DE102010054264A1 - Dämpfungseinrichtung - Google Patents

Dämpfungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010054264A1
DE102010054264A1 DE102010054264A DE102010054264A DE102010054264A1 DE 102010054264 A1 DE102010054264 A1 DE 102010054264A1 DE 102010054264 A DE102010054264 A DE 102010054264A DE 102010054264 A DE102010054264 A DE 102010054264A DE 102010054264 A1 DE102010054264 A1 DE 102010054264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
damping device
shoes
output side
input part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010054264A
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Schwederle
Hartmut 77815 Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010054264A priority Critical patent/DE102010054264A1/de
Publication of DE102010054264A1 publication Critical patent/DE102010054264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13438End-caps for springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Dämpfungseinrichtung, bei der eine Ausgangsseite gegen das Moment einer Federanordnung gegenüber einem Eingangsteil drehbar ist, wobei die Federanordnung Federelemente umfasst, die mittels Federschuhen in Umfangsrichtung gleitfähig an dem Eingangsteil gelagert sind und die Ausgangsseite ein Profil aufweist, das eine reib- und/oder formschlüssige Verbindung mit einem der Federschuhe eines Federelementes bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung, bei der eine Ausgangsseite gegen das Moment einer Federanordnung gegenüber einer Eingangsseite drehbar ist.
  • Gattungsgemäße Dämpfungseinrichtungen sind beispielsweise in Form von Zweimassenschwungrädern an sich bekannt. Die DE 10 2005 037 514 A1 zeigt ein Beispiel einer derartigen Dämpfungseinrichtung in Verbindung mit einer Doppelkupplung. Die Dämpfungseinrichtung wird dort mit der Doppelkupplung mittels einer Axialverzahnung verbunden. Die Verbindung aller Teile miteinander erfolgt jeweils durch metallische Kontaktflächen, es sind dabei Materialpaarungen Stahl/Stahl üblich. Um Anschlaggeräusche bei wechselnder Momentenbelastung zu verhindern oder zu verringern, werden die entsprechenden Bauteile dabei gegeneinander vorgespannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dämpfungseinrichtung anzugeben, die einfacher aufgebaut ist als die Dämpfungseinrichtung nach Stand der Technik und bei der möglichst eine andere Werkstoffpaarung als Stahl/Stahl bei spielbehafteten Kontaktflächen einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dämpfungseinrichtung, bei der eine Ausgangsseite gegen das Moment einer Federanordnung gegenüber einem Eingangsteil drehbar ist, wobei die Federanordnung Federelemente umfasst, die mittels Federschuhen in Umfangsrichtung gleitfähig an dem Eingangsteil gelagert sind und die Ausgangsseite ein Profil aufweist, das eine reib- und/oder formschlüssige Verbindung mit einem der Federschuhe eines Federelementes bewirkt. Die Eingangsseite ist üblicherweise ein Eingangsteil der Dämpfereinrichtung, welches drehfest mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Ausgangsseite ist üblicherweise verbunden mit der Eingangsseite einer Kupplung oder Doppelkupplung.
  • Vorzugsweise umfasst die Eingangsseite einen röhrenförmigen Bereich, der über den Umfang verteilt Anschlagmittel für die Federelemente aufweist. Die Anschlagmittel sind bevorzugt radial nach innen eingeprägte Bereiche des röhrenförmigen Bereichs.
  • Die Ausgangsseite umfasst bevorzugt ein röhrenförmiges Polygonprofil, das in Kontakt mit den Federschuhen ist.
  • Die Federelemente umfassen bevorzugt eine Druckfeder, insbesondere eine Spiral-Druckfeder, die an beiden Federenden in den Federschuhen aufgenommen sind. Die Aufnahme der Spiralfeder in den Federschuhen ist dabei so gestaltet, dass ein Ausknicken der Feder beim Zusammendrücken verhindert wird. Dies wird durch Aufnahmebohrungen bewirkt, die eine Festlagerung der Federenden in den Federschuhen bewirken. Dies kann auch durch eine entsprechend knicksteif gestaltete Bogenfeder erreicht werden, z. B. mit einer relativ kurzen dicken Feder.
  • Eine radial äußere Fläche der Federschuhe weist bevorzugt eine zu dem Innenumfang des röhrenförmigen Bereichs des Eingangsteils korrespondierende Krümmung in Umfangsrichtung auf. Dadurch kann der Federschuh flächig an dem röhrenförmigen Bereich der Eingangsseite anliegen und wird durch diesen verschiebbar geführt, ohne gegen diesen zu stark verdreht werden zu können.
  • Vorzugsweise ist eine radial innere Fläche der Federschuhe eben. Die radial inneren Flächen der Federschuhe eines Federelementes liegen vorzugsweise auf einer Ebene. Die radial inneren Flächen der Federschuhe der Federelemente liegen bevorzugt auf Polygonflächen eines Polygons. Bei einer Drehung des Polygons relativ zur Eingangsseite wird jeweils ein Federschuh eines Federelementes mitgenommen, wobei der Federschuh an dem Innenumfang des röhrenförmigen Bereichs der Eingangsseite entlang gleitet. Der andere Federschuh des jeweiligen Federelementes wird durch jeweils ein Anschlagmittel formschlüssig festgehalten. Dabei wird das Federelement gespannt, indem die Druckfeder zusammengedrückt wird.
  • Die Anschlagmittel sind vorzugsweise radial nach innen eingeprägte Vorsprünge des röhrenförmigen Bereichs. Diese lassen sich in den röhrenförmigen Bereich einstanzen, sodass diese durch Umformen leicht herstellbar sind. Alternativ könnten auch radial nach innen vorstehende Leisten angebracht sein, z. B. indem diese angeschraubt, angenietet oder angeschweißt sind.
  • Die Ausgangsseite umfasst vorzugsweise einen scheibenförmigen Bereich, der mit einem bereichsweise scheibenförmigen Gehäuseteil eines Kupplungsgehäuses verbindbar ist. Die beiden Teile liegen flächig aufeinander und können miteinander vernietet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 3 näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 Teile eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Drehmomentübertragungseinrichtung;
  • 2 einen Schnitt I-I in 1;
  • 3 die Ansicht der 2 bei einem Verdrehwinkel der Dämpfungseinrichtung.
  • Die 1 zeigt Teile eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Drehmomentübertragungseinrichtung 1. Diese umfasst im Wesentlichen eine Dämpfungseinrichtung 2 sowie eine Reibungskupplung 3. Sowohl von der Dämpfungseinrichtung 2 als auch der Reibungskupplung 3 sind nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile dargestellt. Die Dämpfungseinrichtung 2 umfasst ein Eingangsteil 4, das mittels über den Umfang verteilter Bohrungen 5 mit einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeuges verschraubt werden kann. Das Eingangsteil 4 ist die Eingangsseite der Dämpfungseinrichtung 2.
  • Mit dem Bezugszeichen R ist die Rotationsachse der Drehmomentübertragungseinrichtung bezeichnet, diese entspricht der Rotationsachse der Kurbelwelle, mit der die Drehmomentübertragungseinrichtung verbunden ist. Die Bezeichnungen radial, axial und in Umfangsrichtung sowie innen und außen beziehen sich auf die Rotationsachse R, sofern nichts anderes erwähnt ist.
  • Im radial äußeren Bereich weist das Eingangsteil 4 einen röhrenförmigen Bereich 6 auf, der in Richtung auf die Reibungskupplung 3 zu von einem Teller 7 abgeschlossen wird. In dem so entstehenden Hohlraum 8 ist eine Federanordnung 9 angeordnet. Die Federanordnung 9 verbindet das Eingangsteil 4, wie anhand der 2 und 3 nachfolgend dargestellt wird, mit einem Eingangsteil 10 der Doppelkupplung. Das Eingangsteil 10 der Doppelkupplung ist gleichzeitig Ausgangsteil der Dämpfungseinrichtung 2. Das Eingangsteil 10 der Doppelkupplung weist einen in axialer Richtung umgeschlagenen Bereich 11 sowie einen sich im Wesentlichen radial erstreckenden scheibenförmigen Bereich 12 auf. Der umgeschlagene Bereich 11 erstreckt sich röhrenförmig in axialer Richtung bezüglich der Rotationsachse R. Das Eingangsteil 10 der Doppelkupplung ist mittels Nieten 13 mit einem Gehäuseteil 14 der Reibungskupplung 3 verbunden. Von der Reibungskupplung 3, die hier eine Doppelkupplung ist, sind nur einige Teile, die dem Verständnis der Erfindung dienen, dargestellt. Von der Doppelkupplung ist nur eine erste Druckplatte 15 dargestellt, die über nicht dargestellte Mittel drehfest mit einer Zwischenplatte 16 verbunden ist. Die Druckplatte 15 ist in axialer Richtung verlagerbar, wobei zwischen der Druckplatte 15 und der Zwischendruckplatte 16 eine Kupplungsscheibe, die wiederum fest mit einer der beiden Getriebeeingangswellen verbunden ist, reibschlüssig bezüglich der Drehung festgeklemmt werden kann. Auf der der Druckplatte 15 abgelegenen Seite der Zwischendruckplatte 16 sind eine weitere Kupplungsscheibe und eine weitere Druckplatte angeordnet, die hier nicht dargestellt sind. Die Doppelkupplung wirkt auf zwei Getriebeeingangswellen, von denen eine eine Hohlwelle ist. Die zwischen der Druckplatte 15 und der Zwischendruckplatte 16 angeordnete Kupplungsscheibe wirkt dabei mit der inneren Welle zusammen, die andere Kupplungsscheibe, die mit der Zwischendruckplatte 16 und der nicht dargestellten Druckplatte zusammenwirkt, ist drehfest mit der Hohlwelle verbunden. Die Zwischendruckplatte 16 ist mittels eines Kugellagers auf der nicht dargestellten hohlen Getriebeeingangswelle drehbar abgestützt. Das Gehäuseteil 14 ist mit der Zwischendruckplatte 16 mittels Nieten 18 oder Stiften oder dergleichen fest verbunden. An dem Eingangsteil 4 ist ein Anlasserzahnkranz 19 angeordnet.
  • 2 zeigt einen Schnitt I-I in 1. Zu erkennen ist der Anlasserzahnkranz 19 sowie der röhrenförmige Bereich 6 des Eingangsteils 4. Der röhrenförmige Bereich 6 hat im Wesentlichen eine kreisrunde Kontur, wobei in radialer Richtung Vorsprünge 20 über den Umfang verteilt eingebracht sind. Die Vorsprünge 20 sind nach Art einer Sicke von außen in die Kontur eingedrückt und unterteilen den Innenumfang des röhrenförmigen Bereichs 6 in mehrere Abschnitte. Zwischen zweien der Vorsprünge 20 ist jeweils ein Federelement 21 angeordnet. Die Vorsprünge 20 dienen als Anschlagmittel für die Federelemente 21. Jedes Federelement 21 besteht aus einer Spiralfeder 22, deren beide Federenden 24 jeweils in einem Federschuh 23 gelagert sind. Die Federschuhe 23 haben in Einbaulage an ihrer radial äußeren Seite eine im Wesentlichen kreisbogenförmige Kontur, sodass diese an dem röhrenförmigen Bereich 6 anliegt. An der in Einbaulage radial innen gelegenen Seite weisen die Federschuhe 23 jeweils ebene Flächen auf, die so angeordnet sind, dass zwei der Federschuhe 23, die jeweils mit der gleichen Spiralfeder 22 zusammen ein Federelement 21 bilden, fluchtende radial innen gelegene Flächen aufweisen. Zur Festlegung der Spiralfeder 22 weisen die beiden Federschuhe 23 jeweils ein Sackloch 25 auf.
  • Der umgeschlagene Bereich 11 des Eingangsteils 10 der Doppelkupplung hat einen polygonförmigen Querschnitt, im Ausführungsbeispiel ist dies ein sechseckiger Querschnitt.
  • Entsprechend sind im Ausführungsbeispiel sechs Federelemente 21 über den Umfang verteilt angeordnet. Die Polygonflächen 26, von denen eine stellvertretend in 2 mit einem Bezugszeichen versehen ist, sind in flächigem Kontakt mit den in Einbaulage radial innen gelegenen Flächen 27 der Federschuhe 23.
  • 3 zeigt die Ansicht der 2 bei einem Verdrehwinkel der Dämpfungseinrichtung 2 von 10°. Unter Verdrehwinkel wird der Winkel verstanden, um den das Eingangsteil 10 der Doppelkupplung und damit auch das Gehäuseteil 14 und weitere verbundene Bauteile gegenüber einer Null-Lage, wie diese in 2 dargestellt ist, gegenüber dem Eingangsteil 4 gedreht sind. Im momentenfreien Zustand, wenn also beispielsweise beide Kupplungen bei einer konstanten Drehzahl geöffnet sind, wird die Null-Lage gemäß 2 eingenommen. Momentenschwankungen zwischen Kurbelwelle und Getriebe, diese rühren bereits durch Momentenschwankungen des Verbrennungsmotors über den Kurbelwellenwinkel her, bewirken eine Relativverdrehung der Dämpfungseinrichtung 2.
  • Wie aus 3 zu erkennen ist, nimmt das Eingangsteil 10 der Doppelkupplung jeweils einen der Federschuhe 23 in Umfangsrichtung mit und verschiebt diesen gegenüber dem röhrenförmigen Bereich 6. Der jeweils andere Federschuh 23 liegt an dem Anschlag, den die Vorsprünge 20 bilden, an und wird durch den jeweiligen Vorsprung 20 in Umfangsrichtung festgelegt. Dadurch werden die Spiralfedern 22 gespannt, sodass ein entsprechendes Rückstellmoment zwischen dem Eingangsteil 10 der Doppelkupplung und dem Eingangsteil 4 der Dämpfungseinrichtung 2 erzeugt wird.
  • Sowohl das Eingangsteil 10 der Doppelkupplung und damit der umgeschlagene Bereich 11 als auch das Eingangsteil 4 der Dämpfungseinrichtung und damit der röhrenförmige Bereich 6 sind Metallteile. Die Federschuhe 23 sind aus einem Kunststoff gefertigt, sodass hier Materialpaarungen Metall-Kunststoff auftreten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    2
    Dämpfungseinrichtung
    3
    Reibungskupplung
    4
    Eingangsteil der Dämpfungseinrichtung
    5
    Bohrung
    6
    röhrenförmiger Bereich
    7
    Teller
    8
    Hohlraum
    9
    Federanordnung
    10
    Eingangsteil Doppelkupplung
    11
    umgeschlagener Bereich
    12
    scheibenförmiger Bereich
    13
    Niet
    14
    Gehäuseteil
    15
    Druckplatte
    16
    Zwischendruckplatte
    17
    Kugellager
    18
    Niete
    19
    Anlasserzahnkranz
    20
    Vorsprung
    21
    Federelement
    22
    Spiralfeder
    23
    Federschuh
    24
    Federende
    25
    Sackloch
    26
    Polygonfläche
    27
    Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005037514 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Dämpfungseinrichtung (2), bei der eine Ausgangsseite (10) gegen das Moment einer Federanordnung gegenüber einem Eingangsteil (4) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung Federelemente (21) umfasst, die mittels Federschuhen (23) in Umfangsrichtung gleitfähig an dem Eingangsteil (4) gelagert sind und die Ausgangsseite (10) ein Profil aufweist, das eine reib- und/oder formschlüssige Verbindung mit einem der Federschuhe (23) eines Federelementes (21) bewirkt.
  2. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsseite (4) einen röhrenförmigen Bereich (6) umfasst, der über den Umfang verteilt Anschlagmittel (20) für die Federelemente (21) aufweist.
  3. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsseite (10) ein röhrenförmiges Polygonprofil (11) umfasst, das in Kontakt mit den Federschuhen (23) ist.
  4. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (21) eine Druckfeder (22), insbesondere eine Spiral-Druckfeder, umfassen, die an beiden Federenden (24) in den Federschuhen (23) aufgenommen sind.
  5. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial äußere Fläche der Federschuhe (23) eine zu dem Innenumfang des röhrenförmigen Bereichs (6) des Eingangsteils (4) korrespondierende Krümmung in Umfangsrichtung aufweisen.
  6. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial innere Fläche der Federschuhe (23) eben ist.
  7. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radial inneren Flächen der Federschuhe (23) eines Federelementes (21) auf einer Ebene liegen.
  8. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radial inneren Flächen der Federschuhe (23) der Federelementes (21) auf Polygonflächen eines Polygons liegen.
  9. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel radial nach innen eingeprägte Vorsprünge (20) des röhrenförmigen Bereichs (6) sind.
  10. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsseite einen scheibenförmigen Bereich (12) umfasst, der mit einem bereichsweise scheibenförmigen Gehäuseteil eines Kupplungsgehäuses verbindbar ist.
DE102010054264A 2009-12-21 2010-12-13 Dämpfungseinrichtung Withdrawn DE102010054264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054264A DE102010054264A1 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Dämpfungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059740 2009-12-21
DE102009059740.9 2009-12-21
DE102010054264A DE102010054264A1 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Dämpfungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054264A1 true DE102010054264A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43881050

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054264A Withdrawn DE102010054264A1 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Dämpfungseinrichtung
DE112010004907T Ceased DE112010004907A5 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Dämpfungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004907T Ceased DE112010004907A5 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Dämpfungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010054264A1 (de)
WO (1) WO2011076174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219800B4 (de) 2011-11-11 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingsdämpfer und Kupplungsaggregat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037514A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2244030T3 (es) * 1997-12-23 2005-12-01 Rohs - Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh Amortiguador de vibraciones de torsion.
DE19830432A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Rohs Voigt Patentverwertungsge Verfahren zur Dämpfung von Torsionsschwingungen sowie Torsionsschwingungsdämpfer
EP1058028B1 (de) * 1999-06-04 2005-07-27 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Torsionsschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines Torsionsschwingungsdämpfers
JP4016398B2 (ja) * 2003-03-20 2007-12-05 現代自動車株式会社 ねじれ振動ダンパー
KR100610853B1 (ko) * 2004-08-11 2006-08-09 현대자동차주식회사 비틀림 진동 댐퍼

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037514A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219800B4 (de) 2011-11-11 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingsdämpfer und Kupplungsaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010004907A5 (de) 2012-10-31
WO2011076174A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212964B4 (de) Fliehkraftpendel und Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
EP1988306B1 (de) Kupplungsscheibe
DE102010049556A1 (de) Schwungrad für eine Fahrzeugkupplung
DE102013202686A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
WO2007054061A2 (de) Hydrodynamische drehmomentwandler-vorrichtung für einen kraftfahrzeug- antriebsstrang
EP3682129B1 (de) Drehmomentbegrenzer für einen antriebsstrang
DE102010054296A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2016023795A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere tilgerbaugruppe
DE102012221863A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102008010994A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013201269A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE102015218636A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011082495B4 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE102020106894A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102010013632A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102009027577A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102010018941B4 (de) Geteiltes Schwungrad
DE102009051222A1 (de) Nasskupplung
DE102010054264A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE19644046C2 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere Reibungskupplungen in Kraftfahrzeugen
DE102010053256A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016000852A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
DE102017130829A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017114445A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Drehschwingungsdämpfer
DE102010020585A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702