DE102010042901B3 - Polarisationsaktuator - Google Patents

Polarisationsaktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102010042901B3
DE102010042901B3 DE102010042901A DE102010042901A DE102010042901B3 DE 102010042901 B3 DE102010042901 B3 DE 102010042901B3 DE 102010042901 A DE102010042901 A DE 102010042901A DE 102010042901 A DE102010042901 A DE 102010042901A DE 102010042901 B3 DE102010042901 B3 DE 102010042901B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light beams
optical element
projection exposure
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010042901A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Patra
Martin Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102010042901A priority Critical patent/DE102010042901B3/de
Priority to JP2011226221A priority patent/JP5107456B2/ja
Priority to US13/281,179 priority patent/US8373847B2/en
Priority to KR1020110109191A priority patent/KR101392037B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102010042901B3 publication Critical patent/DE102010042901B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70141Illumination system adjustment, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of illumination system
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung einer Lichtstrahlenbündelanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Lichtstrahlenbündeln (4), wobei mindestens ein quer zu den Lichtstrahlenbündeln verfahrbares optisches Element (5, 15, 25) vorgesehen ist, durch welches die Lichtstrahlenbündel beeinflusst werden, wenn die Lichtstrahlenbündel das optische Element durchdringen, und welches mindestens einen lichtabsorbierenden Bereich (9, 19, 29) aufweist, wobei die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung für das optische Element, eine Messeinrichtung zur Erfassung des Lichts des Lichtstrahlenbündels und eine Steuereinheit umfasst, wobei die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass die Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von der Position des lichtabsorbierenden Bereichs gesteuert wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer Mehrfachspiegelanordnung, bei welcher die entsprechende Vorrichtung eingesetzt werden kann, sowie ein Verfahren zum Betrieb der entsprechenden Vorrichtung oder der Projektionsbelichtungsanlage.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung einer Lichtstrahlenbündelanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Lichtstrahlenbündeln sowie eine Projektionsbelichtungsanlage für Mikrolithographie mit einer Mehrfachspiegelanordnung, die von einer Mehrzahl von Lichtstrahlenbündeln beleuchtet wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Beeinflussung einer Lichtstrahlenbündelanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Lichtstrahlenbündeln, insbesondere eine Beeinflussung hinsichtlich der Änderung der Polarisationsrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Projektionsbelichtungsanlagen für die Mikrolithographie werden eingesetzt, um in der Mikroelektronik oder in der Nanotechnik Strukturen kleinster Dimensionen zu erzeugen. Entsprechend ist es erforderlich, dass mit höchster Genauigkeit Strukturen abgebildet werden können. Zu diesem Zweck müssen in Projektionsbelichtungsanlagen für die Mikrolithographie häufig Aktuatoren eingesetzt werden, um bestimmte Komponenten exakt zu positionieren.
  • Ein Beispiel ist bei einer Beleuchtungseinheit gegeben, bei welcher eine Vielzahl von Lichtstrahlenbündeln, die in zwei Dimensionen nebeneinander angeordnet sind, auf ein Feld von ebenfalls zweidimensional nebeneinander angeordneten Mikrospiegeln einer Mehrfachspiegelanordnung geleitet werden, um einen entsprechenden Beleuchtungsstrahl zu formen. Bei einer derartigen Beleuchtungseinheit sollen die einzelnen Lichtstrahlenbündel in ihrer Polarisationsrichtung verändert werden. Zu diesem Zweck müssen Polarisatoren, beispielsweise in Form von Polarisationsrotatorplatten im Strahlengang der Lichtstrahlenbündelanordnung bzw. in den Strahlengängen der einzelnen Lichtstrahlenbündel positioniert werden.
  • Da die exakte Positionierung von entsprechenden Komponenten in oben beschriebenen, optischen Anlagen einen hohen Aufwand und somit hohe Kosten verursacht, besteht die Notwendigkeit, hierfür einfache Lösungen zu suchen. Stand der Technik hierzu sind US 2004/0239904 A1 , DE 10043315 C1 und US 6404499 B1 .
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine einfache Möglichkeit zur Positionierung und Anordnung von optischen Elementen in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie und insbesondere zur Anordnung eines optischen Elements zur Beeinflussung einer Lichtstrahlenbündelanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Lichtstrahlenbündeln zu schaffen.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einer Projektionsbelichtungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 6 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht von der Annahme aus, dass eine einfache und zugleich exakte Positionierung eines optischen Elements zur Beeinflussung einer Lichtstrahlenbündelanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Lichtstrahlenbündeln dadurch erreicht werden kann, dass durch eine Messeinrichtung eine Intensitätsveränderung durch einen lichtabsorbierenden Bereich, der an dem optischen Element angeordnet ist, erfasst und so die Anordnung des optischen Elements gesteuert werden kann.
  • Entsprechend wird eine Vorrichtung zur Beeinflussung einer Lichtstrahlenbündelanordnung vorgeschlagen, bei welcher mindestens ein quer zu den Lichtstrahlbündeln verfahrbares optisches Element vorgesehen ist, welches mindestens einen lichtabsorbierenden Bereich aufweist. Die Anordnung der Lichtstrahlenbündel in der Lichtstrahlenbündelanordnung kann hierbei nicht nur eindimensional nebeneinander, sondern zweidimensional nebeneinander sein. Unter Licht wird darüber hinaus nicht nur Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich verstanden, sondern allgemein elektromagnetische Strahlung. Durch die Verfahrbarkeit des optischen Elements quer zu den Lichtstrahlenbündeln, also quer zur Strahlrichtung der Lichtstrahlenbündelanordnung, kann das optische Element in den Strahlengang der Lichtstrahlenbündelanordnung bzw. in einzelne Strahlengänge der Lichtstrahlenbündel eingefahren werden, um die entsprechenden Lichtstrahlenbündel bei der Transmission durch das optische Element zu beeinflussen. Weist das optische Element erfindungsgemäß einen lichtabsorbierenden Bereich auf, so kommt es durch den lichtabsorbierenden Bereich zu einer Abschattung im weiteren Strahlengang, die durch eine Messeinrichtung erfasst werden kann. Damit kann der entsprechende Ort des lichtabsorbierenden Bereichs ermittelt werden und über eine Steuereinheit kann der Antrieb des optischen Elements entsprechend gesteuert werden. Durch die unmittelbare Erfassung der Position des optischen Elements ist es möglich, die Antriebseinrichtung für das optische Element einfach zu gestalten und so den Aufwand für den Aktuator zur Bewegung und Positionierung des optischen Elements niedrig zu halten.
  • Insbesondere können auch mehrere optische Elemente in Strahlrichtung der Lichtstrahlenbündel hintereinander angeordnet sein, die individuell oder zusammen verfahrbar sind. Bei einer gemeinsamen Bewegung der mehreren optischen Elemente genügt ein lichtabsorbierender Bereich auf einem der optischen Elemente, während bei individueller Beweglichkeit der optischen Elemente jedes der optischen Elemente mindestens einen lichtabsorbierenden Bereich aufweisen sollte.
  • In diesem Fall können die lichtabsorbierenden Bereiche bei den einzelnen optischen Elementen an jeweils der selben Stelle angeordnet sein oder sie können sich in ihrer Position so unterscheiden, dass in keiner Position der optischen Elemente eine Überlappung der lichtabsorbierenden Bereiche in Strahlrichtung der Lichtstrahlenbündel auftritt, also bei jeglicher Kombination der Anordnungsmöglichkeiten der optischen Elemente im Strahlengang eine Überlappung der lichtabsorbierenden Bereiche in Strahlrichtung der Lichtstrahlenbündel vermieden wird. Dadurch ist eine einfache Identifizierung der Position der einzelnen optischen Elemente möglich.
  • Durch die Erfindung kann zur exakten Positionierung des optischen Elements eine einfache Antriebseinrichtung, wie beispielsweise ein Schrittmotor, eingesetzt werden.
  • Das optische Element kann insbesondere einen Polarisator, vorzugsweise in Form einer Polrotatorplatte sein, der bzw. die in einer Beleuchtungseinheit einer Projektionsbelichtungsanlage zur Polarisationseinstellung von Lichtstrahlenbündeln, die auf eine Mehrfachspiegelanordnung (Multi-Mirror-Array) gerichtet sind, eingesetzt wird.
  • Entsprechend kann die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere bei einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer Mehrfachspiegelanordnung eingesetzt werden, welche durch eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Lichtstrahlenbündeln beleuchtet wird, wobei in einer Pupillenebene der Projektionsbelichtungsanlage mehreren Lichtstrahlenbündel jeweils genau ein Bereich zugeordnet werden kann. Insbesondere können den Lichtstrahlenbündeln, die beeinflusst werden sollen, entsprechende Bereiche in einer Pupillenebene zugeordnet werden. Folglich kann in der Pupillenebene eine Messeinrichtung zur Messung der Lichtintensität vorgesehen werden, wie dies bei der Vorrichtung zur Beeinflussung einer Lichtstrahlenbündelanordnung erfindungsgemäß vorgesehen ist. Insbesondere kann auch eine Messeinrichtung verwendet werden, die bereits für andere Zwecke im Bereich der Pupillenebene einer Projektionsbelichtungsanlage eingesetzt wird. Auf diese Weise lässt sich der Aufwand für die exakte Positionierung der Polarisatoren in einer Beleuchtungseinheit einer Projektionsbelichtungsanlage weiter reduzieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • 1 einen Teil einer Beleuchtungseinheit einer Projektionsbelichtungsanlage;
  • 2 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Beleuchtungseinheit einer Projektionsbelichtungsanlage in einer Draufsicht ähnlich zu der aus 1;
  • 3 eine Ansicht der Vorrichtung aus 2 zweimal um 90° gedreht (um 90° verdrehte Seitenansicht in Richtung des einfallenden Lichts);
  • 4 eine Darstellung ähnlich der 3 mit Kennzeichnung der lichtabsorbierenden Bereiche;
  • 5 eine Darstellung einer Pupillenebene, die zu der in 4 gezeigten Beleuchtungseinheit gehört, mit Kennzeichnung der zueinander gehörigen Kanäle des Strahlengangs und Bereiche der Pupillenebene;
  • 6 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Beleuchtungseinheit einer Projektionsbelichtungsanlage gemäß der Darstellung der 3 und 4 mit Kennzeichnung der lichtabsorbierenden Bereiche; und in
  • 7 eine Darstellung einer Pupillenebene, die zu der Beleuchtungseinheit der 6 gehört, mit Kennzeichnung der zueinander gehörenden Kanäle des Strahlengangs und Bereiche der Pupillenebene.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Die 1 zeigt einen Teil einer Beleuchtungseinheit einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, bei welcher einfallendes Licht 1 auf einen sogenannten Fokussierarray 2, also ein Feld aus nebeneinander und hintereinander angeordneten Fokussierlinsen 3 trifft, um in eine entsprechende Strahlenbündelanordnung aus einer Vielzahl von zweidimensional nebeneinander angeordneten Lichtstrahlenbündeln 4 umgewandelt zu werden. Die Spiegel 8 der Mehrfachspiegelanordnung bilden ein Feld aus zweidimensional nebeneinander angeordneten Spiegeln 8. Durch die Spiegel 8 der Mehrfachspiegelanordnung 7 können die Lichtstrahlenbündel 4 in der gewünschten Weise abgelenkt werden, um einen Lichtstrahl zu formen, der dann für die Beleuchtung eines Retikels einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage Verwendung findet.
  • Bei einer derartigen Anordnung ist ein Polarisator in Form einer Polarisationsrotatorplatte 5 vorgesehen, welche dafür sorgt, dass linear polarisiertes Licht der Projektionsbelichtungsanlage durch Drehen der Polarisationsrichtung verändert werden kann. Der Polarisator 5 kann durch eine lineare Bewegung quer zu den Lichtstrahlenbündeln 4 oder durch jede andere geeignete Bewegung, wie Schwenkbewegungen oder dergleichen, in den Strahlengang der einzelnen Lichtstrahlenbündel 4 gebracht werden, um für Lichtstrahlenbündel 4, die durch ihn hindurch treten, eine Drehung der Polarisationsrichtung zu bewirken.
  • Wie sich aus 2 ergibt, sind in Strahlrichtung des Lichts 1 insbesondere drei Polarisatoren 5, 15 und 25 hintereinander angeordnet, die separat und unabhängig von einander in den Strahlengang eingefahren und wieder entfernt werden können.
  • Die 3 zeigt die Anordnung aus Polarisatoren 5, 15 und 25 aus der Sicht des einfallenden Lichts 1, wobei die Darstellung zusätzlich um 90° um die Einfallsrichtung des Lichts gedreht worden ist. Entsprechend ist der Polarisator 5, der nur zur Hälfte in den Strahlengang aus der Vielzahl der nebeneinander angeordneten Lichtstrahlenbündel 4 eingefahren ist, im Bereich der unteren Hälfte der 3 zu sehen, während der etwas weiter eingefahrene Polarisator 15 oberhalb des Polarisators 5 zu sehen ist und der am meisten eingefahrene Polarisator 25 oberhalb der Polarisatoren 15 und 5 in 3 zu sehen ist. Für die den einzelnen Spiegeln 8 der Mehrfachspiegelanordnung zugeordneten Lichtstrahlenbündel können zweidimensional nebeneinander angeordnete, fiktive Kanäle 10 definiert werden, durch die die Lichtstrahlenbündel verlaufen.
  • Entsprechend würden bei einer Positionierung der Polarisatoren 5, 15, 25 gemäß der Darstellung der 3 die Lichtstrahlenbündel, die in den Kanälen 10 der beiden oberen Kanalreihen der Mehrfachspiegelanordnung 7 verlaufen, in ihrer Polarisationsrichtung nicht beeinflusst, da sie keinen der Polarisatoren 5, 15 und 25 durchlaufen. Die Lichtstrahlenbündel, die durch die horizontalen Reihen Nr. 3 und 4 (gezählt von oben) der Kanäle 10 hindurch treten, passieren den Polarisator 25 und erfahren beispielsweise eine Drehung der Polarisationsrichtung um 45° durch die Polarisationsrotatorplatte des Polarisators 25.
  • Die Lichtstrahlenbündel, die durch die Kanäle 10 der darunter angeordneten Reihe von Kanälen hindurchtritt, durchläuft nicht nur den Polarisator 25 sondern auch den Polarisator 15, sodass insgesamt eine Drehung der Polarisationsrichtung um 90° bewirkt wird, wenn auch der Polarisator 15 eine Polrotatorplatte umfasst, die eine Drehung in der gleichen Richtung wie der Polarisator 25 um 45° bewirkt.
  • Entsprechend werden die Lichtstrahlenbündel, die durch die Kanäle 10 in den unteren drei dargestellten Kanalreihen hindurchtreten, durch das aufeinanderfolgende Durchlaufen von drei Polarisatoren, nämlich den Polarisatoren 5, 15 und 25 dreimal in Ihrer Polarisationsrichtung beeinflusst, beispielsweise gedreht.
  • Durch die Verschiebung der Polarisatoren 5, 15, 25 lassen sich nun gezielt die Lichtstrahlenbündel, die durch verschiedene Kanäle 10 verlaufen, in ihrer Polarisationsrichtung beeinflussen. Entsprechend ist es erforderlich, dass die Polarisatoren 5, 15, 25 exakt positioniert werden können.
  • Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Polarisatoren 5, 15, 25 lichtabsorbierende Bereiche 9, 19, 29 umfassen, beispielsweise in Form einer abgeschiedenen Metallschicht, wie beispielsweise Chrom oder dergleichen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 4 sind die lichtabsorbierenden Bereiche 9, 19, 29 bei den Polarisatoren 5, 15, 25 jeweils an der selben Stelle vorgesehen, nämlich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an der rechten oberen Ecke der Polrotatorplatten.
  • Wie sich aus der 5 ergibt, kann jedem Kanal 10 in der Pupillenebene 12 ein bestimmter Bereich 11 zugeordnet werden, was durch die gleiche Bezeichnung mit Großbuchstaben A bis H gekennzeichnet ist.
  • In der Pupillenebene 12 kann nunmehr eine Messeinrichtung angeordnet werden, die die Lichtintensität erfasst. Eine derartige Messeinrichtung kann beispielsweise auch für andere Zwecke in der Projektionsbelichtungsanlage bereits vorgesehen sein und für die vorliegende Erfindung mit genutzt werden. Durch die lichtabsorbierenden Bereiche 9, 19 und 29, die im Bereich der Kanäle C, E und F angeordnet sind, ist in der Pupillenebene 12 in den Bereichen 11, die mit C, E und F gekennzeichnet sind, keine oder eine geringere Strahlungsintensität festzustellen, sodass durch eine entsprechende Steuer- und/oder Auswerteeinheit, insbesondere in Form eines Datenverarbeitungsgeräts, welches entsprechend programmtechnisch eingerichtet ist, festgestellt werden kann, dass die Polarisatoren 5, 15, 25 mit ihren lichtabsorbierenden Bereichen 9, 19, 29 in entsprechenden Positionen im Strahlengang positioniert sein müssen.
  • Da jedoch die lichtabsorbierenden Bereiche 9, 19, 29 der Polarisatoren 5, 15, 25 an jeweils der selben Stelle des Polarisators 5, 15, 25 vorgesehen sind, ist aus der Messung der Lichtintensität in der Pupillenebene 12 unmittelbar nicht feststellbar, welcher Polarisator für die Abdeckung welchen Bereichs 11 in der Pupillenebene 12 verantwortlich ist. Dies kann jedoch bei einer anfänglichen Justierung und Nachverfolgung der Bewegungen der Polarisatoren 5, 15, 25 ermittelt werden.
  • Alternativ können die lichtabsorbierenden Bereiche 9, 19, 29 der hintereinander angeordneten Polarisatoren 5, 15, 25 an unterschiedlichen Stellen der Polarisatoren 5, 15, 25 vorgesehen sein, wie dies in 6 für die lichtabsorbierenden Bereiche 9', 19', 29 gezeigt ist. Während der lichtabsorbierende Bereich 29 des Polarisators 25 wiederum an der oberen rechten Ecke der Polrotatorplatte angeordnet ist, wie im Ausführungsbeispiel der 4, sind die lichtabsorbierenden Bereiche 9' des Polarisators 5 und 19' des Polarisators 15 an anderen Stellen angeordnet, und zwar insbesondere in einem Bereich, welcher um mindestens eine Kanalbreite zu den anderen lichtabsorbierenden Bereichen der übrigen Polarisatoren versetzt ist.
  • Entsprechend wird der Polarisator 5 bei einer Ein- und Ausfahrbewegung lediglich die Kanäle 10, die mit dem Großbuchstaben A bis H bezeichnet sind, mit seinem lichtabsorbierenden Bereich 9' überdecken, während der Polarisator 15 mit seinem lichtabsorbierenden Bereich 19' die Kanäle 10 mit den Bezeichnungen A' bis H' überdecken kann und der Polarisator 25 mit seinem lichtabsorbierenden Bereich 29 die Kanäle 10, die mit A'' bis H'' gekennzeichnet sind. Entsprechend können in der Pupillenebene, die durch die lichtabsorbierenden Bereiche 9', 19', 29 hervorgerufenen Abschattungen genau von einander getrennt werden, da keine Überlappung statt finden kann, wie das beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel der 5 der Fall ist.
  • Entsprechend kann durch die Erfassung der Lichtintensität in der Pupillenebene 12 die Position der einzelnen Polarisatoren 5, 15 und 25 ermittelt werden und entsprechend lässt sich die Bewegung der Polarisatoren 5, 15 und 25 steuern. Ist beispielsweise vorgesehen, dass der Polarisator 5, wie in 6 gezeigt, so weit in den Strahlengang der Strahlenbündelanordnung eingefahren werden soll, dass die Strahlenbündel, die durch die unteren drei Reihen der Kanäle 10 geführt werden, durch den Polarisator 5 laufen sollen, so wird der lichtabsorbierende Bereich 9' im Bereich des Kanals 10, der mit dem Großbuchstaben F gekennzeichnet ist, angeordnet. Zu diesem Zweck wird der Polarisator 5 durch eine Antriebseinrichtung, wie beispielsweise einen Schrittmotor oder dergleichen angetrieben, um eine lineare Bewegung durchzuführen, bis die Messeinrichtung in der Pupillenebene 12 feststellt, dass nunmehr der Bereich 11, der mit dem Großbuchstaben F in 7 gekennzeichnet ist, durch den lichtabsorbierenden Bereich 9' abgedeckt ist, sodass keine oder geringe Lichtintensität feststellbar ist. Entsprechend kann dann die Bewegung des Polarisators 5 gestoppt werden und der Polarisator 5 ist in der richtigen Position angeordnet. Dadurch lässt sich eine einfach gestaltete Antriebseinrichtung, wie beispielsweise ein Schrittmotor für eine exakte Positionierung des Polarisators 5 verwenden. In ähnlicher Weise werden die entsprechenden Polarisatoren 15 und 25 gesteuert und verfahren.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr die Erfindung auch in anderen Zusammenhängen einsetzbar ist und dass Abwandlungen in der Weise vorgenommen werden können, dass einzelne vorgestellte Merkmale weggelassen werden oder andersartige Kombinationen von vorgestellten Merkmalen verwirklicht werden, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Insbesondere schließt die vorliegende Offenbarung sämtliche Kombinationen aller einzeln vorgestellten Merkmale ein.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Beeinflussung einer Lichtstrahlenbündelanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Lichtstrahlenbündeln, gekennzeichnet durch mindestens ein quer zu den Lichtstrahlenbündeln (4) verfahrbares optisches Element (5, 15, 25), durch welches die Lichtstrahlenbündel beeinflussbar sind, wenn die Lichtstrahlenbündel (4) das optische Element (5, 15, 25) durchdringen, und welches mindestens einen lichtabsorbierenden Bereich (9, 19, 29) aufweist, wobei die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung für das optische Element, eine Messeinrichtung zur Erfassung des Lichts der Lichtstrahlenbündel und eine Steuereinheit umfasst, wobei die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass die Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von der Position des lichtabsorbierenden Bereichs gesteuert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere optische Elemente (5, 15, 25) in Strahlrichtung der Lichtstrahlenbündel hintereinander angeordnet sind, die individuell oder zusammen verfahrbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtabsorbierenden Bereiche (9, 19, 29) bei mehreren optischen Elementen an den einzelnen optischen Elementen an jeweils derselben Stelle angeordnet sind oder so angeordnet sind, dass sie in keiner Position der optischen Elemente in Strahlrichtung der Lichtstrahlenbündel überlappen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein Schrittmotor ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (5, 15, 25) ein Polarisator ist.
  6. Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer Mehrfachspiegelanordnung (7), die von einer Mehrzahl von Lichtstrahlenbündeln (4) beleuchtet wird, so dass in einer Pupillenebene (12) der Projektionsbelichtungsanlage mehreren Lichtstrahlenbündeln (4) jeweils ein Bereich (11) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsbelichtungsanlage eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  7. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung durch eine Einrichtung zur Messung der Lichtintensität in der Pupillenebene (12) gebildet ist.
  8. Verfahren zur Beeinflussung einer Lichtstrahlenbündelanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Lichtstrahlenbündeln (4), mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder einer Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch Bereitstellung mindestens eines quer zu den Lichtstrahlenbündeln verfahrbaren optischen Elements (5, 15, 25), durch welches die Lichtstrahlenbündel (4) beeinflusst werden, wenn die Lichtstrahlenbündel das optische Element durchdringen, und welches mindestens einen lichtabsorbierenden Bereich aufweist, Bereitstellung einer Antriebseinrichtung für das optische Element und Bereitstellung einer Messeinrichtung zur Erfassung des Lichts der Lichtstrahlenbündel, wobei das optische Element in Abhängigkeit von der Position des lichtabsorbierenden Bereichs (9, 19, 29) so angetrieben wird, dass es eine Position einnimmt, in der die gewünschten Lichtstrahlenbündel beeinflusst werden.
DE102010042901A 2010-10-26 2010-10-26 Polarisationsaktuator Active DE102010042901B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042901A DE102010042901B3 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Polarisationsaktuator
JP2011226221A JP5107456B2 (ja) 2010-10-26 2011-10-13 偏光アクチュエータ
US13/281,179 US8373847B2 (en) 2010-10-26 2011-10-25 Polarization actuator
KR1020110109191A KR101392037B1 (ko) 2010-10-26 2011-10-25 편광 액추에이터

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042901A DE102010042901B3 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Polarisationsaktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042901B3 true DE102010042901B3 (de) 2012-04-05

Family

ID=45832803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042901A Active DE102010042901B3 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Polarisationsaktuator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8373847B2 (de)
JP (1) JP5107456B2 (de)
KR (1) KR101392037B1 (de)
DE (1) DE102010042901B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369413B1 (de) * 2010-03-22 2021-04-07 ASML Netherlands BV Beleuchtungssystem und Lithographievorrichtung
NL2008009A (en) 2011-02-02 2012-08-06 Asml Netherlands Bv Illumination system, lithographic apparatus and method.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6404499B1 (en) * 1998-04-21 2002-06-11 Asml Netherlands B.V. Lithography apparatus with filters for optimizing uniformity of an image
DE10043315C1 (de) * 2000-09-02 2002-06-20 Zeiss Carl Projektionsbelichtungsanlage
US20040239904A1 (en) * 2000-02-25 2004-12-02 Nikon Corporation Exposure apparatus and exposure method capable of controlling illumination distribution

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0223304A (ja) * 1988-07-12 1990-01-25 Toray Ind Inc 可視偏光フイルム
JP2001313250A (ja) * 2000-02-25 2001-11-09 Nikon Corp 露光装置、その調整方法、及び前記露光装置を用いるデバイス製造方法
JP2002100561A (ja) * 2000-07-19 2002-04-05 Nikon Corp 露光方法及び装置、並びにデバイス製造方法
JP4829398B2 (ja) * 2000-09-04 2011-12-07 キヤノン株式会社 照明光学系、該照明光学系を有する光学装置、画像処理装置
US7170587B2 (en) * 2002-03-18 2007-01-30 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
WO2005040927A2 (en) * 2003-10-18 2005-05-06 Carl Zeiss Smt Ag Device and method for illumination dose adjustments in microlithography
DE102004063314A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Carl Zeiss Smt Ag Filtereinrichtung für die Kompensation einer asymmetrischen Pupillenausleuchtung
JP5097119B2 (ja) * 2005-11-03 2012-12-12 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー マイクロリソグラフィ投影露光装置
JP4382791B2 (ja) * 2006-05-16 2009-12-16 Nec液晶テクノロジー株式会社 光線方向制御素子の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6404499B1 (en) * 1998-04-21 2002-06-11 Asml Netherlands B.V. Lithography apparatus with filters for optimizing uniformity of an image
US20040239904A1 (en) * 2000-02-25 2004-12-02 Nikon Corporation Exposure apparatus and exposure method capable of controlling illumination distribution
DE10043315C1 (de) * 2000-09-02 2002-06-20 Zeiss Carl Projektionsbelichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20120099093A1 (en) 2012-04-26
KR20120043650A (ko) 2012-05-04
US8373847B2 (en) 2013-02-12
JP2012104813A (ja) 2012-05-31
KR101392037B1 (ko) 2014-05-07
JP5107456B2 (ja) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3076148B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von abbildungseigenschaften eines optischen abbildungssystems
DE3512064C2 (de) Gerät zur Messung von Überdeckungsfehlern
DE69827608T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung und lithographischer apparat mit einer solchen vorrichtung
DE3337874C2 (de)
DE102012214568A1 (de) Optische Anordnung und ein Mikroskop
DE1919991A1 (de) Venfahren zur automatischen Ausrichtung von zwei aufeinander einzujustierenden Objekten
WO2018077920A1 (de) Optische anordnung, multispot-scanning-mikroskop und verfahren zum betreiben eines mikroskops
DE102021118327B4 (de) Messkamera zur zweidimensionalen Vermessung von Gegenständen
DE102008001553A1 (de) Komponente zur Einstellung einer scanintegrierten Beleuchtungsenergie in einer Objektebene einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
DE102009032210B4 (de) Bearbeitungsanlage
DE102013204466A1 (de) Messung einer optischen Symmetrieeigenschaft an einer Projektionsbelichtungsanlage
WO2016128287A1 (de) Mehrkopf-laseranlage mit sensoreinheit in kombination mit einem beweglichen optischen führungselement
DE102009054888A1 (de) Optisches Element mit einer Mehrzahl von refletiven Facettenelementen
DE102010042901B3 (de) Polarisationsaktuator
DE102008005355A1 (de) Autofokusvorrichtung und Autofokussierverfahren für eine Abbildungsvorrichtung
DE10014334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Brechkraft-Bestimmung
EP0135673A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Koordinate auf einer Oberfläche eines Festkörpers
EP3835727B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
EP3867684B1 (de) Verfahren und mikroskop zur bestimmung der dicke eines deck- oder tragglases
DE3402178A1 (de) Vorrichtung zum projektionskopieren von masken auf ein werkstueck
DE19746535B4 (de) Justiervorrichtung für ein Interferometer
DE102008041288A1 (de) Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage mit Stabintegrator und Graufilter
DE102013217260A1 (de) Messung des Kippwinkels von kippbaren Spiegeln mit einer Messlichtanordnung
DD220714B1 (de) Vorrichtung zur messung der muef
DE102016206144A1 (de) Positionsmessanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Positionsmessanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706