-
Technisches Gebiet
-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Diebstahlschutzeinrichtung zur Anbringung an einem Elektrorad. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Diebstahlschutzvorrichtung mit einer solchen Diebstahlschutzeinrichtung. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Elektrorad mit einer solchen Diebstahlschutzeinrichtung oder Diebstahlschutzvorrichtung.
-
Stand der Technik
-
Elektroräder erlangen im Verkehr als günstige und umweltverträgliche Verkehrsmittel zunehmend an Bedeutung. Sie umfassen eine elektrische Energiequelle und einen davon gespeisten Elektroantrieb, um als Unterstützung zum Treten eines Fahrers oder auch unabhängig davon das Elektrorad anzutreiben. Diese Räder weisen verglichen mit herkömmlichen Fahrrädern einen hohen wirtschaftlichen Wert auf, so dass der Sicherung gegen Diebstahl besondere Bedeutung zukommt.
-
Im Stand der Technik sind verschiedene Diebstahlschutzeinrichtungen für Elektroräder bekannt, um das Elektrorad gegen ein unbefugtes Entfernen zu sichern. Sie bestehen üblicherweise aus einer oder mehreren Schließeinrichtungen, die beispielsweise von Fahrrädern oder Motorrädern übernommen worden sind. Schließeinrichtungen in der Form von Felgenschlössern bilden einen einfachen Diebstahlschutz, indem sie lediglich ein Rad blockieren, so dass das Fahren mit dem Elektrorad verhindert wird. Weiterhin sind verschiedene Schließeinrichtungen beispielsweise in der Form von Kabel- oder Bügelschlössern bekannt, die an dem Elektrorad angebracht werden können oder auch separat verwendet werden, um das Elektrorad an einem festen Gegenstand wie zum Beispiel einem Radständer oder einem Pfosten gegen unbefugtes Entfernen von einem Abstellort zu sichern. Weiterhin sind Diebstahlschutzeinrichtungen bekannt, um Fahrradteile wie einen Sattel oder Zubehör wie eine Packtasche oder einen Korb am Elektrorad sichern. Hierbei handelt es sich um speziell ausgeführte Schließeinrichtungen für einen jeweils zu sichernden Gegenstand.
-
Den oben beschriebenen Schließeinrichtungen ist gemein, dass sie eine mechanische Betätigung durch den Fahrer des Elektrorads erfordern. Dadurch ist insbesondere bei der Verwendung von einer Mehrzahl Schließeinrichtungen ein großer Zeitaufwand erforderlich, um die Sicherung des Elektrorads durchzuführen oder aufzuheben. Auch ist üblicherweise für jede Diebstahlschutzeinrichtung ein separater Schlüssel erforderlich, um diese zu betätigen. Dadurch ist das Sichern des Elektrorads aufwendig. In der Dunkelheit ergibt sich das zusätzliche Problem, dass verschiedene Schlüssel leicht zu verwechseln sind. Aufgrund der geringen Größe einzelner Schließeinrichtungen sind die Schlüssel oft klein gehalten, wodurch ihre Handhabung weiter erschwert wird.
-
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Diebstahlschutzeinrichtung für ein Elektrorad, eine Diebstahlschutzvorrichtung mit einer solchen Diebstahlschutzeinrichtung und ein Elektrorad mit einer solchen Diebstahlschutzeinrichtung oder Diebstahlschutzvorrichtung anzugeben, um eine einfache und schnelle Sicherung des Elektrorads zu gewährleisten.
-
Offenbarung der Erfindung
-
Diese Aufgabe wird bei der vorliegenden Erfindung durch eine Diebstahlschutzeinrichtung zur Anbringung an einem Elektrorad mit wenigstens einer elektrisch betätigbaren Schließeinrichtung und einem elektrischen Betätigungselement, das mit der wenigstens einen Schließeinrichtung elektrisch verbunden oder verbindbar und ausgeführt ist, um die wenigstens eine Schließeinrichtung zu betätigen, wobei die Diebstahlschutzeinrichtung mit einer Energiequelle des Elektrorads elektrisch verbindbar ist, gelöst.
-
Grundidee der Erfindung ist es also, elektrische Schließeinrichtungen für die Sicherung des Elektrorads zu verwenden und die elektrische Energiequelle des Elektrorads zum Antrieb der Schließeinrichtungen zu verwenden. Die Schließeinrichtungen können entsprechend den bekannten mechanisch betätigten Schließeinrichtungen unterschiedlich ausgeführt sein, um das Elektrorad oder sein Komponenten oder auch daran angebrachtes Zubehör zu sichern. Das Betätigungselement bewirkt ein Verriegeln bzw. ein Entriegeln der Schließeinrichtungen. Es kann als einfacher Schalter ausgeführt sein, der während das Elektrorad aktiviert ist eine Betätigung der Schließeinrichtungen ermöglicht. Der Schalter kann als zusätzliche Sicherheit beispielsweise als Schlüsselschalter ausgeführt sein.
-
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann eine Mehrzahl Schließeinrichtungen vorgesehen sein, die von dem Betätigungselement gemeinsam betätigbar sind. Dadurch ist eine besonders schnelle Sicherung bzw. Entsicherung des Elektrorads mit einer einzelnen Betätigung möglich.
-
Weiterhin kann eine automatische Sicherungseinrichtung vorgesehen und ausgeführt sein, bei Deaktivierung des Elektrorads das Betätigungselement zu betätigen. Die automatische Sicherungseinrichtung kann beispielsweise ausgeführt sein, eine Unterbrechung der Energieversorgung durch die Deaktivierung des Elektrorads zu erfassen oder unmittelbar bei der Deaktivierung des Elektrorads das Betätigungselement zu betätigen, um eine Sicherung des Elektrorads zu bewirken. Je nach Ausführungsform kann es erforderlich sein, dass das Betätigungselement einen Kurzzeitenergiespeicher umfasst, um die Betätigung auch nach der Deaktivierung des Elektrorads bewirken zu können.
-
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Betätigungselement eine Empfangseinrichtung für den Empfang elektromagnetischer, optischer oder akustischer Signale von einer Fernbedienungseinrichtung umfassen und ausgeführt sein, beim Empfang eines vorgegebenen Signals eine Betätigung durchzuführen. Dies ermöglicht es, die Schließeinrichtungen des Elektrorads besonders zeitsparend und komfortabel zu betätigen. Probleme, die sich aus einer schlechten Erreichbarkeit des Betätigungselements ergeben können, werden vermieden.
-
Diese Aufgabe wird bei der vorliegenden Erfindung auch durch eine Diebstahlschutzvorrichtung gelöst, die eine Diebstahlschutzeinrichtung und einer Fernbedienungseinrichtung umfasst, wobei die Fernbedienungseinrichtung ausgeführt ist, um durch das Aussenden eines vorgegebenen Signals eine Betätigung des Betätigungselements zu bewirken.
-
Diese Aufgabe wird bei der vorliegenden Erfindung für die eingangs beschrieben Elektroräder dadurch gelöst, dass Elektrorad mit einer elektrischen Energiequelle und einer Diebstahlschutzeinrichtung oder mit einer Diebstahlschutzvorrichtung ausgeführt, wobei die elektrische Energiequelle mit der Diebstahlschutzeinrichtung verbunden ist.
-
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung.
-
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Elektrorad mit einer erfindungsgemäßen Diebstahlschutzeinrichtung in Seitenansicht,
-
2 das Elektrorad aus 1 mit einer als Bügelschloss ausgebildeten Schließeinrichtung im gesicherten Zustand in Prinzipansicht von vorne, und
-
3 das Elektrorad gemäß 2 mit der Schließeinrichtung im ungesicherten Zustand.
-
Beschreibung von Ausführungsformen
-
1 zeigt ein Elektrorad 1 mit einer elektrischen Energiequelle 2. Das Elektrorad 1 umfasst weiterhin einen hier nicht explizit gezeigten Elektroantrieb, der einen Vortrieb des Elektrorads 1 bewirkt und seine Energie aus der elektrischen Energiequelle 2 bedient. Elektroräder 1 sind in der Technik bekannt, so dass hier nicht auf weitere Details eingegangen wird.
-
An dem Elektrorad 1 ist eine Diebstahlschutzeinrichtung 3 angebracht. Die Diebstahlschutzeinrichtung 3 umfasst ein Betätigungselement 4, das an einem Rahmen 5 des Elektrorads 1 befestigt und elektrisch mit der elektrischen Energiequelle 2 gekoppelt ist.
-
Weiterhin umfasst die Diebstahlschutzeinrichtung 3 eine Mehrzahl elektrisch betätigter Schließeinrichtungen 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, die an dem Rahmen 5 angebracht und auf hier nicht gezeigte Weise mit dem Betätigungselement 4 elektrisch gekoppelt sind.
-
Die Schließeinrichtungen 6a, 6b, 6c, 6d, 6e sind unterschiedlich ausgeführt, um verschieden Sicherungsaufgaben zu übernehmen. Die Schließeinrichtung 6a ist als Sicherungsbügel ausgeführt und an einem hinteren Rohr 7 des Rahmens 5 angebracht, um auf einem Gepäckträger 8 des Elektrorads 1 vorgesehene Gegenstände wie beispielsweise eine hier nicht gezeigte Packtasche an dem Elektrorad 1 zu sichern. Die Schließeinrichtungen 6b und 6c sind als Felgenschlösser ausgeführt, um das Hinterrad 9a bzw. das Vorderrad 9b des Elektrorads 1 zu blockieren und gegen Diebstahl zu sichern. Dazu ist die Schließeinrichtung 6b an einem Sitzrohr 10 des Rahmens 5 und die Schließeinrichtung 6c an einer Gabel 11 des Elektrorads 1 angebracht. Die Schließeinrichtung 6d ist ebenfalls an dem Sitzrohr 10 angebracht, um einen Sattel 12 des Elektrorads 1 daran zu sichern und kann ebenfalls als Bügelschloss ausgeführt sein.
-
An einem Querrohr 13 des Rahmens 5 ist die Schließeinrichtung 6e angebracht. Die Schließeinrichtung 6e ist als Bügelschloss ausgeführt, um das Elektrorad 1 an externen Gegenständen zu sichern. In der 2 ist das Elektrorad gezeigt, wie es an einem Rohr 14, beispielsweise von einem Fahrradständer, gesichert ist, wobei die Schließeinrichtung 6e das Rohr 14 umgreift. Durch die Fixierung der Schließeinrichtung 6e an dem Rahmen 5 ist das Elektrorad 1 fest mit dem Rohr 14 verbunden und somit insgesamt gegen unerwünschtes Entfernen gesichert. Im ungesicherten Zustand, der in 3 gezeigt ist, ist die Schließeinrichtung 6e an den Rahmen 5 geklappt, so dass das Elektrorad 1 wie gewohnt zu benutzen ist.
-
Die Sicherungseinrichtung 3 ist außerdem mit einer nicht separat gezeigten automatischen Sicherungseinrichtung ausgeführt. Die automatische Sicherungseinrichtung ist mit einer in den Figuren nicht gezeigten Aktivierungseinrichtung des Elektrorads, also einem Betriebsschalter, und dem Betätigungselement 4 elektrisch verbunden. Eine Deaktivierung des Elektrorads 1 über den Betriebsschalter wird von der automatischen Sicherungseinrichtung erfasst, die unmittelbar eine Betätigung des Betätigungselements 4 auslöst, um das Elektrorad 1 zu sichern.
-
Das Betätigungselement 4 im gezeigten Ausführungsbeispiel ist integral mit einer nicht separat gezeigten Empfangseinrichtung für elektromagnetische Wellen ausgeführt. Beim Empfang eines vorgegebenen Signals erfolgt eine Betätigung, so dass das Elektrorad 1 gesichert bzw. entsichert wird. Diese Betätigung kann unabhängig von der Deaktivierung durch die automatische Sicherungseinrichtung erfolgen. Das Signal wird von einer Fernbedienungseinrichtung 15 übertragen. Hierbei handelt es sich um eine übliche Fernbedienungseinrichtung 15 mit einer geeigneten Programmierung.
-
In einen modifizierten Ausführungsbeispiel, das im wesentlichen mit dem zuvor beschriebenen identisch ist, umfasst das Elektrorad 1 abweichend eine Diebstahlschutzvorrichtung 16 mit der zuvor beschriebenen Diebstahlschutzeinrichtung 3 und zusätzlich einer Fernbedienungseinrichtung 15, die mit der zuvor beschriebenen funktional identisch ist. Die Fernbedienungseinrichtung 15 ist in diesem modifizierten Ausführungsbeispiel explizit für die Verwendung mit der Diebstahlschutzeinrichtung 3 ausgeführt.