DE102010053415A1 - Flügelanordnung - Google Patents

Flügelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010053415A1
DE102010053415A1 DE102010053415A DE102010053415A DE102010053415A1 DE 102010053415 A1 DE102010053415 A1 DE 102010053415A1 DE 102010053415 A DE102010053415 A DE 102010053415A DE 102010053415 A DE102010053415 A DE 102010053415A DE 102010053415 A1 DE102010053415 A1 DE 102010053415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
section
hinge
cross
hinges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010053415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053415B4 (de
Inventor
Hans Peter Albrecht
Miriam Albrecht
Ronald Anich
Norbert Oettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reflexa Werke Albrecht GmbH
Original Assignee
Reflexa Werke Albrecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reflexa Werke Albrecht GmbH filed Critical Reflexa Werke Albrecht GmbH
Priority to DE102010053415.3A priority Critical patent/DE102010053415B4/de
Publication of DE102010053415A1 publication Critical patent/DE102010053415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053415B4 publication Critical patent/DE102010053415B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/123Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a torsion bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/136Screens; Insect doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Bei einer Flügelanordnung mit einem durch wenigstens zwei koaxial gegeneinander versetzte Scharniere (4, 5) an einem zugeordneten Stock (1) drehbar gelagerten Flügel (2) und einer diesem zugeordneten Rückstelleinrichtung, die wenigstens eine Torsionsfeder (6) aufweist, die zwei Scharniere (4, 5) überbrückt und diesen zugeordnete, koaxiale Endbereiche (7, 8) aufweist, die jeweils einen Scharnierstift des zugeordneten Scharniers (4, 5) bilden und von denen ein Endbereich drehfest mit einem stationären Scharnierteil (5a) und der andere Endbereich drehfest mit einem beweglichen Scharnierteil (4b) des jeweils zugeordneten Scharniers (4, 5) zusammenwirken, lassen sich dadurch ein einfacher Aufbau sowie eine hohe Funktionssicherheit erreichen, dass alle Scharnierteile (4a, b, 5a, b) beider Scharniere (4, 5) eine dem Scharnierstift zugeordnete Durchgangsausnehmung (9) mit einem von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen und dass jeder Endbereich (7, 8) der Torsionsfeder (6) im Bereich seines drehfest mit einem Scharnierteil (4b, 5a) zusammenwirkenden Abschnitts (7a, 8a) einen dem Querschnitt der Durchgangsausnehmung (9) entsprechenden Querschnitt und im Bereich seines drehbar mit einem Scharnierteil (4a, 5b) zusammenwirkenden Abschnitts (7b, 8b) einen Kreisquerschnitt mit einem dem Durchmesser des Inkreises des Querschnitts der Durchgangsausnehmung (9) entsprechenden Durchmesser aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelanordnung mit einem durch wenigstens zwei koaxial gegeneinander versetzte Scharniere an einem zugeordneten Stock drehbar gelagerten Flügel und einer dem Flügel zugeordneten, diesen von einer verschwenkten Position in die Ausgangsposition zurückstellenden Rückstelleinrichtung, die wenigstens eine Torsionsfeder aufweist, die zwei Scharniere überbrückt und diesen zugeordnete, koaxiale Endbereiche aufweist, die jeweils einen Scharnierstift eines zugeordneten Scharniers bilden und von denen ein Endbereich drehfest mit einem stationären Scharnierteil und der andere Endbereich drehfest mit einem beweglichen Scharnierteil des jeweils zugeordneten Scharniers zusammenwirken.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE-PS 8 29 413 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist die Rückstellfeder als Federstab ausgebildet, der in einem Rohr aufgenommen ist und mit den drehfest hiermit zusammenwirkenden Scharnierteilen direkt oder indirekt verstiftet und/oder verschraubt ist. Der so bewerkstelligte Drehschluss ist nicht sicher genug. Zudem erweist sich der Aufbau der bekannten Anordnung als vergleichsweise kompliziert und unübersichtlich.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die einfach und kostengünstig aufgebaut ist und eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass alle Scharnierteile beider Scharniere eine dem Scharnierstift zugeordnete Durchgangsausnehmung mit einem von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen und dass jeder Endbereich der Torsionsfeder im Bereich seines drehfest mit einem Scharnierteil zusammenwirkenden Abschnitts einen dem Querschnitt der Durchgangsausnehmung entsprechenden Querschnitt und im Bereich seines drehbar mit einem Scharnierteil zusammenwirkenden Abschnitts einen Kreisquerschnitt mit einem dem Durchmesser des Inkreises des Querschnitts der Durchgangsausnehmung entsprechenden Durchmesser aufweist.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Endbereiche der Torsionsfeder in direkten Eingriff mit den Scharnierteilen kommen, wobei sich einerseits infolge der Gleichheit des von der Kreisform abweichenden Querschnitts der ineinander zum Eingriff kommenden Elemente ein zuverlässiger Formschluss und damit ein sicherer Drehschluss und andererseits infolge des dem Inkreis des von der Kreisform abweichenden Querschnitts entsprechenden Kreisquerschnitts eine exakte Drehlagerung ergibt. Eine erwünschte Vorspannung der Torsionsfeder kann dabei auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass die Torsionsfeder mit ihren Endbereichen in einer solchen Drehstellung in die beiden Scharniere eingesteckt wird, dass die Null-Stellung der Torsionsfeder gegenüber der Schließstellung des Flügels in Schließrichtung nach vorne versetzt ist. Eine Einstellung ist durch entsprechendes Umstecken möglich. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Durchmesser der einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Abschnitte der Feder-Endbereiche nicht über den Außenumfang des Querschnitts der Durchgangsausnehmungen der Scharnierteile vorsteht, so dass diese Abschnitte auf einfache Weise durch Abdrehen etc. angeformt werden können und sämtliche Scharnierteile identische Durchgangsausnehmungen aufweisen können, so dass sich praktisch gleiche Teile ergeben, was eine rationelle Herstellung und Lagerhaltung ermöglicht und die Montage vereinfacht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckkmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann die Torsionsfeder zweckmäßig mit den voneinander abgewandten Scharnierteilen der beiden Scharniere drehbar und mit den einander zugewandten Scharnierteile der beiden Scharniere drehschlüssig zusammenwirken. Dies führt in vorteilhafter Weise dazu, dass die voneinander angewandten Endabschnitte der beiden Endbereiche der Torsionsfeder als einen Kreisquerschnitt aufweisende Zapfen ausgebildet sein können, die einfach angeformt werden können. Zur Bildung der Torsionsfeder kann dabei einfach ein Torsionsstab mit einem dem Querschnitt der Durchgangsausnehmungen der Scharnierteile entsprechenden Querschnitt Verwendung finden, der einfach an den voneinander abgewandten Enden abgedreht wird. Zudem ist eine einfache Montage des Torsionsstabs möglich, der einfach durch die beiden Scharniere durchgesteckt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass der von der Kreisform abweichende Querschnitt die Form eines regelmäßigen Polygons, vorzugsweise eines regelmäßigen Sechsecks, aufweist. Hierbei ergeben sich in vorteilhafter Weise ein vergleichsweise großer Durchmesser des Inkreises und damit der im Querschnitt kreisförmigen Zapfen sowie eine mehrfache umfangsseitige Abstützung an gleichmäßig über den Umfang verteilten Stellen und damit eine zuverlässige Drehlagerung. Die zwischen den Abstützbereichen sich ergebenen Hohlräume können dabei in vorteilhafter Weise als Depots für Schmiermittel fungieren, so dass eine besonders leichte Drehbarkeit erreicht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass der die Torsionsfeder bildende Torsionsstab zumindest mit einem Ende das benachbarte Scharnierteil eines Scharniers überragt und mit einem hieran anliegenden Sicherungsring versehen ist. Hiermit wird eine zuverlässige Sicherung in axialer Richtung gewährleistet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Flügelanordnung in Form einer Insektenschutztüre,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Scharnieranordnung der Anordnung gemäß 1 mit montierter Torsionsfeder,
  • 3 eine Ansicht eines Scharnierteils der Anordnung gemäß 1,
  • 47 Querschnitte durch die Scharnierteile der Anordnung gemäß Figuren und 2,
  • 8 eine Teilansicht eines die Torsionsfeder bildenden Torsionsstabs und
  • 9 einen Horizontalschnitt durch die Anordnung gemäß 1 im Bereich der den Scharnieren zugeordneten Rahmenschenkel von Stock und Flügel.
  • Die Erfindung ist bei Flügelanordnungen jeder Art, wie bei Fenstern, Türen, insbesondere Anschlagtüren, bei denen der Flügel in der Schließstellung an einem zugeordneten Stock anliegt, anwendbar. Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind Insektenschutztüren der in 1 angedeuteten Art.
  • Die in 1 angedeutete Insektenschutztüre besteht aus einem stationär angeordneten, rahmenförmigen Stock 1 und einem hieran drehbar gelagerten, rahmenförmigen Flügel 2, der durch ein Insektenschutzgewebe 3 ausgefacht ist.
  • Der Flügel 2 ist durch einem vertikalen Rahmenschenkel zugeordnete, in vertikaler Richtung gegeneinander versetzte, mit koaxialer Drehachse angeordnete Scharniere 4, 5 drehbar an einem vertikalen Rahmenschenkel des Stocks 1 gelagert. Die Scharniere 4, 5 bestehen jeweils aus zwei Scharnierteilen 4a, b und 5a, b, die jeweils gegeneinander verdrehbar sind und von denen jeweils ein Scharnierteil, hier das jeweils untere Scharnierteil 4a, 5a am Stock 1 und das jeweils andere Scharnierteil, hier das jeweils obere Scharnierteil 4b, 5b am Flügel 2 angebracht ist. Die Scharnierteile 4a, 5a sind dementsprechend stationär angeordnet, wogegen die Scharnierteile 4b, 5b demgegenüber drehbar sind.
  • Dem drehbar gelagerten Flügel 2 ist eine Rückstelleinrichtung zugeordnet, die beim Öffnen des Flügels 2 gespannt wird und diesen, wenn er losgelassen wird in die Ausgangsposition zurückstellt, in welcher er im dargestellten Beispiel am Stock 1 anliegt. Die genannte Rückstelleinrichtung enthält eine Torsionsfeder 6, die den Abstand zwischen den zwei Scharnieren 4, 5 überbrückt, das heißt über beide Scharniere 4, 5 reicht. Die Torsionsfeder 6 kann zweckmäßig als gerader Torsionsstab ausgebildet sein, was eine schlanke Bauweise und dementsprechend eine Anordnung der Torsionsfeder 6 in Fluchtung mit der Drehachse des Flügels 2 ermöglicht.
  • Die Scharniere 4, 5 benötigen in an sich bekannter Weise jeweils einen Scharnierstift, mittels dessen die beiden Scharnierteile 4a, b bzw. 5a, b drehbar miteinander verbunden sind. Zur Bildung dieser Scharnierstifte besitzt die Torsionsfeder 6 zueinander koaxiale Endbreiche 7, 8, die in das jeweils zugeordnete Scharnier 4, 5 eingreifen bzw. dieses durchgreifen, wie in 1 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist und 2 im Detail zeigt. Die Scharnierteile 4a, b, 5a, b sind jeweils wie aus 3 ersichtlich ist, mit einer zur Drehachse des Flügels 2 koaxialen Durchgangsausnehmung 9 versehen. Der untere Endbereich 7 der Torsionsfeder 6 durchgreift die Durchgangsausnehmungen 9 der Scharnierteile 4a, b und der obere Endbereich 8 die Durchgangsausnehmung 9 der oberen Scharnierteile 5a, b, wodurch sich die gewünschten Scharniertstifte ergeben.
  • Um eine Tordierung d. h. Verdrillung der Torsionsfeder 6 beim Öffnen des Flügels 2 zu erreichen sind die Endbereiche 7, 8 der Torsionsfeder 6 im Bereich eines der Scharniere 4 bzw. 5 mit dessen stationärem Scharnierteil und im Bereich des anderen Scharniers mit dessen drehbarem Scharnierteil drehschlüssig verbunden und gegenüber den anderen Scharnierteilen jeweils drehbar angeordnet. Bei dem der 2 zugrundeliegenden Beispiel wirkt die Torsionsfeder 6 mit dem oberen Scharnierteil 4b des unteren Scharniers 4 und mit dem unteren Scharnierteil 5a des oberen Scharniers 5 also mit den einander zugewandten Scharnierteilen 4b, 5a der beiden Scharniere 4, 5 drehschlüssig und mit den beiden äußeren Scharnierteilen 4a, 5b drehbar zusammen. Die drehschlüssige Verbindung wird jeweils durch einen formschlüssigen Eingriff der Endbereiche 7, 8 der Torsionsfeder 6 in das jeweils betreffende Scharnierteil, hier 4b, 5a, erreicht. Hierzu besitzt die Durchgangsausnehmung 9 der Scharnierteile 4a, b, 5a, b, wie 3 zeigt, einen von einem Kreisquerschnitt abweichenden, vorzugsweise zur zentralen Drehachse punktsymmetrischen Querschnitt. Dieser hat zweckmäßig die Form eines regelmäßigen Polygons, im dargestellten Beispiel gemäß 3 eines regelmäßigen Sechsecks. In 3 ist nur ein Scharnierteil dargestellt. Alle Scharnierteile 4a, b, 5a, b sind jedoch gleich ausgebildet und besitzen dieselbe Durchgangsausnehmung 9. Die jeweils als Scharnierstift fungierenden Endbereiche 7, 8 der Torsionsfeder 6 enthalten jeweils zwei aneinander anschließende, jeweils einem Scharnierteil 4a, b bzw. 5a, b zugeordnete Abschnitte 7a, b bzw. 8a, b, von denen jeweils ein Abschnitt, bei der Ausführung gemäß 2 die Abschnitte 7a und 8a einen dem Querschnitt der Durchgangsausnehmung 9 der Scharnierteile 4a, b, 5a, b entsprechenden Querschnitt aufweisen, so dass sich durch den Eingriff in das jeweils zugeordnete Scharnierteil 4b, bzw. 5a die gewünschte drehschlüssige Verbindung ergibt. Der jeweils andere Abschnitt 7b bzw. 8b besitzt einen Kreisquerschnitt mit einem dem Durchmesser des Inkreises des Querschnitts der Durchgangsausnehmung 9 der Scharnierteile entspechenden Durchmesser. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich die genannten Abschnitte 7b, 8b innerhalb der Durchgangsausnehmungen 9 der zugeordneten Scharnierteile 4a, 5b drehen können und gleichzeitig zuverlässig geführt werden.
  • Im dargestellten Beispiel wirkt der Torsionsstab 6, wie oben schon ausgeführt wurde, mit den einander zugewandten Scharnierteilen 4b, 5a der beiden Scharniere 4, 5, das heißt einerseits mit dem stationären stockseitigen Scharnierteil 5a des Scharniers 5 und andererseits mit dem drehbaren, fllügelseitigen Scharnierteil 4b des Scharniers 4 drehschlüssig zusammen. Dementsprechend besitzen die Abschnitte 7a und 8a der Endbereiche 7 und 8 der Torsionsfeder 6 einen dem Querschnitt Durchgangsausnehmung 9 der betreffenden Scharnierteile entsprechenden Querschnitt, so dass sich ein zuverlässiger Formschluss der ineinander eingreifenden Teile und damit eine spielfreie, drehschlüssige Verbindung ergibt, wie den 4 und 5 entnehmbar ist. Die beiden anderen Abschnitte 7b, 8b der Endbereiche 7 und 8 besitzen einen Kreisquerschnitt in Form des Inkreises des Querschnitts der Durchgangsausnehmung 9. Dabei ergibt sich, wie die 6 und 7 anschaulich erkennen lassen, eine tangentiale Anlage des Kreisumfangs an der Umfangskontur Durchgangsausnehmung 9. Im dargestellten Beispiel mit einem Querschnitt der Durchgangsausnehmung in Form eines gleichmäßigen Sechsecks ergeben sich dabei, wie die 6 und 7 zeigen, sechs tangentiale Berührungsbereiche, also eine mehrfache umfangsseitige Abstützung.
  • Die Torsionsfeder 6 ist, wie oben schon erwähnt, zweckmäßig als gerader Torsionsstab ausgebildet. Dieser kann außerhalb der einen Rundquerschnitt aufweisenden Abschnitte 7b, 8b durchgehend den Querschnitt der Abschnitte 7a, 8a und dementsprechend einen dem Querschnitt der Durchgangsausnehmung 9 der Scharnierteile entsprechenden Querschnitt aufweisen, was die Herstellung vereinfacht. Die einen Kreisquerschnitt aufweisenden Abschnitte 7b, 8b können dabei einfach als an den Enden eines derartigen Stabs vorgesehene Zapfen hergestellt werden. Diese können einfach durch Abdrehen eines den gewünschten, von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisenden Stabs im Bereich seiner Enden hergestellt werden, wie am besten aus 8 ersichtlich ist.
  • Da alle Scharnierteile 4a, b, 5a, b jeweils eine Durchgangsausnehmung 9 mit identischem Querschnitt aufweisen und der die Torsionsfeder 6 bildende Torsionsstab im Bereich seiner eine Drehbeweglichkeit ermöglichenden Abschnitte 7b, 8b einen dem Inkreis des Durchgangsquerschnitts 9 entsprechenden Querschnitt und sonst einen mit dem Querschnitt der Durchgangsausnehmung 9 identischen Querschnitt aufweist, kann der die Torsionsfeder 6 bildende Stab einfach durch alle Scharnierteile 4a, b, 5a, b von oben oder unten durchgesteckt werden. Zur axialen Sicherung ist der genannte Torsionsstab in der der 2 zugrundeliegenden Montagestellung an wenigstens einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden mit einem am jeweils benachbarten Scharnierteil zur Anlage kommenden Sicherungsring 10 versehen. Hierzu sind die einen Kreisquerschnitt aufweisenden Abschnitte 7b, 8b, wie aus 8 ersichtlich ist, durch eine eingestochene Nut 11 begrenzt, in der ein nach Art eines Seeger-Rings ausgebildeter Sicherungsring 10 aufnehmbar ist. Die Länge des bei der Herstellung des Torsionsstabs von einer längeren Stange abgeschnittenen Rohlings wird daher so bemessen, dass sich ein geeigneter Überstand über die voneinander abgewandten Stirnseiten der äußeren Scharnierteile 4a, 5b ergibt. Der Abstand der Sicherungsringe wird so bemessen, dass eine in Folge einer Verdrilling des die Torsionsfeder 6 bildenden Torsionsstabs sich ergebende Verkürzung unschädlich ist.
  • Alle Scharnierteile 4a, b, 5a, b der von der Torsionsfeder 6 durchgriffenen Scharniere 4, 5 sind, wie schon erwähnt wurde und aus den 47 hervorgeht, identisch ausgebildet. Die Scharnierteile besitzen einen L-förmigen Querschnitt mit einem der Durchgangsausnehmung 9 und damit der Drehachse zugeordneten, eine Hülse für den Scharnierstift bildenden Schenkel 12 und einen hiervon abstehenden Befestigungsschenkel 13, der mit Löchern 14 für Befestigungsschrauben versehen ist und mit welchem die Scharnierteile an parallelen, den Scharnieren 4, 5 zugeordneten Schenkeln der den Flügel 2 bzw. den Stock 1 bildenden Rahmen festlegbar sind. Die den Stock 1 bzw. den Flügel 2 bildenden Rahmen werden aus Profilabschnitten hergestellt, die rechtwinklig aneinander angeschlossen werden und deren Querschnitte, wie aus 9 ersichtlich ist, so miteinander korrespondieren, dass sich die gewünschte Anlage des Flügels 2 am Stock 1 in Form eine falzartigen Eingriffs ergibt.
  • Die Profile von Stock 1 und Flügel 2 enthalten in der der 9 zugrundeliegenden Schließstellung zueinander parallele Anlageflächen 15 für den Befestigungsschenkel 13 der zugeordneten Scharnierteile 4a, 5a, 4b, 5b. Im Bereich der Anlageflächen 15 ist jeweils eine hinterschnittene Nut 16 zum Einlegen eines mit den Löchern 14 des betreffenden Befestigungsschenkels 13 zugeordnten Gewindelöchern versehenen Nutsteins 17 vorgesehen. Durch Eindrehen von die Löcher 14 durchgreifenden Schrauben 18 lassen sich die Scharnierteile an der gewünschten Stelle des sie aufnehmenden Rahmenschenkels von Stock 1 bzw. Flügel 2 festspannen. Die hinterschnittenen Nuten 15 sind stock- und flügelseitig so angeordnet, dass sich derselbe Seitenversatz gegenüber der der Mittelachse der Torsionsfeder 6 und der Durchgangsausnehmung 9 entsprechenden Drehachse ergibt und sie dementsprechend in der Schließstellung sich deckend hintereinander befinden. Die den Flügel 2 bildenden Profilabschnitte sind im Bereich ihres radial inneren Rands mit einer Nut 19 zum Einlegen eines Keders 20 zum Halten des Insektenschutzgewebes 3 versehen.
  • Sofern der Flügel 2 in der Schließstellung bereits mit einer bestimmten Kraft am Stock 1 anliegen soll, wird die Torsionsfeder 6 einfach so durch die Scharniere 4, 5 durchgesteckt, dass die der Null-Stellung, das heißt der entlasteten Stellung der Torsionsfeder entsprechende Drehstellung gegenüber der Null-Stellung, das heißt der Schließstellung des Flügels 2 in Schließrichtung nach vorne verdreht ist. Die Einstellung der gewünschten Vorspannung kann hier in Schritten erfolgen, die der Winkelteilung des der Durchgangsausnehmung 6 zugrundeliegenden Querschnitts entspricht, bei dem es sich daher, wie schon gesagt, zweckmäßig um einen zur zentralen Drehachse punktsymmetrischen, regelmäßigen Querschnitt handeln soll. Im dargestellten Beispiel mit einem Querschnitt in Form eines regelmäßigen Sechsecks ergeben sich 60°-Schritte. Vielfach kann jedoch auf eine Vorspannung der Torsionsfeder 6 verzichtet werden, insbesondere wenn eine andere Zuhalteeinrichtung vorgesehen ist, die den Flügel 2 in der Schließstellung zuhält. Im dargestellten Beispiel ist hierzu eine in 1 angedeutete Magnetanordnung mit im Bereich der scharnierfernen Rahmenschenkel von Stock 1 und Flügel 2 angeordneten Magneten 21, 22 vorgesehen. Die Magnete 21, 22 sind zweckmäßig als Stabmagnete ausgebildet, die in zugeordneten, in 9 ersichtlichen Kammern 21a, 22a der Stock- bzw. Flügelprofile eingelegt sind und sich in der Schließstellung des Flügels 2 anziehen.
  • Vorstehend ist zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne dass jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. So wäre es auch ohne Weiteres denkbar, dass die Torsionsfeder 6 mit den voneinander abgewandten Scharnierteilen 4a, 5b der beiden Scharniere 4, 5 drehschlüssig und mit den anderen Scharnierteilen 4b, 5a drehbar zusammenwirkt. In diesem Fall würden die einen Rundquerschnitt aufweisenden Abschnitte nach innen verlegt. Ebenso wäre es denkbar, anstelle eines geraden Torsionsstabs auch eine andere Art von Torsionsfeder vorzusehen. Diese benötigt lediglich koaxiale Endbereiche mit den in die Scharnierteile eingreifenden Abschnitten zur Bildung der Scharnierstifte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 829413 [0002]

Claims (10)

  1. Flügelanordnung mit einem durch wenigstens zwei koaxial gegeneinander versetzte Scharniere (4, 5) an einem zugeordneten Stock (1) drehbar gelagerten Flügel (2) und einer dem Flügel (2) zugeordneten, diesen von einer verschwenkten Position in die Ausgangsposition zurückstellenden Rückstelleinrichtung, die wenigstens eine Torsionsfeder (6) aufweist, die zwei Scharniere (4, 5) überbrückt und diesen zugeordnete, koaxiale Endbereiche (7, 8) aufweist, die jeweils einen Scharnierstift eines zugeordneten Scharniers (4, 5) bilden und von denen ein Endbereich drehfest mit einem stationären Scharnierteil (5a) und der andere Endbereich drehfest mit einem beweglichen Scharnierteil (4b) des jeweils zugeordneten Scharniers (4, 5) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass alle Scharnierteile (4a, b, 5a, b) beider Scharniere (4, 5) eine dem Scharnierstift zugeordnete Durchgangsausnehmung (9) mit einem von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen und dass jeder Endbereich (7, 8) der Torsionsfeder (6) im Bereich seines drehfest mit einem Scharnierteil (4b, 5a) zusammenwirkenden Abschnitts (7a, 8a) einen dem Querschnitt der Durchgangsausnehmung (9) entsprechenden Querschnitt und im Bereich seines drehbar mit einem Scharnierteil (4a, 5b) zusammenwirkenden Abschnitts (7b, 8b) einen Kreisquerschnitt mit einem dem Durchmesser des Inkreises des Querschnitts der Durchgangsausnehmung (9) entsprechenden Durchmesser aufweist.
  2. Flügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scharniere (4, 5) aus vier gleichen Scharnierteilen (4a, b, 5a, b) aufgebaut sind.
  3. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (6) als gerader Torsionsstab ausgebildet ist, der außerhalb seiner Abschnitte (7b, 8b) mit Kreisquerschnitt durchgehend einen dem Querschnitt der Durchgangsausnehmung (9) entsprechenden Querschnitt aufweist.
  4. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (6) mit den voneinander abgewandten Scharnierteilen (4a, 5b) der beiden Scharniere (4, 5) drehbar und mit den einander zugewandten Scharnierteilen (4b, 5a) der beiden Scharniere (4, 5) drehschlüssig zusammenwirkt.
  5. Flügelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (6) im Bereich ihrer einander gegenüberliegenden Enden mit einen Kreisquerschnitt aufweisenden Zapfen versehen ist.
  6. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von einer Kreisform abweichende Querschnitt der Durchgangsausnehmung (9) die Form eines regelmäßigen Polygons, vorzugsweise eines regelmäßigen Sechsecks, aufweist.
  7. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (6) zumindest mit einem Endabschnitt (7, 8) des jeweils benachbarte Scharnierteil überragt und mit einem hieran anliegenden Sicherungsring (10) versehen ist.
  8. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (2) als Türe, vorzugsweise als an einem Stock (1) zur Anlage bringbare Türe ausgebildet ist.
  9. Flügelanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (2) als Insektenschutztüre ausgebildet ist, die einen durch ein Insektenschutzgewebe (3) ausgefachten Rahmen aufweist, wobei der Stock (1) und der Flügel (2) aus Profilabschnitten mit korrespondierenden Querschnitten bestehen, die jeweils eine gleichweit von der Drehachse entfernte, hinterschnittene Nut (16) zur Festlegung der zugeordneten Scharnierteile aufweisen.
  10. Flügelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flügel (2) eine magnetische Zuhalteeinrichtung mit vorzugsweise jeweils in eine geschlossene Kammer (21a, 22a) des Stock und Flügelprofils eingebauten Magnetelementen (21, 22) zugeordnet ist.
DE102010053415.3A 2010-12-06 2010-12-06 Flügelanordnung Active DE102010053415B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053415.3A DE102010053415B4 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Flügelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053415.3A DE102010053415B4 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Flügelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053415A1 true DE102010053415A1 (de) 2012-06-06
DE102010053415B4 DE102010053415B4 (de) 2015-07-09

Family

ID=46082836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053415.3A Active DE102010053415B4 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Flügelanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053415B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107013153A (zh) * 2016-01-28 2017-08-04 张学鑫 内开防雾霾纱扇
DE102020207295A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Deere & Company Einstellbarer torsions-türhaltestab
DE102020002838A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Thomas Gütlhuber Insektenschutztür mit Türschließer
CN115434079A (zh) * 2021-06-03 2022-12-06 高林股份有限公司 拷克缝纫机的压脚装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525589B1 (de) 2021-11-02 2024-04-15 Schlotterer Sonnenschutz Systeme Gmbh Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US416044A (en) * 1889-11-26 Hinge
DE829413C (de) 1950-03-18 1952-01-24 Adolf Zaiser Maschinenfabrik G Tuerschliesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US416044A (en) * 1889-11-26 Hinge
DE829413C (de) 1950-03-18 1952-01-24 Adolf Zaiser Maschinenfabrik G Tuerschliesser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107013153A (zh) * 2016-01-28 2017-08-04 张学鑫 内开防雾霾纱扇
DE102020207295A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Deere & Company Einstellbarer torsions-türhaltestab
US11035164B2 (en) 2019-07-10 2021-06-15 Deere & Company Adjustable torsional door rod
US11505977B2 (en) 2019-07-10 2022-11-22 Deere & Company Adjustable torsional door rod
DE102020002838A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Thomas Gütlhuber Insektenschutztür mit Türschließer
DE102020002838B4 (de) 2020-05-12 2021-12-30 Thomas Gütlhuber Insektenschutztür mit Türschließer
CN115434079A (zh) * 2021-06-03 2022-12-06 高林股份有限公司 拷克缝纫机的压脚装置
CN115434079B (zh) * 2021-06-03 2023-10-31 高林股份有限公司 拷克缝纫机的压脚装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053415B4 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053415B4 (de) Flügelanordnung
EP2913465B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP1072745B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP1712717A2 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels
DE102008012842B4 (de) Spindelantrieb
DE102006001509B3 (de) Scharnier für Türen oder Fenster sowie Verfahren zum Einsetzen eines für die Verstellung notwendigen Scharnierzapfens in einen Scharnierkopf bei einem Scharnier
DE202018002961U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen Komponenten eines Möbelstücks
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
DE102013211864A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
EP3763901A1 (de) Türschliesssystem
DE202005015416U1 (de) Verbindungsbeschlag
EP2899336A2 (de) Tür- und/oder fensterbeschlag-befestigungsvorrichtung
DE4420822A1 (de) Kupplung
EP3491209A1 (de) Zweiseitig wirksamer türschliesser für gartentore und weidezäune
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE202016007250U1 (de) Rastscheibensatz
DE202009001411U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs
EP1070859A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilstäbe mit Nuten
EP3130733B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für fenster, türen oder dergleichen
DE4005091C2 (de) Einricht- und Feststellvorrichtung für eine Fensterverglasung eines Fahrzeugs
EP2933403A1 (de) Beschlagvorrichtung für ein türblatt einer tür
DE665084C (de) Befestigung von Tuerdrueckerdornen in mit Muttergewinde versehenen Schlossnuessen
DE202013103702U1 (de) Scharnier mit ineinander rastbaren Scharnierflügeln
EP0450303B1 (de) Sicherungseinrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
DE102021128938A1 (de) Höhenverstellbares Band mit Verbindungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final