DE102010046903B4 - Messsystem und Messverfahren zur EMV-Messung - Google Patents

Messsystem und Messverfahren zur EMV-Messung Download PDF

Info

Publication number
DE102010046903B4
DE102010046903B4 DE102010046903.3A DE102010046903A DE102010046903B4 DE 102010046903 B4 DE102010046903 B4 DE 102010046903B4 DE 102010046903 A DE102010046903 A DE 102010046903A DE 102010046903 B4 DE102010046903 B4 DE 102010046903B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
antenna
measured values
frequency
list
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010046903.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010046903A1 (de
Inventor
Matthias Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE102010046903.3A priority Critical patent/DE102010046903B4/de
Publication of DE102010046903A1 publication Critical patent/DE102010046903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010046903B4 publication Critical patent/DE102010046903B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/28Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements
    • H01Q19/30Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements the primary active element being centre-fed and substantially straight, e.g. Yagi antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0864Measuring electromagnetic field characteristics characterised by constructional or functional features
    • G01R29/0871Complete apparatus or systems; circuits, e.g. receivers or amplifiers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/001Measuring interference from external sources to, or emission from, the device under test, e.g. EMC, EMI, EMP or ESD testing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Messsystem zur Messung der elektromagnetischen Abstrahlung eines Messobjekts (14) mit einer Verarbeitungseinrichtung (17), zumindest einem Messempfänger (16), zumindest einer Antenne (12) und einer Positionierungseinrichtung (15, 10),
wobei die Verarbeitungseinrichtung (17) die Positionierungseinrichtung (15, 10) derart steuert, dass die zumindest eine Antenne (12) und das Messobjekt (14) nacheinander mehrere unterschiedliche Ausrichtungen zueinander einnehmen, und
wobei der zumindest eine Messempfänger (16) für jede Ausrichtung ein Frequenzspektrum (43, 44, 45) misst dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest eine Messempfänger (16) zu jeder Frequenz des Frequenzspektrums (43, 44, 45) den Zeitpunkt der Messung ermittelt,
dass der zumindest eine Messempfänger (16) über sämtliche Ausrichtungen bei jeder Frequenz der Frequenzspektren (43, 44, 45) lediglich mehrere höchste Messwerte und zugehörige Zeitpunkte aufzeichnet, und
dass der zumindest eine Messempfänger (16) über sämtliche Ausrichtungen bei jeder Frequenz der Frequenzspektren (43, 44, 45) lediglich eine vorgegebenen Anzahl höchster Messwerte und die zugehörigen Zeitpunkteaufzeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messsystem und ein Messverfahren zur Durchführung von elektromagnetischen Verträglichkeitsmessungen (EMV).
  • Zur Vermessung der Abstrahlungen eines Messobjekts wird das Messobjekt herkömmlich in einer definierten Position und Ausrichtung positioniert. Eine Antenne wird dazu in definierter Ausrichtung und definiertem Abstand angeordnet. Ein mit der Antenne verbundener Messempfänger misst nun ein Frequenzspektrum. Anschließend wird die Orientierung des Messobjekts und/oder die Position und/oder die Ausrichtung der Antenne verändert und die Messung dann wiederholt. So wird eine Vielzahl von Messpunkten vermessen.
  • So zeigt die europäische Patentanmeldung EP 2 161 777 A1 ein Messsystem, mit welchem ein solcher manueller Aufbau störungsarm durchgeführt werden kann.
  • Nachteilhaft hieran ist, dass der Messempfänger eine Vielzahl von Daten, ein Spektrum pro Anordnung messen, aufzeichnen und übertragen muss.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, das Messobjekt auf einem Drehtisch, dessen Position ferngesteuert wird anzuordnen. In einem solchen Messaufbau ist ebenfalls die Position und Ausrichtung der Antenne fernsteuerbar. Das Messobjekt wird somit dreidimensional vermessen. Dabei werden insbesondere die Richtungsmaxima der Abstrahlung bestimmt. Diese Richtungsmaxima sind aufgrund der mechanischen Gestaltung des Messobjekts wellenlängen- und damit frequenzabhängig. Während somit das Messobjekt und die Antenne bewegt werden, misst ein Messempfänger ein Frequenzspektrum. Es wird für jede Einzelposition der Antenne und des Messobjekts zueinander ein gesamtes Spektrum gemessen und aufgezeichnet. Dies resultiert in sehr großen zu speichernden und weiterzuverarbeitenden Datenmengen.
  • Das Dokument US 2001/0052779 A1 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung der elektromagnetischen Abstrahlung eines Messobjekts. Ein Messobjekt wird dabei auf einem Messtisch angeordnet. Eine Messantenne kann dabei um das Messobjekt herum bewegt und in ihrer Höhe variiert werden. Für jeden Punkt der Messantenne um das Messobjekt wird ein Frequenzspektrum aufgezeichnet. Für jede Frequenz wird dabei über sämtliche Ausrichtungen der Messantenne zum Messobjekt der Maximalwert gespeichert, um so ein Spektrum der Maximalwerte sämtlicher Ausrichtungen zu erhalten.
  • Das Dokument JP H02-176 572 A zeigt ein Messgerät. Dabei wird ein Rausch-Spektrum gemessen. Wenn das Rausch-Spektrum einen Schwellwert überschreitet, wird die Frequenz der Überschreitung gespeichert. Es wird eine Spektraldichte eines breiten Frequenzbereichs der Überschreitungen des Schwellwerts durch das Rausch-Spektrum aufgezeichnet.
  • Das Dokument DE 42 39 741 A1 zeigt ein Verfahren zum Messen der Funkstörfeldstärke von elektrischen Geräten. Dabei werden bei vorbestimmten kritischen Frequenzen eines breiten Gesamtfrequenzbereichs mit Variation des Azimuths des zu messenden Geräts sowie der Polarisation und der Höhe der Messantenne des Feldstärkemessgeräts die kritischen Frequenzen durch eine vorhergehende Funkstörleistungsmessung innerhalb des Gesamtfrequenzbereiches bestimmt.
  • Das Dokument EP 2 161 777 A1 zeigt einen Sensormast zur Vermessung von Messobjekten. Auf dem Sensormast ist dabei eine Messantenne angeordnet. Die Höhe der Messantenne kann durch Auswahl einer Zahl von Mast-Elementen eingestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Messsystem und ein Messverfahren zu schaffen, welche eine aufwandsarme Messung ermöglichen und gleichzeitig einen geringen Aufwand für die Speicherung und Weiterverarbeitung der Messwerte verursachen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Messsystem durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 und für das Messverfahren durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messsystems;
    • 2 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Messverfahrens;
    • 3 ein erstes beispielhaftes Spektrum;
    • 4 ein zweites beispielhaftes Spektrum;
    • 5 ein drittes beispielhaftes Spektrum, und
    • 6 ein viertes beispielhaftes Spektrum.
  • Zunächst werden anhand der 1 der Aufbau und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Messsystems erläutert. Mittels 2 wird anschließend die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Messverfahrens veranschaulicht. Anhand der 3 - 6 wird näher auf die Funktionsweise eines beispielhaften Messsystems und eines beispielhaften Messverfahrens eingegangen. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen z.T. nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messsystems. Ein Messobjekt 14 ist auf einem Drehtisch 15 angeordnet. Der Drehtisch 15 ist mit einer Verarbeitungseinrichtung 17, welche ihn steuert verbunden. Eine Antenne 12 ist mittels einer Antennenhalterung 11 an einem Antennenmast 10 angebracht. Der Antennenmast 10 wird von dem Antennenfuß 13 gehalten. Die Antennenhalterung 11 ist in der Höhe verstellbar. Die Ausrichtung der Antenne 12 für eine horizontale Polarisation und eine vertikale Polarisation wird durch eine drehbare Lagerung der Antenne 12 an der Antennenhalterung 11 erreicht. Sowohl die Einstellung der Höhe der Antennenhaltung 11 an dem Antennenmast 10 wie auch die Ausrichtung der Antenne 12 erfolgen automatisch und werden ebenfalls durch die Verarbeitungseinrichtung 17 gesteuert. Ein Hochfrequenzausgang der Antenne 12 ist weiterhin über eine Hochfrequenzleitung mit einem Messempfänger 16 verbunden. Der Messempfänger 16 ist weiterhin mit der Verarbeitungseinrichtung 17 verbunden.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 17 steuert die Ausrichtung des Messobjekts 14 und der Antenne 12 zueinander. Sie fährt eine Vielzahl von Messpunkten nacheinander an. Bei jedem der Messpunkte durchläuft der Messempfänger 16 eine Messung eines Spektrums.
    Vor Beginn der Messung erfolgt im erfindungsgemäßen Messsystem eine Synchronisierung der in dem Messempfänger 16 und in der Verarbeitungseinrichtung 17 enthaltenen Uhren bzw. Zeitgeber z.B. in Form des jeweiligen Systemtakts.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 17 zeichnet nun kontinuierlich die genaue Ausrichtung des Messobjekts 14 und der Antenne 12 und die genaue Uhrzeit oder sonstige Zeitmarke auf. Hierzu gehört ebenfalls die Höhe der Antenne 12 an dem Antennenmast 10. D.h. zu einer gegebenen Uhrzeit während der Messung kann die genaue Ausrichtung des Messobjekts 14 und der Antenne 12 ermittelt werden.
  • Der Messempfänger 16 misst an einem ersten Messpunkt ein erstes Spektrum und zeichnet dieses vollständig auf. Nach dem Verfahren des Messobjekts und/oder der Antenne misst der Messempfänger 16 ein zweites Spektrum. Vor der Aufzeichnung vergleicht er nun bei jeder gemessenen Frequenz den Messwert mit sämtlichen bereits aufgezeichneten Spektren. Es werden lediglich die n höchsten Messwerte für jede Frequenz aufgezeichnet. Falls in einer nicht erfindungsgemäßen Ausführung n = 1 wird somit lediglich der höchste Messwert jeder einzelnen Frequenz über sämtliche Frequenzspektren aufgezeichnet. Gleichzeitig speichert der Messempfänger 16 die genauen Zeitpunkte, zu welchem die n höchsten Messwerte gemessen wurden.
  • Sobald sämtliche Messpunkte abgefahren wurden, überträgt der Messempfänger 16 für jede Frequenz der gemessenen Spektren lediglich die n höchsten Messwerte an die Verarbeitungseinrichtung 17. In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführung, bei n = 1 wird somit lediglich ein einziges Spektrum übertragen. Bei üblicherweise 1.000 bis 10.000 Messpunkten bei einer EMV-Messung ergibt sich somit eine Reduktion der aufgezeichneten und weiterzuverarbeitenden Daten um den Faktor 1.000 bis 10.000. Selbst bei n = 8 ergibt sich noch immer eine signifikante Reduktion der Datenmenge. Auf den genauen Ablauf der Messung wird anhand der 2 - 6 im Folgenden eingegangen.
  • In 2 wird ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Messverfahrens gezeigt. In einem ersten Schritt 20 werden die Mastbewegung und die Drehtischbewegung gestartet. D.h. die Positionierung und Ausrichtung der Antenne und des Messobjekts werden begonnen. Dieser Schritt wird im erfindungsgemäßen Messsystem von der Verarbeitungseinrichtung ausgelöst.
  • In einem anschließenden zweiten Schritt 21 wird ein Signal zum Beginn der Messung der Spektren ausgesendet. Im erfindungsgemäßen Messsystem wird dieses Signal ebenfalls durch die Verarbeitungseinrichtung ausgesendet. In einem dritten Schritt 22 werden die Position und Ausrichtung von Antenne und Drehtisch ausgelesen. In einem vierten Schritt 23 werden die Position und Ausrichtung von Antenne und Drehtisch mit dem gegenwärtigen genauen Zeitpunkt in einer Liste 37 gespeichert. Die Schritte 22 und 23 werden im erfindungsgemäßen Messsystem ebenfalls von der Verarbeitungseinrichtung durchgeführt. In einem fünften Schritt 24 wird überprüft, ob bereits sämtliche Messpositionen abgefahren wurden. Ist dies nicht der Fall, wird mit dem dritten Schritt 22 fortgefahren.
  • Sobald im zweiten Schritt 21 das Signal zum Start der Messung der Spektren ausgesendet wurde, wird in einem sechsten Schritt 25 mit der Messung der Spektren begonnen. D.h. das Frequenzspektrum wird einmal durchlaufen. In einem siebten Schritt 26 wird anschließend für jeden Frequenzpunkt des Spektrums ein Vergleich mit dem bislang aufgezeigten Spektrum durchgeführt. In einem achten Schritt 27 wird der genaue gegenwärtige Zeitpunkt ermittelt. In einem neunten Schritt 28 wird das ermittelte Maximum des gegenwärtig gemessenen Spektrums und des gespeicherten Spektrums für jeden einzelnen Frequenzpunkt mit der genauen Uhrzeit der Messung des Frequenzpunkts in einer Ergebnisliste 38 gespeichert. Bei dem hier gezeigten nicht erfindungsgemäßen Beispiel wird von einer Anzahl n = 1 höchster zu speichernder Messwerte pro Frequenzpunkt ausgegangen. Ist erfindungsgemäß n > 1, so erfolgt in dem siebten Schritt 26 ein Vergleich des gerade gemessenen Messwerts für jeden einzelnen Frequenzpunkt mit sämtlichen gespeicherten Messwerten für diesen Frequenzpunkt.
  • In dem neunten Schritt 28 erfolgt die Speicherung der n höchsten Messwerte pro Frequenzpunkt in einer Liste 38. Eine Sortierung der Messwerte kann in diesem Schritt hierzu durchgeführt werden. Die Schritte 25 - 28 werden in dem erfindungsgemäßen Messsystem von dem Messempfänger durchgeführt. In einem zehnten Schritt 29 wird, nachdem sämtliche Messpositionen abgefahren wurden, ein Signal zur Beendigung der Messung ausgesendet. In dem erfindungsgemäßen Messsystem wird das Signal von der Verarbeitungseinrichtung an den Messempfänger gesendet. In einem elften Schritt 30 wird der Eingang des im zehnten Schritt 29 ausgesendeten Signals überwacht. Ist das Signal noch nicht eingetroffen, wird der Messung eines weiteren Spektrums in Schritt 25 begonnen. Wurde das Signal jedoch empfangen, wird die Messung im zwölften Schritt 31 beendet.
  • Die gegenwärtig in der Liste 38 gespeicherten Maxima und Zeitpunkte entsprechen den endgültigen weiterzuverarbeitenden Maxima und Zeitpunkten. Diese werden in einem dreizehnten Schritt 32 eingelesen. In einem vierzehnten Schritt 33 wird aus der Liste der Maxima und Zeitpunkte 38 und der Liste der Positionen und Zeitpunkte 37, welche im vierten Schritt 23 erstellt wurde, eine neue Liste mit Maxima und Positionen ermittelt. Hierzu werden zu übereinstimmenden Zeitpunkten die Positionen und die Maxima miteinander verknüpft. Liegen die im Schritt 33 verknüpften Zeitpunkte der Liste 38 und der Liste 37 nicht exakt übereinander, werden die Maxima und die Positionen der am nächsten beieinander liegenden Zeitpunkte verknüpft.
  • Sofern erfindungsgemäß n > 1 gilt, beinhaltet die neue Liste der Maxima und Positionen 39 zu jedem Frequenzpunkt n Maxima und n zugehörige Positionen.
  • In 3 - 5 werden jeweils beispielhafte Spektren 43, 44, 45, wie sie im Schritt 25 aus 2 gemessen werden, dargestellt. Zu diskreten Zeitpunkten ist jeweils ein Messwert dargestellt. Jedes der dargestellten Spektren 43, 44, 45 entspricht dabei einem Messpunkt, d.h. einer räumlichen Anordnung des Messobjekts und der Antenne zueinander. Dies beinhaltet die Position des Drehtisches, die Position der Antenne am Antennenmast und die Ausrichtung der Antenne. In einer realen Messung wird eine sehr große Anzahl, z.B. 5.000, solcher Spektren gemessen. Die hier dargestellten Spektren 43, 44, 45 weisen jeweils unterschiedliche Maxima 40, 41, 42 auf.
  • In 6 ist ein nicht erfindungsgemäßes beispielhaftes zusammengefasstes Spektrum 46 dargestellt. D.h. an jedem einzelnen Frequenzpunkt beinhaltet das Spektrum 46 in 6 das Maximum der Messwerte der Spektren der 3 - 5. Das Spektrum 46 aus 6 entspricht dem in Schritt 28 gespeicherten Maximum aus 2.
  • Zusätzlich wird zu jedem einzelnen Frequenzpunkt gespeichert, zu welchem Zeitpunkt der Messwert, welcher in diesem Spektrum 46 gespeichert ist, aufgezeichnet wurde.
  • Hier ist dieser Zeitpunkt direkt unterhalb des jeweiligen Messwerts angegeben. Das Spektrum 43 aus 3 wurde zum Zeitpunkt 1 gemessen. Das Spektrum 44 aus 4 wurde zum Zeitpunkt 2 gemessen und das Spektrum 45 aus 5 wurde zum Zeitpunkt 3 gemessen. So wird deutlich, dass das Maximum 41 aus 4 nun hier als Maximum 51 vorliegt. Das Maximum 40 aus 3 liegt hier nun als Maximum 50 vor. Das Maximum 42 aus 5 liegt hier nun als Maximum 52 vor.
  • Da die Messung eines gesamten Spektrums einen nennenswerten Zeitraum in Anspruch nimmt, werden bei realen Messungen die tatsächlichen Zeitpunkte der Messung jedes individuellen Messwerts gespeichert. In 6 wurde dies vereinfacht dargestellt. Dort wurde für jedes Einzelspektrum 43, 44, 45 ein gemeinsamer Zeitpunkt angenommen.
  • In 3 - 6 wurde der nicht erfindungsgemäße Fall für die Anzahl der höchsten zu speichernden Messwerte von n = 1 dargestellt. Ist erfindungsgemäß n > 1, so werden zusätzlich zu dem Spektrum 46 aus 6 weitere n - 1 Spektren und zugehörige Zeitpunkte aufgezeichnet. Bei n = 2 wird somit ein zweites Spektrum, in welchem jeweils der zweithöchste Messwert für jeden Frequenzpunkt und der zugehörige Zeitpunkt gespeichert ist, aufgezeichnet.
  • Die Messung des genauen Zeitpunkts durch den Messempfänger und durch die Verarbeitungseinrichtung für jede Position und für jeden Messwert erfolgt dabei vorzugsweise mit einer Genauigkeit von mindestens 50 ms, bevorzugt 10 ms.
  • Zur weiteren Verfeinerung der Ergebnisse dieser Messung können zusätzlich Messwerte, welche auf der Frequenzachse oder räumlich direkt benachbart zu lokalen Maxima der Messwerte liegen, hinsichtlich der Aufzeichnung der höchsten Messwerte unberücksichtigt bleiben, da lediglich die lokalen Maxima von Interesse sind. Eine höhere Anzahl lokaler Maxima kann insbesondere bei breiten lokalen Maxima so aufgezeichnet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie bereits erwähnt, kann auch eine höhere Anzahl höchster Messwerte pro Frequenzpunkt gespeichert werden. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar.

Claims (10)

  1. Messsystem zur Messung der elektromagnetischen Abstrahlung eines Messobjekts (14) mit einer Verarbeitungseinrichtung (17), zumindest einem Messempfänger (16), zumindest einer Antenne (12) und einer Positionierungseinrichtung (15, 10), wobei die Verarbeitungseinrichtung (17) die Positionierungseinrichtung (15, 10) derart steuert, dass die zumindest eine Antenne (12) und das Messobjekt (14) nacheinander mehrere unterschiedliche Ausrichtungen zueinander einnehmen, und wobei der zumindest eine Messempfänger (16) für jede Ausrichtung ein Frequenzspektrum (43, 44, 45) misst dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Messempfänger (16) zu jeder Frequenz des Frequenzspektrums (43, 44, 45) den Zeitpunkt der Messung ermittelt, dass der zumindest eine Messempfänger (16) über sämtliche Ausrichtungen bei jeder Frequenz der Frequenzspektren (43, 44, 45) lediglich mehrere höchste Messwerte und zugehörige Zeitpunkte aufzeichnet, und dass der zumindest eine Messempfänger (16) über sämtliche Ausrichtungen bei jeder Frequenz der Frequenzspektren (43, 44, 45) lediglich eine vorgegebenen Anzahl höchster Messwerte und die zugehörigen Zeitpunkteaufzeichnet.
  2. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (17) während einer Messung zu jedem Zeitpunkt die Ausrichtung und den Zeitpunkt aufzeichnet, und dass die Verarbeitungseinrichtung (17) aus den von dem zumindest einen Messempfänger (16) aufgezeichneten Messwerten und zugehörigen Zeitpunkten und den von der Verarbeitungseinrichtung (17) aufgezeichneten Ausrichtungen und zugehörigen Zeitpunkten die Ausrichtungen zu den Zeitpunkten der Messwerte bestimmt.
  3. Messsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Messempfänger (16) die gemessenen Messwerte und die zugehörigen Zeitpunkte in einer ersten Liste (38) speichert, dass die Verarbeitungseinrichtung (17) die Ausrichtungen der zumindest einen Antenne (12) und des Messobjekts (14) und die zugehörigen Zeitpunkte in einer zweiten Liste (37) speichert, dass die Verarbeitungseinrichtung (17) aus der ersten Liste (38) und der zweiten Liste (37) eine dritte Liste (39) erstellt, und dass die dritte Liste (39) die Ausrichtungen und die zugehörigen Messwerte beinhaltet.
  4. Messsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung aus einem Drehtisch (15), auf welchem das Messobjekt (14) positioniert ist und einem Antennenmast (10), an welchem die zumindest eine Antenne (12) befestigt ist, besteht, und dass die Verarbeitungseinrichtung (17) die Ausrichtung des Drehtischs (15), eine Höhe der zumindest einen Antenne (12) an dem Antennenmast (10) und eine Ausrichtung der zumindest einen Antenne (12) an dem Antennenmast (10) steuert.
  5. Messsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Messempfänger (16) bei der Bestimmung höchster Messwerte solche Messwerte außer Acht lässt, welche zeitlich direkt benachbart zu lokalen Maxima der Messwerte liegen.
  6. Messverfahren zur Messung der elektromagnetischen Abstrahlung eines Messobjekts, wobei ein Messobjekt (14) und zumindest eine Antenne (12) zueinander ausgerichtet werden, wobei von der zumindest einen Antenne (12) empfangene Strahlung als Frequenzspektren (43, 44, 45) gemessen wird, wobei die zumindest eine Antenne (12) und das Messobjekt (14) nacheinander mehrere unterschiedliche Ausrichtungen zueinander einnehmen, und wobei für jede Ausrichtung ein Frequenzspektrum (43, 44, 45) gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Frequenz des Frequenzspektrums (43, 44, 45) der Zeitpunkt der Messung ermittelt wird, dass über sämtliche Ausrichtungen bei jeder Frequenz der Frequenzspektren (43, 44, 45) lediglich mehrere höchste Messwerte und zugehörige Zeitpunkte aufgezeichnet werden, und dass über sämtliche Ausrichtungen bei jeder Frequenz der Frequenzspektren (43, 44, 45) lediglich eine bestimmte Anzahl höchster Messwerte und die zugehörigen Zeitpunkteaufgezeichnet werden.
  7. Messverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Messung zu jedem Zeitpunkt die Ausrichtung und der Zeitpunkt aufgezeichnet wird, und dass aus den aufgezeichneten Messwerten und zugehörigen Zeitpunkten und den aufgezeichneten Ausrichtungen und zugehörigen Zeitpunkten die Ausrichtungen zu den Zeitpunkten der Messwerte bestimmt werden.
  8. Messverfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessenen Messwerte und die zugehörigen Zeitpunkte in einer ersten Liste (38) gespeichert werden, dass die Ausrichtungen der zumindest einen Antenne (12) und des Messobjekts (14) und die zugehörigen Zeitpunkte in einer zweiten Liste (37) gespeichert werden, dass aus der ersten Liste (38) und der zweiten Liste (37) eine dritte Liste (39) erstellt wird, und dass die dritte Liste (39) die Ausrichtungen und die zugehörigen Messwerte beinhaltet.
  9. Messverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messobjekt (14) auf einem Drehtisch (15) positioniert wird, dass die Frequenzspektren (43, 44, 45) von einer an einem Antennenmast (10) befestigten zumindest einen Antenne (12) gemessen werden, und dass eine Ausrichtung des Drehtischs (15), eine Höhe der zumindest einen Antenne (12) an dem Antennenmast (10) und eine Ausrichtung der zumindest einen Antenne (12) an dem Antennenmast (10) gesteuert werden.
  10. Messverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung höchster Messwerte solche Messwerte außer Acht gelassen werden, welche zeitlich direkt benachbart zu lokalen Maxima der Messwerte liegen.
DE102010046903.3A 2010-09-29 2010-09-29 Messsystem und Messverfahren zur EMV-Messung Active DE102010046903B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046903.3A DE102010046903B4 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Messsystem und Messverfahren zur EMV-Messung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046903.3A DE102010046903B4 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Messsystem und Messverfahren zur EMV-Messung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010046903A1 DE102010046903A1 (de) 2012-03-29
DE102010046903B4 true DE102010046903B4 (de) 2019-04-04

Family

ID=45804726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046903.3A Active DE102010046903B4 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Messsystem und Messverfahren zur EMV-Messung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046903B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6953905B2 (ja) * 2017-08-29 2021-10-27 Tdk株式会社 電磁波測定装置及び電磁波測定方法
DE102019111948A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Messvorrichtung zum Überprüfen einer elektromagnetischen Emission einer Komponente, insbesondere für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02176572A (ja) 1988-12-28 1990-07-09 Anritsu Corp Emi測定装置
DE4239741A1 (de) 1992-11-26 1994-06-01 Rohde & Schwarz Verfahren zum Messen der Funkstörfeldstärke von elektrischen Geräten
US20010052779A1 (en) 2000-06-01 2001-12-20 Sony Corporation Apparatus and method for measuring electromagnetic radiation
EP2161777A1 (de) 2008-09-08 2010-03-10 Rohde & Schwarz Systems & Communications Asia Pte. Ltd. Radiofrequenzfeld-Sensormast

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02176572A (ja) 1988-12-28 1990-07-09 Anritsu Corp Emi測定装置
DE4239741A1 (de) 1992-11-26 1994-06-01 Rohde & Schwarz Verfahren zum Messen der Funkstörfeldstärke von elektrischen Geräten
US20010052779A1 (en) 2000-06-01 2001-12-20 Sony Corporation Apparatus and method for measuring electromagnetic radiation
EP2161777A1 (de) 2008-09-08 2010-03-10 Rohde & Schwarz Systems & Communications Asia Pte. Ltd. Radiofrequenzfeld-Sensormast

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046903A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627777T2 (de) Pulsbasiertes Impedanz-Messgerät
DE19511791C1 (de) Verfahren zur Shimmung eines Magnetsystems eines Kernspintomographen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0452799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Kalibrierung einer phasengesteuerten Gruppenantenne
DE102008014039B4 (de) Anordnung zum Kalibrieren eines Vektornetzwerkanalysators
DE3517812C2 (de)
DE102012203512A1 (de) Ermittlung einer Messsequenz für eine Magnetresonanzanlage
DE102007013564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Strahlen schwächenden Objekten mittels einer Magnetresonazanlage
DE102010041191A1 (de) Verfahren zur Erstellung von MR-Bilddaten mit paralleler Schichtanregung sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE4003330A1 (de) Wirbelstrompruefgeraet
EP1678512B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von funkstörpegeln mit frequenznachführung
DE102010046903B4 (de) Messsystem und Messverfahren zur EMV-Messung
DE102010043956A1 (de) Erfassung von MR-Daten in einem vorbestimmten dreidimensionalen Volumenabschnitt unter Vermeidung von Einfaltungs- und Bandartefakten
WO2003102610A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung im frequenzbereich basierend auf einer zeitbereichsmessung
DE102011086401A1 (de) MR-Datenerfassung in einem dreidimensionalen K-Raum mit einer Anordnung von Datenzeilen gemäß einer Spiral-Phyllotaxis
DE3336694A1 (de) Kernspin- oder nmr-darstellungseinrichtung
DE102005032982B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung eines Eingangssignals
DE4204294B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Lücken zwischen benachbarten Brennstäben einer Brennstoffkassette
EP0158965B1 (de) Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie
DE60102913T2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung eines Signalspektrums
DE102012216773B4 (de) Aufnahme von mindestens zwei Messdatensätzen eines Untersuchungsobjekts mittels einer Magnetresonanzanlage
DE102012210324B4 (de) Anpassung der Echozuglänge bei der Erfassung von MR-Daten in einem vorbestimmten Volumenabschnitt
DE102013218371B4 (de) Verfahren zur Messung von HF-Anregungspulsen
DE10117249C2 (de) Prüfsystem für Spulen
DE19923975C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gradientenstromverlaufs bei MR-Tomographiegeräten und MR-Tomographiegerät
DE102007030624B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Magnet-Resonanz-Gerät zur ortsabhängigen Justierung von Systemparametern eines Magnet-Resonanz-Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final