DE3436361A1 - Zellhaltige formteile mit zellfreier aussenhaut und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Zellhaltige formteile mit zellfreier aussenhaut und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3436361A1
DE3436361A1 DE19843436361 DE3436361A DE3436361A1 DE 3436361 A1 DE3436361 A1 DE 3436361A1 DE 19843436361 DE19843436361 DE 19843436361 DE 3436361 A DE3436361 A DE 3436361A DE 3436361 A1 DE3436361 A1 DE 3436361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caprolactam
weight
cell
parts
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436361
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin 6707 Schifferstadt Baumann
Peter Dr. 6900 Heidelberg Horn
Matthias Dr. 6702 Bad Dürkheim Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19843436361 priority Critical patent/DE3436361A1/de
Publication of DE3436361A1 publication Critical patent/DE3436361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Zellhaltige Formteile mit zell freier Außenhaut und Verfahren zu ihrer
  • Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft zellhaltige Polycaprolactam-Formteile mit zellfreier Außenhaut. Derartige Integralschaumstoffe auf Basis von Polycaprolactam sind bisher nicht bekannt. Die neuen Formteile sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 11 bis 100 Vol.%, bezogen auf Polycaprolactam, gasgefüllte Zellen aufweisen und daß der mittlere Durchmesser der Zellen weniger als 0,2 mm beträgt.
  • Der hervorstehende Vorteil der neuen Formteile ist ihre Schrumpfarmut, verbunden mit einer völlig glatten Oberfläche. Die Formteile können daher auch großflächig, kompliziert geformt und mit starken Dickeunterschieden hergestellt werden.
  • Durch aktivierte anionische Polymerisation von Caprolactam hergestellte Formteile schrumpfen bekanntlich während der Herstellung um 10 bis 15 Vol.%, bedingt durch den hohen Dichteunterschied zwischen Caprolactam und Polycapr6Iacam. Die Formteile weisen daher stets Schrumpfdellen und Lunker auf; die Oberfläche ist weder glatt noch zellfrei. Einwandfreie großflächige oder kompliziert geformte Formteile und solche mit starken Dickeunterschieden konnten bisher nicht hergestellt werden.
  • Durch das Einmischen eines Gases in feinster Verteilung kann ein feinzelliger Caprolactam-Schaum hergestellt werden, der bei der Polymerisation zu einem feinzelligen Formteil führt. Überraschenderweise schrumpft dabei das Formteil nicht bzw. nur unwesentlich, denn die Volumenkontraktion beim Ubergang Caprolactam zu Polycaprolactam wird durch eine entsprechende Vergrößerung der Zellen des Schaumes kompensiert.
  • Die Außenhaut der neuen Formteile ist zellfrei, sie hat eine Dicke im pm-Bereich, etwa zwischen 1 und 100 ;ihm.
  • Wesentlicher Bestandteil der neuen Formteile ist Polycaprolactam. Das Polymere ist relativ hochmolekular und weist im allgemeinen eine relative Viskosität auf zwischen 20 und 50, insbesondere 7,5 bis 22, gemessen als 0,5 %ige Lösung.
  • Bevorzugt wird ein Caprolactam-Homopolymerisat verwendet, doch sind in gleicher Weise auch Gaprolactam-Copolymerisate, geeignet, die beispielsweise bis zu 15 Mol.% andere Lactame wie Gapryllactam, Laurinlactam, önanthlactam oder andere copolymerisierbare Monomere einpolymerisiert enthalten oder die mit Polyetherpolyolen, präpolymeren Isocyanaten oder Bisacyllactamen modifiziert sind.
  • Der weitere wesentliche Bestandteil der neuen Formteile sind die gasgefüllten Zellen in einer Menge von 11 bis 100 Vol.%, bezogen auf Polycaprolactam. Formteile mit 11 bis 30 Vol.% Zellen weisen besonders hohe mechanische Festigkeit auf. Vorzugsweise enthalten die Formteile etwa 15 bis 50 Vol.% Zellen. Die Zellen können beliebige gegenüber Polycaprolactam und Caprolactam inerte anorganische oder organische Gase enthalten, wie Helium, Argon, Methan, Ethan, Propen, Difluordichlormethan, Tetrafluormethan, Stickstoff usw.
  • Vorzugsweise wird Stickstoff verwendet. Entscheidend ist, daß die Gaszellen einen mittleren Durchmesser von weniger als 0,2 mm aufweisen, vorteilhaft einen mittleren Durchmesser zwischen 0,001 bis 0,15 mm, insbesondere 0,01 bis 0,1.
  • Mit Ausnahme der zellfreien Haut liegen die Zellen im Formteil im allgemeinen weitgehend gleichmäßig verteilt vor, doch ist es auch möglich Formteile herzustellen, die mehrere Zonen mit unterschiedlicher Dichte aufweisen, bei denen also der Volumenanteil an Gaszellen sich kontinuierlich oder diskontinuierlich ändert.
  • Die Formteile können gegebenenfalls bis zu 100 Gew.%, bezogen auf Polycaprolactam, an üblichen verstärkenden oder nicht verstärkenden Füllstoffen enthalten, wie Glasfasern, Kohlenstoff-Fasern, Fasern aus aromatischen Polyamiden. Nicht nur Kurzfasern der Länge zwischen 0,1 und 1 mm, sondern auch längere Fasern, selbst Endlosfasern, Fasermatten, -gewebe, -vliese, -rovings und -bündel können enthalten sein. Weitere geeignete Füllstoffe sind feinverteilte Silikate, wie Wollastonit, Talkum, Kreide, Molybdänsulfid und Ruß.
  • Die Formteile können weiterhin gegebenenfalls übliche Hilfsstoffe in wirksamen Mengen enthalten, wie Katalysatoren, Aktivatoren, Regler, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, Schlagzähmodifier und Flammschutzmittel.
  • Um die Schlagzähigkeit der Formteile zu verbessern, werden dem Polymerisationsansatz Modifizierungsmittel zugesetzt, beispielsweise die aus der DE-A 32 25 137 bekannten, aus mindestens zwei chemisch unterschiedlichen Blöcken aufgebauten Polymeren, bei denen mindestens einer der Blöcke mit Caprolactam verträglich und mindestens einer der Blöcke mit Caprolactam nicht verträglich ist. Derartige Polymere enthalten beispielsweise als mit Caprolactam unverträglichen Block einen Polystyrol-Block und als mit Caprolactam verträglichen Block ein Polyether-, Polyurethan-, Polyamid-, Polyester- oder Poly(meth)acrylsäureester-Block. Auch Butadien-Acrylnitril-Blockcopolymere sind gut geeignet. Andere geeignete Modifizierungsmittel sind beispielsweise aus der DE-A 32 25 138 bekannt, nämlich Pfropfpolymerisate, die funktionelle Gruppen tragen, die in die wachsende Polycaprolactamkette einpolymerisiert werden.
  • Besonders vorteilhaft werden zur Schlagzähmodifizierung verwendet neuartige kautschukartige Polymerisate mit einer Glastemperatur unter OOC, die bestehen aus Dien- oder Acrylat-Monomeren und die mindestens 2 NH-, NH2- oder Garbonamid-Gruppen enthalten. Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung solcher Polymeren ist die anionische Polymerisation von Butadien, gegebenenfalls unter Mitverwendung von bis zu 40 Gew.% Acrylnitril, wobei man die Polymerisation durch Zusatz von Kohlendioxid abbricht. Dadurch erhält man ein Polybutadien oder ein Butadien-Acrylnitril-Blockcopolymerisat mit 2 endständigen Carboxylgruppen, welche anschließend durch Umsetzung mit einem primären Amin in Carbonamidgruppen überführt werden oder durch Umsetzung mit einem Diamin daneben noch relative NH- oder NH2-Gruppen erhalten. Geeignete Amine sind z.B. Butylamin, Stearylamin, 1-(2-Aminoethyl )piperazin, 1-( 2-Aminoethyl)-morpholin, 1-(3-Aminopropyl )-imidazol, Benzylamin, Anilin, 4-(3-Aminopropyl)-morpholin und 2-Aminoimidazol.
  • Über die reaktiven Aminogruppen können Carbonamid-Gruppen in das Polymermolekül dadurch eingeführt werden, daß man sie mit Acryloylcaprolactam bei 20 bis 1500C umsetzt. Die Addition erfolgt dabei in einer Art Michael-Addition. Die neuartigen Polymeren haben im allgemeinen ein Molekulargewicht zwischen 500 und 6000, vorzugsweise 1500 bis 4000, soweit es sich um Butadienpolymere handelt. Entsprechende Polymerisate auf Basis von Butylacrylat haben Molgewichte bis zu 400.000. Die niedermolekularen Polymeren werden im allgemeinen in Caprolactam gelöst, die höhermolekularen Polymeren werden als feinteilige Suspension in Caprolactam eingesetzt. Die Polymeren werden in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.%, insbesondere 1 bis 10 Gew.%, bezogen auf Caprolactam verwendet.
  • Die Herstellung der neuen Formteile kann nach dem bekannten Verfahren der aktivierten anionischen Lactampolymerisation erfolgen, wie es beispielsweise im Kunststoff-Handbuch Bd. VI, Polyamide, Carl Hanser Verlag, 1966, Seite 46 bis 59 beschrieben ist.
  • Dabei geht man von zwei Komponenten aus, wobei die eine Komponente eine Katalysator enthaltende Lactam-Schmelze und die andere Komponente eine Aktivator enthaltende Lactam-Schmelze ist. Die beiden Komponenten werden gemischt, in eine Form transportiert und dort polymerisiert.
  • Geeignete Katalysatoren sind z.B. Alkali- und Erdalkaliverbindungen von Lactamen, wie Natrium- £-caprolactamat, oder von kurzkettigen aliphatischen Carbonsäuren, wie Natrium- oder Kaliumformiat, oder von Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Natriummethylat oder Kalium-tert.-butylat. Außerdem können auch Alkali- oder Erdalkalihydride, -hydroxide oder -carbonate verwendet werden, sowie Grignard-Verbindungen. Gut geeignet ist auch ein Gemisch aus Natrium-f -caprolactamat und Aluminium--caprolactamat, z.B. im Gewichtsverhältnis 2:1 bis 1:2. Die Katalysatoren werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 10 Mol.%, bezogen auf Gesamt-Lactam, eingesetzt.
  • Als Aktivatoren kommen in Frage: N-Acyllactame, wie N-Acetylcaprolactam, Bisacyllactame, substituierte Triazine, Carbodiimide, Ketene, Cyanamide, Mono- und Polyisocyanate, sowie maskierte Isocyanatverbindungen. Sie werden bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Mol.% eingesetzt.
  • Für das neue Verfahren ist es wesentlich, daß für die aktivierte anionische Polymerisation das Caprolactam in innigem Gemisch mit einem gegenüber Caprolactam inerten Gas vorliegt. Im allgemeinen weisen dessen Zellen einen mittleren Durchmesser von weniger als 0,2 mm auf. Die benötigte Gasmenge ist in erster Linie davon abhängig, wieviel Vol.% Gaszellen das Formteil aufweisen soll und läßt sich im Einzelfall leicht durch einen Vorversuch ermitteln.
  • Das Einbringen des Gases erfolgt durch intensives Vermischen des Gases mit dem flüssigen Caprolactam, vorteilhaft bei einem Druck von 1,5 bis 30 bar. In der Praxis ist ein Vermischen mit der den Katalysator enthaltenden Schmelze oder mit der den Aktivator enthaltenden Schmelze oder mit beiden Schmelzen möglich.
  • Wie beim Übergang von Sahne in Schlagsahne verändert sich beim Übergang von Caprolactam zum Gaprolactam-Schaum die scheinbare Viskosität im allgemeinen um den Faktor 1,1 bis 10. Dadurch wird bewirkt, daß beim Füllen der Form weniger Turbulenzen auftreten. Der vielfach üblicherweise auftretende Einschluß von großen Luftblasen in das Formteil wird dadurch minimiert.
  • Zur Erzeugung des Caprolactam-Gas-Schaumes kann man z.B. so vorgehen, daß man das flüssige Caprolactam unter Druck mit dem Gas sättigt und anschließend entspannt. Um bei dieser Methode allein durch Entspannen zu dem gewünschten feinzelligen Schaum zu gelangen ist es zweckmäßig, ein Emulgiermittel mitzuverwenden. Die Emulgiermittel müssen in der Caprolactamschmelze löslich sein und dürfen keine Gruppen aufweisen, die die Gaprolactampolymerisation negativ beeinflussen. Geeignet sind als Emulgiermittel beispielsweise die für Polyurethanschumstoffe verwendeten handelsüblichen Silikone, wie Polysiloxan-Polyether-Copolymere, ferner übliche Polyether auf Basis Ethylenoxid und/oder Propylenoxid sowie lösliche Polymerisate, die Polyethergruppen aufgepfropft enthalten. Derartige Emulgiermittel sind auch geeignet, die Mischdauer und intensität von Caprolactam mit dem Gas zur Erzielung der gewünschten Schaumstruktur zu reduzieren. Man benutzt das Emulgiermittel im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.%, bezogen auf Caprolactam.
  • Bevorzugt werden Emulgiermittel, die mehr als 15, insbesondere 20 bis 50 Gew.% Polyethergruppen mit OH-, O-Alkyl oder O-Acyl-Endgruppen enthalten.
  • In der Praxis arbeitet man zweckmäßig nach den bekannten Verfahren der Reaktionsspritzgußtechnik (RIM), wie sie für Polyurethane in Piechota und Röhr, Integralschaumstoffe, Carl Hanser Verlag, 1975, Seite 34 bis 37 beschrieben sind.
  • Die beiden Komponenten Lactam + Katalysator und Lactam + Aktivator werden in Vorlagekesseln getrennt auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes, vorzugsweise 80 bis 140°C temperiert und mittels beheizten Pumpen durch beheizte Rohre zu einem ebenfalls beheizten Mischkopf gefördert.
  • Zum Füllen der Form wird der Räumkolben des Mischkopfes zurückgezogen, die beiden genau dosierten Komponenten treten zusammen mit der vorgesehenen Gasmenge in die geöffnete Mischkammer ein, werden dort so innig gemischt, daß die Gaszellen einen mittleren Durchmesser von weniger als 0,2 mm aufweisen, und anschießend in die Form eingefüllt, die zweckmäßig auf eine Temperatur von 120 bis 180°C, vorzugsweise 125 bis 160°C aufgeheizt wird, Das Formteil kann bereits nach 1 bis 2 Minuten aus der Form entnommen werden. Das Polycaprolactam ist im allgemeinen hochmolekular mit einem K-Wert von mehr als 100, vielfach von 110 bis 160. Der Gehalt an Monomeren und Oligomeren liegt meist unter 3 %.
  • Beispiel 1 Der Mischkammer werden zugeführt a) 37 g Caprolactam 8 g einer 17,5 %igen Lösung von Natriumlactamat in Caprolactam 5 g Polystyrol-Polyether-Blockcopolymer (60 Gew.% Styrol, 40 Gew.% Ethylenoxid, OH-Endgruppen), b) 26,5 g Caprolactam 8,5 g einer Lösung aus 83,5 % Caprolactam und 16,5 % Hexamethylen diisocyanat 5 g Polystyrol-Polyether-Blockcopolymer 10 g Acrylnitril-Butadien Blockpolymerisat (84 Gew.% Butadien/16 Gew.% Acrylnitril) (Handelsbezeichnung HYCAR 1300 x 16 der Firma Goodrich) c) Stickstoff in einer Menge von 30 Vol.Z, bezogen auf Caprolactam Bei einem Vordruck von 5 bar und einer Mischtemperatur von llO"C wurde ein Schaum erzeugt, der eine um den Faktor 1,6 höhere scheinbare Viskosität aufwies als bei der Arbeitsweise in Abwesenheit von Stickstoff. Die Zellgröße betrug etwa zwischen 0,01 bis 0,3 mm. Die Mischung wurde unter Druck in eine beheizte Form (1550C) gefüllt (Maße: 240x640x4 mm), die Form wurde verschlossen.
  • Nach wenigen Minuten wurde das Formteil entnommen. Das Formteil war schrumpffrei. Es zeigte eine makellose zellfreie Oberfläche. Die Formteildichte betrug 0,955 g/cm3.
  • Mittlere Zellgröße im Innern des Formteils 0,05 mm.
  • Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit LDIN 53 4551 45 LN/mm2 Schlagbiegeversuch LDIN 53 4531 bei +23"C: 50 kJ/m2 bei -40°C: 41 kJ/m2 Biege-E-Modul LDIN 53 4571 bei +23"C: 2000 N/mm2 Beispiel 2 Der Mischkammer werden zugeführt a) 24,5 g Caprolactam 8 g einer 17,5 %igen Lösung von Natriumlactamat in Caprolactam 2,5 g eines Styrol-Polyether-Pfropfpolymerisats (70 Gew.% Styrol auf Ethylenoxid-Propylenoxid (83:17) Addukt auf Alkylalkohol als Starter) 15 g Calciumcarbonat (Millicarb der Fa. Omye) b) 14 g Caprolactam 8,5 g einer Lösung aus 83,5 % Caprolactam und 16,5 % Hexamethylendiisocyanat 2,5 g Styrol-Polyether-Pfropfpolymerisat wie unter a) 10 g Acrylnitril-Butadien-Blockpolymerisat (16:84 Gew. X), Handelsbezeichnung Hycar 1300 X16 der Fa. Goodrich 15 g Calciumcarbonat c) Stickstoff in einer Menge von 17 Vol.%, bezogen auf Caprolactam.
  • Bei einem Stickstoffvordruck von 5 bar und einer Mischtemperatur von 125c wurde ein Schaum erzeugt, der eine um den Faktor 2 höhere scheinbare Viskosität aufwies als in Abwesenheit von Stickstoff. Die Mischung wurde unter Druck in eine auf 145"C erwärmte Form (Maße 240x640x4 mm) gefüllt und die Form verschlossen.
  • Nach wenigen Minuten wurde das Formteil entnommen. Es war schrumpffrei und zeigte eine makellose zellfreie glatte Oberfläche.
  • Die Formteildichte betrug 1,25 g/cm3. Mittlere Zellgröße im Formteil 0,015 mm.
  • Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit [DIN 53 4551 30 [N/mm21 Schlagbiegeversuch (DIN 53 4531 bei +23"C: 18 kJ/m2 bei -400C: 10 kJ/m2 Biege-E-Modul (DIN 53 4571 bei +23"C: 2500 N/mm2 Beispiel 3 Zusammensetzung der Komponente I: 43 Gew.-Teile E -Caprolactam 7 Gew.-Teile einer 17,5 %igen Lösung von Natriumlactamat in Caprolactam Zusammensetzung der Komponente II: 41,5 Gew.-Teile £ -Caprolactam 8,5 Gew.-Teile einer 15 71gen Lösung von Hexamethylendiisocyanat in Caprolactam Die Komponenten I und II wurden auf 100"C vorgeheizt. Anschließend wurden die Komponenten I und II zusammen mit 12 Vol.-Teilen Stickstoff in einem selbstreinigenden Mischkopf mit Räumkolben, hergestellt von der Fa. Elastogran Maschinenbau, Straßlach, im Verhältnis 1:1 gemischt und in eine Stahlform mit den Innenmaßen 640x240x4 mm eingefüllt, in welche 2 Glasmatten mit einem Flächengewicht von 600 g,m2 ohne Fixierung übereinander eingelegt sind. Die Form samt Glasmatten wurde auf eine Temperatur von 150"C vorgeheizt. Innerhalb von 7 sec wurde die Mischung in die Form überführt. Nach 1,5 Min. wurde die Form geöffnet und das fertige Formteil entnommen. Der Glasfasergehalt betrug 24 %.
  • Eigenschaften des Formteil: Zugfestigkeit LN/mm20 119 DIN 53 455 Lochkerbschlagzähigkeit CkJ,m"2 DIN 53 753 bei 23"C 13 bei -400C 12 Beispiel 4 Zusammensetzung der Komponente I 43 Gew.-Teile # -Caprolactam 7 Gew.-Teile einer 17,5 %igen Lösung von Natriumlactamat in Caprolactam Zusammensetzung der Komponente II 36,5 Gew.-Teile -Caprolactam 8,5 Gew.-Teile einer 15 %igen Lösung von Hexamethylendiisocyanat in Caprolactam 5 Gew -Teile eines Acrylni tri l-Butadien-Blockpolymeri sa tes mit 84 Gew.% Butadien, das sekundäre Aminogruppen enthält und ein Molekulargewicht von 2200 hat, hergestellt aus dem entsprechenden carboxylgruppenhaltigen Blockpolymerisat durch Umsetzung mit 1-(2-(Aminoethyl)piperazin.
  • Die Versuchsdurchführung erfolgte wie im Beispiel 3 beschrieben.
  • Eigenschaften des Formteils: Glasgehalt: 24 Gew.% Streckspannung (N/mm2 95 DIN 53 455 Zugfestigkeit IN/mm21 135 DIN 53 455 Lochkerbschlagzähigkeit £kJ/m2 bei +23"C 20 bei -40°C 16 Beispiel 5 Zusammensetzung der Komponente I 43 Gew.-Teile t -Caprolactam 7 Gew.-Teile einer 17,5 %igen Lösung von Natriumlactamat in Caprolactam Zusammensetzung der Komponente II 36,5 Gew.-Teile (-Caprolactam 8,5 Gew.-Teile einer 15 %igen Lösung von Hexamethylendiisocyanat in Caprolactam 5 Gew.-Teile eines Acrylnitril-Butadien-Blockpolymerisats mit 84 Gew.% Butadien, 16 Gew.-% Acrylnitril, mit einem Molekulargewicht von 2200, hergestellt aus dem entsprechenden carboxylgruppenhaltigen Blockpolymeri sat durch Umsetzung mit 2-(4-Morpholinyl)ethylamin.
  • Die Versuchsdurchführung erfolgte wie im Beispiel 3 beschrieben.
  • Eigenschaften des Formteils: Glasgehalt: 23,8 Gew.% Streckspannung (N/mm20 96 DIN 534 455 Zugfestigkeit (N/mm2 132 DIN 53 455 Lochkerbschlagzähigkeit [kJ/m²] bei +23°C 22 bei -40eC 18 Beispiel 6 Zusammensetzung der Komponente I 43 Gew.-Teile 4-Caprolactam 7 Gew.-Teile einer 17,5 %igen Lösung von Natriumlactamat in Caprolactam Zusammensetzung der Komponente II 36,5 Gew.-Teile £-Caprolactam 8,5 Gew.-Teile einer 15 %igen Lösung von Hexamethylendiisocyanat in Caprolactam 5 Gew.-Teile eines Acrylnitril-Butadien-Blockpolymerisats mit 84 Gew.% Butadien, 16 Gew.-% Acrylnitril, mit einem Molekulargewicht von 2200, hergestellt aus dem in Beispiel 1 beschriebenen Blockpolymerisats durch Zugabe von 0,4 % Acryloylcaprolactam. (Einrühren während 4 Stunden und 80°C).
  • Die Versuchsdurchführung erfolgte wie im Beispiel 3 beschrieben.
  • Eigenschaften des Formteils: Glasgehalt: 24 Gew.% Streckspannung [N/mm²] 95 Zugfestigkeit (N/mm2j 140 Lochkerbschlagzähigkeit bei +23°C 23 bei -40eC 19 Beispiel 7 Zusammensetzung der Komponente I 43,0 Gew.-Teile C-Gaprolactam 7,0 Gew.-Teile einer 17,5 %igen Lösung von Natriumlactamat in Caprolactam Zusammensetzung der Komponente II 31,5 Gew.-Teile # -Caprolactam 8,5 Gew.-Teile einer 15 %igen Lösung von Hexamethylendiisocyanat in Caprolactam 10 Gew.-Teile eines Acrylnitril-Butadien-Blockpolymerisats mit 84 Gew.% Butadien, 16 Gew.-X Acrylnitril, das sekundäre Aminogruppen enthält und ein Molekulargewicht von 2200 hat, hergestellt aus dem entsprechenden carboxylgruppenhaltigen Blockpolymerisat mit 1-( 2-Aminoethyl )pipera zin.
  • Die Versuchsdurchführung erfolgte wie im Beispiel 3 beschrieben, allerdings wurden keine Glasmatten eingelegt.
  • Eigenschaften des Formteils: Streckspannung iN/mm20 45 DIN 534 455 Zugfestigkeit (N/mm2 46 DIN 53 455 Lochkerbschlagzähigkeit [kJ/m21 bei +23°C nicht gebrochen bei -40°C 18 Beispiel 8 Der Mischkammer wurden zugeführt: a) 41 Gew.-Teile #-Caprolactam 8 Gew.-Teile einer 20 %igen Lösung von Natriumlactamat/Aluminiumlactamat (Gew.-Verhältnis 1:1) im t -Caprolactam 1 Gew.-Teile eines Blockpolyethers (Emulgator) bestehend aus einem Propylenoxid-Ethylenoxid-Block (17:83) auf A-Allylalkohol als Starter (Molekulargewicht 6800).
  • b) 29,5 Gew.-Teile # -Caprolactam 8,5 Gew.-Teile einer Lösung von 83,5 x Caprolactam und 16,5 % Hexamethylendiisocyanat 9 Gew.-Teile eines Acrylnitril-Butadien-Blockpolymerisates mit 84 Gew.-% Butadien, 16 Gew.-% Acrylnitril, mit einem Molekulargewicht von 2200, hergestellt aus dem in Beispiel 4 beschriebenen Blockpolymerisat durch Zugabe von 0,8 % Methacryloylcaprolactam.
  • (Einrühren während 4 Stunden bei 80°C.) 1 Gew.-Teile eines Blockpolyethers (Emulgator) wie in Komponente a) beschrieben.
  • c) Stickstoff in einer Menge von 30 Vol.%, bezogen auf Caprolactam.
  • Die Versuchsdurchführung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Nach wenigen Minuten wurde das Formteil entnommen. Das Formteil war schrumpffrei. Es zeigte eine makellose zellfreie Oberfläche. Die Formteildichte betrug 1,03 g/cm3. Mittlere Zellgröße im Innern des Formteils 0,05 mm.
  • Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit £DIN 53 4551 40 LN/mm2 Schlagbiegeversuch (DIN 53 4531 bei +23°C : 48 kJ/m2 bei 400O : 40 kJ/m2 Biege-E-Modul (DIN 53 4570 bei +23°C : 1900 N/m2

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Zellhaltige Formteile mit zellfreier Außenhaut, enthaltend A) Polycaprolactam B) 11 bis 100 Vol.%, bezogen auf (A) gasgefüllte Zellen mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 0,2 mm C) gegebenenfalls bis zu 100 Gew.%, bezogen auf (A) Glasfasern oder andere Füllstoffe, und D) gegebenenfalls übliche Hilfsstoffe in wirksamen Mengen.
  2. 2. Zellhaltige Formteile gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (B) einen mittleren Durchmesser von 0,001 bis 0,2 mm aufweisen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung zellhaltiger Formteile gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein inniges Gemisch aus flüssigem Caprolactam und einem inerten Gas, sowie gegebenenfalls Glasfasern oder anderen Füllstoffe, und gegebenenfalls üblichen Hilfsstoffen in an sich bekannter Weise in einer Form aktiviert alkalisch polymerisiert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Emulgators polymerisiert.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polymerisationsfähige Gemisch beim Einfüllen in die Form eine scheinbare Viskosität aufweist, die um den Faktor 1,1 bis 10 höher ist als bei einem entsprechenden gasfreien Gemisch.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Schlagzähmodifiers polymerisiert.
DE19843436361 1984-10-04 1984-10-04 Zellhaltige formteile mit zellfreier aussenhaut und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3436361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436361 DE3436361A1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Zellhaltige formteile mit zellfreier aussenhaut und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436361 DE3436361A1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Zellhaltige formteile mit zellfreier aussenhaut und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436361A1 true DE3436361A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6247052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436361 Withdrawn DE3436361A1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Zellhaltige formteile mit zellfreier aussenhaut und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436361A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347565A2 (de) * 1988-05-07 1989-12-27 BASF Aktiengesellschaft Faserverstärkte thermoplastische Integralschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0799853A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Thermoplastisches Harzprodukt und seine Herstellung
EP1092527A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Umsetzung von reaktivem Polymer oder Monomer
EP2511076A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-17 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines Polyamids durch anionische Polymerisation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347565A2 (de) * 1988-05-07 1989-12-27 BASF Aktiengesellschaft Faserverstärkte thermoplastische Integralschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0347565A3 (de) * 1988-05-07 1990-08-29 BASF Aktiengesellschaft Faserverstärkte thermoplastische Integralschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0799853A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Thermoplastisches Harzprodukt und seine Herstellung
US5997781A (en) * 1996-04-04 1999-12-07 Mitsui Chemicals, Inc. Injection-expansion molded, thermoplastic resin product and production process thereof
CN1104316C (zh) * 1996-04-04 2003-04-02 三井化学株式会社 注射发泡成型的热塑性树脂产品及其生产方法
EP1092527A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Umsetzung von reaktivem Polymer oder Monomer
EP2511076A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-17 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines Polyamids durch anionische Polymerisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625215B1 (de) Verfahren zur herstellung von monomer-zusammensetzungen und deren verwendung zur herstellung eines polyamid-formteils
DE3785091T2 (de) Mit harten, stabfoermigen mikro-fuellstoffen verstaerkte polyurethane sowie verfahren zu deren herstellung.
DE102010040027B4 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern
DE2311037C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Harzes
JPS6136324A (ja) ラクタム類の活性化アニオン性重合
EP0106545B1 (de) Reaktionsspritzgussverfahren
WO2017045988A1 (de) Anionische polymerisation von lactamen
DE202012012693U1 (de) Zusammensetzung für die anionische Polymerisation von Lactamen
DE10058292A1 (de) Polyamide
EP0786486B1 (de) Flüssiges Mehrkomponentensystem für die anionische Lactampolymerisation
DE69014374T2 (de) Verfahren zur Herstellung von grossen Formteilen aus modifiziertem Polyamid.
CH646985A5 (en) Process for the preparation of a glass fibre-reinforced polyamide composition
DE3436359A1 (de) Polyamidformteile und verfahren zu ihrer herstellung
DE3436361A1 (de) Zellhaltige formteile mit zellfreier aussenhaut und verfahren zu ihrer herstellung
EP0180109B1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
EP0099058B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyamid-Formkörpern
EP0134992B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Formteilen aus faserverstärktem Polyamid
EP3405512B1 (de) Polymerisierbare zusammensetzung
DE2361452C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit Integralschaumstruktur
DE2500181A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidschaeumen
US4940773A (en) Process for producing modified, impact-resistant polyamides with lactam-blocked diisocyanate/monoisocyanate
EP1687356B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyamiden mit verbesserten fliesseigenschaften
JPH0249619B2 (de)
DE1932735C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamid Schaumstoffs
DE3936022A1 (de) Lactamschmelzen mit erhoehter viskositaet und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination