodiment of the proposed operating method in that the device characteristic curve can be designed or set by the user by defining its characteristic points.
  • a device characteristic is designed by the user himself, in that the user specifies characteristic points in a speed-torque plot, which then form the device characteristic.
  • a qualified working range of the machine tool is used, within the limits of which the user can design the characteristic curve himself.
  • the qualified working range includes the permitted pairs of values from speed n and torque M, which the useful Zer may select for the specification of the characteristic points for the definition of the device characteristic.
  • This selection or specification of the characteristic points can take place in particular on an input device such as a mobile communication device.
  • the entered data is then transferred to the machine tool.
  • the transmitted data can be evaluated in the machine tool in such a way that an optimal device characteristic is set for the machine tool. This advantageously enables optimized operation of the machine tool by enabling better adaptation of the working parameters, speed and torque, to the task to be performed and/or the tool used.
  • the qualified working range specifies a “permissible range” in the speed-torque plot, with the user being able to select the characteristic points in this permissible range in order to define a user- or application-optimized characteristic curve or to design.
  • This preferably means that working area of the machine tool in which the characteristic curve points can lie and in which there is advantageously no risk of a device defect or any other operational risk when handling the machine tool.
  • the proposed method is characterized by the following method steps: a) specification of characteristic points by the user of the machine tool, the characteristic points lying in a qualified working range of the machine tool, b) operation of the machine tool in accordance with selected device characteristic.
  • the characteristic points are defined by entering the characteristic points into the machine tool itself and/or on an input device.
  • the corresponding inputs for the characteristic points can preferably be made analogously to the inputs of the device characteristics.
  • the selected device characteristic curve preferably corresponds to the device characteristic curve optimized for the user or application, with the terms preferably being used synonymously.
  • the torque values and speed values are entered by the user in order to define the characteristic points.
  • a torque value and a speed value each define a characteristic point.
  • the characteristic points or the torque and speed values can either be entered on the machine tool itself.
  • the machine tool can have a user interface, which is embodied, for example, as an input screen or touch screen. Alternatively or additionally, the input can be made on a separate input device. This can be, for example, a mobile communication device such as a smartphone or a tablet PC.
  • the device characteristic is assigned to a field of application of the machine tool.
  • this preferably means that different device characteristics can be stored in the machine tool for different areas of application of a machine tool. These can be stored in a memory device and/or in lookup tables in the machine tool, for example.
  • a special application for a machine tool is the processing of plastic-coated surfaces, such as epoxy resin surfaces.
  • plastic-coated surfaces such as epoxy resin surfaces.
  • grinders with a rotating grinding wheel can be used as a tool for the who to grind down plastic-coated surfaces.
  • epoxy resin has significantly different properties than concrete, it has proven to be advantageous in the context of the present invention if a different device characteristic curve is used or set for processing plastic-coated surfaces such as epoxy resin than for processing concrete Surfaces.
  • the performance of the machine tool can be significantly improved again, especially in the application for the processing of plastic-coated surfaces.
  • the device characteristic can be characterized by a spreading value S.
  • a typical device characteristic according to the proposed invention preferably has two essentially horizontal areas, which in the context of the invention are referred to as the first and third sub-areas of the device characteristic.
  • the idle speed n_max can preferably be assigned to the first sub-area of the device characteristic curve, while the break-in speed n_D can be assigned to the third sub-area.
  • the inventors have recognized that a spread S in a range from 0.2 to 0.6 leads to particularly good results when working on epoxy resin surfaces.
  • the processing of epoxy resin surfaces can be further improved if the spread value S is in a range from 0.3 to 0.5, particularly preferably in a range from 0.33 to 0.4 and most preferably around 0.36.
  • a spread S of 0.36 preferably means that the breakdown speed n_D corresponds to a proportion of 36% of the idling speed n_max.
  • the invention clearly departs from the prior art, in which spread values S of 0.7 to 0.8 are usually known.
  • a plotting of the power P of the machine tool in the application of machining plastic-coated surfaces, such as epoxy resin, would result in a hyperbola in the speed-torque plot.
  • the power P of the machine tool is preferably obtained as a product of torque and angular velocity.
  • the user of the machine tool may have a lower performance than when using conventional combinations of working parameters.
  • tests have shown that the user of the machine tool also receives clearer feedback about the falling speed. This makes it easier to find the working point in front of the tipping point.
  • working with the machine tool can be made considerably easier for the user when processing plastic-coated surfaces, such as epoxy resin.
  • the working range, in particular the qualified working range, of the machine tool is defined by the rotational speed n, the torque M and the control mode.
  • control mode preferably indicates whether torque-based control or speed-based control is present.
  • the user of the machine tool can set the operating behavior by specifying the course of a device characteristic or by setting or selecting a characteristic in the qualified working range of the machine tool.
  • the qualified working range of the machine tool preferably corresponds to the permissible characteristic map, which is shown in FIG. 3, for example.
  • the characteristic curves are preferably optimized within the qualified working range of the machine tool or within the permissible characteristic map.
  • a device characteristic curve for the processing of epoxy resin surfaces is proposed, in which there is a small spread compared to conventional spread values.
  • this preferably means that the no-load speed n_max and the break-in speed n_D are further apart than in the case of conventional characteristic curves, as are known from the prior art.
  • the invention in a second aspect, relates to a machine tool for carrying out the proposed operating method.
  • the terms, definitions and technical advantages introduced for the operating method preferably apply analogously to the machine tool.
  • the machine tool is characterized in that a device characteristic for operating the machine tool can be selected by a user, with a qualified working range for the machine tool being specified by the device characteristic.
  • the device characteristic can be defined by characteristic points. It is preferred within the meaning of the invention that the characteristic points are selected or defined by a user of the machine tool, with a qualified work area for the machine tool being specified by the characteristic points.
  • FIG. 1 View of an exemplary device characteristic with its characteristic points and sub-areas
  • FIG. 2 View of various exemplary device characteristics
  • FIG. 3 View of the qualified working range of the machine tool
  • FIG. 1 shows an exemplary device characteristic curve 1 of a machine tool (not shown) with its characteristic points 3 and sub-areas 4.
  • the sub-areas are indicated in FIG. 1 with Roman numerals I., II., III. and IV.
  • the characteristic points 3 bear the designations A, B, D, E and F.
  • the characteristic points 3 represent the inflection points in the device characteristic 1, with the characteristic points 3 dividing the device characteristic 1 into the individual sub-areas 4.
  • the machine tool preferably runs idling before the actual work with the machine tool begins.
  • the highest speed n_max is preferably reached, which in the sense of the inventions is preferably also referred to as idle speed.
  • sub-areas I and II the machine tool is used, with increasing contact pressure or with decreasing contact pressure.
  • the second and third sub-areas are separated from one another by the characteristic point D, with the maximum load of the machine tool being present at the characteristic point D.
  • the highest torque M_max is reached at point D, with the speed n at point D and in sub-range III taking on the kink speed n_D. If the user exceeds point D, the output torque drops to signal the user that the contact pressure is too high.
  • the device characteristic 1 which is red in the colored representation and in particular in sub-area III. and IV. assumes the lowest value for the speed n, the device characteristic curve is 1, which has been optimized for the application «Processing of plastic-coated surfaces (epoxy resin)». It has a spread S of about 0.36, so that the no-load speed of the first sub-range and the break-in speed of the third sub-range differ significantly more than with conventional device characteristic curves 1.
  • Fig. 3 shows a possible embodiment of the qualified work area 2. Shown in Fig. 3 - as in Figs. 1 and 2 - is a speed-torque plot, with the speed n on the y-axis and the torque M is plotted on the x-axis.
  • the qualified work area 2 of the machine tool is preferably characterized in that within its limits the user can select device characteristics 1 or design them himself by defining characteristic points 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine, wobei eine anwendungsoptimierte Gerätekennlinie von einem Nutzer der Werkzeugmaschine ausge- wählt und/oder gestaltet wird, wobei die anwendungsoptimierte Gerätekennlinie innerhalb des qualifizierten Arbeitsbereichs für die Werkzeugmaschine definiert wird. Die Gerätekennlinie wird durch einen Spreizungswert S charakterisiert, wobei der Spreizungswert S in einem Bereich von 0,2 bis 0,6 liegt. Durch die Auswahl oder Gestaltung der Gerätekennlinie kann die Performance der Werkzeugmaschine erheblich verbessert werden, da durch die Festlegung der Gerätekennlinie mit der Werkzeugmaschine in einem – beispielsweise für ein bestimmtes Werkzeug oder für einen bestimmten Anwendungsfall – optimierten Bereich von Drehmoment und Drehzahl gearbeitet werden kann. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine zur Durchführung des vorgeschlagenen Betriebsverfahrens.

Description

Hilti Aktiengesellschaft in Schaan
Fürstentum Liechtenstein
VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER WERKZEUGMASCHINE UND WERKZEUGMASCHINE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine, wobei eine anwendungsoptimierte Gerätekennlinie von einem Nutzer der Werkzeugmaschine ausge wählt und/oder gestaltet wird, wobei die anwendungsoptimierte Gerätekennlinie innerhalb des qualifizierten Arbeitsbereichs für die Werkzeugmaschine definiert wird. Die Gerätekennlinie wird durch einen Spreizungswert S charakterisiert, wobei der Spreizungswert S in einem Bereich von 0,2 bis 0,6 liegt. Durch die Auswahl oder Gestaltung der Gerätekennlinie kann die Performance der Werkzeugmaschine erheblich verbessert werden, da durch die Festlegung der Gerätekenn linie mit der Werkzeugmaschine in einem - beispielsweise für ein bestimmtes Werkzeug oder für einen bestimmten Anwendungsfall - optimierten Bereich von Drehmoment und Drehzahl gear beitet werden kann. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine zur Durchführung des vorgeschlagenen Betriebsverfahrens.
Hintergrund der Erfindung:
Im Stand der Technik sind Werkzeugmaschinen bekannt, mit denen Arbeiten - beispielsweise auf einer Baustelle oder im Heimwerkerbereich - durchgeführt werden können. Werkzeugma schinen können Schneide- oder Trenngeräte, Winkel- oder Trennschleifer, Kernbohrgeräte, Bohrhämmer oder Bohrmeißel sein, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Werkzeugmaschinen umfassen üblicherweise Werkzeuge, bei denen es sich um scheibenförmige, rotierende Werk zeuge handeln kann, wie Trenn- oder Schleifscheiben, oder um schlagende oder meißelnde Werkzeuge.
Die Werkzeuge der Werkzeugmaschinen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, werden zumeist über einen Elektromotor im Inneren der Werkzeugmaschine angetrieben. Der Motor dreht sich, wobei die Drehung des Motors in eine Drehung des Werkzeugs oder eine Schlag oder Meißelbewegung des Werkzeugs umgesetzt wird. Zusätzlich können Werkzeugmaschinen mit einem Getriebe ausgerüstet sein, so dass die Werkzeugmaschine in verschiedenen Gängen betrieben werden kann. Viele der Werkzeugmaschinen können mit unterschiedlichen Werkzeu gen betrieben werden. Beispielsweise können an einem Schleifgerät unterschiedliche Schleif scheiben befestigt werden, um unterschiedliche Aufgaben bzw. Anforderungen zu erfüllen. Die Werkzeuge können sich beispielsweise im Feinheitsgrad, in der Größe, dem Durchmesser oder vielen anderen Eigenschaften unterscheiden. Bisher ist es im Stand der Technik so, dass die Werkzeugmaschinen zumeist mit einem Standard-Parametersatz von Drehzahl und Drehmo ment betrieben werden. Das bedeutet, dass die Werkzeugmaschine stets gleich angetrieben wird, unabhängig davon, ob ein großes oder kleines, schweres oder leichtes oder sich anders unterscheidendes Werkzeug an der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegt. Dieser Umstand kann für einzelne Werkzeuge oder Anwendungsfälle dazu führen, dass die durchzuführende Arbeit nicht optimal ausgeführt werden kann, weil die Arbeitsparameter, wie Drehzahl oder Drehmoment, nicht optimal auf das verwendete Werkzeug oder den entsprechenden Anwen dungsfall abstimmt sind. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um Werkzeugmaschinen mit Getrie be handelt, die neben den unterschiedlichen Werkzeugen und Anwendungsfällen auch noch in unterschiedlichen Gängen betrieben werden können.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, die vorstehend be schriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine anzugeben, bei dem Arbeitsparameter, wie Drehzahl und Drehmo ment, besser an unterschiedliche Werkzeuge oder Anwendungsfälle angepasst werden können. Es soll ferner eine Werkzeugmaschine bereitgestellt werden, mit der das vorzuschlagende Ver fahren umgesetzt werden kann. Ein besonderes Anliegen der Erfindung besteht darin, eine ver besserte Anpassung des Betriebsverhaltens der Werkzeugmaschine für den Anwendungsfall bereitzustellen, dass beispielsweise eine kunststoffbeschichtete Oberfläche, wie zum Beispiel eine Epoxidharz-Oberfläche, abgeschliffen werden soll. Aufgrund der besonderen Eigenschaften solcher Oberflächen stellt die Bearbeitung von solchen kunststoffbeschichteten Oberflächen eine besondere Herausforderung bei der Auslegung einer Werkzeugmaschine dar.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Aus führungsformen zu dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche finden sich in den abhängi gen Ansprüchen.
Beschreibung der Erfindung:
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine vorgesehen. Bei dem Verfahren wird eine anwendungsoptimierte Gerätekennlinie von einem Nutzer der Werkzeug maschine ausgewählt und/oder gestaltet, wobei die anwendungsoptimierte Gerätekennlinie in einem qualifizierten Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine liegt. Die Gerätekennlinie wird durch einen Spreizungswert S charakterisiert, wobei der Spreizungswert S in einem Bereich von 0,2 bis 0,6 liegt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das vorgeschlagene Betriebsverfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: a) Gestaltung einer anwendungsoptimierten Gerätekennlinie für eine Werkzeugmaschi ne, b) Betrieb der Werkzeugmaschine mit der anwendungsoptimierten Gerätekennlinie, wobei die anwendungsoptimierte Gerätekennlinie in einem qualifizierten Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine liegt.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Gerätekennlinie eine Relation zwischen der Drehzahl n und dem Drehmoment M darstellt. Die Gerätekennlinie kann in einer Drehzahl- Drehmoment-Auftragung dargestellt werden, wobei das Drehmoment M auf der x-Achse und die Drehzahl n auf der y-Achse der entsprechenden Auftragung aufgetragen wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Drehzahl n die Drehzahl des Motors und/oder die Drehzahl des Werkzeugs der Werkzeugmaschine darstellt.
Die Drehzahl kann beispielsweise in der Einheit rounds per minute (rpm) angegeben werden.
Die Drehzahl entspricht vorzugsweise der Drehgeschwindigkeit des Motors bzw. der Motorwelle der Werkzeugmaschine. Das Drehmoment M wird im Sinne der Erfindung vorzugsweise in der Einheit Newtonmeter (Nm) angegeben.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die anwendungsoptimierte Gerätekennlinie basie rend auf bekannten Standard-Kennlinien gestaltet wird. Vorzugsweise kann eine Gerätekennli nie durch charakteristische Punkte festgelegt werden, die bei der Gestaltung durch den Nutzer verändert werden können. Insbesondere können die Lage und die Koordinaten der charakteris tischen Punkte in einer Drehzahl-Drehmoment-Auftragung durch den Nutzer verändert werden, was im Sinne der Erfindung als «Gestaltung einer anwender- bzw. anwendungsoptimierten Ge rätekennlinie» bezeichnet wird. Vorzugsweise stellt die anwender- oder anwendungsoptimierte Gerätekennlinie eine Gerätekennlinie dar, die vom Nutzer für eine bestimmte Applikation, einen bestimmten Anwendungsfall und/oder für ein bestimmtes Werkzeug der Werkzeugmaschine optimiert wurde, wobei die Optimierung insbesondere durch die Gestaltung der anwender- oder anwendungsoptimierten Gerätekennlinie erfolgt. Diese Gestaltung kann insbesondere die (Neu-) Positionierung charakteristischer Punkte umfassen, die eine Gerätekennline festlegen.
Die anwendungsoptimierte Gerätekennlinie liegt in einem qualifizierten Arbeitsbereich der Werk zeugmaschine. Dabei handelt es sich vorzugsweise um denjenigen Bereich in der Drehzahl- Drehmoment-Auftragung, in dem die Werkzeugmaschine betrieben werden kann, ohne dass eine Überlastung erwartet werden muss oder ein Zulassungsverstoß vorliegt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass dieser qualifizierte Arbeitsbereich vom Geräte-Hersteller vorgegeben und im Gerät hinterlegt ist.
Durch die Auswahl bzw. Gestaltung der Gerätekennlinie durch den Nutzer kann vorteilhafter weise ein verbesserter Betrieb der Werkzeugmaschine, sowie eine verbesserte Geräte- Performance erreicht werden. Die Arbeitsparameter Drehzahl und Drehmoment, die die Arbeit der Werkzeugmaschine bestimmen, können vom Nutzer individuell und abgestimmt auf ein spe zielles Werkzeug oder einen speziellen Anwendungsfall eingestellt werden, indem eine entspre chende Gerätekennlinie ausgewählt wird. Durch die Auswahl einer für die geplante Anwendung optimalen Gerätekennlinie kann die Werkzeugmaschine in einem für diesen Anwendungsfall optimierten Arbeitsbereich arbeiten, was sich insbesondere in dem Zusammenhang zwischen Drehzahl zu Drehmoment niederschlägt. Insbesondere ermöglicht der Betrieb der Werkzeugma schine gemäß einer anwenderoptimierten Gerätekennlinie eine verbesserte Geräte-Performan- ce, sowie eine verbesserte Anpassung der Arbeitsparameter Drehzahl und Drehmoment an eine konkret durchzuführende Anwendung.
Der Betrieb der Werkzeugmaschine erfolgt durch die Auswahl bzw. Gestaltung der Gerätekenn linie durch den Nutzer insbesondere in einem «qualifizierten Arbeitsbereich». Der Begriff «quali fizierter Arbeitsbereich» wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als derjenige Bereich in einer Drehzahl-Drehmoment-Auftragung verstanden, in dem die auszuwählenden Gerätekennlinien liegen können und in dem kein Risiko eines Gerätedefekts oder einer Betriebsgefahr - bei spielsweise durch eine zu hohe Schleifscheibengeschwindigkeit - besteht. Der qualifizierte Ar beitsbereich kann beispielsweise einen Leerlauf, das Arbeiten unter Last, beispielsweise bei steigendem Anpressdruck, das Arbeiten in einem Bereich des Belastungsmaximums, sowie ein Arbeiten mit der Werkzeugmaschine unter abnehmender Last oder abnehmenden Anpressdruck umfassen. Mit anderen Worten können die Werkzeuge in diesen Arbeitsbereichen betrieben werden, wobei diese Arbeitsbereiche vorzugsweise in den qualifizierten Arbeitsbereich fallen.
Der qualifizierte Arbeitsbereich stellt vorzugsweise für jede Kennlinie einen «erlaubten» Bereich in der Drehzahl-Drehmoment-Auftragung dar, in dem mit der Werkzeugmaschine gearbeitet werden kann, ohne dass mit Beeinträchtigungen oder Gefahren gerechnet werden muss. Vor teilhafterweise kann der Nutzer mit der Werkzeugmaschine in dem qualifizierten Bereich beson ders gefahrlos und effizient arbeiten.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Auswahl oder Gestaltung einer Gerätekennli nie durch den Nutzer an der Werkzeugmaschine selbst erfolgt. Dazu kann die Werkzeugma- schine über eine Benutzer-Schnittstelle verfügen, die beispielsweise als Eingabe-Bildschirm oder Touchscreen ausgebildet ist. Mit Hilfe der Benutzer-Schnittstelle können beispielsweise verschiedene mögliche, zur Auswahl stehende Gerätekennlinien für den Betrieb der Werkzeug maschine angezeigt werden. Der Nutzer kann eine ihm geeignet erscheinende Gerätekennline auswählen. Er kann sich bei seiner Entscheidung beispielsweise davon leiten lassen, was für ein Werkzeug an der Werkzeugmaschine angeordnet ist oder was für eine Applikation mit der Werkzeugmaschine ausgeführt werden soll. Die zur Auswahl stehenden Gerätekennlinien kön nen beispielsweise in einer Liste dargestellt sein oder sie können als unterschiedliche Kennli nien in einer Drehzahl-Drehmoment-Auftragung dargestellt sein. Beispielsweise können die un terschiedlichen Kennlinien durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet sein, so dass der Nutzer die Gerätekennlinien leichter voneinander unterscheiden kann. Der Nutzer der Werk zeugmaschine kann die Auswahl der Gerätekennlinie beispielsweise mit Hilfe von Tasten, Knöp fen, Schaltern oder direkt über Berührung eines berührungsempfindlichen Eingabebildschirms vornehmen. Die Werkzeugmaschine kann zum Beispiel Tasten, Knöpfe und/oder Schaltern als Eingabemittel umfassen, um eine Auswahl der Gerätekennlinien für den Nutzer zu ermöglichen. Beispielsweise kann durch wiederholtes Betätigen eines Schalters oder eines Knopfes ver schiedene Kennlinien auf einem Bildschirm angezeigt werden, wobei die Auswahl einer be stimmten Kennlinie beispielsweise durch ein langes Drücken des Schalters oder Knopfes bestä tigt werden kann.
Der Begriff «Auswahl einer Gerätekennlinie» kann im Sinne der Erfindung auch bedeuten, dass ein Satz von Gerätekennlinien ausgewählt wird. Diese bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere bevorzugt, wenn die Werkzeugmaschine in unterschiedlichen Gängen betrie ben werden kann. Der Satz von Gerätekennlinien kann beispielsweise einen optimierten Betrieb der Werkzeugmaschine in diesen unterschiedlichen Gängen ermöglichen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass für jeden Gang der Werkzeugmaschine eine Gerätekennlinie hinter legt werden kann. Die unterschiedlichen Gänge der Werkzeugmaschine können beispielsweise durch ein mechanisches Getriebe oder elektronisch realisiert werden.
Vorzugsweise können die Gerätekennlinien für den ersten, zweiten, dritten und jeden weiteren Gang einen Satz von Gerätekennlinien bilden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass mindestens eine Gerätekennlinie durch einen Nutzer der Werkzeugmaschine ausgewählt wer den kann. Es kann insbesondere bevorzugt sein, dass mehr als eine Gerätekennlinie oder ein Satz von Gerätekennlinien ausgewählt wird. Vorzugsweise kann die Auswahl oder Gestaltung einer Gerätekennlinie an einem bevorzugt separaten Eingabegerät vorgenommen werden. Dabei kann es sich beispielsweise um eine mo bile Kommunikationsvorrichtung, wie ein Smartphone oder ein Tablet-PC, handeln. Beispiels weise können Eingaben oder eine Auswahl über einen Eingabebildschirm einer mobilen Kom munikationsvorrichtung vorgenommen werden. Auf der mobilen Kommunikationsvorrichtung kann dazu eine Software-Applikation betrieben werden („App“), die beispielsweise einen Einga bebildschirm zur Vornahme von Eingaben oder zur Durchführung einer Auswahl von Gerä tekennlinien bereitstellt. Der Nutzer kann sich auf dem Eingabegerät die verschiedenen zur Auswahl stehenden Gerätekennlinien anzeigen lassen und durch Berührung des Bildschirms oder Betätigung eines Schalters, eines Knopfes oder einer Taste eine gewünschte Gerätekenn linie auswählen. Anschließend kann die vom Nutzer ausgewählte Gerätekennlinie von dem Ein gabegerät an die Werkzeugmaschine übermittelt werden, so dass die Werkzeugmaschine ihren Betrieb anhand der ausgewählten Gerätekennlinie gestalten kann. Bei der Arbeit mit der Werk zeugmaschine bewegt sich der Nutzer bevorzugt dynamisch auf der Gerätekennlinie, wobei der aktuelle Arbeitspunkt durch eine Wertepaar n/M aus Drehzahl und Drehmoment auf der Gerä tekennlinie angegeben wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Gerätekennlinie eine Menge an Wertepaaren n/M aus Drehzahl und Drehmoment umfasst. Mit anderen Worten wird die Gerätekennlinie von einer Menge an Drehzahl-/Drehmoment-Wertepaaren gebildet, wobei jedem Arbeitspunkt der Werkzeugmaschine ein konkreter Drehzahlwert n und ein konkre ter Drehmomentwert M zugeordnet werden kann.
Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass das vorzugsweise separate Eingabegerät über Erfassungsmittel verfügt. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Scan-Vorrichtung, wie einen Barcode- und/oder QR-Code-Scanner, handeln. Auf diese Weise kann ein Barcode oder ein QR-Code, der vorzugsweise Informationen über eine für den Betrieb der Werkzeugmaschine optimale Gerätekennlinie umfasst, mit dem Erfassungsmittel des Eingabegeräts eingescannt werden. Die Informationen können beispielsweise in dem Eingabegerät ausgewertet oder an die Werkzeugmaschine übermittelt werden. Dazu kann das Eingabegerät vorzugsweise eine Kom munikationsschnittstelle umfassen, mit der Daten zumindest von dem Eingabegerät an die Werkzeugmaschine übermittelt werden können. Die Datenübertragung kann vorzugsweise drahtlos erfolgen und beispielsweise auf Bluetooth, WLAN, Nahfeld-Kommunikation oder ande ren geeigneten drahtlosen Kommunikationstechnologien beruhen. Vorzugsweise weist die Werkzeugmaschine eine Steuervorrichtung auf, die vorzugsweise einen Prozessor und/oder einen Speicher umfasst. Die Steuervorrichtung der Werkzeugmaschine ist vorzugsweise dazu eingerichtet, die von dem Eingabegerät erhaltenen Daten auszuwerten und dadurch Informatio- nen für den Betrieb der Werkzeugmaschine abzuleiten bzw. zu ermitteln. Beispielsweise kann der Barcode oder der QR-Code Informationen über ein verwendetes Werkzeug der Werkzeug maschine umfassen, so dass die Werkzeugmaschine ihren Betrieb entsprechend der erhaltenen Informationen über das Werkzeug der Werkzeugmaschine optimal einstellen kann, indem eine optimale Gerätekennlinie für den Betrieb der Werkzeugmaschine mit dem Werkzeug ausgewählt wird. Der Barcode und/oder der QR-Code kann/können beispielsweise auf einer Verpackung des Werkzeugs oder an dem Werkzeug selbst angeordnet vorliegen.
In dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird zunächst ein Barcode oder QR-Code eingescannt, wobei das Einscannen des Codes insbesondere durch das Erfassungsmittel des Eingabegeräts erfolgen kann. Der Code umfasst vorzugsweise Informationen darüber, wie ein optimaler Betrieb der Werkzeugmaschine ermöglicht werden kann. Er umfasst insbesondere Informationen zu einer Gerätekennlinie, die einen bestmöglichen Betrieb der Werkzeugmaschi ne mit einem bestimmten Werkzeug oder in einem bestimmten Applikationsfalls ermöglicht.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung des vorgeschlagenen Verfahrens zunächst ein Bar- oder QR-Code eingescannt wird, wobei der ein gescannte Code beispielsweise Informationen über das zu verwendende Werkzeug umfassen kann. Das Einscannen erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines Erfassungsmittels eines Eingabege räts. Die eingescannten Informationen werden dann an die Werkzeugmaschine übertragen, wo sie derart ausgewertet werden, dass eine optimale Gerätekennlinie für die Werkzeugmaschine eingestellt wird. Dadurch wird vorteilhafterweise ein optimierter Betrieb der Werkzeugmaschine ermöglicht, indem eine bessere Anpassung der Arbeitsparameter Drehzahl und Drehmoment an die zu erledigende Aufgabe und/oder das verwendete Werkzeug vorgenommen werden kann. In dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Eingabegerät eine Scan-Vorrich tung als Erfassungsmittel, mit der ein Bar- und/oder QR-Code eingelesen werden kann. Die In formationen können dann von dem Eingabegerät en die Werkzeugmaschine übermittelt werden. Dazu besteht vorzugsweise eine vorzugsweise drahtlos ausgebildete Kommunikationsverbin dung zwischen der Werkzeugmaschine und dem Eingabegerät. Das Eingabegerät kann bei spielsweise eine mobile Kommunikationsvorrichtung, wie ein Mobil-Telefon oder ein Smartpho- ne, sein. Die zunächst eingescannten und anschließend übermittelten Daten umfassen vor zugsweise Informationen zu einer optimalen Gerätekennlinie für den Betrieb der Werkzeugma schine. Die Werkzeugmaschine kann somit auf Grundlage der erhaltenen Informationen diese optimale Gerätekennlinie einstellen und in einem qualifizierten Arbeitsbereich arbeiten. Der Begriff «qualifizierter Arbeitsbereich» wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als derjenige Bereich in einer Drehzahl-Drehmoment-Auftragung verstanden werden, in dem erlaubte Gerä tekennlinien liegen können und in dem kein Risiko eines Gerätedefekts oder einer Betriebsge fahr besteht. Die einzelnen Unterbereiche des qualifizierten Arbeitsbereichs werden von sog. Knickpunkten in der Gerätekennlinie definiert bzw. voneinander getrennt. Diese Knickpunkte werden im Sinne der Erfindung als charakteristische Punkte der Gerätekennlinie bezeichnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein charakteristischer Punkt von einem Drehmo mentwert M und einem Drehzahlwert n gebildet wird.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Gerätekennlinie eine Anzahl i charakteristi scher Punkte und eine Anzahl (i-1) Unterbereiche umfasst. Beispielsweise kann eine Gerä tekennlinie fünf charakteristische Punkte und vier Unterbereiche umfassen (siehe Fig. 1). In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel der Erfindung wird die Gerätekennlinie von fünf Punkten festge legt bzw. definiert, wobei die fünf Knickpunkte die Gerätekennlinie in vier Unterabschnitte unter teilen. Die Abschnitte bzw. charakteristischen Punkte werden vorzugsweise in Abhängigkeit von der Drehzahl n, dem Drehmoment M und einer eingestellten Regelungsart der Werkzeugma schine festgelegt. Der Begriff «Regelungsmodus» oder «Regelungsart» gibt dabei bevorzugt an, ob eine drehmoment-basierte Regelung oder eine drehzahl-basierte Regelung vorliegt. Die Un terbereiche der Gerätekennlinie sind in Fig. 1 mit römischen Zahlen bezeichnet.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Gerätekennlinie von charakteristischen Punk ten festgelegt wird, wobei die charakteristischen Punkte die Gerätekennlinie in Unterabschnitte einteilen. Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Nutzer der Werkzeugmaschine Gerätekennlinien gestalten oder verändern kann, indem er die Lage bzw. die Koordinaten der charakteristischen Punkte einer gewünschten Gerätekennlinie verändert bzw. neu festlegt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Unterabschnitte der Gerä tekennlinie unterschiedliche Phasen bei der Arbeit mit der Werkzeugmaschine beschreiben. So kann beispielsweise ein erster Unterabschnitt die Phase des Leerlaufs beschreiben, in der die Werkzeugmaschine bereits eingeschaltet ist und das Werkzeug bewegt wird, allerdings noch nicht mit der Werkzeugmaschine gearbeitet wird. In diesem ersten oder Leerlauf-Unterbereich der Gerätekennlinie kann die Drehzahl n beispielsweise für unterschiedliche Drehmomente M im Wesentlichen konstant bleiben. Dieser im Wesentlichen konstante Unterbereich der Gerä tekennlinie wird in der Drehzahl-Drehmoment-Auftragung insbesondere als Gerade mit der Stei gung «null» dargestellt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass in diesem ersten Unterbe reich der Gerätekennlinie der höchste Drehzahlwert n_max erreicht wird. Mit anderen Worten wird die Werkzeugmaschine im ersten Unterbereich der Gerätekennlinie vorzugsweise mit der höchsten Drehgeschwindigkeit n_max des Motors der Werkzeugmaschine betrieben. Die Dreh zahl n_max wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als Leerlaufdrehzahl bezeichnet.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der erste Unterbereich der Gerätekennlinie von einem ersten und einem zweiten charakteristischen Punkt begrenzt wird. Der erste charakteristi sche Punkt kann beispielsweise als Punkt A bezeichnet werden und stellt vorzugsweise den Anfangspunkt des ersten Unterbereichs der Gerätekennlinie dar. Der erste charakteristische Punkt steht vorzugsweise für das Einschalten der Werkzeugmaschine, wobei die Werkzeugma schine durch das Einschalten mit einer Bewegung des Werkzeugs der Werkzeugmaschine be ginnt. Der zweite charakteristische Punkt stellt vorzugsweise den Endpunkt des ersten Unterbe reichs der Gerätekennlinie dar; er kann beispielsweise als Punkt B bezeichnet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass im zweiten charakteristischen Punkte der Gerätekennlinie mit der Arbeit unter Last mit der Werkzeugmaschine begonnen wird. Der zweite charakteristi sche Punkt B stellt somit vorzugsweise den Einsatzpunkt der Werkzeugmaschine dar. Der erste und der zweite charakteristische Punkt der Gerätekennlinie weisen vorzugsweise im Wesentli chen denselben Drehzahlwert auf, nämlich vorzugsweise n_max, während das Drehmoment M_A des ersten charakteristischen Punkts deutlich kleiner ist als das Drehmoment M_B des zweiten charakteristischen Punkts: M_A < M_B. Mithin liegen der erste und der zweite charakte ristische Punkt der Gerätekennlinie auf der Gerade der Steigung «null», wobei diese Gerade vorzugsweise auf Höhe des Drehzahlwerts n_max in der Drehzahl-Drehmoment-Auftragung liegt.
Ein zweiter Unterabschnitt kann beispielsweise das Arbeiten unter Last darstellen, wobei in dem zweiten Unterabschnitt der Gerätekennlinie mit der Werkzeugmaschine gearbeitet wird. Dabei steigt das Drehmoment M im Vergleich zu M_B weiter an, während die Motordrehzahl n bzw. die Drehgeschwindigkeit des Motors absinkt. Der zweite Unterabschnitt der Gerätekennlinie wird vorzugsweise von dem zweiten charakteristischen Punkt B als Anfangspunkt und dem dritten charakteristischen Arbeitspunkt D als Endpunkt begrenzt. Der dritte charakteristische Punkt stellt vorzugsweise das Belastungsmaximum der Werkzeugmaschine dar. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass im dritten charakteristischen Punkt der Gerätekennlinie das Drehmo ment maximal ist, d.h. der Wert M_max erreicht wird. Die Drehgeschwindigkeit n_D liegt vor zugsweise auf einem niedrigeren Niveau als n_max.
Wenn die Arbeit mit einer abnehmenden Last bzw. einem abnehmenden Anpressdruck ausge hend von dem dritten charakteristischen Punkt fortgeführt wird, wird im Sinne der Erfindung vor zugsweise von dem dritten Unterbereich der Gerätekennlinie gesprochen. Dieser wird als An- fangspunkt von dem dritten charakteristischen Punkt D und als Endpunkt von dem vierten cha rakteristischen Punkt E begrenzt. Der dritte und der vierte charakteristische Punkt der Gerä tekennlinie weisen vorzugsweise denselben Drehzahlwert auf, nämlich vorzugsweise n_D, wäh rend das Drehmoment M_E des vierten charakteristischen Punkts deutlich kleiner ist als das Drehmoment M_D = M_max des dritten charakteristischen Punkts: M_E < M_D. Mithin liegen der dritte und der vierte charakteristische Punkt der Gerätekennlinie auf einerweiteren Geraden der Drehzahl-Drehmoment-Auftragung, die eine Steigung «null» aufweist, wobei diese Gerade bei einer konstanten Drehzahl liegt, nämlich hier bevorzugt n_D. Die Drehzahl n_D wird im Sin ne der Erfindung bevorzugt als Knickdrehzahl bezeichnet.
Der vierte Unterbereich der Gerätekennlinie wird als Anfangspunkt von dem vierten charakteris tischen Punkt E und als Endpunkt von dem fünften charakteristischen Punkt F begrenzt. In die sem vierten Unterbereich der Gerätekennlinie wird die Werkzeugmaschine abgebremst und ggf. auch blockiert. Dadurch fallen sowohl das Drehmoment M, als auch die Drehzahl n ab: M_F < M_E und n_F < n_E. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Drehzahl n im fünften charakteristischen Punkt den Wert «null» annimmt, d.h. das Werkzeug der Werkzeugmaschine dreht sich nicht mehr. Das Drehmoment M des fünften charakteristischen Punktes kann dem Drehmoment M_A des ersten charakteristischen Punkts entsprechen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Gerätekennlinie ausge wählt bzw. gestaltet werden, indem eine Anzahl von charakteristischen Punkten von dem Nutzer selbst festgelegt wird. Dies wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als «Gestaltung der Gerä tekennlinie» bezeichnet. Somit kann die Auswahl einer Gerätekennlinie deren Gestaltung um fassen. Mit anderen Worten besteht die Auswahl der Kennlinie in dieser Ausgestaltung der Er findung insbesondere darin, dass die charakteristischen Punkte, die eine Gerätekennlinie aus machen, vom Nutzer der Werkzeugmaschine festgelegt werden können. Mit noch anderen Wor ten erfolgt die Auswahl der Gerätekennlinie in dieser bevorzugten Ausführung des vorgeschla genen Betriebsverfahren dadurch, dass die Gerätekennlinie durch Festlegung ihrer charakteris tischen Punkte vom Nutzer gestaltet bzw. selbst eingestellt werden kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Ausgestaltung der Erfindung wird eine Gerä tekennlinie durch den Nutzer selbst gestaltet, indem der Nutzer charakteristische Punkte in einer Drehzahl-Drehmoment-Auftragung festlegt, die dann die Gerätekennlinie bilden. Insbesondere kommt dabei ein qualifizierter Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine zum Einsatz, in dessen Grenzen der Nutzer die Kennlinie selbst gestalten kann. Mit anderen Worten umfasst der qualifi zierte Arbeitsbereich die erlaubten Wertepaare aus Drehzahl n und Drehmoment M, die der Nut- zer für die Festlegung der charakteristischen Punkte zur Definition der Gerätekennlinie auswäh len darf. Diese Auswahl bzw. Festlegung der charakteristischen Punkte kann insbesondere an einem Eingabegerät, wie einer mobilen Kommunikationsvorrichtung, erfolgen. Die eingegebe nen Daten werden anschließend an die Werkzeugmaschine übertragen. Die übertragenen Da ten können in der Werkzeugmaschine derart ausgewertet werden, dass eine optimale Gerä tekennlinie für die Werkzeugmaschine eingestellt wird. Dadurch wird vorteilhafterweise ein opti mierter Betrieb der Werkzeugmaschine ermöglicht, indem eine bessere Anpassung der Ar beitsparameter Drehzahl und Drehmoment an die zu erledigende Aufgabe und/oder das ver wendete Werkzeug ermöglicht wird.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der qualifizierte Arbeitsbereich einen «erlaubten Bereich» in der Drehzahl-Drehmoment-Auftragung vorgibt, wobei der Nutzer die charakteristi schen Punkte in diesem erlaubten Bereich auswählen kann, um eine anwender- bzw. anwen dungsoptimierte Kennlinie festzulegen bzw. zu gestalten. Damit ist vorzugsweise derjenige Ar beitsbereich der Werkzeugmaschine gemeint, in dem die Kennlinienpunkte liegen können und in dem vorteilhafterweise keine Gefahr eines Gerätedefekts oder eine sonstige Betriebsgefahr bei der Handhabung der Werkzeugmaschine besteht.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das vorgeschlagene Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet wird: a) Festlegung von charakteristischen Punkten durch den Nutzer der Werkzeugmaschine, wobei die charakteristischen Punkte in einem qualifizierten Arbeitsbereich der Werkzeug maschine liegen, b) Betrieb der Werkzeugmaschine gemäß der ausgewählten Gerätekennlinie.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Festlegung der charakteristischen Punkte durch Eingabe der charakteristischen Punkte in die Werkzeugmaschine selbst und/oder auf ei nem Eingabegerät erfolgt. Die entsprechenden Eingaben für die charakteristischen Punkte kön nen vorzugsweise analog zu den Eingaben der Gerätekennlinien vorgenommen werden. Vor zugsweise entspricht die ausgewählte Gerätekennlinie der anwender- bzw. anwendungsopti mierten Gerätekennlinie, wobei die Begriffe vorzugsweise synonym verwendet werden.
Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass zur Festlegung der charakteristi schen Punkte durch den Nutzer die Drehmomentwerte und Drehzahlwerte vom Nutzer eingege ben werden. Dabei definiert je ein Drehmomentwert und ein Drehzahlwert einen charakteristi schen Punkt. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein charakteristischer Punkt von einem Wertepaar gebildet wird, wobei das Wertepaar einen Drehmoment- und einen Dreh- zahlwert umfasst. Die Eingabe der charakteristischen Punkte bzw. der Drehmoment- und einen Drehzahlwerte kann entweder an der Werkzeugmaschine selbst erfolgen. Dazu kann die Werk zeugmaschine über eine Benutzer-Schnittstelle verfügen, die beispielsweise als Eingabe- Bildschirm oder Touchscreen ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend kann die Eingabe an einem separaten Eingabegerät vorgenommen werden. Dabei kann es sich beispielsweise um eine mobile Kommunikationsvorrichtung, wie ein Smartphone oder ein Tablet-PC handeln.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Gerätekennlinie einem Anwendungsfeld der Werkzeugmaschine zugeordnet ist. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass für unterschiedliche Anwendungsbereiche einer Werkzeugmaschine unterschiedliche Gerätekennli nien in der Werkzeugmaschine hinterlegt sein können. Diese können beispielsweise in einer Speichervorrichtung und/oder in Lookup-Tabellen in der Werkzeugmaschine hinterlegt sein.
Ein besonderer Anwendungsfall für eine Werkzeugmaschine stellt die Bearbeitung von kunst stoffbeschichteten Oberflächen, wie beispielsweise Epoxidharz-Oberflächen, dar. Beispielsweise können Schleifgeräte mit einer rotierenden Schleifscheibe als Werkzeug dafür verwendet wer den, kunststoffbeschichtete Oberflächen abzuschleifen. Da beispielsweise Epoxidharz erheblich andere Eigenschaften hat als Beton, hat es sich im Kontext der vorliegenden Erfindung als vor teilhaft erwiesen, wenn für die Bearbeitung von kunststoffbeschichteten Oberflächen, wie Epo xidharz, eine andere Gerätekennlinie verwendet bzw. eingestellt wird als für die Bearbeitung von Beton-Oberflächen. Dadurch kann die Performance der Werkzeugmaschine insbesondere in dem Anwendungsfall für die Bearbeitung von kunststoffbeschichteten Oberflächen noch einmal deutlich verbessert werden.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Gerätekennlinie durch einen Spreizungswert S charakterisiert werden kann. Die Spreizung S gibt vorzugsweise das Verhältnis von Knick drehzahl zu Leerlaufdrehzahl an, d.h. S = n_D / n_max. Eine typischen Gerätekennlinie gemäß der vorgeschlagenen Erfindung weist vorzugsweise zwei im Wesentlichen horizontalen Bereiche auf, die im Sinne der Erfindung als erster und dritter Unterbereich der Gerätekennlinie bezeich net werden. Dem ersten Unterbereich der Gerätekennlinie kann vorzugsweise die Leerlaufdreh zahl n_max zugeordnet werden, während dem dritten Unterbereich die Knickdrehzahl n_D zu geordnet werden kann. Die Erfinder haben erkannt, dass für die Bearbeitung von Epoxidharz- Oberflächen eine Spreizung S in einem Bereich von 0,2 bis 0,6 zu besonders guten Ergebnis sen führt. Die Bearbeitung von Epoxidharz-Oberflächen kann weiter verbessert werden, wenn der Spreizungswert S in einem Bereich von 0,3 bis 0,5, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,33 bis 0,4 und am meisten bevorzugt bei ca. 0,36 liegt.
Eine Spreizung S von 0,36 bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Knickdrehzahl n_D einem Anteil von 36 % der Leerlaufdrehzahl n_max entspricht. Mit einer solchen Spreizung S wendet sich die Erfindung deutlich vom Stand der Technik ab, in dem üblicherweise Sprei zungswerte S von 0,7 bis 0,8 bekannt sind. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevor zugt, dass eine Auftragung der Leistung P der Werkzeugmaschine im Anwendungsfall einer Bearbeitung von kunststoffbeschichteten Oberflächen, wie Epoxidharz, eine Hyperbel in der Drehzahl-Drehmoment-Auftragung ergeben würde. Die Leistung P der Werkzeugmaschine wird vorzugsweise als Produkt aus Drehmoment und Winkelgeschwindigkeit erhalten.
Dadurch steht dem Nutzer der Werkzeugmaschine zwar unter Umständen eine geringere Leis tung als bei der Verwendung konventioneller Arbeitsparameter-Kombinationen. Allerdings haben Tests gezeigt, dass der Nutzer der Werkzeugmaschine auch ein ein deutlicheres Feedback über die sinkende Drehzahl erhält. Dadurch kann insbesondere der Arbeitspunkt vor dem Kipp-Punkt leichter gefunden werden. Darüber hinaus kann die Arbeit mit der Werkzeugmaschine in dem Anwendungsfall der Bearbeitung von kunststoffbeschichteten Oberflächen, wie Epoxidharz, für den Nutzer erheblich erleichtert werden.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Arbeitsbereich, insbesondere der qualifizierte Arbeitsbereich, der Werkzeugmaschine von der Drehzahl n, dem Drehmoment M und dem Re gelungsmodus festgelegt wird. Der Begriff «Regelungsmodus» gibt dabei bevorzugt an, ob eine drehmoment-basierte Regelung oder eine drehzahl-basierte Regelung vorliegt. Der Nutzer der Werkzeugmaschine kann das Betriebsverhalten einstellen, indem er den Verlauf einer Gerä tekennlinie vorgibt bzw. eine Kennlinie in dem qualifizierten Arbeitsbereich der Werkzeugma schine einstellt oder auswählt. Der qualifizierte Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine entspricht vorzugsweise dem zulässigen Kennfeld, das beispielsweise in Fig. 3 dargestellt wird. Die Kenn linien sind vorzugsweise innerhalb des qualifizierten Arbeitsbereichs der Werkzeugmaschine bzw. innerhalb des zulässigen Kennfelds optimiert. Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Gerätekennlinie für die Bearbeitung von Epoxidharz-Oberflächen vorge schlagen, bei der eine im Vergleich zu konventionellen Spreizungswerten geringe Spreizung vorliegt. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Leerlaufdrehzahl n_max und die Knickdrehzahl n_D weiter auseinander liegen als bei herkömmlichen Kennlinien, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Durch die bevorzugt im Wesentlichen freie Programmie rung bzw. Festlegung der charakteristischen Punkte innerhalb der absoluten minimalen und ma- ximalen Grenzen der Drehzahl n und des Drehmoments M kann vorteilhafterweise jeder Punkt im Kennfeld bzw. im qualifizierten Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine erreicht werden.
In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine zur Durchführung des vorgeschlagenen Betriebsverfahrens. Die für das Betriebsverfahren eingeführten Begriffe, Defi- nitionen und technischen Vorteile gelten vorzugsweise für die Werkzeugmaschine analog. Die Werkzeugmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Gerätekennlinie zum Betrieb der Werkzeugmaschine von einem Nutzer auswählbar ist, wobei durch die Gerätekennlinie ein quali fizierter Arbeitsbereich für die Werkzeugmaschine vorgegeben wird. Insbesondere kann die Ge rätekennlinie durch charakteristische Punkte festgelegt werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die charakteristischen Punkte von einem Nutzer der Werkzeugmaschine aus gewählt bzw. festgelegt werden, wobei durch die charakteristischen Punkte ein qualifizierter Ar beitsbereich für die Werkzeugmaschine vorgegeben wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die Figuren, die Be schreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
Fig. 1 Ansicht einer beispielhaften Gerätekennlinie mir ihren charakteristischen Punkten und Unterbereichen
Fig. 2 Ansicht verschiedener beispielhafter Gerätekennlinien Fig. 3 Ansicht des qualifizierten Arbeitsbereichs der Werkzeugmaschine
Ausführungsbeispiel und Figurenbeschreibung:
Figur 1 zeigt eine beispielhafte Gerätekennlinie 1 einer Werkzeugmaschine (nicht dargestellt) mit ihren charakteristischen Punkten 3 und Unterbereichen 4. Die Unterbereiche sind in Fig. 1 mit römischen Zahlen I., II., III. und IV. bezeichnet. Die charakteristischen Punkte 3 tragen die Bezeichnungen A, B, D, E und F. Die charakteristischen Punkte 3 stellen die Knickpunkte in der Gerätekennlinie 1 dar, wobei die charakteristischen Punkte 3 die Gerätekennlinie 1 in die ein zelnen Unterbereiche 4 unterteilen. Im Unterbereich I. läuft die Werkzeugmaschine vorzugswei se im Leerlauf, bevor mit der tatsächlichen Arbeit mit der Werkzeugmaschine begonnen wird. In Unterbereich I. wird vorzugsweise die höchste Drehzahl n_max erreicht, die im Sinne der Erfin dung bevorzugt auch als Leerlauf-Drehzahl bezeichnet wird. In den Unterbereichen I und II wird mit der Werkzeugmaschine gearbeitet, und zwar mit zunehmenden Anpressdruck oder mit ab nehmenden Anpressdruck. Der zweite und der dritte Unterbereich werden durch den charakte ristischen Punkt D voneinander getrennt, wobei im charakteristischen Punkt D das Belastungs maximum der Werkzeugmaschine vorliegt. An Punkt D wird das höchste Drehmoment M_max erreicht, wobei die Drehzahl n in Punkt D und im Unterbereich III die Knick-Drehzahl n_D ein nimmt. Überschreitet der Anwender den Punkt D, so sinkt das Abgabedrehmoment, um den Anwender einen zu hohen Anpressdruck zu signalisieren.
Fig. 2 zeigt beispielhaft verschiedene Gerätekennlinien 1 mit ihren charakteristischen Punkten 3 und Unterbereichen 4. Die Gerätekennlinie 1 , die in farbiger Darstellung rot ist und insbesondere im Unterbereich III. und IV. den niedrigsten Wert für die Drehzahl n annimmt, ist die Gerätekenn linie 1, die für die Anwendung «Bearbeitung von kunststoffbeschichteten Oberflächen (Epoxid harz)» optimiert wurde. Sie weist eine Spreizung S von etwa 0,36 auf, so dass sich die Leerlauf drehzahl des ersten Unterbereich und die Knickdrehzahl des dritten Unterbereichs deutlich stär ker unterscheiden als bei konventionellen Gerätekennlinien 1.
Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des qualifizierten Arbeitsbereichs 2. Dargestellt ist in Fig. 3 - wie auch in den Fig. 1 und 2 - eine Drehzahl-Drehmoment-Auftragung, wobei die Dreh zahl n auf der y-Achse und das Drehmoment M auf der x-Achse aufgetragen ist. Der qualifizierte Arbeitsbereich 2 der Werkzeugmaschine ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass in sei nen Grenzen der Nutzer Gerätekennlinien 1 auswählen oder durch die Festlegung von charakte ristischen Punkten 3 selbst gestalten kann. Bezugszeichenliste
1 Gerätekennlinie
2 qualifizierter Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine
3 charakteristischer Punkt
4 Unterbereich der Gerätekennlinie

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine, wobei eine anwendungsoptimierte Gerätekennlinie (1) von einem Nutzer der Werkzeugmaschine ausgewählt wird, wobei die anwendungsoptimierte Gerätekennlinie (1) in einem qualifizierten Arbeitsbereich (2) der Werkzeugmaschine liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätekennlinie (1) durch einen Spreizungswert S charakterisiert wird, wobei der Spreizungswert S in einem Bereich von 0,2 bis 0,6 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Gestaltung einer anwendungsoptimierten Gerätekennlinie (1) für eine Werkzeugma schine, b) Betrieb der Werkzeugmaschine mit der anwendungsoptimierten Gerätekennlinie (1), wobei die anwendungsoptimierte Gerätekennlinie (1) in einem qualifizierten Arbeitsbe reich (2) der Werkzeugmaschine liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätekennlinie (1) an der Werkzeugmaschine selbst und/oder unter Verwendung eines Eingabegeräts ausgewählt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätekennlinie (1) von charakteristischen Punkten (3) festgelegt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätekennlinie (1) i charakteristische Punkte (3) und (i-1) Unterabschnitte (4) um fasst.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein charakteristischer Punkt (3) von einem Drehmomentwert M und einem Drehzahl wert n gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der charakteristischen Punkte (3) durch Eingabe der charakteristischen Punkte (3) in die Werkzeugmaschine selbst und/oder auf einem Eingabegerät erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätekennlinie (1) einem Anwendungsfeld der Werkzeugmaschine zugeordnet ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizungswert S in einem Bereich von 0,3 bis 0,5 liegt, bevorzugt in einem Be reich von 0,33 bis 0,4 und besonders bevorzugt bei circa 0,36.
10. Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gerätekennlinie (1) zum Betrieb der Werkzeugmaschine von einem Nutzer aus wählbar ist, wobei durch die Gerätekennlinie (1) ein qualifizierter Arbeitsbereich (2) für die Werkzeugmaschine vorgegeben wird.
11 . Werkzeugmaschine nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätekennlinie (1) durch charakteristische Punkte (3) festlegbar ist.
PCT/EP2022/059184 2021-04-22 2022-04-07 Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine WO2022223303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22723554.6A EP4326490A1 (de) 2021-04-22 2022-04-07 Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21169898.0 2021-04-22
EP21169898.0A EP4079456A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223303A1 true WO2022223303A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=75639806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059184 WO2022223303A1 (de) 2021-04-22 2022-04-07 Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4079456A1 (de)
WO (1) WO2022223303A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6438446B1 (en) * 1998-07-13 2002-08-20 Fredrick J. Trachier Material directory-spindle speed and feed rate calculator
DE102009041878A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 C. & E. Fein Gmbh Steuerbarer Gleichstrom-Motor mit modifizierter Kennlinie
DE102010056524A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Tragbares Werkzeug und Verfahren zum Durchführen von Arbeitsvorgängen mit diesem Werkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6438446B1 (en) * 1998-07-13 2002-08-20 Fredrick J. Trachier Material directory-spindle speed and feed rate calculator
DE102009041878A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 C. & E. Fein Gmbh Steuerbarer Gleichstrom-Motor mit modifizierter Kennlinie
DE102010056524A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Tragbares Werkzeug und Verfahren zum Durchführen von Arbeitsvorgängen mit diesem Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP4326490A1 (de) 2024-02-28
EP4079456A1 (de) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101570B1 (de) Bohr- und Meisselgerät
EP1282484B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP3380271B1 (de) Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine
EP1712681A1 (de) Anbauverdichter mit einstellbarer Erregermasse
WO2013185946A1 (de) Getriebevorrichtung
EP2794194A2 (de) Werkzeuggerät mit einer vorrichtung zum schalten zwischen einer ersten und zweiten übersetzungsstufe durch drehrichtungsumkehr
DE3832202C1 (en) Hand-held machine tool
EP4326490A1 (de) Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
WO2009083307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
DE102019209851A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektronisch kommutierten Motor
EP2378054A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Baumaschine
DE102008009233A1 (de) Antriebsgerät für Werkzeuge, vorzugsweise für Kernbohrkronen
EP3313622B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2948403A1 (de) Vibrator zur verdichtung von erdreich
DE3804414A1 (de) Bohrhammer mit kugelrastkupplung
EP3162263A1 (de) Reinigungsgerät sowie vorsatzgerät zur verbindung mit einem basisgerät des reinigungsgerätes
DE10355107B3 (de) Selektordrehschalter
WO2022189224A1 (de) Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP3848160A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer boostfunktion für ein elektrowerkzeug, sowie elektrowerkzeug mit motor
EP4289534A1 (de) Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine mit unterschiedlichen geräte- und motorkennlinien
DE102015006876B4 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
WO2023237364A1 (de) Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP4101594A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine
DE10035435C2 (de) Trennscheibe für ein Schneidgerät, insbesondere für ein Trockenschneidgerät, zum Schneiden von harten Baumaterialien
WO2023208581A1 (de) Schnittstelle zur verbindung von teilwellen in einer funktionseinheit, funktionseinheit und werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22723554

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022723554

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022723554

Country of ref document: EP

Effective date: 20231122