DE102010038418A1 - Elektrische Bremse - Google Patents

Elektrische Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102010038418A1
DE102010038418A1 DE102010038418A DE102010038418A DE102010038418A1 DE 102010038418 A1 DE102010038418 A1 DE 102010038418A1 DE 102010038418 A DE102010038418 A DE 102010038418A DE 102010038418 A DE102010038418 A DE 102010038418A DE 102010038418 A1 DE102010038418 A1 DE 102010038418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric drive
brake
spindle element
spindle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010038418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038418B4 (de
Inventor
Michael 32049 Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102010038418A priority Critical patent/DE102010038418B4/de
Priority to PCT/DE2011/000126 priority patent/WO2011098074A2/de
Priority to EP11717166A priority patent/EP2534390A2/de
Priority to CN201180007904.1A priority patent/CN103109104B/zh
Priority to US13/574,638 priority patent/US20120292140A1/en
Publication of DE102010038418A1 publication Critical patent/DE102010038418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038418B4 publication Critical patent/DE102010038418B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/90Braking
    • F05B2260/902Braking using frictional mechanical forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/90Braking
    • F05B2260/903Braking using electrical or magnetic forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremse mit mindestens einem Bremsbetätigungselement, das mit einer Planetenrollen-Gewindeeinheit und mit einem elektrische Antrieb wirkverbunden ist zur Verstellung des Bremsbetätigungselements zwischen einer Bremsstellung und einer axial versetzten Nichtbremsstellung desselben, wobei die Planetenrollen-Gewindeeinheit eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Gewinderollenkörpern aufweist, die in Gewindeeingriff zum einen mit einem drehfest mit dem elektrische Antrieb verbundenen Spindelelement und zum anderen mit einem ortsfest angeordneten Gehäuse stehen, und dass die Gewinderollenkörper um ihre eigenen Achsen, die jeweils parallel zu einer Achse des Spindelelements angeordnet sind, und um die Achse des Spindelelements drehbar angeordnet sind, wobei das Bremsbetätigungselement lediglich mit dem Spindelelement gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremse für beispielsweise Windkraftanlagen mit mindestens einem Bremsbetätigungselement, das mit einer Planetenrollen-Gewindeeinheit und mit einem elektrische Antrieb wirkverbunden ist zur Verstellung des Bremsbetätigungselements zwischen einer Bremsstellung und einer axial versetzten Nichtbremsstellung desselben, wobei die Planetenrollen-Gewindeeinheit eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Gewinderollenkörpern aufweist, die in Gewindeeingriff zum einen mit einem drehfest mit dem elektrische Antrieb verbundenen Spindelelement und zum anderen mit einem ortsfest angeordneten Gehäuse stehen, und dass die Gewinderollenkörper um ihre eigenen Achsen, die jeweils parallel zu einer Achse des Spindelelements angeordnet sind, und um die Achse des Spindelelements drehbar angeordnet sind.
  • Aus der WO 03/076818 A1 ist eine Bremse für Windkraftanlagen bekannt, bei der ein auf eine Bremsscheibe wirkendes Bremsbetätigungselement (Bremsbacke) mit einem elektrischen Antrieb zur Hin- und Herbewegung gekoppelt ist. Der elektrische Antrieb umfasst einen Elektromotor, der über einen Hebel mit einem die Schwenkbewegung in eine Axialbewegung umsetzenden Getriebe gekoppelt ist. Das Getriebe kann als Spindelgetriebe oder Kugelspindelgetriebe oder Planetenrollengewindetrieb ausgebildet sein. Das Getriebe umfasst ein axial verschiebbar und drehfest in einem Gehäuse geführtes Spindelelement, an dessen einen Ende das Bremsbetätigungselement fest angeordnet ist. Nachteilig an der bekannten Bremse ist, dass aufgrund der Schwenkhebelkopplung zwischen dem Elektromotor und dem Spindelelement sich eine Kraftflusskette ergibt, die einen relativ geringen Wirkungsgrad zur Folge hat. Darüber hinaus weist die Bremse ein relativ großes Bauvolumen auf.
  • Aus der EP 1 837 555 A1 ist eine Bremse mit einem direkt wirkenden elektrischen Aktor bekannt, der die Drehbewegung eines elektrischen Antriebs unmittelbar umwandelt in eine Axialbewegung eines Körpers, der ein auf eine Bremsscheibe wirkendes Bremsbetätigungselement (Bremsbacke) zwischen einer Bremsstellung und einer Nichtbremsstellung hin- und herbewegt. Der auf das Bremsbetätigungselement wirkende Körper ist als ein Gewinderollenkörper einer Planetenrollen-Gewindeeinheit ausgebildet, der in Gewindeeingriff steht zum einen mit einer als Spindelelement ausgebildeten Rotorwelle des Elektromotors und zum anderen mit einem ortsfest angeordneten Ringgehäuse. Die Gewinderollenkörper sind um ihre eigene Achse sowie als Planetenrollenkörper um eine Achse des Spindelelements drehbar angeordnet. Die Achse der Gewinderollenkörper verläuft parallel zu der Achse des Spindelelements. Die bekannte Bremse ermöglicht platzsparend eine direkte Krafteinwirkung auf das Bremsbetätigungselement. Nachteilig an der bekannten Bremse ist jedoch, dass der Kraftfluss direkt von den Gewinderollenkörpern über zwei Axiallager auf das Bremsbetätigungselement verläuft; mithin sind die Gewinderollenkörper kraftausübend angeordnet. Die Lager müssen äußerst präzise ausgelegt sein, um ein synchrones Hin- und Herbewegen des Bremsbetätigungselements zu gewährleisten. Zusätzlich ist zur mittigen Positionierung des Bremsbetätigungselements ein Faltenbalg erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremse derart weiterzubilden, dass mit geringem Aufwand relativ hohe Druckkräfte erzeugt werden, wobei ein relativ hoher Wirkungsgrad und ein geringes Bauvolumen gewährleistet sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsbetätigungselement lediglich mit dem Spindelelement gekoppelt ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass relativ hohe Druckkräfte mittels einer Planetenrollen-Gewindeeinheit unter Ausnutzung eines relativ hohen Wirkungsgrades auf ein Bremsbetätigungselement übertragen werden. Es wird eine einfache und robuste Krafteinleitung bewirkt, wobei der Kraftfluss von einem drehfest mit dem elektrischen Antrieb gekoppelten Spindelelement auf das Bremsbetätigungselement läuft. Gewinderollenkörper der Planetenrollen-Gewindeeinheit wirken lediglich kraftübertragend, aber nicht kraftausübend. Durch die Planetenrollen-Gewindeeinheit können relativ hohe Druck- und Zugkräfte erzeugt werden. Der elektrische Antrieb weist eine relativ niedrige Untersetzung auf, was den Platzbedarf und die Kosten reduziert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Bremsbetätigungselement über ein Axiallager mit dem Spindelelement verbunden. Vorteilhaft kann hierdurch der Aufwand für die Krafteinleitung verringert werden. Vorzugsweise ist lediglich ein einziges Axiallager bzw. eine einzige Lagereinheit entlang des Kraftübertragungsweges erforderlich, so dass Herstellungskosten reduziert und Wartungskosten gering gehalten werden können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Spindelelement glockenförmig mit einem Boden und einem von dem Boden abragenden Hohlzylinderabschnitt ausgebildet, wobei in dem Hohlzylinderabschnitt zumindest ein Teil des elektrischen Antriebs angeordnet ist. Vorteilhaft können in Abhängigkeit von dem Anwendungsfall somit unterschiedlich ausgelegte elektrische Antriebe mit dem Spindelelement bzw. der mit der Planetenrollen-Gewindeeinheit gekoppelt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann in Abhängigkeit von dem Anwendungsfall in dem Hohlraum des Spindelelements ein Elektromotor oder eine Elektromotor-Getriebe-Einheit angeordnet sein. Der elektrische Antrieb kann somit variabel auf die Anforderungen des Einsatzes der Bremse ausgelegt werden, ohne dass der grundsätzliche Aufbau der Bremse geändert werden musste.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der elektrische Antrieb außerhalb des Gehäuses angeordnet sein, wobei er vorzugsweise über ein Zahnradgetriebe oder ein Riemengetriebe mit dem Spindelelement gekoppelt sein kann. Vorteilhaft kann der elektrische Antrieb somit unabhängig von der Dimension des Spindelelementes konfiguriert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die vorzugsweise mehreren Gewinderollenkörper in einem gemeinsamen ringförmigen Käfig mit Aussparungen für den Gewindeeingriff der Gewinderollenkörper angeordnet. Vorteilhaft sind die Gewinderollenkörper in axialer Richtung frei beweglich gelagert. Der Käfig ermöglicht eine verbesserte Führung der Gewinderollenkörper in einem Spalt zwischen einer Außenseite des Spindelelements und einer Innenseite des Gehäuses.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der elektrische Antrieb und/oder das Spindelelement fest mit einer Haube verbunden, die sich mit einer Längswandung außenseitig an dem Gehäuse axial geführt erstreckt. Vorteilhaft kann hierdurch eine zentrierte Lagerung des Spindelelements bzw. des Bremsbetätigungselements bewirkt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Haube und/oder das Gehäuse über Detektiermittel verfügen zur Bestimmung der Relativlage der Haube zu dem Gehäuse in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung. Vorteilhaft kann hierdurch eine drehmoment- und/oder positionsabhängige, beispielsweise lastabhängige Abschaltung des Elektromotors erfolgen. Beispielsweise können die Detektiermittel dazu genutzt werden, eine Bremsbelagabnutzung des Bremsbetätigungselements zu erkennen und daraufhin entweder ein entsprechendes Signal zum Austausch des Bremsbetätigungselements oder zur Erhöhung der auf das Bremsbetätigungselement wirkenden Druckkraft zu erzeugen. Vorzugsweise sind die Detektiermittel in einer Hauptkraft erzeugenden Ebene angeordnet, so dass die Detektierung verkantungsfrei erfolgen kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind als Detektiermittel Endschalter und mit denselben zusammenwirkende Nocken und/oder Federelemente vorgesehen. Vorteilhaft kann hierdurch eine Abschaltung der Bremse kraftabhängig infolge einer Verdrehung des Spindelelements um seine Achse und/oder infolge seiner Axialbewegung erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Radialschnitt durch eine Bremse nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Nichtbremsstellung,
  • 2 einen Radialschnitt der Bremse gemäß 1 in einer Bremsstellung,
  • 3 einen Axialschnitt durch die Bremse gemäß 1 im Bereich einer Planetenrollen-Gewindeeinheit,
  • 4 einen Radialschnitt durch eine Bremse nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer Bremsstellung,
  • 5 einen Radialschnitt durch eine Bremse nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung in einer Bremsstellung und
  • 6 einen Radialschnitt durch eine Bremse nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung in einer Bremsstellung.
  • Eine erfindungsgemäße Bremse 1 kann vorzugsweise in Windkraftanlagen zur Abbremsung von Windradflügeln eingesetzt werden. Alternativ kann die Bremse 1 auch in Bremssystemen für Solarnachführungsanordnungen oder für Bremssysteme im Bereich des Maschinenbaus oder in der Medizintechnik eingesetzt werden.
  • Die Bremse 1 weist im Wesentlichen ein Bremsbetätigungselement 2 (Bremsbacke), eine mit dem Bremsbetätigungselement 2 gekoppelte Planetenrollen-Gewindeeinheit 3 sowie einen mit der Planetenrollen-Gewindeeinheit 3 gekoppelten elektrischen Antrieb 4 auf.
  • Das Bremsbetätigungselement 2 weist zum einen eine Haltescheibe 5 auf, die über ein als ein Nadellager ausgebildetes Axiallager 6 mit einem glockenförmigen Spindelelement 7 gekoppelt ist. Zum anderen weist das Bremsbetätigungselement 2 auf einer dem Spindelelement 7 abgewandten Seite der Haltescheibe 5 einen Bremsbelag 8 auf, der bei der Betätigung der Bremse 1, also bei axialer Bewegung des Bremsbetätigungselements 2 von einer Nichtbremsstellung gemäß 1 in eine Bremsstellung gemäß 2, in eine Druckanlageposition zu einer Bremsscheibe 9 verbracht wird. Auf einer dem Bremsbetätigungselement 2 abgewandten Seite der Bremsscheibe 9 ist ein weiterer Bremsbelag 8' angeordnet, der fest mit einem Fuß 10 eines ortsfest angeordneten und das Spindelelement 7 umfassenden Gehäuses 11 verbunden ist. Das Gehäuse 11 ist als ein Ringgehäuse ausgebildet, dessen äußere und/oder innere Mantelwandungen zumindest teilweise zylinderförmig verlaufen. Der Fuß 10 bzw. das Ringgehäuse 11 bilden somit einen Bremssattel.
  • Das glockenförmige Spindelelement 7 weist einen radial verlaufenden Boden 12 sowie einen auf einer dem Bremsbetätigungselement 2 abgewandten Seite des Bodens 12 von demselben abragenden Hohlzylinderabschnitt 13 auf. In diesem Hohlzylinderabschnitt 13 ist zumindest teilweise der elektrische Antrieb 4 angeordnet. Der elektrische Antrieb 4 kann lediglich aus einem Elektromotor bestehen, dessen Antriebswelle fest mit dem Spindelelement 7 und/oder der Haltescheibe 5 verbunden ist. Alternativ kann der elektrische Antrieb 4 auch aus einem Elektromotor und einem mit demselben gekoppeltes Zahnradgetriebe bestehen, wobei das Zahnradgetriebe zwischen dem Elektromotor und dem Boden 12 des Spindelelements 7 angeordnet ist. Ein ausgangsseitiges Zahnrad des Zahnradgetriebes ist fest mit dem Spindelelement 7 und/oder der Haltescheibe 5 verbunden. Vorzugsweise ist das Zahnradgetriebe als ein Planetengetriebe ausgebildet, das vollständig in dem Hohlzylinderabschnitt 13 des Spindelelements 7 eingefasst ist. Der Elektromotor ist vorzugsweise teilweise innerhalb des Hohlzylinderabschnitts 13 angeordnet.
  • Aus den 1 und 2 ist zu ersehen, dass der elektrische Antrieb 4 über eine Schraubbefestigung 14 fest an dem Boden 12 des Spindelelements 7 angeflanscht ist.
  • Der elektrische Antrieb 4 ist fest mit einer Haube 15 verbunden, die mit einer zylinderförmigen Längswandung 16 in Höhe der Planetenrollen-Gewindeeinheit 3 das Ringgehäuse 11 umgibt. Über außenseitig an dem Ringgehäuse 11 angeordnete Führungsmittel 17 ist die Haube 15 gegenüber dem Ringgehäuse 11 in axialer Richtung geführt angeordnet. Die Haube 15 ist somit über die Führungsmittel 17 in Axialrichtung sowie in Umfangsrichtung geführt angeordnet. An einem freien Ende der Längswandung 16 ist zwischen derselben und dem Ringgehäuse 11 eine Ringdichtung 18 angeordnet.
  • Die Planetenrollen-Gewindeeinheit 3 weist neben dem ein Außengewinde am Hohlzylinderabschnitt 13 aufweisenden Spindelelement 7 eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Gewinderollenkörper 19 auf, die sich im Wesentlichen in einem Ringspalt zwischen einer Außenwand 20 des Hohlzylinderabschnitts 13 und einer Innenwand 21 des Ringgehäuses 11 erstrecken. Die Gewinderollenkörper 19 sind massiv und zylinderförmig ausgebildet und erstrecken sich jeweils zwischen radial verlaufenden Begrenzungswandungen 22, 22' eines einstückigen ringförmigen Käfigs 23. Die Begrenzungswandungen 22, 22' des Käfigs 23 weisen jeweils Öffnungen auf, in denen freie Enden der Gewinderollenkörper 19 gelagert sind. Die Gewinderollenkörper 19, von denen sich vorzugsweise jeweils ein Gewinderollenkörper 19 zwischen den Begrenzungswandungen 22, 22' erstrecken, weisen ein Außengewinde auf, so dass sie zum einen in Gewindeeingriff stehen mit der Außenwand 20 des Hohlzylinderabschnitts 13 des Spindelelements 7 und zum anderen mit der Innenwand 21 des Ringgehäuses 11. Die Gewinderollenkörper 19 sind zum einen um ihre eigene Achse drehbar gelagert und zum anderen um eine Achse A des Spindelelements 7. Da das Spindelelement 7 fest oder drehfest mit einer Antriebswelle des elektrischen Antriebs 4 verbunden ist, werden bei Betätigung des elektrischen Antriebs 4 das Spindelelement 7 und die Gewinderollenkörper 19 in Verdrehung versetzt. Aufgrund des Gewindeeingriffs der Gewinderollenkörper 19 zu dem ortsfest angeordneten Ringgehäuse 11 wird die Drehbewegung des Spindelelements 7 mit einer Axialbewegung desselben überlagert, so dass das Spindelelement 7 von einer Nichtbremsstellung gemäß 1 in eine Bremsstellung gemäß 2 axial verstellt werden kann, wobei in der Bremsstellung die Bremsbeläge 8, 8' mit einer vorgegebenen Druckkraft gegen die Bremsscheibe 9 wirken.
  • Das Gehäuse 11 ist abschnittsweise kreisringförmig ausgebildet zumindest im Bereich der Gewinderollenkörper 19.
  • In 2 ist ein Kraftflussverlauf zwischen dem Ringgehäuse 11 und der Bremsscheibe 9 durch den Pfeil K verdeutlicht. Es ist ersichtlich, dass der Kraftfluss über das Spindelelement 7 und das Axiallager 6 auf das Bremsbetätigungselement 2 wirkt. Die Außenwand 20 des Hohlzylinderabschnitts 13, die Innenwand 21 des Ringgehäuses 11 sowie die Gewinderollenkörper 19 weisen eine solche Gewindesteigung auf, dass das Bremsbetätigungselement 2 zwischen der Nichtbremsstellung und der Bremsstellung und umgekehrt um einen vorgegebenen Hub H verfahren wird.
  • Es ist ersichtlich, dass der elektrische Antrieb 4 koaxial zu dem Spindelelement 7 angeordnet ist. Der elektrische Antrieb 4 befindet sich zumindest teilweise in dem Hohlzylinderabschnitt 13 des Spindelelements 7, so dass die Baueinheit bestehend aus Planetenrollen-Gewindeeinheit 3 und elektrischer Antrieb 4 einen kompakten Aufbau aufweist.
  • Um die Relativlage des Spindelelements 7 zu dem Ringgehäuse 11 in axialer Richtung und in Umfangsrichtung zu erfassen, weist die Haube 15 und/oder das Ringgehäuse 11 Detektiermittel auf. Zur Ermittlung der Axiallage der Haube 15 in der Bremsstellung gemäß 2 weist das Ringgehäuse 11 an einem der Haube 15 zugewandten Rand einen Endschalter 24 auf, der beispielsweise als Mikroschalter ausgebildet sein kann. Sobald die Haube 15 mit ihrer Radialfläche eine Kontaktfahne 25 des Endschalters 24 erreicht, löst der Endschalter 24 eine Abschaltung des elektrischen Antriebs 4 bzw. Blockierung desselben in der Bremsstellung aus.
  • Weiterhin weist das Ringgehäuse 11 an einem Umfangsrand einen weiteren Endschalter 26 auf, dessen Kontaktstift 27 mit einem innenseitig der Längswandung 16 der Haube 15 angeordneten Nocken 28 so zusammenwirkt, dass die Nichtbremsstellung, also die ausgefahrene Stellung des Spindelelements 7 zu dem Ringgehäuse 11, erkannt wird. Bei Auslösen des Endschalters 26 wird der elektrische Antrieb 4 ausgeschaltet.
  • Zur kraftabhängigen Abschaltung des elektrischen Antriebs 4 sind zusätzlich in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Endschalter 29 als Detektiermittel vorgesehen, die außenumfangsseitig an dem Ringgehäuse 11 befestigt sind. Kontaktstifte 30 der Endschalter 29 wirken mit axial verlaufenden Nockenstreifen 31 oder punktförmigen Nocken zusammen, die an einer Innenseite der Längswandung 16 angeordnet sind. In 3 ist ferner ersichtlich, dass die Haube 15 über Federelemente 32 in Umfangsrichtung gegenüber dem Ringgehäuse 11 abgestützt ist. Da die Endschalter 29 in einer äußeren Umfangsausnehmung des Ringgehäuses 11 angeordnet sind, sind sie von außen zugänglich und bedienungsfreundlich einstellbar. Sobald das Spindelelement 7 bzw. die Haube 15 um einen vorgegebenen Winkel α um die Längsachse A verdreht worden ist, lösen die Endschalter 29 aus und können somit den elektrischen Antrieb 4 in Abhängigkeit von dem Drehwinkel abschalten.
  • Durch die genannten Detektiermittel ist somit eine drehpositions- und/oder längspositionsabhängige Abschaltung des Spindelelements 7 gewährleistet. Insbesondere kann hierdurch auf einfache Weise eine Vorjustierung bzw. Nachjustierung bei Abnutzung des Bremsbelages 8, 8' erfolgen.
  • Nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung gemäß den 4 bis 6 kann der elektrische Antrieb 4 auch außerhalb des Gehäuses (Ringgehäuse 11) angeordnet sein.
  • Nach der Ausführungsform der Erfindung gemäß 4 ist der elektrische Antrieb 4 über eine Verschraubung 39 mit einem massiv ausgebildeten Spindelelement 7' verbunden. Der elektrische Antrieb 4 ist koaxial zu dem Spindelelement 7' gelagert. Zur Verschraubung des elektrischen Antriebs 4 mit dem massiven Spindelelement 7' weist die Haube 15 eine entsprechende zentrale Bohrung auf.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 5 ist der elektrische Antrieb 4 über ein Zahnradgetriebe 40 mit dem Spindelelement 7' gekoppelt. Der elektrische Antrieb 4 ist parallel versetzt zu dem Spindelelement 7' angeordnet, wobei er über ein Stützelement 42 an der Längswandung 16 der Haube 15 abgestützt ist. Der elektrische Antrieb 4 weist – wie bei den anderen Ausführungsbeispielen – einen Elektromotor und ein Getriebe auf, wobei das Getriebe mit einem Ritzel 43 des Zahnradgetriebes 40 gekoppelt ist. Das Ritzel 43 befindet sich in Eingriff mit einem koaxial zu dem Spindelement 7' angeordneten Zahnrad 44, das vorzugsweise durch Verschraubung fest mit einer der Haltescheibe 5 abgewandten Stirnseite des Spindelelementes 7' verbunden ist. Das Spindelelement 7 ist – wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel – fest mit einem einstückig mit der Haltescheibe 5 verbundenen Stift 45 gekoppelt. Das Zahnrad 44 weist eine Nabe auf, mittels derer es fest mit der Haube 15 verbunden ist. Das Zahnrad 44 kann kraft- und/oder formschlüssig mit der Haube 15 verbunden sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 6 kann der elektrische Antrieb 4 statt direkt über das Ritzel 43 mit einem koaxial zu dem Spindelelement 7' angeordnetes Rad 46 über ein Zahnradgetriebe oder ein Riemengetriebe 41 oder ein Kettengetriebe mit demselben gekoppelt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein offenes Riemengetriebe 41 vorgesehen, wobei ein Riemen 47 zum einen das Ritzel 43 und zum anderen ein koaxial zu dem Spindelelement 7' angeordnetes Riemenrad 46 umschlingt.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung. Beispielsweise können die vorstehend genannten Merkmale auch in Kombinationen Verwendung finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/076818 A1 [0002]
    • EP 1837555 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Bremse mit mindestens einem Bremsbetätigungselement, das mit einer Planetenrollen-Gewindeeinheit und mit einem elektrische Antrieb wirkverbunden ist zur Verstellung des Bremsbetätigungselements zwischen einer Bremsstellung und einer axial versetzten Nichtbremsstellung desselben, wobei die Planetenrollen-Gewindeeinheit eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Gewinderollenkörpern aufweist, die in Gewindeeingriff zum einen mit einem drehfest mit dem elektrische Antrieb verbundenen Spindelelement und zum anderen mit einem ortsfest angeordneten Gehäuse stehen, und dass die Gewinderollenkörper um ihre eigenen Achsen, die jeweils parallel zu einer Achse des Spindelelements angeordnet sind, und um die Achse des Spindelelements drehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsbetätigungselement (2) lediglich mit dem Spindelelement (7, 7') gekoppelt ist.
  2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Spindelelement (7, 7') mittels der Planetenrollen-Gewindeeinheit (3) axial beweglich relativ zu dem Gehäuse (11) gelagert ist.
  3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung von dem elektrischen Antrieb (4) zu dem Bremsbetätigungselement (2) über das Spindelelement (7, 7') erfolgt.
  4. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelelement (7, 7') fest mit dem elektrischen Antrieb (4) verbunden ist und dass das Spindelelement (7, 7') und der elektrische Antrieb (4) axial und in Umfangsrichtung geführt zu dem Gehäuse (11) angeordnet sind.
  5. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsbetätigungselement (2) über ein Axiallager (6) mit dem Spindelelement (7) verbunden ist.
  6. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelelement (7) glockenförmig ausgebildet ist mit einem Boden (12) und mit einem sich auf einer dem Bremsbetätigungselement (2) abgewandten Seite des Bodens (12) von demselben abragenden Hohlzylinderabschnitt (13) zur Aufnahme zumindest eines Teils des elektrischen Antriebs (4) und dass der elektrische Antrieb koaxial zu dem Spindelelement angeordnet ist.
  7. Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (4) einen Elektromotor mit einer Antriebswelle umfasst, wobei die Antriebswelle fest mit dem Spindelelement (7) verbunden ist und wobei der Elektromotor teilweise oder vollständig in dem Hohlzylinderabschnitt (13) des Spindelelements (7) angeordnet ist, oder dass der elektrische Antrieb (4) einen Elektromotor und ein mit demselben gekoppeltes Zahnradgetriebe umfasst, wobei ein ausgangsseitiges Zahnrad des Zahnradgetriebes fest mit dem Spindelelement (7) verbunden ist und wobei zumindest das Zahnradgetriebe teilweise oder vollständig in dem Hohlzylinderabschnitt (13) des Spindelelements (7) angeordnet ist.
  8. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (4) außerhalb des Gehäuses (11) angeordnet ist, wobei der elektrische Antrieb (4) auf einer der Haltescheibe (5) abgewandten Seite des Spindelelementes (7') fest mit demselben verbunden ist oder wobei der elektrische Antrieb (4) über ein Zahnradgetriebe (40) oder über ein offenes Riemengetriebe (41) oder über ein Kettengetriebe mit dem Spindelelement (7') verbunden ist.
  9. Bremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (4) parallel versetzt zu dem Spindelelement (7') angeordnet ist und dass der elektrische Antrieb (4) sich an der Haube (15) abstützt.
  10. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinderollenkörper (19) in einem ringförmigen Käfig (23) in Umfangsrichtung gruppiert angeordnet sind.
  11. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (4) und/oder das Spindelelement (7, 7') fest mit einer Haube (15) verbunden ist, die mit einer Längswandung (16) außenseitig über Führungsmittel (17) an dem Gehäuse (11) axial geführt angeordnet ist.
  12. Bremse insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (15) und/oder das Gehäuse (11) über Detektiermittel (24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31) verfügt zur Bestimmung der Relativlage der Haube (15) bzw. des Spindelelements (7) zu dem Gehäuse (11) in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung.
  13. Bremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Detektiermittel Endschalter (24, 26, 29) an einem der Haube (15) zugewandten Rand des Gehäuses (11) und/oder an einem Umfangsrand des Gehäuses (11) positioniert sind, die jeweils mit innenseitig an der Längswandung (16) der Haube (15) angeordneten Nocken (28, 31) und/oder mit einer Radialwandung der Haube (15) zusammenwirken.
  14. Bremse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (15) in Umfangsrichtung durch mindestens ein Federelement (32) gegenüber dem Gehäuse (11) abgestützt ist.
DE102010038418A 2010-02-10 2010-07-26 Elektrische Bremse Expired - Fee Related DE102010038418B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038418A DE102010038418B4 (de) 2010-02-10 2010-07-26 Elektrische Bremse
PCT/DE2011/000126 WO2011098074A2 (de) 2010-02-10 2011-02-10 Elektrische bremse
EP11717166A EP2534390A2 (de) 2010-02-10 2011-02-10 Elektrische bremse
CN201180007904.1A CN103109104B (zh) 2010-02-10 2011-02-10 电动制动器
US13/574,638 US20120292140A1 (en) 2010-02-10 2011-02-10 Electric brake

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001782.5 2010-02-10
DE102010001782 2010-02-10
DE102010038418A DE102010038418B4 (de) 2010-02-10 2010-07-26 Elektrische Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038418A1 true DE102010038418A1 (de) 2011-08-11
DE102010038418B4 DE102010038418B4 (de) 2011-11-24

Family

ID=44316768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038418A Expired - Fee Related DE102010038418B4 (de) 2010-02-10 2010-07-26 Elektrische Bremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120292140A1 (de)
EP (1) EP2534390A2 (de)
CN (1) CN103109104B (de)
DE (1) DE102010038418B4 (de)
WO (1) WO2011098074A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213358A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 EM Brake Systems AG Bremse für Windkraftanlagen
DE202017100294U1 (de) * 2017-01-20 2018-04-25 Peter Lutz Windkraftanlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214137A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungsreinrichtung und Reibungskupplungseinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung
DE102013215962A1 (de) * 2013-08-13 2015-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rundtischlager
US10487927B2 (en) * 2013-12-06 2019-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator with planetary screw drive (PSD)
CN105604789B (zh) * 2016-03-02 2018-01-23 山东交通学院 一种风电机组自取力矩式制动装置
CN105604787B (zh) * 2016-03-02 2017-12-08 山东交通学院 一种风电机组自取力和双向推动式电子机械制动装置
EP3246219A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremskraftübertragungseinrichtung, bremsenunterbaugruppe und gruppe von bremsbaugruppen
CN108061114B (zh) * 2018-01-03 2024-02-13 徐州五洋科技股份有限公司 一种用于风力发电机的刹车制动装置
DE102018108509A1 (de) * 2018-03-02 2019-04-25 Thyssenkrupp Ag Adapteranordnung für eine Antriebsvorrichtung einer Beförderungsvorrichtung, Bremsgehäuse, Antriebsvorrichtung und Beförderungsvorrichtung
DE102019125323A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
US11333229B2 (en) * 2020-03-17 2022-05-17 ZF Active Safety US Inc. Roller screw system
CN114738408A (zh) * 2022-05-18 2022-07-12 中广核(东至)新能源有限公司 风电偏航制动器摩擦片磨损厚度检测装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199097A (en) * 1986-12-15 1988-06-29 Loral Corp Electrically actuated aircraft brakes
DE19736734A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Gerd Hoermansdoerfer Lineares Stellglied und bevorzugte Anwendung
DE19703417A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Siemens Ag Bremsanlage, insbesondere Scheibenbremse in Schwimmsattel-Bauart, für ein Kraftfahrzeug
DE19740867A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE69809052T2 (de) * 1997-07-10 2003-06-12 Skf Eng & Res Centre Bv Elektrische betätigungsvorrichtung sowie sattelbremse mit einer solchen betätigungsvorrichtung
WO2003076818A1 (de) 2002-03-08 2003-09-18 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Bremse, insbesondere für windkraftanlagen
EP1837555A1 (de) 2005-01-13 2007-09-26 Ntn Corporation Elektrischer aktuator mit direktantrieb und elektrische bremsvorrichtung
US20090095579A1 (en) * 2005-07-27 2009-04-16 Tatsuya Yamasaki Electric Linear-Motion Actuator and Electric Brake Assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793447A (en) * 1986-12-23 1988-12-27 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brake
US5141295A (en) * 1988-05-09 1992-08-25 Alfred Teves Gmbh Brake power booster with diaphragm position sensing devices
US5348123A (en) * 1991-09-02 1994-09-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake actuating apparatus for a vehicle
US6059076A (en) * 1997-06-16 2000-05-09 Deutsches Zentrum Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Drive for an electrically actuatable vehicle brake
DE19741869C2 (de) * 1997-09-23 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
JPH11147465A (ja) * 1997-11-17 1999-06-02 Akebono Brake Ind Co Ltd 液圧制御装置とそれを利用したブレーキ装置
DE19818157B4 (de) * 1998-04-23 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Radbremsvorrichtung
NL1009197C2 (nl) * 1998-05-18 1999-11-19 Skf Eng & Res Centre Bv Schroefactuator, en remklauw met een dergelijke schroefactuator.
DE19851670A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Radbremsvorrichtung
NL1013489C2 (nl) * 1999-11-04 2001-05-07 Skf Eng & Res Centre Bv Actuator met een hulsvormige steun.
US6550598B2 (en) * 2001-06-29 2003-04-22 Delphi Technologies, Inc. Electric park brake
DE10160965A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Siemens Ag Bremsvorrichtung
ITTO20011163A1 (it) * 2001-12-13 2003-06-13 Skf Ind Spa Attuatore a vite con madrevite fissa.
US6679356B2 (en) * 2002-01-23 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Brake caliper backdrive apparatus and method
JP4119229B2 (ja) * 2002-11-26 2008-07-16 曙ブレーキ工業株式会社 電動パーキングブレーキ機構
ITTO20021104A1 (it) * 2002-12-20 2004-06-21 Skf Ind Spa Gruppo attuatore elettromeccanico a vite
US20040200676A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Huang-Tsang Chang Electric sliding disc brake system
JP2007127205A (ja) * 2005-11-04 2007-05-24 Ntn Corp 電動式直動アクチュエータおよび電動式ブレーキ装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199097A (en) * 1986-12-15 1988-06-29 Loral Corp Electrically actuated aircraft brakes
DE19736734A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Gerd Hoermansdoerfer Lineares Stellglied und bevorzugte Anwendung
DE19703417A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Siemens Ag Bremsanlage, insbesondere Scheibenbremse in Schwimmsattel-Bauart, für ein Kraftfahrzeug
DE69809052T2 (de) * 1997-07-10 2003-06-12 Skf Eng & Res Centre Bv Elektrische betätigungsvorrichtung sowie sattelbremse mit einer solchen betätigungsvorrichtung
DE19740867A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
WO2003076818A1 (de) 2002-03-08 2003-09-18 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Bremse, insbesondere für windkraftanlagen
EP1837555A1 (de) 2005-01-13 2007-09-26 Ntn Corporation Elektrischer aktuator mit direktantrieb und elektrische bremsvorrichtung
US20090095579A1 (en) * 2005-07-27 2009-04-16 Tatsuya Yamasaki Electric Linear-Motion Actuator and Electric Brake Assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213358A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 EM Brake Systems AG Bremse für Windkraftanlagen
DE202017100294U1 (de) * 2017-01-20 2018-04-25 Peter Lutz Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011098074A3 (de) 2013-09-12
CN103109104B (zh) 2016-05-04
CN103109104A (zh) 2013-05-15
EP2534390A2 (de) 2012-12-19
US20120292140A1 (en) 2012-11-22
DE102010038418B4 (de) 2011-11-24
WO2011098074A2 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038418B4 (de) Elektrische Bremse
DE112011103541B4 (de) Elektrischer Linearbewegungsaktuator und elektrisches Scheibenbremssystem
DE202014002459U1 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus für eine Scheibenbremse
EP0759127B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse, insbesondere scheibenbremse
DE102012216588A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse
DE69628442T2 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare fahrzeugbremse
EP2831464B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse
WO2005038286A1 (de) Azimutbremse für windkraftanlagen
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102006029679A1 (de) Gleitdrehverbindung
DE10308578B4 (de) Elektrisch betätigte Scheibenbremse
DE19629937C2 (de) Elektrisch betätigte Kraftfahrzeug-Scheibenbremse, insbesondere in Schwimmsattel-Bauart
DE202017002779U1 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus
EP2988016A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse
DE60001038T2 (de) Drehmomentgeregelte Scheibenbremse
EP2209187B1 (de) Rohrantrieb
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE102005016156A1 (de) Windenergieanlage
EP3752734A1 (de) Bremseinrichtung bei einer windkraftanlage und windkraftanlage
DE102010041233A1 (de) Linearer Verstellantrieb
DE102014116591B4 (de) Scheibenbremse mit einem Sekundärantrieb
DE102018103531A1 (de) Bremskolben für eine Bremseinrichtung bei einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
DE10125208B4 (de) Schwenklager einer Lager- und Bremseinheit für ein Fahrzeugrad
DE3136600A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102018215521A1 (de) Antriebseinrichtung mit Exzenterlager

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209

R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANNING & KAHL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANNING ELEKTRO-WERKE GMBH & CO. KG, 33813 OERLINGHAUSEN, DE

Effective date: 20120615

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20120615

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee