DE102010042081A1 - Variabler Hochdruckspeicher - Google Patents

Variabler Hochdruckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102010042081A1
DE102010042081A1 DE201010042081 DE102010042081A DE102010042081A1 DE 102010042081 A1 DE102010042081 A1 DE 102010042081A1 DE 201010042081 DE201010042081 DE 201010042081 DE 102010042081 A DE102010042081 A DE 102010042081A DE 102010042081 A1 DE102010042081 A1 DE 102010042081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
injection system
storage space
pressure accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010042081
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Lucarelli
Thomas Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010042081 priority Critical patent/DE102010042081A1/de
Priority to CN2011103050117A priority patent/CN102444514A/zh
Priority to FR1158939A priority patent/FR2965862B1/fr
Publication of DE102010042081A1 publication Critical patent/DE102010042081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0054Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/60Fuel-injection apparatus having means for facilitating the starting of engines, e.g. with valves or fuel passages for keeping residual pressure in common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochdruckeinspritzsystem mit einem ersten Hochdruckspeicherraum (12) und einer Anzahl von Injektoranschlüssen (18) sowie einem zweiten Hochdruckspeicherraum (20). Diese sind voneinander durch ein Ventil (24) getrennt. Der erste Hochdruckspeicherraum (12) ist mit einem geringen Speichervolumen ausgelegt und durch eine Hochdruckpumpe (16) beaufschlagt. Der erste Hochdruckspeicherraum (12) ist unterhalb eines Einspritzfreigabedruckes vom zweiten Hochdruckspeicherraum (20) getrennt.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 10 2006 003 639 A1 bezieht sich auf einen Hochdruckspeicherkörper mit integriertem Verteilerblock. Gemäß dieser Lösung wird ein Kraftstoffeinspritzsystem vorgeschlagen für eine mehrzylindrische Verbrennungskraftmaschine mit einem ersten Hochdruckspeicher und einem zweiten Hochdruckspeicher. Ferner ist eine Hochdruckspeicherpumpe vorgesehen, wobei der erste und der zweite Hochdruckspeicher eine der Anzahl der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine entsprechende Anzahl von Anschlüssen für Injektorzuleitungen aufweisen. Es ist ein Dämpfungsvolumen zur Dämpfung von Druckpulsationen zwischen den Hochdruckspeichern und zwischen den Hochdruckspeichern und der Hochdruckpumpe in einem der Hochdruckspeicher integriert.
  • DE 298 14 934 A1 bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzventil zu Brennkraftmaschinen. Ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen ist mittels einer Spannmutter axial gegen einen Ventilhaltekörper verspannt, in dem ein kolbenförmiges Ventilglied in einer Führungsbohrung axial verschiebbar geführt ist. Die Führungsbohrung weist einen radial erweiterten Druckraum auf, der durch einen zwischen der Wandung der Führungsbohrung und dem Ventilglied gebildeten Spalt mittels einer konisch einwärts gerichteten Ventilsitzfläche verbunden ist. An dieses schließen sich stromabwärts Einspritzöffnungen an, welche das Ventilglied unter Vorspannung mit einer Ventildichtfläche in Anlage halten. Ferner ist ein in den Druckraum mündender Kraftstoffvorlauf vorgesehen, der über eine Einspritzleitung ständig mit einem, sämtliche Einspritzventile der zu versorgenden Verbrennungskraftmaschine, gemeinsamen Hochdruckspeicherraum (Common-Rail) verbunden ist. Eine den Ventilkörper hintergreifende Anlagefläche der Spannmutter und eine mit dieser zusammenwirkenden Gegenschlagfläche sind am Ventilkörper derart konisch ausgebildet, dass neben der axialen Vorspannung eine radiale Spannungskomponente auf den Ventilkörper übertragen wird.
  • DE 101 14 219. 6 bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor mit vorgeordnetem Speichervolumen. Der Kraftstoffinjektor ist Teil eines Kraftstoffeinspritzsystems zur Versorgung der Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff. Das Kraftstoffeinspritzsystem umfasst eine Hochdruckpumpe. Über die Hochdruckpumpe wird eine Anzahl von Kraftstoffinjektoren mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff beaufschlagt. Den einzelnen Kraftstoffinjektoren ist jeweils ein Speichervolumen zugeordnet, welches über eine Hochdruckzuleitung von der Hochdruckpumpe direkt beaufschlagt ist. Aus Gründen des Umweltschutzes und der Minimierung der Emissionen kommen heute bei Kraftfahrzeugen, seien sie mit selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen, seien sie mit fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschinen ausgestattet, Start/Stopp-Systeme zum Einsatz. Mit diesen Start/Stopp-Systemen werden bei längeren Rotphasen oder bei geschlossenen Bahnschranken, um Beispiele zu nennen, Aggregate der Verbrennungskraftmaschine automatisch abgeschaltet. Bei derartigen Systemen erfolgt ein Neustart der zuvor abgeschalteten Verbrennungskraftmaschine lediglich durch Antippen des Gaspedals. Es hat sich erwiesen, dass insbesondere bei selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen mit Hochdruckspeichereinspritzsystem (common rail), das Startvermögen nach solchen erzwungenen Stopps verbesserungsfähig ist.
  • DE 10 2009 028 238.6 bezieht sich auf einen volumenreduzierten Hochdruckspeicher. Gemäß dieser Lösung weist der Hochdruckspeicher eine Anzahl von Anschlüssen zur Versorgung von Kraftstoffinjektoren mit Kraftstoff auf. Der Hochdruckspeicher umfasst ein erstes Volumen und eine zweites Volumen, die durch ein Rückschlagventil voneinander getrennt sind.
  • Die Motor-Start/Stopp-Funktion ist eine heutzutage gängige Methode zur Kraftstoffverbrauchsredzierung bei Fahrzeugen. Für das Starten bei einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine, so z. B. eines Dieselmotors, ist es erforderlich, einen bestimmten Druck im Hochdrucksammelraum (Common-Rail) aufzubauen, der ca. 120 bar beträgt. Bei diesem Druckniveau ist eine sichere Einspritzung absetzbar. Der Druckaufbauvorgang beeinflusst die Zeit, die zum Motorstart benötigt wird, maßgeblich. Ziel ist es, die Wieder-Start-Zeit des Motors nach einem erzwungenen Stopp so gering wie möglich zu halten. Die maßgeblichen Faktoren, die sich auf die Druckaufbauzeit auswirken, sind einerseits das Hochdruckvolumen des Systems, die Fördermenge der Hochdruckpumpe sowie die Temperatur des Kraftstoffs.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Volumen des Hochdrucksammelraumes während des Startvorgangs zu reduzieren, um so einen möglichst schnellen Druckaufbau auf Systemdruckniveau im Hochdrucksammelraum (Common-Rail) zu gewährleisten, und andererseits während des normalen Betriebes der Verbrennungskraftmaschine ein Volumen im Hochdrucksammelraum bereit zu stellen, welches einen Normalbetrieb der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine während des Motorlaufens ermöglicht, um auftretende Druckschwingungen gering zu halten und insbesondere eine hohe Dynamik, so z. B. ein sehr gutes Ansprechverhalten der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine, sicherzustellen.
  • In vorteilhafter Weise wird ein zum Starten der Verbrennungskraftmaschine dienender Hochdruckspeicherkörper, welches im Folgenden auch als Start-Rail bezeichnet wird, im Kraftstoffeinspritzsystem integriert, an welches die Injektoren und die Hochdruckpumpe angeschlossen sind. Dieses Start-Rail wird mit einem sehr kleinen Speichervolumen ausgelegt. Dieser Hochdruckspeicherraum, d. h. das Start-Rail mit Injektoranschlüssen, ist durch ein Hochdruckförderaggregat beaufschlagt und weist ein äußerst geringes kleines Speichervolumen auf. An dieses Start-Rail mit geringem Speichervolumen, wird ein weiterer zweiter Hochdruckspeicherraum hydraulisch angeschlossen, wobei dieser weitere zweite Hochdruckspeicherraum an das Start-Rail mit einem möglichst großen Leitungsquerschnitt hydraulisch verbunden wird.
  • Für den Fall, dass ein Start der Verbrennungskraftmaschine im Rahmen einer Motor-Start/Stopp-Funktion erfolgt, ist ein Ventil, welches bevorzugt als federbeaufschlagtes Ventil angeordnet ist, welches sich zwischen dem ersten Hochdruckspeicherraum, d. h. dem Start-Rail mit den Injektoranschlüssen und dem zweiten Hochdruckspeicherraum befindet, geschlossen. Unterhalb eines Injektoreinspritzfreigabedruckes, der in der Größenordnung zwischen 80 und 180 MPa, bevorzugt zwischen 100 MPa und 150 MPa, besonders bevorzugt bei etwa 120 MPa liegt, ist das Ventil zwischen dem ersten Hochdruckspeicherraum, d. h. dem Start-Rail, und dem zweiten Hochdruckspeicherraum geschlossen. Somit ist das im ersten Hochdruckspeicherraum, von dem die Injektoranschlüsse abzweigen, bevorratete Systemvolumen sehr klein und kann bereits durch eine geringe Fördermenge der mit dem Start-Rail, d. h. dem ersten Hochdruckspeicherraum hydraulisch verbundenen Hochdruckförderaggregat auf einen Druck angehoben werden, der zumindest dem Injektoreinspritzfreigabedruck entspricht.
  • Aufgrund des geringen Volumens des Hochdruckspeicherraumes, d. h. des Start-Rails, ist zum Druckaufbau eine minimale Zeitspanne nötig.
  • Nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine und einer Erhöhung des Systemdrucks auf den normalerweise herrschenden Leerlaufdruck öffnet das Ventil, welches zwischen dem ersten Hochdruckspeicherraum, d. h. dem Start-Rail, und dem zweiten Hochdruckspeicherraum vorgesehen ist. Der Öffnungsdruck wird durch die von einer Schließfeder, die das Ventil lädt, des federbeaufschlagten Ventils beaufschlagt, definiert. Nach dem Öffnen des Ventils vergrößert sich das Systemhochdruckvolumen, d. h. die Hochdruckpumpe beaufschlagt nun lediglich das Start-Rail mit seinem geringen Volumen, sondern darüber hinaus auch das nach Öffnen des Ventils mit dem Start-Rail verbundene Volumen des zweiten Hochdruckspeicherraumes. So lässt sich während des normalen Betriebes der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine während des Motorlaufs ein Abbau von Druckpulsationen bzw. eine Vermeidung von Druckschwingungen realisieren und gleichzeitig eine hohe Dynamik der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine sicherstellen.
  • Wird die selbstzündende Verbrennungskraftmaschine abgestellt und der Systemdruck sinkt unter den Injektoreinspritzfreigabedruck ab, so wird aufgrund der Wirkung der Ventilfeder, das Ventilglied des Ventils im zweiten Hochdruckspeicherraum wieder vom ersten Hochdruckspeicherraum getrennt.
  • Das Spiel, mit welchem das Ventilglied im Führungskörper geführt ist, ist so ausgelegt, dass die Leckagemenge minimal ist. Die dennoch unvermeidlich entstehende Leckagemenge wird z. B. über einen Leckageanschluss geleitet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 das erfindungsgemäß vorgeschlagene Hochdruckspeichereinspritzsystem mit erstem Hochdruckspeicherraum und zweitem Hochdruckspeicherraum, über eine Verbindungsleitung miteinander verbunden und
  • 2 einen bei geöffnetem ventilverschlossenen Dichtsitz am Führungskörper, in dem das Ventilglied geführt ist.
  • Ausführungsvarianten
  • Der Darstellung gemäß 1 sind die Komponenten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Hochdruckeinspritzsystems im Einzelnen zu entnehmen.
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt ein Hochdruckeinspritzsystem 10, welches einen ersten Hochdruckspeicherraum 12 umfasst. Der erste Hochdruckspeicherraum 12 ist mit einem geringen Speichervolumen 14 ausgebildet und durch ein, in der Regel als Hochdruckpumpe beschaffenes Hochdruckförderaggregat, mit Systemdruck beaufschlagt. Vom ersten Hochdruckspeicherraum zweigt eine Anzahl von Injektoranschlüssen 18 ab, welche der Anzahl der mit Kraftstoff zu versorgenden Injektoren der Verbrennungskraftmaschine entspricht.
  • Der erste Hochdruckspeicherraum 12 (Common-Rail) steht über eine, mit einem relativ großen Leitungsquerschnitt dimensionierte Verbindungsleitung 22 mit einem weiteren zweiten Hochdruckspeicherraum 20 in Verbindung. Der weitere zweite Hochdruckspeicherraum 20 hat im Vergleich zum ersten Hochdruckspeicherraum 12 ein um ein vielfaches größeres Speichervolumen.
  • Das Volumen des ersten Hochdruckspeicherraumes 12 ist vom Volumen des zweiten Hochdruckspeicherraumes 20 durch ein Ventil 24 getrennt. Das Ventil 24 ist in vorteilhafter Weise, unter Verminderung der benötigten Bauteile, als federbeaufschlagtes Ventil ausgebildet, und umfasst ein stößelartig ausgebildetes Ventilglied 26. Das Ventilglied 26 umfasst einerseits einen beispielsweise kugelförmig ausgebildeten Ventilkopf 28 und ist andererseits durch eine Schließfeder 40, die innerhalb eines Führungskörpers 32 knicksicher geführt ist, beaufschlagt.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 1 hervorgeht, ist der Führungskörper 32 Teil des Gehäuses des zweiten Hochdruckspeicherraumes 20, der im Vergleich mit dem geringen Speichervolumen 14 des ersten Hochdruckspeicherraumes 12 ein um ein vielfaches größeres Speichervolumen aufweist.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass das Ventilglied 26 mit seinem Ventilglied 28 in einer Fließstellung in einen Ventilsitz 30 gestellt ist, was einer ersten Stellung 46 des Ventils 24 entspricht. In der ersten Stellung 46 des Ventils 24 ist die Verbindungsleitung 22 zwischen dem ersten Hochdruckspeicherraum 12 und dem zweiten Hochdruckspeicherraum 20 verschlossen, so dass ein Fluidaustausch zwischen den beiden Volumina nicht möglich ist.
  • Aus 1 geht des Weiteren hervor, dass das stößelartig ausgebildete Ventilglied 26 mit Spiel 34 im Führungskörper 32 geführt ist. Das Spiel 34 ist minimal, so dass eine Leckageabführung am Führungskörper 32 in Gestalt eines Leckageanschlusses 42, ein minimales Leckagevolumen aus dem zweiten Hochdruckspeicherraum auf die Niederdruckseite des Hochdruckeinspritzsystems 10 abführt.
  • Am Führungskörper 32, der Teil des Gehäuses des zweiten Hochdruckspeicherraumes 20 sein kann, ist ein Dichtsitz 44 ausgebildet, der aus der Darstellung gemäß 2 eingehender hervorgeht.
  • 2 zeigt, das Ventilglied des Ventiles in einer Stellung, in der der Ventilsitz geöffnet und ein Dichtsitz am Führungskörper verschlossen ist.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist zu entnehmen, dass das stößelartig ausgebildete Ventil 26 den Ventilkopf 28, beispielsweise ausgebildet in Kugelform, aufweist. Bei geöffnetem Ventil 24, d. h. freigegebenen Ventilsitz 30 gemäß der Darstellung in 1, verschließt der Ventilkopf 28 des Ventilgliedes 26 einen konisch ausgebildeten Dichtsitz 44, der an der unteren Stirnseite des Führungskörpers 32 ausgebildet ist. Dadurch ist bei geöffnetem Ventil 24, d. h. in einer zweiten Stellung 48 des Ventilgliedes 26 des Ventiles 24, die hydraulische Verbindung über die Verbindungsleitung 22 zwischen dem ersten Hochdruckspeicherraum 12 und dem zweiten Hochdruckspeicherraum 20 freigegeben, jedoch der Leckageabfluss 42 auf die Niederrückseite des Hochdruckeinspritzsystemes 10 verschlossen.
  • Die Wirkungsweise des Ventiles 24 wird nachfolgend eingehender beschrieben: Die das stößelartig ausgebildete Ventil 26 beaufschlagende Schließfeder 40 bestimmt einen Druck, ab dessen Erreichen die Verbindung zwischen den Volumina des ersten Hochdruckspeicherraumes 12 und des zweiten Hochdruckspeicherraumes 20 geschlossen bzw. freigegeben wird. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass ein Einspritzfreigabedruck, bei dem eine sichere Absetzung eines Einspritzvorganges gewährleistet ist, in der Größenordnung zwischen 80 und 180 MPa, bevorzugt zwischen 100 und 150 MPa und besonders bevorzugt bei etwa 120 MPa liegt.
  • Wird nun bei einem erzwungenen Motorstart im Rahmen der Motor-Start/Stopp-Funktionalität nach einem Motorstillstand der Start der Verbrennungskraftmaschine durch Antippen des Gaspedals gewünscht, so erfolgt bei einem Systemdruckniveau, welches unterhalb des Einspritzfreigabedruckes für die Injektoren in der Größenordnung von ca. 120 MPa liegt, das Schließen des Ventiles 24. In diesem der ersten Stellung 46 entsprechenden Position des stößelartig ausgebildeten Ventilgliedes 26 ist der Ventilkopf 28 in den Ventilsitz 30 gestellt, so dass eine hydraulische Verbindung zwischen dem Volumen des ersten Hochdruckspeicherraumes 12 und dem des zweiten Hochdruckspeicherraumes 20 unterbunden ist. Aufgrund des geschlossenen Ventiles 24 beaufschlagt die Hochdruckpumpe 16 ausschließlich den ersten Hochdruckspeicherraum 12 mit Systemdruck, der ein geringes Speichervolumen 14 aufweist. Durch eine geringe Fördermenge des Hochdruckförderaggregats 16 wird bei Antippen des Gaspedals in einem minimalen Zeitraum ein Erreichen des Systemdruckes im geringen Volumen 14 des ersten Hochdruckspeicherraumes 12 erreicht. Dadurch kann der Druck im ersten Hochdruckspeicherraum 12 über das Einspritzfreigabedruckniveau angehoben werden. Dadurch erfolgt nach einer minimalen Zeitspanne ein Start der Verbrennungskraftmaschine, das Druckniveau im Hochdruckeinspritzsystem 10 gemäß der vorgeschlagenen Erfindung, ist nun auf das Leerlaufniveau angehoben. Nach dem Start der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine und einer Erhöhung des Systemdrucks auf den normalerweise herrschenden Leerlaufdruck öffnet das Ventil 24, d. h. der Ventilkopf 28 fährt aus dem Ventilsitz 30 aus, so dass eine hydraulische Verbindung über die Verbindungsleitung 22 zwischen dem ersten Hochdruckspeicherraum 12 und dem zweiten Hochdruckspeicherraum 20 vorliegt. Dadurch vergrößert sich das unter Systemdruck stehende Volumen des Hochdruckspeichereinspritzsystems entsprechend den Volumina des ersten Hochdruckspeicherraumes 12, d. h. des Start-Rails und dem weiteren zweiten Hochdruckspeicherraumes 20. In diesem Falle wird ein Volumen bereitgestellt, welches während des Normalbetriebes der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine das Auftreten von Druckpulsationen im Hochdruckeinspritzsystem 10 in idealer Weise vermeidet und erheblich dämpft und gleichzeitig eine sehr hohe Dynamik der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine gewährleistet. Wird die selbstzündende Verbrennungskraftmaschine abgestellt und das Systemdruckniveau sinkt unter das Injektorfreigabedruckniveau ab, schließt das Ventil 24 wieder, d. h. der Ventilkopf 28 fährt in den Ventilsitz 39 ein, und trennt auf diese Weise das größere Volumen des zweiten Hochdruckspeicherraumes 20 vom relativ kleinen Volumen 14 des ersten Hochdruckspeicherraumes 12.
  • Ein unerwünschter Systemdruckverlust im zweiten Hochdruckspeicherraum 20 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Hochdruckeinspritzsystems 10 wird dadurch vermieden, dass bei geöffnetem Ventil 24 und freigegebenen Ventilsitz 30 in Verbindungsleitung 22 der beispielsweise kugelförmig ausgebildete Ventilkopf 28 einen beispielsweise konisch ausgebildeten Dichtsitz 44 verschließt, der an der Stirnseite des Führungskörpers 32 ausgebildet ist, der in das Innere des zweiten Hochdruckspeicherraumes 20 hineinragt. In diesem Falle, bei geöffnetem Ventil 24, stehen beide Volumina beider Hochdruckspeicherräume 12, 20 hydraulisch miteinander in Verbindung, und durch den geschlossenen Dichtsitz 44 wird ein unerwünschter Systemdruckabbau im zweiten Hochdruckspeicherraum 20 vermieden. Aufgrund des geringen Spiels 34, welches zwischen dem stößelartig ausgebildeten Ventilglied 26 und einer Innenbohrung des Führungskörpers 32 herrscht, ist der Leckageabfluss in den Leckageanschluss 46 minimal.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006003639 A1 [0001]
    • DE 29814934 A1 [0002]
    • DE 10114219 [0003]
    • DE 102009028238 [0004]

Claims (10)

  1. Hochdruckeinspritzsystem (10) mit einem ersten Hochdruckspeicherraum (12) mit einer Anzahl von Injektoranschlüssen (18) und einem zweiten Hochdruckspeicherraum (20), die voneinander durch ein Ventil (24) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hochdruckspeicherraum (12) mit einem geringen Speichervolumen (14) ausgelegt und durch eine Hochdruckpumpe (16) beaufschlagt ist und unterhalb eines Einspritzfreigabedruckes vom zweiten Hochdruckspeicherraum (20) getrennt bleibt.
  2. Hochdruckeinspritzsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzfreigabedruck zwischen 80 MPa und 180 MPa, bevorzugt zwischen 100 MPa und 150 MPa und besonders bevorzugt bei etwa 120 MPa liegt.
  3. Hochdruckeinspritzsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (24) ein mit einer Schließfeder (40) beaufschlagtes Ventilglied (26) umfasst.
  4. Hochdruckeinspritzsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (24) in einer ersten Stellung (46) einen Ventilsitz (30) verschließt und in einem Dichtsitz (44) öffnet.
  5. Hochdruckeinspritzsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (24) in einer zweiten Stellung (48) einen Ventilsitz (30) öffnet und einen Dichtsitz (44) verschließt.
  6. Hochdruckeinspritzsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (26) in einem Führungskörper (32) geführt ist, an dem der Dichtsitz (44) ausgebildet ist.
  7. Hochdruckeinspritzsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (30) im Gehäuse des zweiten Hochdruckspeicherraumes (20) ausgeführt ist.
  8. Hochdruckeinspritzsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (26) einen kugelförmigen Ventilkopf (28) aufweist, der in der ersten Stellung (46) den Ventilsitz (30) und der in der zweiten Stellung (48) des Ventilgliedes (26) den Dichtsitz (44) umschließt.
  9. Hochdruckeinspritzsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (26) im Führungskörper (32) mit minimalem Spiel (34) geführt ist.
  10. Hochdruckeinspritzsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (32) einen Leckageabschluss (42) umfasst, und dass der Dichtsitz (44) an der dem Volumen des zweiten Hochdruckeinspeicherraumes (20) zuweisenden Stirnseite ausgebildet ist.
DE201010042081 2010-10-06 2010-10-06 Variabler Hochdruckspeicher Withdrawn DE102010042081A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042081 DE102010042081A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Variabler Hochdruckspeicher
CN2011103050117A CN102444514A (zh) 2010-10-06 2011-09-30 可变的高压储存器
FR1158939A FR2965862B1 (fr) 2010-10-06 2011-10-04 Systeme d'injection haute pression a deux accumulateurs haute pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042081 DE102010042081A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Variabler Hochdruckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042081A1 true DE102010042081A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45403039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010042081 Withdrawn DE102010042081A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Variabler Hochdruckspeicher

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102444514A (de)
DE (1) DE102010042081A1 (de)
FR (1) FR2965862B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114776500B (zh) * 2022-04-25 2023-10-13 一汽解放汽车有限公司 高压油轨

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814934U1 (de) 1998-08-20 2000-01-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10114219A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit vorgeordnetem Speichervolumen
DE102006003639A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckspeicherkörper mit integriertem Verteilerblock
DE102009028238A1 (de) 2009-08-05 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Volumenreduzierter Hochdruckspeicher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0868368A (ja) * 1994-08-29 1996-03-12 Zexel Corp 蓄圧式燃料噴射装置
JP3531896B2 (ja) * 1996-11-19 2004-05-31 日産ディーゼル工業株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
US6234128B1 (en) * 2000-03-13 2001-05-22 General Motors Corporation Fuel accumulator with pressure on demand
DE10218024A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR2878580B1 (fr) * 2004-11-29 2009-06-05 Renault Sas Rampe commune d'alimentation en carburant sous pression a volume variable
JP2008163806A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Toyota Motor Corp 燃料蓄圧装置及び燃料噴射装置
JP5012533B2 (ja) * 2008-01-24 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4947026B2 (ja) * 2008-10-03 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814934U1 (de) 1998-08-20 2000-01-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10114219A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit vorgeordnetem Speichervolumen
DE102006003639A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckspeicherkörper mit integriertem Verteilerblock
DE102009028238A1 (de) 2009-08-05 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Volumenreduzierter Hochdruckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
CN102444514A (zh) 2012-05-09
FR2965862B1 (fr) 2018-11-16
FR2965862A1 (fr) 2012-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102009055267A1 (de) Druckausgeglichener Kraftstoffinjektor mit Bypass und minimiertem Ventilraumvolumen
WO2004033893A1 (de) Einrichtung zur unterdrückung von druckwellen an speichereinspritzsystemen
WO2004040118A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzer und fördermengenreduziertem niederdruckkreis
WO2013037538A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
DE102009028238A1 (de) Volumenreduzierter Hochdruckspeicher
EP2835526B1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE102009017472A1 (de) Verfahren zum Absenken des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102010042081A1 (de) Variabler Hochdruckspeicher
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10057683B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
AT512277A4 (de) Injektor eines modularen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems mit Durchflussbegrenzer
WO2002092999A1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1727978A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verringerten druckschwingungen im r cklaufrail
DE102006039263A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102010042373A1 (de) Hochdruckeinspritzsystem mit variablem Volumen
DE102018209135A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013014152B4 (de) Spül-Start-Verfahren für einen Verbrennungsmotor und Spül-Start-System
DE10358266A1 (de) Kraftstoff-Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102008001743A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008025799A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee