DE102010043161A1 - Elektrolytzusammensetzung und diese verwendende farbstoffsensibilisierte Solarzelle - Google Patents

Elektrolytzusammensetzung und diese verwendende farbstoffsensibilisierte Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010043161A1
DE102010043161A1 DE102010043161A DE102010043161A DE102010043161A1 DE 102010043161 A1 DE102010043161 A1 DE 102010043161A1 DE 102010043161 A DE102010043161 A DE 102010043161A DE 102010043161 A DE102010043161 A DE 102010043161A DE 102010043161 A1 DE102010043161 A1 DE 102010043161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodide
methyl
dye
component
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010043161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010043161B4 (de
Inventor
Kuan-Wei Lee
Hsin-Yi Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Everlight USA Inc
Original Assignee
Everlight USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Everlight USA Inc filed Critical Everlight USA Inc
Publication of DE102010043161A1 publication Critical patent/DE102010043161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043161B4 publication Critical patent/DE102010043161B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2004Light-sensitive devices characterised by the electrolyte, e.g. comprising an organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrolytzusammensetzung, einschließend: (a) ein organisches Aminhydroiodid, ein Metalliodid, ein Imidazoliumsalz oder eine Kombination davon; (b) Iod; (c) Guanidinthiocyanat; (d) ein Benzimidazolderivat, ein Pyridinderivat oder eine Kombination davon; und (e) Polyethylenglycol und Propylencarbonat. Demzufolge weist die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Elektrolytzusammensetzung eine ausgezeichnete photoelektrische Umwandlungseffizienz und Langzeitstabilität auf und ist für eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle geeignet. Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle unter Verwendung der vorstehend erwähnten Elektrolytzusammensetzung bereit.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrolytzusammensetzung und insbesondere eine Elektrolytzusammensetzung, die für eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle geeignet ist
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Mit der Entwicklung der menschlichen Zivilisation steht die Welt hinsichtlich Energiekrise und Umweltverschmutzung einigen akuten Problemen gegenüber. Zum Bewältigen der globalen Energiekrise und zum Reduzieren der Umweltverschmutzung sind als Alternativen photoelektrische Solarzellen vorgeschlagen worden, die in der Lage sind, Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Unter den Solarzellen ist eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle aufgrund ihrer ausgezeichneten Eigenschaften vielversprechend. Beispielsweise kann sie zur Massenproduktion vorgesehen sein und weist geringe Herstellungskosten, Flexibilität und optische Transparenz auf und kann folglich auf Gebäuden angebracht werden.
  • Grätzel et al. legten eine Reihe von Berichten in Bezug auf farbstoffsensibilisierte Solarzellen vor, um deren Brauchbarkeit zu bestätigen (z. B. O'Regan, B.; Grätzel, M. Nature 1991, 353, 737). Im Allgemeinen schließt eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle ein: eine Kathode, eine Anode, Nanotitanoxid, Farbstoffe und einen Elektrolyten, wobei der Elektrolyt bei der Effizienz der Zellen eine entscheidende Rolle spielt. In einer farbstoffsensibilisierten Solarzelle sollte ein idealer Elektrolyt nicht flüchtig sein und leicht gepackt werden können und weder durchsickern noch schädliche Einflüsse auf Farbstoffe und andere Bestandteile aufweisen.
  • Auf der Basis der verfügbaren Kenntnisse weisen flüssige Elektrolyte eine höhere photoelektrische Unwandlungseffizienz auf. Allerdings sind flüssige Elektrolyte gewöhnlich flüchtig und können nicht leicht gepackt werden, und leicht tritt ein Durchsickern der Flüssigkeit auf. Zum Vermeiden der vorstehend erwähnten Probleme schlugen Forscher beispielsweise ionische flüssige (N. Papageorgiou et al., J. Electrochem. Soc, 1996, 143, 3099) und aus Polymeren und geschmolzenen organischen Salzen bestehende gelförmige Elektrolyte ( U.S.-Pat. Nr. 6245847 ) vor.
  • Da ein Elektrolyt bei der Effizienz einer farbstoffsensibilisierten Solarzelle eine entscheidende Rolle spielt, handelt es sich bei einem der Verfahren zum Verbessern der Effizienz von farbstoffsensibilisierten Solarzellen um die Bereitstellung eines Elektrolyten, der die Effizienz von farbstoffsensibilisierten Solarzellen verbessern kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue Gelelektrolytzusammensetzung bereit, die für eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle geeignet ist. Aufgrund der ausgezeichneten photoelektrischen Umwandlungseffizienz und Langzeitstabilität der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung weist die farbstoffsensibilisierte Solarzelle mit der darin verwendeten erfindungsgemäßen Gelelektrolytzusammensetzung ausgezeichnete photoelektrische Eigenschaften auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle bereit, die eine verbesserte photoelektrische Umwandlungseffizienz aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Elektrolytzusammensetzung bereit, die einschließt: (a) ein organisches Aminhydroiodid, ein Metalliodid, ein Imidazoliumsalz oder eine Kombination davon, mit 2–30 Gew.-%; (b) Iod mit 1–5 Gew.-%; (c) Guanidinthiocyanat (GuNCS) mit 0,5–3 Gew.-%; (d) ein Benzimidazolderivat, ein Pyridinderivat oder eine Kombination davon, mit 2–10 Gew.-%; und (e) Polyethylenglycol (PEG) und Propylencarbonat (PC), mit 52–94,5 Gew.-%. Vorzugsweise macht der Bestandteil (a) 5–20 Gew.-%; der Bestandteil (b) 1–3 Gew.-%; der Bestandteil (c) 0,5–2 Gew.-%; der Bestandteil (d) 5–10 Gew.-%; und der Bestandteil (e) 65–88,5 Gew.-% aus. Am meisten bevorzugt macht der Bestandteil (a) 13,9 Gew.-%; der Bestandteil (b) 2,1 Gew.-%; der Bestandteil (c) 1 Gew.-%; der Bestandteil (d) 7,2 Gew.-%; und der Bestandteil (e) 75,8 Gew.-% aus.
  • Bei dem organischen Aminhydroiodid des vorstehend erwähnten Bestandteils (a) kann es sich um Triethylaminhydroiodid (THI), Tripropylaminhydroiodid, Tributylaminhydroiodid, Tripentylaminhydroiodid, Trihexylaminhydroiodid oder ein Gemisch davon handeln. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Triethylaminhydroiodid, Tripropylaminhydroiodid, Tributylaminhydroiodid oder ein Gemisch davon. Am meisten bevorzugt handelt es sich hierbei um Triethylaminhydroiodid.
  • Bei dem Metalliodid des vorstehend erwähnten Bestandteils (a) kann es sich um Kaliumiodid, Lithiumiodid, Natriumiodid oder ein Gemisch davon handeln, und vorzugsweise handelt es sich hierbei um Lithiumiodid, Natriumiodid oder ein Gemisch davon.
  • Bei dem Imidazoliumsalz des vorstehend erwähnten Bestandteils (a) kann es sich um 1-Methyl-3-propylimidazoliumiodid (PMII); 1,3-Dimethylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-ethylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-butylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-pentylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-hexylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-heptylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-octylimidazoliumiodid; 1,3-Diethylimidazoliumiodid; 1-Ethyl-3-propylimidazoliumiodid; 1-Ethyl-3-butylimidazoliumiodid; 1,3-Propylimidazoliumiodid; 1-Propyl-3-butylimidazoliumiodid oder ein Gemisch davon handeln. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um 1-Methyl-3-propylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-ethylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-butylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-pentylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-hexylimidazoliumiodid; 1,3-Diethylimidazoliumiodid; 1-Ethyl-3-propylimidazoliumiodid; 1-Ethyl-3-butylimidazoliumiodid; 1,3-Propylimidazoliumiodid; 1-Propyl-3-butylimidazoliumiodid oder ein Gemisch davon. Stärker bevorzugt handelt es sich hierbei um 1-Methyl-3-propylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-ethylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-butylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-pentylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-hexylimidazoliumiodid; 1,3-Diethylimidazoliumiodid; 1-Ethyl-3-propylimidazoliumiodid; 1-Ethyl-3-butylimidazoliumiodid oder ein Gemisch davon. Am meisten bevorzugt handelt es sich hierbei um 1-Methyl-3-propylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-ethylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-butylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-pentylimidazoliumiodid; 1,3-Diethylimidazoliumiodid; 1-Ethyl-3-propylimidazoliumiodid oder ein Gemisch davon.
  • Bei dem vorstehend erwähnten (d) Benzimidazolderivat, Pyridinderivat oder der Kombination davon kann es sich um N-Methylbenzimidazol (NMBI), N-Butylbenzimidazol (NBB), 4-tert-Butylpyridin (4-TBP) oder ein Gemisch davon handeln.
  • Das Gewichtsverhältnis des Polyethylenglycols zu dem Propylencarbonat des vorstehend erwähnten Bestandteils (e) kann 20/80 bis 40/60 betragen und beträgt vorzugsweise 25/75 bis 35/65.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung des Weiteren eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle bereit, die die vorstehend erwähnte Elektrolytzusammensetzung einschließt. Die erfindungsgemäße farbstoffsensibilisierte Solarzelle schließt ein: eine eine Farbstoffverbindung einschließende Photoanode; eine Kathode; und eine Elektrolytschicht, die zwischen der Photoanode und der Kathode angeordnet ist und die vorstehend erwähnte Elektrolytzusammensetzung einschließt.
  • In der erfindungsgemäßen farbstoffsensibilisierten Solarzelle schließt die Photoanode ein: ein transparentes Substrat, einen transparenten leitenden Film, einen porösen Halbleiterfilm und eine Farbstoffverbindung.
  • In der erfindungsgemäßen farbstoffsensibilisierten Solarzelle ist das Material des transparenten Substrats der Photoanode nicht besonders beschränkt, und jedes beliebige transparente Material kann verwendet werden. Vorzugsweise ist das Material des transparenten Substrats ein transparentes Material, das in der Lage ist, Feuchtigkeit und Gas vom Äußeren der farbstoffsensibilisierten Solarzelle gut abzuhalten, und Lösungsmittelbeständigkeit und Wetterbeständigkeit aufweist. Speziell schließt das transparente Substrat ein: anorganische Substrate wie ein Quarzsubstrat, ein Glassubstrat; und ein transparentes Kunststoffsubstrat wie ein Polyethylenterephthalat(PET)substrat, ein Poly(ethylennaphthalin-2,6-dicarboxylat(PEN)substrat, ein Polycarbonat(PC)substrat, ein Polyethylen(PE)substrat, ein Polypropylen(PP)substrat und ein Polyimid(PI)substrat. Allerdings ist das transparente Substrat nicht darauf beschränkt. Zudem ist die Dicke des transparenten Substrats nicht besonders beschränkt und kann auf der Basis der Transparenz und Eigenschaften der farbstoffsensibilisierten Solarzelle ausgelegt werden. Vorzugsweise wird das transparente Substrat aus Glas hergestellt.
  • In der erfindungsgemäßen farbstoffsensibilisierten Solarzelle kann es sich bei dem Material des transparenten leitenden Films um Indiumzinnoxid (indium tin oxide; ITO) mit Fluor dotiertes bzw. angereichertes Zinnoxid (fluorine-doped tin oxide; FTO), ZnO-Ga2O3, ZnO-Al2O3 oder Oxide auf Zinnbasis handeln.
  • In der erfindungsgemäßen farbstoffsensibilisierten Solarzelle kann der poröse Halbleiterfilm aus Halbleiter-Mikroteilchen hergestellt werden. Die geeigneten Mikroteilchen können einschließen: Siliciummikroteilchen, Titandioxidmikroteilchen, Zinndioxidmikroteilchen, Zinkoxidmikroteilchen, Wolframtrioxidmikroteilchen, Niobpentoxidmikroteilchen, Strontiumtitantrioxidmikroteilchen und eine Kombination davon. Vorzugsweise handelt es sich bei den Halbleiter-Mikroteilchen um Titandioxidmikroteilchen. Die Halbleiter-Mikroteilchen können einen durchschnittlichen oder mittleren Durchmesser von 5 bis 500 Nanometer aufweisen, und vorzugsweise beträgt dieser 10 bis 50 Nanometer. Der poröse Halbleiterfilm kann eine Dicke von 5 bis 25 Mikrometer aufweisen.
  • Zudem ist das Material der in der farbstoffsensibilisierten Solarzelle verwendeten Kathode nicht besonders beschränkt und kann jedes beliebige leitende Material einschließen. Alternativ dazu ist die Kathode aus einem isolierenden Material hergestellt, und eine leitende Schicht ist auf deren Oberfläche ausgebildet, die der Photoanode gegenüber liegt. Jedes beliebige elektrochemisch stabile Material kann in der Kathode verwendet werden, und das geeignete Material der Kathode schließt z. B. ein: Platin, Gold, Kohlenstoff und dergleichen.
  • In der farbstoffsensibilisierten Solarzelle wird die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung als die Elektrolytschicht verwendet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • KEINE
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Metalliodide (wie LiI, NaI, KI usw.), organische Aminhydroiodide (wie THI, TEAI usw.) und Imidazoliumsalze (wie PMII, EMII usw.) werden entweder einzeln oder als Gemisch zusammen mit N-Butylbenzimidazol (oder N-Methylbenzimidazol oder 4-tert-Butylpyridin) und Guanidinthiocyanat verwendet, und Polyethylenglycol (PEG) mit 20 Gew.-%–40 Gew.-% und Propylencarbonat (PC) mit 80 Gew.-%–60 Gew.-% werden als Gellösungsmittel zur Herstellung einer Elektrolytzusammensetzung in einer geeigneten Konzentration verwendet.
  • Das Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen farbstoffsensibilisierten Solarzelle ist nicht besonders beschränkt und kann jedes beliebige herkömmliche Verfahren sein.
  • Das Material des transparenten Substrats ist nicht besonders beschränkt und kann jedes beliebige transparente Material sein. Vorzugsweise ist das Material des transparenten Substrats ein transparentes Material, das in der Lage ist, Feuchtigkeit und Gas vom Äußeren der farbstoffsensibilisierten Solarzelle gut abzuhalten und Lösungsmittelbeständigkeit und Wetterbeständigkeit aufweist. Speziell schließt das transparente Substrat ein: anorganische Substrate wie ein Quarzsubstrat, ein Glassubstrat; und ein transparentes Kunststoffsubstrat wie ein Polyethylenterephthalat(PET)substrat, ein Poly(ethylennaphthalin-2,6-dicarboxylat(PEN)substrat, ein Polycarbonat(PC)substrat, ein Polyethylen(PE)substrat, ein Polypropylen(PP)substrat und ein Polyimid(PI)substrat. Allerdings ist das transparente Substrat nicht darauf beschränkt. Die Dicke des transparenten Substrats ist nicht besonders beschränkt und kann auf der Basis der Transparenz und Eigenschaften der farbstoffsensibilisierten Solarzelle ausgelegt werden. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem transparenten Substrat um ein Glassubstrat.
  • Das Material des transparenten leitenden Films kann ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Indiumzinnoxid (ITO), mit Fluor dotiertem bzw. angereichertem Zinnoxid (FTO), ZnO-Ga2O3, ZnO-Al2O3 und Oxiden auf Zinnbasis. In einer Ausführungsform besteht der transparente leitende Film aus mit Fluor dotiertem Zinnoxid.
  • Der poröse Halbleiterfilm besteht aus Halbleiter-Mikroteilchen. Die geeigneten Mikroteilchen können einschließen: Siliciummikroteilchen, Titandioxidmikroteilchen, Zinndioxidmikroteilchen, Zinkoxidmikroteilchen, Wolframtrioxidmikroteilchen, Niobpentoxidmikroteilchen, Strontiumtitantrioxidmikroteilchen und eine Kombination davon.
  • Die Halbleiter-Mikroteilchen werden zuerst in einer Pastenform hergestellt und auf das transparente Substrat aufgetragen. Hier kann ein übliches Nassbeschichtungsverfahren wie Rakelstreichbeschichtung, Siebdruck, Schleuderbeschichtung bzw. Spinnbeschichtung und Sprühbeschichtung verwendet werden. Zudem kann das Beschichtungsverfahren zum Erzielen einer geeigneten Dicke einmal oder mehrmals durchgeführt werden. Der Halbleiterfilm kann einschichtig oder mehrschichtig sein. Hier bedeutet der Begriff „mehrschichtig”, dass die Durchmesser der Halbleiter-Mikroteilchen in verschiedenen Schichten unterschiedlich sind. Beispielsweise können zuerst die Halbleiter-Mikroteilchen mit 5 bis 50 Nanometer in einer Dicke von 5 bis 20 Mikrometern aufgetragen werden, und dann werden die Halbleiter-Mikroteilchen mit 200 bis 400 Nanometern in einer Dicke von 3 bis 5 Mikrometern aufgetragen. Nach Trocknen bei einer Temperatur in einem Bereich von 50 bis 100°C wird ein 30-minütiges Sintern bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 500°C durchgeführt, um einen mehrschichtigen Halbleiterfilm zu erhalten.
  • Die Farbstoffe (wie N719) können zum Herstellen einer Farbstofflösung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden. Das geeignete Lösungsmittel schließt ein: Acetonitril, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder ein Gemisch davon. Allerdings ist es nicht darauf beschränkt. Hier wird das mit dem Halbleiterfilm beschichtete transparente Substrat in eine Farbstofflösung getaucht, bis das transparente Substrat Farbstoffe in der Farbstofflösung gründlich absorbiert, gefolgt von einem Trocknen. Damit wird eine Photoanode einer farbstoffsensibilisierten Solarzelle erhalten.
  • Das Material der Kathode ist nicht besonders beschränkt und kann jedes beliebige leitende Material einschließen. Alternativ dazu besteht die Kathode aus einem isolierenden Material, und eine leitende Schicht ist auf deren Oberfläche ausgebildet, die der Photoanode gegenüber liegt. Zudem kann jedes beliebige elektrochemisch stabile Material in der Kathode verwendet werden, und das geeignete Material der Kathode schließt z. B. ein: Platin, Gold, Kohlenstoff und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung wird in der Elektrolytschicht verwendet.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen farbstoffsensibilisierten Solarzelle lautet speziell wie folgt beschrieben.
  • Zuerst wird eine Titanoxid-Mikroteilchen mit einem Durchmesser von 20–30 Nanometer enthaltende Paste auf ein mit mit Fluor dotiertem Zinnoxid (FTO) bedecktes Glassubstrat durch Siebdruck einmal oder mehrmals aufgetragen, gefolgt von 30-minütigem Sintern bei 450°C.
  • Farbstoffe werden zum Herstellen einer Farbstofflösung in einem Gemisch aus Acetonitril und t-Butanol (1:1 V/V) gelöst. Anschließend wird das vorstehende, den porösen Titanoxidfilm enthaltende Glassubstrat in die Farbstofflösung getaucht, bis die Farbstoffe gründlich absorbiert sind, gefolgt von Trocknen. Damit wird eine Photoanode erhalten.
  • Das mit mit Fluor dotiertem Zinnoxid bedeckte Glassubstrat wird unter Bildung eines Lochs mit einem Durchmesser von 0,75 Millimeter angebohrt, um die Elektrolytzusammensetzung dadurch einzuspritzen. Als nächstes wird das mit mit Fluor dotiertem Zinnoxid bedeckte Glassubstrat mit der H2PtCl6-Lösung beschichtet, gefolgt von einem 15-minütigen Erwärmen bei 400°C, um eine Kathode zu bilden.
  • Dann wird ein thermoplastischer Polymerfilm mit einer Dicke von 60 Mikrometer zwischen der Photoanode und der Kathode angeordnet. Bei einer Temperatur von 120 bis 140°C wird Druck auf die beiden Elektroden ausgeübt, um sie zu vereinigen.
  • Die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung wird in das Loch eingespritzt, und dann wird das Loch mit dem thermoplastischen Polymerfilm abgedichtet, um die erfindungsgemäße farbstoffsensibilisierte Solarzelle zu erhalten.
  • Die folgenden Beispiele werden zum Erklären der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Beispiele 1–5 und Vergleichsbeispiele 1–4
  • In den Vergleichsbeispielen 1–4 und Beispielen 1–5 werden Metalliodide (wie LiI, NaI, KI usw.), organische Aminhydroiodide (wie THI, TEAI usw.) und Imidazoliumiodide (wie PMII, EMII usw.) entweder einzeln oder als Gemisch zusammen mit N-Butylbenzimidazol (oder N-Methylbenzimidazol oder 4-tert-Butylpyridin) und Guanidinthiocyanat (GuNCS) verwendet und Polyethylenglycol (PEG) mit 20 Gew.-%–40 Gew.-% und Propylencarbonat (PC) mit 80 Gew.-%–60 Gew.-% werden als Gellösungsmittel verwendet.
  • Die Elektrolytbestandteile der Vergleichsbeispiele 1–4 und Beispiele 1–5 sind in den Tabellen 1 und 3 aufgelistet. In Tests auf die photoelektrische Wirkung werden die Elektrolytzusammensetzungen der Vergleichsbeispiele 1–4 und Beispiele 1–5 zum Herstellen einer farbstoffsensibilisierten Solarzelle verwendet und Kurzschlussstrom (JSC), Ruhespannung (VOC), photoelektrische Umwandlungseffizienz (n) und Füllfaktor (FF) bei einer Beleuchtung von AM 1.5 gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 und 4 dargestellt. <Tabelle 1>
    Posten Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
    PMII X 0,65M 0,65M 0,65M 0,65M
    KI 0,65M X X 0,15M X
    THI X X X X 0,15M
    I2 0,065M 0,065M 0,065M 0,065M 0,065M
    NBB X X 0,5M 0,5M 0,5M
    GuNCS X X 0,1M 0,1M 0,1M
    Lösungsmittel 40 Gew.-%PEG/60 Gew.-%PC 40 Gew.-%PEG/60 Gew.-%PC 40 Gew.-%PEG/60 Gew.-%PC 40 Gew.-%PEG/60 Gew.-%PC 40 Gew.-%PEG/60 Gew.-%PC
    <Tabelle 2>
    Posten Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
    VOC (V) 0,761 0,775 0,780 0,786 0,725
    JSC (mA/cm2) 6,44 6,03 6,99 7,14 7,94
    FF 52,81 63,48 59,40 55,01 56,76
    η (%) 2,59 2,97 3,24 3,08 3,27
  • Die Zusammensetzung von Vergleichsbeispiel 1 ist herkömmlich und besteht aus KI und I2 als Hauptbestandteile und PEG/PC als Gellösungsmittel. Die Zusammensetzung von Vergleichsbeispiel 2 besteht aus Imidazoliumiodid und I2 als Hauptbestandteile, und ihre Effizienz ist höher als diejenige von Vergleichsbeispiel 1. In den Beispielen 1–3 werden Metalliodide (wie LiI, NaI, KI usw.), organische Aminhydroiodide (wie THI, TEAI usw.) und Imidazoliumiodide (wie PMII, EMII usw.) entweder einzeln oder als Gemisch zusammen mit N-Butylbenzimidazol (oder N-Methylbenzimidazol oder 4-tert-Butylpyridin) und Guanidinthiocyanat (GuNCS) verwendet, und Polyethylenglycol (PEG) mit 20 Gew.-%–40 Gew.-% und Propylencarbonat (PC) mit 80 Gew.-%–60 Gew.-% werden als Gellösungsmittel verwendet. Die Effizienz der Beispiele 1–3 ist höher als diejenige der Vergleichsbeispiele 1–2. <Tabelle 3>
    Posten Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4 Beispiel 4 Beispiel 5
    PMII 0,65M 0,65M 0,65M 0,65M
    KI X X 0,15M X
    THI X X X 0,15M
    I2 0,65M 0,65M 0,65M 0,65M
    NBB 0,5M X 0,5M 0,5M
    GuNCS 0,1M X 0,1M 0,1M
    Lösungsmittel 3-MPN 30 Gew.-%PEG/70 Gew.-%PC 30 Gew.-%PEG/70 Gew.-%PC 30 Gew.-%PEG/70 Gew.-%PC
    <Tabelle 4>
    Posten Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4 Beispiel 4 Beispiel 5
    VOC (V) 0,74 0,72 0,80 0,75
    JSC (mA/cm2) 7,62 6,19 6,95 7,56
    FF 65,4 63,8 63,4 60,3
    η (%) 3,69 2,85 3,50 3,40
  • Vergleichsbeispiel 3 verwendet einen herkömmlich verwendeten flüssigen Elektrolyten, wobei Methoxypropionitril (3-MPN) als Lösungsmittel verwendet wird. In den Beispielen 4–5 werden Metalliodide (wie LiI, NaI, KI usw.), organische Aminhydroiodide (wie THI, TEAI usw.) und Imidazoliumiodide (wie PMII, EMII usw.) entweder einzeln oder als Gemisch zusammen mit N-Butylbenzimidazol (oder N-Methylbenzimidazol oder 4-tert-Butylpyridin) und Guanidinthiocyanat (GuSCN) verwendet, und Polyethylenglycol (PEG) mit 30 Gew.-% und Propylencarbonat (PC) mit 70 Gew.-% werden als Gellösungsmittel verwendet. Die Effizienz der Beispiele 4–5 beträgt etwa 77%–95% des flüssigen Elektrolyten (Vergleichsbeispiel 3).
  • In einer farbstoffsensibilisierten Solarzelle ist der Elektrolyt mit einer Oxidations-Reduktions-Reaktion verbunden. Die Effizienz und Stabilität einer farbstoffsensibilisierten Solarzelle hängt von den Elektrolytbestandteilen ab. Demzufolge kann ein Elektrolyt, der aus Bestandteilen zur Verbesserung von Strom und Spannung und einem Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt besteht, eine hohe elektrochemische Stabilität aufweisen. Zusätzlich zu herkömmlich verwendeten Metalliodiden (wie LiI, NaI, KI usw.) verwendet die vorliegende Erfindung des Weiteren organisches Aminhydroiodid (wie THI, TEAI usw.) sowie Imidazoliumiodide (wie PMII, EMII usw.), N-Butylbenzimidazol (oder N-Methylbenzimidazol oder 4-tert-Butylpyridin), Guanidinthiocyanat und Gellösungsmittel mit hohem Siedepunkt und hoher Viskosität, so dass eine Elektrolytzusammensetzung mit hoher chemischer Stabilität erhalten werden kann. Damit kann eine hohe photoelektrische Umwandlungseffizienz und Langzeitstabilität erzielt werden.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung in Bezug auf ihre bevorzugte Ausführungsform erklärt worden ist, sollte es klar sein, dass viele andere mögliche Modifikationen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne vom wie hier nachstehend beanspruchten Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6245847 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Grätzel et al. [0003]
    • O'Regan, B.; Grätzel, M. Nature 1991, 353, 737 [0003]
    • N. Papageorgiou et al., J. Electrochem. Soc, 1996, 143, 3099 [0004]

Claims (15)

  1. Elektrolytzusammensetzung, umfassend: (a) ein organisches Aminhydroiodid, ein Metalliodid, ein Imidazoliumsalz oder eine Kombination davon, mit 2–30 Gew.-%; (b) Iod mit 1–5 Gew.-%; (c) Guanidinthiocyanat mit 0,5–3 Gew.-%; (d) ein Benzimidazolderivat, ein Pyridinderivat oder eine Kombination davon, mit 2–10 Gew.-%; und (e) Polyethylenglycol und Propylencarbonat, mit 52–94,5 Gew.-%.
  2. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Bestandteil (a) das organische Aminhydroiodid ist.
  3. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Bestandteil (a) das Metalliodid ist.
  4. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Bestandteil (a) das Imidazoliumsalz ist.
  5. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das organische Aminhydroiodid (a) Triethylaminhydroiodid, Tripropylaminhydroiodid, Tributylaminhydroiodid, Tripentylaminhydroiodid, Trihexylaminhydroiodid oder ein Gemisch davon ist.
  6. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Metalliodid (a) Kaliumiodid, Lithiumiodid, Natriumiodid oder ein Gemisch davon ist.
  7. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Imidazoliumsalz (a) 1-Methyl-3-propylimidazoliumiodid; 1,3-Dimethylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-ethylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-butylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-pentylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-hexylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-heptylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-octylimidazoliumiodid; 1,3-Diethylimidazoliumiodid; 1-Ethyl-3-propylimidazoliumiodid; 1-Ethyl-3-butylimidazoliumiodid; 1,3-Propylimidazoliumiodid; 1-Propyl-3-butylimidazoliumiodid oder ein Gemisch davon ist.
  8. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei (d) das Benzimidazolderivat, das Pyridinderivat oder die Kombination davon N-Methylbenzimidazol, N-Butylbenzimidazol, 4-tert-Butylpyridin oder ein Gemisch davon ist.
  9. Elektrolytzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 5 und 8, wobei das Gewichtsverhältnis des Polyethylenglycols zu dem Propylencarbonat des Bestandteils (e) 20/80 bis 40/60 beträgt.
  10. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 8 und 9, wobei der Bestandteil (a) 13,9 Gew.-%; der Bestandteil (b) 2,1 Gew.-%; der Bestandteil (c) 1 Gew.-%; der Bestandteil (d) 7,2 Gew.-%; und der Bestandteil (e) 75,8 Gew.-% ausmacht.
  11. Farbstoffsensibilisierte Solarzelle, umfassend: (A) eine Photoanode; (B) eine Kathode; und (C) eine Elektrolytschicht, umfassend: (a) ein organisches Aminhydroiodid, ein Metalliodid, ein Imidazoliumsalz oder eine Kombination davon; (b) Iod; (c) Guanidinthiocyanat; (d) ein Benzimidazolderivat, ein Pyridinderivat oder eine Kombination davon; und (e) Polyethylenglycol und Propylencarbonat.
  12. Farbstoffsensibilisierte Solarzelle nach Anspruch 11, wobei das organische Aminhydroiodid des Bestandteils (a) Triethylaminhydroiodid, Tripropylaminhydroiodid, Tributylaminhydroiodid, Tripentylaminhydroiodid, Trihexylaminhydroiodid oder ein Gemisch davon ist.
  13. Farbstoffsensibilisierte Solarzelle nach Anspruch 11, wobei das Metalliodid des Bestandteils (a) Kaliumiodid, Lithiumiodid, Natriumiodid oder ein Gemisch davon ist.
  14. Farbstoffsensibilisierte Solarzelle nach Anspruch 11, wobei das Imidazoliumsalz des Bestandteils (a) 1-Methyl-3-propylimidazoliumiodid; 1,3-Dimethylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-ethylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-butylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-pentylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-hexylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-heptylimidazoliumiodid; 1-Methyl-3-octylimidazoliumiodid; 1,3-Diethylimidazoliumiodid; 1-Ethyl-3-propylimidazoliumiodid; 1-Ethyl-3-butylimidazoliumiodid; 1,3-Propylimidazoliumiodid; 1-Propyl-3-butylimidazoliumiodid oder ein Gemisch davon ist.
  15. Farbstoffsensibilisierte Solarzelle nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Gewichtsverhältnis des Polyethylenglycols zu dem Propylencarbonat des Bestandteils (e) 20/80 bis 40/60 beträgt.
DE102010043161A 2009-10-30 2010-10-29 Elektrolytzusammensetzung und farbstoffsensibilisierte Solarzelle Expired - Fee Related DE102010043161B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098136876A TW201115810A (en) 2009-10-30 2009-10-30 Electrolyte composition and dye-sensitized solar cell using the same
TW098136876 2009-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010043161A1 true DE102010043161A1 (de) 2011-08-25
DE102010043161B4 DE102010043161B4 (de) 2013-12-19

Family

ID=43401457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043161A Expired - Fee Related DE102010043161B4 (de) 2009-10-30 2010-10-29 Elektrolytzusammensetzung und farbstoffsensibilisierte Solarzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110100464A1 (de)
AU (1) AU2010237860B2 (de)
DE (1) DE102010043161B4 (de)
GB (1) GB2474956A (de)
TW (1) TW201115810A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6245847B1 (en) 1996-09-13 2001-06-12 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Electrolyte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1075005B1 (de) * 1999-08-04 2006-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektrolytzusammensetzung und photolektrochemische Zelle
JP2001085076A (ja) * 1999-09-10 2001-03-30 Fuji Photo Film Co Ltd 光電変換素子および光電池
DE60123714T2 (de) * 2000-08-15 2007-10-04 FUJI PHOTO FILM CO., LTD., Minamiashigara Photoelektrische Zelle und Herstellungsmethode
MY137710A (en) * 2002-12-06 2009-02-27 Panasonic Corp Electrolytic capacitor
EP1473745A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Farbstoffsensibilisierte Solarzelle
JP5143476B2 (ja) * 2006-06-09 2013-02-13 第一工業製薬株式会社 光電変換素子
KR100929812B1 (ko) * 2007-08-02 2009-12-08 한국전자통신연구원 증가된 에너지 변환 효율을 갖는 태양전지 및 그 제조 방법
WO2009020098A1 (ja) * 2007-08-08 2009-02-12 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha パイ電子共役系を拡張した色素増感型太陽電池用増感色素
CN102084535B (zh) * 2008-05-02 2014-07-02 佩塞尔科技株式会社 色素敏化型光电转换元件
JP2010267612A (ja) * 2009-04-17 2010-11-25 Konica Minolta Business Technologies Inc 光電変換素子及び太陽電池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6245847B1 (en) 1996-09-13 2001-06-12 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Electrolyte

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grätzel et al.
N. Papageorgiou et al., J. Electrochem. Soc, 1996, 143, 3099
O'Regan, B.; Grätzel, M. Nature 1991, 353, 737

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010043161B4 (de) 2013-12-19
AU2010237860B2 (en) 2011-12-01
US20110100464A1 (en) 2011-05-05
GB201018228D0 (en) 2010-12-15
GB2474956A (en) 2011-05-04
AU2010237860A1 (en) 2011-05-19
TW201115810A (en) 2011-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061340B4 (de) Farbstoffsolarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
KR100702859B1 (ko) 액정 물질을 포함하는 고체 전해질 및 이를 이용한염료감응형 태양전지 소자
KR101166018B1 (ko) 대향전극의 표면개질방법 및 표면개질된 대향전극
US20090025793A1 (en) Photo-electrode For Dye-Sensitized Solar Cell Comprising Hollow Spherical Agglomerates of Metal Oxide Nanoparticles and Process for Preparation Thereof
EP2709129A1 (de) Farbstoffsensibilisierte Festkörpersolarzelle mit einem Verbundpolymerelektrolyten
DE102010035664A1 (de) Elektrolytzusammensetzung und Farbstoffsolarzelle mit einer derartigen Elekrolytzusammensetzung
DE112012001084T5 (de) Elektroden-Verbundstruktur und photoelektrisches Element, das damit versehen ist
DE102006040195A1 (de) Halbleiterelektrode, mit einem Farbstoff sensibilisierte Solarzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
TWI433376B (zh) 染料敏化太陽能電池模組及其製造方法
Ho et al. Review on dye-sensitized solar cells based on polymer electrolytes
KR101627161B1 (ko) 고분자 지지층을 포함하는 염료감응 태양전지, 및 이의 제조 방법
DE102009045206A1 (de) Rutheniumkomplex und diesen verwendende photoelektrische Komponente
US8956910B2 (en) Method for fabricating photoanode for dye-sensitized solar cell
US7910015B2 (en) Polymer electrolyte for dye sensitized solar cell
DE102014226931A1 (de) Farbstoffsensibilisierte Festkörpersolarzelle mit Langzeitstabililät, die ein Additiv auf Pyridinbasis enthält
JP2012104427A (ja) 電解質組成物及びそれを用いた色素増感太陽電池
DE102009045205A1 (de) Rutheniumkomplex und diesen verwendende photoelektrische Komponente
Kim et al. Novel photo-crosslinkable polymeric electrolyte system based on poly (ethylene glycol) and trimethylolpropane triacrylate for dye-sensitized solar cell with long-term stability
DE102010043161B4 (de) Elektrolytzusammensetzung und farbstoffsensibilisierte Solarzelle
TWI383988B (zh) 新型釕金屬錯合物及用此錯合物製作之光電元件
US20160111222A1 (en) Pedot:pss based layer stack, method for forming the same, and use thereof
KR101184531B1 (ko) 전해질 조성물 및 이를 이용한 염료감응 태양전지
KR20150089689A (ko) 염료감응형 태양전지용 전해질 용액 및 이를 포함하는 염료감응형 태양전지
KR20140069410A (ko) 차량용 염료감응 태양전지
KR101381103B1 (ko) 다공성 고분자 기반 고체 전해질의 제조방법 및 이를 이용한 염료감응태양전지

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140320

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501