WO2011076174A1 - Zweimassenschwinger - Google Patents

Zweimassenschwinger Download PDF

Info

Publication number
WO2011076174A1
WO2011076174A1 PCT/DE2010/001458 DE2010001458W WO2011076174A1 WO 2011076174 A1 WO2011076174 A1 WO 2011076174A1 DE 2010001458 W DE2010001458 W DE 2010001458W WO 2011076174 A1 WO2011076174 A1 WO 2011076174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
damping device
shoes
input part
output side
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philippe Schwederle
Hartmut Mende
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112010004907T priority Critical patent/DE112010004907A5/de
Publication of WO2011076174A1 publication Critical patent/WO2011076174A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13438End-caps for springs

Definitions

  • the invention relates to a damping device in which an output side is rotatable against the moment of a spring arrangement with respect to an input side.
  • An object of the present invention is to provide a damping device which is simpler in construction than the damping device according to the prior art and in which a material pairing other than steel / steel is preferably used in contact surfaces subject to play.
  • a damping device in which an output side is rotatable against the moment of a spring arrangement relative to an input part, wherein the spring arrangement comprises spring elements which are mounted by means of spring shoes in the circumferential direction slidably on the input part and the output side has a profile that a reib - And / or positive connection with one of the spring shoes of a spring element causes.
  • the input side is usually an input part of the damper device, which is non-rotatably connected to a crankshaft of an internal combustion engine.
  • the output side is usually connected to the input side of a clutch or dual clutch.
  • the input side comprises a tubular portion having stop means for the spring members distributed over the circumference.
  • the stop means are preferably radially inwardly embossed portions of the tubular portion.
  • the exit side preferably comprises a tubular polygonal profile which is in contact with the spring shoes.
  • the spring elements preferably comprise a compression spring, in particular a spiral compression spring, which are accommodated at both spring ends in the spring shoes.
  • the inclusion of the coil spring in the spring shoes is designed so that buckling of the spring is prevented during compression. This is effected by receiving bores, which cause a fixed bearing of the spring ends in the spring shoes. This can also be achieved by a correspondingly buckling stiff bow spring, z. B. with a relatively short thick spring.
  • a radially outer surface of the spring shoes preferably has a curvature corresponding to the inner circumference of the tubular portion of the input part in the circumferential direction.
  • a radially inner surface of the spring shoes is flat.
  • the radially inner surfaces of the spring shoes of a spring element are preferably on one level.
  • the radially inner surfaces of the spring shoes of the spring elements are preferably on polygonal surfaces of a polygon. In a rotation of the polygon relative to the input side, a respective spring shoe of a spring element is taken along, wherein the spring shoe slides on the inner circumference of the tubular portion of the input side along.
  • the other spring shoe of the respective spring element is positively held by a respective stop means. In this case, the spring element is tensioned by the compression spring is compressed.
  • the stop means are preferably radially inwardly embossed protrusions of the tubular portion. These can be punched into the tubular area, so that they are easily produced by forming. Alternatively, radially inwardly projecting strips could be attached, for. B. by these are screwed, riveted or welded.
  • the output side preferably comprises a disk-shaped region, which is connectable to a partially disk-shaped housing part of a coupling housing.
  • the two parts lie flat against each other and can be riveted together.
  • FIG. 1 parts of an embodiment of a torque transmission device according to the invention
  • Figure 2 is a section l-l in Figure 1;
  • FIG 3 shows the view of Figure 2 at a twist angle of the damping device.
  • FIG. 1 shows parts of an exemplary embodiment of a torque transmission device 1 according to the invention.
  • This essentially comprises a damping device 2 and a friction clutch 3. Both the damping device 2 and the friction clutch 3 only show the parts essential for understanding the invention.
  • the damping device 2 comprises an input part 4, which can be screwed by means of distributed over the circumference of holes 5 with a crankshaft of a motor vehicle.
  • the input part 4 is the input side of the damping device 2.
  • the reference character R denotes the axis of rotation of the torque transmission device, which corresponds to the axis of rotation of the crankshaft to which the torque transmission device is connected.
  • the terms radial, axial and in the circumferential direction and inside and outside refer to the axis of rotation R, unless otherwise stated.
  • the input part 4 has a tubular region 6, which is closed in the direction of the friction clutch 3 to a plate 7.
  • a spring assembly 9 is arranged in the resulting cavity 8.
  • the spring arrangement 9 connects the input part 4, as will be shown below with reference to FIGS. 2 and 3, to an input part 10 of the double clutch.
  • the input part 10 of the double clutch is at the same time the output part of the damping device 2.
  • the input part 10 of the double clutch has a folded-over in the axial direction region 11 and a substantially radially extending disk-shaped region 12.
  • the folded-over region 11 extends in a tubular manner in the axial direction with respect to the axis of rotation R.
  • the input part 10 of the double clutch is connected by means of rivets 13 to a housing part 14 of the double-clutch. connecting clutch 3 connected.
  • the friction clutch 3 which is here a double clutch, only a few parts that serve to understand the invention are shown.
  • a first pressure plate 15 is shown, which is non-rotatably connected via means not shown connected to an intermediate plate 16.
  • the pressure plate 15 is displaceable in the axial direction, wherein between the pressure plate 15 and the intermediate pressure plate 16, a clutch disc, which in turn is fixedly connected to one of the two transmission input shafts, can be frictionally clamped with respect to the rotation.
  • a further clutch disc and a further pressure plate are arranged, which are not shown here.
  • the dual clutch acts on two transmission input shafts, one of which is a hollow shaft.
  • the arranged between the pressure plate 15 and the intermediate pressure plate 16 clutch disc acts together with the inner shaft, the other clutch disc, which cooperates with the intermediate pressure plate 16 and the pressure plate, not shown, is rotatably connected to the hollow shaft.
  • the intermediate pressure plate 16 is rotatably supported by means of a ball bearing on the hollow transmission input shaft, not shown.
  • the housing part 14 is fixedly connected to the intermediate pressure plate 16 by means of rivets 18 or pins or the like.
  • a starter ring gear 19 is arranged at the input part 4.
  • Figure 2 shows a section l-l in Figure 1. It can be seen the starter ring gear 19 and the tubular portion 6 of the input part 4.
  • the tubular portion 6 has a substantially circular contour, wherein projections 20 are distributed over the circumference in the radial direction.
  • the projections 20 are pressed in the manner of a bead from the outside into the contour and divide the inner circumference of the tubular portion 6 into several sections.
  • Between two of the projections 20 each have a spring element 21 is arranged.
  • the projections 20 serve as a stop means for the spring elements 21.
  • Each spring element 21 consists of a spiral spring 22, whose two spring ends 24 are each mounted in a spring shoe 23.
  • the spring shoes 23 have in the installed position on its radially outer side of a substantially circular arc-shaped contour, so that this rests on the tubular portion 6. On the side which is radially inward in the installation position, the spring shoes 23 each have planar surfaces which are arranged such that two of the spring shoes 23, which together form a spring element 21 with the same spiral spring 22, have aligned radially inner surfaces. To fix the coil spring 22, the two spring shoes 23 each have a blind hole 25.
  • the folded portion 11 of the input part 10 of the double clutch has a polygonal cross-section, in the embodiment, this is a hexagonal cross-section. Accordingly, six spring elements 21 are arranged distributed over the circumference in the embodiment.
  • the polygon surfaces 26, one of which is provided with a reference numeral in FIG. 2, are in surface contact with the surfaces 27 of the spring shoes 23 which are located radially inward in the installation position.
  • Figure 3 shows the view of Figure 2 at a twist angle of the damping device 2 of 10 °.
  • Angle of rotation is understood to be the angle by which the input part 10 of the double clutch and thus also the housing part 14 and other connected components are rotated relative to the input part 4 in relation to a zero position, as shown in FIG. In torque-free state, so if, for example, both clutches are opened at a constant speed, the zero position is taken in accordance with Figure 2.
  • Moment fluctuations between the crankshaft and the gearbox which are already caused by torque fluctuations of the internal combustion engine via the crankshaft angle, cause a relative rotation of the damping device 2.
  • Both the input part 10 of the double clutch and thus the folded portion 11 and the input part 4 of the damping device and thus the tubular portion 6 are metal parts.
  • the spring shoes 23 are made of a plastic, so that material pairings occur here metal-plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Dämpfungseinrichtung (2), bei der eine Ausgangsseite (10) gegen das Moment einer Federanordnung gegenüber einem Eingangsteil (4) drehbar ist, wobei die Federanordnung Federelemente (21) umfasst, die mittels Federschuhen (23) in Umfangsrichtung gleitfähig an dem Eingangsteil (4) gelagert sind und die Ausgangsseite (10) ein Profil aufweist, das eine reib- und/oder formschlüssige Verbindung mit einem der Federschuhe (23) eines Federelementes (21) bewirkt.

Description

ZWEIMASSENSCHWINGER
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung, bei der eine Ausgangsseite gegen das Moment einer Federanordnung gegenüber einer Eingangsseite drehbar ist.
Gattungsgemäße Dämpfungseinrichtungen sind beispielsweise in Form von Zweimassenschwungrädern an sich bekannt. Die DE 10 2005 037 514 A1 zeigt ein Beispiel einer derartigen Dämpfungseinrichtung in Verbindung mit einer Doppelkupplung. Die Dämpfungseinrichtung wird dort mit der Doppelkupplung mittels einer Axialverzahnung verbunden. Die Verbindung aller Teile miteinander erfolgt jeweils durch metallische Kontaktflächen, es sind dabei Materialpaarungen Stahl/Stahl üblich. Um Anschlaggeräusche bei wechselnder Momentenbelastung zu verhindern oder zu verringern, werden die entsprechenden Bauteile dabei gegeneinander vorgespannt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dämpfungseinrichtung anzugeben, die einfacher aufgebaut ist als die Dämpfungseinrichtung nach Stand der Technik und bei der möglichst eine andere Werkstoffpaarung als Stahl/Stahl bei spielbehafteten Kontaktflächen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dämpfungseinrichtung, bei der eine Ausgangsseite gegen das Moment einer Federanordnung gegenüber einem Eingangsteil drehbar ist, wobei die Federanordnung Federelemente umfasst, die mittels Federschuhen in Umfangsrichtung gleitfähig an dem Eingangsteil gelagert sind und die Ausgangsseite ein Profil aufweist, das eine reib- und/oder formschlüssige Verbindung mit einem der Federschuhe eines Federelementes bewirkt. Die Eingangsseite ist üblicherweise ein Eingangsteil der Dämpfereinrichtung, welches drehfest mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Ausgangsseite ist üblicherweise verbunden mit der Eingangsseite einer Kupplung oder Doppelkupplung.
Vorzugsweise umfasst die Eingangsseite einen röhrenförmigen Bereich, der über den Umfang verteilt Anschlagmittel für die Federelemente aufweist. Die Anschlagmittel sind bevorzugt radial nach innen eingeprägte Bereiche des röhrenförmigen Bereichs. Die Ausgangsseite umfasst bevorzugt ein röhrenförmiges Polygonprofil, das in Kontakt mit den Federschuhen ist.
Die Federelemente umfassen bevorzugt eine Druckfeder, insbesondere eine Spiral- Druckfeder, die an beiden Federenden in den Federschuhen aufgenommen sind. Die Aufnahme der Spiralfeder in den Federschuhen ist dabei so gestaltet, dass ein Ausknicken der Feder beim Zusammendrücken verhindert wird. Dies wird durch Aufnahmebohrungen bewirkt, die eine Festlagerung der Federenden in den Federschuhen bewirken. Dies kann auch durch eine entsprechend knicksteif gestaltete Bogenfeder erreicht werden, z. B. mit einer relativ kurzen dicken Feder.
Eine radial äußere Fläche der Federschuhe weist bevorzugt eine zu dem Innenumfang des röhrenförmigen Bereichs des Eingangsteils korrespondierende Krümmung in Umfangsrichtung auf. Dadurch kann der Federschuh flächig an dem röhrenförmigen Bereich der Eingangsseite anliegen und wird durch diesen verschiebbar geführt, ohne gegen diesen zu stark verdreht werden zu können.
Vorzugsweise ist eine radial innere Fläche der Federschuhe eben. Die radial inneren Flächen der Federschuhe eines Federelementes liegen vorzugsweise auf einer Ebene. Die radial inneren Flächen der Federschuhe der Federelemente liegen bevorzugt auf Polygonflächen eines Polygons. Bei einer Drehung des Polygons relativ zur Eingangsseite wird jeweils ein Federschuh eines Federelementes mitgenommen, wobei der Federschuh an dem Innenumfang des röhrenförmigen Bereichs der Eingangsseite entlang gleitet. Der andere Federschuh des jeweiligen Federelementes wird durch jeweils ein Anschlagmittel formschlüssig festgehalten. Dabei wird das Federelement gespannt, indem die Druckfeder zusammengedrückt wird.
Die Anschlagmittel sind vorzugsweise radial nach innen eingeprägte Vorsprünge des röhrenförmigen Bereichs. Diese lassen sich in den röhrenförmigen Bereich einstanzen, sodass diese durch Umformen leicht herstellbar sind. Alternativ könnten auch radial nach innen vorstehende Leisten angebracht sein, z. B. indem diese angeschraubt, angenietet oder angeschweißt sind.
Die Ausgangsseite umfasst vorzugsweise einen scheibenförmigen Bereich, der mit einem bereichsweise scheibenförmigen Gehäuseteil eines Kupplungsgehäuses verbindbar ist. Die beiden Teile liegen flächig aufeinander und können miteinander vernietet werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 Teile eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Drehmomentübertragungseinrichtung;
Figur 2 einen Schnitt l-l in Figur 1 ;
Figur 3 die Ansicht der Figur 2 bei einem Verdrehwinkel der Dämpfungseinrichtung.
Die Figur 1 zeigt Teile eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Drehmomentübertragungseinrichtung 1. Diese umfasst im Wesentlichen eine Dämpfungseinrichtung 2 sowie eine Reibungskupplung 3. Sowohl von der Dämpfungseinrichtung 2 als auch der Reibungskupplung 3 sind nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile dargestellt. Die Dämpfungseinrichtung 2 umfasst ein Eingangsteil 4, das mittels über den Umfang verteilter Bohrungen 5 mit einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeuges verschraubt werden kann. Das Eingangsteil 4 ist die Eingangsseite der Dämpfungseinrichtung 2.
Mit dem Bezugszeichen R ist die Rotationsachse der Drehmomentübertragungseinrichtung bezeichnet, diese entspricht der Rotationsachse der Kurbelwelle, mit der die Drehmomentübertragungseinrichtung verbunden ist. Die Bezeichnungen radial, axial und in Umfangsrich- tung sowie innen und außen beziehen sich auf die Rotationsachse R, sofern nichts anderes erwähnt ist.
Im radial äußeren Bereich weist das Eingangsteil 4 einen röhrenförmigen Bereich 6 auf, der in Richtung auf die Reibungskupplung 3 zu von einem Teller 7 abgeschlossen wird. In dem so entstehenden Hohlraum 8 ist eine Federanordnung 9 angeordnet. Die Federanordnung 9 verbindet das Eingangsteil 4, wie anhand der Figuren 2 und 3 nachfolgend dargestellt wird, mit einem Eingangsteil 10 der Doppelkupplung. Das Eingangsteil 10 der Doppelkupplung ist gleichzeitig Ausgangsteil der Dämpfungseinrichtung 2. Das Eingangsteil 10 der Doppelkupplung weist einen in axialer Richtung umgeschlagenen Bereich 11 sowie einen sich im Wesentlichen radial erstreckenden scheibenförmigen Bereich 12 auf. Der umgeschlagene Bereich 11 erstreckt sich röhrenförmig in axialer Richtung bezüglich der Rotationsachse R. Das Eingangsteil 10 der Doppelkupplung ist mittels Nieten 13 mit einem Gehäuseteil 14 der Rei- bungskupplung 3 verbunden. Von der Reibungskupplung 3, die hier eine Doppelkupplung ist, sind nur einige Teile, die dem Verständnis der Erfindung dienen, dargestellt. Von der Doppelkupplung ist nur eine erste Druckplatte 15 dargestellt, die über nicht dargestellte Mittel drehfest mit einer Zwischenplatte 16 verbunden ist. Die Druckplatte 15 ist in axialer Richtung verlagerbar, wobei zwischen der Druckplatte 15 und der Zwischendruckplatte 16 eine Kupplungsscheibe, die wiederum fest mit einer der beiden Getriebeeingangswellen verbunden ist, reibschlüssig bezüglich der Drehung festgeklemmt werden kann. Auf der der Druckplatte 5 abgelegenen Seite der Zwischendruckplatte 16 sind eine weitere Kupplungsscheibe und eine weitere Druckplatte angeordnet, die hier nicht dargestellt sind. Die Doppelkupplung wirkt auf zwei Getriebeeingangswellen, von denen eine eine Hohlwelle ist. Die zwischen der Druckplatte 15 und der Zwischendruckplatte 16 angeordnete Kupplungsscheibe wirkt dabei mit der inneren Welle zusammen, die andere Kupplungsscheibe, die mit der Zwischendruckplatte 16 und der nicht dargestellten Druckplatte zusammenwirkt, ist drehfest mit der Hohlwelle verbunden. Die Zwischendruckplatte 16 ist mittels eines Kugellagers auf der nicht dargestellten hohlen Getriebeeingangswelle drehbar abgestützt. Das Gehäuseteil 14 ist mit der Zwischendruckplatte 16 mittels Nieten 18 oder Stiften oder dergleichen fest verbunden. An dem Eingangsteil 4 ist ein Anlasserzahnkranz 19 angeordnet.
Figur 2 zeigt einen Schnitt l-l in Figur 1. Zu erkennen ist der Anlasserzahnkranz 19 sowie der röhrenförmige Bereich 6 des Eingangsteils 4. Der röhrenförmige Bereich 6 hat im Wesentlichen eine kreisrunde Kontur, wobei in radialer Richtung Vorsprünge 20 über den Umfang verteilt eingebracht sind. Die Vorsprünge 20 sind nach Art einer Sicke von außen in die Kontur eingedrückt und unterteilen den Innenumfang des röhrenförmigen Bereichs 6 in mehrere Abschnitte. Zwischen zweien der Vorsprünge 20 ist jeweils ein Federelement 21 angeordnet. Die Vorsprünge 20 dienen als Anschlagmittel für die Federelemente 21. Jedes Federelement 21 besteht aus einer Spiralfeder 22, deren beide Federenden 24 jeweils in einem Federschuh 23 gelagert sind. Die Federschuhe 23 haben in Einbaulage an ihrer radial äußeren Seite eine im Wesentlichen kreisbogenförmige Kontur, sodass diese an dem röhrenförmigen Bereich 6 anliegt. An der in Einbaulage radial innen gelegenen Seite weisen die Federschuhe 23 jeweils ebene Flächen auf, die so angeordnet sind, dass zwei der Federschuhe 23, die jeweils mit der gleichen Spiralfeder 22 zusammen ein Federelement 21 bilden, fluchtende radial innen gelegene Flächen aufweisen. Zur Festlegung der Spiralfeder 22 weisen die beiden Federschuhe 23 jeweils ein Sackloch 25 auf.
Der umgeschlagene Bereich 11 des Eingangsteils 10 der Doppelkupplung hat einen polygonförmigen Querschnitt, im Ausführungsbeispiel ist dies ein sechseckiger Querschnitt. Entsprechend sind im Ausführungsbeispiel sechs Federelemente 21 über den Umfang verteilt angeordnet. Die Polygonflächen 26, von denen eine stellvertretend in Figur 2 mit einem Bezugszeichen versehen ist, sind in flächigem Kontakt mit den in Einbaulage radial innen gelegenen Flächen 27 der Federschuhe 23.
Figur 3 zeigt die Ansicht der Figur 2 bei einem Verdrehwinkel der Dämpfungseinrichtung 2 von 10°. Unter Verdrehwinkel wird der Winkel verstanden, um den das Eingangsteil 10 der Doppelkupplung und damit auch das Gehäuseteil 14 und weitere verbundene Bauteile gegenüber einer Null-Lage, wie diese in Figur 2 dargestellt ist, gegenüber dem Eingangsteil 4 gedreht sind. Im momentenfreien Zustand, wenn also beispielsweise beide Kupplungen bei einer konstanten Drehzahl geöffnet sind, wird die Null-Lage gemäß Figur 2 eingenommen. Momentenschwankungen zwischen Kurbelwelle und Getriebe, diese rühren bereits durch Momentenschwankungen des Verbrennungsmotors über den Kurbelwellenwinkel her, bewirken eine Relatiwerdrehung der Dämpfungseinrichtung 2.
Wie aus Figur 3 zu erkennen ist, nimmt das Eingangsteil 10 der Doppelkupplung jeweils einen der Federschuhe 23 in Umfangsrichtung mit und verschiebt diesen gegenüber dem röhrenförmigen Bereich 6. Der jeweils andere Federschuh 23 liegt an dem Anschlag, den die Vorsprünge 20 bilden, an und wird durch den jeweiligen Vorsprung 20 in Umfangsrichtung festgelegt. Dadurch werden die Spiralfedern 22 gespannt, sodass ein entsprechendes Rückstellmoment zwischen dem Eingangsteil 10 der Doppelkupplung und dem Eingangsteil 4 der Dämpfungseinrichtung 2 erzeugt wird.
Sowohl das Eingangsteil 10 der Doppelkupplung und damit der umgeschlagene Bereich 11 als auch das Eingangsteil 4 der Dämpfungseinrichtung und damit der röhrenförmige Bereich 6 sind Metallteile. Die Federschuhe 23 sind aus einem Kunststoff gefertigt, sodass hier Materialpaarungen Metall-Kunststoff auftreten.
Bezugszeichenliste
Drehmomentübertragungseinrichtung
Dämpfungseinrichtung
Reibungskupplung
Eingangsteil der Dämpfungseinrichtung
Bohrung
röhrenförmiger Bereich
Teller
Hohlraum
Federanordnung
Eingangsteil Doppelkupplung
umgeschlagener Bereich
scheibenförmiger Bereich
Niet
Gehäuseteil
Druckplatte
Zwischendruckplatte
Kugellager
Niete
Anlasserzahnkranz
Vorsprung
Federelement
Spiralfeder
Federschuh
Federende
Sackloch
Polygonfläche
Fläche

Claims

Patentansprüche
1. Dämpfungseinnchtung (2), bei der eine Ausgangsseite (10) gegen das Moment einer Federanordnung gegenüber einem Eingangsteil (4) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung Federelemente (21 ) umfasst, die mittels Federschuhen (23) in Umfangsrichtung gleitfähig an dem Eingangsteil (4) gelagert sind und die Ausgangsseite (10) ein Profil aufweist, das eine reib- und/oder formschlüssige Verbindung mit einem der Federschuhe (23) eines Federelementes (21 ) bewirkt.
2. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsseite (4) einen röhrenförmigen Bereich (6) umfasst, der über den Umfang verteilt Anschlagmittel (20) für die Federelemente (21 ) aufweist.
3. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsseite (10) ein röhrenförmiges Polygonprofil (11 ) umfasst, das in Kontakt mit den Federschuhen (23) ist.
4. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (21 ) eine Druckfeder (22), insbesondere eine Spiral- Druckfeder, umfassen, die an beiden Federenden (24) in den Federschuhen (23) aufgenommen sind.
5. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial äußere Fläche der Federschuhe (23) eine zu dem Innenumfang des röhrenförmigen Bereichs (6) des Eingangsteils (4) korrespondierende Krümmung in Umfangsrichtung aufweisen.
6. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial innere Fläche der Federschuhe (23) eben ist.
7. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radial inneren Flächen der Federschuhe (23) eines Federelementes (21 ) auf einer Ebene liegen.
8. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radial inneren Flächen der Federschuhe (23) der Federelementes (21 ) auf Polygonflächen eines Polygons liegen.
9. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel radial nach innen eingeprägte Vorsprünge (20) des röhrenförmigen Bereichs (6) sind.
10. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsseite einen scheibenförmigen Bereich (12) umfasst, der mit einem bereichsweise scheibenförmigen Gehäuseteil eines Kupplungsgehäuses verbindbar ist.
PCT/DE2010/001458 2009-12-21 2010-12-13 Zweimassenschwinger WO2011076174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010004907T DE112010004907A5 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Dämpfungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059740.9 2009-12-21
DE102009059740 2009-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011076174A1 true WO2011076174A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43881050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001458 WO2011076174A1 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Zweimassenschwinger

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010054264A1 (de)
WO (1) WO2011076174A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219800B4 (de) 2011-11-11 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingsdämpfer und Kupplungsaggregat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926389A2 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Rohs - Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Torsionsschwingungsdämpfer
EP1058028A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Torsionsschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines Torsionsschwingungsdämpfers
EP1626198A2 (de) * 2004-08-11 2006-02-15 Hyundai Motor Company Torsionsschwingungsdämpfer
DE102005037514A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
US20060178220A1 (en) * 2003-03-20 2006-08-10 Jee Tae H Torsional vibration damper
US20080119293A1 (en) * 1998-07-08 2008-05-22 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh Torsional vibration damper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926389A2 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Rohs - Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Torsionsschwingungsdämpfer
US20080119293A1 (en) * 1998-07-08 2008-05-22 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh Torsional vibration damper
EP1058028A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Torsionsschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines Torsionsschwingungsdämpfers
US20060178220A1 (en) * 2003-03-20 2006-08-10 Jee Tae H Torsional vibration damper
EP1626198A2 (de) * 2004-08-11 2006-02-15 Hyundai Motor Company Torsionsschwingungsdämpfer
DE102005037514A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010004907A5 (de) 2012-10-31
DE102010054264A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212964B4 (de) Fliehkraftpendel und Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE112011100861B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2007054061A2 (de) Hydrodynamische drehmomentwandler-vorrichtung für einen kraftfahrzeug- antriebsstrang
WO2016023795A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere tilgerbaugruppe
DE102009052526A1 (de) Dämpfereinheit für eine Welle
DE102012221863A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102012214362A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008010994A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013201269A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE4239610A1 (en) Damping plate assembly for vehicle clutch - has regulatory device providing stable hysteresis dependent on operating direction.
WO2014012543A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE19629497B4 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE102017201913A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102011082495A1 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE102009027577A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102010013632A1 (de) Kupplungsscheibe
WO2011076174A1 (de) Zweimassenschwinger
DE102010018941B4 (de) Geteiltes Schwungrad
DE102017114453A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE102010001103A1 (de) Antriebsscheibe mit Schwingungsdämpfermitteln
DE102010053256A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19644046C2 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere Reibungskupplungen in Kraftfahrzeugen
DE102017130829A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010020585A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017114445A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10808976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100049076

Country of ref document: DE

Ref document number: 112010004907

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010004907

Country of ref document: DE

Effective date: 20121031

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10808976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1