DE102010050191A1 - Tragfähiges Holzkonstruktionselement aus dünnen Holzwerkstoffplatten und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Tragfähiges Holzkonstruktionselement aus dünnen Holzwerkstoffplatten und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010050191A1
DE102010050191A1 DE201010050191 DE102010050191A DE102010050191A1 DE 102010050191 A1 DE102010050191 A1 DE 102010050191A1 DE 201010050191 DE201010050191 DE 201010050191 DE 102010050191 A DE102010050191 A DE 102010050191A DE 102010050191 A1 DE102010050191 A1 DE 102010050191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction element
thin wood
wood
based panels
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010050191
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010050191B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010050191.3A priority Critical patent/DE102010050191B4/de
Publication of DE102010050191A1 publication Critical patent/DE102010050191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010050191B4 publication Critical patent/DE102010050191B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/202Furniture panels or like furniture elements with a continuous layer allowing folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Holzkonstruktionselement 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzkonstruktionselement 1 mindestens eine dünne Holzwerkstoffplatte und mindestens ein eine solche dünne Holzwerkstoffplatte unter Spannung versetzendes Element (5, 14) aufweist, wobei die spannungsgebende Verformung im elastischen Bereich verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragfähiges Holzkonstruktionselement aus dünnen Holzwerkstoffplatten, insbesondere Dünnspanplatten und dünne Faserplatten von 0,1 mm bis 1 cm Dicke.
  • Stand der Technik
  • Derzeit nimmt die Holzknappheit weltweit immer stärker zu, so dass man sich insbesondere im Möbelbau erneut Gedanken über einen Ersatz des immer teurer werdenden Werkstoffs Holz Gedanken machen muss. Es wurde daher schon in der Vergangenheit darüber nachgedacht, diesen Werkstoff zu ersetzen oder in der verwendeten Menge im Produkt deutlich zu reduzieren. Darüber hinaus stellt das Auf- und Abbauen einen Aufwand dar, der auch in der Vergangenheit versucht wurde zu minimieren.
  • Aus der Schrift DE 695 02 880 T2 ist z. B. ein Schrank bekannt, der aus textilen Materialien besteht, welche hussenförmig auf einen Rahmen aufgezogen sind. Wände sowie Türen sind dabei aus Stoff gefertigt, der Rahmen hingegen aus Kunststoffen oder Metall. Verstellmöglichkeiten für Regalböden ergeben sich dabei z. B. aus Klettleisten an den Außenkanten dieser Böden, die mit korrespondierenden Klettverschlussteilen an der Stoffhusse lösbar verbunden werden. Allerdings sind auch Verbindungen mittels Reißverschluss oder mit Druckknöpfen versehenen Bändern möglich. Möbel, welche durch weitreichende Nutzung von Stoffteilen gekennzeichnet sind, werden vom Verbraucher allerdings insbesondere für den Einsatz im Wohnbereich abgelehnt. Zudem ist nachteilig, dass ein Anbau eines weiteren Schrankelementes an ein Basiselement nicht oder zumindest nur unter größten Schwierigkeiten möglich ist.
  • Daher ist die Fachwelt dazu übergegangen, die zum herkömmlichen Möbelbau verwendeten plattenförmigen Elemente so zu verändern, dass eine möglichst unveränderte gleichbleibende Optik erreicht wird, jedoch auf großen Materialverbrauch verzichtet werden kann.
  • Dünne Holzwerkstoffe sind im Holzbau derzeit nur als Rückwände oder Böden in Schubladen bekannt. Ihre Tragkraft ist begrenzt, weshalb tragende Elemente lange Zeit nicht aus diesen dünnen, manchmal nur wenige Millimeter starken Platten gefertigt wurden. Allerdings dienen solche Platten heute zur Kaschierung von tragfähigen Materialien.
  • So ist aus der Schrift DE 20 2004 012 141 U1 eine Platte für Möbel, Fußböden u. Ä. bekannt, bei der innerhalb eines Rahmens, der die äußeren Maße der Platte vorgibt, eine Füllschicht und wenigstens ein Aussteifungselement vorgesehen sind, wobei zwei Deckplatten die Rahmen, Füllschicht und Aussteifungselement derart abdecken, dass die Optik einer herkömmlichen Platte gewahrt wird. Nachteilig ist, dass auf diese Füllschicht aus statischen Gründen nicht verzichtet werden kann, da sie Kräfte aufnimmt. Zusätzlich ist nachteilig, dass sich das Element nicht zerstörungsfrei wieder zerlegen und mehrmals wieder aufbauen läßt und die Füllschicht auch aus Styropor sein kann, welches bei der Entsorgung Probleme bereiten kann.
  • Eine gleichartige Platte ist auch aus der Schrift DE 2005 016 617 U1 bekannt, wobei die Füllschicht einen anderen Aufbau aufweist. Hier ist zwischen Deckschichten ein Rahmen aus Leisten eingebracht, der über Verstärkungsprofile z. B. aus Aluminium verfügt. Zusätzlich sind neben den Verstärkungsprofilen Waben vorgesehen, die die Zwischenräume zwischen den Verstärkungsprofilen füllen.
  • Beide offenbarten Platten haben den gemeinsamen Nachteil, dass sie sehr aufwändig hergestellt werden müssen, da nach Anfertigung eines Rahmens zunächst ein Füllen des Rahmens mit verschiedenen Elementen und schließlich ein Beschichten notwendig ist. Insbesondere das Anpassen der Einzelelemente auf benachbarte Elemente, wie z. B. das Aneinanderfügen von Leisten und Verstärkungsprofilen gem. DE 2005 016 617 U1 , ist umständlich und damit kostenintensiv. Damit sind beide Platten nach dem Stand der Technik teuer und lassen sich nicht mehr zerstörungsfrei zerlegen und wieder aufbauen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein tragfähiges Holzkonstruktionselement aus dünnen Holzwerkstoffplatten bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik abstellt und insbesondere schneller und damit kostengünstiger produzierbar ist, wobei auf schlecht recyclebare Stoffe verzichtet werden soll und die zerstörungsfreie Zerlegung und der nachfolgende Wiederaufbau ermöglicht werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße, tragfähige Holzkonstruktionselement aus dünnen Holzwerkstoffplatten mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs geliefert.
  • Daneben ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein erfindungsgemäßes tragfähiges Holzkonstruktionselement aus dünnen Holzwerkstoffplatten hergestellt werden kann.
  • Die Lösung dieser zweiten Aufgabe wird durch den nebengeordneten Anspruch mit seinen kennzeichnenden Merkmalen erbracht.
  • Das tragfähige Holzkonstruktionselement aus dünnen Holzwerkstoffplatten umfasst wenigstens eine dünne Holzwerkstoffplatte, die Spannungen aufnehmen oder abgeben kann und ein weiteres Spannung aufnehmendes oder abgebendes Element. Dieses Element kann ebenfalls eine dünne Holzwerkstoffplatte sein, es ist aber auch möglich, Bleche aus Metall oder anderen biegsamen Materialien zu benutzen. Die zum Einsatz kommenden Materialien sind derart ausgebildet, dass sie eine elastische Verformung zulassen, so dass sie nach Zerlegen der Konstruktion wieder in ihre Ausgangsform übergehen.
  • Die Holzwerkstoffplatten können sich als Dünnspanplatten (Spanplatten mit einer maximalen Stärke von 10 mm), Holzfaserplatten, Furnierplatten, OSB-Platten oder Sperrhölzer darstellen. Die Spannung kann eine Zug-, Druck- oder Biegespannung sein. Zur Befestigung der Komponenten des Holzkonstruktionselements miteinander kann ein einstückiger Träger in Form einer Folie vorgesehen sein, die vollflächig auf den Komponenten aufgebracht ist. Es ist aber auch denkbar, die Komponenten über feste oder lösbare Verbindungen mit einander zu kombinieren. Sofern eine Folie verwendet wird, kann diese aus optischen Gründen zusätzlich auch noch mit einer Oberflächenbeschichtung versehen sein. Denkbar ist auch, dass die Oberflächenbeschichtung aus derart reißfestem Material besteht, dass eine Folie nicht benötigt wird.
  • Erfindungsgemäße Holzkonstruktionselemente, die eingehängt werden, so z. B. Einlegeböden von Schränken oder Regalen weisen eine ebene Fläche zum Aufbringen von Lasten, z. B. Büchern, auf. Da ein lediglich aus einer dünnen Holzwerkstoffplatte bestehendes Element gleich brechen würde, werden die lotrecht wirkenden Kräfte dadurch aufgefangen, dass der Boden mit einem mit einer Biegespannung beaufschlagten Element versehen werden, das Zugkräfte auf den Boden ausübt und so den Erdanziehungskräften der Auflast entgegenwirkt. Von außen betrachtet erscheinen diese Elemente mit einer ebenen Seite und einer gewölbten Seite.
  • Ein gleichartiges Aussehen können auch Holzkonstruktionselemente haben, die senkrecht aufgestellt werden. So können z. B. Seitenwände von frei stehenden Schränken oder Regalen auf ihren Außen- oder Innenseiten Wölbungen aufweisen. Die an den ebenen oder gewölbten Innenseiten eingehängten Einlegeböden üben ihrerseits eine lotrecht wirkende Kraft über Befestigungselemente auf die Seitenwände aus, die hieraus entstehenden Knicklasten können durch die aufgebaute Zugspannung der Seitenwand aufgenommen.
  • Die Verbindung zwischen Einlegeboden und Seitenwand kann sich dabei unterschiedlich darstellen, so z. B. als Reißverschluss, Klettverbinder, Magnet oder über andere Verbindungselemente.
  • Erfindungsgemäße Holzkonstruktionselemente aus dünnen Holzwerkstoffen, die als Arbeitsplatten dienen sollen, benötigen zwei sich gegenüberliegende, ebene Seiten. Um hier Auflasten aufnehmen zu können, ist es notwendig, zwischen diesen ebenen Platten unter Spannung befindliche Elemente einzusetzen. Dieses kann erreicht werden, wenn mindestens ein spannungsgebendes Element z. B. ein Blech verwendet wird, das zwischen zwei Seitenplatten derart eingesetzt wird, dass es bei der Endmontage des Holzkonstruktionselements derart gewölbt wird, dass es mit zwei Kanten auf einer Platte aufliegt und mit dem Scheitel der Wölbung an die andere Platte stößt.
  • Um die Traglastfähigkeit des Holzkonstruktionselements weiter zu erhöhen, ist es sinnvoll, das spannungsgebende Element durch Zwangspunkte unter Spannungen zu bringen und im elastischen Bereich zu verformen. Das hierdurch als Spannelement wirkt und im Querschnitt betrachtet z. B. eine Wellenform annehmen kann. Dabei können die Zwangspunkte in ihrer Anzahl beliebig gewählt werden, wobei darauf zu achten ist, dass trotzdem ein Spannen dieses Spannelements durch den Zusammenbau des Holzkonstruktionselements gewährleistet wird. So können lastenaufnehmende Bereiche des Holzkonstruktionselements vergrößert werden.
  • Natürlich ist es denkbar, dass das Verbindungselement zum Schließen der Konstruktion, sowohl auf der Außen- als auch auf der Innenseite angebracht werden kann und zusätzlich zum leichteren Gleiten von Gegenständen auf diesen Platten mit einer Abdeckung versehen wird, z. B. auch in Form einer Folie. Neben der besonders vorteilhaften Form des Reißverschlusses als Verbindungselement sind auch Haken und Ösen und Verzahnungen sowie weitere Zugkräfte aufnehmende Verbindungen möglich. Die Anordnung der auf Zugspannung belastbaren Verbindung kann auch bei den als Arbeitsplatten genutzten Elementen ebenfalls beliebig in den auf Zugspannung belasteten Teilen angeordnet werden, so insbesondere natürlich auf Unter- oder Rückseiten.
  • Für die Verbindung der Holzkonstruktionselemente untereinander, z. B. beim Seitenteil mit dem Einlegeboden des Regals, können neben Reißverschlusssystemen und Haken und Ösen insbesondere auch Klettstreifen (z. B. neuartige, hoch belastbare mit pilzförmigem Aussehen), oder Magnete zum Einsatz kommen. Auch diese Liste ist nicht als abschließend zu betrachten.
  • Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass das Holzkonstruktionselement in sehr flachen Abmessungen an den Endverbraucher geliefert werden kann, der die Endstabilität erst nach dem Zusammenbau herstellt. Außerdem wird – wie in der Aufgabe gefordert – eine kostengünstige Herstellungsweise ermöglicht und auf schlecht wiederverwertbare Stoffe verzichtet. Sofern lösbare Verbindungselemente verwendet werden, kann sogar auch ein schneller Abbau und eine einfache Lagerung mit anschließendem Wiederaufbau erreicht werden. Die Möglichkeit, verschiedene Oberflächen aufzutragen, ermöglicht einen Einsatz in nahezu allen Bereichen des Alltags, so neben dem Möbelbau z. B. auch im Bootsbau und -ausbau, als Strandmuschel, Zelt oder andere räumliche Konstruktion, welche sich durch spannungsgebende und spannungsaufnehmende Elemente in eine drei dimensionale Konstruktion bringen lassen.
  • Beispiele
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 das erfindungsgemäße Holzkonstruktionselement in Form eines Regalbodens nach der Produktion in der Querschnittansicht,
  • 2 das erfindungsgemäße Holzkonstruktionselement in Form eines Regalbodens im verwendungsfähigen Zustand in der Querschnittansicht,
  • 3 das erfindungsgemäße Holzkonstruktionselement in Form einer Arbeitsplatte nach der Produktion in der Querschnittansicht,
  • 4 das erfindungsgemäße Holzkonstruktionselement in Form einer Arbeitsplatte mit einem einfachen Vorspannelement im verwendungsfähigen Zustand in der Querschnittansicht und
  • 5 das erfindungsgemäße Holzkonstruktionselement in Form einer Arbeitsplatte mit geführtem Vorspannelement im verwendungsfähigen Zustand in der Querschnittansicht.
  • 6. Das erfindungsgemäße Holzkonstruktionselement in Form einer dreidimensional verspannbaren Konstruktion, im Bild ungespannt dargestellt.
  • Das tragfähige Holzkonstruktionselement 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten umfasst – wie in 1 gezeigt – zwei Regalbodenelemente 2 und 3 und ein Unterbodenelement 5. Die Regalbodenelemente 2 und 3 und das Unterbodenelement 5 sind auf einem Träger 6 derart angebracht, dass zwischen dem Regalbodenelement 2 und dem Unterbodenelement 5 bzw. dem Regalbodenelement 3 und dem Unterbodenelement 5 jeweils ein Abstand 7, 7' vorgesehen ist, wobei diese Abstände 7, 7' so bemessen sind, dass beim Klappen der Regalbodenelemente 2 und 3 im Bereich der Abstände 7, 7' die Regalbodenelemente 2 und 3 und das Unterbodenelement 5 derart aneinander liegen, dass der Träger 6 keine Falten schlägt. An den dem Unterbodenelement 5 angewandten Seiten der Regalbodenelement 2 und 3 sind Reißverschlusselemente 4' und 4'' vorgesehen, die zu einem Reißverschluss 4 verbunden werden können. Die Regalbodenelemente 2 und 3 und das Unterbodenelement 5 sind dabei so dimensioniert, dass die aus der Seitenansicht erkennbare Breite des Unterbodenelements 5 die Summe der Breiten der Regalbodenelemente 2 und 3 übersteigt.
  • In 2 wird ein fertig montiertes Holzkonstruktionselement 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten gezeigt. Die beiden Regalbodenelemente 2 und 3 sind derart aufeinander zu bewegt worden, dass der Reißverschluss 4 geschlossen werden konnte. Dabei ist das Unterbodenbrett 5 derart gewölbt worden, das ein Hohlraum 8 entstanden ist. Sowohl die Zugkräfte, die von dem Unterbodenelement 5 auf das Holzkonstruktionselement 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten ausgeübt werden, als auch die Kräfte, die durch die Auflast auf den Regalbodenelementen 2 und 3 wirken, werden durch den Träger 6 bzw den Reißverschluss 4 aufgenommen.
  • Das in 3 gezeigte Holzkonstruktionselement 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten ist als Arbeitsplatte ausgebildet und ähnlich aufgebaut, wie das zuvor beschriebene Element für Regalböden. Auch hier werden auf einen Träger 6 mehrere Platten angebracht, nämlich eine die spätere Unterseite bildende Unterplatte 9, zwei Seitenplatten 10 und 11 und zwei die spätere Oberseite bildende Deckplattenabschnitte 12 und 13. Diese Platten sind in der in 3 gezeigten Reihenfolge wiederum mit Abständen 7'' bis 7''''' auf dem Träger 6 angeordnet. Die beiden Deckplattenabschnitte 12 und 13 weisen wie auch schon oben geschildert ebenfalls Reißverschlusselemente 4' und 4'' auf, die zu einem Reißverschluss 4 verbunden werden können.
  • Um aus dem eben beschriebenen Produktionsergebnis die in 4 dargestellte Platte zu erhalten, ist ein Spannelement 14 so dimensioniert und so einzubringen, dass bei einem senkrechten aufstellen der Seitenwände 10 und 11 gegenüber der Unterplatte 9 so gewölbt wird, dass es Lasten 16, die auf der Deckplatte abgesetzt werden, aufnehmen kann. Die Deckplatte 12/13 ist dabei aus den Deckplattenabschnitten 12 und 13 durch Schließen des Reißverschlusses 4 entstanden. Die maximale Last trägt eine solches Holzkonstruktionselement 1 mittig auf der Deckplatte 12/13, da hier die dünnen Holzwerkstoffe, aus welchen die verwendeten Platten gefertigt sind, über das Spannelement 14 die größten Kräfte in die Konstruktion abgeben kann.
  • Um die Traglastfähigkeit des Holzkonstruktionselements 1 weiter zu erhöhen, ist es sinnvoll, das Spannelement 14 – wie in 5 dargestellt – durch Zwangspunkte 15 derart vorzubiegen, dass das Spannelement 14 im Querschnitt betrachtet einen Wellenform annimmt. Dabei können die Zwangspunkte in ihrer Anzahl beliebig gewählt werden, wobei darauf zu achten ist, dass trotzdem ein Spannen dieses Spannelements 14 durch den Zusammenbau des Holzkonstruktionselements 1 gewährleistet wird.
  • Um dreidimensionale Konstruktionen z. B. für den Bootsbau zu erhalten, können, wie unter 6 dargestellt, dünne flächige Platten 17 über Verbindungselemente, z. B. Reißverschluss oder ähnliches, an der Verbindungsline 18 fest oder lösbar miteinander verbunden werden. Dabei werden die verbundenen Platten unter Spannung gebracht und mittels eines Abstandhalters 19 oder mehrerer Abstandhalter 19 aufgespannt und in Form gehalten. Zusätzlich können dann Versteifungselemente vorgesehen sein, die in Form von Spanten in die dreidimensionalen Konstruktionen eingebracht werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Holzkonstruktionselement
    2
    Regalbodenelement
    3
    Regalbodenelement
    4
    Reißverschluss
    5
    Unterbodenelement
    6
    Träger
    7
    Abstand
    8
    Hohlraum
    9
    Unterplatte
    10
    Seitenplatte
    11
    Seitenplatte
    12
    Deckplattenabschnitt
    13
    Deckplattenabschnitt
    14
    Spannelement
    15
    Zwangspunkt
    16
    Last
    17
    Ungespannte dünne Platte
    18
    Verbindungslinie
    19
    Abstandhalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69502880 T2 [0003]
    • DE 202004012141 U1 [0006]
    • DE 2005016617 U1 [0007, 0008]

Claims (10)

  1. Holzkonstruktionselement 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzkonstruktionselement 1 mindestens eine dünne Holzwerkstoffplatte und mindestens ein eine solche dünne Holzwerkstoffplatte unter Spannung versetzendes Element (5, 14) aufweist, wobei die spannungsgebende Verformung im elastischen Bereich verbleibt.
  2. Holzkonstruktionselement 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dünnen Holzwerkstoffplatten fest oder lösbar miteinander verbunden sind.
  3. Holzkonstruktionselement 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dünnen Holzwerkstoffplatten mittels eines Trägers 6 verbunden sind.
  4. Holzkonstruktionselement 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger 6 eine Folie ist.
  5. Holzkonstruktionselement 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dünnen Holzwerkstoffplatten derart auf dem Träger 6 angeordnet sind, dass zwischen ihnen jeweils ein Abstand 7 vorgesehen ist, der so dimensioniert ist, dass nach der Endmontage des Holzkonstruktionselements 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten der Träger 6 den Körper des Holzkonstruktionselements 1 faltenfrei umgibt.
  6. Holzkonstruktionselement 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung der Holzkonstruktionselemente ein Reißverschluss ist.
  7. Holzkonstruktionselement 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzkonstruktionselement eine Oberflächenbeschichtung aufweist.
  8. Holzkonstruktionselement 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung mit einer Abdeckung versehen ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines tragfähigen Holzkonstruktionselements 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten umfassend die Verfahrensschritte – Produktion einer dünnen Holzwerkstoffplatte, – Zuschnitt dieser Platte in ausreichend viele, von der Art des Endproduktes abhängige und entsprechend dimensionierte Platten, – Bekleben eines Trägers 6 mit diesen Platten, wobei zwischen den Platten Abstände 7 vorgesehen sind, welche derart dimensioniert sind, dass beim Aufrichten des Holzkonstruktionselements 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten in der Folie 6 keine Falten entstehen, und die beiden am weitesten voneinander beabstandeten Platten an den nach außen gewandten Seiten Mittel zur festen oder lösbaren Befestigung aneinander vorgesehen sind, – Endmontage durch den Verbraucher, wobei ein Element des tragfähigen Holzkonstruktionselements 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten derart unter Spannung gesetzt wird, dass Lasten 16, die auf das Holzkonstruktionselement 1 wirken, aufgenommen und in die Konstruktion des tragfähigen Holzkonstruktionselements 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten abgegeben werden, wobei das unter Spannung gesetzte Element eine auf die Folie 6 geklebte Platte oder ein zusätzlich eingefügtes Spannelement 14 sein kann.
  10. Verfahren zur Herstellung eines tragfähigen Holzkonstruktionselements 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten, dadurch gekennzeichnet, dass das tragfähige Holzkonstruktionselement 1 aus dünnen Holzwerkstoffplatten nach der ersten Montage beliebig oft wieder ab- und aufgebaut werden kann.
DE102010050191.3A 2010-11-04 2010-11-04 Tragfähiges Holzkonstruktionselement aus dünnen Holzwerkstoffplatten Expired - Fee Related DE102010050191B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050191.3A DE102010050191B4 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Tragfähiges Holzkonstruktionselement aus dünnen Holzwerkstoffplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050191.3A DE102010050191B4 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Tragfähiges Holzkonstruktionselement aus dünnen Holzwerkstoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010050191A1 true DE102010050191A1 (de) 2012-05-10
DE102010050191B4 DE102010050191B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=45970984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050191.3A Expired - Fee Related DE102010050191B4 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Tragfähiges Holzkonstruktionselement aus dünnen Holzwerkstoffplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050191B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69502880T2 (de) 1994-04-29 1999-02-11 Evoluzione Srl Zerlegbarer Schrank mit Türen
DE202004012141U1 (de) 2004-08-02 2004-10-21 Kettler, Birgit Platte für Möbel, Fußböden oder ähnliche Anwendungen
DE202005016617U1 (de) 2005-10-24 2005-12-22 Kettler, Birgit Verstärkte Platte für Möbel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921353B1 (de) * 1969-04-26 1971-01-28 Fischer Rationalanbau Walter Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten,ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht
DE19534408C2 (de) * 1995-09-16 1997-10-02 Christian Dipl Ing Fuchs Möbel mit mindestens einem Kunststoffteil sowie Möbelgestell
DE29715787U1 (de) * 1997-09-03 1997-10-16 Kunnemeyer Hornitex Faltbares Plattenelement
DE10225445A1 (de) 2002-06-08 2003-12-18 Thomas Madlener Tragestruktur
DE202004002894U1 (de) 2004-02-25 2005-07-07 Paul Henke Gmbh & Co. Kg Verkleidungssystem für Möbel
DE202004006304U1 (de) * 2004-04-22 2005-09-01 Paul Henke Gmbh & Co. Kg Möbelfront und Abstandsleiste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69502880T2 (de) 1994-04-29 1999-02-11 Evoluzione Srl Zerlegbarer Schrank mit Türen
DE202004012141U1 (de) 2004-08-02 2004-10-21 Kettler, Birgit Platte für Möbel, Fußböden oder ähnliche Anwendungen
DE202005016617U1 (de) 2005-10-24 2005-12-22 Kettler, Birgit Verstärkte Platte für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010050191B4 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340740A1 (de) Kantenabschlussprofil
DE202004017486U1 (de) Rahmen eines Schrankes, eines Regales o.dgl.
DE2165324A1 (de) Moebel aus kunststoff
DE102007041234A1 (de) Tisch und/oder Sitzbank für Fest-/Bierzelte, Camping oder Garten sowie Festzeltgarnitur
DE102018008489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Parkett-, Wand- und Deckenverkleidungen
DE1609738A1 (de) Verbundplatte fuer Installationsboeden
DE10110996B4 (de) Wandelement für eine Ladegutsicherungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
DE202004012141U1 (de) Platte für Möbel, Fußböden oder ähnliche Anwendungen
DE3440297C2 (de)
DE102010050191B4 (de) Tragfähiges Holzkonstruktionselement aus dünnen Holzwerkstoffplatten
DE202004015471U1 (de) Leichtbauplatte und eine Platte mit einer Leichtbauplatte
EP2147778B1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
AT10728U9 (de) Verbundelement zur herstellung faltbarer möbel, verfahren zur herstellung des verbundelements sowie faltbares möbel
AT413715B (de) Wandelement, insbesondere für holzhäuser und verfahren zu dessen herstellung
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
EP3115521A1 (de) Beschlag und beschlagsystem zum reversiblen verbinden von flächigen elementen sowie modulares stellwandsystem
EP2647775B1 (de) Transportable Schallabsorberwand
DE1914807U (de) Mehrschichtige statisch tragfaehige wand- und deckenbauplatte.
AT505241B1 (de) Tragvorrichtung
DE102010035769A1 (de) Kragarmverbindung
DE202024101332U1 (de) Campingmöbelleichtbauplatte für den Wohnmobil- oder Caravanausbau
DE10300590A1 (de) Möbelsystem mit plattenförmigen Bauelementen
WO2006050548A1 (de) Bilderrahmen
DE10022930A1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee