DE102010040027A1 - Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102010040027A1
DE102010040027A1 DE102010040027A DE102010040027A DE102010040027A1 DE 102010040027 A1 DE102010040027 A1 DE 102010040027A1 DE 102010040027 A DE102010040027 A DE 102010040027A DE 102010040027 A DE102010040027 A DE 102010040027A DE 102010040027 A1 DE102010040027 A1 DE 102010040027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
cast polyamide
reinforced cast
lactam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010040027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010040027B4 (de
DE102010040027C5 (de
Inventor
Dietrich Scherzer
Philippe Desbois
Volker Warzelhan
Andreas Wollny
Andreas Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45566218&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010040027(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102010040027.0A priority Critical patent/DE102010040027C5/de
Publication of DE102010040027A1 publication Critical patent/DE102010040027A1/de
Publication of DE102010040027B4 publication Critical patent/DE102010040027B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010040027C5 publication Critical patent/DE102010040027C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • C08G69/20Anionic polymerisation characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern durch anionische Polymerisation.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern durch anionische Polymerisation.
  • Neben der hydrolytischen Polykondensation kann man Polyamid auch durch anionische Polymerisation herstellen. Die anionische Polymerisation bietet den Vorteil, dass die Monomer- und Additivschmelze bereits in die fertige Form gebracht und dann polymerisiert werden kann (Gusspolyamid). Auf diese Weise ist das Herstellen von Formteilen möglich, die weder durch Spritzguss noch durch Blasformen oder andere thermoplastische Verfahren hergestellt werden können.
  • Die Herstellung von Gusspolyamid ist prinzipiell bekannt (siehe z. B. Vieweg, Müller; Kunststoff-Handbuch Bd. VI, Carl Hanser Verlag, München, 1966). Im Review von K. Van Rijswijk und H. E. N. Bersee; Science Direct, Elsevier; Composites: Part A 38 (2007) S. 666–681 wird das Verfahren ausführlich beschrieben.
  • Die übliche, bekannte, aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen zu Polyamiden wird in technischem Maßstab z. B. so durchgeführt, dass man einerseits eine Lösung von Katalysator in Lactam und andererseits eine Lösung von Aktivator in Lactam herstellt. Beide Lösungen sind so zusammengesetzt, dass ein Zusammengeben im gleichen Verhältnis die gewünschte Gesamtrezeptur ergibt.
  • Ein wesentlicher Unterschied des Gusspolyamid-Herstellungsverfahrens gegenüber der thermoplastischen Verarbeitung ist, dass alle Additive bereits während der Polymerisation vorhanden sein müssen, da ein Einbringen nach der Polymerisation nicht mehr möglich ist. Aus verarbeitungstechnischen Gründen ist es dabei sehr vorteilhaft, wenn sämtliche Additive (beispielsweise Farbstoffe, Trocknungsmittel, Aktivatoren oder Katalysatoren, Kettenverlängerer, Stabilisatoren oder Schlagzähmodifizierern) zusammen mit der Schmelze in die Form eingebracht werden.
  • Der Stand der Technik wird auch in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 000 352 (Rhein Chemie) beschrieben.
  • Ein grundlegendes Problem bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen, wie beispielsweise Formkörpern, ist die Faser-Matrix-Anbindung. Insbesondere bei der anionischen Caprolactampolymerisation, z. B. in Form einer Gusspolymerisation, in Gegenwart von Glasfasern oder geschlichteten Kohlenstofffasern bekommt man häufig nur ungenügende Faseranbindung und hohe Restmonomerwerte. Das Problem wird durch eine Inhibierung der Polymerisation des Caprolactams auf der Faseroberfläche verursacht. Die EP 0725729 beschreibt beispielsweise den Einsatz von Schlichten in Faserverbundwerkstoffen und ihre Auswirkungen auf die Eigenschaften des Verbunds.
  • Es stellte sich somit die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem Gusspolyamid bereitzustellen, mit dem diese Probleme vermieden werden. Es sollte also vor allem die Faser-Matrix-Anbindung in Gusspolyamid-Verbundwerkstoffen und der Umsatz auf der Faseroberfläche verbessert werden. Dabei sollte auch ein niedrigerer Restmonomergehalt im Polyamid-Produkt erreicht werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die erwähnte Aufgabe konnte nun überraschenderweise dadurch gelöst werden, dass in einem Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern durch Einsatz reaktiver Schlichten auf der Faseroberfläche, die z. B. Initiatoren oder Katalysatoren in einer geeigneten Matrix enthalten, die Reaktion auf der Faseroberfläche besser katalysiert und das Problem der geringen Anbindung und des hohen Restmonomergehaltes gelöst wird.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern durch anionische Polymerisation mindestens eines Lactams, wobei die verwendeten Fasern vor der Polymerisation mit mindestens einer reaktiven Komponente beschichtet werden.
  • Mit reaktiven Komponenten sind dabei u. a. sowohl katalytisch wirksame Verbindungen, als auch gegenüber den cyclischen Lactamen reaktive (chemische Bindungen eingehende) Stoffe gemeint.
  • Der Gusspolyamid-Formkörper ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Verbundwerkstoff.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern, wobei eine Mischung aus
    • a) 40 bis 95 Gew.-% cyclischem Lactam mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen im Ring, bevorzugt Laurinlactam und besonders bevorzugt ε-Caprolactam, oder Mischungen dieser Lactame,
    • b) 0,8 bis 8 Gew.-% Katalysator, bevorzugt eine Mischung von etwa 15 bis 20 Gew.-% Lactamatsalz, darunter bevorzugt Natriumlactamat, in ε-Caprolactam,
    • c) 0,5 bis 5 Gew.-% Aktivator, bevorzugt aliphatische Isocyanate oder N-Acyllactame,
    • d) 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 75 Gew.-% Füll- und Verstärkungsstoffe, bevorzugt Glasfasern und Kohlenstofffasern, darunter Kurzglasfasern und Kurzkohlenstofffasern und Textilien aus Glas- und Kohlestofffasern,
    • e) 0 bis 20 Gew.-% andere Additive wie beispielsweise Schlagzähmodifikatoren, Flammschutzmittel, Nukleierungshilfsmittel, Farbstoffe, Füllöle, Stabilisatoren, Oberflächenverbesserer, Sikkative oder Entformungshilfsmittel,
    verwendet wird, wobei die Fasern aus d) schon vor der Verarbeitung mit Caprolactam mit mindestens einer reaktiven Komponente beschichtet werden
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine ungefüllte, gefüllte und/oder verstärkte Polyamidkomposition, hergestellt durch anionische Polymerisation einer Mischung aus
    • a) 40 bis 95 Gew.-% cyclischem Lactam mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen im Ring, bevorzugt Laurinlactam und besonders bevorzugt ε-Caprolactam, oder Mischungen dieser Lactame,
    • b) 0,8 bis 8 Gew.-% Katalysator, bevorzugt eine Mischung von etwa 15 bis 20 Gew.-% Lactamatsalz, darunter bevorzugt Natriumlactamat, in ε-Caprolactam,
    • c) 0,5 bis 5 Gew.-% Aktivator, bevorzugt aliphatische Isocyanate oder N-Acyllactame,
    • d) 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 75 Gew.-% Füll- und Verstärkungsstoffe, bevorzugt Glasfasern und Kohlenstofffasern, darunter Kurzglasfasern und Kurzkohlenstofffasern und Textilien aus Glas- und Kohlestofffasern.
    • e) 0 bis 20 Gew.-% andere Additive wie beispielsweise Schlagzähmodifikatoren, Flammschutzmittel, Nukleierungshilfsmittel, Farbstoffe, Füllöle, Stabilisatoren, Oberflächenverbesserer, Sikkative oder Entformungshilfsmittel,
    wobei die Fasern aus d) schon vor der Verarbeitung mit Caprolactam mit mindestens einer reaktiven Komponente beschichtet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Fasern ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glasfasern und Kohlenstofffasern. Diese Fasern können als Füllstoffe und/oder Verstärkungsstoffe dienen.
  • Füll- oder Verstärkungsstoffe im erfindungsgemäßen Sinn sind zum Beispiel auch Mineralien in für Thermoplastanwendungen üblicher Korngröße wie beispielsweise Kaolin, Kreide, Wollastonit oder Talkum oder Glasfasern, z. B. gemahlene Glasfasern und auch textile Strukturen (Gewebe und Gelege) aus unidirektionalen Fasern, bevorzugt Glas- und Kohlenstofffasern.
  • Als Schlichte für die Füll- oder Verstärkungsstoffe werden neben den üblichen Schlichtekomponenten wie Polyglykolen, Polyvinylpyrrolidon, PU-Dispersionen und Aminosiloxanen, der Katalysator, Aktivator oder andere reaktiven Komponenten wie beispielsweise Carbodiimide, Isocyanate oder Epoxide verwendet. Als Schlichte für die Füll- oder Verstärkungsstoffe kann die gleiche Schlichte wie für den Einsatz im thermoplastisch zu verarbeitenden Polyamid verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine reaktive Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Katalysatoren, Aktivatoren, Epoxide und Carbodiimide.
  • Der Katalysator im erfindungsgemäßen Sinne ist in einer Ausführungsform ein Alkali- oder Erdalkalilactamat, bevorzugt als Lösung in Lactam, besonders bevorzugt Natriumcaprolactamat in ε-Caprolactam.
  • Der Aktivator im erfindungsgemäßen Sinne können unter anderem N-Acyllactame oder Säurechloride oder, bevorzugt, aliphatische Isocyanate, besonders bevorzugt Oligomere des Hexamethylendiisocyanats sein. Als Aktivator kann sowohl die Reinsubstanz wie auch bevorzugt eine Lösung, beispielsweise in N-Methylpyrrolidon oder in Caprolactam, dienen.
  • Weitere Additive können beispielsweise Schlagzähmodifikatoren, Flammschutzmittel, Nukleierungshilfsmittel, Farbstoffe, Füllöle, Stabilisatoren, Oberflächenverbesserer und Entformungshilfsmittel sein.
  • Die Epoxide werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend der Glycidylether auf Basis von Bisphenol A Derivaten, auf Basis von epoxidierten Pflanzenölen oder auf Basis von Copolymeren des Glycidylacrylats, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Joncryl® von der BASF SE verkauft werden.
  • Die Carbodiimide werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend 2,2',6,6'-Tetraisopropyldiphenylcarbodiimid und höhermolekulare Derivate, wie sie beispielsweise als Stabaxole® von der Rhein Chemie verkauft werden.
  • Man kann ebenso andere Zusammensetzungen wählen, beispielsweise eine konzentrierte Aktivator- sowie Katalysatorschmelze zu einer Lactamschmelze dosieren. Die weiteren Additive können je nach Verträglichkeiten in die Aktivator-, Katalysator- oder gegebenenfalls Lactamschmelze gegeben werden.
  • Üblicherweise wird die anionische Polymerisation z. B. so ausgeführt, dass man für jede Schmelzkomponente Lactam (normalerweise 2 Komponenten) unter Luftausschluss aufschmilzt, in eine Komponente Katalysator (Lactamat) und in eine andere Komponente den Aktivator (Isocyanatderivat) gibt und dann unter Rühren mit einem normalen Rührwerk 3 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 18 Gew.-% Füll-, Verstärkungsstoffe, Zähmodifizierer, Stabilisatoren, Flammschutzmittel oder andere Additive zugibt.
  • Die Gusspolymerisationsapparatur sollte bevorzugt für jede Schmelze einzeln einen Schmelzkreislauf bis zum Gusskopf besitzen, durch den die Schmelze in den Schläuchen und Leitungen durch ständiges Umpumpen in Bewegung gehalten wird. Für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dieser Kreislauf jedoch nicht zwingend notwendig.
  • Als Lactame kommen z. B. cyclische Lactame mit 6 bis 16 C-Atomen in Frage. In einer bevorzugten Ausführungsform werden cyclische Lactame mit 6 bis 12 C-Atomen verwendet, besonders bevorzugt Laurinlactam und/oder ε-Caprolactam, am bevorzugtesten ε-Caprolactam.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein faserverstärkter Gusspolyamid-Formkörper, herstellbar nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem die Verwendung eines faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpers, herstellbar nach dem erfindungsgemäßen Verfahrens, als Bauteil für Fahrzeuge, insbesondere als Strukturbauteil für Fahrzeuge, wie z. B. Automobile.
  • Beispiele
  • Es werden im Folgenden einige Beispiele zur Veranschaulichung der Erfindung angeführt. Diese sollen nur einige Aspekte der vorliegenden Erfindung illustrieren und sind keinesfalls als einschränkend für den Umfang der Erfindung auszulegen.
  • Als Verstärkungsfaser wurden passend zugeschnittene Glasfasermatten Typ 92125 FK800 Köper 2/2 der Firma Interglas verwendet. Es wurden jeweils 5 Matten in das Werkzeug eingelegt. Als Katalysator diente eine Lösung von Natriumlactamat in ε-Caprolactam (Katalysator Addonyl® NL, Firma Rhein Chemie); der Aktivator war ein Oligomeres aus Hexamethylendiisocyanat, gelöst in N-Ethylpyrrolidon (Addonyl® 8108, Firma Rhein Chemie).
  • Die Komponenten wurden unter trockenem Stickstoff aufgeschmolzen und dann für 30 Sekunden in einem auf 100°C thermostatisierten Glasbehälter unter trockenem Stickstoff gerührt. Die mit den Additiven vermischte Caprolactamschmelze wurde gravimetrisch in eine auf 150°C beheizte Stahlform eingetragen. Entformt wurde nach 5 Minuten. Bewertet wurden die Form und das Aussehen des Formteils sowie der Gehalt an Restmonomeren (Caprolactam) und die Lage des Schmelzpeaks beim 2. Aufheizen.
  • Katalysatorschmelze: In 100,0 g bei 90°C aufgeschmolzenes ε-Caprolactam der BASF wurde 1,5 g Katalysator unter Schutzgas eingerührt.
  • Aktivatorschmelze: In 100,0 g bei 90°C aufgeschmolzenes ε-Caprolactam wurde 1,0 g Aktivator unter Schutzgas eingerührt.
  • Beide Schmelzen wurden in einem auf 90°C beheizten Kolben unter trockenem Stickstoff durch Rühren (30 Sekunden) innig vermischt und gravimetrisch in das auf 150°C vorgeheizte Stahlwerkzeug der Abmaße 200 × 50 × 5 mm3 gegossen. Nach 5 Minuten wurde entformt.
  • Man erhielt einen homogenen Block. Aussehen: gut, Restcaprolactam 1,1 Gew.-%.
  • Es wurden weitere analoge Versuche durchgeführt; die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
    Beispiel Additiv zur Behandlung der Fasermatten Lösemittel Restmonomer-Gehalt (Gew.-%) Tm (°C) 2. Aufheizkurve
    1 Na-Lactamat NMP 0.9 218
    2 K-Lactamat NMP 1.1 219
    3 K-Lactamat Caprolactam 1.2 220
    4 Stabaxol® P NMP 1.2 219
    5 Basonat® HI NMP 0.8 218
    Vergleich unbehandelt 1.9 215
    NMP = N-Methylpyrrolidon
    Basonat® HI = lösemittelfreies trimerisiertes aliphatisches Isocyanat der BASF
    Stabaxol® P = aromatisches Polycarbodiimid der Rhein Chemie
  • Die reaktiven Additive wurden als etwa 3%-zige Lösung in NMP oder ε-Caprolactam auf die trocknen Glasfasermatten aufgebracht. Es verblieben nach Abdampfen des Lösemittels (NMP) im Trockenschrank bei 250°C (30 min) ungefähr 0,1 Gew.-% Trockensubstanz auf den Fasern. Die Probe mit ε-Caprolactam als Lösemittel wurde auch im Trockenschrank bei 250°C für 30 min getrocknet.
  • Die unbehandelten Fasermatten des Vergleichversuchs wurden ebenfalls für 30 Minuten bei 250°C getrocknet.
  • Die Versuchbeispiele zeigen, dass durch Verwendung der reaktiven Schlichten ein besserer Umsatz (gemessen als geringerer Restmonomergehalt) und bessere Formteileigenschaften (gemessen als höherer Schmelzpunkt) erzielt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008000352 A [0006]
    • EP 0725729 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Vieweg, Müller; Kunststoff-Handbuch Bd. VI, Carl Hanser Verlag, München, 1966 [0003]
    • K. Van Rijswijk und H. E. N. Bersee; Science Direct, Elsevier; Composites: Part A 38 (2007) S. 666–681 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern durch anionische Polymerisation mindestens eines Lactams, wobei die verwendeten Fasern vor der Polymerisation mit mindestens einer reaktiven Komponente beschichtet werden.
  2. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern gemäß Anspruch 1, wobei die Fasern ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Glasfasern und Kohlenstofffasern.
  3. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine reaktive Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Katalysatoren, Aktivatoren, Epoxide und Carbodiimide.
  4. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens eine reaktive Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe der Katalysatoren, wobei die Katalysatoren ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Natrium- und Kalium-Lactame.
  5. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine reaktive Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe der Aktivatoren und wobei die Aktivatoren ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend mehrfunktionelle Isocyanate und deren Derivate oder Umsetzungsprodukte.
  6. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das mindestens eine Lactam ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend cyclische Lactame mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen im Ring.
  7. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das mindestens eine Lactam ε-Caprolactam ist.
  8. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Mischung aus a) 40 bis 95 Gew.-% cyclischem Lactam mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen im Ring, oder Mischungen dieser Lactame, b) 0,8 bis 8 Gew.-% Katalysator, in ε-Caprolactam, c) 0,5 bis 5 Gew.-% Aktivator, d) 1 bis 90 Gew.-% Fasern als Füll- und Verstärkungsstoffe, e) 0 bis 20 Gew.-% andere Additive, verwendet wird, wobei die Fasern aus d) schon vor der Verarbeitung mit Caprolactam mit mindestens einer reaktiven Komponente beschichtet werden.
  9. Faserverstärkter Gusspolyamid-Formkörper, herstellbar nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung eines faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpers, herstellbar nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 8, als Bauteil für Fahrzeuge.
DE102010040027.0A 2010-08-31 2010-08-31 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern Active DE102010040027C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040027.0A DE102010040027C5 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040027.0A DE102010040027C5 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010040027A1 true DE102010040027A1 (de) 2012-03-01
DE102010040027B4 DE102010040027B4 (de) 2013-07-25
DE102010040027C5 DE102010040027C5 (de) 2016-04-07

Family

ID=45566218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040027.0A Active DE102010040027C5 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040027C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666805A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Werkstoffs
US9962889B2 (en) 2009-07-08 2018-05-08 Basf Se Method for producing fiber-reinforced composite materials from polyamide 6 and copolyamides made of polyamide 6 and polyamide 12
DE102020216431A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bordnetzelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bordnetzelements

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548245B2 (en) 2013-11-22 2023-01-10 Johns Manville Fiber-containing prepregs and methods and systems of making
US9186852B2 (en) 2013-11-22 2015-11-17 Johns Manville Fiber-containing prepregs and methods and systems of making
EP3130622B1 (de) 2015-08-11 2020-04-08 LANXESS Deutschland GmbH Polymerisierbare zusammensetzung
EP3196225A1 (de) 2016-01-20 2017-07-26 LANXESS Deutschland GmbH Polymerisierbare zusammensetzung
US10717245B2 (en) 2018-04-03 2020-07-21 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US10857744B2 (en) 2018-04-03 2020-12-08 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1384060A (en) * 1971-10-27 1975-02-19 Polypenco Ltd Filled polylactam articles
DE4041522A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Bayer Ag Lactamschmelzen mit erhoehter viskositaet
EP0725729A1 (de) 1993-10-29 1996-08-14 Ppg Industries, Inc. Schlichte für glasfasern und matte
DE102008000352A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Gusspolyamid-Herstellung unter Verwendung spezieller Aktivatoren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638448B1 (fr) * 1988-10-27 1992-08-21 Saint Gobain Isover Liant et encollage a base de celui-ci pour fibres minerales
DE4021393A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Degussa Mit silanisierten glasfasern verstaerktes polyamid, diese glasfasern und verfahren zu deren herstellung
FR2722188B1 (fr) * 1994-07-05 1996-09-06 Vetrotex France Sa Composition d'ensimage pour fils de verre, procede utilisant cette composition et produits resultantx
JP2957467B2 (ja) * 1996-03-11 1999-10-04 東邦レーヨン株式会社 炭素繊維ストランド用サイジング剤、サイズ処理された炭素繊維ストランド、及びその炭素繊維ストランドを強化繊維としたプリプレグ
JP2002088229A (ja) * 2000-09-18 2002-03-27 Asahi Denka Kogyo Kk 水性樹脂組成物
TW591157B (en) * 2001-05-25 2004-06-11 Mitsubishi Rayon Co Sizing agent for carbon fiber, its water dispersing solution, carbon fiber with sizing handling, sheet matter with using the carbon fiber and carbon fiber reinforced composite
JP3639236B2 (ja) * 2001-09-03 2005-04-20 三菱レイヨン株式会社 形態の優れた炭素繊維チョップ
US7419721B2 (en) * 2003-12-19 2008-09-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Sizing composition and glass fiber reinforced thermoplastic resin
US7375167B2 (en) * 2005-05-09 2008-05-20 Basf Se Hydrolysis-resistance composition
WO2008073503A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Sizing compositions and glass fiber reinforced thermoplastic composites
US8703285B2 (en) * 2008-08-19 2014-04-22 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Interfacial functionalization for self-healing composites
CN102317339B (zh) * 2009-02-11 2014-10-22 Ppg工业俄亥俄公司 纤维增强的聚合复合材料及其制造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1384060A (en) * 1971-10-27 1975-02-19 Polypenco Ltd Filled polylactam articles
DE4041522A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Bayer Ag Lactamschmelzen mit erhoehter viskositaet
EP0725729A1 (de) 1993-10-29 1996-08-14 Ppg Industries, Inc. Schlichte für glasfasern und matte
DE69428542T2 (de) * 1993-10-29 2002-04-04 Ppg Ind Ohio Inc Schlichte für glasfasern und matte
DE102008000352A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Gusspolyamid-Herstellung unter Verwendung spezieller Aktivatoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Van Rijswijk und H. E. N. Bersee; Science Direct, Elsevier; Composites: Part A 38 (2007) S. 666-681
Vieweg, Müller; Kunststoff-Handbuch Bd. VI, Carl Hanser Verlag, München, 1966

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9962889B2 (en) 2009-07-08 2018-05-08 Basf Se Method for producing fiber-reinforced composite materials from polyamide 6 and copolyamides made of polyamide 6 and polyamide 12
EP2666805A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Werkstoffs
WO2013174943A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
DE102020216431A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bordnetzelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bordnetzelements
DE102020216431B4 (de) 2020-12-21 2023-12-14 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bordnetzelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bordnetzelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040027B4 (de) 2013-07-25
DE102010040027C5 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040027B4 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern
EP2789641B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monomer-Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Herstellung eines Polyamid-Formteils
DE69622749T3 (de) Polyamid enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008000352A1 (de) Gusspolyamid-Herstellung unter Verwendung spezieller Aktivatoren
EP2852628B1 (de) GUßPOLYAMIDE,VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG
EP3350248A1 (de) Anionische polymerisation von lactamen
EP2801587A1 (de) Zusammensetzungen, deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Gusspolyamiden
EP2760906A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden durch anionische polymerisation
EP1349886B1 (de) Polyamid
EP0786486B1 (de) Flüssiges Mehrkomponentensystem für die anionische Lactampolymerisation
EP3130622B1 (de) Polymerisierbare zusammensetzung
EP2870191B1 (de) Katalysatoren für die herstellung von gusspolyamid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2018041642A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamids mit kaliumlactamat
EP3405512A1 (de) Polymerisierbare zusammensetzung
EP0134992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Formteilen aus faserverstärktem Polyamid
EP0405239A2 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Copolyamide
DE1301112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE4328882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefülltem und/oder verstärktem Gußpolyamid
WO2003087193A1 (de) Inhärent vernetzbare polyamide
DE19961818A1 (de) Flüssiginitiator zur beschleunigten Durchführung der anionischen Lactampolymerisation, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP3445809B1 (de) Polymerisierbare zusammensetzung
DE3436361A1 (de) Zellhaltige formteile mit zellfreier aussenhaut und verfahren zu ihrer herstellung
EP3305829A1 (de) Polymerisierbare zusammensetzung
DE202012013160U1 (de) Katalysatoren für die Herstellung von Gusspolyamid
EP2530074A1 (de) Neue Zusammensetzung zur Herstellung von Gusspolyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20131024

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification