DE102006039263A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006039263A1
DE102006039263A1 DE102006039263A DE102006039263A DE102006039263A1 DE 102006039263 A1 DE102006039263 A1 DE 102006039263A1 DE 102006039263 A DE102006039263 A DE 102006039263A DE 102006039263 A DE102006039263 A DE 102006039263A DE 102006039263 A1 DE102006039263 A1 DE 102006039263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
injector
chamber
booster
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006039263A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Klüting
Christoph Dr. Kohnen
Rene Böhm
Udo Dr. Kreißig
Peter Voigt
Danny Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006039263A priority Critical patent/DE102006039263A1/de
Priority to DE502007005929T priority patent/DE502007005929D1/de
Priority to EP07014372A priority patent/EP1892409B1/de
Priority to AT07014372T priority patent/ATE491883T1/de
Publication of DE102006039263A1 publication Critical patent/DE102006039263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Druckspeicherraum (24) (common rail) und einem Injektor (10), in dem ein axial verschiebbarer Einspritzkolben (12) einen Steuerraum (14) von einem Druckraum (16) trennt, einer Leckageleitung (42), einem Druckverstärker (28), in dem ein axial verschiebbarer Druckverstärkerkolben (30) einen Verstärkerraum (32), einen Federraum (34) und einen Hochdruckraum (36) voneinander trennt, und einer Verbindungsleitung (38), welche den Druckspeicherraum (24) mit dem Druckraum (16) des Injektors (10) verbindet. Hierbei ist der Hochdruckraum (36) des Druckverstärkers (28) über ein erstes Rückschlagventil (56), welches in Richtung der Leckageleitung (42) sperrt, der Federraum (34) des Druckverstärkers (28) permanent mit der Leckageleitung (42) und der Verstärkerraum (32) des Druckverstärkers (28) mit einem ersten 3/2-Wegeventil (40), welches den Verstärkerraum (32) des Druckverstärkers (28) wahlweise mit dem Druckspeicherraum (24) oder der Leckageleitung (42) verbindet, verbunden, wobei ein zweites 3/2-Wegeventil (44) in der Verbindungsleitung (38) zwischen Druckspeicherraum (24) und Druckraum (16) des Injektors (10) vorgesehen ist, welches den Druckraum (16) des Injektors (10) wahlweise mit dem Druckspeicherraum (24) oder der Leckageleitung (42) verbindet, wobei in der Leckageleitung (42) ein Zwischenspeicher (54) und ein Druckregelventil (52) angeordnet ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Druckspeicherraum (common rail) und einem Injektor, in dem ein axial verschiebbarer Einspritzkolben einen Steuerraum von einem Druckraum trennt, einer Leckageleitung, einem Druckverstärker, in dem ein axial verschiebbarer Druckverstärkerkolben einen Verstärkerraum, einen Federraum und einen Hochdruckraum voneinander trennt, und einer Verbindungsleitung, welche den Druckspeicherraum mit dem Druckraum des Injektors verbindet, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, wobei am Ende eines Einspritzvorganges aus einem Druckraum eines Injektors eine Kraftstoffmenge in eine Leckageleitung abgesteuert wird, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Aus der DE 195 12 270 A1 ist eine Kraftstoffeinspritzanlage zur intermittierenden Zufuhr von Kraftstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine bekannt. Die Kraftstoffeinspritzanlage umfasst elektrisch betätigte Einspritzventile für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine und einen von einer kontinuierlich fördernden Kraftstoffpumpe beaufschlagten Common-Rail Druckspeicher, von dem eine Leitung mit einem Zwischenspeicher zu jeweils einem Ringraum in jedem Einspritzventil führt. Ein Magnetventil steuert ein Ventilglied, das Einspritzöffnungen im Einspritzventil freigibt. Der Zwischenspeicher ist mit einer Vorrichtung zur Volumenänderung ausgestattet, die von einer Kennfeldsteuerung der Brennkraftmaschine gesteuert wird, so dass in bestimmten Lastpunkten eine positive Beeinflussung der Gemischbildung mit geringen Druckanstiegsgeschwindigkeiten dp/dt erreicht wird. Bei großem Volumen des Zwischenspeichers kann ein schneller Druckanstieg erzielt werden, weil der Druckabfall zu Beginn der Einspritzung klein ist. Mit einem kleinen Volumen des Zwischenspeichers kann ein flacher Druckanstieg erzielt werden, weil der Druckabfall zu Beginn der Einspritzung groß ist. Beispielsweise kann gemäß der Erfindung bei geringer Last der Brennkraftmaschine ein kleines Volumen des Zwischenspeichers eingestellt werden, so dass geringe Druckanstiegsgeschwindigkeiten dp/dt erreicht werden. Die Vorrichtung zur Volumenänderung ist von einer Kennfeldsteuerung der Brennkraftmaschine betätigt, so dass ein zu jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine optimales Volumen des Zwischenspeichers und damit optimale Einspritzverlaufsformung erzielt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung der o.g. Art hinsichtlich des hydraulischen Wirkungsgrades zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch ein Verfahren der o.g. Art mit den in Anspruch 7 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Kraftstoffeinspritzvorrichtung der o.g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Hochdruckraum des Druckverstärkers über ein erstes Rückschlagventil, welches in Richtung der Leckageleitung sperrt, der Federraum des Druckverstärkers permanent mit der Leckageleitung und der Verstärkerraum des Druckverstärkers mit einem ersten 3/2-Wegeventil, welches den Verstärkerraum des Druckverstärkers wahlweise mit dem Druckspeicherraum oder der Leckageleitung verbindet, verbunden ist, wobei ein zweites 3/2-Wegeventil in der Verbindungsleitung zwischen Druckspeicherraum und Druckraum des Injektors vorgesehen ist, welches den Druckraum des Injektors wahlweise mit dem Druckspeicherraum oder der Leckageleitung verbindet, wobei in der Leckageleitung ein Zwischenspeicher und ein Druckregelventil angeordnet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine nach einem Einspritzvorgang aus dem Druckraum des Injektors in die Leckageleitung abgesteuerte Kraftstoffmenge in dem Zwischenspeicher unter hohem Druck vorgehalten und zum Nachladen des Druckverstärkers verwendet werden kann. Dies vermeidet einen Leckagepfad während der Einspritzung und erzielt einen sehr guten hydraulischen Wirkungsgrad bei der Druckverstärkung. Es können steile Absteuerflanken mit der Vermeidung einer unerwünschten Nacheinspritzung erzielt werden.
  • Dadurch, dass eine wirksame, einen Druck im Steuerraum des Injektors in eine Kraft in Schließrichtung des Einspritzkolbens umsetzende Fläche des Einspritzkolbens im Steuerraum des Injektors kleiner, als eine wirksame, einen Druck im Druckraum des Injektors in eine Kraft in Öffnungsrichtung des Einspritzkolbens umsetzende Fläche des Einspritzkolbens ist, können an jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine entsprechende Öffnungs- und Schließdrücke eingestellt werden, um eine gute Gemischbildung und niedrige HC-Emissionen darstellen zu können. Weiterhin verringert dies eine Russbildung durch ein sehr rasches Schließen des Einspritzkolbens. Auch wird ein sicheres Verriegeln einer Düsennadel des Einspritzkolbens in seinen Sitz erzielt, wodurch ein unbeabsichtigtes Nacheinspritzen wirksam verhindert ist.
  • Ein passives Öffnen des Injektors ist dadurch möglich, dass der Einspritzkolben einen Balancierkolben aufweist, welcher in den Steuerraum des Injektors hinein ragt, wobei der Balancierkolben einen Durchmesser dB, der Einspritzkolben an einer dem Druckraum zugewandten Seite einen Durchmesser dE und eine am Einspritzkolben angeordnete und durch den Druckraum in einen Ventilsitz greifende Düsennadel einen Durchmesser dS aufweist, wobei Balancierkolben, Einspritzkolben und Düsennadel derart ausgebildet sind, dass folgende Bedingung erfüllt ist,
    Figure 00030001
  • Eine sichere Verriegelung des Einspritzkolben in der geschlossenen Stellung erzielt man dadurch, dass der Steuerraum des Injektors permanent mit dem Druckspeicherraum verbunden ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Hochdruckraum des Druckverstärkers über ein zweites Rückschlagventil, welches in Richtung des Hochdruckraumes sperrt, mit der Verbindungsleitung zwischen dem Druckspeicherraum und dem Druckraum des Injektors stromauf des zweiten 3/2-Wegeventils verbunden.
  • Um eine Rückwirkung von dem Hochdruckraum des Druckverstärkers in den Druckspeicherraumes zu vermeiden, ist in der Verbindungsleitung stromauf des zweiten 3/2-Wegeventils ein drittes Rückschlagventil angeordnet, welches in Richtung des Druckspeicherraumes sperrt.
  • Bei einem Verfahren der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die abgesteuerte Kraftstoffmenge in einem Zwischenspeicher unter einem Druck, welcher größer ist als ein Leckagedruck, gespeichert und zum Nachladen eines Druckverstärkers einem Federraum und einem Hochdruckraum des Druckverstärkers zugeführt wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine nach einem Einspritzvorgang aus dem Druckraum des Injektors in die Leckageleitung abgesteuerte Kraftstoffmenge in dem Zwischenspeicher unter hohem Druck vorgehalten und zum Nachladen des Druckverstärkers verwendet werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird der Druck in dem Zwischenspeicher über ein Druckregelventil eingestellt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Fig. eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung.
  • Die in der einzigen 1 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine umfasst einen Injektor 10, in dem ein axial verschiebbarer Einspritzkolben 12 einen Steuerraum 14 von einem Druckraum 16 trennt.
  • Der Einspritzkolben 12 weist einen Balancierkolben 18, der in den Steuerraum 14 ragt, und eine Düsennadel 20 auf, die sich von einer dem Druckraum 16 des Einspritzkolbens 12 zugewandten Seite erhebt, den Druckraum 16 durchgreift und in geschlossenem Zustand des Injektors 10 an einem Sitz 22 anliegt. Der Steuerraum 14 ist mit einem Druckspeicherraum 24 (Common Rail) verbunden. Der Druckraum 16 ist über eine Verbindungsleitung 38 und ein zweites 3/2-Wegeventil 44 mit dem Druckspeicherraum 24 verbunden, wobei das 3/2-Wegeventil 44 wahlweise den Druckraum 16 mit dem Druckspeicherraum 24 oder einer Leckageleitung 42 verbindet.
  • Der Öffnungsdruck des Injektors 10 ist durch den Druck im Steuerraum 14 und die Fläche des Balancierkolbens 18 bestimmt. Hierbei ist der Öffnungsdruck eine lineare Funktion des Kraftstoffdrucks und der Fläche des Balancierkolbens 18. Hiermit kann das Abstimmungsproblem des Düsenöffnungsdruckes gelöst werden: Bei geringer Last wird ein geringer Druck im Steuerraum 14 eingestellt, um einen geringen Öffnungsdruck für eine geringe mechanische Geräuschentwicklung beim Schließen der Düsennadel 20 zu erzielen. Bei hoher Last wird ein hoher Druck im Steuerraum 14 eingestellt, um ein Rückblasen aus einem Brennraum in einem Zylinder der Brennkraftmaschine in Folge hoher Verbrennungsdrücke zu verhindern und ein schnelles Schließen der Düsennadel 20 im Sitz 22 zu gewährleisten.
  • Der Balancierkolben 18 weist einen Durchmesser dB 46 auf. Der Einspritzkolben 12 weist an einer dem Druckraum 16 zugewandten Seite einen Durchmesser dE 48 auf. Die Düsennadel 20 weist einen Durchmesser dS 50 auf. Diese jeweiligen Durchmesser von Balancierkolben 18, Einspritzkolben 12 und Düsennadel 20 sind derart ausgebildet, dass folgende Bedingung erfüllt ist:
    Figure 00040001
    Hierdurch ist die wirksame Ringfläche im Druckraum 16 größer als die wirksame Fläche des Balancierkolbens 18. Dies ermöglicht ein passives Öffnen des Injektors 10. Mit wirksamer Fläche ist hierbei eine resultierende Fläche gemeint, die einen Druck im Druckraum 16 bzw. Steuerraum 14 in eine auf den Einspritzkolben 12 wirkende, resultierende Kraft umsetzt. Zum Öffnen der Düsennadel 20 wird somit der Druckraum 16 mit dem Druck aus dem Druckspeicherraum 24 beaufschlagt. Selbst bei nominal identischem Druck im Druckraum 16 und im Steuerraum 14 ergibt sich durch die größere wirksame Fläche im Druckraum 16 eine resultierende Kraft in Öffnungsrichtung, die den Injektor 10 öffnet. Zum Schließen des Injektors 10 wird der Druckraum 16 in die Leckageleitung 42 entlastet.
  • Weiterhin ist ein Druckverstärker 28 vorgesehen, in dem ein axial verschiebbarer Druckverstärkerkolben 30 einen Verstärkerraum 32, einen Federraum 34 und einen Hochdruckraum 36 voneinander trennt. Der Hochdruckraum 36 ist mit der Verbindungsleitung 38 zwischen dem Druckraum 14 des Injektors 10 und dem Druckspeicherraum 24 stromauf des zweiten 3/2-Wegeventil 44 verbunden und der Verstärkerraum 32 ist über ein erstes 3/2-Wegeventil 40 mit dem Druckspeicherraum 24 verbunden. Das erste 3/2-Wegeventil 40 verbindet den Verstärkerraum 32 wahlweise mit dem Druckspeicherraum 24, um den Druckverstärker 28 zu aktivieren, oder mit einer Leckageleitung 42, um den Druckverstärker 28 zu deaktivieren.
  • Der Hochdruckraum 36 des Druckverstärkers 28 ist über ein erstes Rückschlagventil 56, welches in Richtung der Leckageleitung 42 sperrt, der Federraum 34 des Druckverstärkers 28 ist permanent mit der Leckageleitung 42 und der Verstärkerraum 32 des Druckverstärkers 28 mit dem ersten 3/2-Wegeventil 40, welches den Verstärkerraum 32 des Druckverstärkers 28 wahlweise mit dem Druckspeicherraum 24 oder der Leckageleitung 42 verbindet, verbunden. Der Hochdruckraum 36 des Druckverstärkers 28 ist über ein zweites Rückschlagventil 58, welches in Richtung des Hochdruckraumes 36 sperrt, mit der Verbindungsleitung 38 zwischen dem Druckspeicherraum 24 und dem Druckraum 16 des Injektors 10 stromauf des zweiten 3/2-Wegeventils 44 verbunden. In der Verbindungsleitung 38 stromauf des zweiten 3/2-Wegeventils 44 ist weiterhin ein drittes Rückschlagventil 60 angeordnet, welches in Richtung des Druckspeicherraumes 24 sperrt.
  • Bei diesem mit einem Druckverstärker 28 ausgerüsteten System kann das Schließen des Injektors 10 aktiv durch eine Druckanhebung zum Schließzeitpunkt des zweiten 3/2-Wegeventil 44 noch stärker unterstütz werden, da die Schließkraft am Balancierkolben 18 proportional zum anliegenden Systemdruck ist. Hierfür ist eine entsprechend Verbindung (nicht dargestellt) vorzusehen die den verstärkten Druck aus dem Hochdruckraum 36 des Druckverstärkers 28 dem Steuerraum 14 des Injektors 10 zuführt. In der kurzen Leitung 38 zwischen 3/2-Wegeventil 44 und dem Druckraum 16 des Injektors 10 kann sich bei entsprechender Dimensionierung (Länge kürzer als 60 mm) keine Druckwelle aufbauen, die ein zweites, unerwünschtes Öffnen des Injektors 10 hervorrufen würde.
  • In nicht angesteuertem Zustand ist der Druckraum 16 mit der drucklosen Leckageleitung 42 verbunden. Wird der Injektor 10 angesteuert, so wird von dem zweiten 3/2-Wegeventil 44 eine Verbindung zwischen dem Druckspeicherraum 24 und dem Druckraum 16 hergestellt. Das Schließen der Düsennadel 20 am Ende eines Einspritzvorganges ist dadurch beschleunigt, dass auf der Unterseite, d.h. der dem Druckraum 16 zugewandten Seite, des Einspritzkolbens 12 nur noch Lecköldruck (im Wesentlichen drucklos) anliegt: Ein Nachspritzen ist hier auch bei großem Abstand zwischen dem Druckraum 16 und dem zweiten 3/2-Wegeventil 44 nicht möglich. Um eine rasche Reaktion des Einspritzverlaufes auf die Bewegung des zweiten 3/2-Wegeventil 44 zu erreichen und einen guten Wirkungsgrad sicherzustellen (Kompressionsverluste) ist ebenfalls eine kurze Leitung vorteilhaft.
  • Erfindungsgemäß wird beim Entlasten des Druckraumes 16 die aus dem Druckraum 16 abgesteuerte Kraftstoffmenge in einen Zwischenspeicher 54 gefördert, der in der Leckageleitung 42 angeordnet ist. Dieser Zwischenspeicher 54 wird mittels eines Druckregelventils 52 gesteuert. Beim Nachladen des Druckverstärkers 28 wird die erforderliche Menge aus dem vorgehaltenen Zwischenspeicher 54 in den Hochdruckraum 36 und den Federraum 34 gefördert. Dies vermeidet einen Leckagepfad während der Einspritzung und erzielt einen sehr guten hydraulischen Wirkungsgrad bei der Druckverstärkung. Es können steile Absteuerflanken mit der Vermeidung einer unerwünschten Nacheinspritzung erzielt werden.

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Druckspeicherraum (24) (common rail) und einem Injektor (10), in dem ein axial verschiebbarer Einspritzkolben (12) einen Steuerraum (14) von einem Druckraum (16) trennt, einer Leckageleitung (42), einem Druckverstärker (28), in dem ein axial verschiebbarer Druckverstärkerkolben (30) einen Verstärkerraum (32), einen Federraum (34) und einen Hochdruckraum (36) voneinander trennt, und einer Verbindungsleitung (38), welche den Druckspeicherraum (24) mit dem Druckraum (16) des Injektors (10) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckraum (36) des Druckverstärkers (28) über ein erstes Rückschlagventil (56), welches in Richtung der Leckageleitung (42) sperrt, der Federraum (34) des Druckverstärkers (28) permanent mit der Leckageleitung (42) und der Verstärkerraum (32) des Druckverstärkers (28) mit einem ersten 3/2-Wegeventil (40), welches den Verstärkerraum (32) des Druckverstärkers (28) wahlweise mit dem Druckspeicherraum (24) oder der Leckageleitung (42) verbindet, verbunden ist, wobei ein zweites 3/2-Wegeventil (44) in der Verbindungsleitung (38) zwischen Druckspeicherraum (24) und Druckraum (16) des Injektors (10) vorgesehen ist, welches den Druckraum (16) des Injektors (10) wahlweise mit dem Druckspeicherraum (24) oder der Leckageleitung (42) verbindet, wobei in der Leckageleitung (42) ein Zwischenspeicher (54) und ein Druckregelventil (52) angeordnet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame, einen Druck im Steuerraum (14) des Injektors (10) in eine Kraft in Schließrichtung des Einspritzkolbens (12) umsetzende Fläche des Einspritzkolbens (12) im Steuerraum (14) des Injektors (10) kleiner, als eine wirksame, einen Druck im Druckraum (16) des Injektors (10) in eine Kraft in Öffnungsrichtung des Einspritzkolbens (12) umsetzende Fläche des Einspritzkolbens (12) ist.
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzkolben (12) einen Balancierkolben (18) aufweist, welcher in den Steuerraum (14) des Injektors (10) hinein ragt, wobei der Balancierkolben (18) einen Durchmesser dB (46), der Einspritzkolben (12) an einer dem Druckraum (16) zugewandten Seite einen Durchmesser dE (48) und eine am Einspritzkolben (12) angeordnete und durch den Druckraum (16) in einen Ventilsitz (22) greifende Düsennadel (20) einen Durchmesser dS (50) aufweist, wobei Balancierkolben (18), Einspritzkolben (12) und Düsennadel (20) derart ausgebildet sind, dass folgende Bedingung erfüllt ist,
    Figure 00080001
  4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (14) des Injektors (10) permanent mit dem Druckspeicherraum (24) verbunden ist.
  5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckraum (36) des Druckverstärkers (28) über ein zweites Rückschlagventil (58), welches in Richtung des Hochdruckraumes (36) sperrt, mit der Verbindungsleitung (38) zwischen dem Druckspeicherraum (24) und dem Druckraum (16) des Injektors (10) stromauf des zweiten 3/2-Wegeventils (44) verbunden ist.
  6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (38) stromauf des zweiten 3/2-Wegeventils (44) ein drittes Rückschlagventil (60) angeordnet ist, welches in Richtung des Druckspeicherraumes (24) sperrt.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung welche gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei am Ende eines Einspritzvorganges aus einem Druckraum eines Injektors eine Kraftstoffmenge in eine Leckageleitung abgesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die abgesteuerte Kraftstoffmenge in einem Zwischenspeicher unter einem Druck, welcher größer ist als ein Leckagedruck, gespeichert und zum Nachladen eines Druckverstärkers einem Federraum und einem Hochdruckraum des Druckverstärkers zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem Zwischenspeicher über ein Druckregelventil eingestellt wird.
DE102006039263A 2006-08-22 2006-08-22 Kraftstoffeinspritzvorrichtung Withdrawn DE102006039263A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039263A DE102006039263A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE502007005929T DE502007005929D1 (de) 2006-08-22 2007-07-21 Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP07014372A EP1892409B1 (de) 2006-08-22 2007-07-21 Kraftstoffeinspritzvorrichtung
AT07014372T ATE491883T1 (de) 2006-08-22 2007-07-21 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039263A DE102006039263A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039263A1 true DE102006039263A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38669644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039263A Withdrawn DE102006039263A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE502007005929T Active DE502007005929D1 (de) 2006-08-22 2007-07-21 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007005929T Active DE502007005929D1 (de) 2006-08-22 2007-07-21 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1892409B1 (de)
AT (1) ATE491883T1 (de)
DE (2) DE102006039263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212697A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Erhöhung des Anteils oxidierbarer Bestandteile in einem Abgasstrom eines 4-Takt-Dieselmotors, Injektor, Dieselmotor und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210779A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzvorrichtung
GB2574841A (en) 2018-06-19 2019-12-25 Rklab Ag Injector apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910970A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19939448A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Injektor
DE19939421A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kombiniertes hub-/druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
DE10164395A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512270A1 (de) 1995-04-01 1996-09-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910970A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19939448A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Injektor
DE19939421A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kombiniertes hub-/druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
DE10164395A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212697A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Erhöhung des Anteils oxidierbarer Bestandteile in einem Abgasstrom eines 4-Takt-Dieselmotors, Injektor, Dieselmotor und Kraftfahrzeug
DE102020212697B4 (de) 2020-10-08 2022-08-25 Ford Global Technologies, Llc Injektor, Dieselmotor und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE491883T1 (de) 2011-01-15
EP1892409A2 (de) 2008-02-27
EP1892409B1 (de) 2010-12-15
EP1892409A3 (de) 2009-05-27
DE502007005929D1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742466A1 (de) Pumpe-duese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
EP1458970B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1363015A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1316718A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2004033893A1 (de) Einrichtung zur unterdrückung von druckwellen an speichereinspritzsystemen
DE102009055267A1 (de) Druckausgeglichener Kraftstoffinjektor mit Bypass und minimiertem Ventilraumvolumen
EP1520095A1 (de) Druckübersetzersteuerung durch bewegung eines einspritzventilgliedes
EP1892409B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
EP1260700B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2004070201A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1483498A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1260702A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1552138B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1907686B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1898081B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005014180A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1284360B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1606511B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung f r eine brennkraftmaschine
DE102004007797A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem für eine solche Brennkraftmaschine
WO2004111439A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004048322A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005029805A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Verzögerungseinrichtung zur Verlängerung der Druckverstärkungsphase

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301