DE102010040888A1 - Medizinisches Handgerät - Google Patents

Medizinisches Handgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010040888A1
DE102010040888A1 DE201010040888 DE102010040888A DE102010040888A1 DE 102010040888 A1 DE102010040888 A1 DE 102010040888A1 DE 201010040888 DE201010040888 DE 201010040888 DE 102010040888 A DE102010040888 A DE 102010040888A DE 102010040888 A1 DE102010040888 A1 DE 102010040888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical
shaft
light source
handset
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010040888
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE201010040888 priority Critical patent/DE102010040888A1/de
Publication of DE102010040888A1 publication Critical patent/DE102010040888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/127Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements with means for preventing fogging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00006Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of control signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00043Operational features of endoscopes provided with output arrangements
    • A61B1/00045Display arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • A61B1/2673Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes for monitoring movements of vocal chords

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Handgerät (1) mit einem ein distales Ende und ein proximales Ende aufweisenden Schaft (20), einem am proximalen Ende des Schafts (20) angeordneten Handgriff (30) und einer Beobachtungseinrichtung (41, 42, 43), die eine am distalen Ende des Schafts (20) angeordnete optische Vorrichtung (41) umfasst. Das medizinische Handgerät wird dadurch weitergebildet, dass eine Heizvorrichtung (50) für die optische Vorrichtung (41) der Beobachtungseinrichtung (41, 42, 43) vorgesehen ist, die mittels einer Versorgungseinrichtung (60) betrieben wird, wobei die Versorgungseinrichtung (60) einen Energiespeicher (61) umfasst und am medizinischen Handgerät befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Handgerät mit einem ein distales Ende und ein proximales Ende aufweisenden Schaft, einem am proximalen Ende des Schafts angeordneten Handgriff und einer Beobachtungseinrichtung, die eine am distalen Ende des Schafts angeordnete optische Vorrichtung umfasst.
  • Medizinische Handgeräte werden zur diagnostischen Untersuchung und zur therapeutischen Behandlung im Körperinneren eingesetzt. Dazu verfügt ein medizinisches Handgerät typischerweise über einen Schaft, der durch eine natürliche oder chirurgisch geschaffene Öffnung in das Körperinnere geführt wird.
  • Es sind beispielsweise Endoskope bekannt, die unter anderem für chirurgische Eingriffe im Bauchraum oder für Untersuchungen der Speiseröhre und des Magens ausgebildet sind. Zur Untersuchung des Kehlkopfes wird allgemein ein als Laryngoskop bezeichnetes Handgerät eingesetzt.
  • Allen derartigen Instrumenten ist gemein, dass die Schaftspitze, das sogenannte distale Ende des Schafts, zum zu behandelnden Körperteil geführt wird, während eine Beobachtung oder Behandlung vom außerhalb des Körpers verbleibenden, proximalen Schaftende aus erfolgt. Dazu ist üblicherweise ein optischer Strahlengang innerhalb des Schafts vorgesehen, mittels dessen das Beobachtungsbild von der Schaftspitze zum behandelnden Arzt geleitet wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein medizinisches Handgerät zur Verfügung zu stellen, bei dem ein besonders gutes Beobachtungsbild ermöglicht wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein medizinisches Handgerät mit einem ein distales Ende und ein proximales Ende aufweisenden Schaft, einem am proximalen Ende des Schafts angeordneten Handgriff und einer Beobachtungseinrichtung, die eine am distalen Ende des Schafts angeordnete optische Vorrichtung umfasst, die dadurch weitergebildet ist, dass eine Heizvorrichtung für die optische Vorrichtung der Beobachtungseinrichtung vorgesehen ist, die mittels einer Versorgungseinrichtung betrieben wird, wobei die Versorgungseinrichtung einen Energiespeicher umfasst und am medizinischen Handgerät befestigt ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Beheizen von optischen Komponenten am distalen Ende des Schafts ermöglicht ist, wodurch ein Beschlagen dieser Komponenten im warmen und feuchten Körperinneren weitestgehend vermieden wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Versorgungseinrichtung mit einem Energiespeicher, die am Handgerät selbst befestigt ist, trotzdem eine leichte und kompakte Bauweise des medizinischen Handgeräts ohne unhandliche Kabelverbindung ermöglicht ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter einer optischen Vorrichtung ein optisches Bauteil, beispielsweise ein Fenster, eine Linse, ein Spiegel, ein lichtempfindlicher Mikrochip oder das Ende eines Lichtleiters bzw. einer optischen Faser, verstanden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um das vom Beobachtungsobjekt aus gesehen erste Element der Beobachtungseinrichtung, die beispielsweise als optischer Strahlengang zwischen dem distalen und dem proximalen Ende des Schafts ausgebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, dass das Beobachtungsbild am distalen Ende des Schafts, beispielsweise mittels eines Kamerachips, aufgezeichnet und in elektronischer Form zum proximalen Ende des Schafts übertragen wird.
  • Die optische Vorrichtung wird dabei von der Heizvorrichtung entweder direkt, beispielsweise über unmittelbaren Kontakt zur Heizvorrichtung, oder indirekt, beispielsweise über einen Wärmeleiter zur Heizvorrichtung oder einen von der Heizvorrichtung erwärmten Luftstrom, beheizt.
  • Unter einem Energiespeicher wird im Rahmen der Erfindung ein vom Stromnetz unabhängiges elektrisches Bauteil oder eine entsprechende Bauteilgruppe verstanden, das oder die gespeicherte Energie in Form eines elektrischen Stroms bzw. einer elektrischen Spannung zur Verfügung stellt. Einfache und leicht verfügbare Energiespeicher sind beispielsweise Batterien oder Akkumulatoren, wobei die Erfindung unabhängig von der Ausgestaltung des Energiespeichers und somit nicht auf die Verwendung der genannten Beispiele begrenzt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Heizvorrichtung am distalen Ende des Schafts und die Versorgungseinrichtung am Handgriff angeordnet sind, wobei eine elektrische Verbindung mit wenigstens zwei gegeneinander isolierten elektrischen Leitungen zwischen der Versorgungseinrichtung und der Heizvorrichtung vorgesehen ist. Durch diese Anordnung ist eine besonders effektive Beheizung der optischen Vorrichtung am distalen Ende des Schafts ermöglicht, während eine Anordnung der Versorgungseinrichtung am Handgriff die Handhabung des medizinischen Handgerätes nicht beeinträchtigt.
  • In diesem Zusammenhang umfasst der Begriff Handgriff insbesondere auch ein Gehäuse des medizinischen Handgeräts, das zum Festhalten des Instruments geeignet ist oder an dem eine Grifffläche angebracht ist.
  • Vorteilhaft ist darüber hinaus, wenn die Versorgungseinrichtung im Handgriff oder an einem dem Schaft abgewandten Ende des Handgriffs angeordnet ist. Dadurch wird die Versorgungseinrichtung im Handgriff versteckt oder, falls dies aus Platzgründen nicht möglich sein sollte, wenigstens derart am Handgriff angeordnet, dass eine Behinderung bei der Anwendung des medizinischen Handgeräts durch die herausstehende Versorgungseinrichtung verhindert wird.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn eine Leitung der elektrischen Verbindung zwischen Versorgungseinrichtung und Heizvorrichtung einen elektrisch leitend ausgebildeten Schaft und/oder ein elektrisch leitend ausgebildetes Gehäuse des medizinischen Handgeräts umfasst. Dadurch wird, insbesondere im Bereich des engen Schaftes, ermöglicht, ein Platz sparendes, lediglich einadriges Kabel zu verwenden. Selbstverständlich ist bei der Verwendung eines Schafts und/oder eines Gehäuses als elektrischer Leiter eine isolierende Beschichtung des Schafts und/oder des Gehäuses notwendig bzw. sinnvoll.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein, vorzugsweise an einer optischen Vorrichtung der Beobachtungseinrichtung angeordneter, Temperatursensor vorgesehen ist, wobei die Heizvorrichtung mittels einer Steuer- oder Regelvorrichtung unter Verwendung des Temperatursensors steuer- oder regelbar ist oder gesteuert oder geregelt wird. Hierdurch kann ein energieeffizienter Betrieb der Heizvorrichtung erfolgen. Außerdem wird ein Überhitzen der Heizvorrichtung und des distalen Schaftendes vermieden, das zu Schäden am medizinischen Handgerät oder zu Verletzungen des Patienten führen könnte.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Versorgungseinrichtung eine elektrische Lichtquelle aufweist, wobei die Beobachtungseinrichtung dazu ausgebildet ist, das Licht von der Lichtquelle zum distalen Ende des Schafts zu leiten. Hierdurch wird es ermöglicht, die Beobachtung durch Be- oder Ausleuchten der zu untersuchenden Stelle weiter zu verbessern. Vorteilhafterweise wird die Lichtquelle dabei mittels des gleichen Energiespeichers betrieben wie die Heizvorrichtung, wobei vorteilhafterweise eine entsprechend größere Kapazität des Energiespeichers vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Beobachtungseinrichtung wenigstens eine optische Faser zur Leitung des Lichts, wodurch eine platzsparende und besonders gezielte Leitung des Lichts ermöglicht ist. Die Lichtleitung kann jedoch beispielsweise auch über Spiegel im Inneren des Handgriffs und des Schafts erfolgen.
  • Ebenfalls kann es vorteilhaft sein, eine Schalt- oder Steuervorrichtung für die Lichtquelle der Versorgungseinrichtung vorzusehen, wobei mittels der Schalt- oder Steuervorrichtung, insbesondere periodisch, wiederholte Zustandswechsel der Lichtquelle zwischen „ein” und „aus” und/oder zwischen „hell” und „dunkel” ausführbar sind oder ausgeführt werden. Durch den so erzielten Stroboskopeffekt wird erreicht, dass sich bewegende und/oder schwingende Beobachtungsobjekte, beispielsweise Stimmbänder, für den Beobachter unbewegt erscheinen. Ein derartiges Umschalten kann beispielsweise durch eine entsprechend modulierte Versorgungsspannung der Lichtquelle erreicht werden, die insbesondere einen rechteckigen zeitlichen Verlauf aufweist. Der zeitliche Verlauf kann insbesondere periodisch sein.
  • Darüber hinaus kann ein Mikrofon zur Aufnahme einer akustischen Frequenz vorgesehen sein, wobei die Schalt- oder Steuervorrichtung für die Lichtquelle dazu ausgebildet ist, dass Zustandswechsel der Lichtquelle synchronisiert mit der aufgenommenen Frequenz ausführbar sind oder ausgeführt werden. Diese Ausführungsform ist besonders für die Beobachtung von Stimmbändern geeignet.
  • Die Synchronisierung kann so geschehen, dass die Frequenz des Zustandswechsels der Lichtquelle auf die akustische Frequenz synchronisiert wird, beispielsweise dadurch, dass eine identische Frequenz mit identischer Phase verwendet wird, so dass ein Standbild bzw. ein scheinbar stehendes Bild erzeugt wird. Es kann auch eine vorgebbare feste Phasenverschiebung zwischen der Frequenz des Zustandswechsels der Lichtquelle und der akustischen Frequenz vorgesehen sein, um das beobachtete Objekt, also beispielsweise die Stimmbänder in einer anderen Phase der Bewegung als scheinbar stehendes Bild darzustellen. Ferner kann eine kontinuierliche Phasenverschiebung vorgesehen sein und/oder die Frequenz des Zustandswechsels der Lichtquelle insbesondere vorgebbar etwas abweichend von der akustischen Frequenz sein, so dass scheinbar langsam bewegte Bilder entstehen. Hierdurch können die Bewegungen der Stimmbänder in langsamer Form beobachtet werden. Vorzugsweise kann am Griff die Phasenverschiebung bzw. die Differenz der Frequenzen der Lichtquelle und der akustischen Frequenz eingestellt werden, so dass die Geschwindigkeit des sich scheinbar bewegenden Objekts eingestellt werden kann. Die einstellbare Synchronität des Taktes bzw. des Zustandswechsels der Lichtquelle zur akustischen Frequenz kann positiv oder negativ sein, um eine scheinbar verlangsamte Bewegung des beobachteten Objekts in verschiedene Richtungen hervorzurufen.
  • Ferner kann es auch sinnvoll sein, die aufgenommene akustische Frequenz zu filtern, um eine gewollte Frequenz bzw. eine bestimmte oder vorgebbare Frequenz zu selektieren und das Stroboskoplicht auf diese Frequenz zu synchronisieren bzw. im Wesentlichen zu synchronisieren, um zum einen vermeintliche Standbilder erzeugen zu können und zum anderen auch langsam bewegte Bilder. Vorzugsweise ist die Schalt- oder Steuervorrichtung für die Lichtquelle so ausgebildet, dass bei einer Veränderung der akustischen Frequenz die Lichtquelle bzw. der Zustandswechsel der Lichtquelle bzw. der Takt der Lichtquelle dieser Frequenzänderung folgt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verfügen das medizinische Handgerät und die Versorgungseinrichtung über jeweils eine aufeinander abgestimmte Schnittstelle zur Herstellung mechanischer, elektrischer und/oder optischer Verbindungen, mittels derer die Versorgungseinrichtung lösbar am medizinischen Handgerät befestigt und/oder angeschlossen wird. Dadurch kann beispielsweise ein medizinisches Handgerät abwechselnd mit zwei verschiedenen Versorgungseinrichtungen verwendet werden, wobei der Energiespeicher der jeweils unbenutzten Versorgungseinrichtung in der Zwischenzeit wieder aufgeladen werden kann.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für ein medizinisches Handgerät, das als Laryngoskop ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes medizinisches Handgerät in schematischer Darstellung und
  • 2 eine Weiterbildung einer Versorgungseinrichtung für ein erfindungsgemäßes medizinisches Handgerät in schematischer Darstellung.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
  • In 1 ist ein als Laryngoskop 1 ausgebildetes erfindungsgemäßes medizinisches Handgerät 1 gezeigt. Das Laryngoskop 1 weist einen Schaft 20 auf, an dessen proximalem Ende ein quer zum Schaft 20 orientierter Handgriff 30 angeordnet ist. Der Handgriff 30 besteht aus einem Gehäuse 32 mit einem ergonomisch geformten Griffstück. An dem dem Schaft 20 abgewandten Ende des Handgriffs 30 bzw. des Gehäuses 32 ist eine Versorgungseinrichtung 60 angeordnet. Der Handgriff 30 bzw. das Gehäuse 32 und die Versorgungseinrichtung 60 sind in diesem Ausführungsbeispiel über jeweils eine Schnittstelle 31, 31', insbesondere lösbar, miteinander verbunden.
  • Das Laryngoskop 1 weist eine Beobachtungseinrichtung auf, die ein Beobachtungsfenster 41, ein Prisma 42 und ein Okular 43 umfasst.
  • Zwischen dem Prisma 42 und dem Okular 43 ist ein Bildleiter, beispielsweise eine Relaislinsensatz, der bzw. die nicht in 1 dargestellt ist bzw. sind, üblicherweise vorgesehen, um das aufgenommene Bild sicher und mit möglichst wenig Verlust zum Okular zu leiten.
  • Das Okular 43 ist am proximalen Ende des hohlen Schafts 20 angeordnet. Wie in der vergrößerten Schnittdarstellung des distalen Schaftendes im Bildausschnitt I gezeigt, erfolgt die Untersuchung der Stimmbänder über das Prisma 42 durch das Beobachtungsfenster 41, das in die Unterseite des Schafts 20 eingelassen ist. Im Schaft ist in unmittelbarer Nähe des Beobachtungsfensters 41 eine Heizvorrichtung 50 angeordnet, die über ein Kabel 51 mit Strom versorgt wird. Durch die Heizvorrichtung 50 wird das Beobachtungsfenster 41 erwärmt, wodurch ein Beschlagen der Außenseite des Beobachtungsfensters 41 in der warmen und feuchten Kehlkopfregion vermieden wird. In diesem Ausführungsbeispiel stellt somit das Beobachtungsfenster 41 die erfindungsgemäß beheizbare optische Vorrichtung 41 dar.
  • Das Kabel 51 ist im Inneren des Schafts 20 sowie des Gehäuses 32 bis zur Versorgungseinrichtung 60 geführt. Der Bildausschnitt II zeigt eine schematische vergrößerte Schnittdarstellung der Versorgungseinrichtung 60. Darin vorgesehen ist eine lediglich angedeutete Schaltung 63, an die das Kabel 51, ein Schalter 62 sowie ein oder mehrere Energiespeicher 61, die in diesem Fall als Batterie oder Akkumulator ausgebildet sind, angeschlossen sind. Die Schaltung 63 ist beispielsweise als Platine oder Printed Circuit Board ausgebildet und kann weitere elektronische Bauteile umfassen. Insbesondere kann ein Regelelement, beispielsweise in Form eines integrierten Schaltkreises oder eines Mikrochips, vorgesehen sein, das den Betrieb der Heizvorrichtung unter Berücksichtigung einer Temperaturmessung eines nicht gezeigten Sensors, beispielsweise eines Thermoelements in der distalen Schaftspitze, regelt.
  • Eine beispielhaft weitergebildete Versorgungseinrichtung für ein erfindungsgemäßes medizinisches Handgerät ist in 2 gezeigt.
  • Hier verfügt die Versorgungseinrichtung 60 über eine Schnittstelle 31 und wird über eine entsprechende und insbesondere formkomplementäre Schnittstelle 31' am medizinischen Handgerät 1 lösbar mit dem medizinischen Handgerät verbunden. Einfaches Befestigen und Lösen wird über eine Arretierung 33, beispielsweise in Form eines Bajonettverschlusses, erreicht. Elektrische Verbindungen zwischen der Versorgungseinrichtung 60 und dem medizinischen Handgerät 1, beispielsweise für ein Kabel 51 einer Heizvorrichtung 50, werden über Kontakte 52 zwischen der Schnittstelle 31 und der entsprechenden Schnittstelle 31' des medizinischen Handgeräts 1 hergestellt.
  • In der Mitte der Schnittstelle 31 ist eine Lichtquelle 65, beispielsweise eine Leuchtdiode bzw. LED, vorgesehen, die nach oben, d. h. in Richtung des medizinischen Handgeräts 1, gerichtet ist. In der Schnittstelle 31' des medizinischen Handgeräts 1 ist in diesem Fall beispielsweise das nach unten gerichtete Ende einer optischen Faser integriert. Mittels der Faser kann dann das Licht durch den Handgriff 30 und den Schaft 20 zum distalen Ende des Schafts 20 geleitet werden.
  • Neben einem Schalter 62 für eine Heizvorrichtung weist die Versorgungseinrichtung 60 einen weiteren Schalter 62' auf, mit der die Lichtquelle 65 unabhängig von der Heizvorrichtung 50 schaltbar ist. Dennoch werden sowohl die Lichtquelle 65 als auch die Heizvorrichtung 50 aus demselben Energiespeicher 61 der Versorgungseinrichtung 60 betrieben.
  • Die in 2 gezeigte Versorgungseinrichtung 60 verfügt darüber hinaus über eine innenliegende Schalt- oder Steuervorrichtung für die Lichtquelle 65, die beispielsweise zusammen mit der Schaltung 63 auf einer Platine angeordnet ist. Hierbei ermöglicht die Schalt- oder Steuervorrichtung für die Lichtquelle 65 einen Stroboskopbetrieb, d. h. aufeinander folgende, insbesondere periodische, Wechsel zwischen einem „ein” und „aus” Zustand der Lichtquelle 65 oder auch zwischen einem „hell” und „dunkel” Zustand der Lichtquelle 65. Dabei kann der Stroboskopbetrieb der Lichtquelle 65 mittels eines separaten Schalters 62'' gesondert zu- oder abgeschaltet werden. Vorteilhafterweise ist die Schalt- oder Steuervorrichtung als integrierter Schaltkreis oder Mikrochip ausgeführt und ebenfalls in die Schaltung 63 integriert.
  • Ferner ist an der Versorgungseinrichtung 60 ein Mikrofon 66 vorgesehen, das mit der Schalt- oder Steuervorrichtung der Lichtquelle 65 verbunden ist, so dass der Stroboskopbetrieb der Lichtquelle 65 mit einer akustischen Frequenz, beispielsweise hervorgerufen durch schwingende Stimmbänder, synchronisierbar ist oder synchronisiert ist. Auf einer Anzeige 67 bzw. einem Display 67 wird dabei beispielsweise angezeigt, ob eine derartige Synchronisation gerade aktiv ist. Es kann auch der Synchronisationsmodus, die Lautstärke und/oder die Frequenz angezeigt werden.
  • Zudem kann die Synchronisation der Stroboskopbetriebs der Lichtquelle auf die schwingenden Stimmbänder so sein, dass exakt die Frequenz der Stimmbänder nachgebildet wird. Alternativ kann als Synchronisationsmodus eine Phasenverschiebung oder eine Frequenzdifferenz vorgesehen sein, um so sich langsam ändernde Bilder bzw. ein scheinbar langsames Laufbild zu erzeugen. Durch die kleine Frequenzdifferenz zwischen der Frequenz der Lichtquelle und der akustischen Frequenz entsteht so eine Art Schwebung, die für ein langsames Laufbild sorgt.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    medizinisches Handgerät
    20
    Schaft
    30
    Handgriff
    31, 31'
    Schnittstelle
    32
    Gehäuse
    33
    Arretierung
    41
    Optische Vorrichtung
    42
    Prisma
    43
    Okular
    50
    Heizvorrichtung
    51
    Elektrische Verbindung
    52
    Elektrischer Kontakt
    60
    Versorgungseinrichtung
    61
    Energiespeicher
    62, 62', 62''
    Schalter
    63
    Schaltung
    64
    Batteriefachabdeckung
    65
    Lichtquelle
    66
    Mikrofon
    67
    Anzeige

Claims (11)

  1. Medizinisches Handgerät (1) mit einem ein distales Ende und ein proximales Ende aufweisenden Schaft (20), einem am proximalen Ende des Schafts (20) angeordneten Handgriff (30) und einer Beobachtungseinrichtung (41, 42, 43), die eine am distalen Ende des Schafts (20) angeordnete optische Vorrichtung (41) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizvorrichtung (50) für die optische Vorrichtung (41) der Beobachtungseinrichtung (41, 42, 43) vorgesehen ist, die mittels einer Versorgungseinrichtung (60) betrieben wird, wobei die Versorgungseinrichtung (60) einen Energiespeicher (61) umfasst und am medizinischen Handgerät befestigt ist.
  2. Medizinisches Handgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (50) am distalen Ende des Schafts (20) und die Versorgungseinrichtung (60) am Handgriff (30) angeordnet sind, wobei eine elektrische Verbindung (51) mit wenigstens zwei gegeneinander isolierten elektrischen Leitungen zwischen der Versorgungseinrichtung (60) und der Heizvorrichtung (50) vorgesehen ist.
  3. Medizinisches Handgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung (60) im Handgriff (30) oder an einem dem Schaft (20) abgewandten Ende des Handgriffs (30) angeordnet ist.
  4. Medizinisches Handgerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung der elektrischen Verbindung (51) zwischen Versorgungseinrichtung (60) und Heizvorrichtung (50) einen elektrisch leitend ausgebildeten Schaft (20) und/oder ein elektrisch leitend ausgebildetes Gehäuse (32) des medizinischen Handgeräts (1) umfasst.
  5. Medizinisches Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise an einer optischen Vorrichtung (41) der Beobachtungseinrichtung (41, 42, 43) angeordneter, Temperatursensor vorgesehen ist, wobei die Heizvorrichtung (50) mittels einer Steuer- oder Regelvorrichtung unter Verwendung des Temperatursensors steuer- oder regelbar ist oder gesteuert oder geregelt wird.
  6. Medizinisches Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung (60) eine elektrische Lichtquelle (65) aufweist, wobei die Beobachtungseinrichtung (41, 42, 43) dazu ausgebildet ist, das Licht von der Lichtquelle (65) zum distalen Ende des Schafts (20) zu leiten.
  7. Medizinisches Handgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungseinrichtung (41, 42, 43) wenigstens eine optische Faser zur Leitung des Lichts von der Lichtquelle (65) zum distalen Ende des Schafts (20) umfasst.
  8. Medizinisches Handgerät (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalt- oder Steuervorrichtung für die Lichtquelle (65) der Versorgungseinrichtung (60) vorgesehen ist, wobei mittels der Schalt- oder Steuervorrichtung, insbesondere periodisch, wiederholte Zustandswechsel der Lichtquelle (65) zwischen „ein” und „aus” und/oder zwischen „hell” und „dunkel” ausführbar sind oder ausgeführt werden.
  9. Medizinisches Handgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrofon (66) zur Aufnahme einer akustischen Frequenz vorgesehen ist, wobei die Schalt- oder Steuervorrichtung (63) für die Lichtquelle (65) dazu ausgebildet ist, dass Zustandswechsel der Lichtquelle (65) synchronisiert mit der aufgenommenen Frequenz ausführbar sind oder ausgeführt werden.
  10. Medizinisches Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das medizinische Handgerät (1) und die Versorgungseinrichtung (60) über jeweils eine aufeinander abgestimmte Schnittstelle (31, 31') zur Herstellung mechanischer, elektrischer und/oder optischer Verbindungen verfügen, mittels derer die Versorgungseinrichtung (60) lösbar am medizinischen Handgerät (1) befestigt und/oder angeschlossen wird.
  11. Medizinisches Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das medizinische Handgerät (1) als Laryngoskop (1) ausgebildet ist.
DE201010040888 2010-09-16 2010-09-16 Medizinisches Handgerät Withdrawn DE102010040888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040888 DE102010040888A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Medizinisches Handgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040888 DE102010040888A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Medizinisches Handgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040888A1 true DE102010040888A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=45768727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040888 Withdrawn DE102010040888A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Medizinisches Handgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040888A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052847A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-11 Xion Gmbh Beleuchtungseinheit für Endoskope
DE69832821T2 (de) * 1997-03-18 2006-08-17 Parker Medical Limited Partnership, Cincinnati Endoskop-sichtsystem mit orotrachial-einführhilfe
US20080236575A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Robert Michael Chuda Intubation device with video, stylet steering, prep and storage system
EP1982640A1 (de) * 2006-01-24 2008-10-22 Page 65, S.L. Optisches leuchtlaryngoskop
US20090318758A1 (en) * 2004-09-24 2009-12-24 Vivid Medical, Inc. Pluggable vision module and portable display for endoscopy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69832821T2 (de) * 1997-03-18 2006-08-17 Parker Medical Limited Partnership, Cincinnati Endoskop-sichtsystem mit orotrachial-einführhilfe
US20090318758A1 (en) * 2004-09-24 2009-12-24 Vivid Medical, Inc. Pluggable vision module and portable display for endoscopy
DE102004052847A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-11 Xion Gmbh Beleuchtungseinheit für Endoskope
EP1982640A1 (de) * 2006-01-24 2008-10-22 Page 65, S.L. Optisches leuchtlaryngoskop
US20080236575A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Robert Michael Chuda Intubation device with video, stylet steering, prep and storage system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN210472105U (zh) 视野偏离中心方向的内窥镜系统和内窥镜
EP2022387A1 (de) Endoskop und endoskop-system
EP0434793B1 (de) Endoskop mit einer am distalen ende angeordneten videoeinrichtung
DE60007052T2 (de) Chirurgisches Gerät mit eingebautem Bildsensor
DE69727577T2 (de) Tragbare endoskopische hand-kamera
DE69918460T2 (de) Endoskopische beleuchtungseinrichtung für stroboskopie
JPH10511298A (ja) 霧障害の生じない内視鏡
DE10116056A1 (de) Endoskopische Visualisierungsvorrichtung mit unterschiedlichen Bildsystemen
JP6093849B2 (ja) 内視鏡手術装置
JP2007130085A (ja) 電子内視鏡
DE102010053814B4 (de) Endoskop für medizinische Zwecke
EP2108306A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen 3D-Datenerfassung
JP2010035971A (ja) 内視鏡機器及びそれに用いられる内視鏡ユニット
DE10018383A1 (de) Selbsthaltendes Endoskop
CN113795187A (zh) 具有集成视觉和照明的单次使用内窥镜、套管和闭塞器
DE102009018142A1 (de) Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
CN110944570B (zh) 用于内窥镜的摄像头
DE102010034378A1 (de) Schaftelement für ein Endoskop
DE102010040888A1 (de) Medizinisches Handgerät
DE10000091A1 (de) Endoskop
JP4891531B2 (ja) 内視鏡装置
CN108697311B (zh) 超细拍摄单元、视频内窥镜
JP2951997B2 (ja) 内視鏡装置
US20220395163A1 (en) Rotation assembly for endoscope lens
DE10333488B4 (de) Anordnung zur Untersuchung von sich bewegenden Stimmlippen

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403